Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Er war weit entfernt, den äußern Reli-
gionshandlungen eine andre als eine moralische
Kraft zuzuschreiben, und warnte bey allen Ge-
legenheiten, sich selbst, bey ihrer noch so gewis-
senhaften Abwartung, zu sehr zu gefallen.
Aber dies hielt ihn nicht ab, die weisen Verord-
nungen der ersten Christen, die sich von den
frühesten Jahrhunderten auf uns herunter erhal-
ten haben, hoch zu achten, so fern sie die Be-
förderung der innern Frömmigkeit zur Absicht
hatten. Er kannte alle Gebrechen und Mängel
unsrer öffentlichen Gottesverehrungen, sah aber
gleichwohl seine Verachtung für eine schlimme
Vorbedeutung an, und fand das, was darinn
wohlthätig ist, sehr überwiegend. Er wußte
wohl, daß Zeiten und Tage gleichgültig sind,
aber zugleich, daß es der menschlichen Natur
höchst angemessen sey, daß man einige auszeich-
nete, um sich darinn, bey der Ruhe von an-
dern Geschäfften, näher und unmittelbarer mit
sich selbst und den höhern Angelegenheiten des
Geistes zu beschäfftigen.

Daher lag es ihm auch an, seiner Familie,
und denen, die von ihm abhiengen, diese Tage
recht nützlich zu machen. Nicht daß er sie
einer unaufhörlichen Betrachtung und Einge-
zogenheit in sich selbst gewidmet, oder in steten
Uebungen der Andacht zugebracht wissen wollte.
Hievon erwartete er keine Würkung. Auch
nicht, daß er die Seinigen eine jede frohere
Empfindung, eine jede Theilnehmung an den
Dingen dieser Welt, als unerlaubt und entwei-

hend
A 3

Er war weit entfernt, den äußern Reli-
gionshandlungen eine andre als eine moraliſche
Kraft zuzuſchreiben, und warnte bey allen Ge-
legenheiten, ſich ſelbſt, bey ihrer noch ſo gewiſ-
ſenhaften Abwartung, zu ſehr zu gefallen.
Aber dies hielt ihn nicht ab, die weiſen Verord-
nungen der erſten Chriſten, die ſich von den
früheſten Jahrhunderten auf uns herunter erhal-
ten haben, hoch zu achten, ſo fern ſie die Be-
förderung der innern Frömmigkeit zur Abſicht
hatten. Er kannte alle Gebrechen und Mängel
unſrer öffentlichen Gottesverehrungen, ſah aber
gleichwohl ſeine Verachtung für eine ſchlimme
Vorbedeutung an, und fand das, was darinn
wohlthätig iſt, ſehr überwiegend. Er wußte
wohl, daß Zeiten und Tage gleichgültig ſind,
aber zugleich, daß es der menſchlichen Natur
höchſt angemeſſen ſey, daß man einige auszeich-
nete, um ſich darinn, bey der Ruhe von an-
dern Geſchäfften, näher und unmittelbarer mit
ſich ſelbſt und den höhern Angelegenheiten des
Geiſtes zu beſchäfftigen.

Daher lag es ihm auch an, ſeiner Familie,
und denen, die von ihm abhiengen, dieſe Tage
recht nützlich zu machen. Nicht daß er ſie
einer unaufhörlichen Betrachtung und Einge-
zogenheit in ſich ſelbſt gewidmet, oder in ſteten
Uebungen der Andacht zugebracht wiſſen wollte.
Hievon erwartete er keine Würkung. Auch
nicht, daß er die Seinigen eine jede frohere
Empfindung, eine jede Theilnehmung an den
Dingen dieſer Welt, als unerlaubt und entwei-

hend
A 3
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0009" n="5"/>
        <p>Er war weit entfernt, den äußern Reli-<lb/>
gionshandlungen eine andre als eine morali&#x017F;che<lb/>
Kraft zuzu&#x017F;chreiben, und warnte bey allen Ge-<lb/>
legenheiten, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, bey ihrer noch &#x017F;o gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enhaften Abwartung, zu &#x017F;ehr zu gefallen.<lb/>
Aber dies hielt ihn nicht ab, die wei&#x017F;en Verord-<lb/>
nungen der er&#x017F;ten Chri&#x017F;ten, die &#x017F;ich von den<lb/>
frühe&#x017F;ten Jahrhunderten auf uns herunter erhal-<lb/>
ten haben, hoch zu achten, &#x017F;o fern &#x017F;ie die Be-<lb/>
förderung der innern Frömmigkeit zur Ab&#x017F;icht<lb/>
hatten. Er kannte alle Gebrechen und Mängel<lb/>
un&#x017F;rer öffentlichen Gottesverehrungen, &#x017F;ah aber<lb/>
gleichwohl &#x017F;eine Verachtung für eine &#x017F;chlimme<lb/>
Vorbedeutung an, und fand das, was darinn<lb/>
wohlthätig i&#x017F;t, &#x017F;ehr überwiegend. Er wußte<lb/>
wohl, daß <hi rendition="#fr">Zeiten</hi> und <hi rendition="#fr">Tage</hi> gleichgültig &#x017F;ind,<lb/>
aber zugleich, daß es der men&#x017F;chlichen Natur<lb/>
höch&#x017F;t angeme&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey, daß man einige auszeich-<lb/>
nete, um &#x017F;ich darinn, bey der Ruhe von an-<lb/>
dern Ge&#x017F;chäfften, näher und unmittelbarer mit<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t und den höhern Angelegenheiten des<lb/>
Gei&#x017F;tes zu be&#x017F;chäfftigen.</p><lb/>
        <p>Daher lag es ihm auch an, &#x017F;einer Familie,<lb/>
und denen, die von ihm abhiengen, die&#x017F;e Tage<lb/>
recht nützlich zu machen. Nicht daß er &#x017F;ie<lb/>
einer unaufhörlichen Betrachtung und Einge-<lb/>
zogenheit in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gewidmet, oder in &#x017F;teten<lb/>
Uebungen der Andacht zugebracht wi&#x017F;&#x017F;en wollte.<lb/>
Hievon erwartete er keine Würkung. Auch<lb/>
nicht, daß er die Seinigen eine jede frohere<lb/>
Empfindung, eine jede Theilnehmung an den<lb/>
Dingen die&#x017F;er Welt, als unerlaubt und entwei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 3</fw><fw place="bottom" type="catch">hend</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[5/0009] Er war weit entfernt, den äußern Reli- gionshandlungen eine andre als eine moraliſche Kraft zuzuſchreiben, und warnte bey allen Ge- legenheiten, ſich ſelbſt, bey ihrer noch ſo gewiſ- ſenhaften Abwartung, zu ſehr zu gefallen. Aber dies hielt ihn nicht ab, die weiſen Verord- nungen der erſten Chriſten, die ſich von den früheſten Jahrhunderten auf uns herunter erhal- ten haben, hoch zu achten, ſo fern ſie die Be- förderung der innern Frömmigkeit zur Abſicht hatten. Er kannte alle Gebrechen und Mängel unſrer öffentlichen Gottesverehrungen, ſah aber gleichwohl ſeine Verachtung für eine ſchlimme Vorbedeutung an, und fand das, was darinn wohlthätig iſt, ſehr überwiegend. Er wußte wohl, daß Zeiten und Tage gleichgültig ſind, aber zugleich, daß es der menſchlichen Natur höchſt angemeſſen ſey, daß man einige auszeich- nete, um ſich darinn, bey der Ruhe von an- dern Geſchäfften, näher und unmittelbarer mit ſich ſelbſt und den höhern Angelegenheiten des Geiſtes zu beſchäfftigen. Daher lag es ihm auch an, ſeiner Familie, und denen, die von ihm abhiengen, dieſe Tage recht nützlich zu machen. Nicht daß er ſie einer unaufhörlichen Betrachtung und Einge- zogenheit in ſich ſelbſt gewidmet, oder in ſteten Uebungen der Andacht zugebracht wiſſen wollte. Hievon erwartete er keine Würkung. Auch nicht, daß er die Seinigen eine jede frohere Empfindung, eine jede Theilnehmung an den Dingen dieſer Welt, als unerlaubt und entwei- hend A 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/9
Zitationshilfe: Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/9>, abgerufen am 05.06.2024.