Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung. Nr. 3. München, 4. Januar 1924.

Bild:
<< vorherige Seite
Allgemeine Zeitung. Nr. 3 Freitag, 4. Januar 1924
Münchener Stadtzeitung.
[Spaltenumbruch]
Aus dem Stadtrat.
Die 8. Deckungsvorlage.

Der Stadtrat hatte sich in seiner ersten Sitzung
im neuen Jahr wiederum mit einer Deckungs-
vorlage,
der achten, zu beschäftigen. Der Ge-
samtfehlbetrag der Betriebshaushaltpläne für das
Rechnungsjahr 1923 nach dem Stande vom 1. Dez.
1923 beträgt 3 375 724 Goldmark; durch Aus-
gabenminderungen und -erhöhungen veränderte
sich der Gesamtausfall in 3 078 564 Goldmark.

Der Mehrbedarf, der sich aus den Anforderun-
gen der neuen Vorlage zusammen mit dem Be-
triebsrückhalt für den Rest des Jahres 1923 er-
gibt, beträgt 1 516 350 Goldmark. Erfreulicher-
weise kann der Bedarf
ohne neue Gebührenerhöhungen
aufgebracht werden. Auf Steuermehrein-
nahmen
können u. a. 3 019 862 Goldmark ver-
zeichnet werden, der Rest ist gedeckt durch Ein-
sparungen und Ueberschüsse.

Die Vorlage wurde nach kurzer Aussprache, in
der StR. Weiß in Uebereinstimmung mit dem
Finanzreferenten rk. StR. Dr. Kronenber-
ger
die Notwendigkeit der baldigen Aufstellung
eines Goldmarketats betonte, gegen die U.S.P.
angenommen

Stadtbaurat Bosch wies auf die starken
Schneefälle hin, denen gegenüber die Straßen-
reinigung trotz Aufgebotes aller maschinellen und
personellen Kräfte nicht ganz durchkommen konnte.
Die Hausbesitzer sind nach polizeilicher Vorschrift
zur Mithilfe verpflichtet, ein Appell hat bisher
wenig genützt. Zunächst mußten die großen
Schneemassen von den Straßen entfernt werden,
um Ueberschwemmungen bei Tauwetter zu ver-
hüten. Sobald es die Witterung gestattet, sollen
auch die Gehsteige abgeeist werden. Der Versuch,
die Erwerbslosen zwangsweise heranzuziehen, hat
versagt. Die Ausgaben haben bisher ohne die
Kosten für die Schneepflüge und für Ueberstun-
den 120 000 bis 150 000 Goldmark betragen.

Ein zeitgemäßer Antrag. Die Fraktion der
Deutschdemokratischen Partei hat im Stadtrat
folgenden Dringlichkeitsantrag eingebracht:

Angesichts der Stabilisierung der Mark und
unter Berücksichtigung des Umstandes, daß die
Ausgaben für Gehälter usw. weit hinter dem
Friedensstande zurückbleiben, beantragen wir:

1. Eine sofortige Nachprüfung aller derjenigen
städt. Gebühren und Preise für städt. Er-
zeugnisse, die aus irgendeinem Grunde in der
Uebergangszeit höher als vor dem Kriege an-
gesetzt wurden;

2. Abschaffung aller Zuschläge und Strafen für
verspätete Zahlungen und deren Ersatz durch
der jetzigen Zeit angemessene Verzinsung und
Mahngebühren.

Der Antrag wird zunächst im Referat behandelt.

In Beantwortung einer sozialistischen Dring-
lichkeitsanfrage, ob vom zuständigen Referat Maß-
nahmen zur
[Spaltenumbruch] Angleichung der Fleischpreise an die Marktlage
eingeleitet seien, wies StR. Preis auf die be-
dauerliche Erscheinung hin, daß die Münchener
Geschäftswelt der rückläufigen Preisbewegung
nur sehr zögernd und nicht in dem Maße wie in
anderen Städten gefolgt ist. Das Generalstaats-
kommissariat müßte etwas nachhelfen und die Lan-
despreisstelle in die Lage versetzen, alle Spannun-
gen in sämtlichen Geschäftszweigen nachzuprüfen,
um den Nutzen auf ein erträgliches Maß herab-
zusetzen. Es wurden damit auch schon nennens-
werte Erfolge erzielt, obschon das Verfahren auch
Widerstände auslöst. Bestimmte Kreise wollen
eben nicht einsehen, daß niemand mehr den Ver-
dienst der Vorkriegszeit beanspruchen kann.

Bei den Fleischpreisen, die in einem starken
Mißverhältnis zu den Viehpreisen stehen, hat erst
in den letzten Tagen die Regierung die Einfüh-
rung des Kalkulationszwanges genehmigt, so daß
sich die Möglichkeit ergibt, in nächster Zeit auch
die Fleischpreise aufs Korn zu nehmen.

Bürgermeister Dr. Küfner gab einen kurzen
Ueberblick über die im verflossenen Jahre abge-
haltenen Sitzungen. Danach trat der Stadtrat
zu 53 Sitzungen (Vollsitzungen) zusammen (ge-
genüber 56 im Jahre 1922). Der Armenrat zu
13 Sitzungen (gegenüber der gleichen Zahl im
Jahre 1922). -- An Ausschußsitzungen fanden
statt: Aeltestenausschuß 18 (gegenüber 15 im Vor-
jahre), Bauausschuß 12 (3), Finanzausschuß 8
(23), Hauptausschuß 49 (58), Haushaltausschuß 56
(38), Jugendfürsorgeausschuß 82 (66), Kommunal-
verbandsausschuß 10 (15), Lokalbaukommission 25
(25), Krankenhausausschuß 9 (9), Neuorganisa-
tionsausschuß 30 (36), Personalausschuß 50 (63),
Preisprüfungsstelle 180 (14), Schulausschuß 7 (9),
Soz. Ausschuß 56 (48), Tarifkommission 20 (22),
Werkausschuß 30 (10), Wohnungsausschuß 19 (22),
Stadtratskommission beim Wohnungsnachweis 51
(54). Außerdem fanden eine Menge kleinerer
Ausschußsitzungen, Stiftungssitzungen und Kom-
missionssitzungen statt. Gegenüber dem Jahre
1922 ist eine Mehrung von 119 Sitzungen ein-
getreten.

Mandatsniederlegung.

Der kommunist. Stadt-
rat Fritz Weigl hat infolge Berufsänderung
seinen Wohnsitz nach Berlin verlegt und ist
damit aus dem städtischen Parlament ausgeschie-
den. An seine Stelle würde der Kaufmann
G. Gehring treten, falls er annimmt.



Die Milchkarten-Verteilungsstelle im Rosental-
schulhaus
(Rosental 7) ist am Samstag, den
5. Januar 1924, wegen außerordentlicher Reini-
gung geschlossen.

Die Zentrale für hauswirtschaftliche Frauen-
bildung und Beratung
(Hauswirtschaftliche Be-
ratungsstelle) hält ab 1. Januar bis 1. April 1924
folgende Kurse ab, zu denen Anmeldungen sofort
erbeten werden in der Geschäftsstelle, Alte Polizei,
Zimmer 48. Geöffnet täglich von 9--5 Uhr, Sams-
tags von 9--1 Uhr. Kochkurse: Tages- und
Abendkurse, Bügel- und Waschkurse:
Tages- und Abendkurse, Nähkurse: Tages-
und Abendkurse, Schuhkurse: Abendkurse,
Servierkurse: Tages- und Abendkurse.

[Spaltenumbruch]
Landwirtschaftsfragen.

Die Kreisbauernkammer von Ober-
bayern,
die am 3. Januar zu einer Voll-
sitzung
zusammentrat, gab in Anwesenheit des
Oberregierungsrates Schmidt als Vertreter der
Kreisregierung bei Erörterung der allgemeinen
Wirtschaftslage durch ihren 1. Präsidenten, Lan-
desökonomierat Steininger, die Versicherung
kräftig unterstützender Mitarbeit an den
Aufbauplänen der Reichsregierung

ab.

In der Frage der Erweiterung des Volksschul-
fortbildungsunterrichtes auf dem Lande wandte
sich die Kammer, in Uebereinstimmung mit den
Ausführungen des Referenten, Direktor Reisin-
ger,
gegen eine Ausdehnung des genannten
Unterrichtes an Werktagen, gleichzeitig aber ein-
tretend für die Förderung und den
Ausbau des landwirtschaftlichen Un-
terrichtes in Fachschulen.

Die gleiche Tendenz tritt auch in dem für 1924
erstellten, mit einem Gesamtaufwand von 50 000
Goldmark abschließenden Etat zutage, der folgende
Zuschüsse vorsicht: Almwirtschaft 500 Gold-
mark, Landwirtschaftsschulen 3600, Molkerschulen
300, Obstbau, Bienenzucht und Fischerei 900,
Pferdezuchtverbände 1500, Rinderzuchtverbände
2500, Lehrlingswesen in Landwirtschaft und Gärt-
nerei 2000, Wanderhaushaltkurse 2500 Goldmark.

Die Lasten der Sozialgesetzgebung
wurden von Bürgermeister Maier-Amorang
als untragbar bezeichnet. Der Referent erhob
bei prinzipiellem Eintreten für die Erhaltung der
sozialen Versicherungsgesetzgebung und die Stel-
lung der Grundlöhne auf die Basis von 1914 eine
Reihe von
Forderungen,
die hinsichtlich der Krankenversicherung die Rück-
führung auf den Stand von 1914 und die Wieder-
herstellung des § 418 der Reichsversicherungsord-
nung wegen Uebernahme der Krankenfürsorge
verlangen; ferner die Errichtung von Land- und
Gemeindekrankenkassen, wo die Verhältnisse es be-
dingen, im übrigen Aufhebung der Mehrleistun-
gen (Familienversicherung Einschränkung der
Zahnbehandlung, Tragung von 20 Prozent der
Arzneikosten durch den Versicherten, außer bei
wirtschaftlicher Notlage). Trennung der Erwerbs-
losenfürsorge von den Krankenkassen, Aufhebung
von Wochen- und Stillgeld, Einführung einer
mehrtägigen Krankengeldkarenzzeit, Beschränkung
der freien Aerztewahl.

Steuerschraube und Landwirtschaft
behandelte Oekonomierat Melchner, seine Aus-
führungen zu folgenden von der Kammer debatte-
los genehmigten
Anträgen
verdichtend:

Allen Steuern muß prinzipiell der Ertrag der
Wirtschaft zugrunde gelegt werden; bei den künf-
tigen Vermögenssteuern sind die Wehrbeitrags-
werte allgemein nachzuprüfen, Verkehrs- und ge-
meine Werte dürfen nicht mehr in Betracht ge-
zogen werden. Verringerung und Verschlechterung
des Inventars und Grundbesitzes sind zu berück-
sichtigen. Bei der neuen Einkommensteuer sind
grundsätzlich die Ertragsberechnungen der Lan-
[Spaltenumbruch] desbauernkammer und nicht mehr die Ertrags-
wertsätze der Landesfinanzämter zugrunde zu
legen.

Die Entschließung verlangt u. a. noch weit-
gehende Stundung, eventuell sogar Steuernachlaß
in Anbetracht der Preissenkung unter Stockung
des Absatzes und im allgemeinen Berücksichtigung
der bayerischen kleinbäuerlichen Verhältnisse ge-
genüber den norddeutschen Verhältnissen.

Im übrigen nahm die Kammer Veranlassung,
die Berechtigung der Preisprüfungsstel-
len, Wuchergerichte
usw. zu verneinen,
weil sie den in großem Maßstabe verübten
Schiebereien usw. nicht zu Leibe zu rücken ver-
mögen; sie forderte neuerdings die Beseiti-
gung des Hamstererunfugs,
Maßnah-
men gegen die ungemein überhandnehmenden
Feld- und Walddiebstähle und erhob schließlich
den Ruf zur Zusammenarbeit aller Berufsstände
am Wiederaufbau des Vaterlandes.



Gemeindliche Getränkesteuer.

Die Mitteilung,
daß die gemeindliche Beherbergungs- und Ge-
tränkesteuer mit Wirkung vom 1. Januar 1924 ab
in Goldmark erhoben wird und daß die Beher-
bergungssteuer nach einem Einheitssatz von
20 Prozent (für In- und Ausländer) berechnet
wird, ist vielfach mißverständlich dahin aufgefaßt
worden, daß auch nunmehr die Getränkesteuer auf
20 Prozent erhöht worden sei. Wie der städt.
Nachrichtendienst mitteilt, hat sich an den
Steuersätzen für die Getränkesteuer
nichts geändert.
Sie betragen nach wie vor
bei Wein, Fruchtwein, weinähnlichen und wein-
haltigen Getränken, Bier, Mineralwässern und
künstlich bereiteten Getränken 5 Prozent, bei
Schaumwein mit Ausnahme der Fruchtweine, bei
schaumweinähnlichen Getränken und bei Trink-
branntwein 15 Prozent des Kleinhandelspreises.

Kleine Zeitung.
Geboren:

Herrn Willy Hecht (S.); Herrn
Joseph Mohn (T.).

Verlobt:

Hanni Moser -- Dr. der Philosophie
Adolf L. Koenig; Grety Schmidt -- Georg
Popp Antonette Schopper, geb. Frankl --
Franz Senft;

Vermählt:

Joseph Buchhardt -- Josephine
geb. Berger.

Gestorben:

Erich Schuier, 4 Mon.; Joseph
Höfter, ehem. Guts- u. Brauereibesitzer, 67 J.;
Karl Rommele, Rentner, 88 J.; Otto Holtz-
wich;
Xaver Rex, Mützenmachermeister, 59 J.;
Franz Xaver Malterer, pens. Eisenbahnober-
packmeister, 57 J.; Frau Rosa v. Riedl, Priva-
tiere, 88 J.; Frl. Käthi Wernhammer,
Sprachlehrerin; Frau Elisab. Reiffer, Maler-
meistersgattin, 60 J.

"Reine Ware" oder -- ein wahrer Reinfall.

Ein Geschäftshaber in der Forstenriederstraße
wurde das Opfer eines Betrügers. Zu ihm kam
ein etwa 40 Jahre alter Mann und bot ihm
"billigen" Sekt an. Der Geschäftsinhaber kaufte
vier Flaschen um 15 Goldmark. Der Sekt war
schrecklich teuer, denn die Flaschen enthielten --
Wasser.



[Spaltenumbruch]
Der Meister des jüngsten Tages.

Roman

Wir hatten gegen vier Uhr nachmittags mit
dem Musizieren begonnen, zwei Violin-Klavier-
sonaten von Beethoven und ein Schuberttrio hat-
ten wir schon gespielt. Nach dem Tee kam endlich
dann das H-dur-Trio an die Reihe. Ich liebe
dieses Trio, vor allem den ersten Satz, mit seinem
feierlichen Jubel. Und darum wurde ich ärger-
lich, als es an die Tür klopfte, kaum daß wir
begonnen hatten. Eugen Bischoff sagte mit seiner
sonoren Stimme ein mächtiges "Herein", und ein
junger Mann schob sich ins Zimmer, dessen Gesicht
mir sogleich bekannt vorkam, ich wußte nur nicht
recht, wo und unter welchen Umständen ich ihm
schon begegnet war. Er schloß, nicht ohne Ge-
räusch zu verursachen, die Türe, obwohl er sich
augenscheinlich die größte Mühe gab, uns nicht
zu stören. Er war groß, sehr blond, breitschultrig,
er hatte einen beinahe viereckigen Kopf, gleich vom
ersten Augenblick an mißfiel er mir, er erinnerte
mich irgendwie an einen Pottwal.

Dina blickte flüchtig vom Klavier auf, als der
verspätete Gast hereinkam, zu meiner Freude
nickte sie ihm nur lässig zu und spielte weiter,
während ihr Gatte sich geräuschlos vom Sofa
erhob, um den Fremden zu begrüßen. Ueber
mein Notenblatt hinweg sah ich die beiden mit-
einander flüstern, und dann wies der Pottwal
mit einer fragenden und kaum merklichen Bewe-
gung seines Kopfes auf mich -- "Wer ist das?
Wie kommt der hierher?" -- und ich kam zu dem
Ergebnis, daß das ein sehr vertrauter Freund
des Hauses sein müsse. wenn er sich eine solche
Formlosigkeit erlauben durste.

[Spaltenumbruch]

Als wir mit dem ersten Satz des Trios zu
Ende waren, stellte mir Eugen Bischoff den Frem-
den vor.

"Ingenieur Waldemar Solgrub, ein Kollege
meines Schwagers -- Freiherr von Yosch, den so
liebenswürdig war, für Felix einzuspringen."

Felix, Dinas jüngerer Bruder, hörte, daß von
ihm die Rede war, und schwenkte seine weiß ban-
dagierte linke Hand. Er hatte sich in seinem La-
boratorium eine Verbrennung zugezogen, die ihn
hinderte, Geige zu spielen. Um sich dennoch nütz-
lich zu machen, wendete er die Notenblätter um.

Nun kam auch Doktor Gorski hinter seinem
Cello zum Vorschein, ein freundlich lächelnder
Gnom, aber der Ingenieur nahm sich kaum Zeit.
ihm die Hand zu drücken, und stand schon im näch-
sten Augenblick bei Dina Bischoff. Und während
er sich über ihre Hand beugte -- er behielt sie
weitaus länger, als es notwendig gewesen wäre,
in der seinen, es war geradezu peinlich, es mit-
anzusehen --, während er über ihre Hand gebeugt
dastand und eindringlich auf sie einsprach, sah
ich, daß er nicht ganz so jung war, wie es an-
fangs den Anschein gehabt hatte. Sein blondes,
kurzgeschnittenes Haar war an den Schläfen leicht
ergraut, er mochte nahe der Vierzig sein, wenn
er sich auch so betrug wie ein Junge von zwan-
zig Jahren.

Endlich entschloß er sich, Dinas Hand freizu-
geben, und nun kam er auf mich zu.

"Ich glaube, wir müssen einander kennen, Herr
Virtuose."

"Freiherr von Yosch heiße ich", sagte ich sehr
ruhig und sehr höflich.

Der Pottwal merkte die Zurechtweisung und
entschuldigte sich. Er habe, wie das so gehe, mei-
nen Namen bei der Vorstellung nicht recht ver-
[Spaltenumbruch] standen. Er hatte eine Art, beim Sprechen die
Worte mit Heftigkeit aus dem Mund zu schleu-
dern, die mich lebhaft an sein Urbild erinnerte,
wenn es den Wasserstrahl aus seinem Spritzloch
hervorstößt.

"Aber Sie erinnern sich meiner doch wohl?"
fragte er.

"Nein, ich bedaure aufrichtig."

"Wenn ich nicht irre, haben wir uns vor fünf
Wochen --"

"Ich glaube, Sie irren sich", sagte ich. "Vor
fünf Wochen war ich auf Reisen."

"Ganz richtig, und zwar in Norwegen. Und
wir sind auf der Strecke Christiania-Bergen vier
Stunden lang einander gegenüber gesessen.
Stimmt das"

Er rührt mit dem Löffel in der Teeschale, die
Dina vor ihn hingestellt hat. Seine letzten Worte
hat sie gehört, sie sieht uns beide neugierig an
und meint:

"Ah, die Herren kennen einander schon von
früher her?"

Der Pottwal lacht lautlos und vergnügt und
sagt, zu Dina gewendet:

"Freilich. Aber der Herr Baron war damals
auf der Fahrt über den Hardanger Fjeld genau
so wenig mitteilsam wie heute."

"Das ist leicht möglich", gebe ich zur Antwort.
"Das ist leider so meine Art, ich suche selten Be-
kanntschaften auf Reisen." Und damit war die
Sache für mich erledigt.

Für den Pottwal nicht. Eugen Bischoff macht
irgendeine Bemerkung über das erstaunliche Per-
sonengedächtnis, das der Ingenieur wieder einmal
bewiesen habe. Eugen Bischoff ist immer bereit,
seinen Freunden alle möglichen Fähigkeiten und
hervorragenden Eigenschaften zuzusprechen.

[Spaltenumbruch]

"Ach was!" meint der Ingenieur und trinkt sei-
nen Tee. "Das war in diesem Fall wirklich keine
große Leistung. Allerdings, der Herr Baron hat
ein Gesicht wie tausend andere -- Sie verzeihen
wohl, Baron? Es ist geradezu merkwürdig, wie
sehr Sie einer ganzen Menge anderer Leute ähn-
lich sehen. Aber Ihre englische Pfeife, die hat
eine ausgesprochen charakteristische Physiognomie;
nach der hab' ich Sie sofort wieder erkannt."

"Ich finde, daß seine Scherze recht gewöhnlich
sind und daß er sich ein wenig zu viel mit meiner
Person befaßt. Ich weiß wirklich nicht, wie ich
zu dieser Ehre komme.

"Aber jetzt erzähl' doch endlich, Eugen, alter
Junge!" ruft der Pottwal laut und ungeniert.
"Du hattest große Erfolge in Berlin, hab' ich ge-
lesen, alle Zeitungen waren ja voll davon. Und
wie weit bist du mit deinem König Richard?
Geht's vorwärts?"

"Wollen wir nicht weiter spielen?" schlage ich
vor.

Der Pottwal machte eine übertrieben erschrok-
kene und abwehrende Geste der Entschuldigung.

"Sie sind noch nicht zu Ende? Oh, ich bitte tau-
sendmal um Verzeihung. Wirklich, ich dachte --
ich bin nämlich ganz unmusikalisch."

"Das ist mir durchaus nicht entgangen", ver-
sicherte ich ihm mit dem verbindlichsten Gesicht von
der Welt.

Er tut, als hätte er diese Bemerkung nicht ge-
hört. Er setzt sich, streckt die Beine von sich, nimmt
ein paar Photographien vom Tisch und vertieft
sich in die Betrachtung eines Bildes, das Eugen
Bischoff im Kostüm irgendeines Shakespeareschen
Königs darstellt.

Ich beginne meine Geige zu stimmen.

(Fortsetzung folgt.)

Allgemeine Zeitung. Nr. 3 Freitag, 4. Januar 1924
Münchener Stadtzeitung.
[Spaltenumbruch]
Aus dem Stadtrat.
Die 8. Deckungsvorlage.

Der Stadtrat hatte ſich in ſeiner erſten Sitzung
im neuen Jahr wiederum mit einer Deckungs-
vorlage,
der achten, zu beſchäftigen. Der Ge-
ſamtfehlbetrag der Betriebshaushaltpläne für das
Rechnungsjahr 1923 nach dem Stande vom 1. Dez.
1923 beträgt 3 375 724 Goldmark; durch Aus-
gabenminderungen und -erhöhungen veränderte
ſich der Geſamtausfall in 3 078 564 Goldmark.

Der Mehrbedarf, der ſich aus den Anforderun-
gen der neuen Vorlage zuſammen mit dem Be-
triebsrückhalt für den Reſt des Jahres 1923 er-
gibt, beträgt 1 516 350 Goldmark. Erfreulicher-
weiſe kann der Bedarf
ohne neue Gebührenerhöhungen
aufgebracht werden. Auf Steuermehrein-
nahmen
können u. a. 3 019 862 Goldmark ver-
zeichnet werden, der Reſt iſt gedeckt durch Ein-
ſparungen und Ueberſchüſſe.

Die Vorlage wurde nach kurzer Ausſprache, in
der StR. Weiß in Uebereinſtimmung mit dem
Finanzreferenten rk. StR. Dr. Kronenber-
ger
die Notwendigkeit der baldigen Aufſtellung
eines Goldmarketats betonte, gegen die U.S.P.
angenommen

Stadtbaurat Boſch wies auf die ſtarken
Schneefälle hin, denen gegenüber die Straßen-
reinigung trotz Aufgebotes aller maſchinellen und
perſonellen Kräfte nicht ganz durchkommen konnte.
Die Hausbeſitzer ſind nach polizeilicher Vorſchrift
zur Mithilfe verpflichtet, ein Appell hat bisher
wenig genützt. Zunächſt mußten die großen
Schneemaſſen von den Straßen entfernt werden,
um Ueberſchwemmungen bei Tauwetter zu ver-
hüten. Sobald es die Witterung geſtattet, ſollen
auch die Gehſteige abgeeiſt werden. Der Verſuch,
die Erwerbsloſen zwangsweiſe heranzuziehen, hat
verſagt. Die Ausgaben haben bisher ohne die
Koſten für die Schneepflüge und für Ueberſtun-
den 120 000 bis 150 000 Goldmark betragen.

Ein zeitgemäßer Antrag. Die Fraktion der
Deutſchdemokratiſchen Partei hat im Stadtrat
folgenden Dringlichkeitsantrag eingebracht:

Angeſichts der Stabiliſierung der Mark und
unter Berückſichtigung des Umſtandes, daß die
Ausgaben für Gehälter uſw. weit hinter dem
Friedensſtande zurückbleiben, beantragen wir:

1. Eine ſofortige Nachprüfung aller derjenigen
ſtädt. Gebühren und Preiſe für ſtädt. Er-
zeugniſſe, die aus irgendeinem Grunde in der
Uebergangszeit höher als vor dem Kriege an-
geſetzt wurden;

2. Abſchaffung aller Zuſchläge und Strafen für
verſpätete Zahlungen und deren Erſatz durch
der jetzigen Zeit angemeſſene Verzinſung und
Mahngebühren.

Der Antrag wird zunächſt im Referat behandelt.

In Beantwortung einer ſozialiſtiſchen Dring-
lichkeitsanfrage, ob vom zuſtändigen Referat Maß-
nahmen zur
[Spaltenumbruch] Angleichung der Fleiſchpreiſe an die Marktlage
eingeleitet ſeien, wies StR. Preis auf die be-
dauerliche Erſcheinung hin, daß die Münchener
Geſchäftswelt der rückläufigen Preisbewegung
nur ſehr zögernd und nicht in dem Maße wie in
anderen Städten gefolgt iſt. Das Generalſtaats-
kommiſſariat müßte etwas nachhelfen und die Lan-
despreisſtelle in die Lage verſetzen, alle Spannun-
gen in ſämtlichen Geſchäftszweigen nachzuprüfen,
um den Nutzen auf ein erträgliches Maß herab-
zuſetzen. Es wurden damit auch ſchon nennens-
werte Erfolge erzielt, obſchon das Verfahren auch
Widerſtände auslöſt. Beſtimmte Kreiſe wollen
eben nicht einſehen, daß niemand mehr den Ver-
dienſt der Vorkriegszeit beanſpruchen kann.

Bei den Fleiſchpreiſen, die in einem ſtarken
Mißverhältnis zu den Viehpreiſen ſtehen, hat erſt
in den letzten Tagen die Regierung die Einfüh-
rung des Kalkulationszwanges genehmigt, ſo daß
ſich die Möglichkeit ergibt, in nächſter Zeit auch
die Fleiſchpreiſe aufs Korn zu nehmen.

Bürgermeiſter Dr. Küfner gab einen kurzen
Ueberblick über die im verfloſſenen Jahre abge-
haltenen Sitzungen. Danach trat der Stadtrat
zu 53 Sitzungen (Vollſitzungen) zuſammen (ge-
genüber 56 im Jahre 1922). Der Armenrat zu
13 Sitzungen (gegenüber der gleichen Zahl im
Jahre 1922). — An Ausſchußſitzungen fanden
ſtatt: Aelteſtenausſchuß 18 (gegenüber 15 im Vor-
jahre), Bauausſchuß 12 (3), Finanzausſchuß 8
(23), Hauptausſchuß 49 (58), Haushaltausſchuß 56
(38), Jugendfürſorgeausſchuß 82 (66), Kommunal-
verbandsausſchuß 10 (15), Lokalbaukommiſſion 25
(25), Krankenhausausſchuß 9 (9), Neuorganiſa-
tionsausſchuß 30 (36), Perſonalausſchuß 50 (63),
Preisprüfungsſtelle 180 (14), Schulausſchuß 7 (9),
Soz. Ausſchuß 56 (48), Tarifkommiſſion 20 (22),
Werkausſchuß 30 (10), Wohnungsausſchuß 19 (22),
Stadtratskommiſſion beim Wohnungsnachweis 51
(54). Außerdem fanden eine Menge kleinerer
Ausſchußſitzungen, Stiftungsſitzungen und Kom-
miſſionsſitzungen ſtatt. Gegenüber dem Jahre
1922 iſt eine Mehrung von 119 Sitzungen ein-
getreten.

Mandatsniederlegung.

Der kommuniſt. Stadt-
rat Fritz Weigl hat infolge Berufsänderung
ſeinen Wohnſitz nach Berlin verlegt und iſt
damit aus dem ſtädtiſchen Parlament ausgeſchie-
den. An ſeine Stelle würde der Kaufmann
G. Gehring treten, falls er annimmt.



Die Milchkarten-Verteilungsſtelle im Roſental-
ſchulhaus
(Roſental 7) iſt am Samstag, den
5. Januar 1924, wegen außerordentlicher Reini-
gung geſchloſſen.

Die Zentrale für hauswirtſchaftliche Frauen-
bildung und Beratung
(Hauswirtſchaftliche Be-
ratungsſtelle) hält ab 1. Januar bis 1. April 1924
folgende Kurſe ab, zu denen Anmeldungen ſofort
erbeten werden in der Geſchäftsſtelle, Alte Polizei,
Zimmer 48. Geöffnet täglich von 9—5 Uhr, Sams-
tags von 9—1 Uhr. Kochkurſe: Tages- und
Abendkurſe, Bügel- und Waſchkurſe:
Tages- und Abendkurſe, Nähkurſe: Tages-
und Abendkurſe, Schuhkurſe: Abendkurſe,
Servierkurſe: Tages- und Abendkurſe.

[Spaltenumbruch]
Landwirtſchaftsfragen.

Die Kreisbauernkammer von Ober-
bayern,
die am 3. Januar zu einer Voll-
ſitzung
zuſammentrat, gab in Anweſenheit des
Oberregierungsrates Schmidt als Vertreter der
Kreisregierung bei Erörterung der allgemeinen
Wirtſchaftslage durch ihren 1. Präſidenten, Lan-
desökonomierat Steininger, die Verſicherung
kräftig unterſtützender Mitarbeit an den
Aufbauplänen der Reichsregierung

ab.

In der Frage der Erweiterung des Volksſchul-
fortbildungsunterrichtes auf dem Lande wandte
ſich die Kammer, in Uebereinſtimmung mit den
Ausführungen des Referenten, Direktor Reiſin-
ger,
gegen eine Ausdehnung des genannten
Unterrichtes an Werktagen, gleichzeitig aber ein-
tretend für die Förderung und den
Ausbau des landwirtſchaftlichen Un-
terrichtes in Fachſchulen.

Die gleiche Tendenz tritt auch in dem für 1924
erſtellten, mit einem Geſamtaufwand von 50 000
Goldmark abſchließenden Etat zutage, der folgende
Zuſchüſſe vorſicht: Almwirtſchaft 500 Gold-
mark, Landwirtſchaftsſchulen 3600, Molkerſchulen
300, Obſtbau, Bienenzucht und Fiſcherei 900,
Pferdezuchtverbände 1500, Rinderzuchtverbände
2500, Lehrlingsweſen in Landwirtſchaft und Gärt-
nerei 2000, Wanderhaushaltkurſe 2500 Goldmark.

Die Laſten der Sozialgeſetzgebung
wurden von Bürgermeiſter Maier-Amorang
als untragbar bezeichnet. Der Referent erhob
bei prinzipiellem Eintreten für die Erhaltung der
ſozialen Verſicherungsgeſetzgebung und die Stel-
lung der Grundlöhne auf die Baſis von 1914 eine
Reihe von
Forderungen,
die hinſichtlich der Krankenverſicherung die Rück-
führung auf den Stand von 1914 und die Wieder-
herſtellung des § 418 der Reichsverſicherungsord-
nung wegen Uebernahme der Krankenfürſorge
verlangen; ferner die Errichtung von Land- und
Gemeindekrankenkaſſen, wo die Verhältniſſe es be-
dingen, im übrigen Aufhebung der Mehrleiſtun-
gen (Familienverſicherung Einſchränkung der
Zahnbehandlung, Tragung von 20 Prozent der
Arzneikoſten durch den Verſicherten, außer bei
wirtſchaftlicher Notlage). Trennung der Erwerbs-
loſenfürſorge von den Krankenkaſſen, Aufhebung
von Wochen- und Stillgeld, Einführung einer
mehrtägigen Krankengeldkarenzzeit, Beſchränkung
der freien Aerztewahl.

Steuerſchraube und Landwirtſchaft
behandelte Oekonomierat Melchner, ſeine Aus-
führungen zu folgenden von der Kammer debatte-
los genehmigten
Anträgen
verdichtend:

Allen Steuern muß prinzipiell der Ertrag der
Wirtſchaft zugrunde gelegt werden; bei den künf-
tigen Vermögensſteuern ſind die Wehrbeitrags-
werte allgemein nachzuprüfen, Verkehrs- und ge-
meine Werte dürfen nicht mehr in Betracht ge-
zogen werden. Verringerung und Verſchlechterung
des Inventars und Grundbeſitzes ſind zu berück-
ſichtigen. Bei der neuen Einkommenſteuer ſind
grundſätzlich die Ertragsberechnungen der Lan-
[Spaltenumbruch] desbauernkammer und nicht mehr die Ertrags-
wertſätze der Landesfinanzämter zugrunde zu
legen.

Die Entſchließung verlangt u. a. noch weit-
gehende Stundung, eventuell ſogar Steuernachlaß
in Anbetracht der Preisſenkung unter Stockung
des Abſatzes und im allgemeinen Berückſichtigung
der bayeriſchen kleinbäuerlichen Verhältniſſe ge-
genüber den norddeutſchen Verhältniſſen.

Im übrigen nahm die Kammer Veranlaſſung,
die Berechtigung der Preisprüfungsſtel-
len, Wuchergerichte
uſw. zu verneinen,
weil ſie den in großem Maßſtabe verübten
Schiebereien uſw. nicht zu Leibe zu rücken ver-
mögen; ſie forderte neuerdings die Beſeiti-
gung des Hamſtererunfugs,
Maßnah-
men gegen die ungemein überhandnehmenden
Feld- und Walddiebſtähle und erhob ſchließlich
den Ruf zur Zuſammenarbeit aller Berufsſtände
am Wiederaufbau des Vaterlandes.



Gemeindliche Getränkeſteuer.

Die Mitteilung,
daß die gemeindliche Beherbergungs- und Ge-
tränkeſteuer mit Wirkung vom 1. Januar 1924 ab
in Goldmark erhoben wird und daß die Beher-
bergungsſteuer nach einem Einheitsſatz von
20 Prozent (für In- und Ausländer) berechnet
wird, iſt vielfach mißverſtändlich dahin aufgefaßt
worden, daß auch nunmehr die Getränkeſteuer auf
20 Prozent erhöht worden ſei. Wie der ſtädt.
Nachrichtendienſt mitteilt, hat ſich an den
Steuerſätzen für die Getränkeſteuer
nichts geändert.
Sie betragen nach wie vor
bei Wein, Fruchtwein, weinähnlichen und wein-
haltigen Getränken, Bier, Mineralwäſſern und
künſtlich bereiteten Getränken 5 Prozent, bei
Schaumwein mit Ausnahme der Fruchtweine, bei
ſchaumweinähnlichen Getränken und bei Trink-
branntwein 15 Prozent des Kleinhandelspreiſes.

Kleine Zeitung.
Geboren:

Herrn Willy Hecht (S.); Herrn
Joſeph Mohn (T.).

Verlobt:

Hanni Moſer — Dr. der Philoſophie
Adolf L. Koenig; Grety Schmidt — Georg
Popp Antonette Schopper, geb. Frankl —
Franz Senft;

Vermählt:

Joſeph Buchhardt — Joſephine
geb. Berger.

Geſtorben:

Erich Schuier, 4 Mon.; Joſeph
Höfter, ehem. Guts- u. Brauereibeſitzer, 67 J.;
Karl Rommelé, Rentner, 88 J.; Otto Holtz-
wich;
Xaver Rex, Mützenmachermeiſter, 59 J.;
Franz Xaver Malterer, penſ. Eiſenbahnober-
packmeiſter, 57 J.; Frau Roſa v. Riedl, Priva-
tiere, 88 J.; Frl. Käthi Wernhammer,
Sprachlehrerin; Frau Eliſab. Reiffer, Maler-
meiſtersgattin, 60 J.

„Reine Ware“ oder — ein wahrer Reinfall.

Ein Geſchäftshaber in der Forſtenriederſtraße
wurde das Opfer eines Betrügers. Zu ihm kam
ein etwa 40 Jahre alter Mann und bot ihm
„billigen“ Sekt an. Der Geſchäftsinhaber kaufte
vier Flaſchen um 15 Goldmark. Der Sekt war
ſchrecklich teuer, denn die Flaſchen enthielten —
Waſſer.



[Spaltenumbruch]
Der Meiſter des jüngſten Tages.

Roman

Wir hatten gegen vier Uhr nachmittags mit
dem Muſizieren begonnen, zwei Violin-Klavier-
ſonaten von Beethoven und ein Schuberttrio hat-
ten wir ſchon geſpielt. Nach dem Tee kam endlich
dann das H-dur-Trio an die Reihe. Ich liebe
dieſes Trio, vor allem den erſten Satz, mit ſeinem
feierlichen Jubel. Und darum wurde ich ärger-
lich, als es an die Tür klopfte, kaum daß wir
begonnen hatten. Eugen Biſchoff ſagte mit ſeiner
ſonoren Stimme ein mächtiges „Herein“, und ein
junger Mann ſchob ſich ins Zimmer, deſſen Geſicht
mir ſogleich bekannt vorkam, ich wußte nur nicht
recht, wo und unter welchen Umſtänden ich ihm
ſchon begegnet war. Er ſchloß, nicht ohne Ge-
räuſch zu verurſachen, die Türe, obwohl er ſich
augenſcheinlich die größte Mühe gab, uns nicht
zu ſtören. Er war groß, ſehr blond, breitſchultrig,
er hatte einen beinahe viereckigen Kopf, gleich vom
erſten Augenblick an mißfiel er mir, er erinnerte
mich irgendwie an einen Pottwal.

Dina blickte flüchtig vom Klavier auf, als der
verſpätete Gaſt hereinkam, zu meiner Freude
nickte ſie ihm nur läſſig zu und ſpielte weiter,
während ihr Gatte ſich geräuſchlos vom Sofa
erhob, um den Fremden zu begrüßen. Ueber
mein Notenblatt hinweg ſah ich die beiden mit-
einander flüſtern, und dann wies der Pottwal
mit einer fragenden und kaum merklichen Bewe-
gung ſeines Kopfes auf mich — „Wer iſt das?
Wie kommt der hierher?“ — und ich kam zu dem
Ergebnis, daß das ein ſehr vertrauter Freund
des Hauſes ſein müſſe. wenn er ſich eine ſolche
Formloſigkeit erlauben durſte.

[Spaltenumbruch]

Als wir mit dem erſten Satz des Trios zu
Ende waren, ſtellte mir Eugen Biſchoff den Frem-
den vor.

„Ingenieur Waldemar Solgrub, ein Kollege
meines Schwagers — Freiherr von Yoſch, den ſo
liebenswürdig war, für Felix einzuſpringen.“

Felix, Dinas jüngerer Bruder, hörte, daß von
ihm die Rede war, und ſchwenkte ſeine weiß ban-
dagierte linke Hand. Er hatte ſich in ſeinem La-
boratorium eine Verbrennung zugezogen, die ihn
hinderte, Geige zu ſpielen. Um ſich dennoch nütz-
lich zu machen, wendete er die Notenblätter um.

Nun kam auch Doktor Gorski hinter ſeinem
Cello zum Vorſchein, ein freundlich lächelnder
Gnom, aber der Ingenieur nahm ſich kaum Zeit.
ihm die Hand zu drücken, und ſtand ſchon im näch-
ſten Augenblick bei Dina Biſchoff. Und während
er ſich über ihre Hand beugte — er behielt ſie
weitaus länger, als es notwendig geweſen wäre,
in der ſeinen, es war geradezu peinlich, es mit-
anzuſehen —, während er über ihre Hand gebeugt
daſtand und eindringlich auf ſie einſprach, ſah
ich, daß er nicht ganz ſo jung war, wie es an-
fangs den Anſchein gehabt hatte. Sein blondes,
kurzgeſchnittenes Haar war an den Schläfen leicht
ergraut, er mochte nahe der Vierzig ſein, wenn
er ſich auch ſo betrug wie ein Junge von zwan-
zig Jahren.

Endlich entſchloß er ſich, Dinas Hand freizu-
geben, und nun kam er auf mich zu.

„Ich glaube, wir müſſen einander kennen, Herr
Virtuoſe.“

„Freiherr von Yoſch heiße ich“, ſagte ich ſehr
ruhig und ſehr höflich.

Der Pottwal merkte die Zurechtweiſung und
entſchuldigte ſich. Er habe, wie das ſo gehe, mei-
nen Namen bei der Vorſtellung nicht recht ver-
[Spaltenumbruch] ſtanden. Er hatte eine Art, beim Sprechen die
Worte mit Heftigkeit aus dem Mund zu ſchleu-
dern, die mich lebhaft an ſein Urbild erinnerte,
wenn es den Waſſerſtrahl aus ſeinem Spritzloch
hervorſtößt.

„Aber Sie erinnern ſich meiner doch wohl?“
fragte er.

„Nein, ich bedaure aufrichtig.“

„Wenn ich nicht irre, haben wir uns vor fünf
Wochen —“

„Ich glaube, Sie irren ſich“, ſagte ich. „Vor
fünf Wochen war ich auf Reiſen.“

„Ganz richtig, und zwar in Norwegen. Und
wir ſind auf der Strecke Chriſtiania-Bergen vier
Stunden lang einander gegenüber geſeſſen.
Stimmt das“

Er rührt mit dem Löffel in der Teeſchale, die
Dina vor ihn hingeſtellt hat. Seine letzten Worte
hat ſie gehört, ſie ſieht uns beide neugierig an
und meint:

„Ah, die Herren kennen einander ſchon von
früher her?“

Der Pottwal lacht lautlos und vergnügt und
ſagt, zu Dina gewendet:

„Freilich. Aber der Herr Baron war damals
auf der Fahrt über den Hardanger Fjeld genau
ſo wenig mitteilſam wie heute.“

„Das iſt leicht möglich“, gebe ich zur Antwort.
„Das iſt leider ſo meine Art, ich ſuche ſelten Be-
kanntſchaften auf Reiſen.“ Und damit war die
Sache für mich erledigt.

Für den Pottwal nicht. Eugen Biſchoff macht
irgendeine Bemerkung über das erſtaunliche Per-
ſonengedächtnis, das der Ingenieur wieder einmal
bewieſen habe. Eugen Biſchoff iſt immer bereit,
ſeinen Freunden alle möglichen Fähigkeiten und
hervorragenden Eigenſchaften zuzuſprechen.

[Spaltenumbruch]

„Ach was!“ meint der Ingenieur und trinkt ſei-
nen Tee. „Das war in dieſem Fall wirklich keine
große Leiſtung. Allerdings, der Herr Baron hat
ein Geſicht wie tauſend andere — Sie verzeihen
wohl, Baron? Es iſt geradezu merkwürdig, wie
ſehr Sie einer ganzen Menge anderer Leute ähn-
lich ſehen. Aber Ihre engliſche Pfeife, die hat
eine ausgeſprochen charakteriſtiſche Phyſiognomie;
nach der hab’ ich Sie ſofort wieder erkannt.“

„Ich finde, daß ſeine Scherze recht gewöhnlich
ſind und daß er ſich ein wenig zu viel mit meiner
Perſon befaßt. Ich weiß wirklich nicht, wie ich
zu dieſer Ehre komme.

„Aber jetzt erzähl’ doch endlich, Eugen, alter
Junge!“ ruft der Pottwal laut und ungeniert.
„Du hatteſt große Erfolge in Berlin, hab’ ich ge-
leſen, alle Zeitungen waren ja voll davon. Und
wie weit biſt du mit deinem König Richard?
Geht’s vorwärts?“

„Wollen wir nicht weiter ſpielen?“ ſchlage ich
vor.

Der Pottwal machte eine übertrieben erſchrok-
kene und abwehrende Geſte der Entſchuldigung.

„Sie ſind noch nicht zu Ende? Oh, ich bitte tau-
ſendmal um Verzeihung. Wirklich, ich dachte —
ich bin nämlich ganz unmuſikaliſch.“

„Das iſt mir durchaus nicht entgangen“, ver-
ſicherte ich ihm mit dem verbindlichſten Geſicht von
der Welt.

Er tut, als hätte er dieſe Bemerkung nicht ge-
hört. Er ſetzt ſich, ſtreckt die Beine von ſich, nimmt
ein paar Photographien vom Tiſch und vertieft
ſich in die Betrachtung eines Bildes, das Eugen
Biſchoff im Koſtüm irgendeines Shakeſpeareſchen
Königs darſtellt.

Ich beginne meine Geige zu ſtimmen.

(Fortſetzung folgt.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0004" n="4"/>
      <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Allgemeine Zeitung.</hi> Nr. 3 Freitag, 4. Januar 1924</fw><lb/>
      <div type="jLocal" n="1">
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Münchener Stadtzeitung.</hi> </head><lb/>
          <cb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Aus dem Stadtrat.</hi> </head><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Die 8. Deckungsvorlage.</hi> </hi> </head><lb/>
              <p>Der Stadtrat hatte &#x017F;ich in &#x017F;einer er&#x017F;ten Sitzung<lb/>
im neuen Jahr wiederum mit einer <hi rendition="#g">Deckungs-<lb/>
vorlage,</hi> der achten, zu be&#x017F;chäftigen. Der Ge-<lb/>
&#x017F;amtfehlbetrag der Betriebshaushaltpläne für das<lb/>
Rechnungsjahr 1923 nach dem Stande vom 1. Dez.<lb/>
1923 beträgt 3 375 724 Goldmark; durch Aus-<lb/>
gabenminderungen und -erhöhungen veränderte<lb/>
&#x017F;ich der Ge&#x017F;amtausfall in 3 078 564 Goldmark.</p><lb/>
              <p>Der Mehrbedarf, der &#x017F;ich aus den Anforderun-<lb/>
gen der neuen Vorlage zu&#x017F;ammen mit dem Be-<lb/>
triebsrückhalt für den Re&#x017F;t des Jahres 1923 er-<lb/>
gibt, beträgt 1 516 350 Goldmark. Erfreulicher-<lb/>
wei&#x017F;e kann der Bedarf<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">ohne neue Gebührenerhöhungen</hi></hi><lb/>
aufgebracht werden. Auf <hi rendition="#g">Steuermehrein-<lb/>
nahmen</hi> können u. a. 3 019 862 Goldmark ver-<lb/>
zeichnet werden, der Re&#x017F;t i&#x017F;t gedeckt durch Ein-<lb/>
&#x017F;parungen und Ueber&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
              <p>Die Vorlage wurde nach kurzer Aus&#x017F;prache, in<lb/>
der StR. <hi rendition="#g">Weiß</hi> in Ueberein&#x017F;timmung mit dem<lb/>
Finanzreferenten rk. StR. Dr. <hi rendition="#g">Kronenber-<lb/>
ger</hi> die Notwendigkeit der baldigen Auf&#x017F;tellung<lb/>
eines Goldmarketats betonte, gegen die U.S.P.<lb/>
angenommen</p><lb/>
              <p>Stadtbaurat <hi rendition="#g">Bo&#x017F;ch</hi> wies auf die &#x017F;tarken<lb/>
Schneefälle hin, denen gegenüber die Straßen-<lb/>
reinigung trotz Aufgebotes aller ma&#x017F;chinellen und<lb/>
per&#x017F;onellen Kräfte nicht ganz durchkommen konnte.<lb/>
Die Hausbe&#x017F;itzer &#x017F;ind nach polizeilicher Vor&#x017F;chrift<lb/>
zur Mithilfe verpflichtet, ein Appell hat bisher<lb/>
wenig genützt. Zunäch&#x017F;t mußten die großen<lb/>
Schneema&#x017F;&#x017F;en von den Straßen entfernt werden,<lb/>
um Ueber&#x017F;chwemmungen bei Tauwetter zu ver-<lb/>
hüten. Sobald es die Witterung ge&#x017F;tattet, &#x017F;ollen<lb/>
auch die Geh&#x017F;teige abgeei&#x017F;t werden. Der Ver&#x017F;uch,<lb/>
die Erwerbslo&#x017F;en zwangswei&#x017F;e heranzuziehen, hat<lb/>
ver&#x017F;agt. Die Ausgaben haben bisher ohne die<lb/>
Ko&#x017F;ten für die Schneepflüge und für Ueber&#x017F;tun-<lb/>
den 120 000 bis 150 000 Goldmark betragen.</p><lb/>
              <p>Ein zeitgemäßer Antrag. Die Fraktion der<lb/>
Deut&#x017F;chdemokrati&#x017F;chen Partei hat im Stadtrat<lb/>
folgenden Dringlichkeitsantrag eingebracht:</p><lb/>
              <p>Ange&#x017F;ichts der Stabili&#x017F;ierung der Mark und<lb/>
unter Berück&#x017F;ichtigung des Um&#x017F;tandes, daß die<lb/>
Ausgaben für Gehälter u&#x017F;w. weit hinter dem<lb/>
Friedens&#x017F;tande zurückbleiben, beantragen wir:</p><lb/>
              <p>1. Eine &#x017F;ofortige Nachprüfung aller derjenigen<lb/>
&#x017F;tädt. Gebühren und Prei&#x017F;e für &#x017F;tädt. Er-<lb/>
zeugni&#x017F;&#x017F;e, die aus irgendeinem Grunde in der<lb/>
Uebergangszeit höher als vor dem Kriege an-<lb/>
ge&#x017F;etzt wurden;</p><lb/>
              <p>2. Ab&#x017F;chaffung aller Zu&#x017F;chläge und Strafen für<lb/>
ver&#x017F;pätete Zahlungen und deren Er&#x017F;atz durch<lb/>
der jetzigen Zeit angeme&#x017F;&#x017F;ene Verzin&#x017F;ung und<lb/>
Mahngebühren.</p><lb/>
              <p>Der Antrag wird zunäch&#x017F;t im Referat behandelt.</p><lb/>
              <p>In Beantwortung einer &#x017F;oziali&#x017F;ti&#x017F;chen Dring-<lb/>
lichkeitsanfrage, ob vom zu&#x017F;tändigen Referat Maß-<lb/>
nahmen zur<lb/><cb/> <hi rendition="#b">Angleichung der Flei&#x017F;chprei&#x017F;e an die Marktlage</hi><lb/>
eingeleitet &#x017F;eien, wies StR. <hi rendition="#g">Preis</hi> auf die be-<lb/>
dauerliche Er&#x017F;cheinung hin, daß die Münchener<lb/>
Ge&#x017F;chäftswelt der rückläufigen Preisbewegung<lb/>
nur &#x017F;ehr zögernd und nicht in dem Maße wie in<lb/>
anderen Städten gefolgt i&#x017F;t. Das General&#x017F;taats-<lb/>
kommi&#x017F;&#x017F;ariat müßte etwas nachhelfen und die Lan-<lb/>
despreis&#x017F;telle in die Lage ver&#x017F;etzen, alle Spannun-<lb/>
gen in &#x017F;ämtlichen Ge&#x017F;chäftszweigen nachzuprüfen,<lb/>
um den Nutzen auf ein erträgliches Maß herab-<lb/>
zu&#x017F;etzen. Es wurden damit auch &#x017F;chon nennens-<lb/>
werte Erfolge erzielt, ob&#x017F;chon das Verfahren auch<lb/>
Wider&#x017F;tände auslö&#x017F;t. Be&#x017F;timmte Krei&#x017F;e wollen<lb/>
eben nicht ein&#x017F;ehen, daß niemand mehr den Ver-<lb/>
dien&#x017F;t der Vorkriegszeit bean&#x017F;pruchen kann.</p><lb/>
              <p>Bei den Flei&#x017F;chprei&#x017F;en, die in einem &#x017F;tarken<lb/>
Mißverhältnis zu den Viehprei&#x017F;en &#x017F;tehen, hat er&#x017F;t<lb/>
in den letzten Tagen die Regierung die Einfüh-<lb/>
rung des Kalkulationszwanges genehmigt, &#x017F;o daß<lb/>
&#x017F;ich die Möglichkeit ergibt, in näch&#x017F;ter Zeit auch<lb/>
die Flei&#x017F;chprei&#x017F;e aufs Korn zu nehmen.</p><lb/>
              <p>Bürgermei&#x017F;ter Dr. <hi rendition="#g">Küfner</hi> gab einen kurzen<lb/>
Ueberblick über die im verflo&#x017F;&#x017F;enen Jahre abge-<lb/>
haltenen Sitzungen. Danach trat der Stadtrat<lb/>
zu 53 Sitzungen (Voll&#x017F;itzungen) zu&#x017F;ammen (ge-<lb/>
genüber 56 im Jahre 1922). Der Armenrat zu<lb/>
13 Sitzungen (gegenüber der gleichen Zahl im<lb/>
Jahre 1922). &#x2014; An Aus&#x017F;chuß&#x017F;itzungen fanden<lb/>
&#x017F;tatt: Aelte&#x017F;tenaus&#x017F;chuß 18 (gegenüber 15 im Vor-<lb/>
jahre), Bauaus&#x017F;chuß 12 (3), Finanzaus&#x017F;chuß 8<lb/>
(23), Hauptaus&#x017F;chuß 49 (58), Haushaltaus&#x017F;chuß 56<lb/>
(38), Jugendfür&#x017F;orgeaus&#x017F;chuß 82 (66), Kommunal-<lb/>
verbandsaus&#x017F;chuß 10 (15), Lokalbaukommi&#x017F;&#x017F;ion 25<lb/>
(25), Krankenhausaus&#x017F;chuß 9 (9), Neuorgani&#x017F;a-<lb/>
tionsaus&#x017F;chuß 30 (36), Per&#x017F;onalaus&#x017F;chuß 50 (63),<lb/>
Preisprüfungs&#x017F;telle 180 (14), Schulaus&#x017F;chuß 7 (9),<lb/>
Soz. Aus&#x017F;chuß 56 (48), Tarifkommi&#x017F;&#x017F;ion 20 (22),<lb/>
Werkaus&#x017F;chuß 30 (10), Wohnungsaus&#x017F;chuß 19 (22),<lb/>
Stadtratskommi&#x017F;&#x017F;ion beim Wohnungsnachweis 51<lb/>
(54). Außerdem fanden eine Menge kleinerer<lb/>
Aus&#x017F;chuß&#x017F;itzungen, Stiftungs&#x017F;itzungen und Kom-<lb/>
mi&#x017F;&#x017F;ions&#x017F;itzungen &#x017F;tatt. Gegenüber dem Jahre<lb/>
1922 i&#x017F;t eine Mehrung von 119 Sitzungen ein-<lb/>
getreten.</p>
            </div><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Mandatsniederlegung.</hi> </head><lb/>
              <p>Der kommuni&#x017F;t. Stadt-<lb/>
rat Fritz <hi rendition="#g">Weigl</hi> hat infolge Berufsänderung<lb/>
&#x017F;einen Wohn&#x017F;itz nach <hi rendition="#g">Berlin</hi> verlegt und i&#x017F;t<lb/>
damit aus dem &#x017F;tädti&#x017F;chen Parlament ausge&#x017F;chie-<lb/>
den. An &#x017F;eine Stelle würde der Kaufmann<lb/>
G. <hi rendition="#g">Gehring</hi> treten, falls er annimmt.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <p><hi rendition="#b">Die Milchkarten-Verteilungs&#x017F;telle im Ro&#x017F;ental-<lb/>
&#x017F;chulhaus</hi> (Ro&#x017F;ental 7) i&#x017F;t am <hi rendition="#g">Samstag,</hi> den<lb/>
5. Januar 1924, wegen außerordentlicher Reini-<lb/>
gung <hi rendition="#g">ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <p><hi rendition="#b">Die Zentrale für hauswirt&#x017F;chaftliche Frauen-<lb/>
bildung und Beratung</hi> (Hauswirt&#x017F;chaftliche Be-<lb/>
ratungs&#x017F;telle) hält ab 1. Januar bis 1. April 1924<lb/>
folgende Kur&#x017F;e ab, zu denen Anmeldungen &#x017F;ofort<lb/>
erbeten werden in der Ge&#x017F;chäfts&#x017F;telle, Alte Polizei,<lb/>
Zimmer 48. Geöffnet täglich von 9&#x2014;5 Uhr, Sams-<lb/>
tags von 9&#x2014;1 Uhr. <hi rendition="#g">Kochkur&#x017F;e:</hi> Tages- und<lb/>
Abendkur&#x017F;e, <hi rendition="#g">Bügel- und Wa&#x017F;chkur&#x017F;e:</hi><lb/>
Tages- und Abendkur&#x017F;e, <hi rendition="#g">Nähkur&#x017F;e:</hi> Tages-<lb/>
und Abendkur&#x017F;e, <hi rendition="#g">Schuhkur&#x017F;e:</hi> Abendkur&#x017F;e,<lb/><hi rendition="#g">Servierkur&#x017F;e:</hi> Tages- und Abendkur&#x017F;e.</p><lb/>
              <cb/>
            </div>
            <div type="jArticle" n="4">
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Landwirt&#x017F;chaftsfragen.</hi> </hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Die Kreisbauernkammer von Ober-<lb/>
bayern,</hi> die am 3. Januar zu einer <hi rendition="#g">Voll-<lb/>
&#x017F;itzung</hi> zu&#x017F;ammentrat, gab in Anwe&#x017F;enheit des<lb/>
Oberregierungsrates <hi rendition="#g">Schmidt</hi> als Vertreter der<lb/>
Kreisregierung bei Erörterung der allgemeinen<lb/>
Wirt&#x017F;chaftslage durch ihren 1. Prä&#x017F;identen, Lan-<lb/>
desökonomierat <hi rendition="#g">Steininger,</hi> die Ver&#x017F;icherung<lb/>
kräftig unter&#x017F;tützender <hi rendition="#g">Mitarbeit an den<lb/>
Aufbauplänen der Reichsregierung</hi><lb/>
ab.</p><lb/>
              <p>In der Frage der Erweiterung des Volks&#x017F;chul-<lb/>
fortbildungsunterrichtes auf dem Lande wandte<lb/>
&#x017F;ich die Kammer, in Ueberein&#x017F;timmung mit den<lb/>
Ausführungen des Referenten, Direktor <hi rendition="#g">Rei&#x017F;in-<lb/>
ger,</hi> gegen eine Ausdehnung des genannten<lb/>
Unterrichtes an Werktagen, gleichzeitig aber ein-<lb/>
tretend <hi rendition="#g">für die Förderung und den<lb/>
Ausbau des landwirt&#x017F;chaftlichen Un-<lb/>
terrichtes in Fach&#x017F;chulen.</hi></p><lb/>
              <p>Die gleiche Tendenz tritt auch in dem für 1924<lb/>
er&#x017F;tellten, mit einem Ge&#x017F;amtaufwand von 50 000<lb/>
Goldmark ab&#x017F;chließenden Etat zutage, der folgende<lb/><hi rendition="#g">Zu&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;e</hi> vor&#x017F;icht: Almwirt&#x017F;chaft 500 Gold-<lb/>
mark, Landwirt&#x017F;chafts&#x017F;chulen 3600, Molker&#x017F;chulen<lb/>
300, Ob&#x017F;tbau, Bienenzucht und Fi&#x017F;cherei 900,<lb/>
Pferdezuchtverbände 1500, Rinderzuchtverbände<lb/>
2500, Lehrlingswe&#x017F;en in Landwirt&#x017F;chaft und Gärt-<lb/>
nerei 2000, Wanderhaushaltkur&#x017F;e 2500 Goldmark.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Die La&#x017F;ten der Sozialge&#x017F;etzgebung</hi></hi><lb/>
wurden von Bürgermei&#x017F;ter <hi rendition="#g">Maier</hi>-Amorang<lb/>
als <hi rendition="#g">untragbar</hi> bezeichnet. Der Referent erhob<lb/>
bei prinzipiellem Eintreten für die Erhaltung der<lb/>
&#x017F;ozialen Ver&#x017F;icherungsge&#x017F;etzgebung und die Stel-<lb/>
lung der Grundlöhne auf die Ba&#x017F;is von 1914 eine<lb/>
Reihe von<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Forderungen,</hi></hi><lb/>
die hin&#x017F;ichtlich der Krankenver&#x017F;icherung die Rück-<lb/>
führung auf den Stand von 1914 und die Wieder-<lb/>
her&#x017F;tellung des § 418 der Reichsver&#x017F;icherungsord-<lb/>
nung wegen Uebernahme der Krankenfür&#x017F;orge<lb/>
verlangen; ferner die Errichtung von Land- und<lb/>
Gemeindekrankenka&#x017F;&#x017F;en, wo die Verhältni&#x017F;&#x017F;e es be-<lb/>
dingen, im übrigen Aufhebung der Mehrlei&#x017F;tun-<lb/>
gen (Familienver&#x017F;icherung Ein&#x017F;chränkung der<lb/>
Zahnbehandlung, Tragung von 20 Prozent der<lb/>
Arzneiko&#x017F;ten durch den Ver&#x017F;icherten, außer bei<lb/>
wirt&#x017F;chaftlicher Notlage). Trennung der Erwerbs-<lb/>
lo&#x017F;enfür&#x017F;orge von den Krankenka&#x017F;&#x017F;en, Aufhebung<lb/>
von Wochen- und Stillgeld, Einführung einer<lb/>
mehrtägigen Krankengeldkarenzzeit, Be&#x017F;chränkung<lb/>
der freien Aerztewahl.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Steuer&#x017F;chraube und Landwirt&#x017F;chaft</hi></hi><lb/>
behandelte Oekonomierat <hi rendition="#g">Melchner,</hi> &#x017F;eine Aus-<lb/>
führungen zu folgenden von der Kammer debatte-<lb/>
los genehmigten<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Anträgen</hi></hi><lb/>
verdichtend:</p><lb/>
              <p>Allen Steuern muß prinzipiell der Ertrag der<lb/>
Wirt&#x017F;chaft zugrunde gelegt werden; bei den künf-<lb/>
tigen Vermögens&#x017F;teuern &#x017F;ind die Wehrbeitrags-<lb/>
werte allgemein nachzuprüfen, Verkehrs- und ge-<lb/>
meine Werte dürfen nicht mehr in Betracht ge-<lb/>
zogen werden. Verringerung und Ver&#x017F;chlechterung<lb/>
des Inventars und Grundbe&#x017F;itzes &#x017F;ind zu berück-<lb/>
&#x017F;ichtigen. Bei der neuen Einkommen&#x017F;teuer &#x017F;ind<lb/>
grund&#x017F;ätzlich die Ertragsberechnungen der Lan-<lb/><cb/>
desbauernkammer und nicht mehr die Ertrags-<lb/>
wert&#x017F;ätze der Landesfinanzämter zugrunde zu<lb/>
legen.</p><lb/>
              <p>Die Ent&#x017F;chließung verlangt u. a. noch weit-<lb/>
gehende Stundung, eventuell &#x017F;ogar Steuernachlaß<lb/>
in Anbetracht der Preis&#x017F;enkung unter Stockung<lb/>
des Ab&#x017F;atzes und im allgemeinen Berück&#x017F;ichtigung<lb/>
der bayeri&#x017F;chen kleinbäuerlichen Verhältni&#x017F;&#x017F;e ge-<lb/>
genüber den norddeut&#x017F;chen Verhältni&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Im übrigen nahm die Kammer Veranla&#x017F;&#x017F;ung,<lb/>
die Berechtigung der <hi rendition="#g">Preisprüfungs&#x017F;tel-<lb/>
len, Wuchergerichte</hi> u&#x017F;w. zu <hi rendition="#g">verneinen,</hi><lb/>
weil &#x017F;ie den in großem Maß&#x017F;tabe verübten<lb/>
Schiebereien u&#x017F;w. nicht zu Leibe zu rücken ver-<lb/>
mögen; &#x017F;ie forderte neuerdings die <hi rendition="#g">Be&#x017F;eiti-<lb/>
gung des Ham&#x017F;tererunfugs,</hi> Maßnah-<lb/>
men gegen die ungemein überhandnehmenden<lb/>
Feld- und Walddieb&#x017F;tähle und erhob &#x017F;chließlich<lb/>
den Ruf zur Zu&#x017F;ammenarbeit aller Berufs&#x017F;tände<lb/>
am Wiederaufbau des Vaterlandes.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Gemeindliche Getränke&#x017F;teuer.</hi> </head><lb/>
              <p>Die Mitteilung,<lb/>
daß die gemeindliche Beherbergungs- und Ge-<lb/>
tränke&#x017F;teuer mit Wirkung vom 1. Januar 1924 ab<lb/>
in Goldmark erhoben wird und daß die Beher-<lb/>
bergungs&#x017F;teuer nach einem Einheits&#x017F;atz von<lb/>
20 Prozent (für In- und Ausländer) berechnet<lb/>
wird, i&#x017F;t vielfach mißver&#x017F;tändlich dahin aufgefaßt<lb/>
worden, daß auch nunmehr die Getränke&#x017F;teuer auf<lb/>
20 Prozent erhöht worden &#x017F;ei. Wie der &#x017F;tädt.<lb/>
Nachrichtendien&#x017F;t mitteilt, hat &#x017F;ich <hi rendition="#g">an den<lb/>
Steuer&#x017F;ätzen für die Getränke&#x017F;teuer<lb/>
nichts geändert.</hi> Sie betragen nach wie vor<lb/>
bei Wein, Fruchtwein, weinähnlichen und wein-<lb/>
haltigen Getränken, Bier, Mineralwä&#x017F;&#x017F;ern und<lb/>
kün&#x017F;tlich bereiteten Getränken 5 Prozent, bei<lb/>
Schaumwein mit Ausnahme der Fruchtweine, bei<lb/>
&#x017F;chaumweinähnlichen Getränken und bei Trink-<lb/>
branntwein 15 Prozent des Kleinhandelsprei&#x017F;es.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Kleine Zeitung.</hi> </head><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Geboren:</hi> </head><lb/>
              <p>Herrn Willy <hi rendition="#g">Hecht</hi> (S.); Herrn<lb/>
Jo&#x017F;eph <hi rendition="#g">Mohn</hi> (T.).</p>
            </div><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Verlobt:</hi> </head><lb/>
              <p>Hanni <hi rendition="#g">Mo&#x017F;er</hi> &#x2014; Dr. der Philo&#x017F;ophie<lb/>
Adolf L. <hi rendition="#g">Koenig;</hi> Grety <hi rendition="#g">Schmidt</hi> &#x2014; Georg<lb/><hi rendition="#g">Popp</hi> Antonette <hi rendition="#g">Schopper,</hi> geb. Frankl &#x2014;<lb/>
Franz <hi rendition="#g">Senft;</hi></p>
            </div><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Vermählt:</hi> </head><lb/>
              <p>Jo&#x017F;eph <hi rendition="#g">Buchhardt</hi> &#x2014; Jo&#x017F;ephine<lb/>
geb. <hi rendition="#g">Berger.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;torben:</hi> </head><lb/>
              <p>Erich <hi rendition="#g">Schuier,</hi> 4 Mon.; Jo&#x017F;eph<lb/><hi rendition="#g">Höfter,</hi> ehem. Guts- u. Brauereibe&#x017F;itzer, 67 J.;<lb/>
Karl <hi rendition="#g">Rommel<hi rendition="#aq">é</hi>,</hi> Rentner, 88 J.; Otto <hi rendition="#g">Holtz-<lb/>
wich;</hi> Xaver <hi rendition="#g">Rex,</hi> Mützenmachermei&#x017F;ter, 59 J.;<lb/>
Franz Xaver <hi rendition="#g">Malterer,</hi> pen&#x017F;. Ei&#x017F;enbahnober-<lb/>
packmei&#x017F;ter, 57 J.; Frau Ro&#x017F;a v. <hi rendition="#g">Riedl,</hi> Priva-<lb/>
tiere, 88 J.; Frl. Käthi <hi rendition="#g">Wernhammer,</hi><lb/>
Sprachlehrerin; Frau Eli&#x017F;ab. <hi rendition="#g">Reiffer,</hi> Maler-<lb/>
mei&#x017F;tersgattin, 60 J.</p>
            </div><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <head> <hi rendition="#c">&#x201E;Reine Ware&#x201C; oder &#x2014; <hi rendition="#b">ein wahrer Reinfall.</hi></hi> </head><lb/>
              <p>Ein Ge&#x017F;chäftshaber in der For&#x017F;tenrieder&#x017F;traße<lb/>
wurde das Opfer eines Betrügers. Zu ihm kam<lb/>
ein etwa 40 Jahre alter Mann und bot ihm<lb/>
&#x201E;billigen&#x201C; Sekt an. Der Ge&#x017F;chäftsinhaber kaufte<lb/>
vier Fla&#x017F;chen um 15 Goldmark. Der Sekt war<lb/>
&#x017F;chrecklich teuer, denn die Fla&#x017F;chen enthielten &#x2014;<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <cb/>
      <div type="jFeuilleton" n="1">
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Der Mei&#x017F;ter des jüng&#x017F;ten Tages.</hi> </hi> </head><lb/>
          <argument>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Roman</hi> </hi> </p>
          </argument><lb/>
          <byline> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">von <hi rendition="#g">Leo Perutz.</hi></hi> </hi> </byline><lb/>
          <p>Wir hatten gegen vier Uhr nachmittags mit<lb/>
dem Mu&#x017F;izieren begonnen, zwei Violin-Klavier-<lb/>
&#x017F;onaten von Beethoven und ein Schuberttrio hat-<lb/>
ten wir &#x017F;chon ge&#x017F;pielt. Nach dem Tee kam endlich<lb/>
dann das <hi rendition="#aq">H-dur</hi>-Trio an die Reihe. Ich liebe<lb/>
die&#x017F;es Trio, vor allem den er&#x017F;ten Satz, mit &#x017F;einem<lb/>
feierlichen Jubel. Und darum wurde ich ärger-<lb/>
lich, als es an die Tür klopfte, kaum daß wir<lb/>
begonnen hatten. Eugen Bi&#x017F;choff &#x017F;agte mit &#x017F;einer<lb/>
&#x017F;onoren Stimme ein mächtiges &#x201E;Herein&#x201C;, und ein<lb/>
junger Mann &#x017F;chob &#x017F;ich ins Zimmer, de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;icht<lb/>
mir &#x017F;ogleich bekannt vorkam, ich wußte nur nicht<lb/>
recht, wo und unter welchen Um&#x017F;tänden ich ihm<lb/>
&#x017F;chon begegnet war. Er &#x017F;chloß, nicht ohne Ge-<lb/>
räu&#x017F;ch zu verur&#x017F;achen, die Türe, obwohl er &#x017F;ich<lb/>
augen&#x017F;cheinlich die größte Mühe gab, uns nicht<lb/>
zu &#x017F;tören. Er war groß, &#x017F;ehr blond, breit&#x017F;chultrig,<lb/>
er hatte einen beinahe viereckigen Kopf, gleich vom<lb/>
er&#x017F;ten Augenblick an mißfiel er mir, er erinnerte<lb/>
mich irgendwie an einen Pottwal.</p><lb/>
          <p>Dina blickte flüchtig vom Klavier auf, als der<lb/>
ver&#x017F;pätete Ga&#x017F;t hereinkam, zu meiner Freude<lb/>
nickte &#x017F;ie ihm nur lä&#x017F;&#x017F;ig zu und &#x017F;pielte weiter,<lb/>
während ihr Gatte &#x017F;ich geräu&#x017F;chlos vom Sofa<lb/>
erhob, um den Fremden zu begrüßen. Ueber<lb/>
mein Notenblatt hinweg &#x017F;ah ich die beiden mit-<lb/>
einander flü&#x017F;tern, und dann wies der Pottwal<lb/>
mit einer fragenden und kaum merklichen Bewe-<lb/>
gung &#x017F;eines Kopfes auf mich &#x2014; &#x201E;Wer i&#x017F;t das?<lb/>
Wie kommt der hierher?&#x201C; &#x2014; und ich kam zu dem<lb/>
Ergebnis, daß das ein &#x017F;ehr vertrauter Freund<lb/>
des Hau&#x017F;es &#x017F;ein mü&#x017F;&#x017F;e. wenn er &#x017F;ich eine &#x017F;olche<lb/>
Formlo&#x017F;igkeit erlauben dur&#x017F;te.</p><lb/>
          <cb/>
          <p>Als wir mit dem er&#x017F;ten Satz des Trios zu<lb/>
Ende waren, &#x017F;tellte mir Eugen Bi&#x017F;choff den Frem-<lb/>
den vor.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ingenieur Waldemar Solgrub, ein Kollege<lb/>
meines Schwagers &#x2014; Freiherr von Yo&#x017F;ch, den &#x017F;o<lb/>
liebenswürdig war, für Felix einzu&#x017F;pringen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Felix, Dinas jüngerer Bruder, hörte, daß von<lb/>
ihm die Rede war, und &#x017F;chwenkte &#x017F;eine weiß ban-<lb/>
dagierte linke Hand. Er hatte &#x017F;ich in &#x017F;einem La-<lb/>
boratorium eine Verbrennung zugezogen, die ihn<lb/>
hinderte, Geige zu &#x017F;pielen. Um &#x017F;ich dennoch nütz-<lb/>
lich zu machen, wendete er die Notenblätter um.</p><lb/>
          <p>Nun kam auch Doktor Gorski hinter &#x017F;einem<lb/>
Cello zum Vor&#x017F;chein, ein freundlich lächelnder<lb/>
Gnom, aber der Ingenieur nahm &#x017F;ich kaum Zeit.<lb/>
ihm die Hand zu drücken, und &#x017F;tand &#x017F;chon im näch-<lb/>
&#x017F;ten Augenblick bei Dina Bi&#x017F;choff. Und während<lb/>
er &#x017F;ich über ihre Hand beugte &#x2014; er behielt &#x017F;ie<lb/>
weitaus länger, als es notwendig gewe&#x017F;en wäre,<lb/>
in der &#x017F;einen, es war geradezu peinlich, es mit-<lb/>
anzu&#x017F;ehen &#x2014;, während er über ihre Hand gebeugt<lb/>
da&#x017F;tand und eindringlich auf &#x017F;ie ein&#x017F;prach, &#x017F;ah<lb/>
ich, daß er nicht ganz &#x017F;o jung war, wie es an-<lb/>
fangs den An&#x017F;chein gehabt hatte. Sein blondes,<lb/>
kurzge&#x017F;chnittenes Haar war an den Schläfen leicht<lb/>
ergraut, er mochte nahe der Vierzig &#x017F;ein, wenn<lb/>
er &#x017F;ich auch &#x017F;o betrug wie ein Junge von zwan-<lb/>
zig Jahren.</p><lb/>
          <p>Endlich ent&#x017F;chloß er &#x017F;ich, Dinas Hand freizu-<lb/>
geben, und nun kam er auf mich zu.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ich glaube, wir mü&#x017F;&#x017F;en einander kennen, Herr<lb/>
Virtuo&#x017F;e.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Freiherr von Yo&#x017F;ch heiße ich&#x201C;, &#x017F;agte ich &#x017F;ehr<lb/>
ruhig und &#x017F;ehr höflich.</p><lb/>
          <p>Der Pottwal merkte die Zurechtwei&#x017F;ung und<lb/>
ent&#x017F;chuldigte &#x017F;ich. Er habe, wie das &#x017F;o gehe, mei-<lb/>
nen Namen bei der Vor&#x017F;tellung nicht recht ver-<lb/><cb/>
&#x017F;tanden. Er hatte eine Art, beim Sprechen die<lb/>
Worte mit Heftigkeit aus dem Mund zu &#x017F;chleu-<lb/>
dern, die mich lebhaft an &#x017F;ein Urbild erinnerte,<lb/>
wenn es den Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;trahl aus &#x017F;einem Spritzloch<lb/>
hervor&#x017F;tößt.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Aber Sie erinnern &#x017F;ich meiner doch wohl?&#x201C;<lb/>
fragte er.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Nein, ich bedaure aufrichtig.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Wenn ich nicht irre, haben wir uns vor fünf<lb/>
Wochen &#x2014;&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ich glaube, Sie irren &#x017F;ich&#x201C;, &#x017F;agte ich. &#x201E;Vor<lb/>
fünf Wochen war ich auf Rei&#x017F;en.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ganz richtig, und zwar in Norwegen. Und<lb/>
wir &#x017F;ind auf der Strecke Chri&#x017F;tiania-Bergen vier<lb/>
Stunden lang einander gegenüber ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Stimmt das&#x201C;</p><lb/>
          <p>Er rührt mit dem Löffel in der Tee&#x017F;chale, die<lb/>
Dina vor ihn hinge&#x017F;tellt hat. Seine letzten Worte<lb/>
hat &#x017F;ie gehört, &#x017F;ie &#x017F;ieht uns beide neugierig an<lb/>
und meint:</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ah, die Herren kennen einander &#x017F;chon von<lb/>
früher her?&#x201C;</p><lb/>
          <p>Der Pottwal lacht lautlos und vergnügt und<lb/>
&#x017F;agt, zu Dina gewendet:</p><lb/>
          <p>&#x201E;Freilich. Aber der Herr Baron war damals<lb/>
auf der Fahrt über den Hardanger Fjeld genau<lb/>
&#x017F;o wenig mitteil&#x017F;am wie heute.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Das i&#x017F;t leicht möglich&#x201C;, gebe ich zur Antwort.<lb/>
&#x201E;Das i&#x017F;t leider &#x017F;o meine Art, ich &#x017F;uche &#x017F;elten Be-<lb/>
kannt&#x017F;chaften auf Rei&#x017F;en.&#x201C; Und damit war die<lb/>
Sache für mich erledigt.</p><lb/>
          <p>Für den Pottwal nicht. Eugen Bi&#x017F;choff macht<lb/>
irgendeine Bemerkung über das er&#x017F;taunliche Per-<lb/>
&#x017F;onengedächtnis, das der Ingenieur wieder einmal<lb/>
bewie&#x017F;en habe. Eugen Bi&#x017F;choff i&#x017F;t immer bereit,<lb/>
&#x017F;einen Freunden alle möglichen Fähigkeiten und<lb/>
hervorragenden Eigen&#x017F;chaften zuzu&#x017F;prechen.</p><lb/>
          <cb/>
          <p>&#x201E;Ach was!&#x201C; meint der Ingenieur und trinkt &#x017F;ei-<lb/>
nen Tee. &#x201E;Das war in die&#x017F;em Fall wirklich keine<lb/>
große Lei&#x017F;tung. Allerdings, der Herr Baron hat<lb/>
ein Ge&#x017F;icht wie tau&#x017F;end andere &#x2014; Sie verzeihen<lb/>
wohl, Baron? Es i&#x017F;t geradezu merkwürdig, wie<lb/>
&#x017F;ehr Sie einer ganzen Menge anderer Leute ähn-<lb/>
lich &#x017F;ehen. Aber Ihre engli&#x017F;che Pfeife, die hat<lb/>
eine ausge&#x017F;prochen charakteri&#x017F;ti&#x017F;che Phy&#x017F;iognomie;<lb/>
nach der hab&#x2019; ich Sie &#x017F;ofort wieder erkannt.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ich finde, daß &#x017F;eine Scherze recht gewöhnlich<lb/>
&#x017F;ind und daß er &#x017F;ich ein wenig zu viel mit meiner<lb/>
Per&#x017F;on befaßt. Ich weiß wirklich nicht, wie ich<lb/>
zu die&#x017F;er Ehre komme.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Aber jetzt erzähl&#x2019; doch endlich, Eugen, alter<lb/>
Junge!&#x201C; ruft der Pottwal laut und ungeniert.<lb/>
&#x201E;Du hatte&#x017F;t große Erfolge in Berlin, hab&#x2019; ich ge-<lb/>
le&#x017F;en, alle Zeitungen waren ja voll davon. Und<lb/>
wie weit bi&#x017F;t du mit deinem König Richard?<lb/>
Geht&#x2019;s vorwärts?&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Wollen wir nicht weiter &#x017F;pielen?&#x201C; &#x017F;chlage ich<lb/>
vor.</p><lb/>
          <p>Der Pottwal machte eine übertrieben er&#x017F;chrok-<lb/>
kene und abwehrende Ge&#x017F;te der Ent&#x017F;chuldigung.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Sie &#x017F;ind noch nicht zu Ende? Oh, ich bitte tau-<lb/>
&#x017F;endmal um Verzeihung. Wirklich, ich dachte &#x2014;<lb/>
ich bin nämlich ganz unmu&#x017F;ikali&#x017F;ch.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Das i&#x017F;t mir durchaus nicht entgangen&#x201C;, ver-<lb/>
&#x017F;icherte ich ihm mit dem verbindlich&#x017F;ten Ge&#x017F;icht von<lb/>
der Welt.</p><lb/>
          <p>Er tut, als hätte er die&#x017F;e Bemerkung nicht ge-<lb/>
hört. Er &#x017F;etzt &#x017F;ich, &#x017F;treckt die Beine von &#x017F;ich, nimmt<lb/>
ein paar Photographien vom Ti&#x017F;ch und vertieft<lb/>
&#x017F;ich in die Betrachtung eines Bildes, das Eugen<lb/>
Bi&#x017F;choff im Ko&#x017F;tüm irgendeines Shake&#x017F;peare&#x017F;chen<lb/>
Königs dar&#x017F;tellt.</p><lb/>
          <p>Ich beginne meine Geige zu &#x017F;timmen.</p><lb/>
          <p>(Fort&#x017F;etzung folgt.)</p>
        </div>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0004] Allgemeine Zeitung. Nr. 3 Freitag, 4. Januar 1924 Münchener Stadtzeitung. Aus dem Stadtrat. Die 8. Deckungsvorlage. Der Stadtrat hatte ſich in ſeiner erſten Sitzung im neuen Jahr wiederum mit einer Deckungs- vorlage, der achten, zu beſchäftigen. Der Ge- ſamtfehlbetrag der Betriebshaushaltpläne für das Rechnungsjahr 1923 nach dem Stande vom 1. Dez. 1923 beträgt 3 375 724 Goldmark; durch Aus- gabenminderungen und -erhöhungen veränderte ſich der Geſamtausfall in 3 078 564 Goldmark. Der Mehrbedarf, der ſich aus den Anforderun- gen der neuen Vorlage zuſammen mit dem Be- triebsrückhalt für den Reſt des Jahres 1923 er- gibt, beträgt 1 516 350 Goldmark. Erfreulicher- weiſe kann der Bedarf ohne neue Gebührenerhöhungen aufgebracht werden. Auf Steuermehrein- nahmen können u. a. 3 019 862 Goldmark ver- zeichnet werden, der Reſt iſt gedeckt durch Ein- ſparungen und Ueberſchüſſe. Die Vorlage wurde nach kurzer Ausſprache, in der StR. Weiß in Uebereinſtimmung mit dem Finanzreferenten rk. StR. Dr. Kronenber- ger die Notwendigkeit der baldigen Aufſtellung eines Goldmarketats betonte, gegen die U.S.P. angenommen Stadtbaurat Boſch wies auf die ſtarken Schneefälle hin, denen gegenüber die Straßen- reinigung trotz Aufgebotes aller maſchinellen und perſonellen Kräfte nicht ganz durchkommen konnte. Die Hausbeſitzer ſind nach polizeilicher Vorſchrift zur Mithilfe verpflichtet, ein Appell hat bisher wenig genützt. Zunächſt mußten die großen Schneemaſſen von den Straßen entfernt werden, um Ueberſchwemmungen bei Tauwetter zu ver- hüten. Sobald es die Witterung geſtattet, ſollen auch die Gehſteige abgeeiſt werden. Der Verſuch, die Erwerbsloſen zwangsweiſe heranzuziehen, hat verſagt. Die Ausgaben haben bisher ohne die Koſten für die Schneepflüge und für Ueberſtun- den 120 000 bis 150 000 Goldmark betragen. Ein zeitgemäßer Antrag. Die Fraktion der Deutſchdemokratiſchen Partei hat im Stadtrat folgenden Dringlichkeitsantrag eingebracht: Angeſichts der Stabiliſierung der Mark und unter Berückſichtigung des Umſtandes, daß die Ausgaben für Gehälter uſw. weit hinter dem Friedensſtande zurückbleiben, beantragen wir: 1. Eine ſofortige Nachprüfung aller derjenigen ſtädt. Gebühren und Preiſe für ſtädt. Er- zeugniſſe, die aus irgendeinem Grunde in der Uebergangszeit höher als vor dem Kriege an- geſetzt wurden; 2. Abſchaffung aller Zuſchläge und Strafen für verſpätete Zahlungen und deren Erſatz durch der jetzigen Zeit angemeſſene Verzinſung und Mahngebühren. Der Antrag wird zunächſt im Referat behandelt. In Beantwortung einer ſozialiſtiſchen Dring- lichkeitsanfrage, ob vom zuſtändigen Referat Maß- nahmen zur Angleichung der Fleiſchpreiſe an die Marktlage eingeleitet ſeien, wies StR. Preis auf die be- dauerliche Erſcheinung hin, daß die Münchener Geſchäftswelt der rückläufigen Preisbewegung nur ſehr zögernd und nicht in dem Maße wie in anderen Städten gefolgt iſt. Das Generalſtaats- kommiſſariat müßte etwas nachhelfen und die Lan- despreisſtelle in die Lage verſetzen, alle Spannun- gen in ſämtlichen Geſchäftszweigen nachzuprüfen, um den Nutzen auf ein erträgliches Maß herab- zuſetzen. Es wurden damit auch ſchon nennens- werte Erfolge erzielt, obſchon das Verfahren auch Widerſtände auslöſt. Beſtimmte Kreiſe wollen eben nicht einſehen, daß niemand mehr den Ver- dienſt der Vorkriegszeit beanſpruchen kann. Bei den Fleiſchpreiſen, die in einem ſtarken Mißverhältnis zu den Viehpreiſen ſtehen, hat erſt in den letzten Tagen die Regierung die Einfüh- rung des Kalkulationszwanges genehmigt, ſo daß ſich die Möglichkeit ergibt, in nächſter Zeit auch die Fleiſchpreiſe aufs Korn zu nehmen. Bürgermeiſter Dr. Küfner gab einen kurzen Ueberblick über die im verfloſſenen Jahre abge- haltenen Sitzungen. Danach trat der Stadtrat zu 53 Sitzungen (Vollſitzungen) zuſammen (ge- genüber 56 im Jahre 1922). Der Armenrat zu 13 Sitzungen (gegenüber der gleichen Zahl im Jahre 1922). — An Ausſchußſitzungen fanden ſtatt: Aelteſtenausſchuß 18 (gegenüber 15 im Vor- jahre), Bauausſchuß 12 (3), Finanzausſchuß 8 (23), Hauptausſchuß 49 (58), Haushaltausſchuß 56 (38), Jugendfürſorgeausſchuß 82 (66), Kommunal- verbandsausſchuß 10 (15), Lokalbaukommiſſion 25 (25), Krankenhausausſchuß 9 (9), Neuorganiſa- tionsausſchuß 30 (36), Perſonalausſchuß 50 (63), Preisprüfungsſtelle 180 (14), Schulausſchuß 7 (9), Soz. Ausſchuß 56 (48), Tarifkommiſſion 20 (22), Werkausſchuß 30 (10), Wohnungsausſchuß 19 (22), Stadtratskommiſſion beim Wohnungsnachweis 51 (54). Außerdem fanden eine Menge kleinerer Ausſchußſitzungen, Stiftungsſitzungen und Kom- miſſionsſitzungen ſtatt. Gegenüber dem Jahre 1922 iſt eine Mehrung von 119 Sitzungen ein- getreten. Mandatsniederlegung. Der kommuniſt. Stadt- rat Fritz Weigl hat infolge Berufsänderung ſeinen Wohnſitz nach Berlin verlegt und iſt damit aus dem ſtädtiſchen Parlament ausgeſchie- den. An ſeine Stelle würde der Kaufmann G. Gehring treten, falls er annimmt. Die Milchkarten-Verteilungsſtelle im Roſental- ſchulhaus (Roſental 7) iſt am Samstag, den 5. Januar 1924, wegen außerordentlicher Reini- gung geſchloſſen. Die Zentrale für hauswirtſchaftliche Frauen- bildung und Beratung (Hauswirtſchaftliche Be- ratungsſtelle) hält ab 1. Januar bis 1. April 1924 folgende Kurſe ab, zu denen Anmeldungen ſofort erbeten werden in der Geſchäftsſtelle, Alte Polizei, Zimmer 48. Geöffnet täglich von 9—5 Uhr, Sams- tags von 9—1 Uhr. Kochkurſe: Tages- und Abendkurſe, Bügel- und Waſchkurſe: Tages- und Abendkurſe, Nähkurſe: Tages- und Abendkurſe, Schuhkurſe: Abendkurſe, Servierkurſe: Tages- und Abendkurſe. Landwirtſchaftsfragen. Die Kreisbauernkammer von Ober- bayern, die am 3. Januar zu einer Voll- ſitzung zuſammentrat, gab in Anweſenheit des Oberregierungsrates Schmidt als Vertreter der Kreisregierung bei Erörterung der allgemeinen Wirtſchaftslage durch ihren 1. Präſidenten, Lan- desökonomierat Steininger, die Verſicherung kräftig unterſtützender Mitarbeit an den Aufbauplänen der Reichsregierung ab. In der Frage der Erweiterung des Volksſchul- fortbildungsunterrichtes auf dem Lande wandte ſich die Kammer, in Uebereinſtimmung mit den Ausführungen des Referenten, Direktor Reiſin- ger, gegen eine Ausdehnung des genannten Unterrichtes an Werktagen, gleichzeitig aber ein- tretend für die Förderung und den Ausbau des landwirtſchaftlichen Un- terrichtes in Fachſchulen. Die gleiche Tendenz tritt auch in dem für 1924 erſtellten, mit einem Geſamtaufwand von 50 000 Goldmark abſchließenden Etat zutage, der folgende Zuſchüſſe vorſicht: Almwirtſchaft 500 Gold- mark, Landwirtſchaftsſchulen 3600, Molkerſchulen 300, Obſtbau, Bienenzucht und Fiſcherei 900, Pferdezuchtverbände 1500, Rinderzuchtverbände 2500, Lehrlingsweſen in Landwirtſchaft und Gärt- nerei 2000, Wanderhaushaltkurſe 2500 Goldmark. Die Laſten der Sozialgeſetzgebung wurden von Bürgermeiſter Maier-Amorang als untragbar bezeichnet. Der Referent erhob bei prinzipiellem Eintreten für die Erhaltung der ſozialen Verſicherungsgeſetzgebung und die Stel- lung der Grundlöhne auf die Baſis von 1914 eine Reihe von Forderungen, die hinſichtlich der Krankenverſicherung die Rück- führung auf den Stand von 1914 und die Wieder- herſtellung des § 418 der Reichsverſicherungsord- nung wegen Uebernahme der Krankenfürſorge verlangen; ferner die Errichtung von Land- und Gemeindekrankenkaſſen, wo die Verhältniſſe es be- dingen, im übrigen Aufhebung der Mehrleiſtun- gen (Familienverſicherung Einſchränkung der Zahnbehandlung, Tragung von 20 Prozent der Arzneikoſten durch den Verſicherten, außer bei wirtſchaftlicher Notlage). Trennung der Erwerbs- loſenfürſorge von den Krankenkaſſen, Aufhebung von Wochen- und Stillgeld, Einführung einer mehrtägigen Krankengeldkarenzzeit, Beſchränkung der freien Aerztewahl. Steuerſchraube und Landwirtſchaft behandelte Oekonomierat Melchner, ſeine Aus- führungen zu folgenden von der Kammer debatte- los genehmigten Anträgen verdichtend: Allen Steuern muß prinzipiell der Ertrag der Wirtſchaft zugrunde gelegt werden; bei den künf- tigen Vermögensſteuern ſind die Wehrbeitrags- werte allgemein nachzuprüfen, Verkehrs- und ge- meine Werte dürfen nicht mehr in Betracht ge- zogen werden. Verringerung und Verſchlechterung des Inventars und Grundbeſitzes ſind zu berück- ſichtigen. Bei der neuen Einkommenſteuer ſind grundſätzlich die Ertragsberechnungen der Lan- desbauernkammer und nicht mehr die Ertrags- wertſätze der Landesfinanzämter zugrunde zu legen. Die Entſchließung verlangt u. a. noch weit- gehende Stundung, eventuell ſogar Steuernachlaß in Anbetracht der Preisſenkung unter Stockung des Abſatzes und im allgemeinen Berückſichtigung der bayeriſchen kleinbäuerlichen Verhältniſſe ge- genüber den norddeutſchen Verhältniſſen. Im übrigen nahm die Kammer Veranlaſſung, die Berechtigung der Preisprüfungsſtel- len, Wuchergerichte uſw. zu verneinen, weil ſie den in großem Maßſtabe verübten Schiebereien uſw. nicht zu Leibe zu rücken ver- mögen; ſie forderte neuerdings die Beſeiti- gung des Hamſtererunfugs, Maßnah- men gegen die ungemein überhandnehmenden Feld- und Walddiebſtähle und erhob ſchließlich den Ruf zur Zuſammenarbeit aller Berufsſtände am Wiederaufbau des Vaterlandes. Gemeindliche Getränkeſteuer. Die Mitteilung, daß die gemeindliche Beherbergungs- und Ge- tränkeſteuer mit Wirkung vom 1. Januar 1924 ab in Goldmark erhoben wird und daß die Beher- bergungsſteuer nach einem Einheitsſatz von 20 Prozent (für In- und Ausländer) berechnet wird, iſt vielfach mißverſtändlich dahin aufgefaßt worden, daß auch nunmehr die Getränkeſteuer auf 20 Prozent erhöht worden ſei. Wie der ſtädt. Nachrichtendienſt mitteilt, hat ſich an den Steuerſätzen für die Getränkeſteuer nichts geändert. Sie betragen nach wie vor bei Wein, Fruchtwein, weinähnlichen und wein- haltigen Getränken, Bier, Mineralwäſſern und künſtlich bereiteten Getränken 5 Prozent, bei Schaumwein mit Ausnahme der Fruchtweine, bei ſchaumweinähnlichen Getränken und bei Trink- branntwein 15 Prozent des Kleinhandelspreiſes. Kleine Zeitung. Geboren: Herrn Willy Hecht (S.); Herrn Joſeph Mohn (T.). Verlobt: Hanni Moſer — Dr. der Philoſophie Adolf L. Koenig; Grety Schmidt — Georg Popp Antonette Schopper, geb. Frankl — Franz Senft; Vermählt: Joſeph Buchhardt — Joſephine geb. Berger. Geſtorben: Erich Schuier, 4 Mon.; Joſeph Höfter, ehem. Guts- u. Brauereibeſitzer, 67 J.; Karl Rommelé, Rentner, 88 J.; Otto Holtz- wich; Xaver Rex, Mützenmachermeiſter, 59 J.; Franz Xaver Malterer, penſ. Eiſenbahnober- packmeiſter, 57 J.; Frau Roſa v. Riedl, Priva- tiere, 88 J.; Frl. Käthi Wernhammer, Sprachlehrerin; Frau Eliſab. Reiffer, Maler- meiſtersgattin, 60 J. „Reine Ware“ oder — ein wahrer Reinfall. Ein Geſchäftshaber in der Forſtenriederſtraße wurde das Opfer eines Betrügers. Zu ihm kam ein etwa 40 Jahre alter Mann und bot ihm „billigen“ Sekt an. Der Geſchäftsinhaber kaufte vier Flaſchen um 15 Goldmark. Der Sekt war ſchrecklich teuer, denn die Flaſchen enthielten — Waſſer. Der Meiſter des jüngſten Tages. Roman von Leo Perutz. Wir hatten gegen vier Uhr nachmittags mit dem Muſizieren begonnen, zwei Violin-Klavier- ſonaten von Beethoven und ein Schuberttrio hat- ten wir ſchon geſpielt. Nach dem Tee kam endlich dann das H-dur-Trio an die Reihe. Ich liebe dieſes Trio, vor allem den erſten Satz, mit ſeinem feierlichen Jubel. Und darum wurde ich ärger- lich, als es an die Tür klopfte, kaum daß wir begonnen hatten. Eugen Biſchoff ſagte mit ſeiner ſonoren Stimme ein mächtiges „Herein“, und ein junger Mann ſchob ſich ins Zimmer, deſſen Geſicht mir ſogleich bekannt vorkam, ich wußte nur nicht recht, wo und unter welchen Umſtänden ich ihm ſchon begegnet war. Er ſchloß, nicht ohne Ge- räuſch zu verurſachen, die Türe, obwohl er ſich augenſcheinlich die größte Mühe gab, uns nicht zu ſtören. Er war groß, ſehr blond, breitſchultrig, er hatte einen beinahe viereckigen Kopf, gleich vom erſten Augenblick an mißfiel er mir, er erinnerte mich irgendwie an einen Pottwal. Dina blickte flüchtig vom Klavier auf, als der verſpätete Gaſt hereinkam, zu meiner Freude nickte ſie ihm nur läſſig zu und ſpielte weiter, während ihr Gatte ſich geräuſchlos vom Sofa erhob, um den Fremden zu begrüßen. Ueber mein Notenblatt hinweg ſah ich die beiden mit- einander flüſtern, und dann wies der Pottwal mit einer fragenden und kaum merklichen Bewe- gung ſeines Kopfes auf mich — „Wer iſt das? Wie kommt der hierher?“ — und ich kam zu dem Ergebnis, daß das ein ſehr vertrauter Freund des Hauſes ſein müſſe. wenn er ſich eine ſolche Formloſigkeit erlauben durſte. Als wir mit dem erſten Satz des Trios zu Ende waren, ſtellte mir Eugen Biſchoff den Frem- den vor. „Ingenieur Waldemar Solgrub, ein Kollege meines Schwagers — Freiherr von Yoſch, den ſo liebenswürdig war, für Felix einzuſpringen.“ Felix, Dinas jüngerer Bruder, hörte, daß von ihm die Rede war, und ſchwenkte ſeine weiß ban- dagierte linke Hand. Er hatte ſich in ſeinem La- boratorium eine Verbrennung zugezogen, die ihn hinderte, Geige zu ſpielen. Um ſich dennoch nütz- lich zu machen, wendete er die Notenblätter um. Nun kam auch Doktor Gorski hinter ſeinem Cello zum Vorſchein, ein freundlich lächelnder Gnom, aber der Ingenieur nahm ſich kaum Zeit. ihm die Hand zu drücken, und ſtand ſchon im näch- ſten Augenblick bei Dina Biſchoff. Und während er ſich über ihre Hand beugte — er behielt ſie weitaus länger, als es notwendig geweſen wäre, in der ſeinen, es war geradezu peinlich, es mit- anzuſehen —, während er über ihre Hand gebeugt daſtand und eindringlich auf ſie einſprach, ſah ich, daß er nicht ganz ſo jung war, wie es an- fangs den Anſchein gehabt hatte. Sein blondes, kurzgeſchnittenes Haar war an den Schläfen leicht ergraut, er mochte nahe der Vierzig ſein, wenn er ſich auch ſo betrug wie ein Junge von zwan- zig Jahren. Endlich entſchloß er ſich, Dinas Hand freizu- geben, und nun kam er auf mich zu. „Ich glaube, wir müſſen einander kennen, Herr Virtuoſe.“ „Freiherr von Yoſch heiße ich“, ſagte ich ſehr ruhig und ſehr höflich. Der Pottwal merkte die Zurechtweiſung und entſchuldigte ſich. Er habe, wie das ſo gehe, mei- nen Namen bei der Vorſtellung nicht recht ver- ſtanden. Er hatte eine Art, beim Sprechen die Worte mit Heftigkeit aus dem Mund zu ſchleu- dern, die mich lebhaft an ſein Urbild erinnerte, wenn es den Waſſerſtrahl aus ſeinem Spritzloch hervorſtößt. „Aber Sie erinnern ſich meiner doch wohl?“ fragte er. „Nein, ich bedaure aufrichtig.“ „Wenn ich nicht irre, haben wir uns vor fünf Wochen —“ „Ich glaube, Sie irren ſich“, ſagte ich. „Vor fünf Wochen war ich auf Reiſen.“ „Ganz richtig, und zwar in Norwegen. Und wir ſind auf der Strecke Chriſtiania-Bergen vier Stunden lang einander gegenüber geſeſſen. Stimmt das“ Er rührt mit dem Löffel in der Teeſchale, die Dina vor ihn hingeſtellt hat. Seine letzten Worte hat ſie gehört, ſie ſieht uns beide neugierig an und meint: „Ah, die Herren kennen einander ſchon von früher her?“ Der Pottwal lacht lautlos und vergnügt und ſagt, zu Dina gewendet: „Freilich. Aber der Herr Baron war damals auf der Fahrt über den Hardanger Fjeld genau ſo wenig mitteilſam wie heute.“ „Das iſt leicht möglich“, gebe ich zur Antwort. „Das iſt leider ſo meine Art, ich ſuche ſelten Be- kanntſchaften auf Reiſen.“ Und damit war die Sache für mich erledigt. Für den Pottwal nicht. Eugen Biſchoff macht irgendeine Bemerkung über das erſtaunliche Per- ſonengedächtnis, das der Ingenieur wieder einmal bewieſen habe. Eugen Biſchoff iſt immer bereit, ſeinen Freunden alle möglichen Fähigkeiten und hervorragenden Eigenſchaften zuzuſprechen. „Ach was!“ meint der Ingenieur und trinkt ſei- nen Tee. „Das war in dieſem Fall wirklich keine große Leiſtung. Allerdings, der Herr Baron hat ein Geſicht wie tauſend andere — Sie verzeihen wohl, Baron? Es iſt geradezu merkwürdig, wie ſehr Sie einer ganzen Menge anderer Leute ähn- lich ſehen. Aber Ihre engliſche Pfeife, die hat eine ausgeſprochen charakteriſtiſche Phyſiognomie; nach der hab’ ich Sie ſofort wieder erkannt.“ „Ich finde, daß ſeine Scherze recht gewöhnlich ſind und daß er ſich ein wenig zu viel mit meiner Perſon befaßt. Ich weiß wirklich nicht, wie ich zu dieſer Ehre komme. „Aber jetzt erzähl’ doch endlich, Eugen, alter Junge!“ ruft der Pottwal laut und ungeniert. „Du hatteſt große Erfolge in Berlin, hab’ ich ge- leſen, alle Zeitungen waren ja voll davon. Und wie weit biſt du mit deinem König Richard? Geht’s vorwärts?“ „Wollen wir nicht weiter ſpielen?“ ſchlage ich vor. Der Pottwal machte eine übertrieben erſchrok- kene und abwehrende Geſte der Entſchuldigung. „Sie ſind noch nicht zu Ende? Oh, ich bitte tau- ſendmal um Verzeihung. Wirklich, ich dachte — ich bin nämlich ganz unmuſikaliſch.“ „Das iſt mir durchaus nicht entgangen“, ver- ſicherte ich ihm mit dem verbindlichſten Geſicht von der Welt. Er tut, als hätte er dieſe Bemerkung nicht ge- hört. Er ſetzt ſich, ſtreckt die Beine von ſich, nimmt ein paar Photographien vom Tiſch und vertieft ſich in die Betrachtung eines Bildes, das Eugen Biſchoff im Koſtüm irgendeines Shakeſpeareſchen Königs darſtellt. Ich beginne meine Geige zu ſtimmen. (Fortſetzung folgt.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2021-09-13T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine03_1924
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine03_1924/4
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung. Nr. 3. München, 4. Januar 1924, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine03_1924/4>, abgerufen am 12.06.2024.