Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
schauung auf die Sache bezogen werden müsse, um zu
einer wahren lebendigen Erkenntniß erhoben zu werden,
bei geistigen Gegenständen durch die innere
Anschauung auf die Idee und ihre Construction im
Gedanken oder ihre Erscheinung im Gefühl bezogen
werden müsse, um eine wahre Erkenntniß zu seyn.
Wo diese Belebung des Begriffes durch Anschauung
und Beziehung auf seinen Gegenstand, dieser sey nun
Sache oder Idee, unterlassen wird, da ist er selbst
nichts anderes als ein bloßes Abstractum, und
die Beschäftigung mit solchen Abstracten führt allerdings
zu dem Fehler -- den man dem Humanismus vorge-
worfen hat -- einer todten Erkenntniß bloßer Formeln,
die in der That nichts weiter sind als ein seelenloser
Wortkram.

Allein, derselbe Fehler, der allerdings ein großer
Fehler ist, kann bei beiden Arten von Gegenständen,
bei den materiellen wie bei den geistigen, bei
den Sachen wie bei den Ideen, statt finden, und
wird dadurch nicht verbessert, daß man die Gegen-
stände wechselt. In dem Gebiete der Sachen,
wie in dem Gebiete der Ideen, kann derselbe
geistlose Mechanismus einreißen, daß man sich und An-
dere gewöhnt, Begriffe in ihrer gänzlichen Abstraction
von der Sache zu denken, das Zeichen anstatt des
Bezeichneten festzuhalten, die lebendige Anschauung über
der todten Formel ganz zu vergessen. Aber diesen Feh-
ler dadurch verbessern wollen, daß man, anstatt in
beiden Arten von Gegenständen die Anschauung

Dritter Abſchnitt.
ſchauung auf die Sache bezogen werden muͤſſe, um zu
einer wahren lebendigen Erkenntniß erhoben zu werden,
bei geiſtigen Gegenſtaͤnden durch die innere
Anſchauung auf die Idee und ihre Conſtruction im
Gedanken oder ihre Erſcheinung im Gefuͤhl bezogen
werden muͤſſe, um eine wahre Erkenntniß zu ſeyn.
Wo dieſe Belebung des Begriffes durch Anſchauung
und Beziehung auf ſeinen Gegenſtand, dieſer ſey nun
Sache oder Idee, unterlaſſen wird, da iſt er ſelbſt
nichts anderes als ein bloßes Abſtractum, und
die Beſchaͤftigung mit ſolchen Abſtracten fuͤhrt allerdings
zu dem Fehler — den man dem Humaniſmus vorge-
worfen hat — einer todten Erkenntniß bloßer Formeln,
die in der That nichts weiter ſind als ein ſeelenloſer
Wortkram.

Allein, derſelbe Fehler, der allerdings ein großer
Fehler iſt, kann bei beiden Arten von Gegenſtaͤnden,
bei den materiellen wie bei den geiſtigen, bei
den Sachen wie bei den Ideen, ſtatt finden, und
wird dadurch nicht verbeſſert, daß man die Gegen-
ſtaͤnde wechſelt. In dem Gebiete der Sachen,
wie in dem Gebiete der Ideen, kann derſelbe
geiſtloſe Mechaniſmus einreißen, daß man ſich und An-
dere gewoͤhnt, Begriffe in ihrer gaͤnzlichen Abſtraction
von der Sache zu denken, das Zeichen anſtatt des
Bezeichneten feſtzuhalten, die lebendige Anſchauung uͤber
der todten Formel ganz zu vergeſſen. Aber dieſen Feh-
ler dadurch verbeſſern wollen, daß man, anſtatt in
beiden Arten von Gegenſtaͤnden die Anſchauung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0190" n="178"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dritter Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;chauung auf die <hi rendition="#g">Sache</hi> bezogen werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, um zu<lb/>
einer wahren lebendigen Erkenntniß erhoben zu werden,<lb/><hi rendition="#g">bei gei&#x017F;tigen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden</hi> durch die innere<lb/>
An&#x017F;chauung auf die <hi rendition="#g">Idee</hi> und ihre Con&#x017F;truction im<lb/>
Gedanken oder ihre Er&#x017F;cheinung im Gefu&#x0364;hl bezogen<lb/>
werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, um eine wahre Erkenntniß zu &#x017F;eyn.<lb/>
Wo die&#x017F;e Belebung des <hi rendition="#g">Begriffes</hi> durch An&#x017F;chauung<lb/>
und Beziehung auf &#x017F;einen Gegen&#x017F;tand, die&#x017F;er &#x017F;ey nun<lb/><hi rendition="#g">Sache oder Idee</hi>, unterla&#x017F;&#x017F;en wird, da i&#x017F;t er &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
nichts anderes als ein <hi rendition="#g">bloßes Ab&#x017F;tractum</hi>, und<lb/>
die Be&#x017F;cha&#x0364;ftigung mit &#x017F;olchen Ab&#x017F;tracten fu&#x0364;hrt allerdings<lb/>
zu dem Fehler &#x2014; den man dem Humani&#x017F;mus vorge-<lb/>
worfen hat &#x2014; einer todten Erkenntniß bloßer Formeln,<lb/>
die in der That nichts weiter &#x017F;ind als ein &#x017F;eelenlo&#x017F;er<lb/><hi rendition="#g">Wortkram</hi>.</p><lb/>
                  <p>Allein, der&#x017F;elbe Fehler, der allerdings ein großer<lb/>
Fehler i&#x017F;t, kann bei beiden Arten von Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden,<lb/>
bei den <hi rendition="#g">materiellen</hi> wie bei den <hi rendition="#g">gei&#x017F;tigen</hi>, bei<lb/>
den <hi rendition="#g">Sachen</hi> wie bei den <hi rendition="#g">Ideen</hi>, &#x017F;tatt finden, und<lb/>
wird dadurch nicht verbe&#x017F;&#x017F;ert, daß man die Gegen-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde wech&#x017F;elt. In dem <hi rendition="#g">Gebiete der Sachen</hi>,<lb/>
wie in dem <hi rendition="#g">Gebiete der Ideen</hi>, kann der&#x017F;elbe<lb/>
gei&#x017F;tlo&#x017F;e Mechani&#x017F;mus einreißen, daß man &#x017F;ich und An-<lb/>
dere gewo&#x0364;hnt, Begriffe in ihrer ga&#x0364;nzlichen Ab&#x017F;traction<lb/>
von der Sache zu denken, das Zeichen an&#x017F;tatt des<lb/>
Bezeichneten fe&#x017F;tzuhalten, die lebendige An&#x017F;chauung u&#x0364;ber<lb/>
der todten Formel ganz zu verge&#x017F;&#x017F;en. Aber die&#x017F;en Feh-<lb/>
ler dadurch verbe&#x017F;&#x017F;ern wollen, daß man, an&#x017F;tatt in<lb/>
beiden Arten von Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden die <hi rendition="#g">An&#x017F;chauung</hi><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0190] Dritter Abſchnitt. ſchauung auf die Sache bezogen werden muͤſſe, um zu einer wahren lebendigen Erkenntniß erhoben zu werden, bei geiſtigen Gegenſtaͤnden durch die innere Anſchauung auf die Idee und ihre Conſtruction im Gedanken oder ihre Erſcheinung im Gefuͤhl bezogen werden muͤſſe, um eine wahre Erkenntniß zu ſeyn. Wo dieſe Belebung des Begriffes durch Anſchauung und Beziehung auf ſeinen Gegenſtand, dieſer ſey nun Sache oder Idee, unterlaſſen wird, da iſt er ſelbſt nichts anderes als ein bloßes Abſtractum, und die Beſchaͤftigung mit ſolchen Abſtracten fuͤhrt allerdings zu dem Fehler — den man dem Humaniſmus vorge- worfen hat — einer todten Erkenntniß bloßer Formeln, die in der That nichts weiter ſind als ein ſeelenloſer Wortkram. Allein, derſelbe Fehler, der allerdings ein großer Fehler iſt, kann bei beiden Arten von Gegenſtaͤnden, bei den materiellen wie bei den geiſtigen, bei den Sachen wie bei den Ideen, ſtatt finden, und wird dadurch nicht verbeſſert, daß man die Gegen- ſtaͤnde wechſelt. In dem Gebiete der Sachen, wie in dem Gebiete der Ideen, kann derſelbe geiſtloſe Mechaniſmus einreißen, daß man ſich und An- dere gewoͤhnt, Begriffe in ihrer gaͤnzlichen Abſtraction von der Sache zu denken, das Zeichen anſtatt des Bezeichneten feſtzuhalten, die lebendige Anſchauung uͤber der todten Formel ganz zu vergeſſen. Aber dieſen Feh- ler dadurch verbeſſern wollen, daß man, anſtatt in beiden Arten von Gegenſtaͤnden die Anſchauung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/190
Zitationshilfe: Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/190>, abgerufen am 01.06.2024.