Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 10, 12. Januar 1929.

Bild:
<< vorherige Seite
Samstag. den 12., Sonntag, den 13. Januar "AZ am Abend" Nr. 10
[Spaltenumbruch]
Süddeutsche
Schwimm-Termine 1929
Die südd. Meisterschasten am 14. Juli

Der Kreisschwimmwart des Kreises V
(Süddeutschland) hat die Liste der bisher für
1929 genehmigten Termine veröffentlicht.
Der Terminkalender ist schon jetzt sehr
reichlich und im Laufe der Saison ist eine
Auffüllung noch bestimmt zu erwarten, da
in der Liste mehrere prominente Vereine,
die alljährlich größere Veranstaltungen auf-
ziehen, vorläufig fehlen. Der SC. Wies-
baden eröffnet den Reigen mit einer zwei-
tägigen Veranstaltung am 12. u. 13. März.
Im März steigt ein verbandsoffenes Fest
des SV. Offenbach 95. Den 14. April ha-
ben die Wasserfreunde Heilbronn reser-
viert, und zwar für kreisoffene Wettkämpfe.
Im Juni ist jeder Sonntag besetzt. Den
Anfang macht der SV. Sindlingen mit ver-
bandsoffenen Wettkämpfen am 9. Juni. Am
15. und 16. Juni findet das traditionelle
Internationale des 1. Frankfurter SC. statt.
Am 23. Juni feiert der SC. Riederrad 04
sein 25jähriges Jubiläum durch kreisoffene
Wettkämpfe. Am gleichen Tage zieht Göp-
pingen 04, ebenfalls Jubilar, große ver-
bandsoffene Einladungskämpfe auf.

Der 30. Juni ist für die Gaufeste aller
Gaue bestimmt worden.

Am 7. Juli finden zwei Feste statt. Po-
seidon Worms hat verbandsoffene, der SV.
Nördlingen kreisoffene Wettkämpfe ange-
setzt.

Am 14. Juli finden die süddeutschen
Meisterschaften in Baden statt.

Der Austragungsort steht noch nicht fest.
Ebenso fehlt bisher der genaue Termin des
Kreisjugendfestes. Am 21. Juli veranstaltet
der 1. Frankfurter SC. seine traditionellen
Städtestaffeln. Voraussichtlich fällt in diese
Zeit auch die Austragung des Kreiskampfes
Süd- gegen Westdeutschland. Der 28. Juli
sieht Kämpfe in Kaiserslautern und eine
zweitägige Veranstaltung von Rot-Weiß
Darmstadt. Der 2. und 4. August ist wegen
der deutschen Meisterschaften in Vreslau ge-
sperrt. Am 11. August startet SV. 93
Höchst verbandsoffene Wettkämpfe. Der
letzte Augustsonntag ist für den
Länderkampf Deulschland -- Schweiz
reserviert, dessen Austragungsort noch un-
bestimmt ist. Nach kurzer Pause beginnt
die Herbst-Hallensaison mit dem Internatio-
nalen des SC. Jungdeutschland Darmstadt
am 6. Oktober. Nikar Heidelberg kommt
am 13. Oktober heraus und den Schluß
macht vorläufig der
VfoS. München
mit verbandsoffenen Jubiläumswettkämpfen
am 10. November.



Freunde der "AZ"
werbet neue Freunde!
Spreeht von der "AZ",
verlangt sie überall!

[Spaltenumbruch]
[unleserliches Material - Zeichen fehlt] WiNTER SPORT
[Spaltenumbruch]
Münchner Skiwettläufe
Münchner Gauspringen in Bayrischzell

Die bereits vergangenen Sonntag mit dem
Langlauf begonnenen Gaumeisterschaften wer-
den morgen vormittag und nachmittag fortgesetzt.
Zunächst wird der für ungültig erklärte Jung-
mannenlauf
wiederholt, zu gleicher Zeit
ein Damenlauf durchgeführt. Die Teil-
nehmer beider Veranstaltungen haben sich vorm.
9 Uhr am Sudelfeldhaus startbereit zu halten.

Am Nachmittag findet das
Gauspringen
ebenfalls in Bayrischzell auf der Seebergschanze
statt. Das Springen, das ursprünglich erst für
den Februar angesetzt war, wird der äußerst
günstigen Schneeverhältnisse halber schon jetzt
durchgeführt. Die vollzählige erste Klasse hat ihre
Meldung abgegeben, so daß bester Sport zu er-
warten ist. Auch in den übrigen Klassen, sowie
bei den Jungmannen und Junioren stehen be-
kannte Bewerber in den Meldelisten.

*

Rodelmeisterschaft
des Isargaues

Morgen Sonntag, vorm. 10 Uhr, findet auf
der Rodelbahn in Ebenhausen die Rodel-
meisterschaft des Isargaues statt.

1. Einsitzer-Rodeln: a) für Herren, b) für
Damen, c) für Jugendliche von 14--18 Jahren.

2. Zweisitzer-Rodeln: a) für Herren, b) für
Damen, c) für Jugendliche von 14--18 Jahren.

3. Paar-Rodeln.

Die Teilnehmer müssen Mitglied eines dem
Bayer. Rodelsport-Berband angeschlossenen Ver-
eines sein. Die Mitgliedschaft kann noch bei der
Nennung erworben werden. Renngeld pro Ren-
nen 1 Mark. Die Rennen finden nach den
Regeln des Bayer. Rodelsport-Verbandes statt.
Die Bahnlänge wird zweimal gefahren, und
zwar in umgekehrter Reihenfolge. Die Sieger
jeder Klasse erhalten den Titel Gaumeister und
sind berechtigt, an der Bayer. Rodelmeisterschaft
in Bad Tölz teilzunehmen.

Meldungen an den Rodelwart der Winter-
sport-Vereinigung "Isartal", Baumeister Matth.
Bauer in Ebenhaufen, Telephon 27.

Die Preisverteilung findet im Gasthaus zur
Post in Ebenhausen statt.

*

Bayerische Eishockey-
Meisterschaft
Füssen -- Nürnberg

In Nürnberg werden die Spiele um die
bayerische Eishockeymeisterschaft fortgesetzt. Nach-
dem es dem E.V. Füssen gelungen ist, den
Münchner Eislaufverein mit einem knappen 1:0
aus der Konkurrenz zu werfen, treffen die Füs-
sener morgen Sonntag vormittag auf die
Hockey-Gesellschaft Nürnberg. Wir
rechnen mit einem Siege der Allgäuer, die
Mannschaft besitzt einige außerordentlich talen-
tierte Spieler. Die Nordbayern konnten bei
ihren bisherigen Gastspielen in München selten
überzeugen.

[Spaltenumbruch]
Bobsport in Garmisch-
Partenkirchen

Am Sonntag, Montag und Dienstag (13., 14.,
15. Januar) finden auf der Bobbahn am Riesser-
see in Garmisch-Partenkirchen, der einzigen
bayerischen Bobbahn, drei große offizielle Ren-
nen, und zwar die Deutsche Juniorenmeister-
schaft im Fünferbob, im Zweierbob und die Süd-
deutsche Gaumeisterschaft statt. Schon seit
Wochen sind fleißige Hände beschäftigt, um die
landschaftlich herrlich gelegene Bobbahn in einen
rennfähigen Zustand zu versetzen, was bei dem
herrlichen Winterwetter glänzend gelungen ist.
Der Zustand der Bahn ist als erstklassig zu be-
zeichnen und würde jeder der bekannten Schwei-
zer Bobbahnen alle Ehre machen. Infolgedessen
verspricht der an den drei Renntagen zu erwar-
tende Sport auch erstklassig zu werden und so
hofft denn auch der für die ganze Veranstaltung
verantwortlich zeichnende Verein -- die Bob-
abteilung des Sportclubs Riessersee-Garmisch-
Partenkirchen e. V. --, daß Einheimische und
Fremde von fern und nah herbeieilen werden,
um sich diese einzigartigen Veranstaltungen an-
zusehen.

Die an den Rennen teilnehmenden Bobs sind
schon zum Teil eingetroffen und mit dem Trai-
ning beschäftigt.

*

Winter-Rennen
an der Forstenriederstraße

Auf dem Wintersportplatz an der Forsten-
riederstraße sind für Sonntag, den 13. Januar,
wiederum Veranstaltungen ausgeschrieben.

Die Ausschreibungen lauten: 2 Uhr: Flach-
rennen der Landespolizei:
1800 Meter.
Offen für alle Pferde und Angehörigen der Lan-
despolizei. Ehrenpreise der ersten drei Reiter.
Mindestzahl 7 Starter. -- 2.15 Uhr: Ski-
jöring mit Reiter:
offen für alle Pferde.
Sieger an den letzten drei Renntagen ausge-
schlossen. -- 2.30 Uhr: Amazonenpreis:
Flachrennen für Damen. 1800 Meter. Offen für
alle Pferde, ausgenommen Pferde in Trainers
Hand. -- 2.45 Uhr: Fuchs in Sicht. Jagd-
reiten des Akademischen Reitklubs der Akademi-
schen Reitschule und der Bayer. Kampagne-Rei-
ter-Gesellschaft. Offen für alle Pferde. Die Jagd
mit Auslauf wird mit Fuchs und hinter der
Meute geritten. 4000 Meter. 3 Ehrenpreise. --
3.15 Uhr: Skijöring mit Reiter. Offen
für alle Pferde. 2400 Meter. -- 3.30 Uhr:
Jockeiflachrennen. Offen für alle Pferde
in und außer Trainers Hand. 2400 Meter. --
3.45 Uhr: Reichswehrflachrennen. 1800
Meter. Offen für alle Pferde und für Offiziere,
Unteroffiziere und Mannschaften der Reichswehr.
3 Ehrenpreise. Mindestzahl 7 Starter. --
4.00 Uhr: Preis der Tattersalls. Flach-
rennen. 1800 Meter. Offen für alle Reiter und
alle Pferde der Münchner Reitinstitute. Mindest-
gewicht 80 Kg. einschließlich Sattel.
[Spaltenumbruch]
Zur deutschen
Skimeisterschaft
Die Titelverteidiger

In Verbindung mit der deutschen Ski-
meisterschaft 1929, die am 2. und 3. Febr.
in Klingenthal ausgetragen wird, inter-
essiert eine Aufstellung des vorjährigen
deutschen Skimeisters und der Meister in
den einzelnen Wettbewerben. Den Titel
eines deutschen Meisters hat der Norweger
Hans Vinjarengen zu verteidigen,
der sowohl den 18-Kilometer-Langlauf in
1:08:16 wie auch den Sprunglauf mit Note
19,021 gewann. Sieger im kombinierten
Lauf war 1928 auf dem Feldberg (Schwarz-
wald) nach Vinjarengen, der in diesem Fall
als Meister besonders gewertet wird, der
Finne Nuotio mit Note 18,438.

Die Verbandsstaffel hat der Bayeri-
sche Ski-Verband
zu verteidigen. die
Heeresmeisterschaft das 3. Bat. Jäger-Regi-
ment 19 Kempten (Allgäu).

Oesterreichs Meister ist Harald Bosio-
Graz, in Deutsch-Böhmen holte sich J.
Adolph den Titel. Die Meister in den ein-
zelnen deutschen Verbänden waren: Allgäu:
Schlegel-Isny: Bayern: Blomseth Kufstein;
Schwaben: Schlegel-Isny: Schwarzwald:
Dietzsche-Lengkirch; Oberharz: Kuert-Braun-
lage; Thüringen: Wagner-Oberschönau;
Sachsen: Scherbaum-Aschberg; Schlesien:
Braeth-Petzer.

*

Deutsche Kunstlauf-Meisterschaften
in Oppeln
Nur 7 Nennungen

Das Frostwetter der letzten Tage gibt Ge-
währ für die Durchführung der deutschen
Meisterschaften im Kunstlaufen, die für den
12. u. 13. Januar nach Oppeln angesetzt
wurden. Die Besetzung ist mit insgesamt
sieben Nennungen allerdings schwach.
Bei den Herren verteidigt Werner Ritt-
berger (Berliner Schl.Cl.) seinen Titel ge-
gen seinen Klubkameraden Paul Franke
sowie Beyer vom Berliner EV. 86.

Bei den Damen fehlt die Titelhalterin
Frau Ellen Brockhöft. In ihrer Abwesenheit
bewerben sich nur Frl. Flebbe und Frau
Veit, beide vom BSC., um den Titel. Im
Paarlaufen werden die Oppelner Frl.
Förster-Jüngling versuchen, dem Meister-
paar Frl. Kishauer-Gaste den Rang abzu-
laufen.

Mit sechs Bewerbern ist das Junior-
Laufen um den Schenkendorf-Schild ganz
gut besetzt, alle übrigen Rahmenkonkurren-
zen haben nur je eine Meldung erhalten.



Bayerische Handballmeisterschaft
Spielvgg. Fürth -- DSV. München

Am Sonntag nachmittag findet in Fürth das
Rückspiel der beiden Gruppenmeister um die
bayerische Meisterschaft im Handball statt. Das
Vorspiel endete nach einem ausgeglichenen
Kampfe 1:1 unentschieden, dabei hätten die
Münchner leicht gewinnen können. In Fürth
stoßen die DSBier bestimmt auf größeren Wider-
stand, trotzdem besteht bei komplettem Antreten
die Mäglichkeit eines Sieges.



[irrelevantes Material]
Samstag. den 12., Sonntag, den 13. Januar „AZ am Abend“ Nr. 10
[Spaltenumbruch]
Süddeutſche
Schwimm-Termine 1929
Die ſüdd. Meiſterſchaſten am 14. Juli

Der Kreisſchwimmwart des Kreiſes V
(Süddeutſchland) hat die Liſte der bisher für
1929 genehmigten Termine veröffentlicht.
Der Terminkalender iſt ſchon jetzt ſehr
reichlich und im Laufe der Saiſon iſt eine
Auffüllung noch beſtimmt zu erwarten, da
in der Liſte mehrere prominente Vereine,
die alljährlich größere Veranſtaltungen auf-
ziehen, vorläufig fehlen. Der SC. Wies-
baden eröffnet den Reigen mit einer zwei-
tägigen Veranſtaltung am 12. u. 13. März.
Im März ſteigt ein verbandsoffenes Feſt
des SV. Offenbach 95. Den 14. April ha-
ben die Waſſerfreunde Heilbronn reſer-
viert, und zwar für kreisoffene Wettkämpfe.
Im Juni iſt jeder Sonntag beſetzt. Den
Anfang macht der SV. Sindlingen mit ver-
bandsoffenen Wettkämpfen am 9. Juni. Am
15. und 16. Juni findet das traditionelle
Internationale des 1. Frankfurter SC. ſtatt.
Am 23. Juni feiert der SC. Riederrad 04
ſein 25jähriges Jubiläum durch kreisoffene
Wettkämpfe. Am gleichen Tage zieht Göp-
pingen 04, ebenfalls Jubilar, große ver-
bandsoffene Einladungskämpfe auf.

Der 30. Juni iſt für die Gaufeſte aller
Gaue beſtimmt worden.

Am 7. Juli finden zwei Feſte ſtatt. Po-
ſeidon Worms hat verbandsoffene, der SV.
Nördlingen kreisoffene Wettkämpfe ange-
ſetzt.

Am 14. Juli finden die ſüddeutſchen
Meiſterſchaften in Baden ſtatt.

Der Austragungsort ſteht noch nicht feſt.
Ebenſo fehlt bisher der genaue Termin des
Kreisjugendfeſtes. Am 21. Juli veranſtaltet
der 1. Frankfurter SC. ſeine traditionellen
Städteſtaffeln. Vorausſichtlich fällt in dieſe
Zeit auch die Austragung des Kreiskampfes
Süd- gegen Weſtdeutſchland. Der 28. Juli
ſieht Kämpfe in Kaiſerslautern und eine
zweitägige Veranſtaltung von Rot-Weiß
Darmſtadt. Der 2. und 4. Auguſt iſt wegen
der deutſchen Meiſterſchaften in Vreslau ge-
ſperrt. Am 11. Auguſt ſtartet SV. 93
Höchſt verbandsoffene Wettkämpfe. Der
letzte Auguſtſonntag iſt für den
Länderkampf Deulſchland — Schweiz
reſerviert, deſſen Austragungsort noch un-
beſtimmt iſt. Nach kurzer Pauſe beginnt
die Herbſt-Hallenſaiſon mit dem Internatio-
nalen des SC. Jungdeutſchland Darmſtadt
am 6. Oktober. Nikar Heidelberg kommt
am 13. Oktober heraus und den Schluß
macht vorläufig der
VfoS. München
mit verbandsoffenen Jubiläumswettkämpfen
am 10. November.



Freunde der „AZ“
werbet neue Freunde!
Spreeht von der „AZ“,
verlangt sie überall!

[Spaltenumbruch]
[unleserliches Material – Zeichen fehlt] WiNTER SPORT
[Spaltenumbruch]
Münchner Skiwettläufe
Münchner Gauſpringen in Bayriſchzell

Die bereits vergangenen Sonntag mit dem
Langlauf begonnenen Gaumeiſterſchaften wer-
den morgen vormittag und nachmittag fortgeſetzt.
Zunächſt wird der für ungültig erklärte Jung-
mannenlauf
wiederholt, zu gleicher Zeit
ein Damenlauf durchgeführt. Die Teil-
nehmer beider Veranſtaltungen haben ſich vorm.
9 Uhr am Sudelfeldhaus ſtartbereit zu halten.

Am Nachmittag findet das
Gauſpringen
ebenfalls in Bayriſchzell auf der Seebergſchanze
ſtatt. Das Springen, das urſprünglich erſt für
den Februar angeſetzt war, wird der äußerſt
günſtigen Schneeverhältniſſe halber ſchon jetzt
durchgeführt. Die vollzählige erſte Klaſſe hat ihre
Meldung abgegeben, ſo daß beſter Sport zu er-
warten iſt. Auch in den übrigen Klaſſen, ſowie
bei den Jungmannen und Junioren ſtehen be-
kannte Bewerber in den Meldeliſten.

*

Rodelmeiſterſchaft
des Iſargaues

Morgen Sonntag, vorm. 10 Uhr, findet auf
der Rodelbahn in Ebenhauſen die Rodel-
meiſterſchaft des Iſargaues ſtatt.

1. Einſitzer-Rodeln: a) für Herren, b) für
Damen, c) für Jugendliche von 14—18 Jahren.

2. Zweiſitzer-Rodeln: a) für Herren, b) für
Damen, c) für Jugendliche von 14—18 Jahren.

3. Paar-Rodeln.

Die Teilnehmer müſſen Mitglied eines dem
Bayer. Rodelſport-Berband angeſchloſſenen Ver-
eines ſein. Die Mitgliedſchaft kann noch bei der
Nennung erworben werden. Renngeld pro Ren-
nen 1 Mark. Die Rennen finden nach den
Regeln des Bayer. Rodelſport-Verbandes ſtatt.
Die Bahnlänge wird zweimal gefahren, und
zwar in umgekehrter Reihenfolge. Die Sieger
jeder Klaſſe erhalten den Titel Gaumeiſter und
ſind berechtigt, an der Bayer. Rodelmeiſterſchaft
in Bad Tölz teilzunehmen.

Meldungen an den Rodelwart der Winter-
ſport-Vereinigung „Iſartal“, Baumeiſter Matth.
Bauer in Ebenhaufen, Telephon 27.

Die Preisverteilung findet im Gaſthaus zur
Poſt in Ebenhauſen ſtatt.

*

Bayeriſche Eishockey-
Meiſterſchaft
Füſſen — Nürnberg

In Nürnberg werden die Spiele um die
bayeriſche Eishockeymeiſterſchaft fortgeſetzt. Nach-
dem es dem E.V. Füſſen gelungen iſt, den
Münchner Eislaufverein mit einem knappen 1:0
aus der Konkurrenz zu werfen, treffen die Füſ-
ſener morgen Sonntag vormittag auf die
Hockey-Geſellſchaft Nürnberg. Wir
rechnen mit einem Siege der Allgäuer, die
Mannſchaft beſitzt einige außerordentlich talen-
tierte Spieler. Die Nordbayern konnten bei
ihren bisherigen Gaſtſpielen in München ſelten
überzeugen.

[Spaltenumbruch]
Bobſport in Garmiſch-
Partenkirchen

Am Sonntag, Montag und Dienstag (13., 14.,
15. Januar) finden auf der Bobbahn am Rieſſer-
ſee in Garmiſch-Partenkirchen, der einzigen
bayeriſchen Bobbahn, drei große offizielle Ren-
nen, und zwar die Deutſche Juniorenmeiſter-
ſchaft im Fünferbob, im Zweierbob und die Süd-
deutſche Gaumeiſterſchaft ſtatt. Schon ſeit
Wochen ſind fleißige Hände beſchäftigt, um die
landſchaftlich herrlich gelegene Bobbahn in einen
rennfähigen Zuſtand zu verſetzen, was bei dem
herrlichen Winterwetter glänzend gelungen iſt.
Der Zuſtand der Bahn iſt als erſtklaſſig zu be-
zeichnen und würde jeder der bekannten Schwei-
zer Bobbahnen alle Ehre machen. Infolgedeſſen
verſpricht der an den drei Renntagen zu erwar-
tende Sport auch erſtklaſſig zu werden und ſo
hofft denn auch der für die ganze Veranſtaltung
verantwortlich zeichnende Verein — die Bob-
abteilung des Sportclubs Rieſſerſee-Garmiſch-
Partenkirchen e. V. —, daß Einheimiſche und
Fremde von fern und nah herbeieilen werden,
um ſich dieſe einzigartigen Veranſtaltungen an-
zuſehen.

Die an den Rennen teilnehmenden Bobs ſind
ſchon zum Teil eingetroffen und mit dem Trai-
ning beſchäftigt.

*

Winter-Rennen
an der Forſtenriederſtraße

Auf dem Winterſportplatz an der Forſten-
riederſtraße ſind für Sonntag, den 13. Januar,
wiederum Veranſtaltungen ausgeſchrieben.

Die Ausſchreibungen lauten: 2 Uhr: Flach-
rennen der Landespolizei:
1800 Meter.
Offen für alle Pferde und Angehörigen der Lan-
despolizei. Ehrenpreiſe der erſten drei Reiter.
Mindeſtzahl 7 Starter. — 2.15 Uhr: Ski-
jöring mit Reiter:
offen für alle Pferde.
Sieger an den letzten drei Renntagen ausge-
ſchloſſen. — 2.30 Uhr: Amazonenpreis:
Flachrennen für Damen. 1800 Meter. Offen für
alle Pferde, ausgenommen Pferde in Trainers
Hand. — 2.45 Uhr: Fuchs in Sicht. Jagd-
reiten des Akademiſchen Reitklubs der Akademi-
ſchen Reitſchule und der Bayer. Kampagne-Rei-
ter-Geſellſchaft. Offen für alle Pferde. Die Jagd
mit Auslauf wird mit Fuchs und hinter der
Meute geritten. 4000 Meter. 3 Ehrenpreiſe. —
3.15 Uhr: Skijöring mit Reiter. Offen
für alle Pferde. 2400 Meter. — 3.30 Uhr:
Jockeiflachrennen. Offen für alle Pferde
in und außer Trainers Hand. 2400 Meter. —
3.45 Uhr: Reichswehrflachrennen. 1800
Meter. Offen für alle Pferde und für Offiziere,
Unteroffiziere und Mannſchaften der Reichswehr.
3 Ehrenpreiſe. Mindeſtzahl 7 Starter. —
4.00 Uhr: Preis der Tatterſalls. Flach-
rennen. 1800 Meter. Offen für alle Reiter und
alle Pferde der Münchner Reitinſtitute. Mindeſt-
gewicht 80 Kg. einſchließlich Sattel.
[Spaltenumbruch]
Zur deutſchen
Skimeiſterſchaft
Die Titelverteidiger

In Verbindung mit der deutſchen Ski-
meiſterſchaft 1929, die am 2. und 3. Febr.
in Klingenthal ausgetragen wird, inter-
eſſiert eine Aufſtellung des vorjährigen
deutſchen Skimeiſters und der Meiſter in
den einzelnen Wettbewerben. Den Titel
eines deutſchen Meiſters hat der Norweger
Hans Vinjarengen zu verteidigen,
der ſowohl den 18-Kilometer-Langlauf in
1:08:16 wie auch den Sprunglauf mit Note
19,021 gewann. Sieger im kombinierten
Lauf war 1928 auf dem Feldberg (Schwarz-
wald) nach Vinjarengen, der in dieſem Fall
als Meiſter beſonders gewertet wird, der
Finne Nuotio mit Note 18,438.

Die Verbandsſtaffel hat der Bayeri-
ſche Ski-Verband
zu verteidigen. die
Heeresmeiſterſchaft das 3. Bat. Jäger-Regi-
ment 19 Kempten (Allgäu).

Oeſterreichs Meiſter iſt Harald Boſio-
Graz, in Deutſch-Böhmen holte ſich J.
Adolph den Titel. Die Meiſter in den ein-
zelnen deutſchen Verbänden waren: Allgäu:
Schlegel-Isny: Bayern: Blomſeth Kufſtein;
Schwaben: Schlegel-Isny: Schwarzwald:
Dietzſche-Lengkirch; Oberharz: Kuert-Braun-
lage; Thüringen: Wagner-Oberſchönau;
Sachſen: Scherbaum-Aſchberg; Schleſien:
Braeth-Petzer.

*

Deutſche Kunſtlauf-Meiſterſchaften
in Oppeln
Nur 7 Nennungen

Das Froſtwetter der letzten Tage gibt Ge-
währ für die Durchführung der deutſchen
Meiſterſchaften im Kunſtlaufen, die für den
12. u. 13. Januar nach Oppeln angeſetzt
wurden. Die Beſetzung iſt mit insgeſamt
ſieben Nennungen allerdings ſchwach.
Bei den Herren verteidigt Werner Ritt-
berger (Berliner Schl.Cl.) ſeinen Titel ge-
gen ſeinen Klubkameraden Paul Franke
ſowie Beyer vom Berliner EV. 86.

Bei den Damen fehlt die Titelhalterin
Frau Ellen Brockhöft. In ihrer Abweſenheit
bewerben ſich nur Frl. Flebbe und Frau
Veit, beide vom BSC., um den Titel. Im
Paarlaufen werden die Oppelner Frl.
Förſter-Jüngling verſuchen, dem Meiſter-
paar Frl. Kishauer-Gaſte den Rang abzu-
laufen.

Mit ſechs Bewerbern iſt das Junior-
Laufen um den Schenkendorf-Schild ganz
gut beſetzt, alle übrigen Rahmenkonkurren-
zen haben nur je eine Meldung erhalten.



Bayeriſche Handballmeiſterſchaft
Spielvgg. Fürth — DSV. München

Am Sonntag nachmittag findet in Fürth das
Rückſpiel der beiden Gruppenmeiſter um die
bayeriſche Meiſterſchaft im Handball ſtatt. Das
Vorſpiel endete nach einem ausgeglichenen
Kampfe 1:1 unentſchieden, dabei hätten die
Münchner leicht gewinnen können. In Fürth
ſtoßen die DSBier beſtimmt auf größeren Wider-
ſtand, trotzdem beſteht bei komplettem Antreten
die Mäglichkeit eines Sieges.



[irrelevantes Material]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jVarious" n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0015" n="Seite 15[15]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Samstag. den 12., Sonntag, den 13. Januar &#x201E;AZ am Abend&#x201C; Nr. 10</hi> </fw><lb/>
          <cb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Süddeut&#x017F;che<lb/>
Schwimm-Termine 1929<lb/>
Die &#x017F;üdd. Mei&#x017F;ter&#x017F;cha&#x017F;ten am 14. Juli</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Der Kreis&#x017F;chwimmwart des Krei&#x017F;es <hi rendition="#aq">V</hi><lb/>
(Süddeut&#x017F;chland) hat die Li&#x017F;te der bisher für<lb/>
1929 genehmigten Termine veröffentlicht.<lb/>
Der Terminkalender i&#x017F;t &#x017F;chon jetzt &#x017F;ehr<lb/>
reichlich und im Laufe der Sai&#x017F;on i&#x017F;t eine<lb/>
Auffüllung noch be&#x017F;timmt zu erwarten, da<lb/>
in der Li&#x017F;te mehrere prominente Vereine,<lb/>
die alljährlich größere Veran&#x017F;taltungen auf-<lb/>
ziehen, vorläufig fehlen. Der SC. Wies-<lb/>
baden eröffnet den Reigen mit einer zwei-<lb/>
tägigen Veran&#x017F;taltung am 12. u. 13. März.<lb/>
Im März &#x017F;teigt ein verbandsoffenes Fe&#x017F;t<lb/>
des SV. Offenbach 95. Den 14. April ha-<lb/>
ben die Wa&#x017F;&#x017F;erfreunde Heilbronn re&#x017F;er-<lb/>
viert, und zwar für kreisoffene Wettkämpfe.<lb/>
Im Juni i&#x017F;t jeder Sonntag be&#x017F;etzt. Den<lb/>
Anfang macht der SV. Sindlingen mit ver-<lb/>
bandsoffenen Wettkämpfen am 9. Juni. Am<lb/>
15. und 16. Juni findet das traditionelle<lb/>
Internationale des 1. Frankfurter SC. &#x017F;tatt.<lb/>
Am 23. Juni feiert der SC. Riederrad 04<lb/>
&#x017F;ein 25jähriges Jubiläum durch kreisoffene<lb/>
Wettkämpfe. Am gleichen Tage zieht Göp-<lb/>
pingen 04, ebenfalls Jubilar, große ver-<lb/>
bandsoffene Einladungskämpfe auf.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#b">Der 30. Juni i&#x017F;t für die Gaufe&#x017F;te aller<lb/>
Gaue be&#x017F;timmt worden.</hi> </p><lb/>
            <p>Am 7. Juli finden zwei Fe&#x017F;te &#x017F;tatt. Po-<lb/>
&#x017F;eidon Worms hat verbandsoffene, der SV.<lb/>
Nördlingen kreisoffene Wettkämpfe ange-<lb/>
&#x017F;etzt.</p><lb/>
            <p>Am 14. Juli finden die &#x017F;üddeut&#x017F;chen<lb/>
Mei&#x017F;ter&#x017F;chaften in Baden &#x017F;tatt.</p><lb/>
            <p>Der Austragungsort &#x017F;teht noch nicht fe&#x017F;t.<lb/>
Eben&#x017F;o fehlt bisher der genaue Termin des<lb/>
Kreisjugendfe&#x017F;tes. Am 21. Juli veran&#x017F;taltet<lb/>
der 1. Frankfurter SC. &#x017F;eine traditionellen<lb/>
Städte&#x017F;taffeln. Voraus&#x017F;ichtlich fällt in die&#x017F;e<lb/>
Zeit auch die Austragung des Kreiskampfes<lb/>
Süd- gegen We&#x017F;tdeut&#x017F;chland. Der 28. Juli<lb/>
&#x017F;ieht Kämpfe in Kai&#x017F;erslautern und eine<lb/>
zweitägige Veran&#x017F;taltung von Rot-Weiß<lb/>
Darm&#x017F;tadt. Der 2. und 4. Augu&#x017F;t i&#x017F;t wegen<lb/>
der deut&#x017F;chen Mei&#x017F;ter&#x017F;chaften in Vreslau ge-<lb/>
&#x017F;perrt. Am 11. Augu&#x017F;t &#x017F;tartet SV. 93<lb/>
Höch&#x017F;t verbandsoffene Wettkämpfe. Der<lb/>
letzte Augu&#x017F;t&#x017F;onntag i&#x017F;t für den<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Länderkampf Deul&#x017F;chland &#x2014; Schweiz</hi></hi><lb/>
re&#x017F;erviert, de&#x017F;&#x017F;en Austragungsort noch un-<lb/>
be&#x017F;timmt i&#x017F;t. Nach kurzer Pau&#x017F;e beginnt<lb/>
die Herb&#x017F;t-Hallen&#x017F;ai&#x017F;on mit dem Internatio-<lb/>
nalen des SC. Jungdeut&#x017F;chland Darm&#x017F;tadt<lb/>
am 6. Oktober. Nikar Heidelberg kommt<lb/>
am 13. Oktober heraus und den Schluß<lb/>
macht vorläufig der<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">VfoS. München</hi></hi><lb/>
mit verbandsoffenen Jubiläumswettkämpfen<lb/>
am 10. November.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <note> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">Freunde der &#x201E;AZ&#x201C;<lb/>
werbet neue Freunde!<lb/>
Spreeht von der &#x201E;AZ&#x201C;,<lb/>
verlangt sie überall!</hi> </hi> </hi> </note><lb/>
            <cb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head>
              <gap reason="illegible" unit="chars"/> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">WiNTER SPORT</hi> </hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Münchner Skiwettläufe<lb/>
Münchner Gau&#x017F;pringen in Bayri&#x017F;chzell</hi> </hi> </head><lb/>
              <p>Die bereits vergangenen Sonntag mit dem<lb/>
Langlauf begonnenen Gaumei&#x017F;ter&#x017F;chaften wer-<lb/>
den morgen vormittag und nachmittag fortge&#x017F;etzt.<lb/>
Zunäch&#x017F;t wird der für ungültig erklärte <hi rendition="#g">Jung-<lb/>
mannenlauf</hi> wiederholt, zu gleicher Zeit<lb/>
ein <hi rendition="#g">Damenlauf</hi> durchgeführt. Die Teil-<lb/>
nehmer beider Veran&#x017F;taltungen haben &#x017F;ich vorm.<lb/>
9 Uhr am Sudelfeldhaus &#x017F;tartbereit zu halten.</p><lb/>
              <p>Am Nachmittag findet das<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Gau&#x017F;pringen</hi></hi><lb/>
ebenfalls in Bayri&#x017F;chzell auf der Seeberg&#x017F;chanze<lb/>
&#x017F;tatt. Das Springen, das ur&#x017F;prünglich er&#x017F;t für<lb/>
den Februar ange&#x017F;etzt war, wird der äußer&#x017F;t<lb/>
gün&#x017F;tigen Schneeverhältni&#x017F;&#x017F;e halber &#x017F;chon jetzt<lb/>
durchgeführt. Die vollzählige er&#x017F;te Kla&#x017F;&#x017F;e hat ihre<lb/>
Meldung abgegeben, &#x017F;o daß be&#x017F;ter Sport zu er-<lb/>
warten i&#x017F;t. Auch in den übrigen Kla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;owie<lb/>
bei den Jungmannen und Junioren &#x017F;tehen be-<lb/>
kannte Bewerber in den Meldeli&#x017F;ten.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">*</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Rodelmei&#x017F;ter&#x017F;chaft<lb/><hi rendition="#et">des I&#x017F;argaues</hi></hi> </head><lb/>
              <p>Morgen Sonntag, vorm. 10 Uhr, findet auf<lb/>
der Rodelbahn in <hi rendition="#g">Ebenhau&#x017F;en</hi> die Rodel-<lb/>
mei&#x017F;ter&#x017F;chaft des I&#x017F;argaues &#x017F;tatt.</p><lb/>
              <p>1. Ein&#x017F;itzer-Rodeln: <hi rendition="#aq">a)</hi> für Herren, <hi rendition="#aq">b)</hi> für<lb/>
Damen, <hi rendition="#aq">c)</hi> für Jugendliche von 14&#x2014;18 Jahren.</p><lb/>
              <p>2. Zwei&#x017F;itzer-Rodeln: <hi rendition="#aq">a)</hi> für Herren, <hi rendition="#aq">b)</hi> für<lb/>
Damen, <hi rendition="#aq">c)</hi> für Jugendliche von 14&#x2014;18 Jahren.</p><lb/>
              <p>3. Paar-Rodeln.</p><lb/>
              <p>Die Teilnehmer mü&#x017F;&#x017F;en Mitglied eines dem<lb/>
Bayer. Rodel&#x017F;port-Berband ange&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Ver-<lb/>
eines &#x017F;ein. Die Mitglied&#x017F;chaft kann noch bei der<lb/>
Nennung erworben werden. Renngeld pro Ren-<lb/>
nen 1 Mark. Die Rennen finden nach den<lb/>
Regeln des Bayer. Rodel&#x017F;port-Verbandes &#x017F;tatt.<lb/>
Die Bahnlänge wird zweimal gefahren, und<lb/>
zwar in umgekehrter Reihenfolge. Die Sieger<lb/>
jeder Kla&#x017F;&#x017F;e erhalten den Titel Gaumei&#x017F;ter und<lb/>
&#x017F;ind berechtigt, an der Bayer. Rodelmei&#x017F;ter&#x017F;chaft<lb/>
in Bad Tölz teilzunehmen.</p><lb/>
              <p>Meldungen an den Rodelwart der Winter-<lb/>
&#x017F;port-Vereinigung &#x201E;I&#x017F;artal&#x201C;, Baumei&#x017F;ter Matth.<lb/>
Bauer in Ebenhaufen, Telephon 27.</p><lb/>
              <p>Die Preisverteilung findet im Ga&#x017F;thaus zur<lb/>
Po&#x017F;t in Ebenhau&#x017F;en &#x017F;tatt.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">*</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div type="jComment" n="4">
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Bayeri&#x017F;che Eishockey-<lb/>
Mei&#x017F;ter&#x017F;chaft<lb/>&#x017F;&#x017F;en &#x2014; Nürnberg</hi> </hi> </head><lb/>
              <p>In <hi rendition="#g">Nürnberg</hi> werden die Spiele um die<lb/>
bayeri&#x017F;che Eishockeymei&#x017F;ter&#x017F;chaft fortge&#x017F;etzt. Nach-<lb/>
dem es dem E.V. <hi rendition="#g">&#x017F;&#x017F;en</hi> gelungen i&#x017F;t, den<lb/>
Münchner Eislaufverein mit einem knappen 1:0<lb/>
aus der Konkurrenz zu werfen, treffen die Fü&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ener morgen Sonntag vormittag auf die<lb/><hi rendition="#g">Hockey-Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft Nürnberg.</hi> Wir<lb/>
rechnen mit einem Siege der Allgäuer, die<lb/>
Mann&#x017F;chaft be&#x017F;itzt einige außerordentlich talen-<lb/>
tierte Spieler. Die Nordbayern konnten bei<lb/>
ihren bisherigen Ga&#x017F;t&#x017F;pielen in München &#x017F;elten<lb/>
überzeugen.</p><lb/>
              <cb/>
            </div>
            <div type="jComment" n="4">
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Bob&#x017F;port in Garmi&#x017F;ch-<lb/>
Partenkirchen</hi> </hi> </head><lb/>
              <p>Am Sonntag, Montag und Dienstag (13., 14.,<lb/>
15. Januar) finden auf der Bobbahn am Rie&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ee in Garmi&#x017F;ch-Partenkirchen, der einzigen<lb/>
bayeri&#x017F;chen Bobbahn, drei große offizielle Ren-<lb/>
nen, und zwar die Deut&#x017F;che Juniorenmei&#x017F;ter-<lb/>
&#x017F;chaft im Fünferbob, im Zweierbob und die Süd-<lb/>
deut&#x017F;che Gaumei&#x017F;ter&#x017F;chaft &#x017F;tatt. Schon &#x017F;eit<lb/>
Wochen &#x017F;ind fleißige Hände be&#x017F;chäftigt, um die<lb/>
land&#x017F;chaftlich herrlich gelegene Bobbahn in einen<lb/>
rennfähigen Zu&#x017F;tand zu ver&#x017F;etzen, was bei dem<lb/>
herrlichen Winterwetter glänzend gelungen i&#x017F;t.<lb/>
Der Zu&#x017F;tand der Bahn i&#x017F;t als er&#x017F;tkla&#x017F;&#x017F;ig zu be-<lb/>
zeichnen und würde jeder der bekannten Schwei-<lb/>
zer Bobbahnen alle Ehre machen. Infolgede&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ver&#x017F;pricht der an den drei Renntagen zu erwar-<lb/>
tende Sport auch er&#x017F;tkla&#x017F;&#x017F;ig zu werden und &#x017F;o<lb/>
hofft denn auch der für die ganze Veran&#x017F;taltung<lb/>
verantwortlich zeichnende Verein &#x2014; die Bob-<lb/>
abteilung des Sportclubs Rie&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ee-Garmi&#x017F;ch-<lb/>
Partenkirchen e. V. &#x2014;, daß Einheimi&#x017F;che und<lb/>
Fremde von fern und nah herbeieilen werden,<lb/>
um &#x017F;ich die&#x017F;e einzigartigen Veran&#x017F;taltungen an-<lb/>
zu&#x017F;ehen.</p><lb/>
              <p>Die an den Rennen teilnehmenden Bobs &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;chon zum Teil eingetroffen und mit dem Trai-<lb/>
ning be&#x017F;chäftigt.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">*</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Winter-Rennen<lb/>
an der For&#x017F;tenrieder&#x017F;traße</hi> </hi> </head><lb/>
              <p>Auf dem Winter&#x017F;portplatz an der For&#x017F;ten-<lb/>
rieder&#x017F;traße &#x017F;ind für Sonntag, den 13. Januar,<lb/>
wiederum Veran&#x017F;taltungen ausge&#x017F;chrieben.</p><lb/>
              <list>
                <item>Die Aus&#x017F;chreibungen lauten: 2 Uhr: <hi rendition="#g">Flach-<lb/>
rennen der Landespolizei:</hi> 1800 Meter.<lb/>
Offen für alle Pferde und Angehörigen der Lan-<lb/>
despolizei. Ehrenprei&#x017F;e der er&#x017F;ten drei Reiter.<lb/>
Minde&#x017F;tzahl 7 Starter. &#x2014; 2.15 Uhr: <hi rendition="#g">Ski-<lb/>
jöring mit Reiter:</hi> offen für alle Pferde.<lb/>
Sieger an den letzten drei Renntagen ausge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. &#x2014; 2.30 Uhr: <hi rendition="#g">Amazonenpreis:</hi><lb/>
Flachrennen für Damen. 1800 Meter. Offen für<lb/>
alle Pferde, ausgenommen Pferde in Trainers<lb/>
Hand. &#x2014; 2.45 Uhr: <hi rendition="#g">Fuchs in Sicht.</hi> Jagd-<lb/>
reiten des Akademi&#x017F;chen Reitklubs der Akademi-<lb/>
&#x017F;chen Reit&#x017F;chule und der Bayer. Kampagne-Rei-<lb/>
ter-Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft. Offen für alle Pferde. Die Jagd<lb/>
mit Auslauf wird mit Fuchs und hinter der<lb/>
Meute geritten. 4000 Meter. 3 Ehrenprei&#x017F;e. &#x2014;<lb/>
3.15 Uhr: <hi rendition="#g">Skijöring mit Reiter.</hi> Offen<lb/>
für alle Pferde. 2400 Meter. &#x2014; 3.30 Uhr:<lb/><hi rendition="#g">Jockeiflachrennen.</hi> Offen für alle Pferde<lb/>
in und außer Trainers Hand. 2400 Meter. &#x2014;<lb/>
3.45 Uhr: <hi rendition="#g">Reichswehrflachrennen.</hi> 1800<lb/>
Meter. Offen für alle Pferde und für Offiziere,<lb/>
Unteroffiziere und Mann&#x017F;chaften der Reichswehr.<lb/>
3 Ehrenprei&#x017F;e. Minde&#x017F;tzahl 7 Starter. &#x2014;<lb/>
4.00 Uhr: <hi rendition="#g">Preis der Tatter&#x017F;alls.</hi> Flach-<lb/>
rennen. 1800 Meter. Offen für alle Reiter und<lb/>
alle Pferde der Münchner Reitin&#x017F;titute. Minde&#x017F;t-<lb/>
gewicht 80 Kg. ein&#x017F;chließlich Sattel.</item>
              </list><lb/>
              <cb/>
            </div>
            <div type="jArticle" n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Zur deut&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#et">Skimei&#x017F;ter&#x017F;chaft</hi><lb/><hi rendition="#c">Die Titelverteidiger</hi></hi> </head><lb/>
              <p>In Verbindung mit der deut&#x017F;chen Ski-<lb/>
mei&#x017F;ter&#x017F;chaft 1929, die am 2. und 3. Febr.<lb/>
in Klingenthal ausgetragen wird, inter-<lb/>
e&#x017F;&#x017F;iert eine Auf&#x017F;tellung des vorjährigen<lb/>
deut&#x017F;chen Skimei&#x017F;ters und der Mei&#x017F;ter in<lb/>
den einzelnen Wettbewerben. Den Titel<lb/>
eines deut&#x017F;chen Mei&#x017F;ters hat der Norweger<lb/>
Hans <hi rendition="#g">Vinjarengen</hi> zu verteidigen,<lb/>
der &#x017F;owohl den 18-Kilometer-Langlauf in<lb/>
1:08:16 wie auch den Sprunglauf mit Note<lb/>
19,021 gewann. Sieger im kombinierten<lb/>
Lauf war 1928 auf dem Feldberg (Schwarz-<lb/>
wald) nach Vinjarengen, der in die&#x017F;em Fall<lb/>
als Mei&#x017F;ter be&#x017F;onders gewertet wird, der<lb/>
Finne <hi rendition="#g">Nuotio</hi> mit Note 18,438.</p><lb/>
              <p>Die Verbands&#x017F;taffel hat der <hi rendition="#g">Bayeri-<lb/>
&#x017F;che Ski-Verband</hi> zu verteidigen. die<lb/>
Heeresmei&#x017F;ter&#x017F;chaft das 3. Bat. Jäger-Regi-<lb/>
ment 19 Kempten (Allgäu).</p><lb/>
              <p>Oe&#x017F;terreichs Mei&#x017F;ter i&#x017F;t Harald <hi rendition="#g">Bo&#x017F;io-</hi><lb/>
Graz, in Deut&#x017F;ch-Böhmen holte &#x017F;ich J.<lb/>
Adolph den Titel. Die Mei&#x017F;ter in den ein-<lb/>
zelnen deut&#x017F;chen Verbänden waren: Allgäu:<lb/>
Schlegel-Isny: Bayern: Blom&#x017F;eth Kuf&#x017F;tein;<lb/>
Schwaben: Schlegel-Isny: Schwarzwald:<lb/>
Dietz&#x017F;che-Lengkirch; Oberharz: Kuert-Braun-<lb/>
lage; Thüringen: Wagner-Ober&#x017F;chönau;<lb/>
Sach&#x017F;en: Scherbaum-A&#x017F;chberg; Schle&#x017F;ien:<lb/>
Braeth-Petzer.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">*</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Deut&#x017F;che Kun&#x017F;tlauf-Mei&#x017F;ter&#x017F;chaften<lb/>
in Oppeln<lb/>
Nur 7 Nennungen</hi> </hi> </head><lb/>
              <p>Das Fro&#x017F;twetter der letzten Tage gibt Ge-<lb/>
währ für die Durchführung der deut&#x017F;chen<lb/>
Mei&#x017F;ter&#x017F;chaften im Kun&#x017F;tlaufen, die für den<lb/>
12. u. 13. Januar nach Oppeln ange&#x017F;etzt<lb/>
wurden. Die Be&#x017F;etzung i&#x017F;t mit insge&#x017F;amt<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;ieben Nennungen</hi> allerdings &#x017F;chwach.<lb/>
Bei den Herren verteidigt Werner Ritt-<lb/>
berger (Berliner Schl.Cl.) &#x017F;einen Titel ge-<lb/>
gen &#x017F;einen Klubkameraden Paul Franke<lb/>
&#x017F;owie Beyer vom Berliner EV. 86.</p><lb/>
              <p>Bei den Damen fehlt die Titelhalterin<lb/>
Frau Ellen Brockhöft. In ihrer Abwe&#x017F;enheit<lb/>
bewerben &#x017F;ich nur Frl. Flebbe und Frau<lb/>
Veit, beide vom BSC., um den Titel. Im<lb/>
Paarlaufen werden die Oppelner Frl.<lb/>
För&#x017F;ter-Jüngling ver&#x017F;uchen, dem Mei&#x017F;ter-<lb/>
paar Frl. Kishauer-Ga&#x017F;te den Rang abzu-<lb/>
laufen.</p><lb/>
              <p>Mit &#x017F;echs Bewerbern i&#x017F;t das Junior-<lb/>
Laufen um den Schenkendorf-Schild ganz<lb/>
gut be&#x017F;etzt, alle übrigen Rahmenkonkurren-<lb/>
zen haben nur je eine Meldung erhalten.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div type="jComment" n="3">
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Bayeri&#x017F;che Handballmei&#x017F;ter&#x017F;chaft<lb/>
Spielvgg. Fürth &#x2014; DSV. München</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Am Sonntag nachmittag findet in <hi rendition="#g">Fürth</hi> das<lb/>
Rück&#x017F;piel der beiden Gruppenmei&#x017F;ter um die<lb/>
bayeri&#x017F;che Mei&#x017F;ter&#x017F;chaft im Handball &#x017F;tatt. Das<lb/>
Vor&#x017F;piel endete nach einem ausgeglichenen<lb/>
Kampfe 1:1 unent&#x017F;chieden, dabei hätten die<lb/>
Münchner leicht gewinnen können. In Fürth<lb/>
&#x017F;toßen die DSBier be&#x017F;timmt auf größeren Wider-<lb/>
&#x017F;tand, trotzdem be&#x017F;teht bei komplettem Antreten<lb/>
die Mäglichkeit eines Sieges.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div type="jAn" n="3">
            <gap reason="insignificant"/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[Seite 15[15]/0015] Samstag. den 12., Sonntag, den 13. Januar „AZ am Abend“ Nr. 10 Süddeutſche Schwimm-Termine 1929 Die ſüdd. Meiſterſchaſten am 14. Juli Der Kreisſchwimmwart des Kreiſes V (Süddeutſchland) hat die Liſte der bisher für 1929 genehmigten Termine veröffentlicht. Der Terminkalender iſt ſchon jetzt ſehr reichlich und im Laufe der Saiſon iſt eine Auffüllung noch beſtimmt zu erwarten, da in der Liſte mehrere prominente Vereine, die alljährlich größere Veranſtaltungen auf- ziehen, vorläufig fehlen. Der SC. Wies- baden eröffnet den Reigen mit einer zwei- tägigen Veranſtaltung am 12. u. 13. März. Im März ſteigt ein verbandsoffenes Feſt des SV. Offenbach 95. Den 14. April ha- ben die Waſſerfreunde Heilbronn reſer- viert, und zwar für kreisoffene Wettkämpfe. Im Juni iſt jeder Sonntag beſetzt. Den Anfang macht der SV. Sindlingen mit ver- bandsoffenen Wettkämpfen am 9. Juni. Am 15. und 16. Juni findet das traditionelle Internationale des 1. Frankfurter SC. ſtatt. Am 23. Juni feiert der SC. Riederrad 04 ſein 25jähriges Jubiläum durch kreisoffene Wettkämpfe. Am gleichen Tage zieht Göp- pingen 04, ebenfalls Jubilar, große ver- bandsoffene Einladungskämpfe auf. Der 30. Juni iſt für die Gaufeſte aller Gaue beſtimmt worden. Am 7. Juli finden zwei Feſte ſtatt. Po- ſeidon Worms hat verbandsoffene, der SV. Nördlingen kreisoffene Wettkämpfe ange- ſetzt. Am 14. Juli finden die ſüddeutſchen Meiſterſchaften in Baden ſtatt. Der Austragungsort ſteht noch nicht feſt. Ebenſo fehlt bisher der genaue Termin des Kreisjugendfeſtes. Am 21. Juli veranſtaltet der 1. Frankfurter SC. ſeine traditionellen Städteſtaffeln. Vorausſichtlich fällt in dieſe Zeit auch die Austragung des Kreiskampfes Süd- gegen Weſtdeutſchland. Der 28. Juli ſieht Kämpfe in Kaiſerslautern und eine zweitägige Veranſtaltung von Rot-Weiß Darmſtadt. Der 2. und 4. Auguſt iſt wegen der deutſchen Meiſterſchaften in Vreslau ge- ſperrt. Am 11. Auguſt ſtartet SV. 93 Höchſt verbandsoffene Wettkämpfe. Der letzte Auguſtſonntag iſt für den Länderkampf Deulſchland — Schweiz reſerviert, deſſen Austragungsort noch un- beſtimmt iſt. Nach kurzer Pauſe beginnt die Herbſt-Hallenſaiſon mit dem Internatio- nalen des SC. Jungdeutſchland Darmſtadt am 6. Oktober. Nikar Heidelberg kommt am 13. Oktober heraus und den Schluß macht vorläufig der VfoS. München mit verbandsoffenen Jubiläumswettkämpfen am 10. November. Freunde der „AZ“ werbet neue Freunde! Spreeht von der „AZ“, verlangt sie überall! _ WiNTER SPORT Münchner Skiwettläufe Münchner Gauſpringen in Bayriſchzell Die bereits vergangenen Sonntag mit dem Langlauf begonnenen Gaumeiſterſchaften wer- den morgen vormittag und nachmittag fortgeſetzt. Zunächſt wird der für ungültig erklärte Jung- mannenlauf wiederholt, zu gleicher Zeit ein Damenlauf durchgeführt. Die Teil- nehmer beider Veranſtaltungen haben ſich vorm. 9 Uhr am Sudelfeldhaus ſtartbereit zu halten. Am Nachmittag findet das Gauſpringen ebenfalls in Bayriſchzell auf der Seebergſchanze ſtatt. Das Springen, das urſprünglich erſt für den Februar angeſetzt war, wird der äußerſt günſtigen Schneeverhältniſſe halber ſchon jetzt durchgeführt. Die vollzählige erſte Klaſſe hat ihre Meldung abgegeben, ſo daß beſter Sport zu er- warten iſt. Auch in den übrigen Klaſſen, ſowie bei den Jungmannen und Junioren ſtehen be- kannte Bewerber in den Meldeliſten. * Rodelmeiſterſchaft des Iſargaues Morgen Sonntag, vorm. 10 Uhr, findet auf der Rodelbahn in Ebenhauſen die Rodel- meiſterſchaft des Iſargaues ſtatt. 1. Einſitzer-Rodeln: a) für Herren, b) für Damen, c) für Jugendliche von 14—18 Jahren. 2. Zweiſitzer-Rodeln: a) für Herren, b) für Damen, c) für Jugendliche von 14—18 Jahren. 3. Paar-Rodeln. Die Teilnehmer müſſen Mitglied eines dem Bayer. Rodelſport-Berband angeſchloſſenen Ver- eines ſein. Die Mitgliedſchaft kann noch bei der Nennung erworben werden. Renngeld pro Ren- nen 1 Mark. Die Rennen finden nach den Regeln des Bayer. Rodelſport-Verbandes ſtatt. Die Bahnlänge wird zweimal gefahren, und zwar in umgekehrter Reihenfolge. Die Sieger jeder Klaſſe erhalten den Titel Gaumeiſter und ſind berechtigt, an der Bayer. Rodelmeiſterſchaft in Bad Tölz teilzunehmen. Meldungen an den Rodelwart der Winter- ſport-Vereinigung „Iſartal“, Baumeiſter Matth. Bauer in Ebenhaufen, Telephon 27. Die Preisverteilung findet im Gaſthaus zur Poſt in Ebenhauſen ſtatt. * Bayeriſche Eishockey- Meiſterſchaft Füſſen — Nürnberg In Nürnberg werden die Spiele um die bayeriſche Eishockeymeiſterſchaft fortgeſetzt. Nach- dem es dem E.V. Füſſen gelungen iſt, den Münchner Eislaufverein mit einem knappen 1:0 aus der Konkurrenz zu werfen, treffen die Füſ- ſener morgen Sonntag vormittag auf die Hockey-Geſellſchaft Nürnberg. Wir rechnen mit einem Siege der Allgäuer, die Mannſchaft beſitzt einige außerordentlich talen- tierte Spieler. Die Nordbayern konnten bei ihren bisherigen Gaſtſpielen in München ſelten überzeugen. Bobſport in Garmiſch- Partenkirchen Am Sonntag, Montag und Dienstag (13., 14., 15. Januar) finden auf der Bobbahn am Rieſſer- ſee in Garmiſch-Partenkirchen, der einzigen bayeriſchen Bobbahn, drei große offizielle Ren- nen, und zwar die Deutſche Juniorenmeiſter- ſchaft im Fünferbob, im Zweierbob und die Süd- deutſche Gaumeiſterſchaft ſtatt. Schon ſeit Wochen ſind fleißige Hände beſchäftigt, um die landſchaftlich herrlich gelegene Bobbahn in einen rennfähigen Zuſtand zu verſetzen, was bei dem herrlichen Winterwetter glänzend gelungen iſt. Der Zuſtand der Bahn iſt als erſtklaſſig zu be- zeichnen und würde jeder der bekannten Schwei- zer Bobbahnen alle Ehre machen. Infolgedeſſen verſpricht der an den drei Renntagen zu erwar- tende Sport auch erſtklaſſig zu werden und ſo hofft denn auch der für die ganze Veranſtaltung verantwortlich zeichnende Verein — die Bob- abteilung des Sportclubs Rieſſerſee-Garmiſch- Partenkirchen e. V. —, daß Einheimiſche und Fremde von fern und nah herbeieilen werden, um ſich dieſe einzigartigen Veranſtaltungen an- zuſehen. Die an den Rennen teilnehmenden Bobs ſind ſchon zum Teil eingetroffen und mit dem Trai- ning beſchäftigt. * Winter-Rennen an der Forſtenriederſtraße Auf dem Winterſportplatz an der Forſten- riederſtraße ſind für Sonntag, den 13. Januar, wiederum Veranſtaltungen ausgeſchrieben. Die Ausſchreibungen lauten: 2 Uhr: Flach- rennen der Landespolizei: 1800 Meter. Offen für alle Pferde und Angehörigen der Lan- despolizei. Ehrenpreiſe der erſten drei Reiter. Mindeſtzahl 7 Starter. — 2.15 Uhr: Ski- jöring mit Reiter: offen für alle Pferde. Sieger an den letzten drei Renntagen ausge- ſchloſſen. — 2.30 Uhr: Amazonenpreis: Flachrennen für Damen. 1800 Meter. Offen für alle Pferde, ausgenommen Pferde in Trainers Hand. — 2.45 Uhr: Fuchs in Sicht. Jagd- reiten des Akademiſchen Reitklubs der Akademi- ſchen Reitſchule und der Bayer. Kampagne-Rei- ter-Geſellſchaft. Offen für alle Pferde. Die Jagd mit Auslauf wird mit Fuchs und hinter der Meute geritten. 4000 Meter. 3 Ehrenpreiſe. — 3.15 Uhr: Skijöring mit Reiter. Offen für alle Pferde. 2400 Meter. — 3.30 Uhr: Jockeiflachrennen. Offen für alle Pferde in und außer Trainers Hand. 2400 Meter. — 3.45 Uhr: Reichswehrflachrennen. 1800 Meter. Offen für alle Pferde und für Offiziere, Unteroffiziere und Mannſchaften der Reichswehr. 3 Ehrenpreiſe. Mindeſtzahl 7 Starter. — 4.00 Uhr: Preis der Tatterſalls. Flach- rennen. 1800 Meter. Offen für alle Reiter und alle Pferde der Münchner Reitinſtitute. Mindeſt- gewicht 80 Kg. einſchließlich Sattel. Zur deutſchen Skimeiſterſchaft Die Titelverteidiger In Verbindung mit der deutſchen Ski- meiſterſchaft 1929, die am 2. und 3. Febr. in Klingenthal ausgetragen wird, inter- eſſiert eine Aufſtellung des vorjährigen deutſchen Skimeiſters und der Meiſter in den einzelnen Wettbewerben. Den Titel eines deutſchen Meiſters hat der Norweger Hans Vinjarengen zu verteidigen, der ſowohl den 18-Kilometer-Langlauf in 1:08:16 wie auch den Sprunglauf mit Note 19,021 gewann. Sieger im kombinierten Lauf war 1928 auf dem Feldberg (Schwarz- wald) nach Vinjarengen, der in dieſem Fall als Meiſter beſonders gewertet wird, der Finne Nuotio mit Note 18,438. Die Verbandsſtaffel hat der Bayeri- ſche Ski-Verband zu verteidigen. die Heeresmeiſterſchaft das 3. Bat. Jäger-Regi- ment 19 Kempten (Allgäu). Oeſterreichs Meiſter iſt Harald Boſio- Graz, in Deutſch-Böhmen holte ſich J. Adolph den Titel. Die Meiſter in den ein- zelnen deutſchen Verbänden waren: Allgäu: Schlegel-Isny: Bayern: Blomſeth Kufſtein; Schwaben: Schlegel-Isny: Schwarzwald: Dietzſche-Lengkirch; Oberharz: Kuert-Braun- lage; Thüringen: Wagner-Oberſchönau; Sachſen: Scherbaum-Aſchberg; Schleſien: Braeth-Petzer. * Deutſche Kunſtlauf-Meiſterſchaften in Oppeln Nur 7 Nennungen Das Froſtwetter der letzten Tage gibt Ge- währ für die Durchführung der deutſchen Meiſterſchaften im Kunſtlaufen, die für den 12. u. 13. Januar nach Oppeln angeſetzt wurden. Die Beſetzung iſt mit insgeſamt ſieben Nennungen allerdings ſchwach. Bei den Herren verteidigt Werner Ritt- berger (Berliner Schl.Cl.) ſeinen Titel ge- gen ſeinen Klubkameraden Paul Franke ſowie Beyer vom Berliner EV. 86. Bei den Damen fehlt die Titelhalterin Frau Ellen Brockhöft. In ihrer Abweſenheit bewerben ſich nur Frl. Flebbe und Frau Veit, beide vom BSC., um den Titel. Im Paarlaufen werden die Oppelner Frl. Förſter-Jüngling verſuchen, dem Meiſter- paar Frl. Kishauer-Gaſte den Rang abzu- laufen. Mit ſechs Bewerbern iſt das Junior- Laufen um den Schenkendorf-Schild ganz gut beſetzt, alle übrigen Rahmenkonkurren- zen haben nur je eine Meldung erhalten. Bayeriſche Handballmeiſterſchaft Spielvgg. Fürth — DSV. München Am Sonntag nachmittag findet in Fürth das Rückſpiel der beiden Gruppenmeiſter um die bayeriſche Meiſterſchaft im Handball ſtatt. Das Vorſpiel endete nach einem ausgeglichenen Kampfe 1:1 unentſchieden, dabei hätten die Münchner leicht gewinnen können. In Fürth ſtoßen die DSBier beſtimmt auf größeren Wider- ſtand, trotzdem beſteht bei komplettem Antreten die Mäglichkeit eines Sieges. _

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-01-02T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine10_1929
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine10_1929/15
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 10, 12. Januar 1929, S. Seite 15[15]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine10_1929/15>, abgerufen am 01.06.2024.