Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 11, 14. Januar 1929.

Bild:
<< vorherige Seite
Montag, den 14. Januar "AZ am Abend" Nr. 11
[Spaltenumbruch]

weltbekannten Fiat-Werken, die er seit fünf Jah-
ren erfolgreich vertritt, eine würdige Heimstätte
zu bieten. Selbstverständlich bleibt das Stamm-
geschäft in der Ainmillerstraße, das sich
dort bestens eingeführt hat, bestehen.

Aus Anlaß seines Jubiläums bringt Herr
Waldhier den neuen 21/2 Liter Sechszylinder Fiat
[Spaltenumbruch] 10 [50] PS., Modell 521 auf den Markt, der schon
anläßlich der internationalen Berliner Automobil-
Ausstellung beträchtliches Aufsehen erregte. Der
Preis des Wagens ist als sechssitzige Limousine
mit Weymann-Karosserie RM. 8 200. Interessen-
ten steht der Wagen zur Besichtigung und unver-
bindlicher Probefahrt jederzeit zur Verfügung.



WINTERSPORT
Münchner Skiwettläufe

Sprunglaufflieger Hösle SC. Rottach * Bei den Jungmannen im Laufen
Kleinmaier Rottach und im Damenlauf Fr. Schmidt 1860. München

[Spaltenumbruch]

Dem zweiten Teil der Münchner Skiläufe war
wieder herrliches Wetter beschieden. Die Ober-
leitung hatte A. Wörner vom Skigau Mün-
chen, der keine leichte Arbeit hatte, aber
die Konkurrenzen doch reibungslos unter Dach
brachte. Das stark verharschte Sudelfeld mußte
umfahren werden und höhere Lagen aufgesucht
werden. Der Jungmannen- und Damenlauf mußte
nach Höhe 1554 am Vogelsang, hoch über Bay-
rischzell verlegt werden. Das Ziel für beide Ver-
anstaltungen war am Sudelfeldhaus. Die Länge
der Jungmannenstrecke betrug 4--5 Kilometer, die
Damenstrecke 3 Kilometer. In beiden Konkurren-
zen gab es Ueberraschungen, da glatte
Außenseiter als Erste durchs Ziel kamen
Ergebnisse:
Damenlauf.

1. Frl. Schmid Medi, 1860, 8,15. 2. Frl. Matou-
sek Greti, SS. München, 9,33. 3. Frau Atting,
VFS., 12,41. 4. Frl. Reiter Th., WB. Heimatland,
13,38. 5. Frl. Holzec M., 1860, 14,06.

Jungmannenlauf.

1. Kleinmaier, SC. Rottach, 15,40. 2. Schmid
Toni, DSV., 1628. Ritter Leo, Hochempor,
17,05. 4. Pfeiffer Alb., TAK., 17.11,5 a. Kleebauer,
TAK., 17,31. 5b, Schlittgen, MSV., 17,31. 6. Hol-
zer, 1860, 18,05.

Der Sprunglauf

Der günstig liegende Seeberg war von
der Sonne geschützt, so daß die Schneeverhält-
nisse hier weitaus bessere waren. Es waren also
alle Vorbedingungen für gute und weite Sprünge
vorhanden, auch war die Beteiligung sehr gut
und die vollzählige erste Klasse am Start, so daß
die Zuschauer voll auf ihre Rechnung kamen. Es
wurden überraschende Ergebnisse und Weiten er-
zielt. Ueberaus gut schnitt der Nachwuchs mit
den Jungmannen ab, die die besten Noten er-
[Spaltenumbruch] zielten. Selbst in der Altersklasse sprang der
sehr gute Karl Schnitzer achtbare Weiten. Auch
in der zweiten Klasse wurde ein hoher Prozent-
satz sämtlicher Sprünge gestanden. Die Teil-
nehmer von 1860 schnitten wieder gut ab, so daß
man gespannt ist, ob Neuner diesmal mit der
silbernen, eventuell goldenen Kombinations-
medaille herauskommt. Als bester Springer er-
wies sich der Jungmanne Hans Hösle vom SC.
Rottach, der die Bestnote erzielte.

Bei Sprüngen außer Konkurrenz wurden
Weiten mit weit über 40 Meter auf die Schanze
gesetzt.

Ergebnisse:

Altersklasse I: 1. Schnitzer Karl, DSV., Note
16,889, 30, 33, 35 Meter. 2. Reichhardt W.,
MSV., 15,389, 30, 32, 34 Meter.

Klasse I: 1. Bauer Hans, SC. Bayrischzell,
17,195, 30, 37, 37. 2. Müller Peter, MSV.,
16,750, 32, 36, 37. 3. Fischer Fr., Hoch Empor,
16,750, 30, 34, 35. 4. Schlutt H., SZ. Neuhaus,
16,583, 34, 32, 35. 5. Knott Gg., DSV., 16,500,
32, 30, 34.

Klasse II: 1. Schleemüller, 1860, 16,222, 32,
34, 34. 2. Tiefenbacher, DSV., 16,167, 30, 33,
32. 3. Hörrmansdörfer L., SC. Bayrischzell,
15,167, 30, 33, 33. 4. Ehrl, SS. München,
14,944, 30, 34, 33. 5. Steinböck, MTV. Schwa-
bing, 14,528, 28, 29, 32.

Jungmannen: 1. Hösle H., SC. Rottach-Egern,
18,733, 37, 38, 37. 2. Schmidt Toni, DSV.,
17,361, 31, 36, 33. 3. Schlüttgen, MSV., 16,528,
33, 33, 33. 4. Dengler H., 1860, 16,194, 31, 33,
34. 5. Waldherr, SZ. Fischhausen, 15,639, 30,
29, 32.

Jugendklasse: 1. Dietl K., SS. München,
14,944, 27, 30, 31. 2. Hösle Jos., TV. Schlier-
see, 14,739, 27, 30, 31. 3. Rupp Max, SC.
Bayrischzell, 14,694, 27, 29, 30. 4. Rupp Toni,
SC. Bayrischzell, 14,306, 26, 28, 31.



Deutsche Eiskunstlaufmeisterschaften
in Oppeln

Große Erfolge Münchner Teilnehmer

[Spaltenumbruch]

Die diesjährigen Meisterschaften des Deutschen
Eislaufverbandes wurden in den äußersten Zip-
fel des Deutschen Reiches nach Oppeln verlegt.
Die Veranstaltung, die anläßlich des 20jährigen
Bestehens des dortigen Vereins abgehalten wurde,
gestaltete sich zum größten Erfolg für den deut-
schen Eissport. Tausende von Zuschauern um-
rahmten die weite Eisfläche, die sich trotz halben
Frostwetters in bester Verfassung befand. Für
die Meisterschaften hatten sich Teilnehmer aus
allen Landesteilen gemeldet. In den Herren-
meisterschaften siegte der Berliner Franke, da
Rittberger nicht gemeldet hatte. Bei den Damen
blieb Frk. Flebbe-Berlin Siegerin, da Frau
Brockhöfft nicht antrat. Zu einem großen Erfolg
für den Münchner Eislaufverein gestaltete sich das
Herren-Seniorlaufen, das der sehr gute
Maier-Labergo-München
gewann. An zweiter Stelle endete ebenfalls ein
Münchner, Schnelldorser vom MEV. Die
Paarlaufmeisterschaft holten sich Fr. Kißhauer-
Gaste. Hier war das gemeldete Münchner Paar
nicht am Start.

Ergebnisse:

Herrenmeisterschaft: 1. Franke (Berlin) 375
Punkte, Platzziffer 5. 2. Bayer (Berlin) 350 P.,
Pl-Z. 10.

Damenmeisterschaft: 1. Frl. Flebbe (Berlin)
312,4 P., Pl.-Z. 5; 2. Frau Veit 274,75 P., Platz-
ziffer 10.

Paarlaufmeisterschaft: 1. Fräul. Kißhauer-Gaste
(Berlin) 11,2 P., Pl.-Z. 5; 2. Frl. Förster-Dr.
Jüngling (Oppeln) 9,55 P., Pl., Z. 10. Das Münch-
ner Paar war nicht erschienen.

Herren-Seniorlaufen: 1. Maier-Labergo (Mün-
chen 59,5 P., Pl-Z. 3; 2. Schnelldorfer (Mün-
chen) 107, 91 P., Pl.-Z. 6.

Juniorpaarlaufen: 1. Jakob-Hallama 17,06 P.,
Pl.-Z. 6.

Herrenjuniorlaufen: 1. Striebeler (Berlin)
113,24 P., Pl.-Z. 4; 2. Schnelldorfer (München)
104,75 P., Pl.-Z. 9; 3. Heckmann (Breslau)
104,16 P., Pl.-Z. 9.

Rodelmeisterschaft des Isartales

Bei guter Beteiligung und besten Bahnver-
hältnissen liefen gestern die Rodelmeisterschaften
des Isartales auf der Ebenhausener Bahn vom
Stapel. Bei den Herren siegte Diebold vom
WSpV. Isartal in 1:7,9 Min., bei den Damen
Fräulein Ibler, ebenfalls vom WSpV.
Osartal.

Jugend: 1. Antretter (Schliersee) 1:14;
2. Herrmann (WSpV. J.). -- Herren: 1. Die-
bald (WSpV. J.) 1:7,9; 2. Acher (Schliersee)
1:09,9; 3. Nieder (Schliersee) 1:14,3. -- Damen:
1. Frl. Ibler (WSpV. J.) 1:12,3; 2. Frl. An-
tretter (Schliersee) 1:14. -- Herrenzweier:
Antretter-Rieder 1:08,8. -- Damenzweier:
Antretter-Beil 1:11,1. -- Gemischter
Zweier:
Frl. Antretter-Rieder 1:08,8. --
Jugendzweier: Herrmann-Merzenich 1:16.

[Spaltenumbruch]
Bayerische
Eishockeymeisterschaft

EV. Füssen in Nordbayern siegreich.

Die große Form des Eislaufvereins
Füssens vermochte sich in Nürnberg in drei
Spielen am Samstag und Sonntag erfolg-
reich durchzusetzen. Die Südbayern vollbrach-
ten eine vorzügliche Leistung in jeder Hin-
sicht und waren in ihren ersten beiden Spie-
len gegen den 1. FC. Nürnberg mit 8:1
(2:0, 2:0, 4:1) und den Nürnberger Hockey-
und Tennis Club mit 5:0 (2:0, 1:0, 2:0) un-
bestrittener Sieger. Das Hauptspiel am
Sonntag nachmittag zwischen Füssen und
der Hockey-Gesellschaft Nürnberg brachte die
Vorentscheidung zur bayerischen Meister-
schaft und wurde von den sympathischen
Gästen einen 4:0 (2:0, 1:0, 1:0) Sieg.

[irrelevantes Material]
Werdenfelser Wintersporttage

Mühlbacher-Innsbruck (Sunbeam) fährt mit 77 Stundenkilometern die schnellste
Zeit des Tages * Bussinger-München (Ardie) schnellster Seitenwagenfahrer
Interessante Wettbewerbe am Riessersee

[Spaltenumbruch]

Würdig hat Garmisch-Partenkirchen den Gau
Südbayern im ADAC und dessen Gäste empfan-
gen! Herrlichstes, prachtvolles Winterwetter, la-
chender Sonnenschein und ein festlich geschmückter
Ort, der ja von jeher durch seine Gastfreundschaft
berühmt ist.

Fast 250 Fahrzeuge beteiligten sich an der Ziel-
fahrt und darunter waren Teilnehmer aus ganz
Deutschland. Von der Wasserkante, aus dem
Schwarzwald, aus Schlesien und Sachsen waren
sie herbeigeeilt, um an der wiederauferstandenen
Winterfahrt des ADAC. teilzunehmen.

Ein ganz anderes Bild bot die
auf 4 Kilometer verkürzte Rennstecke
auf die Mittenwalder Gsteig, die sich in einem
Zustand repräsentierte, der wirklich an die Fah-
rer die größten Anforderungen stellte. Tiefer
Schnee, der durch die Langholzfuhrwerke und
Schlitten stark zusammengefahren war und über
die ganze Straßenbreite vereiste Rillen aufwies,
die das Fahren wirklich zu keiner Annehmlichkeit
machte. Dazu die zahlreichen, schwierigen Kurven.

Schon nach dem Training war es klar, daß für
die schnellste Zeit des Tages nur
der Innsbrucker Mühlbacher,
dem die schnelle Maschine Edi Linsers zur Ver-
fügung stand und der im Vorjahre erstmals am
Arlberg hervortrat, sowie Brand mit seiner durch
eine besondere tiefe Sattellage auffallende UT., die
Stallgenossen Gmelch und Winkler, der unver-
wüstliche Giggenbach und der alte Kämpe Kagerer
in Frage kömen, während die Frage bei den
Seitenwagen durch den Start Bussinger sehr bald
geklärt war.

Der Abend vereinte die Teilnehmer bei einer
kleinen Begrüßungsfeier im Partenkirchner Hof,
wo der Vorsitzende der Ortsgruppe Garmisch-
Partenkirchen, Döllgast, sowie Gauvorsitzender
Madlener und Präsident Landesbaurat Fritz die
Gäste begrüßten.

Bergrennen am Sonntag.

Auch dem Sonntag war wieder herrliches Wet-
ter beschieden und kurz nach 9 Uhr nahm das
Bergrennen seinen Anfang. Von den 58 gemeldeten
Fahrern stellten sich 52 dem Starter, von denen
drei auf der Strecke blieben, während die übrigen
Teilnehmer ohne jeden Sturz das Ziel erreichten.
Eine ganz ausgezeichnete Leistung!

Die große Kehre auf halber Strecke war der
Standplatz der meisten Zuschauer, unter denen
man auch Präsident Fritz, Sportpräsident Kroth
und Wagenreferent Filser bemerkte. Zunächst die
"Kleinsten", gleich aber wird es Ernst und in
wahnsinniger Fahrt der junge, talentierte Brand,
der das Kunststück fertig bringt und die absolut
zweitschnellste Zeit des Tages fährt. Eine Leistung,
die man nicht hoch genug einschätzen kann.

Bei den 350 wird der Kampf schon schärfer!
In furiosem Tempo kommt Mühlbacher um die
Kurve, schon sieht man ihn weiter oberhalb durch
einige Schlenkerkurven und dann "hört" man ihn
die Zielgerade hinaufdonnern. Die eindruckvollste
Fahrt, die denn auch die schnellste blieb. -- Man
hatte wohl mit einem Stundendurchschnitt von
einigen 60 Kilometer gerechnet, aber volle 77 Ki-
lometer, das kam denn doch überraschend und diese
Leistung ist geradezu bewunderungswürdig. Eine
Bombenüberraschung war auch der Münchner
Gschwillm (Rudge Withworth), der hier den zwei-
ten Platz belegte und die drittschnellste Zeit des
Tages fuhr. Gmelch war etwas gehandikapt. Er
mußte an einer ungünstigen Stelle einen anderen
Konkurrenten überholen und verlor dadurch kost-
bare Sekunden.

Bei den Seitenwagenmaschinen sah man recht
unterschiedliche Leistungen. Eine fabelhafte Fahrt
von Bussinger, der frisch wie zu seiner besten Zeit
fast 70 Stundenkilometer erreichte und mit wei-
tem Vorspring Sieger blieb.

Bereits nach einer knappen Stunde war das
ohne jeden Unfall verlaufene Rennen beendet und
um 1 Uhr nahm in Anwesenheit von fast 2000
Zuschauern auf der Eisfläche des Riessersee der
Geschicklichkeitswettbewerb für Wagen

[Spaltenumbruch]

eine Anfang, der einen denkbar interessanten Ver-
lauf nahm. 20 Konkurrenten wurden zum Start
zugelassen, von denen sich die alte Rennkanone
Waldhier auf Fiat als der Beste erwies. -- Am
Start mußte zunächst ein Zündkerzenwechsel vor-
genommen werden. Darauf wurde der Motor in
Gang gesetzt und eine abgesteckte gerade Bahn
von 200 Metern möglichst schnell durchfahren wer-
den. Rückwärtsfahren auf einer abgesteckten
Kurvenbahn von 250 Meter und Langsamfahren
im Großen Gang über 200 Meter waren die
höchsten Aufgaben. Den Beschluß machte das Aus-
wechseln eines Hinterrades.

Im Anschluß an den Geschicklichkeitswettbewerb
fuhren Brand, Kiemel, Lahner, Schober und
Sensburg noch verschiedene Fuchsjagden, aus de-
nen Brand als Sieger hervorging. Die geradezu
erstaunlichen Leistungen der Motorradfahrer auf
dem blanken Eis fanden den ungeteilten Bei-
fall der Zuschauer.

Pünktlich um 3:30 Uhr verkündete Gausport-
leiter Bieber, der Organisator und Leiter der Ge-
samtveranstaltung, vor dem Riesserseehotel die Re-
sultate, womit die Veranstaltung ihr Ende fand.

Die genauen Resultate: sr.

Ergebnisse:

Klasse VI nicht über 175 ccm: Hauptrennen:
1. Kothbauer-München (Wimmer) 5:43,4 (41,9
Km.); 2. Wolf-München (DKW.) 7:27,1. Sonder-
lauf für Ausweisfahrer:
1. Sensburg-München
(C.R.) 4:54,4 (48,8 Km.); 2. Grünauer-Feld-
moching (Eigenbau) 5:02,3.

Nicht über 250 ccm: Hauptrennen: 1. Brand-
München (U.T.) 3:22,4 (70,9 Km.); 2. Winkler-
München (DKW.) 3:44,2. Sonderlauf: 1. Lah-
naer-München (Zündapp) 5:09,3 (46,4 Km.);
2. Schober-München (Zündapp) 5:56,3.

Nicht über 350 ccm: Hauptrennen: 1. Giggen-
bach-Mühldorf (Flottweg) 3:32 (67,9 Km.);
2. Kiemel-Waldsee (U.T.) 3:35,4; 3. Kagerer-
München (Sunbeam) 3:46,2. Sonderlauf: 1. Wel-
ker-Oberpfaffenhofen (DKW.) 4:47,1 (53,9 Km.);
2. Metsch-Partenkirchen (F.N.) 4:54,4.

Nicht über 500 ccm: Hauptrennen: 1. Mühl-
bacher-Innsbruck (Sunbeam) 3:07,2 (77,0 Km.);
2. Gschwillm-München (Rudge Whitworth) 3:25;
3. Gmelch-München (DKW.) 3:37,2. Sonderlauf:
1. Felsl-Partenkirchen (Standard) 3:59,1 (60,3
Km.); 2. Mehl-Partenkirchen (Ariel) 4:01,3.

Nicht über 1000 ccm: Hauptrennen: 1. Blasius
Fischer-Dachau (BMW.) 3:49,4 (62,6 Km.) im
Alleingang. Sonderlauf: 1. Hans Fischer-Dachau
(BMW.) 4:22,2 (54,9 Km.)

Krafträder mit Seitenwagen nicht über 350
ccm:
1. Laßnack-München (Schüttoff) 4,20 (55,4
Km.); 2. Ellmer-Weilheim (F.N.) 4:25,2.

Nicht über 600 ccm: Hauptrennen: 1. Hecker-
Partenkirchen (Standard) 3:40,2 (65,5 Kilom.);
2. Uecker-München (Norton) 3:46,4. Sonderlauf:
1. Lohner-München (Rudge Whitworth) 4:01,2
(59,6 Km.), 2. Edelmann-Deggendorf (Viktoria)
4:49,4.

Ueber 600 ccm: Hauptrennen: 1. Bussinger-
München (Ardie) 3:30 (68,6 Km.); 2. Kraus-
München (JIperia) 3:58,3. Sonderlauf:
1. Barth-München (BMW.) 3:45,1 (64,0 Km.);
2. Mayer-München (Harley Davidson) 3:48,4.



Deutsche Juniormeisterschaft
im Fünferbob in Garmisch

Auf tadelloser Bahn starteten gestern in
Garmisch zur deutschen Meisterschaft im
Juniorenfünferbob nur drei Fahrzeuge.
Sieger blieb der Bob "Eisvogel" mit
Fritz Schwarz-Garmisch am Steuer.
Zweiter wurde Bob "Spinne" mit Kirch-
geßner-Starnberg am Steuer, während der
dritte gestartete Bob vom Bobklub Sauer-
land wegen Steuerseilbruches aufgeben
mußte.



Handball der DSV.
Spvg. Fürth bayerischer Handballmeister.

Spvg. Fürth -- DSV. München 9:1 (7:0).

Eine unerwartet hohe Niederlage mußte
der Deutsche Sportverein im Rückspiel um
die bayerische Meisterschaft in Fürth hin-
nehmen. Der Sturm der Nordbayern be-
fand sich in großer Verfassung. In der ersten
Hälfte erzielten die Fürther sieben Tore,
ohne daß der gute Münchner Hüter Appel
erfolgreich abwehren hätte können. Nach
dem Wechsel folgte eine Schwächeperiode der
Fürther, doch konnten die Münchner nur das
Ehrentor erzielen, dann kamen die "Klee-
blättler" wieder auf und ergänzten das
Schlußergebnis noch durch zwei weitere
Treffer.



Ballfest der Münchner Turn- und Sportwelt!

Am 15. Januar 1929 veranstaltet der Münch-
ner Stadtverband für Leibesübungen in sämt-
lichen Räumen des Deutschen Theaters sein Ball-
fest. Den Vorbereitungen nach zu schließen,
dürfte diese Veranstaltung weit über den Rah-
men eines sonst üblichen Faschingsvergnügens
hinausgehen. Es verspricht ein Ereignis zu
werden. Anwesend werden sein Vertreter staat-
licher und städtischer Stellen, die Angehörigen
sämtlicher Leibesübungen treibenden Vereine und
Verbände und schließlich und endlich auch die
vergnügungssüchtige Bevölkerung.

Montag, den 14. Januar „AZ am Abend“ Nr. 11
[Spaltenumbruch]

weltbekannten Fiat-Werken, die er ſeit fünf Jah-
ren erfolgreich vertritt, eine würdige Heimſtätte
zu bieten. Selbſtverſtändlich bleibt das Stamm-
geſchäft in der Ainmillerſtraße, das ſich
dort beſtens eingeführt hat, beſtehen.

Aus Anlaß ſeines Jubiläums bringt Herr
Waldhier den neuen 2½ Liter Sechszylinder Fiat
[Spaltenumbruch] 10 [50] PS., Modell 521 auf den Markt, der ſchon
anläßlich der internationalen Berliner Automobil-
Ausſtellung beträchtliches Aufſehen erregte. Der
Preis des Wagens iſt als ſechsſitzige Limouſine
mit Weymann-Karoſſerie RM. 8 200. Intereſſen-
ten ſteht der Wagen zur Beſichtigung und unver-
bindlicher Probefahrt jederzeit zur Verfügung.



WINTERSPORT
Münchner Skiwettläufe

Sprunglaufflieger Hösle SC. Rottach * Bei den Jungmannen im Laufen
Kleinmaier Rottach und im Damenlauf Fr. Schmidt 1860. München

[Spaltenumbruch]

Dem zweiten Teil der Münchner Skiläufe war
wieder herrliches Wetter beſchieden. Die Ober-
leitung hatte A. Wörner vom Skigau Mün-
chen, der keine leichte Arbeit hatte, aber
die Konkurrenzen doch reibungslos unter Dach
brachte. Das ſtark verharſchte Sudelfeld mußte
umfahren werden und höhere Lagen aufgeſucht
werden. Der Jungmannen- und Damenlauf mußte
nach Höhe 1554 am Vogelſang, hoch über Bay-
riſchzell verlegt werden. Das Ziel für beide Ver-
anſtaltungen war am Sudelfeldhaus. Die Länge
der Jungmannenſtrecke betrug 4—5 Kilometer, die
Damenſtrecke 3 Kilometer. In beiden Konkurren-
zen gab es Ueberraſchungen, da glatte
Außenſeiter als Erſte durchs Ziel kamen
Ergebniſſe:
Damenlauf.

1. Frl. Schmid Medi, 1860, 8,15. 2. Frl. Matou-
ſek Greti, SS. München, 9,33. 3. Frau Atting,
VFS., 12,41. 4. Frl. Reiter Th., WB. Heimatland,
13,38. 5. Frl. Holzec M., 1860, 14,06.

Jungmannenlauf.

1. Kleinmaier, SC. Rottach, 15,40. 2. Schmid
Toni, DSV., 1628. Ritter Leo, Hochempor,
17,05. 4. Pfeiffer Alb., TAK., 17.11,5 a. Kleebauer,
TAK., 17,31. 5b, Schlittgen, MSV., 17,31. 6. Hol-
zer, 1860, 18,05.

Der Sprunglauf

Der günſtig liegende Seeberg war von
der Sonne geſchützt, ſo daß die Schneeverhält-
niſſe hier weitaus beſſere waren. Es waren alſo
alle Vorbedingungen für gute und weite Sprünge
vorhanden, auch war die Beteiligung ſehr gut
und die vollzählige erſte Klaſſe am Start, ſo daß
die Zuſchauer voll auf ihre Rechnung kamen. Es
wurden überraſchende Ergebniſſe und Weiten er-
zielt. Ueberaus gut ſchnitt der Nachwuchs mit
den Jungmannen ab, die die beſten Noten er-
[Spaltenumbruch] zielten. Selbſt in der Altersklaſſe ſprang der
ſehr gute Karl Schnitzer achtbare Weiten. Auch
in der zweiten Klaſſe wurde ein hoher Prozent-
ſatz ſämtlicher Sprünge geſtanden. Die Teil-
nehmer von 1860 ſchnitten wieder gut ab, ſo daß
man geſpannt iſt, ob Neuner diesmal mit der
ſilbernen, eventuell goldenen Kombinations-
medaille herauskommt. Als beſter Springer er-
wies ſich der Jungmanne Hans Hösle vom SC.
Rottach, der die Beſtnote erzielte.

Bei Sprüngen außer Konkurrenz wurden
Weiten mit weit über 40 Meter auf die Schanze
geſetzt.

Ergebniſſe:

Altersklaſſe I: 1. Schnitzer Karl, DSV., Note
16,889, 30, 33, 35 Meter. 2. Reichhardt W.,
MSV., 15,389, 30, 32, 34 Meter.

Klaſſe I: 1. Bauer Hans, SC. Bayriſchzell,
17,195, 30, 37, 37. 2. Müller Peter, MSV.,
16,750, 32, 36, 37. 3. Fiſcher Fr., Hoch Empor,
16,750, 30, 34, 35. 4. Schlutt H., SZ. Neuhaus,
16,583, 34, 32, 35. 5. Knott Gg., DSV., 16,500,
32, 30, 34.

Klaſſe II: 1. Schleemüller, 1860, 16,222, 32,
34, 34. 2. Tiefenbacher, DSV., 16,167, 30, 33,
32. 3. Hörrmansdörfer L., SC. Bayriſchzell,
15,167, 30, 33, 33. 4. Ehrl, SS. München,
14,944, 30, 34, 33. 5. Steinböck, MTV. Schwa-
bing, 14,528, 28, 29, 32.

Jungmannen: 1. Hösle H., SC. Rottach-Egern,
18,733, 37, 38, 37. 2. Schmidt Toni, DSV.,
17,361, 31, 36, 33. 3. Schlüttgen, MSV., 16,528,
33, 33, 33. 4. Dengler H., 1860, 16,194, 31, 33,
34. 5. Waldherr, SZ. Fiſchhauſen, 15,639, 30,
29, 32.

Jugendklaſſe: 1. Dietl K., SS. München,
14,944, 27, 30, 31. 2. Hösle Joſ., TV. Schlier-
ſee, 14,739, 27, 30, 31. 3. Rupp Max, SC.
Bayriſchzell, 14,694, 27, 29, 30. 4. Rupp Toni,
SC. Bayriſchzell, 14,306, 26, 28, 31.



Deutſche Eiskunſtlaufmeiſterſchaften
in Oppeln

Große Erfolge Münchner Teilnehmer

[Spaltenumbruch]

Die diesjährigen Meiſterſchaften des Deutſchen
Eislaufverbandes wurden in den äußerſten Zip-
fel des Deutſchen Reiches nach Oppeln verlegt.
Die Veranſtaltung, die anläßlich des 20jährigen
Beſtehens des dortigen Vereins abgehalten wurde,
geſtaltete ſich zum größten Erfolg für den deut-
ſchen Eisſport. Tauſende von Zuſchauern um-
rahmten die weite Eisfläche, die ſich trotz halben
Froſtwetters in beſter Verfaſſung befand. Für
die Meiſterſchaften hatten ſich Teilnehmer aus
allen Landesteilen gemeldet. In den Herren-
meiſterſchaften ſiegte der Berliner Franke, da
Rittberger nicht gemeldet hatte. Bei den Damen
blieb Frk. Flebbe-Berlin Siegerin, da Frau
Brockhöfft nicht antrat. Zu einem großen Erfolg
für den Münchner Eislaufverein geſtaltete ſich das
Herren-Seniorlaufen, das der ſehr gute
Maier-Labergo-München
gewann. An zweiter Stelle endete ebenfalls ein
Münchner, Schnelldorſer vom MEV. Die
Paarlaufmeiſterſchaft holten ſich Fr. Kißhauer-
Gaſte. Hier war das gemeldete Münchner Paar
nicht am Start.

Ergebniſſe:

Herrenmeiſterſchaft: 1. Franke (Berlin) 375
Punkte, Platzziffer 5. 2. Bayer (Berlin) 350 P.,
Pl-Z. 10.

Damenmeiſterſchaft: 1. Frl. Flebbe (Berlin)
312,4 P., Pl.-Z. 5; 2. Frau Veit 274,75 P., Platz-
ziffer 10.

Paarlaufmeiſterſchaft: 1. Fräul. Kißhauer-Gaſte
(Berlin) 11,2 P., Pl.-Z. 5; 2. Frl. Förſter-Dr.
Jüngling (Oppeln) 9,55 P., Pl., Z. 10. Das Münch-
ner Paar war nicht erſchienen.

Herren-Seniorlaufen: 1. Maier-Labergo (Mün-
chen 59,5 P., Pl-Z. 3; 2. Schnelldorfer (Mün-
chen) 107, 91 P., Pl.-Z. 6.

Juniorpaarlaufen: 1. Jakob-Hallama 17,06 P.,
Pl.-Z. 6.

Herrenjuniorlaufen: 1. Striebeler (Berlin)
113,24 P., Pl.-Z. 4; 2. Schnelldorfer (München)
104,75 P., Pl.-Z. 9; 3. Heckmann (Breslau)
104,16 P., Pl.-Z. 9.

Rodelmeiſterſchaft des Iſartales

Bei guter Beteiligung und beſten Bahnver-
hältniſſen liefen geſtern die Rodelmeiſterſchaften
des Iſartales auf der Ebenhauſener Bahn vom
Stapel. Bei den Herren ſiegte Diebold vom
WSpV. Iſartal in 1:7,9 Min., bei den Damen
Fräulein Ibler, ebenfalls vom WSpV.
Oſartal.

Jugend: 1. Antretter (Schlierſee) 1:14;
2. Herrmann (WSpV. J.). — Herren: 1. Die-
bald (WSpV. J.) 1:7,9; 2. Acher (Schlierſee)
1:09,9; 3. Nieder (Schlierſee) 1:14,3. — Damen:
1. Frl. Ibler (WSpV. J.) 1:12,3; 2. Frl. An-
tretter (Schlierſee) 1:14. — Herrenzweier:
Antretter-Rieder 1:08,8. — Damenzweier:
Antretter-Beil 1:11,1. — Gemiſchter
Zweier:
Frl. Antretter-Rieder 1:08,8. —
Jugendzweier: Herrmann-Merzenich 1:16.

[Spaltenumbruch]
Bayeriſche
Eishockeymeiſterſchaft

EV. Füſſen in Nordbayern ſiegreich.

Die große Form des Eislaufvereins
Füſſens vermochte ſich in Nürnberg in drei
Spielen am Samstag und Sonntag erfolg-
reich durchzuſetzen. Die Südbayern vollbrach-
ten eine vorzügliche Leiſtung in jeder Hin-
ſicht und waren in ihren erſten beiden Spie-
len gegen den 1. FC. Nürnberg mit 8:1
(2:0, 2:0, 4:1) und den Nürnberger Hockey-
und Tennis Club mit 5:0 (2:0, 1:0, 2:0) un-
beſtrittener Sieger. Das Hauptſpiel am
Sonntag nachmittag zwiſchen Füſſen und
der Hockey-Geſellſchaft Nürnberg brachte die
Vorentſcheidung zur bayeriſchen Meiſter-
ſchaft und wurde von den ſympathiſchen
Gäſten einen 4:0 (2:0, 1:0, 1:0) Sieg.

[irrelevantes Material]
Werdenfelſer Winterſporttage

Mühlbacher-Innsbruck (Sunbeam) fährt mit 77 Stundenkilometern die ſchnellſte
Zeit des Tages * Buſſinger-München (Ardie) ſchnellſter Seitenwagenfahrer
Intereſſante Wettbewerbe am Rieſſerſee

[Spaltenumbruch]

Würdig hat Garmiſch-Partenkirchen den Gau
Südbayern im ADAC und deſſen Gäſte empfan-
gen! Herrlichſtes, prachtvolles Winterwetter, la-
chender Sonnenſchein und ein feſtlich geſchmückter
Ort, der ja von jeher durch ſeine Gaſtfreundſchaft
berühmt iſt.

Faſt 250 Fahrzeuge beteiligten ſich an der Ziel-
fahrt und darunter waren Teilnehmer aus ganz
Deutſchland. Von der Waſſerkante, aus dem
Schwarzwald, aus Schleſien und Sachſen waren
ſie herbeigeeilt, um an der wiederauferſtandenen
Winterfahrt des ADAC. teilzunehmen.

Ein ganz anderes Bild bot die
auf 4 Kilometer verkürzte Rennſtecke
auf die Mittenwalder Gſteig, die ſich in einem
Zuſtand repräſentierte, der wirklich an die Fah-
rer die größten Anforderungen ſtellte. Tiefer
Schnee, der durch die Langholzfuhrwerke und
Schlitten ſtark zuſammengefahren war und über
die ganze Straßenbreite vereiſte Rillen aufwies,
die das Fahren wirklich zu keiner Annehmlichkeit
machte. Dazu die zahlreichen, ſchwierigen Kurven.

Schon nach dem Training war es klar, daß für
die ſchnellſte Zeit des Tages nur
der Innsbrucker Mühlbacher,
dem die ſchnelle Maſchine Edi Linſers zur Ver-
fügung ſtand und der im Vorjahre erſtmals am
Arlberg hervortrat, ſowie Brand mit ſeiner durch
eine beſondere tiefe Sattellage auffallende UT., die
Stallgenoſſen Gmelch und Winkler, der unver-
wüſtliche Giggenbach und der alte Kämpe Kagerer
in Frage kömen, während die Frage bei den
Seitenwagen durch den Start Buſſinger ſehr bald
geklärt war.

Der Abend vereinte die Teilnehmer bei einer
kleinen Begrüßungsfeier im Partenkirchner Hof,
wo der Vorſitzende der Ortsgruppe Garmiſch-
Partenkirchen, Döllgaſt, ſowie Gauvorſitzender
Madlener und Präſident Landesbaurat Fritz die
Gäſte begrüßten.

Bergrennen am Sonntag.

Auch dem Sonntag war wieder herrliches Wet-
ter beſchieden und kurz nach 9 Uhr nahm das
Bergrennen ſeinen Anfang. Von den 58 gemeldeten
Fahrern ſtellten ſich 52 dem Starter, von denen
drei auf der Strecke blieben, während die übrigen
Teilnehmer ohne jeden Sturz das Ziel erreichten.
Eine ganz ausgezeichnete Leiſtung!

Die große Kehre auf halber Strecke war der
Standplatz der meiſten Zuſchauer, unter denen
man auch Präſident Fritz, Sportpräſident Kroth
und Wagenreferent Filſer bemerkte. Zunächſt die
„Kleinſten“, gleich aber wird es Ernſt und in
wahnſinniger Fahrt der junge, talentierte Brand,
der das Kunſtſtück fertig bringt und die abſolut
zweitſchnellſte Zeit des Tages fährt. Eine Leiſtung,
die man nicht hoch genug einſchätzen kann.

Bei den 350 wird der Kampf ſchon ſchärfer!
In furioſem Tempo kommt Mühlbacher um die
Kurve, ſchon ſieht man ihn weiter oberhalb durch
einige Schlenkerkurven und dann „hört“ man ihn
die Zielgerade hinaufdonnern. Die eindruckvollſte
Fahrt, die denn auch die ſchnellſte blieb. — Man
hatte wohl mit einem Stundendurchſchnitt von
einigen 60 Kilometer gerechnet, aber volle 77 Ki-
lometer, das kam denn doch überraſchend und dieſe
Leiſtung iſt geradezu bewunderungswürdig. Eine
Bombenüberraſchung war auch der Münchner
Gſchwillm (Rudge Withworth), der hier den zwei-
ten Platz belegte und die drittſchnellſte Zeit des
Tages fuhr. Gmelch war etwas gehandikapt. Er
mußte an einer ungünſtigen Stelle einen anderen
Konkurrenten überholen und verlor dadurch koſt-
bare Sekunden.

Bei den Seitenwagenmaſchinen ſah man recht
unterſchiedliche Leiſtungen. Eine fabelhafte Fahrt
von Buſſinger, der friſch wie zu ſeiner beſten Zeit
faſt 70 Stundenkilometer erreichte und mit wei-
tem Vorſpring Sieger blieb.

Bereits nach einer knappen Stunde war das
ohne jeden Unfall verlaufene Rennen beendet und
um 1 Uhr nahm in Anweſenheit von faſt 2000
Zuſchauern auf der Eisfläche des Rieſſerſee der
Geſchicklichkeitswettbewerb für Wagen

[Spaltenumbruch]

eine Anfang, der einen denkbar intereſſanten Ver-
lauf nahm. 20 Konkurrenten wurden zum Start
zugelaſſen, von denen ſich die alte Rennkanone
Waldhier auf Fiat als der Beſte erwies. — Am
Start mußte zunächſt ein Zündkerzenwechſel vor-
genommen werden. Darauf wurde der Motor in
Gang geſetzt und eine abgeſteckte gerade Bahn
von 200 Metern möglichſt ſchnell durchfahren wer-
den. Rückwärtsfahren auf einer abgeſteckten
Kurvenbahn von 250 Meter und Langſamfahren
im Großen Gang über 200 Meter waren die
höchſten Aufgaben. Den Beſchluß machte das Aus-
wechſeln eines Hinterrades.

Im Anſchluß an den Geſchicklichkeitswettbewerb
fuhren Brand, Kiemel, Lahner, Schober und
Sensburg noch verſchiedene Fuchsjagden, aus de-
nen Brand als Sieger hervorging. Die geradezu
erſtaunlichen Leiſtungen der Motorradfahrer auf
dem blanken Eis fanden den ungeteilten Bei-
fall der Zuſchauer.

Pünktlich um 3:30 Uhr verkündete Gauſport-
leiter Bieber, der Organiſator und Leiter der Ge-
ſamtveranſtaltung, vor dem Rieſſerſeehotel die Re-
ſultate, womit die Veranſtaltung ihr Ende fand.

Die genauen Reſultate: ſr.

Ergebniſſe:

Klaſſe VI nicht über 175 ccm: Hauptrennen:
1. Kothbauer-München (Wimmer) 5:43,4 (41,9
Km.); 2. Wolf-München (DKW.) 7:27,1. Sonder-
lauf für Ausweisfahrer:
1. Sensburg-München
(C.R.) 4:54,4 (48,8 Km.); 2. Grünauer-Feld-
moching (Eigenbau) 5:02,3.

Nicht über 250 ccm: Hauptrennen: 1. Brand-
München (U.T.) 3:22,4 (70,9 Km.); 2. Winkler-
München (DKW.) 3:44,2. Sonderlauf: 1. Lah-
naer-München (Zündapp) 5:09,3 (46,4 Km.);
2. Schober-München (Zündapp) 5:56,3.

Nicht über 350 ccm: Hauptrennen: 1. Giggen-
bach-Mühldorf (Flottweg) 3:32 (67,9 Km.);
2. Kiemel-Waldſee (U.T.) 3:35,4; 3. Kagerer-
München (Sunbeam) 3:46,2. Sonderlauf: 1. Wel-
ker-Oberpfaffenhofen (DKW.) 4:47,1 (53,9 Km.);
2. Metſch-Partenkirchen (F.N.) 4:54,4.

Nicht über 500 ccm: Hauptrennen: 1. Mühl-
bacher-Innsbruck (Sunbeam) 3:07,2 (77,0 Km.);
2. Gſchwillm-München (Rudge Whitworth) 3:25;
3. Gmelch-München (DKW.) 3:37,2. Sonderlauf:
1. Felsl-Partenkirchen (Standard) 3:59,1 (60,3
Km.); 2. Mehl-Partenkirchen (Ariel) 4:01,3.

Nicht über 1000 ccm: Hauptrennen: 1. Blaſius
Fiſcher-Dachau (BMW.) 3:49,4 (62,6 Km.) im
Alleingang. Sonderlauf: 1. Hans Fiſcher-Dachau
(BMW.) 4:22,2 (54,9 Km.)

Krafträder mit Seitenwagen nicht über 350
ccm:
1. Laßnack-München (Schüttoff) 4,20 (55,4
Km.); 2. Ellmer-Weilheim (F.N.) 4:25,2.

Nicht über 600 ccm: Hauptrennen: 1. Hecker-
Partenkirchen (Standard) 3:40,2 (65,5 Kilom.);
2. Uecker-München (Norton) 3:46,4. Sonderlauf:
1. Lohner-München (Rudge Whitworth) 4:01,2
(59,6 Km.), 2. Edelmann-Deggendorf (Viktoria)
4:49,4.

Ueber 600 ccm: Hauptrennen: 1. Buſſinger-
München (Ardie) 3:30 (68,6 Km.); 2. Kraus-
München (JIperia) 3:58,3. Sonderlauf:
1. Barth-München (BMW.) 3:45,1 (64,0 Km.);
2. Mayer-München (Harley Davidſon) 3:48,4.



Deutſche Juniormeiſterſchaft
im Fünferbob in Garmiſch

Auf tadelloſer Bahn ſtarteten geſtern in
Garmiſch zur deutſchen Meiſterſchaft im
Juniorenfünferbob nur drei Fahrzeuge.
Sieger blieb der Bob „Eisvogel“ mit
Fritz Schwarz-Garmiſch am Steuer.
Zweiter wurde Bob „Spinne“ mit Kirch-
geßner-Starnberg am Steuer, während der
dritte geſtartete Bob vom Bobklub Sauer-
land wegen Steuerſeilbruches aufgeben
mußte.



Handball der DSV.
Spvg. Fürth bayeriſcher Handballmeiſter.

Spvg. Fürth — DSV. München 9:1 (7:0).

Eine unerwartet hohe Niederlage mußte
der Deutſche Sportverein im Rückſpiel um
die bayeriſche Meiſterſchaft in Fürth hin-
nehmen. Der Sturm der Nordbayern be-
fand ſich in großer Verfaſſung. In der erſten
Hälfte erzielten die Fürther ſieben Tore,
ohne daß der gute Münchner Hüter Appel
erfolgreich abwehren hätte können. Nach
dem Wechſel folgte eine Schwächeperiode der
Fürther, doch konnten die Münchner nur das
Ehrentor erzielen, dann kamen die „Klee-
blättler“ wieder auf und ergänzten das
Schlußergebnis noch durch zwei weitere
Treffer.



Ballfeſt der Münchner Turn- und Sportwelt!

Am 15. Januar 1929 veranſtaltet der Münch-
ner Stadtverband für Leibesübungen in ſämt-
lichen Räumen des Deutſchen Theaters ſein Ball-
feſt. Den Vorbereitungen nach zu ſchließen,
dürfte dieſe Veranſtaltung weit über den Rah-
men eines ſonſt üblichen Faſchingsvergnügens
hinausgehen. Es verſpricht ein Ereignis zu
werden. Anweſend werden ſein Vertreter ſtaat-
licher und ſtädtiſcher Stellen, die Angehörigen
ſämtlicher Leibesübungen treibenden Vereine und
Verbände und ſchließlich und endlich auch die
vergnügungsſüchtige Bevölkerung.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jVarious" n="1">
        <div type="jArticle" n="2">
          <pb facs="#f0007" n="7"/>
          <fw place="top" type="header">Montag, den 14. Januar &#x201E;AZ am Abend&#x201C; Nr. 11</fw><lb/>
          <cb/>
          <p>weltbekannten Fiat-Werken, die er &#x017F;eit fünf Jah-<lb/>
ren erfolgreich vertritt, eine würdige Heim&#x017F;tätte<lb/>
zu bieten. Selb&#x017F;tver&#x017F;tändlich bleibt das Stamm-<lb/>
ge&#x017F;chäft in der <hi rendition="#g">Ainmiller&#x017F;traße,</hi> das &#x017F;ich<lb/>
dort be&#x017F;tens eingeführt hat, be&#x017F;tehen.</p><lb/>
          <p>Aus Anlaß &#x017F;eines Jubiläums bringt Herr<lb/>
Waldhier den neuen 2½ Liter Sechszylinder Fiat<lb/><cb/>
10 <supplied cert="low">50</supplied> <hi rendition="#aq">PS.,</hi> Modell 521 auf den Markt, der &#x017F;chon<lb/>
anläßlich der internationalen Berliner Automobil-<lb/>
Aus&#x017F;tellung beträchtliches Auf&#x017F;ehen erregte. Der<lb/>
Preis des Wagens i&#x017F;t als &#x017F;echs&#x017F;itzige Limou&#x017F;ine<lb/>
mit Weymann-Karo&#x017F;&#x017F;erie RM. 8 200. Intere&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
ten &#x017F;teht der Wagen zur Be&#x017F;ichtigung und unver-<lb/>
bindlicher Probefahrt jederzeit zur Verfügung.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">WINTERSPORT</hi> </head><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Münchner Skiwettläufe</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p> <hi rendition="#b">Sprunglaufflieger Hösle SC. Rottach * Bei den Jungmannen im Laufen<lb/>
Kleinmaier Rottach und im Damenlauf Fr. Schmidt 1860. München</hi> </p>
            </argument><lb/>
            <cb/>
            <p>Dem zweiten Teil der Münchner Skiläufe war<lb/>
wieder herrliches Wetter be&#x017F;chieden. Die Ober-<lb/>
leitung hatte A. <hi rendition="#g">Wörner</hi> vom Skigau Mün-<lb/>
chen, der keine leichte Arbeit hatte, aber<lb/>
die Konkurrenzen doch reibungslos unter Dach<lb/>
brachte. Das &#x017F;tark verhar&#x017F;chte Sudelfeld mußte<lb/>
umfahren werden und höhere Lagen aufge&#x017F;ucht<lb/>
werden. Der Jungmannen- und Damenlauf mußte<lb/>
nach Höhe 1554 am Vogel&#x017F;ang, hoch über Bay-<lb/>
ri&#x017F;chzell verlegt werden. Das Ziel für beide Ver-<lb/>
an&#x017F;taltungen war am Sudelfeldhaus. Die Länge<lb/>
der Jungmannen&#x017F;trecke betrug 4&#x2014;5 Kilometer, die<lb/>
Damen&#x017F;trecke 3 Kilometer. In beiden Konkurren-<lb/>
zen gab es Ueberra&#x017F;chungen, da glatte<lb/>
Außen&#x017F;eiter als Er&#x017F;te durchs Ziel kamen<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Ergebni&#x017F;&#x017F;e:<lb/>
Damenlauf.</hi></hi></p><lb/>
            <p>1. Frl. Schmid Medi, 1860, 8,15. 2. Frl. Matou-<lb/>
&#x017F;ek Greti, SS. München, 9,33. 3. Frau Atting,<lb/>
VFS., 12,41. 4. Frl. Reiter Th., WB. Heimatland,<lb/>
13,38. 5. Frl. Holzec M., 1860, 14,06.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Jungmannenlauf.</hi> </hi> </p><lb/>
            <p>1. Kleinmaier, SC. Rottach, 15,40. 2. Schmid<lb/>
Toni, DSV., 1628. Ritter Leo, Hochempor,<lb/>
17,05. 4. Pfeiffer Alb., TAK., 17.11,5 <hi rendition="#aq">a.</hi> Kleebauer,<lb/>
TAK., 17,31. <hi rendition="#aq">5b,</hi> Schlittgen, MSV., 17,31. 6. Hol-<lb/>
zer, 1860, 18,05.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Der Sprunglauf</hi> </hi> </p><lb/>
            <p>Der gün&#x017F;tig liegende Seeberg war von<lb/>
der Sonne ge&#x017F;chützt, &#x017F;o daß die Schneeverhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e hier weitaus be&#x017F;&#x017F;ere waren. Es waren al&#x017F;o<lb/>
alle Vorbedingungen für gute und weite Sprünge<lb/>
vorhanden, auch war die Beteiligung &#x017F;ehr gut<lb/>
und die vollzählige er&#x017F;te Kla&#x017F;&#x017F;e am Start, &#x017F;o daß<lb/>
die Zu&#x017F;chauer voll auf ihre Rechnung kamen. Es<lb/>
wurden überra&#x017F;chende Ergebni&#x017F;&#x017F;e und Weiten er-<lb/>
zielt. Ueberaus gut &#x017F;chnitt der Nachwuchs mit<lb/>
den Jungmannen ab, die die be&#x017F;ten Noten er-<lb/><cb/>
zielten. Selb&#x017F;t in der Alterskla&#x017F;&#x017F;e &#x017F;prang der<lb/>
&#x017F;ehr gute Karl Schnitzer achtbare Weiten. Auch<lb/>
in der zweiten Kla&#x017F;&#x017F;e wurde ein hoher Prozent-<lb/>
&#x017F;atz &#x017F;ämtlicher Sprünge ge&#x017F;tanden. Die Teil-<lb/>
nehmer von 1860 &#x017F;chnitten wieder gut ab, &#x017F;o daß<lb/>
man ge&#x017F;pannt i&#x017F;t, ob Neuner diesmal mit der<lb/>
&#x017F;ilbernen, eventuell goldenen Kombinations-<lb/>
medaille herauskommt. Als be&#x017F;ter Springer er-<lb/>
wies &#x017F;ich der Jungmanne Hans Hösle vom SC.<lb/>
Rottach, der die Be&#x017F;tnote erzielte.</p><lb/>
            <p>Bei Sprüngen außer Konkurrenz wurden<lb/>
Weiten mit weit über 40 Meter auf die Schanze<lb/>
ge&#x017F;etzt.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Ergebni&#x017F;&#x017F;e:</hi> </hi> </p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">Alterskla&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">I:</hi></hi> 1. Schnitzer Karl, DSV., Note<lb/>
16,889, 30, 33, 35 Meter. 2. Reichhardt W.,<lb/>
MSV., 15,389, 30, 32, 34 Meter.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">Kla&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">I:</hi></hi> 1. Bauer Hans, SC. Bayri&#x017F;chzell,<lb/>
17,195, 30, 37, 37. 2. Müller Peter, MSV.,<lb/>
16,750, 32, 36, 37. 3. Fi&#x017F;cher Fr., Hoch Empor,<lb/>
16,750, 30, 34, 35. 4. Schlutt H., SZ. Neuhaus,<lb/>
16,583, 34, 32, 35. 5. Knott Gg., DSV., 16,500,<lb/>
32, 30, 34.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">Kla&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">II:</hi></hi> 1. Schleemüller, 1860, 16,222, 32,<lb/>
34, 34. 2. Tiefenbacher, DSV., 16,167, 30, 33,<lb/>
32. 3. Hörrmansdörfer L., SC. Bayri&#x017F;chzell,<lb/>
15,167, 30, 33, 33. 4. Ehrl, SS. München,<lb/>
14,944, 30, 34, 33. 5. Steinböck, MTV. Schwa-<lb/>
bing, 14,528, 28, 29, 32.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">Jungmannen:</hi> 1. Hösle H., SC. Rottach-Egern,<lb/>
18,733, 37, 38, 37. 2. Schmidt Toni, DSV.,<lb/>
17,361, 31, 36, 33. 3. Schlüttgen, MSV., 16,528,<lb/>
33, 33, 33. 4. Dengler H., 1860, 16,194, 31, 33,<lb/>
34. 5. Waldherr, SZ. Fi&#x017F;chhau&#x017F;en, 15,639, 30,<lb/>
29, 32.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">Jugendkla&#x017F;&#x017F;e:</hi> 1. Dietl K., SS. München,<lb/>
14,944, 27, 30, 31. 2. Hösle Jo&#x017F;., TV. Schlier-<lb/>
&#x017F;ee, 14,739, 27, 30, 31. 3. Rupp Max, SC.<lb/>
Bayri&#x017F;chzell, 14,694, 27, 29, 30. 4. Rupp Toni,<lb/>
SC. Bayri&#x017F;chzell, 14,306, 26, 28, 31.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Deut&#x017F;che Eiskun&#x017F;tlaufmei&#x017F;ter&#x017F;chaften<lb/>
in Oppeln</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p> <hi rendition="#b">Große Erfolge Münchner Teilnehmer</hi> </p>
            </argument><lb/>
            <cb/>
            <p>Die diesjährigen Mei&#x017F;ter&#x017F;chaften des Deut&#x017F;chen<lb/>
Eislaufverbandes wurden in den äußer&#x017F;ten Zip-<lb/>
fel des Deut&#x017F;chen Reiches nach Oppeln verlegt.<lb/>
Die Veran&#x017F;taltung, die anläßlich des 20jährigen<lb/>
Be&#x017F;tehens des dortigen Vereins abgehalten wurde,<lb/>
ge&#x017F;taltete &#x017F;ich zum größten Erfolg für den deut-<lb/>
&#x017F;chen Eis&#x017F;port. Tau&#x017F;ende von Zu&#x017F;chauern um-<lb/>
rahmten die weite Eisfläche, die &#x017F;ich trotz halben<lb/>
Fro&#x017F;twetters in be&#x017F;ter Verfa&#x017F;&#x017F;ung befand. Für<lb/>
die Mei&#x017F;ter&#x017F;chaften hatten &#x017F;ich Teilnehmer aus<lb/>
allen Landesteilen gemeldet. In den Herren-<lb/>
mei&#x017F;ter&#x017F;chaften &#x017F;iegte der Berliner <hi rendition="#g">Franke,</hi> da<lb/>
Rittberger nicht gemeldet hatte. Bei den Damen<lb/>
blieb Frk. <hi rendition="#g">Flebbe</hi>-Berlin Siegerin, da Frau<lb/>
Brockhöfft nicht antrat. Zu einem großen Erfolg<lb/>
für den Münchner Eislaufverein ge&#x017F;taltete &#x017F;ich das<lb/>
Herren-Seniorlaufen, das der &#x017F;ehr gute<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Maier-Labergo-München</hi></hi><lb/>
gewann. An zweiter Stelle endete ebenfalls ein<lb/>
Münchner, <hi rendition="#g">Schnelldor&#x017F;er</hi> vom MEV. Die<lb/>
Paarlaufmei&#x017F;ter&#x017F;chaft holten &#x017F;ich Fr. <hi rendition="#g">Kißhauer</hi>-<lb/>
Ga&#x017F;te. Hier war das gemeldete Münchner Paar<lb/>
nicht am Start.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Ergebni&#x017F;&#x017F;e:</hi> </hi> </p><lb/>
            <p>Herrenmei&#x017F;ter&#x017F;chaft: 1. Franke (Berlin) 375<lb/>
Punkte, Platzziffer 5. 2. Bayer (Berlin) 350 P.,<lb/>
Pl-Z. 10.</p><lb/>
            <p>Damenmei&#x017F;ter&#x017F;chaft: 1. Frl. Flebbe (Berlin)<lb/>
312,4 P., Pl.-Z. 5; 2. Frau Veit 274,75 P., Platz-<lb/>
ziffer 10.</p><lb/>
            <p>Paarlaufmei&#x017F;ter&#x017F;chaft: 1. Fräul. Kißhauer-Ga&#x017F;te<lb/>
(Berlin) 11,2 P., Pl.-Z. 5; 2. Frl. För&#x017F;ter-Dr.<lb/>
Jüngling (Oppeln) 9,55 P., Pl., Z. 10. Das Münch-<lb/>
ner Paar war nicht er&#x017F;chienen.</p><lb/>
            <p>Herren-Seniorlaufen: 1. Maier-Labergo (Mün-<lb/>
chen 59,5 P., Pl-Z. 3; 2. Schnelldorfer (Mün-<lb/>
chen) 107, 91 P., Pl.-Z. 6.</p><lb/>
            <p>Juniorpaarlaufen: 1. Jakob-Hallama 17,06 P.,<lb/>
Pl.-Z. 6.</p><lb/>
            <p>Herrenjuniorlaufen: 1. Striebeler (Berlin)<lb/>
113,24 P., Pl.-Z. 4; 2. Schnelldorfer (München)<lb/>
104,75 P., Pl.-Z. 9; 3. Heckmann (Breslau)<lb/>
104,16 P., Pl.-Z. 9.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Rodelmei&#x017F;ter&#x017F;chaft des I&#x017F;artales</hi> </head><lb/>
            <p>Bei guter Beteiligung und be&#x017F;ten Bahnver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;en liefen ge&#x017F;tern die Rodelmei&#x017F;ter&#x017F;chaften<lb/>
des I&#x017F;artales auf der Ebenhau&#x017F;ener Bahn vom<lb/>
Stapel. Bei den Herren &#x017F;iegte <hi rendition="#g">Diebold</hi> vom<lb/>
WSpV. I&#x017F;artal in 1:7,9 Min., bei den Damen<lb/>
Fräulein <hi rendition="#g">Ibler,</hi> ebenfalls vom WSpV.<lb/>
O&#x017F;artal.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Jugend:</hi> 1. Antretter (Schlier&#x017F;ee) 1:14;<lb/>
2. Herrmann (WSpV. J.). &#x2014; <hi rendition="#g">Herren:</hi> 1. Die-<lb/>
bald (WSpV. J.) 1:7,9; 2. Acher (Schlier&#x017F;ee)<lb/>
1:09,9; 3. Nieder (Schlier&#x017F;ee) 1:14,3. &#x2014; <hi rendition="#g">Damen:</hi><lb/>
1. Frl. Ibler (WSpV. J.) 1:12,3; 2. Frl. An-<lb/>
tretter (Schlier&#x017F;ee) 1:14. &#x2014; <hi rendition="#g">Herrenzweier:</hi><lb/>
Antretter-Rieder 1:08,8. &#x2014; <hi rendition="#g">Damenzweier:</hi><lb/>
Antretter-Beil 1:11,1. &#x2014; <hi rendition="#g">Gemi&#x017F;chter<lb/>
Zweier:</hi> Frl. Antretter-Rieder 1:08,8. &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">Jugendzweier:</hi> Herrmann-Merzenich 1:16.</p><lb/>
            <cb/>
          </div>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Bayeri&#x017F;che<lb/>
Eishockeymei&#x017F;ter&#x017F;chaft</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p> <hi rendition="#b">EV. Fü&#x017F;&#x017F;en in Nordbayern &#x017F;iegreich.</hi> </p>
            </argument><lb/>
            <p>Die große Form des Eislaufvereins<lb/>&#x017F;&#x017F;ens vermochte &#x017F;ich in Nürnberg in drei<lb/>
Spielen am Samstag und Sonntag erfolg-<lb/>
reich durchzu&#x017F;etzen. Die Südbayern vollbrach-<lb/>
ten eine vorzügliche Lei&#x017F;tung in jeder Hin-<lb/>
&#x017F;icht und waren in ihren er&#x017F;ten beiden Spie-<lb/>
len gegen den 1. FC. Nürnberg mit 8:1<lb/>
(2:0, 2:0, 4:1) und den Nürnberger Hockey-<lb/>
und Tennis Club mit 5:0 (2:0, 1:0, 2:0) un-<lb/>
be&#x017F;trittener Sieger. Das Haupt&#x017F;piel am<lb/>
Sonntag nachmittag zwi&#x017F;chen Fü&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
der Hockey-Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft Nürnberg brachte die<lb/>
Vorent&#x017F;cheidung zur bayeri&#x017F;chen Mei&#x017F;ter-<lb/>
&#x017F;chaft und wurde von den &#x017F;ympathi&#x017F;chen<lb/>&#x017F;ten einen 4:0 (2:0, 1:0, 1:0) Sieg.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jAn" n="3">
            <gap reason="insignificant"/>
          </div>
          <div type="jComment" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Werdenfel&#x017F;er Winter&#x017F;porttage</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p> <hi rendition="#b">Mühlbacher-Innsbruck (Sunbeam) fährt mit 77 Stundenkilometern die &#x017F;chnell&#x017F;te<lb/>
Zeit des Tages * Bu&#x017F;&#x017F;inger-München (Ardie) &#x017F;chnell&#x017F;ter Seitenwagenfahrer<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;ante Wettbewerbe am Rie&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ee</hi> </p>
            </argument><lb/>
            <cb/>
            <dateline><hi rendition="#g">Partenkirchen,</hi> den 13. Januar.</dateline><lb/>
            <p>Würdig hat Garmi&#x017F;ch-Partenkirchen den Gau<lb/>
Südbayern im ADAC und de&#x017F;&#x017F;en Gä&#x017F;te empfan-<lb/>
gen! Herrlich&#x017F;tes, prachtvolles Winterwetter, la-<lb/>
chender Sonnen&#x017F;chein und ein fe&#x017F;tlich ge&#x017F;chmückter<lb/>
Ort, der ja von jeher durch &#x017F;eine Ga&#x017F;tfreund&#x017F;chaft<lb/>
berühmt i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Fa&#x017F;t 250 Fahrzeuge beteiligten &#x017F;ich an der Ziel-<lb/>
fahrt und darunter waren Teilnehmer aus ganz<lb/>
Deut&#x017F;chland. Von der Wa&#x017F;&#x017F;erkante, aus dem<lb/>
Schwarzwald, aus Schle&#x017F;ien und Sach&#x017F;en waren<lb/>
&#x017F;ie herbeigeeilt, um an der wiederaufer&#x017F;tandenen<lb/>
Winterfahrt des ADAC. teilzunehmen.</p><lb/>
            <p>Ein ganz anderes Bild bot die<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">auf 4 Kilometer verkürzte Renn&#x017F;tecke</hi></hi><lb/>
auf die Mittenwalder G&#x017F;teig, die &#x017F;ich in einem<lb/>
Zu&#x017F;tand reprä&#x017F;entierte, der wirklich an die Fah-<lb/>
rer die größten Anforderungen &#x017F;tellte. Tiefer<lb/>
Schnee, der durch die Langholzfuhrwerke und<lb/>
Schlitten &#x017F;tark zu&#x017F;ammengefahren war und über<lb/>
die ganze Straßenbreite verei&#x017F;te Rillen aufwies,<lb/>
die das Fahren wirklich zu keiner Annehmlichkeit<lb/>
machte. Dazu die zahlreichen, &#x017F;chwierigen Kurven.</p><lb/>
            <p>Schon nach dem Training war es klar, daß für<lb/>
die &#x017F;chnell&#x017F;te Zeit des Tages nur<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">der Innsbrucker Mühlbacher,</hi></hi><lb/>
dem die &#x017F;chnelle Ma&#x017F;chine Edi Lin&#x017F;ers zur Ver-<lb/>
fügung &#x017F;tand und der im Vorjahre er&#x017F;tmals am<lb/>
Arlberg hervortrat, &#x017F;owie Brand mit &#x017F;einer durch<lb/>
eine be&#x017F;ondere tiefe Sattellage auffallende UT., die<lb/>
Stallgeno&#x017F;&#x017F;en Gmelch und Winkler, der unver-<lb/>&#x017F;tliche Giggenbach und der alte Kämpe Kagerer<lb/>
in Frage kömen, während die Frage bei den<lb/>
Seitenwagen durch den Start Bu&#x017F;&#x017F;inger &#x017F;ehr bald<lb/>
geklärt war.</p><lb/>
            <p>Der Abend vereinte die Teilnehmer bei einer<lb/>
kleinen Begrüßungsfeier im Partenkirchner Hof,<lb/>
wo der Vor&#x017F;itzende der Ortsgruppe Garmi&#x017F;ch-<lb/>
Partenkirchen, Döllga&#x017F;t, &#x017F;owie Gauvor&#x017F;itzender<lb/>
Madlener und Prä&#x017F;ident Landesbaurat Fritz die<lb/>&#x017F;te begrüßten.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Bergrennen am Sonntag.</hi> </hi> </p><lb/>
            <p>Auch dem Sonntag war wieder herrliches Wet-<lb/>
ter be&#x017F;chieden und kurz nach 9 Uhr nahm das<lb/>
Bergrennen &#x017F;einen Anfang. Von den 58 gemeldeten<lb/>
Fahrern &#x017F;tellten &#x017F;ich 52 dem Starter, von denen<lb/>
drei auf der Strecke blieben, während die übrigen<lb/>
Teilnehmer ohne jeden Sturz das Ziel erreichten.<lb/>
Eine ganz ausgezeichnete Lei&#x017F;tung!</p><lb/>
            <p>Die große Kehre auf halber Strecke war der<lb/>
Standplatz der mei&#x017F;ten Zu&#x017F;chauer, unter denen<lb/>
man auch Prä&#x017F;ident Fritz, Sportprä&#x017F;ident Kroth<lb/>
und Wagenreferent Fil&#x017F;er bemerkte. Zunäch&#x017F;t die<lb/>
&#x201E;Klein&#x017F;ten&#x201C;, gleich aber wird es Ern&#x017F;t und in<lb/>
wahn&#x017F;inniger Fahrt der junge, talentierte Brand,<lb/>
der das Kun&#x017F;t&#x017F;tück fertig bringt und die ab&#x017F;olut<lb/>
zweit&#x017F;chnell&#x017F;te Zeit des Tages fährt. Eine Lei&#x017F;tung,<lb/>
die man nicht hoch genug ein&#x017F;chätzen kann.</p><lb/>
            <p>Bei den 350 wird der Kampf &#x017F;chon &#x017F;chärfer!<lb/>
In furio&#x017F;em Tempo kommt Mühlbacher um die<lb/>
Kurve, &#x017F;chon &#x017F;ieht man ihn weiter oberhalb durch<lb/>
einige Schlenkerkurven und dann &#x201E;hört&#x201C; man ihn<lb/>
die Zielgerade hinaufdonnern. Die eindruckvoll&#x017F;te<lb/>
Fahrt, die denn auch die &#x017F;chnell&#x017F;te blieb. &#x2014; Man<lb/>
hatte wohl mit einem Stundendurch&#x017F;chnitt von<lb/>
einigen 60 Kilometer gerechnet, aber volle 77 Ki-<lb/>
lometer, das kam denn doch überra&#x017F;chend und die&#x017F;e<lb/>
Lei&#x017F;tung i&#x017F;t geradezu bewunderungswürdig. Eine<lb/>
Bombenüberra&#x017F;chung war auch der Münchner<lb/>
G&#x017F;chwillm (Rudge Withworth), der hier den zwei-<lb/>
ten Platz belegte und die dritt&#x017F;chnell&#x017F;te Zeit des<lb/>
Tages fuhr. Gmelch war etwas gehandikapt. Er<lb/>
mußte an einer ungün&#x017F;tigen Stelle einen anderen<lb/>
Konkurrenten überholen und verlor dadurch ko&#x017F;t-<lb/>
bare Sekunden.</p><lb/>
            <p>Bei den Seitenwagenma&#x017F;chinen &#x017F;ah man recht<lb/>
unter&#x017F;chiedliche Lei&#x017F;tungen. Eine fabelhafte Fahrt<lb/>
von Bu&#x017F;&#x017F;inger, der fri&#x017F;ch wie zu &#x017F;einer be&#x017F;ten Zeit<lb/>
fa&#x017F;t 70 Stundenkilometer erreichte und mit wei-<lb/>
tem Vor&#x017F;pring Sieger blieb.</p><lb/>
            <p>Bereits nach einer knappen Stunde war das<lb/>
ohne jeden Unfall verlaufene Rennen beendet und<lb/>
um 1 Uhr nahm in Anwe&#x017F;enheit von fa&#x017F;t 2000<lb/>
Zu&#x017F;chauern auf der Eisfläche des Rie&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ee der<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Ge&#x017F;chicklichkeitswettbewerb für Wagen</hi></hi></p><lb/>
            <cb/>
            <p>eine Anfang, der einen denkbar intere&#x017F;&#x017F;anten Ver-<lb/>
lauf nahm. 20 Konkurrenten wurden zum Start<lb/>
zugela&#x017F;&#x017F;en, von denen &#x017F;ich die alte Rennkanone<lb/>
Waldhier auf Fiat als der Be&#x017F;te erwies. &#x2014; Am<lb/>
Start mußte zunäch&#x017F;t ein Zündkerzenwech&#x017F;el vor-<lb/>
genommen werden. Darauf wurde der Motor in<lb/>
Gang ge&#x017F;etzt und eine abge&#x017F;teckte gerade Bahn<lb/>
von 200 Metern möglich&#x017F;t &#x017F;chnell durchfahren wer-<lb/>
den. Rückwärtsfahren auf einer abge&#x017F;teckten<lb/>
Kurvenbahn von 250 Meter und Lang&#x017F;amfahren<lb/>
im Großen Gang über 200 Meter waren die<lb/>
höch&#x017F;ten Aufgaben. Den Be&#x017F;chluß machte das Aus-<lb/>
wech&#x017F;eln eines Hinterrades.</p><lb/>
            <p>Im An&#x017F;chluß an den Ge&#x017F;chicklichkeitswettbewerb<lb/>
fuhren Brand, Kiemel, Lahner, Schober und<lb/>
Sensburg noch ver&#x017F;chiedene Fuchsjagden, aus de-<lb/>
nen Brand als Sieger hervorging. Die geradezu<lb/>
er&#x017F;taunlichen Lei&#x017F;tungen der Motorradfahrer auf<lb/>
dem blanken Eis fanden den ungeteilten Bei-<lb/>
fall der Zu&#x017F;chauer.</p><lb/>
            <p>Pünktlich um 3:30 Uhr verkündete Gau&#x017F;port-<lb/>
leiter Bieber, der Organi&#x017F;ator und Leiter der Ge-<lb/>
&#x017F;amtveran&#x017F;taltung, vor dem Rie&#x017F;&#x017F;er&#x017F;eehotel die Re-<lb/>
&#x017F;ultate, womit die Veran&#x017F;taltung ihr Ende fand.</p><lb/>
            <p>Die genauen Re&#x017F;ultate: &#x017F;r.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Ergebni&#x017F;&#x017F;e:</hi> </hi> </p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">Kla&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">VI</hi> nicht über 175 ccm: Hauptrennen:</hi><lb/>
1. Kothbauer-München (Wimmer) 5:43,4 (41,9<lb/>
Km.); 2. Wolf-München (DKW.) 7:27,1. <hi rendition="#b">Sonder-<lb/>
lauf für Ausweisfahrer:</hi> 1. Sensburg-München<lb/>
(C.R.) 4:54,4 (48,8 Km.); 2. Grünauer-Feld-<lb/>
moching (Eigenbau) 5:02,3.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">Nicht über 250 ccm: Hauptrennen:</hi> 1. Brand-<lb/>
München (U.T.) 3:22,4 (70,9 Km.); 2. Winkler-<lb/>
München (DKW.) 3:44,2. <hi rendition="#b">Sonderlauf:</hi> 1. Lah-<lb/>
naer-München (Zündapp) 5:09,3 (46,4 Km.);<lb/>
2. Schober-München (Zündapp) 5:56,3.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">Nicht über 350 ccm: Hauptrennen:</hi> 1. Giggen-<lb/>
bach-Mühldorf (Flottweg) 3:32 (67,9 Km.);<lb/>
2. Kiemel-Wald&#x017F;ee (U.T.) 3:35,4; 3. Kagerer-<lb/>
München (Sunbeam) 3:46,2. <hi rendition="#b">Sonderlauf:</hi> 1. Wel-<lb/>
ker-Oberpfaffenhofen (DKW.) 4:47,1 (53,9 Km.);<lb/>
2. Met&#x017F;ch-Partenkirchen (F.N.) 4:54,4.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">Nicht über 500 ccm: Hauptrennen:</hi> 1. Mühl-<lb/>
bacher-Innsbruck (Sunbeam) 3:07,2 (77,0 Km.);<lb/>
2. G&#x017F;chwillm-München (Rudge Whitworth) 3:25;<lb/>
3. Gmelch-München (DKW.) 3:37,2. <hi rendition="#b">Sonderlauf:</hi><lb/>
1. Felsl-Partenkirchen (Standard) 3:59,1 (60,3<lb/>
Km.); 2. Mehl-Partenkirchen (Ariel) 4:01,3.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">Nicht über 1000 ccm: Hauptrennen:</hi> 1. Bla&#x017F;ius<lb/>
Fi&#x017F;cher-Dachau (BMW.) 3:49,4 (62,6 Km.) im<lb/>
Alleingang. <hi rendition="#b">Sonderlauf:</hi> 1. Hans Fi&#x017F;cher-Dachau<lb/>
(BMW.) 4:22,2 (54,9 Km.)</p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">Krafträder mit Seitenwagen nicht über 350<lb/>
ccm:</hi> 1. Laßnack-München (Schüttoff) 4,20 (55,4<lb/>
Km.); 2. Ellmer-Weilheim (F.N.) 4:25,2.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">Nicht über 600 ccm: Hauptrennen:</hi> 1. Hecker-<lb/>
Partenkirchen (Standard) 3:40,2 (65,5 Kilom.);<lb/>
2. Uecker-München (Norton) 3:46,4. <hi rendition="#b">Sonderlauf:</hi><lb/>
1. Lohner-München (Rudge Whitworth) 4:01,2<lb/>
(59,6 Km.), 2. Edelmann-Deggendorf (Viktoria)<lb/>
4:49,4.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">Ueber 600 ccm: Hauptrennen:</hi> 1. Bu&#x017F;&#x017F;inger-<lb/>
München (Ardie) 3:30 (68,6 Km.); 2. Kraus-<lb/>
München (JIperia) 3:58,3. <hi rendition="#b">Sonderlauf:</hi><lb/>
1. Barth-München (BMW.) 3:45,1 (64,0 Km.);<lb/>
2. Mayer-München (Harley David&#x017F;on) 3:48,4.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Deut&#x017F;che Juniormei&#x017F;ter&#x017F;chaft<lb/>
im Fünferbob in Garmi&#x017F;ch</hi> </head><lb/>
            <p>Auf tadello&#x017F;er Bahn &#x017F;tarteten ge&#x017F;tern in<lb/><hi rendition="#g">Garmi&#x017F;ch</hi> zur deut&#x017F;chen Mei&#x017F;ter&#x017F;chaft im<lb/>
Juniorenfünferbob nur drei Fahrzeuge.<lb/>
Sieger blieb der Bob &#x201E;<hi rendition="#g">Eisvogel</hi>&#x201C; mit<lb/>
Fritz <hi rendition="#g">Schwarz</hi>-Garmi&#x017F;ch am Steuer.<lb/>
Zweiter wurde Bob &#x201E;Spinne&#x201C; mit Kirch-<lb/>
geßner-Starnberg am Steuer, während der<lb/>
dritte ge&#x017F;tartete Bob vom Bobklub Sauer-<lb/>
land wegen Steuer&#x017F;eilbruches aufgeben<lb/>
mußte.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Handball der DSV.<lb/>
Spvg. Fürth bayeri&#x017F;cher Handballmei&#x017F;ter.</hi> </head><lb/>
          <argument>
            <p> <hi rendition="#b">Spvg. Fürth &#x2014; DSV. München 9:1 (7:0).</hi> </p>
          </argument><lb/>
          <p>Eine unerwartet hohe Niederlage mußte<lb/>
der Deut&#x017F;che Sportverein im Rück&#x017F;piel um<lb/>
die bayeri&#x017F;che Mei&#x017F;ter&#x017F;chaft in Fürth hin-<lb/>
nehmen. Der Sturm der Nordbayern be-<lb/>
fand &#x017F;ich in großer Verfa&#x017F;&#x017F;ung. In der er&#x017F;ten<lb/>
Hälfte erzielten die Fürther &#x017F;ieben Tore,<lb/>
ohne daß der gute Münchner Hüter Appel<lb/>
erfolgreich abwehren hätte können. Nach<lb/>
dem Wech&#x017F;el folgte eine Schwächeperiode der<lb/>
Fürther, doch konnten die Münchner nur das<lb/>
Ehrentor erzielen, dann kamen die &#x201E;Klee-<lb/>
blättler&#x201C; wieder auf und ergänzten das<lb/>
Schlußergebnis noch durch zwei weitere<lb/>
Treffer.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ballfe&#x017F;t der Münchner Turn- und Sportwelt!</hi> </head><lb/>
          <p>Am 15. Januar 1929 veran&#x017F;taltet der Münch-<lb/>
ner Stadtverband für Leibesübungen in &#x017F;ämt-<lb/>
lichen Räumen des Deut&#x017F;chen Theaters &#x017F;ein Ball-<lb/>
fe&#x017F;t. Den Vorbereitungen nach zu &#x017F;chließen,<lb/>
dürfte die&#x017F;e Veran&#x017F;taltung weit über den Rah-<lb/>
men eines &#x017F;on&#x017F;t üblichen Fa&#x017F;chingsvergnügens<lb/>
hinausgehen. Es ver&#x017F;pricht ein Ereignis zu<lb/>
werden. Anwe&#x017F;end werden &#x017F;ein Vertreter &#x017F;taat-<lb/>
licher und &#x017F;tädti&#x017F;cher Stellen, die Angehörigen<lb/>
&#x017F;ämtlicher Leibesübungen treibenden Vereine und<lb/>
Verbände und &#x017F;chließlich und endlich auch die<lb/>
vergnügungs&#x017F;üchtige Bevölkerung.</p>
        </div>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0007] Montag, den 14. Januar „AZ am Abend“ Nr. 11 weltbekannten Fiat-Werken, die er ſeit fünf Jah- ren erfolgreich vertritt, eine würdige Heimſtätte zu bieten. Selbſtverſtändlich bleibt das Stamm- geſchäft in der Ainmillerſtraße, das ſich dort beſtens eingeführt hat, beſtehen. Aus Anlaß ſeines Jubiläums bringt Herr Waldhier den neuen 2½ Liter Sechszylinder Fiat 10 50 PS., Modell 521 auf den Markt, der ſchon anläßlich der internationalen Berliner Automobil- Ausſtellung beträchtliches Aufſehen erregte. Der Preis des Wagens iſt als ſechsſitzige Limouſine mit Weymann-Karoſſerie RM. 8 200. Intereſſen- ten ſteht der Wagen zur Beſichtigung und unver- bindlicher Probefahrt jederzeit zur Verfügung. WINTERSPORT Münchner Skiwettläufe Sprunglaufflieger Hösle SC. Rottach * Bei den Jungmannen im Laufen Kleinmaier Rottach und im Damenlauf Fr. Schmidt 1860. München Dem zweiten Teil der Münchner Skiläufe war wieder herrliches Wetter beſchieden. Die Ober- leitung hatte A. Wörner vom Skigau Mün- chen, der keine leichte Arbeit hatte, aber die Konkurrenzen doch reibungslos unter Dach brachte. Das ſtark verharſchte Sudelfeld mußte umfahren werden und höhere Lagen aufgeſucht werden. Der Jungmannen- und Damenlauf mußte nach Höhe 1554 am Vogelſang, hoch über Bay- riſchzell verlegt werden. Das Ziel für beide Ver- anſtaltungen war am Sudelfeldhaus. Die Länge der Jungmannenſtrecke betrug 4—5 Kilometer, die Damenſtrecke 3 Kilometer. In beiden Konkurren- zen gab es Ueberraſchungen, da glatte Außenſeiter als Erſte durchs Ziel kamen Ergebniſſe: Damenlauf. 1. Frl. Schmid Medi, 1860, 8,15. 2. Frl. Matou- ſek Greti, SS. München, 9,33. 3. Frau Atting, VFS., 12,41. 4. Frl. Reiter Th., WB. Heimatland, 13,38. 5. Frl. Holzec M., 1860, 14,06. Jungmannenlauf. 1. Kleinmaier, SC. Rottach, 15,40. 2. Schmid Toni, DSV., 1628. Ritter Leo, Hochempor, 17,05. 4. Pfeiffer Alb., TAK., 17.11,5 a. Kleebauer, TAK., 17,31. 5b, Schlittgen, MSV., 17,31. 6. Hol- zer, 1860, 18,05. Der Sprunglauf Der günſtig liegende Seeberg war von der Sonne geſchützt, ſo daß die Schneeverhält- niſſe hier weitaus beſſere waren. Es waren alſo alle Vorbedingungen für gute und weite Sprünge vorhanden, auch war die Beteiligung ſehr gut und die vollzählige erſte Klaſſe am Start, ſo daß die Zuſchauer voll auf ihre Rechnung kamen. Es wurden überraſchende Ergebniſſe und Weiten er- zielt. Ueberaus gut ſchnitt der Nachwuchs mit den Jungmannen ab, die die beſten Noten er- zielten. Selbſt in der Altersklaſſe ſprang der ſehr gute Karl Schnitzer achtbare Weiten. Auch in der zweiten Klaſſe wurde ein hoher Prozent- ſatz ſämtlicher Sprünge geſtanden. Die Teil- nehmer von 1860 ſchnitten wieder gut ab, ſo daß man geſpannt iſt, ob Neuner diesmal mit der ſilbernen, eventuell goldenen Kombinations- medaille herauskommt. Als beſter Springer er- wies ſich der Jungmanne Hans Hösle vom SC. Rottach, der die Beſtnote erzielte. Bei Sprüngen außer Konkurrenz wurden Weiten mit weit über 40 Meter auf die Schanze geſetzt. Ergebniſſe: Altersklaſſe I: 1. Schnitzer Karl, DSV., Note 16,889, 30, 33, 35 Meter. 2. Reichhardt W., MSV., 15,389, 30, 32, 34 Meter. Klaſſe I: 1. Bauer Hans, SC. Bayriſchzell, 17,195, 30, 37, 37. 2. Müller Peter, MSV., 16,750, 32, 36, 37. 3. Fiſcher Fr., Hoch Empor, 16,750, 30, 34, 35. 4. Schlutt H., SZ. Neuhaus, 16,583, 34, 32, 35. 5. Knott Gg., DSV., 16,500, 32, 30, 34. Klaſſe II: 1. Schleemüller, 1860, 16,222, 32, 34, 34. 2. Tiefenbacher, DSV., 16,167, 30, 33, 32. 3. Hörrmansdörfer L., SC. Bayriſchzell, 15,167, 30, 33, 33. 4. Ehrl, SS. München, 14,944, 30, 34, 33. 5. Steinböck, MTV. Schwa- bing, 14,528, 28, 29, 32. Jungmannen: 1. Hösle H., SC. Rottach-Egern, 18,733, 37, 38, 37. 2. Schmidt Toni, DSV., 17,361, 31, 36, 33. 3. Schlüttgen, MSV., 16,528, 33, 33, 33. 4. Dengler H., 1860, 16,194, 31, 33, 34. 5. Waldherr, SZ. Fiſchhauſen, 15,639, 30, 29, 32. Jugendklaſſe: 1. Dietl K., SS. München, 14,944, 27, 30, 31. 2. Hösle Joſ., TV. Schlier- ſee, 14,739, 27, 30, 31. 3. Rupp Max, SC. Bayriſchzell, 14,694, 27, 29, 30. 4. Rupp Toni, SC. Bayriſchzell, 14,306, 26, 28, 31. Deutſche Eiskunſtlaufmeiſterſchaften in Oppeln Große Erfolge Münchner Teilnehmer Die diesjährigen Meiſterſchaften des Deutſchen Eislaufverbandes wurden in den äußerſten Zip- fel des Deutſchen Reiches nach Oppeln verlegt. Die Veranſtaltung, die anläßlich des 20jährigen Beſtehens des dortigen Vereins abgehalten wurde, geſtaltete ſich zum größten Erfolg für den deut- ſchen Eisſport. Tauſende von Zuſchauern um- rahmten die weite Eisfläche, die ſich trotz halben Froſtwetters in beſter Verfaſſung befand. Für die Meiſterſchaften hatten ſich Teilnehmer aus allen Landesteilen gemeldet. In den Herren- meiſterſchaften ſiegte der Berliner Franke, da Rittberger nicht gemeldet hatte. Bei den Damen blieb Frk. Flebbe-Berlin Siegerin, da Frau Brockhöfft nicht antrat. Zu einem großen Erfolg für den Münchner Eislaufverein geſtaltete ſich das Herren-Seniorlaufen, das der ſehr gute Maier-Labergo-München gewann. An zweiter Stelle endete ebenfalls ein Münchner, Schnelldorſer vom MEV. Die Paarlaufmeiſterſchaft holten ſich Fr. Kißhauer- Gaſte. Hier war das gemeldete Münchner Paar nicht am Start. Ergebniſſe: Herrenmeiſterſchaft: 1. Franke (Berlin) 375 Punkte, Platzziffer 5. 2. Bayer (Berlin) 350 P., Pl-Z. 10. Damenmeiſterſchaft: 1. Frl. Flebbe (Berlin) 312,4 P., Pl.-Z. 5; 2. Frau Veit 274,75 P., Platz- ziffer 10. Paarlaufmeiſterſchaft: 1. Fräul. Kißhauer-Gaſte (Berlin) 11,2 P., Pl.-Z. 5; 2. Frl. Förſter-Dr. Jüngling (Oppeln) 9,55 P., Pl., Z. 10. Das Münch- ner Paar war nicht erſchienen. Herren-Seniorlaufen: 1. Maier-Labergo (Mün- chen 59,5 P., Pl-Z. 3; 2. Schnelldorfer (Mün- chen) 107, 91 P., Pl.-Z. 6. Juniorpaarlaufen: 1. Jakob-Hallama 17,06 P., Pl.-Z. 6. Herrenjuniorlaufen: 1. Striebeler (Berlin) 113,24 P., Pl.-Z. 4; 2. Schnelldorfer (München) 104,75 P., Pl.-Z. 9; 3. Heckmann (Breslau) 104,16 P., Pl.-Z. 9. Rodelmeiſterſchaft des Iſartales Bei guter Beteiligung und beſten Bahnver- hältniſſen liefen geſtern die Rodelmeiſterſchaften des Iſartales auf der Ebenhauſener Bahn vom Stapel. Bei den Herren ſiegte Diebold vom WSpV. Iſartal in 1:7,9 Min., bei den Damen Fräulein Ibler, ebenfalls vom WSpV. Oſartal. Jugend: 1. Antretter (Schlierſee) 1:14; 2. Herrmann (WSpV. J.). — Herren: 1. Die- bald (WSpV. J.) 1:7,9; 2. Acher (Schlierſee) 1:09,9; 3. Nieder (Schlierſee) 1:14,3. — Damen: 1. Frl. Ibler (WSpV. J.) 1:12,3; 2. Frl. An- tretter (Schlierſee) 1:14. — Herrenzweier: Antretter-Rieder 1:08,8. — Damenzweier: Antretter-Beil 1:11,1. — Gemiſchter Zweier: Frl. Antretter-Rieder 1:08,8. — Jugendzweier: Herrmann-Merzenich 1:16. Bayeriſche Eishockeymeiſterſchaft EV. Füſſen in Nordbayern ſiegreich. Die große Form des Eislaufvereins Füſſens vermochte ſich in Nürnberg in drei Spielen am Samstag und Sonntag erfolg- reich durchzuſetzen. Die Südbayern vollbrach- ten eine vorzügliche Leiſtung in jeder Hin- ſicht und waren in ihren erſten beiden Spie- len gegen den 1. FC. Nürnberg mit 8:1 (2:0, 2:0, 4:1) und den Nürnberger Hockey- und Tennis Club mit 5:0 (2:0, 1:0, 2:0) un- beſtrittener Sieger. Das Hauptſpiel am Sonntag nachmittag zwiſchen Füſſen und der Hockey-Geſellſchaft Nürnberg brachte die Vorentſcheidung zur bayeriſchen Meiſter- ſchaft und wurde von den ſympathiſchen Gäſten einen 4:0 (2:0, 1:0, 1:0) Sieg. _ Werdenfelſer Winterſporttage Mühlbacher-Innsbruck (Sunbeam) fährt mit 77 Stundenkilometern die ſchnellſte Zeit des Tages * Buſſinger-München (Ardie) ſchnellſter Seitenwagenfahrer Intereſſante Wettbewerbe am Rieſſerſee Partenkirchen, den 13. Januar. Würdig hat Garmiſch-Partenkirchen den Gau Südbayern im ADAC und deſſen Gäſte empfan- gen! Herrlichſtes, prachtvolles Winterwetter, la- chender Sonnenſchein und ein feſtlich geſchmückter Ort, der ja von jeher durch ſeine Gaſtfreundſchaft berühmt iſt. Faſt 250 Fahrzeuge beteiligten ſich an der Ziel- fahrt und darunter waren Teilnehmer aus ganz Deutſchland. Von der Waſſerkante, aus dem Schwarzwald, aus Schleſien und Sachſen waren ſie herbeigeeilt, um an der wiederauferſtandenen Winterfahrt des ADAC. teilzunehmen. Ein ganz anderes Bild bot die auf 4 Kilometer verkürzte Rennſtecke auf die Mittenwalder Gſteig, die ſich in einem Zuſtand repräſentierte, der wirklich an die Fah- rer die größten Anforderungen ſtellte. Tiefer Schnee, der durch die Langholzfuhrwerke und Schlitten ſtark zuſammengefahren war und über die ganze Straßenbreite vereiſte Rillen aufwies, die das Fahren wirklich zu keiner Annehmlichkeit machte. Dazu die zahlreichen, ſchwierigen Kurven. Schon nach dem Training war es klar, daß für die ſchnellſte Zeit des Tages nur der Innsbrucker Mühlbacher, dem die ſchnelle Maſchine Edi Linſers zur Ver- fügung ſtand und der im Vorjahre erſtmals am Arlberg hervortrat, ſowie Brand mit ſeiner durch eine beſondere tiefe Sattellage auffallende UT., die Stallgenoſſen Gmelch und Winkler, der unver- wüſtliche Giggenbach und der alte Kämpe Kagerer in Frage kömen, während die Frage bei den Seitenwagen durch den Start Buſſinger ſehr bald geklärt war. Der Abend vereinte die Teilnehmer bei einer kleinen Begrüßungsfeier im Partenkirchner Hof, wo der Vorſitzende der Ortsgruppe Garmiſch- Partenkirchen, Döllgaſt, ſowie Gauvorſitzender Madlener und Präſident Landesbaurat Fritz die Gäſte begrüßten. Bergrennen am Sonntag. Auch dem Sonntag war wieder herrliches Wet- ter beſchieden und kurz nach 9 Uhr nahm das Bergrennen ſeinen Anfang. Von den 58 gemeldeten Fahrern ſtellten ſich 52 dem Starter, von denen drei auf der Strecke blieben, während die übrigen Teilnehmer ohne jeden Sturz das Ziel erreichten. Eine ganz ausgezeichnete Leiſtung! Die große Kehre auf halber Strecke war der Standplatz der meiſten Zuſchauer, unter denen man auch Präſident Fritz, Sportpräſident Kroth und Wagenreferent Filſer bemerkte. Zunächſt die „Kleinſten“, gleich aber wird es Ernſt und in wahnſinniger Fahrt der junge, talentierte Brand, der das Kunſtſtück fertig bringt und die abſolut zweitſchnellſte Zeit des Tages fährt. Eine Leiſtung, die man nicht hoch genug einſchätzen kann. Bei den 350 wird der Kampf ſchon ſchärfer! In furioſem Tempo kommt Mühlbacher um die Kurve, ſchon ſieht man ihn weiter oberhalb durch einige Schlenkerkurven und dann „hört“ man ihn die Zielgerade hinaufdonnern. Die eindruckvollſte Fahrt, die denn auch die ſchnellſte blieb. — Man hatte wohl mit einem Stundendurchſchnitt von einigen 60 Kilometer gerechnet, aber volle 77 Ki- lometer, das kam denn doch überraſchend und dieſe Leiſtung iſt geradezu bewunderungswürdig. Eine Bombenüberraſchung war auch der Münchner Gſchwillm (Rudge Withworth), der hier den zwei- ten Platz belegte und die drittſchnellſte Zeit des Tages fuhr. Gmelch war etwas gehandikapt. Er mußte an einer ungünſtigen Stelle einen anderen Konkurrenten überholen und verlor dadurch koſt- bare Sekunden. Bei den Seitenwagenmaſchinen ſah man recht unterſchiedliche Leiſtungen. Eine fabelhafte Fahrt von Buſſinger, der friſch wie zu ſeiner beſten Zeit faſt 70 Stundenkilometer erreichte und mit wei- tem Vorſpring Sieger blieb. Bereits nach einer knappen Stunde war das ohne jeden Unfall verlaufene Rennen beendet und um 1 Uhr nahm in Anweſenheit von faſt 2000 Zuſchauern auf der Eisfläche des Rieſſerſee der Geſchicklichkeitswettbewerb für Wagen eine Anfang, der einen denkbar intereſſanten Ver- lauf nahm. 20 Konkurrenten wurden zum Start zugelaſſen, von denen ſich die alte Rennkanone Waldhier auf Fiat als der Beſte erwies. — Am Start mußte zunächſt ein Zündkerzenwechſel vor- genommen werden. Darauf wurde der Motor in Gang geſetzt und eine abgeſteckte gerade Bahn von 200 Metern möglichſt ſchnell durchfahren wer- den. Rückwärtsfahren auf einer abgeſteckten Kurvenbahn von 250 Meter und Langſamfahren im Großen Gang über 200 Meter waren die höchſten Aufgaben. Den Beſchluß machte das Aus- wechſeln eines Hinterrades. Im Anſchluß an den Geſchicklichkeitswettbewerb fuhren Brand, Kiemel, Lahner, Schober und Sensburg noch verſchiedene Fuchsjagden, aus de- nen Brand als Sieger hervorging. Die geradezu erſtaunlichen Leiſtungen der Motorradfahrer auf dem blanken Eis fanden den ungeteilten Bei- fall der Zuſchauer. Pünktlich um 3:30 Uhr verkündete Gauſport- leiter Bieber, der Organiſator und Leiter der Ge- ſamtveranſtaltung, vor dem Rieſſerſeehotel die Re- ſultate, womit die Veranſtaltung ihr Ende fand. Die genauen Reſultate: ſr. Ergebniſſe: Klaſſe VI nicht über 175 ccm: Hauptrennen: 1. Kothbauer-München (Wimmer) 5:43,4 (41,9 Km.); 2. Wolf-München (DKW.) 7:27,1. Sonder- lauf für Ausweisfahrer: 1. Sensburg-München (C.R.) 4:54,4 (48,8 Km.); 2. Grünauer-Feld- moching (Eigenbau) 5:02,3. Nicht über 250 ccm: Hauptrennen: 1. Brand- München (U.T.) 3:22,4 (70,9 Km.); 2. Winkler- München (DKW.) 3:44,2. Sonderlauf: 1. Lah- naer-München (Zündapp) 5:09,3 (46,4 Km.); 2. Schober-München (Zündapp) 5:56,3. Nicht über 350 ccm: Hauptrennen: 1. Giggen- bach-Mühldorf (Flottweg) 3:32 (67,9 Km.); 2. Kiemel-Waldſee (U.T.) 3:35,4; 3. Kagerer- München (Sunbeam) 3:46,2. Sonderlauf: 1. Wel- ker-Oberpfaffenhofen (DKW.) 4:47,1 (53,9 Km.); 2. Metſch-Partenkirchen (F.N.) 4:54,4. Nicht über 500 ccm: Hauptrennen: 1. Mühl- bacher-Innsbruck (Sunbeam) 3:07,2 (77,0 Km.); 2. Gſchwillm-München (Rudge Whitworth) 3:25; 3. Gmelch-München (DKW.) 3:37,2. Sonderlauf: 1. Felsl-Partenkirchen (Standard) 3:59,1 (60,3 Km.); 2. Mehl-Partenkirchen (Ariel) 4:01,3. Nicht über 1000 ccm: Hauptrennen: 1. Blaſius Fiſcher-Dachau (BMW.) 3:49,4 (62,6 Km.) im Alleingang. Sonderlauf: 1. Hans Fiſcher-Dachau (BMW.) 4:22,2 (54,9 Km.) Krafträder mit Seitenwagen nicht über 350 ccm: 1. Laßnack-München (Schüttoff) 4,20 (55,4 Km.); 2. Ellmer-Weilheim (F.N.) 4:25,2. Nicht über 600 ccm: Hauptrennen: 1. Hecker- Partenkirchen (Standard) 3:40,2 (65,5 Kilom.); 2. Uecker-München (Norton) 3:46,4. Sonderlauf: 1. Lohner-München (Rudge Whitworth) 4:01,2 (59,6 Km.), 2. Edelmann-Deggendorf (Viktoria) 4:49,4. Ueber 600 ccm: Hauptrennen: 1. Buſſinger- München (Ardie) 3:30 (68,6 Km.); 2. Kraus- München (JIperia) 3:58,3. Sonderlauf: 1. Barth-München (BMW.) 3:45,1 (64,0 Km.); 2. Mayer-München (Harley Davidſon) 3:48,4. Deutſche Juniormeiſterſchaft im Fünferbob in Garmiſch Auf tadelloſer Bahn ſtarteten geſtern in Garmiſch zur deutſchen Meiſterſchaft im Juniorenfünferbob nur drei Fahrzeuge. Sieger blieb der Bob „Eisvogel“ mit Fritz Schwarz-Garmiſch am Steuer. Zweiter wurde Bob „Spinne“ mit Kirch- geßner-Starnberg am Steuer, während der dritte geſtartete Bob vom Bobklub Sauer- land wegen Steuerſeilbruches aufgeben mußte. Handball der DSV. Spvg. Fürth bayeriſcher Handballmeiſter. Spvg. Fürth — DSV. München 9:1 (7:0). Eine unerwartet hohe Niederlage mußte der Deutſche Sportverein im Rückſpiel um die bayeriſche Meiſterſchaft in Fürth hin- nehmen. Der Sturm der Nordbayern be- fand ſich in großer Verfaſſung. In der erſten Hälfte erzielten die Fürther ſieben Tore, ohne daß der gute Münchner Hüter Appel erfolgreich abwehren hätte können. Nach dem Wechſel folgte eine Schwächeperiode der Fürther, doch konnten die Münchner nur das Ehrentor erzielen, dann kamen die „Klee- blättler“ wieder auf und ergänzten das Schlußergebnis noch durch zwei weitere Treffer. Ballfeſt der Münchner Turn- und Sportwelt! Am 15. Januar 1929 veranſtaltet der Münch- ner Stadtverband für Leibesübungen in ſämt- lichen Räumen des Deutſchen Theaters ſein Ball- feſt. Den Vorbereitungen nach zu ſchließen, dürfte dieſe Veranſtaltung weit über den Rah- men eines ſonſt üblichen Faſchingsvergnügens hinausgehen. Es verſpricht ein Ereignis zu werden. Anweſend werden ſein Vertreter ſtaat- licher und ſtädtiſcher Stellen, die Angehörigen ſämtlicher Leibesübungen treibenden Vereine und Verbände und ſchließlich und endlich auch die vergnügungsſüchtige Bevölkerung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-03-29T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine11_1929
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine11_1929/7
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 11, 14. Januar 1929, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine11_1929/7>, abgerufen am 01.06.2024.