Allgemeine Zeitung. Nr. 3. München, 4. Januar 1924.Allgemeine Zeitung. Nr. 3 Freitag, 4. Januar 1924 [Spaltenumbruch]
berechtigung auch der Abnehmer(letzteres bei unbilligen Geschäftsbeding- ungen) aussprechen kann. Eingriffe in das Privatrecht von Soviel zur rechtspolitischen Seite. Politisch im weiteren Sinne, na- Der Reichsverband der deut- So und nur so wird der Begriff der Das Vorspiel zur London, 3. Jan.englischen Regierungsbildung. Die Zeitungen berich- "Evening Standard" erfährt amtlich, daß "Morning Post" fordert die Konservativen Die ungar. Bombenverschwörungen. Budapest, 3. Jan.Die Untersuchung Der Anstifter des Szegediner Bomben- Dr. Heim wollte das Reich zerreißen. Neues authentisches Material aus den Mitteilungen der amerikanischen Friedens- Ueber den Verhandlungen, die Dr. Heim Denn was hat Dr. Heim eigentlich Hat man das bisher noch nicht mit Sicher- "Am 19. Mai 1919 berichtete Foch dem Heim sprach zuversichtlich von der Er betonte, daß ein derartiger katho- Die Unlust Frankreichs, in dieser Hinsicht Also nur daran, daß Frankreich alles Der Rat entschied, die endgültige Erledi- "bis man die bestimmte Zusicherung der Nicht also Milderung der Friedensbedin- Herabsetzung der französischen Paris, 3. Jan.Heeresstärke. Nach dem "New York Polen erkennt Sowjetrußland an. Warschau, 3. Jan.Der Leiter des Das bedeutet die Aufnahme der normalen Tschechische Beruhigungsstimmen zum Prag, 3. Jan.Vertrag mit Frankreich. Gegenüber den Vermutungen In einem offenbar von Benesch inspirierten Die Zusammenkunft der Kleinen Entente. Belgrad, 2. Januar.Für die Konferenz der Am 8. Januar abends trifft der rumäntsche Mi- Die "Politika" schreibt anläßlich des bevorste- Bayerische Postkutsche! Von Regen nach Bodenmais geht keine Eisen- Die Postkutsche ist ein kanariengelber vier- Die Postkutsche geht nachmittags halb drei Uhr Ich steige in aller Gemütsruhe ein, setze mich Regen ist ein idyllischer Ort von etwa zwei- Und was nicht Wirtschaft ist, das ist Bäckerei, Die Päckchen sind verladen, der Postillion Die letzte Wirtschaft, das letzte Eckhaus ist "Jesses, die Zenzerl! Gruaß Gott, Zenzerl!" Die beiden Burschen winken zum Guckfenster Zenzerl ist eine richtige Waldlerin, mit großen Die beiden Burschen sind höchst manierlich. Nur Und der graue Sack bewegt sich: das ist un- Schon sind wir im tiefverschneiten Hochwald, Die beiden Burschen fangen an zu singen, ein "Wir ham uns z'sammeng'funden Auf der Landstraß draus, Wo wir gehn, wo wir stehn, Da san wir z'haus. Wir zahlen 'ß ganze Jahr koa Steu'r, Han nix vorn, nix hint', [Spaltenumbruch]Weil wir echte, echte, echte Hupfer-Zupfer sind! Wir zupfen, zupfen, zupfen, Wir schnupfen, schnupfen, schnupfen, Wir zupfen alles z'samm', -- Solang wir was zum Zupfen ham!" "Wir zahlen 's ganze Jahr koa Steuer" -- in "Wir zupfen alles z'samm', -- Schen blitzen die Lichter von Bodenmais auf. Die Postkutsche hält. Wir sind in Bodenmais. Da sausen die Menschen in D-Zügen, Autos Wenn ich Kaiser (ach, nein), wenn ich Präsident "Zeit ist Geld", -- das ist wahr. Aber wir In der Postkutsche hätten wir wenigstens etwas Allgemeine Zeitung. Nr. 3 Freitag, 4. Januar 1924 [Spaltenumbruch]
berechtigung auch der Abnehmer(letzteres bei unbilligen Geſchäftsbeding- ungen) ausſprechen kann. Eingriffe in das Privatrecht von Soviel zur rechtspolitiſchen Seite. Politiſch im weiteren Sinne, na- Der Reichsverband der deut- So und nur ſo wird der Begriff der Das Vorſpiel zur London, 3. Jan.engliſchen Regierungsbildung. Die Zeitungen berich- „Evening Standard“ erfährt amtlich, daß „Morning Poſt“ fordert die Konſervativen Die ungar. Bombenverſchwörungen. Budapeſt, 3. Jan.Die Unterſuchung Der Anſtifter des Szegediner Bomben- Dr. Heim wollte das Reich zerreißen. Neues authentiſches Material aus den Mitteilungen der amerikaniſchen Friedens- Ueber den Verhandlungen, die Dr. Heim Denn was hat Dr. Heim eigentlich Hat man das bisher noch nicht mit Sicher- „Am 19. Mai 1919 berichtete Foch dem Heim ſprach zuverſichtlich von der Er betonte, daß ein derartiger katho- Die Unluſt Frankreichs, in dieſer Hinſicht Alſo nur daran, daß Frankreich alles Der Rat entſchied, die endgültige Erledi- „bis man die beſtimmte Zuſicherung der Nicht alſo Milderung der Friedensbedin- Herabſetzung der franzöſiſchen Paris, 3. Jan.Heeresſtärke. Nach dem „New York Polen erkennt Sowjetrußland an. Warſchau, 3. Jan.Der Leiter des Das bedeutet die Aufnahme der normalen Tſchechiſche Beruhigungsſtimmen zum Prag, 3. Jan.Vertrag mit Frankreich. Gegenüber den Vermutungen In einem offenbar von Beneſch inſpirierten Die Zuſammenkunft der Kleinen Entente. Belgrad, 2. Januar.Für die Konferenz der Am 8. Januar abends trifft der rumäntſche Mi- Die „Politika“ ſchreibt anläßlich des bevorſte- Bayeriſche Poſtkutſche! Von Regen nach Bodenmais geht keine Eiſen- Die Poſtkutſche iſt ein kanariengelber vier- Die Poſtkutſche geht nachmittags halb drei Uhr Ich ſteige in aller Gemütsruhe ein, ſetze mich Regen iſt ein idylliſcher Ort von etwa zwei- Und was nicht Wirtſchaft iſt, das iſt Bäckerei, Die Päckchen ſind verladen, der Poſtillion Die letzte Wirtſchaft, das letzte Eckhaus iſt „Jeſſes, die Zenzerl! Gruaß Gott, Zenzerl!“ Die beiden Burſchen winken zum Guckfenſter Zenzerl iſt eine richtige Waldlerin, mit großen Die beiden Burſchen ſind höchſt manierlich. Nur Und der graue Sack bewegt ſich: das iſt un- Schon ſind wir im tiefverſchneiten Hochwald, Die beiden Burſchen fangen an zu ſingen, ein „Wir ham uns z’ſammeng’funden Auf der Landſtraß draus, Wo wir gehn, wo wir ſtehn, Da ſan wir z’haus. Wir zahlen 'ß ganze Jahr koa Steu’r, Han nix vorn, nix hint’, [Spaltenumbruch]Weil wir echte, echte, echte Hupfer-Zupfer ſind! Wir zupfen, zupfen, zupfen, Wir ſchnupfen, ſchnupfen, ſchnupfen, Wir zupfen alles z’ſamm’, — Solang wir was zum Zupfen ham!“ „Wir zahlen ’s ganze Jahr koa Steuer“ — in „Wir zupfen alles z’ſamm’, — Schen blitzen die Lichter von Bodenmais auf. Die Poſtkutſche hält. Wir ſind in Bodenmais. Da ſauſen die Menſchen in D-Zügen, Autos Wenn ich Kaiſer (ach, nein), wenn ich Präſident „Zeit iſt Geld“, — das iſt wahr. Aber wir In der Poſtkutſche hätten wir wenigſtens etwas <TEI> <text> <body> <div type="jVarious" n="1"> <div type="jComment" n="2"> <p><pb facs="#f0002" n="2"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Allgemeine Zeitung.</hi> Nr. 3 Freitag, 4. Januar 1924</fw><lb/><cb/><hi rendition="#g">berechtigung</hi> auch der <hi rendition="#g">Abnehmer</hi><lb/> (letzteres bei unbilligen Geſchäftsbeding-<lb/> ungen) ausſprechen kann.</p><lb/> <p>Eingriffe in das <hi rendition="#g">Privatrecht</hi> von<lb/> größter Tragweite, und zwar durch eine<lb/><hi rendition="#g">Verwaltungsbehörde</hi> bzw. durch<lb/> ein ſondergerichtliches Inſtitut! Die Durch-<lb/> brechung des alten demokratiſchen Poſtu-<lb/> lates (Scheidung von Juſtiz und Verwal-<lb/> tung) iſt dadurch gemildert, daß der<lb/> Reichswirtſchaftsminiſter wohl in erſter<lb/> Linie von ſeiner Befugnis Gebrauch ma-<lb/> chen wird, die Streitfälle ſchon <hi rendition="#g">beſte-<lb/> henden Organen der Selbſt-<lb/> verwaltung</hi> (Einigungsſtellen) zu<lb/> überlaſſen.</p><lb/> <p>Soviel zur rechtspolitiſchen Seite.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Politiſch</hi> im weiteren Sinne, na-<lb/> mentlich <hi rendition="#g">handelspolitiſch,</hi> wirkt<lb/> ſich die Verordnung auch aus in den Kon-<lb/> ſequenzen, die ſich inſofern ergeben, als<lb/> z. B. die Ausnützung wirtſchaftlicher Mo-<lb/> nopolmacht einzelner Konzerne zu Laſten<lb/> einheimiſcher Konſumenten bei <hi rendition="#g">Aus-<lb/> fuhr</hi> zu <hi rendition="#g">verbilligten</hi> Preiſen künf-<lb/> tigen Schwierigkeiten begegnen dürfte.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#g">Reichsverband der deut-<lb/> ſchen Induſtrie</hi> hat in einer beſon-<lb/> deren Kartelltagung zur Lage Stellung<lb/> genommen. Aufgabe der Publiziſtik iſt es<lb/> nun auch ihrerſeits, die neu geſchaffene<lb/> Rechtsgrundlage auf ihre Auswirkungen<lb/> hin zu beobachten. Die bisher gehandhabte<lb/> Kartellpolitik war eine ſolche der Kartelle<lb/> unter Ausſchluß der Oeffentlichkeit. Nun-<lb/> mehr ſetzt eine Kartellpolitik des Staates<lb/> ein zu Nutz und Frommen der Konſumen-<lb/> ten und des freien Wettbewerbs. Voraus-<lb/> ſehbar iſt, daß gegenüber den Macht-<lb/> faktoren der zuſammengehallten Indu-<lb/> ſtrie, der Kapitalanhäufung, der vertikalen<lb/> und horizontalen Gliederung, der bisheri-<lb/> gen Möglichkeit der Preisdiktatur, ein<lb/> Notgeſetz keine <hi rendition="#g">organiſchen</hi> Aende-<lb/> rungen bringen kann. <hi rendition="#g">Erzieheriſch<lb/> und vorbeugend,</hi> heilend und gefahr-<lb/> drohend gegenüber Auswüchſen aber iſt<lb/> die Verordnung. Möge ſie auch aufklärend<lb/> für die breite Maſſe ſein und wieder daran<lb/> erinnern, daß das wirtſchaftliche Schickſal<lb/> der Einzelnen letzten Endes bedingt iſt<lb/> nicht von eigenem Schaffen, ſondern von<lb/> dem Zuſammenhang des Volksgenoſſen<lb/> mit der <hi rendition="#g">ganzen</hi> Wirtſchaft, daß die<lb/> Wirtſchaft eines Volksganzen mit der<lb/> Staatspolitik und dieſe mit der <hi rendition="#g">Staats-<lb/> geſinnung</hi> jedes einzelnen ſteht und<lb/> fällt.</p><lb/> <p>So und <hi rendition="#g">nur ſo</hi> wird der Begriff der<lb/> Demokratie ſein Recht erhalten, wenn der<lb/> Staatsbürger am Staatsleben auch inner-<lb/> lich teilnimmt, wenn er den Staat nicht<lb/> als Fremdkörper betrachtet, ſich ſelbſt<lb/> vielmehr als einen Teil des Ganzen und<lb/> aus der Hörigkeit des Obrigkeitsſtaates<lb/> heraustritt als ſelbſtverantwortliches Mit-<lb/> glied der Volksgemeinde.</p><lb/> <byline> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Dr. Michael Siegel,</hi> München.</hi> </byline><lb/> <cb/> </div> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Das Vorſpiel zur<lb/> engliſchen Regierungsbildung.</hi> </hi> </head><lb/> <dateline><hi rendition="#g">London,</hi> 3. Jan.</dateline><lb/> <p>Die Zeitungen berich-<lb/> ten, daß der Premierminiſter auf den Brief<lb/> des Vollzugsrats der Konſervativen Ver-<lb/> einigung der Londoner City geantwortet<lb/> habe, in dem der Vorſchlag gemacht wurde,<lb/> daß man ſich Asquith nähern ſolle, um eine<lb/><hi rendition="#g">Zuſammenarbeit zwiſchen Libe-<lb/> ralen und Konſervativen</hi> zuſtande<lb/> zu bringen. Es verlautet, der Miniſter-<lb/> präſident habe in ſeinem Brief zu verſtehen<lb/> gegeben, er würde mit ſeinen Kollegen<lb/> über dieſen Vorſchlag beraten.</p><lb/> <p>„Evening Standard“ erfährt amtlich, daß<lb/> der Miniſterpräſident dem Führer der Libe-<lb/> ralen <hi rendition="#g">kein derartiges Anerbie-<lb/> ten</hi> gemacht habe. Der Gedanke, daß die<lb/> Konſervative Partei die Unterſtützung der<lb/> Liberalen nachſuchen ſollte, findet in der<lb/><cb/> konſervativen Preſſe wenig Unterſtützung.</p><lb/> <p>„Morning Poſt“ fordert die Konſervativen<lb/> auf, ſich um ihre Führer zu ſcharren, ihre<lb/> alten Grundſätze zu vertreten und <hi rendition="#g">unab-<lb/> hängig</hi> zu bleiben.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Die ungar. Bombenverſchwörungen.</hi> </hi> </head><lb/> <dateline><hi rendition="#g">Budapeſt,</hi> 3. Jan.</dateline><lb/> <p>Die Unterſuchung<lb/> in den verſchiedenen <hi rendition="#g">Bombenanſchlä-<lb/> gen</hi> hat zu neuerlichen <hi rendition="#g">Verhaftungen</hi><lb/> geführt. Aus den Ausſagen einzelner Zeu-<lb/> gen wurde bekannt, daß in Czengrad ſich<lb/> noch eine geheime Organiſation befindet,<lb/> die mit den Zentralen in Keeskomet und<lb/> Budapeſt in Verbindung ſteht.</p><lb/> <p>Der Anſtifter des Szegediner Bomben-<lb/> attentats, Oberleutnant <hi rendition="#g">Piraska,</hi> be-<lb/> ſtreitet aufs entſchiedenſte die Ausſagen,<lb/> welche die Mitverhafteten bisher gemacht<lb/> haben. Er wurde nach Budapeſt gebracht,<lb/> während die übrigen Verhafteten in Szege-<lb/> din verblieben.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Dr. Heim wollte das Reich zerreißen.</hi> </hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Neues authentiſches Material aus den Mitteilungen der amerikaniſchen Friedens-<lb/> delegation.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <cb/> <p>Ueber den Verhandlungen, die Dr. <hi rendition="#g">Heim</hi><lb/> im Jahre 1919 mit franzöſiſchen Offizieren<lb/> im beſetzten Gebiet gepflogen hat, liegt be-<lb/> kanntlich noch immer ein wohltätiges<lb/> Dunkel. Dr. Heim hat zwar zu ſeiner Ent-<lb/> laſtung nachgewieſen, daß die Reichsregie-<lb/> rung von ſeiner Zuſammenkunft mit den<lb/> Franzoſen Kenntnis gehabt hat. Aber daß<lb/> ſie den <hi rendition="#g">Inhalt</hi> der Beſprechungen ge-<lb/> kannt habe, hat er nicht zu beweiſen ver-<lb/> mocht. Das iſt auch vollkommen ausge-<lb/> ſchloſſen.</p><lb/> <p>Denn was hat Dr. Heim eigentlich<lb/> mit den Reichsfeinden geredet?</p><lb/> <p>Hat man das bisher noch nicht mit Sicher-<lb/> heit gewußt, ſo erfährt man es jetzt genau<lb/> und vollkommen authentiſch. Im zweiten<lb/> Band ſeiner „Memoiren und Dokumente<lb/> über den Vertrag zu Verſailles“ erzählt<lb/> der damalige <hi rendition="#g">Preſſechef der ameri-<lb/> kaniſchen Friedensdelegation</hi><lb/> R. St. <hi rendition="#g">Baker</hi> folgendes:</p><lb/> <cit> <quote>„Am 19. Mai 1919 berichtete <hi rendition="#g">Foch</hi> dem<lb/> Rat der Vier über eine andere Intrigue.<lb/> Es handelt ſich um das Erſuchen Dr. <hi rendition="#g">Heims</hi><lb/> aus Bayern, der in Wiesbaden mit den<lb/> rheiniſchen Verſchwörern zuſammen war,<lb/> um eine Unterredung mit verſchiedenen<lb/> franzöſiſchen Vertretern wegen einer neuen<lb/> ſeparatiſtiſchen Bewegung dortſelbſt. Ob-<lb/> wohl <hi rendition="#g">Foch</hi> über dieſe Angelegenheit einen<lb/> Bericht erſtattete, hatte er doch bereits die<lb/> Verantwortlichkeit auf ſich genommen, Ge-<lb/> neral Deſticker abzukommandieren, dieſe<lb/><hi rendition="#g">präſumptiven Revolutionäre</hi><lb/> anzuhören und auszufragen; dieſe Unter-<lb/> haltung fand am gleichen Tage, als Foch<lb/> davon Mitteilung machte, in Luxemburg<lb/> ſtatt, worüber dem Rat am 23. berichtet<lb/> wurde.</quote> </cit><lb/> <cit> <quote>Heim ſprach zuverſichtlich von der<lb/> Loslöſung ſämtlicher andern bedeuten-<lb/><cb/> den deutſchen Staaten von Preußen<lb/> und über die Bildung einer neuen<lb/> Konföderation mit Einſchluß Deutſch-<lb/> Oeſterreichs unter einem „Protektorat“<lb/> der Entente, hauptſächlich in wirtſchaft-<lb/> licher Beziehung.</quote> </cit><lb/> <cit> <quote>Er betonte, daß ein derartiger <hi rendition="#g">katho-<lb/> liſcher</hi> und <hi rendition="#g">konſervativer „Block“</hi><lb/> eine wirkſamere Barri<hi rendition="#aq">è</hi>re gegen den Bol-<lb/> ſchewismus bilden würde, als es ein ver-<lb/> preußtes Deutſchland je vermöchte. Die<lb/> Franzoſen widerſprachen der Einbeziehung<lb/> Oeſterreichs und kannten auch hinſichtlich<lb/> der Bezahlung der Reparationen keine be-<lb/> friedigende Zuſicherung abgeben.</quote> </cit><lb/> <cit> <quote>Die Unluſt Frankreichs, in dieſer Hinſicht<lb/> auf irgend etwas zu verzichten, bildete das<lb/> Haupthindernis zur wirklichen Ermutigung<lb/> ſeparatiſtiſcher Bewegungen“.</quote> </cit><lb/> <p>Alſo nur daran, daß Frankreich <hi rendition="#g">alles</hi><lb/> haben und auf gar nichts verzichten wollte,<lb/> ſcheiterten die Heimſchen Separationsbe-<lb/> ſtredungen. <hi rendition="#g">Baker</hi> erzählt dann weiter,<lb/> daß auch <hi rendition="#g">Lloyd George</hi> den Fochſchen<lb/> Ideen nicht günſtig gegenüberſtand. Immer-<lb/> hin wurden ſie <hi rendition="#g">nicht ſchlechthin ver-<lb/> worfen.</hi></p><lb/> <p>Der Rat entſchied, die endgültige Erledi-<lb/> gung in der Schwebe zu halten,</p><lb/> <cit> <quote>„bis man die beſtimmte Zuſicherung der<lb/> Deutſchen in Händen hätte, ob ſie unter-<lb/> zeichnen wollten oder nicht. Der Be-<lb/> ſchluß der Deutſchen, den Friedensver-<lb/> trag wie er war zu unterzeichnen, ent-<lb/> hob die Alliierten der Notwendigkeit,<lb/> eine neue Politik ins Auge zu faſſen.“</quote> </cit><lb/> <p>Nicht alſo Milderung der Friedensbedin-<lb/> gungen, wie es die Nationaliſten immer<lb/> behaupten, war zu erreichen, falls Deutſch-<lb/> land nicht unterzeichnete,<lb/> ſondern dann war die Zerreißung des<lb/> Reiches ſicher. Dr. Heim war bereit,<lb/> ſie durchzuführen.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Herabſetzung der franzöſiſchen<lb/> Heeresſtärke.</hi> </hi> </head><lb/> <dateline><hi rendition="#g">Paris,</hi> 3. Jan.</dateline><lb/> <p>Nach dem „New York<lb/> Herald“ wird die <hi rendition="#g">franzöſiſche Armee</hi><lb/> am 10. Januar um 10 Diviſionen <hi rendition="#g">ver-<lb/> mindert</hi> werden, und zwar ſeien 39 In-<lb/> fanterieregimenter und 21 Kavallerieregi-<lb/> menter aufgelöſt bzw. in der Auflöſung be-<lb/> griffen.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Polen erkennt Sowjetrußland an.</hi> </hi> </head><lb/> <dateline><hi rendition="#g">Warſchau,</hi> 3. Jan.</dateline><lb/> <p>Der Leiter des<lb/> polniſchen Außenamtes teilte dem Sowjet-<lb/> geſandten mit, der Staatspräſident werde<lb/> deſſen Beglaubigungsſchreiben als Sowjet-<lb/> geſandter heute in Empfang nehmen. Gleich-<lb/> zeitig werde ein regelrechter <hi rendition="#g">Geſandter<lb/> Polens</hi> ernannt werden.</p><lb/> <p>Das bedeutet die Aufnahme der normalen<lb/> diplomatiſchen Beziehungen und die Aner-<lb/> kennung der Sowjetrepublik in aller Form.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Tſchechiſche Beruhigungsſtimmen zum<lb/> Vertrag mit Frankreich.</hi> </hi> </head><lb/> <dateline><hi rendition="#b">Prag,</hi> 3. Jan.</dateline><lb/> <p>Gegenüber den Vermutungen<lb/> engliſcher Blätter, daß der tſchechiſche Außen-<lb/> miniſter im Januar nach London komme, um der<lb/> engliſchen Regierung den Abſchluß des <hi rendition="#g">franzö-<lb/> ſiſch-tſchechiſchen Vertrags</hi> zu er-<lb/> klären, wird hier Wert auf die Feſtſtellung gelegt,<lb/> daß die Reiſe des Herrn Dr. <hi rendition="#g">Beneſch</hi> nach<lb/> London <hi rendition="#g">ſchon im September</hi> in Paris im<lb/> Rate des Völkerbundes beſchloſſen wurde, weil<lb/> das ungariſche Komitee die Angelegenheit der<lb/> ungariſchen Auslandsanleihe und des Sanie-<lb/> rungsproblems in London verhandeln werde. Die<lb/> Reiſe hänge alſo mit dem franzöſiſchen Vertrag<lb/> nicht zuſammen.</p><lb/> <p>In einem offenbar von Beneſch inſpirierten<lb/> Artikel der „Prager Preſſe“ heißt es über den<lb/> Vertrag: Die nüchterne Beurteilung in Wien.<lb/> Berlin und Budapeſt iſt mit Dank zu verzeichnen.<lb/> Dort überwiegt alſo der Eindruck, daß es ſich um<lb/> einen Vertrag handelt, der tatſächlich <hi rendition="#g">fried-<lb/> lichen Intereſſen</hi> dient. Dieſe Erwartung<lb/> wird nicht getäuſcht werden. Der Vertrag er-<lb/> ſcheint als ein vererbtes Glied künftiger euro-<lb/> päiſcher Politik und vielleicht wird ihm bald ein<lb/> ähnlicher zwiſchen Frankreich und England folgen<lb/> können. Das wäre dann ein Schritt zum<lb/><hi rendition="#g">europäiſchen Garantiepakt</hi> nach Lloyd<lb/> Georges Anregung.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Die Zuſammenkunft der Kleinen Entente.</hi> </hi> </head><lb/> <dateline><hi rendition="#b">Belgrad,</hi> 2. Januar.</dateline><lb/> <p>Für die Konferenz der<lb/> Kleinen Entente in Belgrad iſt folgendes Pro-<lb/> gramm vorgeſehen:</p><lb/> <p>Am 8. Januar abends trifft der rumäntſche Mi-<lb/> niſter des Aeußern <hi rendition="#g">Duca</hi> in Belgrad ein, wäh-<lb/> rend die Ankunft des tſchechoſlowakiſchen Außen-<lb/> miniſters <hi rendition="#g">Beneſch</hi> am 9. Januar erfolgt. An<lb/> dieſem Tage, vormittags 11 Uhr, findet die erſte<lb/> Beſprechung der Staatsmänner im Gebäude der<lb/> tſchechoſlowakiſchen Geſandtſchaft ſtatt, wobei der<lb/> jugoſlawiſche Außenminiſter, <hi rendition="#g">Nintſchitſch</hi> das<lb/> politiſche Programm der Konferenz vorlegen wird.</p><lb/> <p>Die „Politika“ ſchreibt anläßlich des bevorſte-<lb/> henden Zuſammentritts der Konferenz, der Zweck<lb/> derſelben ſei vor allem, die Bande der einzelnen<lb/> kleinen Ententeſtaaten untereinander feſter zu<lb/> knüpfen, die ſich im übrigen auch gelegentlich der<lb/> Frage des ungariſchen Kredites als feſt erwieſen<lb/> haben. Es ſei notwendig, Ungarn ſtets wachſam<lb/> zu beobachten, damit es nicht abermals ein den<lb/> europäiſchen Frieden ſtörendes Element werde.<lb/> Ebenſo müſſe die Kleine Entente die nichtverbün-<lb/> deten Balkanſtaaten ſtets im Auge behalten. Die<lb/> Frage der Aufnahme Griechenlands in die Kleine<lb/> Entente werde nicht beraten werden.</p><lb/> <cb/> </div> </div> <div type="jFeuilleton" n="1"> <div type="jComment" n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Bayeriſche Poſtkutſche!</hi> </hi> </head><lb/> <byline> <hi rendition="#c">Von<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Siegtried von Vegesack.</hi></hi></hi> </byline><lb/> <p>Von Regen nach Bodenmais geht keine Eiſen-<lb/> bahn, kein Autobus, kein Luftſchiff: es geht die<lb/> Poſtkutſche.</p><lb/> <p>Die Poſtkutſche iſt ein kanariengelber vier-<lb/> eckiger Kaſten mit zwei kleinen Gucklöchern zu<lb/> beiden Seiten und zwei mageren Roſſen. Im<lb/> Sommer geht die Poſtkutſche auf vier gelben<lb/> Rädern, jetzt, im Winter, auf Schlittenkufen, wie<lb/> eine richtige ruſſiſche „Kibitke“.</p><lb/> <p>Die Poſtkutſche geht nachmittags halb drei Uhr<lb/> vom Marktplatz in Regen ab. Wann ſie in Boden-<lb/> mais ankommt, weiß keiner, nicht einmal der<lb/> Poſtillion. Es kann um fünf ſein, es kann ſechs<lb/> ſein, ſieben ſein, und es kann auch acht werden.<lb/> Es iſt alſo eine richtige Poſtkutſche, bei der es<lb/> weder auf Minuten, noch Stunden ankommt.</p><lb/> <p>Ich ſteige in aller Gemütsruhe ein, ſetze mich<lb/> auf den blauen Polſterſitz, und da noch ver-<lb/> ſchiedene Weihnachtspakete verladen werden, habe<lb/> ich alle Zeit, durch das eine Guckfenſter mir den<lb/> Marktflecken Regen aus der Poſtkutſchperſpektive<lb/> anzuſchaun.</p><lb/> <p>Regen iſt ein idylliſcher Ort von etwa zwei-<lb/> einhalbtauſend Einwohnern und achtund-<lb/> zwanzig Gaſtwirtſchaften. Jedes zweite Haus iſt<lb/> ein Eckhaus, und jedes dritte Haus eine Wirt-<lb/> ſchaft. Schon um den breiten Marktplatz mit den<lb/> raten, grünen und gelben Häuſern grüßt dich die<lb/> „Neue Poſt“, der „Paſſauer Hof“, der „Bauern-<lb/> wirt“, und gleich dahinter das „Wurſtgköckl“, das<lb/> „Bürgerliche Bräuhaus“, der „Moitzerlitzerhof“ —<lb/> Wirtſchaft neben Wirtſchaft. Und faſt jeder Gaſt-<lb/><cb/> hof hat ſeine eigene Metzgerei: nirgends hängen<lb/> die Würſte in ſo ſtattlichen Reihen und ſo prall<lb/> neben einander, wie in Regen.</p><lb/> <p>Und was nicht Wirtſchaft iſt, das iſt Bäckerei,<lb/> Lebzelterei oder Spezereiwarengeſchäft. In einem<lb/> Schaufenſter gibt es ſogar Bücher: Koch- und<lb/> Gebetbücher. Und trotzdem: die geiſtigen Inter-<lb/> eſſen ſind nicht gering. Der kleine Ort unterhält<lb/> zwei Zeitungen: den ſchwarzen „Waldler“ und<lb/> den fortſchrittlichen „Waldboten“, — und da<lb/> ſpricht man noch von der „Not der Preſſe“! Zwei<lb/> Geſangvereine, ein Bühnenverein und ein Zither-<lb/> klub ſorgen für die Befriedigung künſtleriſcher<lb/> Bedürfniſſe. Seit einem Jahr, als die „Naſch-<lb/> hofs“ hier aufgeführt wurden, ſpricht der fort-<lb/> ſchrittliche „Waldbote“ ſogar von „unſerer<lb/> Sudermanngemeinde“, — wir ſind alſo hier im<lb/> Walde nicht ganz zurückgeblieben!</p><lb/> <p>Die Päckchen ſind verladen, der Poſtillion<lb/> ſchwingt ſich auf den Bock, die Peitſche knallt, und<lb/> die beiden mageren Roſſe ziehen an. Im letzten<lb/> Augenblick ſpringen noch zwei baumlange Bur-<lb/> ſchen zu mir herein, jeder raucht einen kräftigen<lb/> Knafter. Der vierte Platz, mir gegenüber,<lb/> bleibt leer.</p><lb/> <p>Die letzte Wirtſchaft, das letzte Eckhaus iſt<lb/> paſſiert. Die Kutſche ſteigt langſam an. Wir<lb/> überholen eine Bauerndirn, die einen großen<lb/> grauen Sack ſchleppt.</p><lb/> <p>„Jeſſes, die Zenzerl! Gruaß Gott, Zenzerl!“</p><lb/> <p>Die beiden Burſchen winken zum Guckfenſter<lb/> hinaus. Zenzerl bleibt ſtehen, ſieht ſich um und<lb/> lacht. Die beiden Burſchen ſpringen in den<lb/> Schnee hinaus, hinter der Poſtkutſche hört man<lb/> nur ein Kichern. Bald darauf wird die Tür<lb/> wieder aufgeriſſen, Zenzerl mit dem großen<lb/><cb/> grauen Sack kommt hereingeflogen, grade auf<lb/> den Platz mir gegenüber, und hinter ihr ſpringen<lb/> die beiden Burſchen wieder ein.</p><lb/> <p>Zenzerl iſt eine richtige Waldlerin, mit großen<lb/> ſtumpfen Kuhaugen, wulſtigen Lippen, breiten<lb/> Schultern und ſtarken Knochen. Sie ſitzt da, hält<lb/> den grauen Sack zwiſchen ihren feſten Beinen,<lb/> lacht vor ſich hin und ſagt zuweilen „Uoa!“</p><lb/> <p>Die beiden Burſchen ſind höchſt manierlich. Nur<lb/> ganz verſtohlen kneift einer ſie in die Seite. Aber<lb/> auch Zenzerl iſt ſittſam und verſchanzt ſich immer<lb/> unangreifbarer hinter ihren grauen Sack.</p><lb/> <p>Und der graue Sack bewegt ſich: das iſt un-<lb/> heimlich. Wir haben alſo noch einen Unbekannten<lb/> unter uns. „Hühner? Gänſe? Tauben?“ rate<lb/> ich, aber das alles iſt viel zu klein. Ein Rebus, —<lb/> oder ein Vexierbild. Ich denke angeſtrengt nach.</p><lb/> <p>Schon ſind wir im tiefverſchneiten Hochwald,<lb/> zwiſchen Schneemauern und Schneeſchluchten<lb/> geht es unter den dunklen Zweigen. Roſſe, groß<lb/> und breit wie Elefanten, tauchen dann und<lb/> wann geſpenſterhaft auf, ungeheure Stämme und<lb/> vermummte Geſtalten ziehen geräuſchlos vorüber.<lb/> Beim Ausbiegen ſtreift zuweilen ein Zweig ſeine<lb/> Schneelaſt ins Fenſter herein. Blaue Winter-<lb/> dämmerung kriecht zwiſchen den Bäumen.</p><lb/> <p>Die beiden Burſchen fangen an zu ſingen, ein<lb/> richtiges Volkslied, und wenn auch kein Eichen-<lb/> dorff, ſo ſcheint es mir heute gerade deswegen<lb/> umſo echter und urſprünglicher, Sie ſingen:</p><lb/> <p>„Wir ham uns z’ſammeng’funden</p><lb/> <p>Auf der Landſtraß draus,</p><lb/> <p>Wo wir gehn, wo wir ſtehn,</p><lb/> <p>Da ſan wir z’haus.</p><lb/> <p>Wir zahlen 'ß ganze Jahr koa Steu’r,</p><lb/> <p>Han nix vorn, nix hint’,</p><lb/> <cb/> <p>Weil wir echte, echte, echte Hupfer-Zupfer ſind!</p><lb/> <p>Wir zupfen, zupfen, zupfen,</p><lb/> <p>Wir ſchnupfen, ſchnupfen, ſchnupfen,</p><lb/> <p>Wir zupfen alles z’ſamm’, —</p><lb/> <p>Solang wir was zum Zupfen ham!“</p><lb/> <p>„Wir zahlen ’s ganze Jahr koa Steuer“ — in<lb/> dieſen poeſievollen Worten liegt für uns heute<lb/> mehr Romantik und Schwärmerei, als in allen<lb/> Mondſcheingeſängen. Und kann man unſere,<lb/> Deutſchlands Lage beſſer und treffender charak-<lb/> teriſieren, als in dieſen zwei bitterluſtigen<lb/> Zeilen:</p><lb/> <p>„Wir zupfen alles z’ſamm’, —<lb/> Solang wir was zum Zupfen ham!“</p><lb/> <p>Schen blitzen die Lichter von Bodenmais auf.<lb/> Zenzerl will hinaus, die beiden Burſchen helfen<lb/> ihr. Auch der Unbekannte im grauen Sack ver-<lb/> läßt uns. Im letzten Augenblick — grunzt er<lb/> heftig auf: das Rätſel iſt gelöſt! In Regen gab<lb/> es heute Ferkelmarkt.</p><lb/> <p>Die Poſtkutſche hält. Wir ſind in Bodenmais.<lb/> Nur ungern erheb ich mich vom blauen Polſter-<lb/> ſitz.</p><lb/> <p>Da ſauſen die Menſchen in D-Zügen, Autos<lb/> und Flugmaſchinen, ſchauen immer auf den<lb/> Sekundenzeiger, und ſchlagen einen Rekord nach<lb/> dem andern.</p><lb/> <p>Wenn ich Kaiſer (ach, nein), wenn ich Präſident<lb/> (nein, lieber auch nicht!), — wenn ich der liebe<lb/> Gott wäre, dann würde ich alle Menſchen ein<lb/> Jahr lang nur in der Poſtkutſche fahren laſſen, —<lb/> und es ſtände beſſer um uns.</p><lb/> <p>„Zeit iſt Geld“, — das iſt wahr. Aber wir<lb/> haben ja bei dieſer Methode weder Zeit, noch<lb/> Geld.</p><lb/> <p>In der Poſtkutſche hätten wir wenigſtens etwas<lb/> Zeit: über uns nachzudenken. —</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [2/0002]
Allgemeine Zeitung. Nr. 3 Freitag, 4. Januar 1924
berechtigung auch der Abnehmer
(letzteres bei unbilligen Geſchäftsbeding-
ungen) ausſprechen kann.
Eingriffe in das Privatrecht von
größter Tragweite, und zwar durch eine
Verwaltungsbehörde bzw. durch
ein ſondergerichtliches Inſtitut! Die Durch-
brechung des alten demokratiſchen Poſtu-
lates (Scheidung von Juſtiz und Verwal-
tung) iſt dadurch gemildert, daß der
Reichswirtſchaftsminiſter wohl in erſter
Linie von ſeiner Befugnis Gebrauch ma-
chen wird, die Streitfälle ſchon beſte-
henden Organen der Selbſt-
verwaltung (Einigungsſtellen) zu
überlaſſen.
Soviel zur rechtspolitiſchen Seite.
Politiſch im weiteren Sinne, na-
mentlich handelspolitiſch, wirkt
ſich die Verordnung auch aus in den Kon-
ſequenzen, die ſich inſofern ergeben, als
z. B. die Ausnützung wirtſchaftlicher Mo-
nopolmacht einzelner Konzerne zu Laſten
einheimiſcher Konſumenten bei Aus-
fuhr zu verbilligten Preiſen künf-
tigen Schwierigkeiten begegnen dürfte.
Der Reichsverband der deut-
ſchen Induſtrie hat in einer beſon-
deren Kartelltagung zur Lage Stellung
genommen. Aufgabe der Publiziſtik iſt es
nun auch ihrerſeits, die neu geſchaffene
Rechtsgrundlage auf ihre Auswirkungen
hin zu beobachten. Die bisher gehandhabte
Kartellpolitik war eine ſolche der Kartelle
unter Ausſchluß der Oeffentlichkeit. Nun-
mehr ſetzt eine Kartellpolitik des Staates
ein zu Nutz und Frommen der Konſumen-
ten und des freien Wettbewerbs. Voraus-
ſehbar iſt, daß gegenüber den Macht-
faktoren der zuſammengehallten Indu-
ſtrie, der Kapitalanhäufung, der vertikalen
und horizontalen Gliederung, der bisheri-
gen Möglichkeit der Preisdiktatur, ein
Notgeſetz keine organiſchen Aende-
rungen bringen kann. Erzieheriſch
und vorbeugend, heilend und gefahr-
drohend gegenüber Auswüchſen aber iſt
die Verordnung. Möge ſie auch aufklärend
für die breite Maſſe ſein und wieder daran
erinnern, daß das wirtſchaftliche Schickſal
der Einzelnen letzten Endes bedingt iſt
nicht von eigenem Schaffen, ſondern von
dem Zuſammenhang des Volksgenoſſen
mit der ganzen Wirtſchaft, daß die
Wirtſchaft eines Volksganzen mit der
Staatspolitik und dieſe mit der Staats-
geſinnung jedes einzelnen ſteht und
fällt.
So und nur ſo wird der Begriff der
Demokratie ſein Recht erhalten, wenn der
Staatsbürger am Staatsleben auch inner-
lich teilnimmt, wenn er den Staat nicht
als Fremdkörper betrachtet, ſich ſelbſt
vielmehr als einen Teil des Ganzen und
aus der Hörigkeit des Obrigkeitsſtaates
heraustritt als ſelbſtverantwortliches Mit-
glied der Volksgemeinde.
Dr. Michael Siegel, München.
Das Vorſpiel zur
engliſchen Regierungsbildung.
London, 3. Jan.
Die Zeitungen berich-
ten, daß der Premierminiſter auf den Brief
des Vollzugsrats der Konſervativen Ver-
einigung der Londoner City geantwortet
habe, in dem der Vorſchlag gemacht wurde,
daß man ſich Asquith nähern ſolle, um eine
Zuſammenarbeit zwiſchen Libe-
ralen und Konſervativen zuſtande
zu bringen. Es verlautet, der Miniſter-
präſident habe in ſeinem Brief zu verſtehen
gegeben, er würde mit ſeinen Kollegen
über dieſen Vorſchlag beraten.
„Evening Standard“ erfährt amtlich, daß
der Miniſterpräſident dem Führer der Libe-
ralen kein derartiges Anerbie-
ten gemacht habe. Der Gedanke, daß die
Konſervative Partei die Unterſtützung der
Liberalen nachſuchen ſollte, findet in der
konſervativen Preſſe wenig Unterſtützung.
„Morning Poſt“ fordert die Konſervativen
auf, ſich um ihre Führer zu ſcharren, ihre
alten Grundſätze zu vertreten und unab-
hängig zu bleiben.
Die ungar. Bombenverſchwörungen.
Budapeſt, 3. Jan.
Die Unterſuchung
in den verſchiedenen Bombenanſchlä-
gen hat zu neuerlichen Verhaftungen
geführt. Aus den Ausſagen einzelner Zeu-
gen wurde bekannt, daß in Czengrad ſich
noch eine geheime Organiſation befindet,
die mit den Zentralen in Keeskomet und
Budapeſt in Verbindung ſteht.
Der Anſtifter des Szegediner Bomben-
attentats, Oberleutnant Piraska, be-
ſtreitet aufs entſchiedenſte die Ausſagen,
welche die Mitverhafteten bisher gemacht
haben. Er wurde nach Budapeſt gebracht,
während die übrigen Verhafteten in Szege-
din verblieben.
Dr. Heim wollte das Reich zerreißen.
Neues authentiſches Material aus den Mitteilungen der amerikaniſchen Friedens-
delegation.
Ueber den Verhandlungen, die Dr. Heim
im Jahre 1919 mit franzöſiſchen Offizieren
im beſetzten Gebiet gepflogen hat, liegt be-
kanntlich noch immer ein wohltätiges
Dunkel. Dr. Heim hat zwar zu ſeiner Ent-
laſtung nachgewieſen, daß die Reichsregie-
rung von ſeiner Zuſammenkunft mit den
Franzoſen Kenntnis gehabt hat. Aber daß
ſie den Inhalt der Beſprechungen ge-
kannt habe, hat er nicht zu beweiſen ver-
mocht. Das iſt auch vollkommen ausge-
ſchloſſen.
Denn was hat Dr. Heim eigentlich
mit den Reichsfeinden geredet?
Hat man das bisher noch nicht mit Sicher-
heit gewußt, ſo erfährt man es jetzt genau
und vollkommen authentiſch. Im zweiten
Band ſeiner „Memoiren und Dokumente
über den Vertrag zu Verſailles“ erzählt
der damalige Preſſechef der ameri-
kaniſchen Friedensdelegation
R. St. Baker folgendes:
„Am 19. Mai 1919 berichtete Foch dem
Rat der Vier über eine andere Intrigue.
Es handelt ſich um das Erſuchen Dr. Heims
aus Bayern, der in Wiesbaden mit den
rheiniſchen Verſchwörern zuſammen war,
um eine Unterredung mit verſchiedenen
franzöſiſchen Vertretern wegen einer neuen
ſeparatiſtiſchen Bewegung dortſelbſt. Ob-
wohl Foch über dieſe Angelegenheit einen
Bericht erſtattete, hatte er doch bereits die
Verantwortlichkeit auf ſich genommen, Ge-
neral Deſticker abzukommandieren, dieſe
präſumptiven Revolutionäre
anzuhören und auszufragen; dieſe Unter-
haltung fand am gleichen Tage, als Foch
davon Mitteilung machte, in Luxemburg
ſtatt, worüber dem Rat am 23. berichtet
wurde.
Heim ſprach zuverſichtlich von der
Loslöſung ſämtlicher andern bedeuten-
den deutſchen Staaten von Preußen
und über die Bildung einer neuen
Konföderation mit Einſchluß Deutſch-
Oeſterreichs unter einem „Protektorat“
der Entente, hauptſächlich in wirtſchaft-
licher Beziehung.
Er betonte, daß ein derartiger katho-
liſcher und konſervativer „Block“
eine wirkſamere Barrière gegen den Bol-
ſchewismus bilden würde, als es ein ver-
preußtes Deutſchland je vermöchte. Die
Franzoſen widerſprachen der Einbeziehung
Oeſterreichs und kannten auch hinſichtlich
der Bezahlung der Reparationen keine be-
friedigende Zuſicherung abgeben.
Die Unluſt Frankreichs, in dieſer Hinſicht
auf irgend etwas zu verzichten, bildete das
Haupthindernis zur wirklichen Ermutigung
ſeparatiſtiſcher Bewegungen“.
Alſo nur daran, daß Frankreich alles
haben und auf gar nichts verzichten wollte,
ſcheiterten die Heimſchen Separationsbe-
ſtredungen. Baker erzählt dann weiter,
daß auch Lloyd George den Fochſchen
Ideen nicht günſtig gegenüberſtand. Immer-
hin wurden ſie nicht ſchlechthin ver-
worfen.
Der Rat entſchied, die endgültige Erledi-
gung in der Schwebe zu halten,
„bis man die beſtimmte Zuſicherung der
Deutſchen in Händen hätte, ob ſie unter-
zeichnen wollten oder nicht. Der Be-
ſchluß der Deutſchen, den Friedensver-
trag wie er war zu unterzeichnen, ent-
hob die Alliierten der Notwendigkeit,
eine neue Politik ins Auge zu faſſen.“
Nicht alſo Milderung der Friedensbedin-
gungen, wie es die Nationaliſten immer
behaupten, war zu erreichen, falls Deutſch-
land nicht unterzeichnete,
ſondern dann war die Zerreißung des
Reiches ſicher. Dr. Heim war bereit,
ſie durchzuführen.
Herabſetzung der franzöſiſchen
Heeresſtärke.
Paris, 3. Jan.
Nach dem „New York
Herald“ wird die franzöſiſche Armee
am 10. Januar um 10 Diviſionen ver-
mindert werden, und zwar ſeien 39 In-
fanterieregimenter und 21 Kavallerieregi-
menter aufgelöſt bzw. in der Auflöſung be-
griffen.
Polen erkennt Sowjetrußland an.
Warſchau, 3. Jan.
Der Leiter des
polniſchen Außenamtes teilte dem Sowjet-
geſandten mit, der Staatspräſident werde
deſſen Beglaubigungsſchreiben als Sowjet-
geſandter heute in Empfang nehmen. Gleich-
zeitig werde ein regelrechter Geſandter
Polens ernannt werden.
Das bedeutet die Aufnahme der normalen
diplomatiſchen Beziehungen und die Aner-
kennung der Sowjetrepublik in aller Form.
Tſchechiſche Beruhigungsſtimmen zum
Vertrag mit Frankreich.
Prag, 3. Jan.
Gegenüber den Vermutungen
engliſcher Blätter, daß der tſchechiſche Außen-
miniſter im Januar nach London komme, um der
engliſchen Regierung den Abſchluß des franzö-
ſiſch-tſchechiſchen Vertrags zu er-
klären, wird hier Wert auf die Feſtſtellung gelegt,
daß die Reiſe des Herrn Dr. Beneſch nach
London ſchon im September in Paris im
Rate des Völkerbundes beſchloſſen wurde, weil
das ungariſche Komitee die Angelegenheit der
ungariſchen Auslandsanleihe und des Sanie-
rungsproblems in London verhandeln werde. Die
Reiſe hänge alſo mit dem franzöſiſchen Vertrag
nicht zuſammen.
In einem offenbar von Beneſch inſpirierten
Artikel der „Prager Preſſe“ heißt es über den
Vertrag: Die nüchterne Beurteilung in Wien.
Berlin und Budapeſt iſt mit Dank zu verzeichnen.
Dort überwiegt alſo der Eindruck, daß es ſich um
einen Vertrag handelt, der tatſächlich fried-
lichen Intereſſen dient. Dieſe Erwartung
wird nicht getäuſcht werden. Der Vertrag er-
ſcheint als ein vererbtes Glied künftiger euro-
päiſcher Politik und vielleicht wird ihm bald ein
ähnlicher zwiſchen Frankreich und England folgen
können. Das wäre dann ein Schritt zum
europäiſchen Garantiepakt nach Lloyd
Georges Anregung.
Die Zuſammenkunft der Kleinen Entente.
Belgrad, 2. Januar.
Für die Konferenz der
Kleinen Entente in Belgrad iſt folgendes Pro-
gramm vorgeſehen:
Am 8. Januar abends trifft der rumäntſche Mi-
niſter des Aeußern Duca in Belgrad ein, wäh-
rend die Ankunft des tſchechoſlowakiſchen Außen-
miniſters Beneſch am 9. Januar erfolgt. An
dieſem Tage, vormittags 11 Uhr, findet die erſte
Beſprechung der Staatsmänner im Gebäude der
tſchechoſlowakiſchen Geſandtſchaft ſtatt, wobei der
jugoſlawiſche Außenminiſter, Nintſchitſch das
politiſche Programm der Konferenz vorlegen wird.
Die „Politika“ ſchreibt anläßlich des bevorſte-
henden Zuſammentritts der Konferenz, der Zweck
derſelben ſei vor allem, die Bande der einzelnen
kleinen Ententeſtaaten untereinander feſter zu
knüpfen, die ſich im übrigen auch gelegentlich der
Frage des ungariſchen Kredites als feſt erwieſen
haben. Es ſei notwendig, Ungarn ſtets wachſam
zu beobachten, damit es nicht abermals ein den
europäiſchen Frieden ſtörendes Element werde.
Ebenſo müſſe die Kleine Entente die nichtverbün-
deten Balkanſtaaten ſtets im Auge behalten. Die
Frage der Aufnahme Griechenlands in die Kleine
Entente werde nicht beraten werden.
Bayeriſche Poſtkutſche!
Von
Siegtried von Vegesack.
Von Regen nach Bodenmais geht keine Eiſen-
bahn, kein Autobus, kein Luftſchiff: es geht die
Poſtkutſche.
Die Poſtkutſche iſt ein kanariengelber vier-
eckiger Kaſten mit zwei kleinen Gucklöchern zu
beiden Seiten und zwei mageren Roſſen. Im
Sommer geht die Poſtkutſche auf vier gelben
Rädern, jetzt, im Winter, auf Schlittenkufen, wie
eine richtige ruſſiſche „Kibitke“.
Die Poſtkutſche geht nachmittags halb drei Uhr
vom Marktplatz in Regen ab. Wann ſie in Boden-
mais ankommt, weiß keiner, nicht einmal der
Poſtillion. Es kann um fünf ſein, es kann ſechs
ſein, ſieben ſein, und es kann auch acht werden.
Es iſt alſo eine richtige Poſtkutſche, bei der es
weder auf Minuten, noch Stunden ankommt.
Ich ſteige in aller Gemütsruhe ein, ſetze mich
auf den blauen Polſterſitz, und da noch ver-
ſchiedene Weihnachtspakete verladen werden, habe
ich alle Zeit, durch das eine Guckfenſter mir den
Marktflecken Regen aus der Poſtkutſchperſpektive
anzuſchaun.
Regen iſt ein idylliſcher Ort von etwa zwei-
einhalbtauſend Einwohnern und achtund-
zwanzig Gaſtwirtſchaften. Jedes zweite Haus iſt
ein Eckhaus, und jedes dritte Haus eine Wirt-
ſchaft. Schon um den breiten Marktplatz mit den
raten, grünen und gelben Häuſern grüßt dich die
„Neue Poſt“, der „Paſſauer Hof“, der „Bauern-
wirt“, und gleich dahinter das „Wurſtgköckl“, das
„Bürgerliche Bräuhaus“, der „Moitzerlitzerhof“ —
Wirtſchaft neben Wirtſchaft. Und faſt jeder Gaſt-
hof hat ſeine eigene Metzgerei: nirgends hängen
die Würſte in ſo ſtattlichen Reihen und ſo prall
neben einander, wie in Regen.
Und was nicht Wirtſchaft iſt, das iſt Bäckerei,
Lebzelterei oder Spezereiwarengeſchäft. In einem
Schaufenſter gibt es ſogar Bücher: Koch- und
Gebetbücher. Und trotzdem: die geiſtigen Inter-
eſſen ſind nicht gering. Der kleine Ort unterhält
zwei Zeitungen: den ſchwarzen „Waldler“ und
den fortſchrittlichen „Waldboten“, — und da
ſpricht man noch von der „Not der Preſſe“! Zwei
Geſangvereine, ein Bühnenverein und ein Zither-
klub ſorgen für die Befriedigung künſtleriſcher
Bedürfniſſe. Seit einem Jahr, als die „Naſch-
hofs“ hier aufgeführt wurden, ſpricht der fort-
ſchrittliche „Waldbote“ ſogar von „unſerer
Sudermanngemeinde“, — wir ſind alſo hier im
Walde nicht ganz zurückgeblieben!
Die Päckchen ſind verladen, der Poſtillion
ſchwingt ſich auf den Bock, die Peitſche knallt, und
die beiden mageren Roſſe ziehen an. Im letzten
Augenblick ſpringen noch zwei baumlange Bur-
ſchen zu mir herein, jeder raucht einen kräftigen
Knafter. Der vierte Platz, mir gegenüber,
bleibt leer.
Die letzte Wirtſchaft, das letzte Eckhaus iſt
paſſiert. Die Kutſche ſteigt langſam an. Wir
überholen eine Bauerndirn, die einen großen
grauen Sack ſchleppt.
„Jeſſes, die Zenzerl! Gruaß Gott, Zenzerl!“
Die beiden Burſchen winken zum Guckfenſter
hinaus. Zenzerl bleibt ſtehen, ſieht ſich um und
lacht. Die beiden Burſchen ſpringen in den
Schnee hinaus, hinter der Poſtkutſche hört man
nur ein Kichern. Bald darauf wird die Tür
wieder aufgeriſſen, Zenzerl mit dem großen
grauen Sack kommt hereingeflogen, grade auf
den Platz mir gegenüber, und hinter ihr ſpringen
die beiden Burſchen wieder ein.
Zenzerl iſt eine richtige Waldlerin, mit großen
ſtumpfen Kuhaugen, wulſtigen Lippen, breiten
Schultern und ſtarken Knochen. Sie ſitzt da, hält
den grauen Sack zwiſchen ihren feſten Beinen,
lacht vor ſich hin und ſagt zuweilen „Uoa!“
Die beiden Burſchen ſind höchſt manierlich. Nur
ganz verſtohlen kneift einer ſie in die Seite. Aber
auch Zenzerl iſt ſittſam und verſchanzt ſich immer
unangreifbarer hinter ihren grauen Sack.
Und der graue Sack bewegt ſich: das iſt un-
heimlich. Wir haben alſo noch einen Unbekannten
unter uns. „Hühner? Gänſe? Tauben?“ rate
ich, aber das alles iſt viel zu klein. Ein Rebus, —
oder ein Vexierbild. Ich denke angeſtrengt nach.
Schon ſind wir im tiefverſchneiten Hochwald,
zwiſchen Schneemauern und Schneeſchluchten
geht es unter den dunklen Zweigen. Roſſe, groß
und breit wie Elefanten, tauchen dann und
wann geſpenſterhaft auf, ungeheure Stämme und
vermummte Geſtalten ziehen geräuſchlos vorüber.
Beim Ausbiegen ſtreift zuweilen ein Zweig ſeine
Schneelaſt ins Fenſter herein. Blaue Winter-
dämmerung kriecht zwiſchen den Bäumen.
Die beiden Burſchen fangen an zu ſingen, ein
richtiges Volkslied, und wenn auch kein Eichen-
dorff, ſo ſcheint es mir heute gerade deswegen
umſo echter und urſprünglicher, Sie ſingen:
„Wir ham uns z’ſammeng’funden
Auf der Landſtraß draus,
Wo wir gehn, wo wir ſtehn,
Da ſan wir z’haus.
Wir zahlen 'ß ganze Jahr koa Steu’r,
Han nix vorn, nix hint’,
Weil wir echte, echte, echte Hupfer-Zupfer ſind!
Wir zupfen, zupfen, zupfen,
Wir ſchnupfen, ſchnupfen, ſchnupfen,
Wir zupfen alles z’ſamm’, —
Solang wir was zum Zupfen ham!“
„Wir zahlen ’s ganze Jahr koa Steuer“ — in
dieſen poeſievollen Worten liegt für uns heute
mehr Romantik und Schwärmerei, als in allen
Mondſcheingeſängen. Und kann man unſere,
Deutſchlands Lage beſſer und treffender charak-
teriſieren, als in dieſen zwei bitterluſtigen
Zeilen:
„Wir zupfen alles z’ſamm’, —
Solang wir was zum Zupfen ham!“
Schen blitzen die Lichter von Bodenmais auf.
Zenzerl will hinaus, die beiden Burſchen helfen
ihr. Auch der Unbekannte im grauen Sack ver-
läßt uns. Im letzten Augenblick — grunzt er
heftig auf: das Rätſel iſt gelöſt! In Regen gab
es heute Ferkelmarkt.
Die Poſtkutſche hält. Wir ſind in Bodenmais.
Nur ungern erheb ich mich vom blauen Polſter-
ſitz.
Da ſauſen die Menſchen in D-Zügen, Autos
und Flugmaſchinen, ſchauen immer auf den
Sekundenzeiger, und ſchlagen einen Rekord nach
dem andern.
Wenn ich Kaiſer (ach, nein), wenn ich Präſident
(nein, lieber auch nicht!), — wenn ich der liebe
Gott wäre, dann würde ich alle Menſchen ein
Jahr lang nur in der Poſtkutſche fahren laſſen, —
und es ſtände beſſer um uns.
„Zeit iſt Geld“, — das iſt wahr. Aber wir
haben ja bei dieſer Methode weder Zeit, noch
Geld.
In der Poſtkutſche hätten wir wenigſtens etwas
Zeit: über uns nachzudenken. —
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2021-09-13T12:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |