Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.J. 393.) 5), begann er eine Linie über die Landenge zwi- 5) Diodor. XVI. c. 5. 6) Strabo VI. c. 1. §. 10. 7) Diodor XVI. c. 16. 8) Die Römer nannten sie auch Brutates, nach der zwiefachen al- ten Form vieler Völkernahmen in der lateinischen Sprache, von deren einem der Landesnahme, der zweyte wieder von diesem abgeleitet ist: jener endigend auf us, dieser (aus ans oder ins) auf as oder is. Von Savinus, Savnium, Samnium, Samnis, von Lucanus, Lucania, (Lucans) Lucas, (übrig in bos lucas), von Bruttius (vielleicht Bruttus) Bruttium, Bruttas. 9) Festus, bilingues Brutates.
J. 393.) 5), begann er eine Linie uͤber die Landenge zwi- 5) Diodor. XVI. c. 5. 6) Strabo VI. c. 1. §. 10. 7) Diodor XVI. c. 16. 8) Die Roͤmer nannten ſie auch Brutates, nach der zwiefachen al- ten Form vieler Voͤlkernahmen in der lateiniſchen Sprache, von deren einem der Landesnahme, der zweyte wieder von dieſem abgeleitet iſt: jener endigend auf us, dieſer (aus ans oder ins) auf as oder is. Von Savinus, Savnium, Samnium, Samnis, von Lucanus, Lucania, (Lucans) Lucas, (uͤbrig in bos lucas), von Bruttius (vielleicht Bruttus) Bruttium, Bruttas. 9) Feſtus, bilingues Brutates.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0080" n="58"/> J. 393.) <note place="foot" n="5)">Diodor. <hi rendition="#aq">XVI. c.</hi> 5.</note>, begann er eine Linie uͤber die Landenge zwi-<lb/> ſchen dem Skyllaciſchen und Navetiniſchen Meerbuſen<lb/> zu ziehen, um ſeine italiſchen Staͤdte gegen ihre Einfaͤlle<lb/> zu ſchuͤtzen <note place="foot" n="6)">Strabo <hi rendition="#aq">VI. c.</hi> 1. §. 10.</note>. Damals aber hatte auch der Lucaniſche<lb/> Staat ſeine groͤßte Ausdehnung erreicht. Schon drey<lb/> Jahre ſpaͤter entſtand das Bruttiſche Volk (<hi rendition="#aq">Ol.</hi> 106. 1.<lb/> J. 396.) <note place="foot" n="7)">Diodor <hi rendition="#aq">XVI. c.</hi> 16.</note> anfaͤnglich ein Raͤuberhaufen zuſammenge-<lb/> laufenes Geſindels und empoͤrter Leibeigner, welche ſich<lb/> trotzend den Namen Knechte (das bedeutete Bruttius)<lb/> beylegten, oder den als Schimpf dargebotenen annah-<lb/> men <note place="foot" n="8)">Die Roͤmer nannten ſie auch <hi rendition="#aq">Brutates,</hi> nach der zwiefachen al-<lb/> ten Form vieler Voͤlkernahmen in der lateiniſchen Sprache, von<lb/> deren einem der Landesnahme, der zweyte wieder von dieſem<lb/> abgeleitet iſt: jener endigend auf <hi rendition="#aq">us,</hi> dieſer (aus <hi rendition="#aq">ans</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">ins</hi>) auf <hi rendition="#aq">as</hi> oder <hi rendition="#aq">is</hi>. Von <hi rendition="#aq">Savinus, Savnium, Samnium,<lb/> Samnis,</hi> von <hi rendition="#aq">Lucanus, Lucania, (Lucans) Lucas,</hi> (uͤbrig<lb/> in <hi rendition="#aq">bos lucas),</hi> von <hi rendition="#aq">Bruttius</hi> (vielleicht <hi rendition="#aq">Bruttus</hi>) <hi rendition="#aq">Bruttium,<lb/> Bruttas.</hi></note>. Ihr Urſprung aus gemiſchten Vorvaͤtern, zum<lb/> Theil von den durch die Lucaner unterjochten griechiſch<lb/> gewordenen Oenotrern, wird dadurch beſtaͤtigt daß ſie<lb/> neben der Oſkiſchen Sprache auch Griechiſch redeten. <note place="foot" n="9)">Feſtus, <hi rendition="#aq">bilingues Brutates.</hi></note>.<lb/> Den Griechiſchen Staͤdten waren ſie noch ſchrecklichere<lb/> Nachbaren als ſelbſt die Lucaner; vielleicht raͤchten ſie<lb/> lange geduldete Knechtſchaft; denn es iſt ſehr moͤglich daß<lb/> die Ureinwohner unter der Herrſchaft der Griechen groͤß-<lb/> tentheils das harte Joch trugen, welches das pontiſche<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0080]
J. 393.) 5), begann er eine Linie uͤber die Landenge zwi-
ſchen dem Skyllaciſchen und Navetiniſchen Meerbuſen
zu ziehen, um ſeine italiſchen Staͤdte gegen ihre Einfaͤlle
zu ſchuͤtzen 6). Damals aber hatte auch der Lucaniſche
Staat ſeine groͤßte Ausdehnung erreicht. Schon drey
Jahre ſpaͤter entſtand das Bruttiſche Volk (Ol. 106. 1.
J. 396.) 7) anfaͤnglich ein Raͤuberhaufen zuſammenge-
laufenes Geſindels und empoͤrter Leibeigner, welche ſich
trotzend den Namen Knechte (das bedeutete Bruttius)
beylegten, oder den als Schimpf dargebotenen annah-
men 8). Ihr Urſprung aus gemiſchten Vorvaͤtern, zum
Theil von den durch die Lucaner unterjochten griechiſch
gewordenen Oenotrern, wird dadurch beſtaͤtigt daß ſie
neben der Oſkiſchen Sprache auch Griechiſch redeten. 9).
Den Griechiſchen Staͤdten waren ſie noch ſchrecklichere
Nachbaren als ſelbſt die Lucaner; vielleicht raͤchten ſie
lange geduldete Knechtſchaft; denn es iſt ſehr moͤglich daß
die Ureinwohner unter der Herrſchaft der Griechen groͤß-
tentheils das harte Joch trugen, welches das pontiſche
5) Diodor. XVI. c. 5.
6) Strabo VI. c. 1. §. 10.
7) Diodor XVI. c. 16.
8) Die Roͤmer nannten ſie auch Brutates, nach der zwiefachen al-
ten Form vieler Voͤlkernahmen in der lateiniſchen Sprache, von
deren einem der Landesnahme, der zweyte wieder von dieſem
abgeleitet iſt: jener endigend auf us, dieſer (aus ans oder
ins) auf as oder is. Von Savinus, Savnium, Samnium,
Samnis, von Lucanus, Lucania, (Lucans) Lucas, (uͤbrig
in bos lucas), von Bruttius (vielleicht Bruttus) Bruttium,
Bruttas.
9) Feſtus, bilingues Brutates.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |