Ursprung erzählten, wissen wir nur negativ, sofern, daß ihnen die Sage von der Lydischen Colonie ganz fremd war. Diese Annalen waren eine Priestergeschichte, wie die Indischen Puranen, und, wie sie Etrurien als das erwählte Lieblingsland der Götter betrachteten 56), war es natürlich, daß sie sich rühmten Urbewohner zu seyn. Die Römer vernachläßigten sie gänzlich: Varro scheint nur sich daraus haben dollmetschen zu lassen, doch lagen sie wohl der Tyrrhenischen Geschichte des Kaisers Claudius zum Grunde.
Nie haben die Etrusker das ganze cisalpinische Gal- lien inne gehabt. Westlich erstreckte sich ihre Gränze nur bis an den Ticinus, wo damals Ligurer wohnten, die von den Galliern über den Padus zurückgedrängt wurden. Südlich von diesem Strohm bis gegen Parma war das Land auch von Ligurern bewohnt, oder durch Sümpfe un- bewohnbar. Die Umbrer fanden die Gallier noch im Besitz einer weitläuftigen Landschaft am Niederpadus. Aber um den Athesis erhielten sich etruskische Städte bis zur römi- schen Zeit: Verona nennt Plinius eine rhätische Stadt, Mantua tuskisch. So haben Städte dieses Volks dem innigsten und dem kunstvollsten der römischen Dichter das Daseyn gegeben. Von den tuskischen Städten dieser Ge- gend welche, ohne Zweifel mit den genannten beiden, zwölf, wie südlich von den Apenninen, waren, kennen wir noch Hatria, ehemals eine große Handelsstadt, die dem
56) Vegoja in den Fragmenten der Goesischen Agrimensoren, p. 258. Scias mare ex aethere remotum. Cum autem Jup- piter terram Hetruriae sibi vindicavit, etc.
Urſprung erzaͤhlten, wiſſen wir nur negativ, ſofern, daß ihnen die Sage von der Lydiſchen Colonie ganz fremd war. Dieſe Annalen waren eine Prieſtergeſchichte, wie die Indiſchen Puranen, und, wie ſie Etrurien als das erwaͤhlte Lieblingsland der Goͤtter betrachteten 56), war es natuͤrlich, daß ſie ſich ruͤhmten Urbewohner zu ſeyn. Die Roͤmer vernachlaͤßigten ſie gaͤnzlich: Varro ſcheint nur ſich daraus haben dollmetſchen zu laſſen, doch lagen ſie wohl der Tyrrheniſchen Geſchichte des Kaiſers Claudius zum Grunde.
Nie haben die Etrusker das ganze cisalpiniſche Gal- lien inne gehabt. Weſtlich erſtreckte ſich ihre Graͤnze nur bis an den Ticinus, wo damals Ligurer wohnten, die von den Galliern uͤber den Padus zuruͤckgedraͤngt wurden. Suͤdlich von dieſem Strohm bis gegen Parma war das Land auch von Ligurern bewohnt, oder durch Suͤmpfe un- bewohnbar. Die Umbrer fanden die Gallier noch im Beſitz einer weitlaͤuftigen Landſchaft am Niederpadus. Aber um den Atheſis erhielten ſich etruskiſche Staͤdte bis zur roͤmi- ſchen Zeit: Verona nennt Plinius eine rhaͤtiſche Stadt, Mantua tuskiſch. So haben Staͤdte dieſes Volks dem innigſten und dem kunſtvollſten der roͤmiſchen Dichter das Daſeyn gegeben. Von den tuskiſchen Staͤdten dieſer Ge- gend welche, ohne Zweifel mit den genannten beiden, zwoͤlf, wie ſuͤdlich von den Apenninen, waren, kennen wir noch Hatria, ehemals eine große Handelsſtadt, die dem
56) Vegoja in den Fragmenten der Goeſiſchen Agrimenſoren, p. 258. Scias mare ex æthere remotum. Cum autem Jup- piter terram Hetruriæ sibi vindicavit, etc.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0098"n="76"/>
Urſprung erzaͤhlten, wiſſen wir nur negativ, ſofern, daß<lb/>
ihnen die Sage von der Lydiſchen Colonie ganz fremd<lb/>
war. Dieſe Annalen waren eine Prieſtergeſchichte, wie<lb/>
die Indiſchen Puranen, und, wie ſie Etrurien als das<lb/>
erwaͤhlte Lieblingsland der Goͤtter betrachteten <noteplace="foot"n="56)">Vegoja in den Fragmenten der Goeſiſchen Agrimenſoren,<lb/><hirendition="#aq">p. 258. Scias mare ex æthere remotum. Cum autem Jup-<lb/>
piter terram Hetruriæ sibi vindicavit, etc.</hi></note>, war<lb/>
es natuͤrlich, daß ſie ſich ruͤhmten Urbewohner zu ſeyn.<lb/>
Die Roͤmer vernachlaͤßigten ſie gaͤnzlich: Varro ſcheint<lb/>
nur ſich daraus haben dollmetſchen zu laſſen, doch lagen<lb/>ſie wohl der Tyrrheniſchen Geſchichte des Kaiſers Claudius<lb/>
zum Grunde.</p><lb/><p>Nie haben die Etrusker das ganze cisalpiniſche Gal-<lb/>
lien inne gehabt. Weſtlich erſtreckte ſich ihre Graͤnze nur<lb/>
bis an den Ticinus, wo damals Ligurer wohnten, die von<lb/>
den Galliern uͤber den Padus zuruͤckgedraͤngt wurden.<lb/>
Suͤdlich von dieſem Strohm bis gegen Parma war das<lb/>
Land auch von Ligurern bewohnt, oder durch Suͤmpfe un-<lb/>
bewohnbar. Die Umbrer fanden die Gallier noch im Beſitz<lb/>
einer weitlaͤuftigen Landſchaft am Niederpadus. Aber um<lb/>
den Atheſis erhielten ſich etruskiſche Staͤdte bis zur roͤmi-<lb/>ſchen Zeit: Verona nennt Plinius eine rhaͤtiſche Stadt,<lb/>
Mantua tuskiſch. So haben Staͤdte dieſes Volks dem<lb/>
innigſten und dem kunſtvollſten der roͤmiſchen Dichter das<lb/>
Daſeyn gegeben. Von den tuskiſchen Staͤdten dieſer Ge-<lb/>
gend welche, ohne Zweifel mit den genannten beiden,<lb/>
zwoͤlf, wie ſuͤdlich von den Apenninen, waren, kennen wir<lb/>
noch Hatria, ehemals eine große Handelsſtadt, die dem<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[76/0098]
Urſprung erzaͤhlten, wiſſen wir nur negativ, ſofern, daß
ihnen die Sage von der Lydiſchen Colonie ganz fremd
war. Dieſe Annalen waren eine Prieſtergeſchichte, wie
die Indiſchen Puranen, und, wie ſie Etrurien als das
erwaͤhlte Lieblingsland der Goͤtter betrachteten 56), war
es natuͤrlich, daß ſie ſich ruͤhmten Urbewohner zu ſeyn.
Die Roͤmer vernachlaͤßigten ſie gaͤnzlich: Varro ſcheint
nur ſich daraus haben dollmetſchen zu laſſen, doch lagen
ſie wohl der Tyrrheniſchen Geſchichte des Kaiſers Claudius
zum Grunde.
Nie haben die Etrusker das ganze cisalpiniſche Gal-
lien inne gehabt. Weſtlich erſtreckte ſich ihre Graͤnze nur
bis an den Ticinus, wo damals Ligurer wohnten, die von
den Galliern uͤber den Padus zuruͤckgedraͤngt wurden.
Suͤdlich von dieſem Strohm bis gegen Parma war das
Land auch von Ligurern bewohnt, oder durch Suͤmpfe un-
bewohnbar. Die Umbrer fanden die Gallier noch im Beſitz
einer weitlaͤuftigen Landſchaft am Niederpadus. Aber um
den Atheſis erhielten ſich etruskiſche Staͤdte bis zur roͤmi-
ſchen Zeit: Verona nennt Plinius eine rhaͤtiſche Stadt,
Mantua tuskiſch. So haben Staͤdte dieſes Volks dem
innigſten und dem kunſtvollſten der roͤmiſchen Dichter das
Daſeyn gegeben. Von den tuskiſchen Staͤdten dieſer Ge-
gend welche, ohne Zweifel mit den genannten beiden,
zwoͤlf, wie ſuͤdlich von den Apenninen, waren, kennen wir
noch Hatria, ehemals eine große Handelsſtadt, die dem
56) Vegoja in den Fragmenten der Goeſiſchen Agrimenſoren,
p. 258. Scias mare ex æthere remotum. Cum autem Jup-
piter terram Hetruriæ sibi vindicavit, etc.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/98>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.