Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
Art von Bildung uns alle eigensinnig beschränken?
Darinn eben fehlen wir mit unserm Alles Lernen
wollen: wir nehmen irrig das Product der mannich-
faltigsten Geistesthätigkeit für die Aufgabe aller indivi-
duellen Thätigkeit, das, was aus dem einzelnen Thun
Aller hervorgeht, für das, was jeder Einzelne thun
solle. Die Bildung können wir dem Blüthenduft
in einem Blumengarten vergleichen, dem erquickenden
Hauche, der dem stillen kräftigen Leben der man-
nichfaltigsten einzelnen Blumen entströmt, jeder einzel-
nen als erhöhtes Labsal zurückkehrt. Woher soll
uns die Bildung kommen, wenn wir alle ein-
zeln das stille eigenthümliche Leben fliehen, das indi-
viduelle Seyn und Wirken unsrer nicht würdig, und
eine Vertheilung und Auflösung unsrer Kraft ins unbe-
stimmte Allgemeine für unsre wahre höhere Bestimmung
halten? Aber, wollten wir auch diese Ansicht nicht
gelten lassen, daß die wahre allgemeine Bildung
nur das Product der individuellen, des stillen Wir-
kens und der ruhigen Entwickelung der Eigenthümlich-
keit der Einzelnen sey; wollten wir auch glauben, daß
sich eine allgemeine Bildung als eine stehende Masse
denken lasse, von der sich jeder nach Gefallen seinen
vollen Antheil bis zur Uebersättigung selbst zutheilen
könne; glaubten wir auch, Schmetterlingen gleich, die
von einer Blume zur andern fliegend eine ganze Flora
sich zueignen, die Früchte der Bestrebungen Anderer
im leichten Fluge erhaschen zu können: so ist wohl zu
bedenken, daß Bildung nicht wie Blumenstaub
sich einathmen läßt, sondern das innre Leben selbst ist,

Dritter Abſchnitt.
Art von Bildung uns alle eigenſinnig beſchraͤnken?
Darinn eben fehlen wir mit unſerm Alles Lernen
wollen: wir nehmen irrig das Product der mannich-
faltigſten Geiſtesthaͤtigkeit fuͤr die Aufgabe aller indivi-
duellen Thaͤtigkeit, das, was aus dem einzelnen Thun
Aller hervorgeht, fuͤr das, was jeder Einzelne thun
ſolle. Die Bildung koͤnnen wir dem Bluͤthenduft
in einem Blumengarten vergleichen, dem erquickenden
Hauche, der dem ſtillen kraͤftigen Leben der man-
nichfaltigſten einzelnen Blumen entſtroͤmt, jeder einzel-
nen als erhoͤhtes Labſal zuruͤckkehrt. Woher ſoll
uns die Bildung kommen, wenn wir alle ein-
zeln das ſtille eigenthuͤmliche Leben fliehen, das indi-
viduelle Seyn und Wirken unſrer nicht wuͤrdig, und
eine Vertheilung und Aufloͤſung unſrer Kraft ins unbe-
ſtimmte Allgemeine fuͤr unſre wahre hoͤhere Beſtimmung
halten? Aber, wollten wir auch dieſe Anſicht nicht
gelten laſſen, daß die wahre allgemeine Bildung
nur das Product der individuellen, des ſtillen Wir-
kens und der ruhigen Entwickelung der Eigenthuͤmlich-
keit der Einzelnen ſey; wollten wir auch glauben, daß
ſich eine allgemeine Bildung als eine ſtehende Maſſe
denken laſſe, von der ſich jeder nach Gefallen ſeinen
vollen Antheil bis zur Ueberſaͤttigung ſelbſt zutheilen
koͤnne; glaubten wir auch, Schmetterlingen gleich, die
von einer Blume zur andern fliegend eine ganze Flora
ſich zueignen, die Fruͤchte der Beſtrebungen Anderer
im leichten Fluge erhaſchen zu koͤnnen: ſo iſt wohl zu
bedenken, daß Bildung nicht wie Blumenſtaub
ſich einathmen laͤßt, ſondern das innre Leben ſelbſt iſt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0166" n="154"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dritter Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
Art von Bildung uns alle eigen&#x017F;innig be&#x017F;chra&#x0364;nken?<lb/>
Darinn eben fehlen wir mit un&#x017F;erm <hi rendition="#g">Alles Lernen</hi><lb/>
wollen: wir nehmen irrig das Product der mannich-<lb/>
faltig&#x017F;ten Gei&#x017F;testha&#x0364;tigkeit fu&#x0364;r die Aufgabe aller indivi-<lb/>
duellen Tha&#x0364;tigkeit, das, was aus dem einzelnen Thun<lb/>
Aller hervorgeht, fu&#x0364;r das, was jeder Einzelne thun<lb/>
&#x017F;olle. Die <hi rendition="#g">Bildung</hi> ko&#x0364;nnen wir dem Blu&#x0364;thenduft<lb/>
in einem Blumengarten vergleichen, dem erquickenden<lb/>
Hauche, der dem &#x017F;tillen kra&#x0364;ftigen Leben der man-<lb/>
nichfaltig&#x017F;ten einzelnen Blumen ent&#x017F;tro&#x0364;mt, jeder einzel-<lb/>
nen als erho&#x0364;htes Lab&#x017F;al zuru&#x0364;ckkehrt. Woher &#x017F;oll<lb/>
uns die Bildung kommen, wenn wir alle ein-<lb/>
zeln das &#x017F;tille eigenthu&#x0364;mliche Leben fliehen, das indi-<lb/>
viduelle Seyn und Wirken un&#x017F;rer nicht wu&#x0364;rdig, und<lb/>
eine Vertheilung und Auflo&#x0364;&#x017F;ung un&#x017F;rer Kraft ins unbe-<lb/>
&#x017F;timmte Allgemeine fu&#x0364;r un&#x017F;re wahre ho&#x0364;here Be&#x017F;timmung<lb/>
halten? Aber, wollten wir auch die&#x017F;e An&#x017F;icht nicht<lb/>
gelten la&#x017F;&#x017F;en, daß die wahre <hi rendition="#g">allgemeine Bildung</hi><lb/>
nur das Product der <hi rendition="#g">individuellen</hi>, des &#x017F;tillen Wir-<lb/>
kens und der ruhigen Entwickelung der Eigenthu&#x0364;mlich-<lb/>
keit der Einzelnen &#x017F;ey; wollten wir auch glauben, daß<lb/>
&#x017F;ich eine allgemeine Bildung als eine &#x017F;tehende Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
denken la&#x017F;&#x017F;e, von der &#x017F;ich jeder nach Gefallen &#x017F;einen<lb/>
vollen Antheil bis zur Ueber&#x017F;a&#x0364;ttigung &#x017F;elb&#x017F;t zutheilen<lb/>
ko&#x0364;nne; glaubten wir auch, Schmetterlingen gleich, die<lb/>
von einer Blume zur andern fliegend eine ganze Flora<lb/>
&#x017F;ich zueignen, die Fru&#x0364;chte der Be&#x017F;trebungen Anderer<lb/>
im leichten Fluge erha&#x017F;chen zu ko&#x0364;nnen: &#x017F;o i&#x017F;t wohl zu<lb/>
bedenken, daß <hi rendition="#g">Bildung</hi> nicht wie <hi rendition="#g">Blumen&#x017F;taub</hi><lb/>
&#x017F;ich einathmen la&#x0364;ßt, &#x017F;ondern das innre Leben &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t,<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0166] Dritter Abſchnitt. Art von Bildung uns alle eigenſinnig beſchraͤnken? Darinn eben fehlen wir mit unſerm Alles Lernen wollen: wir nehmen irrig das Product der mannich- faltigſten Geiſtesthaͤtigkeit fuͤr die Aufgabe aller indivi- duellen Thaͤtigkeit, das, was aus dem einzelnen Thun Aller hervorgeht, fuͤr das, was jeder Einzelne thun ſolle. Die Bildung koͤnnen wir dem Bluͤthenduft in einem Blumengarten vergleichen, dem erquickenden Hauche, der dem ſtillen kraͤftigen Leben der man- nichfaltigſten einzelnen Blumen entſtroͤmt, jeder einzel- nen als erhoͤhtes Labſal zuruͤckkehrt. Woher ſoll uns die Bildung kommen, wenn wir alle ein- zeln das ſtille eigenthuͤmliche Leben fliehen, das indi- viduelle Seyn und Wirken unſrer nicht wuͤrdig, und eine Vertheilung und Aufloͤſung unſrer Kraft ins unbe- ſtimmte Allgemeine fuͤr unſre wahre hoͤhere Beſtimmung halten? Aber, wollten wir auch dieſe Anſicht nicht gelten laſſen, daß die wahre allgemeine Bildung nur das Product der individuellen, des ſtillen Wir- kens und der ruhigen Entwickelung der Eigenthuͤmlich- keit der Einzelnen ſey; wollten wir auch glauben, daß ſich eine allgemeine Bildung als eine ſtehende Maſſe denken laſſe, von der ſich jeder nach Gefallen ſeinen vollen Antheil bis zur Ueberſaͤttigung ſelbſt zutheilen koͤnne; glaubten wir auch, Schmetterlingen gleich, die von einer Blume zur andern fliegend eine ganze Flora ſich zueignen, die Fruͤchte der Beſtrebungen Anderer im leichten Fluge erhaſchen zu koͤnnen: ſo iſt wohl zu bedenken, daß Bildung nicht wie Blumenſtaub ſich einathmen laͤßt, ſondern das innre Leben ſelbſt iſt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/166
Zitationshilfe: Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/166>, abgerufen am 01.06.2024.