Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

ten, waren weitläuftige Werke eine unnütze und beschwer-
liche Last. Ein Zeitalter welches keine tüchtige Schriften
hervorbringen kann, vermag auch nicht Bücher zu lesen.
So war es damals: es ist als ob die Fähigkeit zu ergrün-
den und zu entwickeln in jenen unglücklichen Jahrhunder-
ten ganz verschwunden gewesen wäre. In dem geheim-
nißvollen Würken des Geistes welches im Lauf des Lebens
die Gedankenwelt schafft die unser eigentlicher Reichthum
ist, können wir wenigstens die lebensvollen, vor dem an-
schauenden Nachsinnen aufkeimenden und sich entfaltenden
Ideen, sey es daß wir sie unmittelbar bilden oder daß sie
von Andern auf uns hinübergehen, von denen sehr be-
stimmt unterscheiden welche leblos, nur unter der äußern
Hülle der sie bezeichnenden Worte, bestehen. Wie nun
die Gewohnheit die Ideen von der äußeren Seite zu be-
handeln die Kraft ihr Leben zu wecken gefährdet, und so-
fern das Wortgedächtniß nicht mit Unrecht als bedenklich
verrufen ist, so giebt es Nationen und Zeitalter welche
nur einer äußerlichen Verbindung derselben fähig sind:
denen ihre Belebung versagt zu seyn scheint. Man muß
dies von den Morgenländern eingestehen, und es ist eben
so gewiß von den Jahrhunderten welche vom Verfall
Roms bis zur Wiederbelebung Italiens verflossen. Das
zeigt sich in den zeichnenden Künsten, welche, mit einer
merkwürdigen Uebereinstimmung zwischen den Gestalten
der Kunstwerke jener Zeit und denen welche noch jetzt die
persischen und indischen Mahler hervorbringen, auch bey
sorgfältiger Behandlung leblos und unnatürlich sind: es
zeigt sich in der Unfähigkeit in den Wissenschaften über

ten, waren weitlaͤuftige Werke eine unnuͤtze und beſchwer-
liche Laſt. Ein Zeitalter welches keine tuͤchtige Schriften
hervorbringen kann, vermag auch nicht Buͤcher zu leſen.
So war es damals: es iſt als ob die Faͤhigkeit zu ergruͤn-
den und zu entwickeln in jenen ungluͤcklichen Jahrhunder-
ten ganz verſchwunden geweſen waͤre. In dem geheim-
nißvollen Wuͤrken des Geiſtes welches im Lauf des Lebens
die Gedankenwelt ſchafft die unſer eigentlicher Reichthum
iſt, koͤnnen wir wenigſtens die lebensvollen, vor dem an-
ſchauenden Nachſinnen aufkeimenden und ſich entfaltenden
Ideen, ſey es daß wir ſie unmittelbar bilden oder daß ſie
von Andern auf uns hinuͤbergehen, von denen ſehr be-
ſtimmt unterſcheiden welche leblos, nur unter der aͤußern
Huͤlle der ſie bezeichnenden Worte, beſtehen. Wie nun
die Gewohnheit die Ideen von der aͤußeren Seite zu be-
handeln die Kraft ihr Leben zu wecken gefaͤhrdet, und ſo-
fern das Wortgedaͤchtniß nicht mit Unrecht als bedenklich
verrufen iſt, ſo giebt es Nationen und Zeitalter welche
nur einer aͤußerlichen Verbindung derſelben faͤhig ſind:
denen ihre Belebung verſagt zu ſeyn ſcheint. Man muß
dies von den Morgenlaͤndern eingeſtehen, und es iſt eben
ſo gewiß von den Jahrhunderten welche vom Verfall
Roms bis zur Wiederbelebung Italiens verfloſſen. Das
zeigt ſich in den zeichnenden Kuͤnſten, welche, mit einer
merkwuͤrdigen Uebereinſtimmung zwiſchen den Geſtalten
der Kunſtwerke jener Zeit und denen welche noch jetzt die
perſiſchen und indiſchen Mahler hervorbringen, auch bey
ſorgfaͤltiger Behandlung leblos und unnatuͤrlich ſind: es
zeigt ſich in der Unfaͤhigkeit in den Wiſſenſchaften uͤber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0553" n="537"/>
ten, waren weitla&#x0364;uftige Werke eine unnu&#x0364;tze und be&#x017F;chwer-<lb/>
liche La&#x017F;t. Ein Zeitalter welches keine tu&#x0364;chtige Schriften<lb/>
hervorbringen kann, vermag auch nicht Bu&#x0364;cher zu le&#x017F;en.<lb/>
So war es damals: es i&#x017F;t als ob die Fa&#x0364;higkeit zu ergru&#x0364;n-<lb/>
den und zu entwickeln in jenen unglu&#x0364;cklichen Jahrhunder-<lb/>
ten ganz ver&#x017F;chwunden gewe&#x017F;en wa&#x0364;re. In dem geheim-<lb/>
nißvollen Wu&#x0364;rken des Gei&#x017F;tes welches im Lauf des Lebens<lb/>
die Gedankenwelt &#x017F;chafft die un&#x017F;er eigentlicher Reichthum<lb/>
i&#x017F;t, ko&#x0364;nnen wir wenig&#x017F;tens die lebensvollen, vor dem an-<lb/>
&#x017F;chauenden Nach&#x017F;innen aufkeimenden und &#x017F;ich entfaltenden<lb/>
Ideen, &#x017F;ey es daß wir &#x017F;ie unmittelbar bilden oder daß &#x017F;ie<lb/>
von Andern auf uns hinu&#x0364;bergehen, von denen &#x017F;ehr be-<lb/>
&#x017F;timmt unter&#x017F;cheiden welche leblos, nur unter der a&#x0364;ußern<lb/>
Hu&#x0364;lle der &#x017F;ie bezeichnenden Worte, be&#x017F;tehen. Wie nun<lb/>
die Gewohnheit die Ideen von der a&#x0364;ußeren Seite zu be-<lb/>
handeln die Kraft ihr Leben zu wecken gefa&#x0364;hrdet, und &#x017F;o-<lb/>
fern das Wortgeda&#x0364;chtniß nicht mit Unrecht als bedenklich<lb/>
verrufen i&#x017F;t, &#x017F;o giebt es Nationen und Zeitalter welche<lb/>
nur einer a&#x0364;ußerlichen Verbindung der&#x017F;elben fa&#x0364;hig &#x017F;ind:<lb/>
denen ihre Belebung ver&#x017F;agt zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint. Man muß<lb/>
dies von den Morgenla&#x0364;ndern einge&#x017F;tehen, und es i&#x017F;t eben<lb/>
&#x017F;o gewiß von den Jahrhunderten welche vom Verfall<lb/>
Roms bis zur Wiederbelebung Italiens verflo&#x017F;&#x017F;en. Das<lb/>
zeigt &#x017F;ich in den zeichnenden Ku&#x0364;n&#x017F;ten, welche, mit einer<lb/>
merkwu&#x0364;rdigen Ueberein&#x017F;timmung zwi&#x017F;chen den Ge&#x017F;talten<lb/>
der Kun&#x017F;twerke jener Zeit und denen welche noch jetzt die<lb/>
per&#x017F;i&#x017F;chen und indi&#x017F;chen Mahler hervorbringen, auch bey<lb/>
&#x017F;orgfa&#x0364;ltiger Behandlung leblos und unnatu&#x0364;rlich &#x017F;ind: es<lb/>
zeigt &#x017F;ich in der Unfa&#x0364;higkeit in den Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften u&#x0364;ber<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[537/0553] ten, waren weitlaͤuftige Werke eine unnuͤtze und beſchwer- liche Laſt. Ein Zeitalter welches keine tuͤchtige Schriften hervorbringen kann, vermag auch nicht Buͤcher zu leſen. So war es damals: es iſt als ob die Faͤhigkeit zu ergruͤn- den und zu entwickeln in jenen ungluͤcklichen Jahrhunder- ten ganz verſchwunden geweſen waͤre. In dem geheim- nißvollen Wuͤrken des Geiſtes welches im Lauf des Lebens die Gedankenwelt ſchafft die unſer eigentlicher Reichthum iſt, koͤnnen wir wenigſtens die lebensvollen, vor dem an- ſchauenden Nachſinnen aufkeimenden und ſich entfaltenden Ideen, ſey es daß wir ſie unmittelbar bilden oder daß ſie von Andern auf uns hinuͤbergehen, von denen ſehr be- ſtimmt unterſcheiden welche leblos, nur unter der aͤußern Huͤlle der ſie bezeichnenden Worte, beſtehen. Wie nun die Gewohnheit die Ideen von der aͤußeren Seite zu be- handeln die Kraft ihr Leben zu wecken gefaͤhrdet, und ſo- fern das Wortgedaͤchtniß nicht mit Unrecht als bedenklich verrufen iſt, ſo giebt es Nationen und Zeitalter welche nur einer aͤußerlichen Verbindung derſelben faͤhig ſind: denen ihre Belebung verſagt zu ſeyn ſcheint. Man muß dies von den Morgenlaͤndern eingeſtehen, und es iſt eben ſo gewiß von den Jahrhunderten welche vom Verfall Roms bis zur Wiederbelebung Italiens verfloſſen. Das zeigt ſich in den zeichnenden Kuͤnſten, welche, mit einer merkwuͤrdigen Uebereinſtimmung zwiſchen den Geſtalten der Kunſtwerke jener Zeit und denen welche noch jetzt die perſiſchen und indiſchen Mahler hervorbringen, auch bey ſorgfaͤltiger Behandlung leblos und unnatuͤrlich ſind: es zeigt ſich in der Unfaͤhigkeit in den Wiſſenſchaften uͤber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/553
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/553>, abgerufen am 02.06.2024.