Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 126, 16. März 1908.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Sonntag
[Spaltenumbruch]
Friedrich der Große
im Lichte seiner Werke.
1)

Es ist nicht nötig, daß ich lebe, wohl aber, daß ich meine
Pflicht tue, und für das Vaterland kämpfe, um es zu retten. (An
Argens, 18. Oktober 1760.)

An der Stelle, wo ich stehe, muß man handeln, als sollte
man nie sterben. Wer nur noch Augenblicke zu leben hat, hat
nichts zu verbergen. (An den Thronfolger, 1757.)

Man muß für sein Vaterland kämpfen und fallen, wenn man
es retten kann, und wenn nicht, ist's Schimpf, es zu überleben.
(An Voltaire.)

Meine Gesundheit und Herzenszufriedenheit sind mir sehr
gleichgültig, ich denke gar nicht daran. (An Argens, 1759.)

Mein einziger Trost ist, daß ich sterben werde, den Degen in
der Hand. (An Argens, 1759.) Solche Reflexionen, die mir das
Leben äußerst gleichgültig machen, sind gerade die rechten für
jemand, der sich bis zum Aeußersten schlagen will. Mit solcher
Entäußerung vom Leben kämpft man am mutigsten und verläßt
diesen irdischen Aufenthalt ohne Bedauern. (1759. Ebenda.)

Wir können unglücklich sein, doch wir werden nie entehrt sein.
(An Wilhelmine nach der Schlacht von Roßbach.)

All diese Unglücksschläge werfen mich nicht nieder, ich gehe
meinen geraden Weg nach dem beschlossenen Plane. (An Prinz
Heinrich vor Leuthen.)

Testament vor der Schlacht, für den Fall ich getötet werde.
Eine Niederlage überlebe ich keinesfalls, und dann brauche ich
dem Erben nichts mehr zu raten, wenn alles verloren ist. Falle
ich im Siege, so soll mein Nachfolger über den Frieden unter-
handeln. Im übrigen will ich in Sanssouci beerdigt sein, ohne
jeden Pomp und bei Nacht.

Kabinengenossen.

Es scheint, als ob jenes Weltgesetz der Entwicklung, daß
alles einmal wiederkehrt, und daß es nichts gibt, was es
nicht schon einmal so oder in ähnlicher Form gegeben hat,
auch im Verkehrsleben waltet. Das Reisen in alter Zeit
bis zu den Tagen der seligen Postkutsche nötigte alle Passa-
giere zu engstem Zusammenschluß; tagelang mußten oft die
Insassen eines Vehikels den schmalen Raum mit einem
halben Dutzend Fahrgäste teilen. Die vollständige Um-
wälzung im Verkehrswesen seit dem Siegeszug der Eisen-
bahn machte diesem Zwang ein Ende oder beschränkte ihn
auf wenige Stunden. Denselben Fortschritt zur größeren
Freiheit des einzelnen zeigte in noch verstärktem Maße das
Beherbergungswesen. In den alten Gasthäufern mußten
die Reisenden eng zusammenrücken, so eng, daß sie eine große
Familie zu bilden schienen und etwaige Absonderungs-
gelüste keine Aussicht hatten, sie in die Tat umsetzen zu kön-
nen. Die moderne Entwicklung des Hotelwesens verschaffte
der Individualität ihr Recht und suchte jeden Gast nach
Möglichkeit zu isolieren. Nur eine Erscheinung der engen
Reise- und Herbergsgenossenschaft von dazumal hat sich
[Spaltenumbruch] vielerorts bis heute zu behaupten gewußt: die berühmte
Table d'hote, von den einen geschätzt, von den anderen als
unerwünschter Zwang gefürchtet und gern gemieden.

Aber es kehrt alles wieder, auch die Reisegenossenschaft.
Wieder sehen wir, wie es damals war, daß sich ganze Grup-
pen von Wanderlustigen zu gemeinschaftlicher Fahrt ver-
einigen; allerdings nicht aus Furcht vor Gefahren, sondern
um unter sachkundiger Führung bequemer und vielleicht
auch billiger zu reisen, als es ihnen auf der Alleinreise mög-
lich wäre. Das sind die Teilnehmer der Gesellschaftsreisen,
die von Spezialinstituten arrangiert werden und sich heute
bereits über den ganzen Erdball ausbreiten. Von dieser
Reisegenossenschaft soll aber hier nicht die Rede sein, son-
dern von einer anderen, intimeren, die mit der mächtigen
Entfaltung des Seeverkehrs und der Beliebtheit der Exkur-
sionsschiffe zusammenhängt. Ich meine die Kabinen-
genossenschaft. Daß sie für den Seereisenden eine gewisse
Zwangslage bedeutet, die nicht gerade als übermäßige An-
nehmlichkeit empfunden wird, darüber sind sich wohl alle
einig. Aber ins Notwendige muß man sich fügen, und die
Kabinengenossenschaft ist schwer vermeidlich, aus dem ein-
fachen Grunde, weil die Oekonomie des Raumes auf unseren
großen Dampfern, bei deren Bau jedes Kubikmeter eine
wichtige Rolle spielt, die Einrichtung von Kabinen zum
Alleinbewohnen nur in beschränktem Maße zuläßt. Im all-
gemeinen sind alle Kabinen erster Klasse für zwei Reisende
eingerichtet; und es gibt nur eine verhältnismäßig kleine
Anzahl von Kabinen mit nur einem Bett, die dafür aber,
um diese Annehmlichkeit wieder auszugleichen, oft ungünstig
gelegen sind.

Das Ideal eines Alleinreisenden, der eine große, viel-
leicht wochenlange Seereise vor sich hat, ist natürlich die
Alleinbenutzung einer Kabine, und selbst der geselligste
Mensch wird wohl schwerlich das Verlangen haben, seine
enge Klause lange Zeit hindurch mit einem ihm gänzlich
fremden, vom Zufall bestimmten Passagier zu teilen. Jeder
gibt sich deshalb der Hoffnung hin, daß das Schiff nicht
stark besetzt und es möglich sein wird, eine Kabine allein zu
beherrschen. Mit wachsender Spannung blickt der an Bord
gestiegene Reisende dem Augenblick entgegen, wo er die
Ehre und das Vergnügen hat, seinen Kabinengenossen ken-
nen zu lernen. Wer wird es sein? Wie wird er aussehen?
Welche Eigentümlichkeiten wird er haben? Das sind die
Fragen, die durch den Kopf gehen und einen nervösen Rei-
senden geradezu beunruhigen. Ja, wenn man noch irgend-
einen Einfluß auf die Wahl des Kabinengenossen ausüben
und Schillers Mahnung: "Drum prüfe, wer sich ewig bin-
det" befolgen könnte! Aber das ist wohl nur in den selten-
sten Fällen möglich, und im allgemeinen spricht Se. Majestät
der Zufall, der die Welt regiert, auch hier das entscheidende
Wort. Dieser Zufall verleugnet seinen alten Hang zur Bos-
heit mitunter nicht. Er liebt es, die krassesten Gegensätze
aneinanderzuschmieden und Antipoden des Gefühls und der
Gesinnung zum engsten Zusammenschluß zu verurteilen.

Glücklicherweise hat Knigges "Umgang mit Menschen",
obwohl das Buch bloß zitiert und niemals gelesen wird,
nebst all den anderen trefflichen Büchern, die über diese
Materie geschrieben worden sind und ebenfalls nicht ge-
lesen werden, einen nivellierenden, besänftigenden Einfluß
auf unsere Umgangsformen ausgeübt und uns gelehrt, die
Triebe der Individualität zugunsten der Gesellschaftstriebe
einzudämmen. Wie weit wir darin gehen sollen, darüber
kann man überall verschiedener Meinung sein, nur nicht im
Punkte der Kabinengenossenschaft. Da heißt es hübsch Rück-
sicht aufeinander nehmen und alles vermeiden, was vom
anderen übel vermerkt werden und ein Unbehagen oder
gar eine gereizte Stimmung erregen könnte. Wer viel auf
See gereist ist, weiß aus Erfahrung, daß diese Kabinen-
genossenschaften, obwohl sie jedem ein gewisses Maß von
Entsagung auferlegen, im allgemeinen friedlich verlaufen;
aber es gibt auch Ausnahmen. Auf jeder langen Reise
findet man an Bord einen Krakehler, dem es unmöglich zu
[Spaltenumbruch] sein scheint, sich mit Würde in den unvermeidlichen Zwang
zu fügen. Solche Leute, die das Recht sich "auszuleben",
wie es heute so schön heißt, in jeder Lebenslage bean-
spruchen, scheinen nur zu dem Zweck zu reisen, sich selbst
und den anderen das Leben schwer zu machen. Jeder Ober-
steward an Bord eines großen Dampfers weiß von diesen
angenehmen Typen ein Lied zu singen. Sie sind es, die
gleich nach der Abfahrt wütend ins Bureau des Ober-
stewards stürmen mit dem Ersuchen, ihnen einen anderen
Tischplatz anzuweisen, weil die Nachbarn unausstehlich
wären; sie sind es, die entrüstet räsonieren, weil man ihnen
nicht die allerbeste Kabine reserviert hat, selbstverständlich
zum Alleinwohnen. Sie bringen es fertig, fünf Minuten
später, nachdem sie ihren Kabinengenossen kennen gelernt
haben, bereits ein vernichtendes Urteil über den Unglück-
lichen zu fällen und jedem, der es hören will, zu erzählen,
welches Pech man mit "solchen Leuten" hat. Daß sie selbst
aber vielleicht die allerbedenklichsten Qualitäten zum
Reisegenossen besitzen, das bekümmert sie nicht, denn sie
sind gewöhnt, stets nur an sich zu denken und ihren allzu
persönlichen Standpunkt als den allein richtigen zu be-
trachten.

Ist der Reisende, dem der Zufall einen derartigen
Schikaneur zum Genossen gibt, ein Mann von ruhiger
Energie, so wird er ihn bald merken lassen, daß er ein ag-
gressives Wesen oder irgendwelche Uebergriffe unter keinen
Umständen gestattet. Nun gibt es aber schwache Naturen,
die nicht die Fähigkeiten besitzen, lästige Menschen in ihre
Schranken zurückzuweisen, und die dann in einen solchen
Zustand der stillen Verärgerung und des heimlich lodern-
den Ingrimms geraten, daß sie das Ende der Seefahrt als
eine Erlösung betrachten. Auf kleine, nicht allzu bösartige
Eigentümlichkeiten und Schwächen wird jeder vernünftige
Reisende Rücksicht nehmen; aber grobe Rücksichtslosigkeiten
braucht sich niemand gefallen zu lassen. So gibt es z. B.
Menschen, die am Tage sehr nett und angenehm sein kön-
nen, sich des Nachts aber als unverbesserliche Schnarcher
entpuppen. Wer jemals das Vergnügen hatte, mit einem
Angehörigen dieser weitverbreiteten Spezies einen Schlaf-
raum teilen zu müssen, der weiß, was das bedeutet. Wer,
einem pathologischen Zwange unterliegend, schnarcht und
von diesem Zustande Kenntnis hat, darf unter keinen Um-
ständen einem Nebenmenschen zumuten, daß er sich Nacht
für Nacht anhört, wie er stundenlang die dicksten Aeste
durchsägt, und es ist einem gequälten Zwangshörer eines
solchen Konzertes nicht zu verargen, wenn er schließlich zu
drastischen Mitteln der Selbstverteidigung greift. Da gibt
es ferner rücksichtslose Menschen von reizender Naivität, die
mit lächelnder Miene erzählen, daß sie nur bei brennendem
Licht schlafen können, und die es dann furchtbar übelneh-
men, wenn der Genosse sich einen bescheidenen Protest er-
laubt. Andere wiederum sind von dem an sich sehr lobens-
werten Triebe beseelt, ihren Körper durch Gymnastik zu
stärken. Sie tun ganz so, als wenn sie zu Hause wären, und
beginnen in der engen Kabine abends beim Zubettgehen
oder morgens bei der Toilette in einer Weise zu "müllern",
daß es mehr eigenartig als schön ist. Andere wiederum
entpuppen sich als Hypochonder mit den lästigsten Ange-
wohnheiten und verwandeln die Kabine in ein Lazarett,
indem sie jedes verfügbare Plätzchen mit duftenden Me-
dizinflaschen und hygienischen Artikeln besetzen und ihrem
armen Genossen die Ohren vollstöhnen über ihren Zustand.
Man kann mit solchen Hypochondern keine Stunde lang zu-
sammen sein, ohne daß man die Geschichte all ihrer über-
standenen Leiden und den voraussichtlichen Entwicklungs-
gang der noch zu erwartenden Krankheiten vernehmen
muß. Dann gibt es wieder Menschen, die die liebens-
würdige Schwäche haben, fortwährend vor sich hin zu träl-
lern und zu summen, oder die unverwüstliche Schwätzer sind
und Anekdotenjäger mit den allerältesten Kalauern.

Aber genug von diesen Greueln. Man findet ja glück-
licherweise unter den Kabinengenossen auch so vernünftige

[Spaltenumbruch]
Meeresfahrt.

"Der leukatische Felsen, von dem Sappho sich ins Meer
stürzte," sagte der Kommandant des Simeto, zu Bianca
Savini tretend, der jungen, schönen Reisenden, die ihn seit
drei Tagen mit einer Ausdauer vermied, die fast an
Unhöflichkeit grenzte.

"Ich weiß," antwortete das junge Mädchen, ohne den
Kopf zu wenden, indem sie sich noch fester an die Brust-
wehr der Kommandobrücke lehnte, die sie kurz vorher er-
stiegen hatte, weil sie sicher zu sein glaubte, daß der Kom-
mandant sie jetzt während der Dinerstunde nicht überraschen
konnte.

"Hat es Ihnen der Steuermann gesagt?"

"Nein; vor drei Jahren sagte es mir der Kommandant
des Nilo auf der Hinreise. Auf irgend eine Weise muß
ich doch nach Smyrna gekommen sein, meinen Sie nicht?"

Ein frisches Lachen begleitete die etwas spöttische Rede.

"Wie hieß jener Kapitän?"

"Ich erinnere mich nicht mehr."

"Ist's möglich?"

"Sehr möglich," bestätigte Bianca ernst, im stillen er-
freut über den Blitz der Eifersucht, den sie in des Kapitäns
Augen hatte aufleuchten sehen.

"Machte er Ihnen den Hof?"

"Ein wenig aber in liebenswürdiger Weise, nicht so
wild, wie Sie."

"Er war wahrscheinlich kein Sizilianer, wie ich."

"Das stimmt; ich glaube er stammte aus den Marchen."

"Also kühl und ruhig, unfähig einer großen Leiden-
schaft, wie auch die Umbrier."

"Kennen Sie so viele Umbrier?"

"Ich kenne Sie, das genügt."

"Adieu, Kapitän," sagte Bianca, rasch der schmalen
Treppe zuschreitend.

"Warten Sie ... ich muß Sie sprechen," flüsterte der
Kapitän, ihr folgend.

[Spaltenumbruch]

"Kommen Sie in meine Kabine," flehte er voll Leiden-
schaft.

"Ich bitte Sie, quälen Sie mich nicht mehr."

"Sie sind mir noch eine Antwort schuldig, das wissen
Sie ... ich muß die Antwort haben, heute noch, gleich..."

Zögernd war Bianca auf der letzten Stufe stehen ge-
blieben. Sie hätte wer weiß wie viele Jahre ihres Lebens
dafür gegeben, wenn sie ihm eine kühle, ablehnende Ant-
wort zu geben vermocht hätte. Aber sie vermochte sich dem
Zauber dieses schönen, jungen, feurigen Mannes nicht zu
entziehen, sie fühlte, daß sie in seiner Macht war, wie das
schlanke, schnelle Schiff, auf dem sie stand, in der Gewalt
des Meeres.

"Quälen Sie mich nicht mehr; ich bitte Sie, es ist nutz-
los, weiter darüber zu sprechen... Ich werde Ihnen heute
und morgen und immer, immer nur die gleiche Antwort
geben können, die ich Ihnen gestern gab."

"Nein, Bianca, entschuldigen Sie, daß ich Sie so zu
nennen wage," bat er, ihr Erröten bemerkend, "Sie haben
mir gestern nicht gesagt, warum Sie ablehnen, und ich
glaube ein Recht darauf zu haben, Ihre Gründe zu kennen.
Sagen Sie mir warum und dann werde ich Sie nicht mehr
belästigen, auf Ehrenwort."

"Nein, Kapitän, lassen Sie mich in meine Kabine
gehen. Die Leute werden ohnehin schon bemerkt haben,
daß Sie und ich fehlen."

"Was liegt an denen, Bianca; in wenigen Tagen wird
jeder seines Weges gehen und keiner wird mehr an Sie
denken. Nur ich werde, wenn Sie meine Bitte nicht er-
füllen, mein Leben lang unter der Erinnerung leiden."

Er hatte sie bei der Hand gefaßt und zog sie mit sanfter
Gewalt zu seiner Kajüte, die er durch alle möglichen, auf
seinen Reisen erworbenen Merkwürdigkeiten in ein win-
ziges, orientalisches Museum verwandelt hatte.

"Nein, nein," sträubte sich Bianca noch einmal an der
Türe. "Nicht jetzt, wir können heute nacht auf der Kom-
mandobrücke sprechen."

"Nein, jetzt, jetzt," entgegnete er eigensinnig, hinter
ihr eintretend und die Türe halb offen lassend.

Dem jungen Mädchen war das nicht entgangen, und
wenn sie auch von seiner Seite keine Taktlosigkeit befürch-
[Spaltenumbruch] tete, so war sie ihm doch dankbar dafür und lächelte ihm
freundlich zu. Sie hatte nun auch ihre Unentschlossenheit
abgestreift und brach zuerst das Schweigen.

"Sehen Sie, Kapitän, Ihr Töchterchen braucht eine
ältere, erfahrenere Erzieherin als ich bin. Ich habe es
Ihnen schon gesagt, Kapitän, es ist eine zu schwere Auf-
gabe für mich, ein mutterloses Kind, dem auch noch die
ständige Ueberwachung des Vaters fehlt, zu erziehen."

"Aber es handelt sich ja nicht mehr um mein Töchter-
chen allein, das wissen Sie wohl, Bianca," unterbrach sie
der Kapitän, sie mit flammenden Blicken betrachtend. "Es
handelt sich auch um mich und meine verlotene Ruhe, die
nur Sie mir wiedergeben können."

"O, sehen Sie, wie recht ich hatte, daß ich Sie nicht an-
hören wollte? Was erwarten Sie eigentlich von mir? Daß
ich mich unter der Maske einer Erzieherin in Ihr Haus
einschmuggle, um dann als halbe Herrin, als Ihre Geliebte
dort zu bleiben, bis mich eine Laune Ihrer Tochter oder
Ihrer selbst vertreibt, wenn es Ihnen in den Sinn kommt,
die "andere", Ihr Weib, wieder zu sich zu rufen? Ich bin
jung und rein und kann mir mein Brot auf ehrliche Weise
verdienen. Und wenn mir jemand ein Heim bieten will,
dann glaube ich verlangen zu können, daß dieses Heim für
mich bereitet sei, daß der Mann, der mich liebt, keine andere
Kette trägt, als die meine Arme um ihn legen sollen.
Haben Sie mich nun verstanden? Kennen Sie nun meine
Gründe?"

"Bianca? Ist's möglich, daß Ihre Augen lügen? Daß
sie versprechen und nicht halten?"

"Meine Augen? Haben die Ihnen etwas versprochen?"
unterbrach ihn das schöne Mädchen in spöttischem Tone.
Sie war tief erblaßt und erzitterte unwillkürlich unter den
heißen Blicken des Mannes, der sich schon Sieger fühlte.

"Ja, Bianca, daß Sie mich lieben," antwortete er mit
fester Stimme.

"Daß ich Sie liebe?"

"Ja, ja, auch die anderen haben das gemerkt."

"Auch die anderen, ... und Sie? ... Sie?" ... preßte
Bianca hervor, nicht imstande, den Gedanken Ausdruck zu
geben, die Sie bestürmten.

1) Ein Seelenbild von Karl Bleibtreu. (Aus der
Gedankenwelt großer Geister. Eine Sammlung von Auswahl-
bänden, herausgegeben von Lothar Brieger-Wasservogel. Bd. 8.
Verlag von Robert Lutz in Stuttgart.)
Der Sonntag
[Spaltenumbruch]
Friedrich der Große
im Lichte ſeiner Werke.
1)

Es iſt nicht nötig, daß ich lebe, wohl aber, daß ich meine
Pflicht tue, und für das Vaterland kämpfe, um es zu retten. (An
Argens, 18. Oktober 1760.)

An der Stelle, wo ich ſtehe, muß man handeln, als ſollte
man nie ſterben. Wer nur noch Augenblicke zu leben hat, hat
nichts zu verbergen. (An den Thronfolger, 1757.)

Man muß für ſein Vaterland kämpfen und fallen, wenn man
es retten kann, und wenn nicht, iſt’s Schimpf, es zu überleben.
(An Voltaire.)

Meine Geſundheit und Herzenszufriedenheit ſind mir ſehr
gleichgültig, ich denke gar nicht daran. (An Argens, 1759.)

Mein einziger Troſt iſt, daß ich ſterben werde, den Degen in
der Hand. (An Argens, 1759.) Solche Reflexionen, die mir das
Leben äußerſt gleichgültig machen, ſind gerade die rechten für
jemand, der ſich bis zum Aeußerſten ſchlagen will. Mit ſolcher
Entäußerung vom Leben kämpft man am mutigſten und verläßt
dieſen irdiſchen Aufenthalt ohne Bedauern. (1759. Ebenda.)

Wir können unglücklich ſein, doch wir werden nie entehrt ſein.
(An Wilhelmine nach der Schlacht von Roßbach.)

All dieſe Unglücksſchläge werfen mich nicht nieder, ich gehe
meinen geraden Weg nach dem beſchloſſenen Plane. (An Prinz
Heinrich vor Leuthen.)

Teſtament vor der Schlacht, für den Fall ich getötet werde.
Eine Niederlage überlebe ich keinesfalls, und dann brauche ich
dem Erben nichts mehr zu raten, wenn alles verloren iſt. Falle
ich im Siege, ſo ſoll mein Nachfolger über den Frieden unter-
handeln. Im übrigen will ich in Sansſouci beerdigt ſein, ohne
jeden Pomp und bei Nacht.

Kabinengenoſſen.

Es ſcheint, als ob jenes Weltgeſetz der Entwicklung, daß
alles einmal wiederkehrt, und daß es nichts gibt, was es
nicht ſchon einmal ſo oder in ähnlicher Form gegeben hat,
auch im Verkehrsleben waltet. Das Reiſen in alter Zeit
bis zu den Tagen der ſeligen Poſtkutſche nötigte alle Paſſa-
giere zu engſtem Zuſammenſchluß; tagelang mußten oft die
Inſaſſen eines Vehikels den ſchmalen Raum mit einem
halben Dutzend Fahrgäſte teilen. Die vollſtändige Um-
wälzung im Verkehrsweſen ſeit dem Siegeszug der Eiſen-
bahn machte dieſem Zwang ein Ende oder beſchränkte ihn
auf wenige Stunden. Denſelben Fortſchritt zur größeren
Freiheit des einzelnen zeigte in noch verſtärktem Maße das
Beherbergungsweſen. In den alten Gaſthäufern mußten
die Reiſenden eng zuſammenrücken, ſo eng, daß ſie eine große
Familie zu bilden ſchienen und etwaige Abſonderungs-
gelüſte keine Ausſicht hatten, ſie in die Tat umſetzen zu kön-
nen. Die moderne Entwicklung des Hotelweſens verſchaffte
der Individualität ihr Recht und ſuchte jeden Gaſt nach
Möglichkeit zu iſolieren. Nur eine Erſcheinung der engen
Reiſe- und Herbergsgenoſſenſchaft von dazumal hat ſich
[Spaltenumbruch] vielerorts bis heute zu behaupten gewußt: die berühmte
Table d’hote, von den einen geſchätzt, von den anderen als
unerwünſchter Zwang gefürchtet und gern gemieden.

Aber es kehrt alles wieder, auch die Reiſegenoſſenſchaft.
Wieder ſehen wir, wie es damals war, daß ſich ganze Grup-
pen von Wanderluſtigen zu gemeinſchaftlicher Fahrt ver-
einigen; allerdings nicht aus Furcht vor Gefahren, ſondern
um unter ſachkundiger Führung bequemer und vielleicht
auch billiger zu reiſen, als es ihnen auf der Alleinreiſe mög-
lich wäre. Das ſind die Teilnehmer der Geſellſchaftsreiſen,
die von Spezialinſtituten arrangiert werden und ſich heute
bereits über den ganzen Erdball ausbreiten. Von dieſer
Reiſegenoſſenſchaft ſoll aber hier nicht die Rede ſein, ſon-
dern von einer anderen, intimeren, die mit der mächtigen
Entfaltung des Seeverkehrs und der Beliebtheit der Exkur-
ſionsſchiffe zuſammenhängt. Ich meine die Kabinen-
genoſſenſchaft. Daß ſie für den Seereiſenden eine gewiſſe
Zwangslage bedeutet, die nicht gerade als übermäßige An-
nehmlichkeit empfunden wird, darüber ſind ſich wohl alle
einig. Aber ins Notwendige muß man ſich fügen, und die
Kabinengenoſſenſchaft iſt ſchwer vermeidlich, aus dem ein-
fachen Grunde, weil die Oekonomie des Raumes auf unſeren
großen Dampfern, bei deren Bau jedes Kubikmeter eine
wichtige Rolle ſpielt, die Einrichtung von Kabinen zum
Alleinbewohnen nur in beſchränktem Maße zuläßt. Im all-
gemeinen ſind alle Kabinen erſter Klaſſe für zwei Reiſende
eingerichtet; und es gibt nur eine verhältnismäßig kleine
Anzahl von Kabinen mit nur einem Bett, die dafür aber,
um dieſe Annehmlichkeit wieder auszugleichen, oft ungünſtig
gelegen ſind.

Das Ideal eines Alleinreiſenden, der eine große, viel-
leicht wochenlange Seereiſe vor ſich hat, iſt natürlich die
Alleinbenutzung einer Kabine, und ſelbſt der geſelligſte
Menſch wird wohl ſchwerlich das Verlangen haben, ſeine
enge Klauſe lange Zeit hindurch mit einem ihm gänzlich
fremden, vom Zufall beſtimmten Paſſagier zu teilen. Jeder
gibt ſich deshalb der Hoffnung hin, daß das Schiff nicht
ſtark beſetzt und es möglich ſein wird, eine Kabine allein zu
beherrſchen. Mit wachſender Spannung blickt der an Bord
geſtiegene Reiſende dem Augenblick entgegen, wo er die
Ehre und das Vergnügen hat, ſeinen Kabinengenoſſen ken-
nen zu lernen. Wer wird es ſein? Wie wird er ausſehen?
Welche Eigentümlichkeiten wird er haben? Das ſind die
Fragen, die durch den Kopf gehen und einen nervöſen Rei-
ſenden geradezu beunruhigen. Ja, wenn man noch irgend-
einen Einfluß auf die Wahl des Kabinengenoſſen ausüben
und Schillers Mahnung: „Drum prüfe, wer ſich ewig bin-
det“ befolgen könnte! Aber das iſt wohl nur in den ſelten-
ſten Fällen möglich, und im allgemeinen ſpricht Se. Majeſtät
der Zufall, der die Welt regiert, auch hier das entſcheidende
Wort. Dieſer Zufall verleugnet ſeinen alten Hang zur Bos-
heit mitunter nicht. Er liebt es, die kraſſeſten Gegenſätze
aneinanderzuſchmieden und Antipoden des Gefühls und der
Geſinnung zum engſten Zuſammenſchluß zu verurteilen.

Glücklicherweiſe hat Knigges „Umgang mit Menſchen“,
obwohl das Buch bloß zitiert und niemals geleſen wird,
nebſt all den anderen trefflichen Büchern, die über dieſe
Materie geſchrieben worden ſind und ebenfalls nicht ge-
leſen werden, einen nivellierenden, beſänftigenden Einfluß
auf unſere Umgangsformen ausgeübt und uns gelehrt, die
Triebe der Individualität zugunſten der Geſellſchaftstriebe
einzudämmen. Wie weit wir darin gehen ſollen, darüber
kann man überall verſchiedener Meinung ſein, nur nicht im
Punkte der Kabinengenoſſenſchaft. Da heißt es hübſch Rück-
ſicht aufeinander nehmen und alles vermeiden, was vom
anderen übel vermerkt werden und ein Unbehagen oder
gar eine gereizte Stimmung erregen könnte. Wer viel auf
See gereiſt iſt, weiß aus Erfahrung, daß dieſe Kabinen-
genoſſenſchaften, obwohl ſie jedem ein gewiſſes Maß von
Entſagung auferlegen, im allgemeinen friedlich verlaufen;
aber es gibt auch Ausnahmen. Auf jeder langen Reiſe
findet man an Bord einen Krakehler, dem es unmöglich zu
[Spaltenumbruch] ſein ſcheint, ſich mit Würde in den unvermeidlichen Zwang
zu fügen. Solche Leute, die das Recht ſich „auszuleben“,
wie es heute ſo ſchön heißt, in jeder Lebenslage bean-
ſpruchen, ſcheinen nur zu dem Zweck zu reiſen, ſich ſelbſt
und den anderen das Leben ſchwer zu machen. Jeder Ober-
ſteward an Bord eines großen Dampfers weiß von dieſen
angenehmen Typen ein Lied zu ſingen. Sie ſind es, die
gleich nach der Abfahrt wütend ins Bureau des Ober-
ſtewards ſtürmen mit dem Erſuchen, ihnen einen anderen
Tiſchplatz anzuweiſen, weil die Nachbarn unausſtehlich
wären; ſie ſind es, die entrüſtet räſonieren, weil man ihnen
nicht die allerbeſte Kabine reſerviert hat, ſelbſtverſtändlich
zum Alleinwohnen. Sie bringen es fertig, fünf Minuten
ſpäter, nachdem ſie ihren Kabinengenoſſen kennen gelernt
haben, bereits ein vernichtendes Urteil über den Unglück-
lichen zu fällen und jedem, der es hören will, zu erzählen,
welches Pech man mit „ſolchen Leuten“ hat. Daß ſie ſelbſt
aber vielleicht die allerbedenklichſten Qualitäten zum
Reiſegenoſſen beſitzen, das bekümmert ſie nicht, denn ſie
ſind gewöhnt, ſtets nur an ſich zu denken und ihren allzu
perſönlichen Standpunkt als den allein richtigen zu be-
trachten.

Iſt der Reiſende, dem der Zufall einen derartigen
Schikaneur zum Genoſſen gibt, ein Mann von ruhiger
Energie, ſo wird er ihn bald merken laſſen, daß er ein ag-
greſſives Weſen oder irgendwelche Uebergriffe unter keinen
Umſtänden geſtattet. Nun gibt es aber ſchwache Naturen,
die nicht die Fähigkeiten beſitzen, läſtige Menſchen in ihre
Schranken zurückzuweiſen, und die dann in einen ſolchen
Zuſtand der ſtillen Verärgerung und des heimlich lodern-
den Ingrimms geraten, daß ſie das Ende der Seefahrt als
eine Erlöſung betrachten. Auf kleine, nicht allzu bösartige
Eigentümlichkeiten und Schwächen wird jeder vernünftige
Reiſende Rückſicht nehmen; aber grobe Rückſichtsloſigkeiten
braucht ſich niemand gefallen zu laſſen. So gibt es z. B.
Menſchen, die am Tage ſehr nett und angenehm ſein kön-
nen, ſich des Nachts aber als unverbeſſerliche Schnarcher
entpuppen. Wer jemals das Vergnügen hatte, mit einem
Angehörigen dieſer weitverbreiteten Spezies einen Schlaf-
raum teilen zu müſſen, der weiß, was das bedeutet. Wer,
einem pathologiſchen Zwange unterliegend, ſchnarcht und
von dieſem Zuſtande Kenntnis hat, darf unter keinen Um-
ſtänden einem Nebenmenſchen zumuten, daß er ſich Nacht
für Nacht anhört, wie er ſtundenlang die dickſten Aeſte
durchſägt, und es iſt einem gequälten Zwangshörer eines
ſolchen Konzertes nicht zu verargen, wenn er ſchließlich zu
draſtiſchen Mitteln der Selbſtverteidigung greift. Da gibt
es ferner rückſichtsloſe Menſchen von reizender Naivität, die
mit lächelnder Miene erzählen, daß ſie nur bei brennendem
Licht ſchlafen können, und die es dann furchtbar übelneh-
men, wenn der Genoſſe ſich einen beſcheidenen Proteſt er-
laubt. Andere wiederum ſind von dem an ſich ſehr lobens-
werten Triebe beſeelt, ihren Körper durch Gymnaſtik zu
ſtärken. Sie tun ganz ſo, als wenn ſie zu Hauſe wären, und
beginnen in der engen Kabine abends beim Zubettgehen
oder morgens bei der Toilette in einer Weiſe zu „müllern“,
daß es mehr eigenartig als ſchön iſt. Andere wiederum
entpuppen ſich als Hypochonder mit den läſtigſten Ange-
wohnheiten und verwandeln die Kabine in ein Lazarett,
indem ſie jedes verfügbare Plätzchen mit duftenden Me-
dizinflaſchen und hygieniſchen Artikeln beſetzen und ihrem
armen Genoſſen die Ohren vollſtöhnen über ihren Zuſtand.
Man kann mit ſolchen Hypochondern keine Stunde lang zu-
ſammen ſein, ohne daß man die Geſchichte all ihrer über-
ſtandenen Leiden und den vorausſichtlichen Entwicklungs-
gang der noch zu erwartenden Krankheiten vernehmen
muß. Dann gibt es wieder Menſchen, die die liebens-
würdige Schwäche haben, fortwährend vor ſich hin zu träl-
lern und zu ſummen, oder die unverwüſtliche Schwätzer ſind
und Anekdotenjäger mit den allerälteſten Kalauern.

Aber genug von dieſen Greueln. Man findet ja glück-
licherweiſe unter den Kabinengenoſſen auch ſo vernünftige

[Spaltenumbruch]
Meeresfahrt.

„Der leukatiſche Felſen, von dem Sappho ſich ins Meer
ſtürzte,“ ſagte der Kommandant des Simeto, zu Bianca
Savini tretend, der jungen, ſchönen Reiſenden, die ihn ſeit
drei Tagen mit einer Ausdauer vermied, die faſt an
Unhöflichkeit grenzte.

„Ich weiß,“ antwortete das junge Mädchen, ohne den
Kopf zu wenden, indem ſie ſich noch feſter an die Bruſt-
wehr der Kommandobrücke lehnte, die ſie kurz vorher er-
ſtiegen hatte, weil ſie ſicher zu ſein glaubte, daß der Kom-
mandant ſie jetzt während der Dinerſtunde nicht überraſchen
konnte.

„Hat es Ihnen der Steuermann geſagt?“

„Nein; vor drei Jahren ſagte es mir der Kommandant
des Nilo auf der Hinreiſe. Auf irgend eine Weiſe muß
ich doch nach Smyrna gekommen ſein, meinen Sie nicht?“

Ein friſches Lachen begleitete die etwas ſpöttiſche Rede.

„Wie hieß jener Kapitän?“

„Ich erinnere mich nicht mehr.“

„Iſt’s möglich?“

„Sehr möglich,“ beſtätigte Bianca ernſt, im ſtillen er-
freut über den Blitz der Eiferſucht, den ſie in des Kapitäns
Augen hatte aufleuchten ſehen.

„Machte er Ihnen den Hof?“

„Ein wenig aber in liebenswürdiger Weiſe, nicht ſo
wild, wie Sie.“

„Er war wahrſcheinlich kein Sizilianer, wie ich.“

„Das ſtimmt; ich glaube er ſtammte aus den Marchen.“

„Alſo kühl und ruhig, unfähig einer großen Leiden-
ſchaft, wie auch die Umbrier.“

„Kennen Sie ſo viele Umbrier?“

„Ich kenne Sie, das genügt.“

„Adieu, Kapitän,“ ſagte Bianca, raſch der ſchmalen
Treppe zuſchreitend.

„Warten Sie ... ich muß Sie ſprechen,“ flüſterte der
Kapitän, ihr folgend.

[Spaltenumbruch]

„Kommen Sie in meine Kabine,“ flehte er voll Leiden-
ſchaft.

„Ich bitte Sie, quälen Sie mich nicht mehr.“

„Sie ſind mir noch eine Antwort ſchuldig, das wiſſen
Sie ... ich muß die Antwort haben, heute noch, gleich...“

Zögernd war Bianca auf der letzten Stufe ſtehen ge-
blieben. Sie hätte wer weiß wie viele Jahre ihres Lebens
dafür gegeben, wenn ſie ihm eine kühle, ablehnende Ant-
wort zu geben vermocht hätte. Aber ſie vermochte ſich dem
Zauber dieſes ſchönen, jungen, feurigen Mannes nicht zu
entziehen, ſie fühlte, daß ſie in ſeiner Macht war, wie das
ſchlanke, ſchnelle Schiff, auf dem ſie ſtand, in der Gewalt
des Meeres.

„Quälen Sie mich nicht mehr; ich bitte Sie, es iſt nutz-
los, weiter darüber zu ſprechen... Ich werde Ihnen heute
und morgen und immer, immer nur die gleiche Antwort
geben können, die ich Ihnen geſtern gab.“

„Nein, Bianca, entſchuldigen Sie, daß ich Sie ſo zu
nennen wage,“ bat er, ihr Erröten bemerkend, „Sie haben
mir geſtern nicht geſagt, warum Sie ablehnen, und ich
glaube ein Recht darauf zu haben, Ihre Gründe zu kennen.
Sagen Sie mir warum und dann werde ich Sie nicht mehr
beläſtigen, auf Ehrenwort.“

„Nein, Kapitän, laſſen Sie mich in meine Kabine
gehen. Die Leute werden ohnehin ſchon bemerkt haben,
daß Sie und ich fehlen.“

„Was liegt an denen, Bianca; in wenigen Tagen wird
jeder ſeines Weges gehen und keiner wird mehr an Sie
denken. Nur ich werde, wenn Sie meine Bitte nicht er-
füllen, mein Leben lang unter der Erinnerung leiden.“

Er hatte ſie bei der Hand gefaßt und zog ſie mit ſanfter
Gewalt zu ſeiner Kajüte, die er durch alle möglichen, auf
ſeinen Reiſen erworbenen Merkwürdigkeiten in ein win-
ziges, orientaliſches Muſeum verwandelt hatte.

„Nein, nein,“ ſträubte ſich Bianca noch einmal an der
Türe. „Nicht jetzt, wir können heute nacht auf der Kom-
mandobrücke ſprechen.“

„Nein, jetzt, jetzt,“ entgegnete er eigenſinnig, hinter
ihr eintretend und die Türe halb offen laſſend.

Dem jungen Mädchen war das nicht entgangen, und
wenn ſie auch von ſeiner Seite keine Taktloſigkeit befürch-
[Spaltenumbruch] tete, ſo war ſie ihm doch dankbar dafür und lächelte ihm
freundlich zu. Sie hatte nun auch ihre Unentſchloſſenheit
abgeſtreift und brach zuerſt das Schweigen.

„Sehen Sie, Kapitän, Ihr Töchterchen braucht eine
ältere, erfahrenere Erzieherin als ich bin. Ich habe es
Ihnen ſchon geſagt, Kapitän, es iſt eine zu ſchwere Auf-
gabe für mich, ein mutterloſes Kind, dem auch noch die
ſtändige Ueberwachung des Vaters fehlt, zu erziehen.“

„Aber es handelt ſich ja nicht mehr um mein Töchter-
chen allein, das wiſſen Sie wohl, Bianca,“ unterbrach ſie
der Kapitän, ſie mit flammenden Blicken betrachtend. „Es
handelt ſich auch um mich und meine verlotene Ruhe, die
nur Sie mir wiedergeben können.“

„O, ſehen Sie, wie recht ich hatte, daß ich Sie nicht an-
hören wollte? Was erwarten Sie eigentlich von mir? Daß
ich mich unter der Maske einer Erzieherin in Ihr Haus
einſchmuggle, um dann als halbe Herrin, als Ihre Geliebte
dort zu bleiben, bis mich eine Laune Ihrer Tochter oder
Ihrer ſelbſt vertreibt, wenn es Ihnen in den Sinn kommt,
die „andere“, Ihr Weib, wieder zu ſich zu rufen? Ich bin
jung und rein und kann mir mein Brot auf ehrliche Weiſe
verdienen. Und wenn mir jemand ein Heim bieten will,
dann glaube ich verlangen zu können, daß dieſes Heim für
mich bereitet ſei, daß der Mann, der mich liebt, keine andere
Kette trägt, als die meine Arme um ihn legen ſollen.
Haben Sie mich nun verſtanden? Kennen Sie nun meine
Gründe?“

„Bianca? Iſt’s möglich, daß Ihre Augen lügen? Daß
ſie verſprechen und nicht halten?“

„Meine Augen? Haben die Ihnen etwas verſprochen?“
unterbrach ihn das ſchöne Mädchen in ſpöttiſchem Tone.
Sie war tief erblaßt und erzitterte unwillkürlich unter den
heißen Blicken des Mannes, der ſich ſchon Sieger fühlte.

„Ja, Bianca, daß Sie mich lieben,“ antwortete er mit
feſter Stimme.

„Daß ich Sie liebe?“

„Ja, ja, auch die anderen haben das gemerkt.“

„Auch die anderen, ... und Sie? ... Sie?“ ... preßte
Bianca hervor, nicht imſtande, den Gedanken Ausdruck zu
geben, die Sie beſtürmten.

1) Ein Seelenbild von Karl Bleibtreu. (Aus der
Gedankenwelt großer Geiſter. Eine Sammlung von Auswahl-
bänden, herausgegeben von Lothar Brieger-Waſſervogel. Bd. 8.
Verlag von Robert Lutz in Stuttgart.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0013"/>
      <div type="jFeuilleton" n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Der Sonntag</hi> </head><lb/>
        <cb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Friedrich der Große</hi><lb/>
im Lichte &#x017F;einer Werke.</hi> <note place="foot" n="1)">Ein Seelenbild von <hi rendition="#g">Karl Bleibtreu.</hi> (Aus der<lb/>
Gedankenwelt großer Gei&#x017F;ter. Eine Sammlung von Auswahl-<lb/>
bänden, herausgegeben von Lothar Brieger-Wa&#x017F;&#x017F;ervogel. Bd. 8.<lb/>
Verlag von Robert Lutz in Stuttgart.)</note>
          </head><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t nicht nötig, daß ich lebe, wohl aber, daß ich meine<lb/>
Pflicht tue, und für das Vaterland kämpfe, um es zu retten. (An<lb/>
Argens, 18. Oktober 1760.)</p><lb/>
          <p>An der Stelle, wo ich &#x017F;tehe, muß man handeln, als &#x017F;ollte<lb/>
man nie &#x017F;terben. Wer nur noch Augenblicke zu leben hat, hat<lb/>
nichts zu verbergen. (An den Thronfolger, 1757.)</p><lb/>
          <p>Man muß für &#x017F;ein Vaterland kämpfen und fallen, wenn man<lb/>
es retten kann, und wenn nicht, i&#x017F;t&#x2019;s Schimpf, es zu überleben.<lb/>
(An Voltaire.)</p><lb/>
          <p>Meine Ge&#x017F;undheit und Herzenszufriedenheit &#x017F;ind mir &#x017F;ehr<lb/>
gleichgültig, ich denke gar nicht daran. (An Argens, 1759.)</p><lb/>
          <p>Mein einziger Tro&#x017F;t i&#x017F;t, daß ich &#x017F;terben werde, den Degen in<lb/>
der Hand. (An Argens, 1759.) Solche Reflexionen, die mir das<lb/>
Leben äußer&#x017F;t gleichgültig machen, &#x017F;ind gerade die rechten für<lb/>
jemand, der &#x017F;ich bis zum Aeußer&#x017F;ten &#x017F;chlagen will. Mit &#x017F;olcher<lb/>
Entäußerung vom Leben kämpft man am mutig&#x017F;ten und verläßt<lb/>
die&#x017F;en irdi&#x017F;chen Aufenthalt ohne Bedauern. (1759. Ebenda.)</p><lb/>
          <p>Wir können unglücklich &#x017F;ein, doch wir werden nie entehrt &#x017F;ein.<lb/>
(An Wilhelmine nach der Schlacht von Roßbach.)</p><lb/>
          <p>All die&#x017F;e Unglücks&#x017F;chläge werfen mich nicht nieder, ich gehe<lb/>
meinen geraden Weg nach dem be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Plane. (An Prinz<lb/>
Heinrich vor Leuthen.)</p><lb/>
          <p>Te&#x017F;tament vor der Schlacht, für den Fall ich getötet werde.<lb/>
Eine Niederlage überlebe ich keinesfalls, und dann brauche ich<lb/>
dem Erben nichts mehr zu raten, wenn alles verloren i&#x017F;t. Falle<lb/>
ich im Siege, &#x017F;o &#x017F;oll mein Nachfolger über den Frieden unter-<lb/>
handeln. Im übrigen will ich in Sans&#x017F;ouci beerdigt &#x017F;ein, ohne<lb/>
jeden Pomp und bei Nacht.</p>
        </div><lb/>
        <div xml:id="a3a" next="#a3b" type="jComment" n="2">
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Kabinengeno&#x017F;&#x017F;en.</hi> </hi> </head><lb/>
          <byline> <hi rendition="#c">Rei&#x017F;eplauderei von <hi rendition="#g">Victor Ottmann.</hi></hi> </byline><lb/>
          <p>Es &#x017F;cheint, als ob jenes Weltge&#x017F;etz der Entwicklung, daß<lb/>
alles einmal wiederkehrt, und daß es nichts gibt, was es<lb/>
nicht &#x017F;chon einmal &#x017F;o oder in ähnlicher Form gegeben hat,<lb/>
auch im Verkehrsleben waltet. Das Rei&#x017F;en in alter Zeit<lb/>
bis zu den Tagen der &#x017F;eligen Po&#x017F;tkut&#x017F;che nötigte alle Pa&#x017F;&#x017F;a-<lb/>
giere zu eng&#x017F;tem Zu&#x017F;ammen&#x017F;chluß; tagelang mußten oft die<lb/>
In&#x017F;a&#x017F;&#x017F;en eines Vehikels den &#x017F;chmalen Raum mit einem<lb/>
halben Dutzend Fahrgä&#x017F;te teilen. Die voll&#x017F;tändige Um-<lb/>
wälzung im Verkehrswe&#x017F;en &#x017F;eit dem Siegeszug der Ei&#x017F;en-<lb/>
bahn machte die&#x017F;em Zwang ein Ende oder be&#x017F;chränkte ihn<lb/>
auf wenige Stunden. Den&#x017F;elben Fort&#x017F;chritt zur größeren<lb/>
Freiheit des einzelnen zeigte in noch ver&#x017F;tärktem Maße das<lb/>
Beherbergungswe&#x017F;en. In den alten Ga&#x017F;thäufern mußten<lb/>
die Rei&#x017F;enden eng zu&#x017F;ammenrücken, &#x017F;o eng, daß &#x017F;ie eine große<lb/>
Familie zu bilden &#x017F;chienen und etwaige Ab&#x017F;onderungs-<lb/>
gelü&#x017F;te keine Aus&#x017F;icht hatten, &#x017F;ie in die Tat um&#x017F;etzen zu kön-<lb/>
nen. Die moderne Entwicklung des Hotelwe&#x017F;ens ver&#x017F;chaffte<lb/>
der Individualität ihr Recht und &#x017F;uchte jeden Ga&#x017F;t nach<lb/>
Möglichkeit zu i&#x017F;olieren. Nur eine Er&#x017F;cheinung der engen<lb/>
Rei&#x017F;e- und Herbergsgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft von dazumal hat &#x017F;ich<lb/><cb/>
vielerorts bis heute zu behaupten gewußt: die berühmte<lb/>
Table d&#x2019;hote, von den einen ge&#x017F;chätzt, von den anderen als<lb/>
unerwün&#x017F;chter Zwang gefürchtet und gern gemieden.</p><lb/>
          <p>Aber es kehrt alles wieder, auch die Rei&#x017F;egeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft.<lb/>
Wieder &#x017F;ehen wir, wie es damals war, daß &#x017F;ich ganze Grup-<lb/>
pen von Wanderlu&#x017F;tigen zu gemein&#x017F;chaftlicher Fahrt ver-<lb/>
einigen; allerdings nicht aus Furcht vor Gefahren, &#x017F;ondern<lb/>
um unter &#x017F;achkundiger Führung bequemer und vielleicht<lb/>
auch billiger zu rei&#x017F;en, als es ihnen auf der Alleinrei&#x017F;e mög-<lb/>
lich wäre. Das &#x017F;ind die Teilnehmer der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftsrei&#x017F;en,<lb/>
die von Spezialin&#x017F;tituten arrangiert werden und &#x017F;ich heute<lb/>
bereits über den ganzen Erdball ausbreiten. Von die&#x017F;er<lb/>
Rei&#x017F;egeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft &#x017F;oll aber hier nicht die Rede &#x017F;ein, &#x017F;on-<lb/>
dern von einer anderen, intimeren, die mit der mächtigen<lb/>
Entfaltung des Seeverkehrs und der Beliebtheit der Exkur-<lb/>
&#x017F;ions&#x017F;chiffe zu&#x017F;ammenhängt. Ich meine die Kabinen-<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft. Daß &#x017F;ie für den Seerei&#x017F;enden eine gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Zwangslage bedeutet, die nicht gerade als übermäßige An-<lb/>
nehmlichkeit empfunden wird, darüber &#x017F;ind &#x017F;ich wohl alle<lb/>
einig. Aber ins Notwendige muß man &#x017F;ich fügen, und die<lb/>
Kabinengeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft i&#x017F;t &#x017F;chwer vermeidlich, aus dem ein-<lb/>
fachen Grunde, weil die Oekonomie des Raumes auf un&#x017F;eren<lb/>
großen Dampfern, bei deren Bau jedes Kubikmeter eine<lb/>
wichtige Rolle &#x017F;pielt, die Einrichtung von Kabinen zum<lb/>
Alleinbewohnen nur in be&#x017F;chränktem Maße zuläßt. Im all-<lb/>
gemeinen &#x017F;ind alle Kabinen er&#x017F;ter Kla&#x017F;&#x017F;e für zwei Rei&#x017F;ende<lb/>
eingerichtet; und es gibt nur eine verhältnismäßig kleine<lb/>
Anzahl von Kabinen mit nur einem Bett, die dafür aber,<lb/>
um die&#x017F;e Annehmlichkeit wieder auszugleichen, oft ungün&#x017F;tig<lb/>
gelegen &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Das Ideal eines Alleinrei&#x017F;enden, der eine große, viel-<lb/>
leicht wochenlange Seerei&#x017F;e vor &#x017F;ich hat, i&#x017F;t natürlich die<lb/>
Alleinbenutzung einer Kabine, und &#x017F;elb&#x017F;t der ge&#x017F;ellig&#x017F;te<lb/>
Men&#x017F;ch wird wohl &#x017F;chwerlich das Verlangen haben, &#x017F;eine<lb/>
enge Klau&#x017F;e lange Zeit hindurch mit einem ihm gänzlich<lb/>
fremden, vom Zufall be&#x017F;timmten Pa&#x017F;&#x017F;agier zu teilen. Jeder<lb/>
gibt &#x017F;ich deshalb der Hoffnung hin, daß das Schiff nicht<lb/>
&#x017F;tark be&#x017F;etzt und es möglich &#x017F;ein wird, eine Kabine allein zu<lb/>
beherr&#x017F;chen. Mit wach&#x017F;ender Spannung blickt der an Bord<lb/>
ge&#x017F;tiegene Rei&#x017F;ende dem Augenblick entgegen, wo er die<lb/>
Ehre und das Vergnügen hat, &#x017F;einen Kabinengeno&#x017F;&#x017F;en ken-<lb/>
nen zu lernen. Wer wird es &#x017F;ein? Wie wird er aus&#x017F;ehen?<lb/>
Welche Eigentümlichkeiten wird er haben? Das &#x017F;ind die<lb/>
Fragen, die durch den Kopf gehen und einen nervö&#x017F;en Rei-<lb/>
&#x017F;enden geradezu beunruhigen. Ja, wenn man noch irgend-<lb/>
einen Einfluß auf die Wahl des Kabinengeno&#x017F;&#x017F;en ausüben<lb/>
und Schillers Mahnung: &#x201E;Drum prüfe, wer &#x017F;ich ewig bin-<lb/>
det&#x201C; befolgen könnte! Aber das i&#x017F;t wohl nur in den &#x017F;elten-<lb/>
&#x017F;ten Fällen möglich, und im allgemeinen &#x017F;pricht Se. Maje&#x017F;tät<lb/>
der Zufall, der die Welt regiert, auch hier das ent&#x017F;cheidende<lb/>
Wort. Die&#x017F;er Zufall verleugnet &#x017F;einen alten Hang zur Bos-<lb/>
heit mitunter nicht. Er liebt es, die kra&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Gegen&#x017F;ätze<lb/>
aneinanderzu&#x017F;chmieden und Antipoden des Gefühls und der<lb/>
Ge&#x017F;innung zum eng&#x017F;ten Zu&#x017F;ammen&#x017F;chluß zu verurteilen.</p><lb/>
          <p>Glücklicherwei&#x017F;e hat Knigges &#x201E;Umgang mit Men&#x017F;chen&#x201C;,<lb/>
obwohl das Buch bloß zitiert und niemals gele&#x017F;en wird,<lb/>
neb&#x017F;t all den anderen trefflichen Büchern, die über die&#x017F;e<lb/>
Materie ge&#x017F;chrieben worden &#x017F;ind und ebenfalls nicht ge-<lb/>
le&#x017F;en werden, einen nivellierenden, be&#x017F;änftigenden Einfluß<lb/>
auf un&#x017F;ere Umgangsformen ausgeübt und uns gelehrt, die<lb/>
Triebe der Individualität zugun&#x017F;ten der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftstriebe<lb/>
einzudämmen. Wie weit wir darin gehen &#x017F;ollen, darüber<lb/>
kann man überall ver&#x017F;chiedener Meinung &#x017F;ein, nur nicht im<lb/>
Punkte der Kabinengeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft. Da heißt es hüb&#x017F;ch Rück-<lb/>
&#x017F;icht aufeinander nehmen und alles vermeiden, was vom<lb/>
anderen übel vermerkt werden und ein Unbehagen oder<lb/>
gar eine gereizte Stimmung erregen könnte. Wer viel auf<lb/>
See gerei&#x017F;t i&#x017F;t, weiß aus Erfahrung, daß die&#x017F;e Kabinen-<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, obwohl &#x017F;ie jedem ein gewi&#x017F;&#x017F;es Maß von<lb/>
Ent&#x017F;agung auferlegen, im allgemeinen friedlich verlaufen;<lb/>
aber es gibt auch Ausnahmen. Auf jeder langen Rei&#x017F;e<lb/>
findet man an Bord einen Krakehler, dem es unmöglich zu<lb/><cb/>
&#x017F;ein &#x017F;cheint, &#x017F;ich mit Würde in den unvermeidlichen Zwang<lb/>
zu fügen. Solche Leute, die das Recht &#x017F;ich &#x201E;auszuleben&#x201C;,<lb/>
wie es heute &#x017F;o &#x017F;chön heißt, in jeder Lebenslage bean-<lb/>
&#x017F;pruchen, &#x017F;cheinen nur zu dem Zweck zu rei&#x017F;en, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
und den anderen das Leben &#x017F;chwer zu machen. Jeder Ober-<lb/>
&#x017F;teward an Bord eines großen Dampfers weiß von die&#x017F;en<lb/>
angenehmen Typen ein Lied zu &#x017F;ingen. Sie &#x017F;ind es, die<lb/>
gleich nach der Abfahrt wütend ins Bureau des Ober-<lb/>
&#x017F;tewards &#x017F;türmen mit dem Er&#x017F;uchen, ihnen einen anderen<lb/>
Ti&#x017F;chplatz anzuwei&#x017F;en, weil die Nachbarn unaus&#x017F;tehlich<lb/>
wären; &#x017F;ie &#x017F;ind es, die entrü&#x017F;tet rä&#x017F;onieren, weil man ihnen<lb/>
nicht die allerbe&#x017F;te Kabine re&#x017F;erviert hat, &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich<lb/>
zum Alleinwohnen. Sie bringen es fertig, fünf Minuten<lb/>
&#x017F;päter, nachdem &#x017F;ie ihren Kabinengeno&#x017F;&#x017F;en kennen gelernt<lb/>
haben, bereits ein vernichtendes Urteil über den Unglück-<lb/>
lichen zu fällen und jedem, der es hören will, zu erzählen,<lb/>
welches Pech man mit &#x201E;&#x017F;olchen Leuten&#x201C; hat. Daß &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
aber vielleicht die allerbedenklich&#x017F;ten Qualitäten zum<lb/>
Rei&#x017F;egeno&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;itzen, das bekümmert &#x017F;ie nicht, denn &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ind gewöhnt, &#x017F;tets nur an &#x017F;ich zu denken und ihren allzu<lb/>
per&#x017F;önlichen Standpunkt als den allein richtigen zu be-<lb/>
trachten.</p><lb/>
          <p>I&#x017F;t der Rei&#x017F;ende, dem der Zufall einen derartigen<lb/>
Schikaneur zum Geno&#x017F;&#x017F;en gibt, ein Mann von ruhiger<lb/>
Energie, &#x017F;o wird er ihn bald merken la&#x017F;&#x017F;en, daß er ein ag-<lb/>
gre&#x017F;&#x017F;ives We&#x017F;en oder irgendwelche Uebergriffe unter keinen<lb/>
Um&#x017F;tänden ge&#x017F;tattet. Nun gibt es aber &#x017F;chwache Naturen,<lb/>
die nicht die Fähigkeiten be&#x017F;itzen, lä&#x017F;tige Men&#x017F;chen in ihre<lb/>
Schranken zurückzuwei&#x017F;en, und die dann in einen &#x017F;olchen<lb/>
Zu&#x017F;tand der &#x017F;tillen Verärgerung und des heimlich lodern-<lb/>
den Ingrimms geraten, daß &#x017F;ie das Ende der Seefahrt als<lb/>
eine Erlö&#x017F;ung betrachten. Auf kleine, nicht allzu bösartige<lb/>
Eigentümlichkeiten und Schwächen wird jeder vernünftige<lb/>
Rei&#x017F;ende Rück&#x017F;icht nehmen; aber grobe Rück&#x017F;ichtslo&#x017F;igkeiten<lb/>
braucht &#x017F;ich niemand gefallen zu la&#x017F;&#x017F;en. So gibt es z. B.<lb/>
Men&#x017F;chen, die am Tage &#x017F;ehr nett und angenehm &#x017F;ein kön-<lb/>
nen, &#x017F;ich des Nachts aber als unverbe&#x017F;&#x017F;erliche Schnarcher<lb/>
entpuppen. Wer jemals das Vergnügen hatte, mit einem<lb/>
Angehörigen die&#x017F;er weitverbreiteten Spezies einen Schlaf-<lb/>
raum teilen zu mü&#x017F;&#x017F;en, der weiß, was das bedeutet. Wer,<lb/>
einem pathologi&#x017F;chen Zwange unterliegend, &#x017F;chnarcht und<lb/>
von die&#x017F;em Zu&#x017F;tande Kenntnis hat, darf unter keinen Um-<lb/>
&#x017F;tänden einem Nebenmen&#x017F;chen zumuten, daß er &#x017F;ich Nacht<lb/>
für Nacht anhört, wie er &#x017F;tundenlang die dick&#x017F;ten Ae&#x017F;te<lb/>
durch&#x017F;ägt, und es i&#x017F;t einem gequälten Zwangshörer eines<lb/>
&#x017F;olchen Konzertes nicht zu verargen, wenn er &#x017F;chließlich zu<lb/>
dra&#x017F;ti&#x017F;chen Mitteln der Selb&#x017F;tverteidigung greift. Da gibt<lb/>
es ferner rück&#x017F;ichtslo&#x017F;e Men&#x017F;chen von reizender Naivität, die<lb/>
mit lächelnder Miene erzählen, daß &#x017F;ie nur bei brennendem<lb/>
Licht &#x017F;chlafen können, und die es dann furchtbar übelneh-<lb/>
men, wenn der Geno&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich einen be&#x017F;cheidenen Prote&#x017F;t er-<lb/>
laubt. Andere wiederum &#x017F;ind von dem an &#x017F;ich &#x017F;ehr lobens-<lb/>
werten Triebe be&#x017F;eelt, ihren Körper durch Gymna&#x017F;tik zu<lb/>
&#x017F;tärken. Sie tun ganz &#x017F;o, als wenn &#x017F;ie zu Hau&#x017F;e wären, und<lb/>
beginnen in der engen Kabine abends beim Zubettgehen<lb/>
oder morgens bei der Toilette in einer Wei&#x017F;e zu &#x201E;müllern&#x201C;,<lb/>
daß es mehr eigenartig als &#x017F;chön i&#x017F;t. Andere wiederum<lb/>
entpuppen &#x017F;ich als Hypochonder mit den lä&#x017F;tig&#x017F;ten Ange-<lb/>
wohnheiten und verwandeln die Kabine in ein Lazarett,<lb/>
indem &#x017F;ie jedes verfügbare Plätzchen mit duftenden Me-<lb/>
dizinfla&#x017F;chen und hygieni&#x017F;chen Artikeln be&#x017F;etzen und ihrem<lb/>
armen Geno&#x017F;&#x017F;en die Ohren voll&#x017F;töhnen über ihren Zu&#x017F;tand.<lb/>
Man kann mit &#x017F;olchen Hypochondern keine Stunde lang zu-<lb/>
&#x017F;ammen &#x017F;ein, ohne daß man die Ge&#x017F;chichte all ihrer über-<lb/>
&#x017F;tandenen Leiden und den voraus&#x017F;ichtlichen Entwicklungs-<lb/>
gang der noch zu erwartenden Krankheiten vernehmen<lb/>
muß. Dann gibt es wieder Men&#x017F;chen, die die liebens-<lb/>
würdige Schwäche haben, fortwährend vor &#x017F;ich hin zu träl-<lb/>
lern und zu &#x017F;ummen, oder die unverwü&#x017F;tliche Schwätzer &#x017F;ind<lb/>
und Anekdotenjäger mit den allerälte&#x017F;ten Kalauern.</p><lb/>
          <p>Aber genug von die&#x017F;en Greueln. Man findet ja glück-<lb/>
licherwei&#x017F;e unter den Kabinengeno&#x017F;&#x017F;en auch &#x017F;o vernünftige</p><lb/>
          <cb/>
        </div>
        <div xml:id="a4a" next="#a4b" type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Meeresfahrt.</hi> </hi> </head><lb/>
          <byline> <hi rendition="#c">Von <hi rendition="#g">Adelaide Bernardini.</hi><lb/>
Deut&#x017F;ch von Dr. <hi rendition="#g">Hans Lie&#x017F;al</hi> (Rom).</hi> </byline><lb/>
          <p>&#x201E;Der leukati&#x017F;che Fel&#x017F;en, von dem Sappho &#x017F;ich ins Meer<lb/>
&#x017F;türzte,&#x201C; &#x017F;agte der Kommandant des Simeto, zu Bianca<lb/>
Savini tretend, der jungen, &#x017F;chönen Rei&#x017F;enden, die ihn &#x017F;eit<lb/>
drei Tagen mit einer Ausdauer vermied, die fa&#x017F;t an<lb/>
Unhöflichkeit grenzte.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ich weiß,&#x201C; antwortete das junge Mädchen, ohne den<lb/>
Kopf zu wenden, indem &#x017F;ie &#x017F;ich noch fe&#x017F;ter an die Bru&#x017F;t-<lb/>
wehr der Kommandobrücke lehnte, die &#x017F;ie kurz vorher er-<lb/>
&#x017F;tiegen hatte, weil &#x017F;ie &#x017F;icher zu &#x017F;ein glaubte, daß der Kom-<lb/>
mandant &#x017F;ie jetzt während der Diner&#x017F;tunde nicht überra&#x017F;chen<lb/>
konnte.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Hat es Ihnen der Steuermann ge&#x017F;agt?&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Nein; vor drei Jahren &#x017F;agte es mir der Kommandant<lb/>
des Nilo auf der Hinrei&#x017F;e. Auf irgend eine Wei&#x017F;e muß<lb/>
ich doch nach Smyrna gekommen &#x017F;ein, meinen Sie nicht?&#x201C;</p><lb/>
          <p>Ein fri&#x017F;ches Lachen begleitete die etwas &#x017F;pötti&#x017F;che Rede.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Wie hieß jener Kapitän?&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ich erinnere mich nicht mehr.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;I&#x017F;t&#x2019;s möglich?&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Sehr möglich,&#x201C; be&#x017F;tätigte Bianca ern&#x017F;t, im &#x017F;tillen er-<lb/>
freut über den Blitz der Eifer&#x017F;ucht, den &#x017F;ie in des Kapitäns<lb/>
Augen hatte aufleuchten &#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Machte er Ihnen den Hof?&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ein wenig aber in liebenswürdiger Wei&#x017F;e, nicht &#x017F;o<lb/>
wild, wie Sie.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Er war wahr&#x017F;cheinlich kein Sizilianer, wie ich.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Das &#x017F;timmt; ich glaube er &#x017F;tammte aus den Marchen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Al&#x017F;o kühl und ruhig, unfähig einer großen Leiden-<lb/>
&#x017F;chaft, wie auch die Umbrier.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Kennen Sie &#x017F;o viele Umbrier?&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ich kenne Sie, das genügt.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Adieu, Kapitän,&#x201C; &#x017F;agte Bianca, ra&#x017F;ch der &#x017F;chmalen<lb/>
Treppe zu&#x017F;chreitend.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Warten Sie ... ich muß Sie &#x017F;prechen,&#x201C; flü&#x017F;terte der<lb/>
Kapitän, ihr folgend.</p><lb/>
          <cb/>
          <p>&#x201E;Kommen Sie in meine Kabine,&#x201C; flehte er voll Leiden-<lb/>
&#x017F;chaft.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ich bitte Sie, quälen Sie mich nicht mehr.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Sie &#x017F;ind mir noch eine Antwort &#x017F;chuldig, das wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Sie ... ich muß die Antwort haben, heute noch, gleich...&#x201C;</p><lb/>
          <p>Zögernd war Bianca auf der letzten Stufe &#x017F;tehen ge-<lb/>
blieben. Sie hätte wer weiß wie viele Jahre ihres Lebens<lb/>
dafür gegeben, wenn &#x017F;ie ihm eine kühle, ablehnende Ant-<lb/>
wort zu geben vermocht hätte. Aber &#x017F;ie vermochte &#x017F;ich dem<lb/>
Zauber die&#x017F;es &#x017F;chönen, jungen, feurigen Mannes nicht zu<lb/>
entziehen, &#x017F;ie fühlte, daß &#x017F;ie in &#x017F;einer Macht war, wie das<lb/>
&#x017F;chlanke, &#x017F;chnelle Schiff, auf dem &#x017F;ie &#x017F;tand, in der Gewalt<lb/>
des Meeres.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Quälen Sie mich nicht mehr; ich bitte Sie, es i&#x017F;t nutz-<lb/>
los, weiter darüber zu &#x017F;prechen... Ich werde Ihnen heute<lb/>
und morgen und immer, immer nur die gleiche Antwort<lb/>
geben können, die ich Ihnen ge&#x017F;tern gab.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Nein, Bianca, ent&#x017F;chuldigen Sie, daß ich Sie &#x017F;o zu<lb/>
nennen wage,&#x201C; bat er, ihr Erröten bemerkend, &#x201E;Sie haben<lb/>
mir ge&#x017F;tern nicht ge&#x017F;agt, warum Sie ablehnen, und ich<lb/>
glaube ein Recht darauf zu haben, Ihre Gründe zu kennen.<lb/>
Sagen Sie mir warum und dann werde ich Sie nicht mehr<lb/>
belä&#x017F;tigen, auf Ehrenwort.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Nein, Kapitän, la&#x017F;&#x017F;en Sie mich in meine Kabine<lb/>
gehen. Die Leute werden ohnehin &#x017F;chon bemerkt haben,<lb/>
daß Sie und ich fehlen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Was liegt an denen, Bianca; in wenigen Tagen wird<lb/>
jeder &#x017F;eines Weges gehen und keiner wird mehr an Sie<lb/>
denken. Nur ich werde, wenn Sie meine Bitte nicht er-<lb/>
füllen, mein Leben lang unter der Erinnerung leiden.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Er hatte &#x017F;ie bei der Hand gefaßt und zog &#x017F;ie mit &#x017F;anfter<lb/>
Gewalt zu &#x017F;einer Kajüte, die er durch alle möglichen, auf<lb/>
&#x017F;einen Rei&#x017F;en erworbenen Merkwürdigkeiten in ein win-<lb/>
ziges, orientali&#x017F;ches Mu&#x017F;eum verwandelt hatte.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Nein, nein,&#x201C; &#x017F;träubte &#x017F;ich Bianca noch einmal an der<lb/>
Türe. &#x201E;Nicht jetzt, wir können heute nacht auf der Kom-<lb/>
mandobrücke &#x017F;prechen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Nein, jetzt, jetzt,&#x201C; entgegnete er eigen&#x017F;innig, hinter<lb/>
ihr eintretend und die Türe halb offen la&#x017F;&#x017F;end.</p><lb/>
          <p>Dem jungen Mädchen war das nicht entgangen, und<lb/>
wenn &#x017F;ie auch von &#x017F;einer Seite keine Taktlo&#x017F;igkeit befürch-<lb/><cb/>
tete, &#x017F;o war &#x017F;ie ihm doch dankbar dafür und lächelte ihm<lb/>
freundlich zu. Sie hatte nun auch ihre Unent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enheit<lb/>
abge&#x017F;treift und brach zuer&#x017F;t das Schweigen.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Sehen Sie, Kapitän, Ihr Töchterchen braucht eine<lb/>
ältere, erfahrenere Erzieherin als ich bin. Ich habe es<lb/>
Ihnen &#x017F;chon ge&#x017F;agt, Kapitän, es i&#x017F;t eine zu &#x017F;chwere Auf-<lb/>
gabe für mich, ein mutterlo&#x017F;es Kind, dem auch noch die<lb/>
&#x017F;tändige Ueberwachung des Vaters fehlt, zu erziehen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Aber es handelt &#x017F;ich ja nicht mehr um mein Töchter-<lb/>
chen allein, das wi&#x017F;&#x017F;en Sie wohl, Bianca,&#x201C; unterbrach &#x017F;ie<lb/>
der Kapitän, &#x017F;ie mit flammenden Blicken betrachtend. &#x201E;Es<lb/>
handelt &#x017F;ich auch um mich und meine verlotene Ruhe, die<lb/>
nur Sie mir wiedergeben können.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;O, &#x017F;ehen Sie, wie recht ich hatte, daß ich Sie nicht an-<lb/>
hören wollte? Was erwarten Sie eigentlich von mir? Daß<lb/>
ich mich unter der Maske einer Erzieherin in Ihr Haus<lb/>
ein&#x017F;chmuggle, um dann als halbe Herrin, als Ihre Geliebte<lb/>
dort zu bleiben, bis mich eine Laune Ihrer Tochter oder<lb/>
Ihrer &#x017F;elb&#x017F;t vertreibt, wenn es Ihnen in den Sinn kommt,<lb/>
die &#x201E;andere&#x201C;, Ihr Weib, wieder zu &#x017F;ich zu rufen? Ich bin<lb/>
jung und rein und kann mir mein Brot auf ehrliche Wei&#x017F;e<lb/>
verdienen. Und wenn mir jemand ein Heim bieten will,<lb/>
dann glaube ich verlangen zu können, daß die&#x017F;es Heim für<lb/>
mich bereitet &#x017F;ei, daß der Mann, der mich liebt, keine andere<lb/>
Kette trägt, als die meine Arme um ihn legen &#x017F;ollen.<lb/>
Haben Sie mich nun ver&#x017F;tanden? Kennen Sie nun meine<lb/>
Gründe?&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Bianca? I&#x017F;t&#x2019;s möglich, daß Ihre Augen lügen? Daß<lb/>
&#x017F;ie ver&#x017F;prechen und nicht halten?&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Meine Augen? Haben die Ihnen etwas ver&#x017F;prochen?&#x201C;<lb/>
unterbrach ihn das &#x017F;chöne Mädchen in &#x017F;pötti&#x017F;chem Tone.<lb/>
Sie war tief erblaßt und erzitterte unwillkürlich unter den<lb/>
heißen Blicken des Mannes, der &#x017F;ich &#x017F;chon Sieger fühlte.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ja, Bianca, daß Sie mich lieben,&#x201C; antwortete er mit<lb/>
fe&#x017F;ter Stimme.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Daß ich Sie liebe?&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ja, ja, auch die anderen haben das gemerkt.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Auch die anderen, ... und Sie? ... Sie?&#x201C; ... preßte<lb/>
Bianca hervor, nicht im&#x017F;tande, den Gedanken Ausdruck zu<lb/>
geben, die Sie be&#x017F;türmten.</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0013] Der Sonntag Friedrich der Große im Lichte ſeiner Werke. 1) Es iſt nicht nötig, daß ich lebe, wohl aber, daß ich meine Pflicht tue, und für das Vaterland kämpfe, um es zu retten. (An Argens, 18. Oktober 1760.) An der Stelle, wo ich ſtehe, muß man handeln, als ſollte man nie ſterben. Wer nur noch Augenblicke zu leben hat, hat nichts zu verbergen. (An den Thronfolger, 1757.) Man muß für ſein Vaterland kämpfen und fallen, wenn man es retten kann, und wenn nicht, iſt’s Schimpf, es zu überleben. (An Voltaire.) Meine Geſundheit und Herzenszufriedenheit ſind mir ſehr gleichgültig, ich denke gar nicht daran. (An Argens, 1759.) Mein einziger Troſt iſt, daß ich ſterben werde, den Degen in der Hand. (An Argens, 1759.) Solche Reflexionen, die mir das Leben äußerſt gleichgültig machen, ſind gerade die rechten für jemand, der ſich bis zum Aeußerſten ſchlagen will. Mit ſolcher Entäußerung vom Leben kämpft man am mutigſten und verläßt dieſen irdiſchen Aufenthalt ohne Bedauern. (1759. Ebenda.) Wir können unglücklich ſein, doch wir werden nie entehrt ſein. (An Wilhelmine nach der Schlacht von Roßbach.) All dieſe Unglücksſchläge werfen mich nicht nieder, ich gehe meinen geraden Weg nach dem beſchloſſenen Plane. (An Prinz Heinrich vor Leuthen.) Teſtament vor der Schlacht, für den Fall ich getötet werde. Eine Niederlage überlebe ich keinesfalls, und dann brauche ich dem Erben nichts mehr zu raten, wenn alles verloren iſt. Falle ich im Siege, ſo ſoll mein Nachfolger über den Frieden unter- handeln. Im übrigen will ich in Sansſouci beerdigt ſein, ohne jeden Pomp und bei Nacht. Kabinengenoſſen. Reiſeplauderei von Victor Ottmann. Es ſcheint, als ob jenes Weltgeſetz der Entwicklung, daß alles einmal wiederkehrt, und daß es nichts gibt, was es nicht ſchon einmal ſo oder in ähnlicher Form gegeben hat, auch im Verkehrsleben waltet. Das Reiſen in alter Zeit bis zu den Tagen der ſeligen Poſtkutſche nötigte alle Paſſa- giere zu engſtem Zuſammenſchluß; tagelang mußten oft die Inſaſſen eines Vehikels den ſchmalen Raum mit einem halben Dutzend Fahrgäſte teilen. Die vollſtändige Um- wälzung im Verkehrsweſen ſeit dem Siegeszug der Eiſen- bahn machte dieſem Zwang ein Ende oder beſchränkte ihn auf wenige Stunden. Denſelben Fortſchritt zur größeren Freiheit des einzelnen zeigte in noch verſtärktem Maße das Beherbergungsweſen. In den alten Gaſthäufern mußten die Reiſenden eng zuſammenrücken, ſo eng, daß ſie eine große Familie zu bilden ſchienen und etwaige Abſonderungs- gelüſte keine Ausſicht hatten, ſie in die Tat umſetzen zu kön- nen. Die moderne Entwicklung des Hotelweſens verſchaffte der Individualität ihr Recht und ſuchte jeden Gaſt nach Möglichkeit zu iſolieren. Nur eine Erſcheinung der engen Reiſe- und Herbergsgenoſſenſchaft von dazumal hat ſich vielerorts bis heute zu behaupten gewußt: die berühmte Table d’hote, von den einen geſchätzt, von den anderen als unerwünſchter Zwang gefürchtet und gern gemieden. Aber es kehrt alles wieder, auch die Reiſegenoſſenſchaft. Wieder ſehen wir, wie es damals war, daß ſich ganze Grup- pen von Wanderluſtigen zu gemeinſchaftlicher Fahrt ver- einigen; allerdings nicht aus Furcht vor Gefahren, ſondern um unter ſachkundiger Führung bequemer und vielleicht auch billiger zu reiſen, als es ihnen auf der Alleinreiſe mög- lich wäre. Das ſind die Teilnehmer der Geſellſchaftsreiſen, die von Spezialinſtituten arrangiert werden und ſich heute bereits über den ganzen Erdball ausbreiten. Von dieſer Reiſegenoſſenſchaft ſoll aber hier nicht die Rede ſein, ſon- dern von einer anderen, intimeren, die mit der mächtigen Entfaltung des Seeverkehrs und der Beliebtheit der Exkur- ſionsſchiffe zuſammenhängt. Ich meine die Kabinen- genoſſenſchaft. Daß ſie für den Seereiſenden eine gewiſſe Zwangslage bedeutet, die nicht gerade als übermäßige An- nehmlichkeit empfunden wird, darüber ſind ſich wohl alle einig. Aber ins Notwendige muß man ſich fügen, und die Kabinengenoſſenſchaft iſt ſchwer vermeidlich, aus dem ein- fachen Grunde, weil die Oekonomie des Raumes auf unſeren großen Dampfern, bei deren Bau jedes Kubikmeter eine wichtige Rolle ſpielt, die Einrichtung von Kabinen zum Alleinbewohnen nur in beſchränktem Maße zuläßt. Im all- gemeinen ſind alle Kabinen erſter Klaſſe für zwei Reiſende eingerichtet; und es gibt nur eine verhältnismäßig kleine Anzahl von Kabinen mit nur einem Bett, die dafür aber, um dieſe Annehmlichkeit wieder auszugleichen, oft ungünſtig gelegen ſind. Das Ideal eines Alleinreiſenden, der eine große, viel- leicht wochenlange Seereiſe vor ſich hat, iſt natürlich die Alleinbenutzung einer Kabine, und ſelbſt der geſelligſte Menſch wird wohl ſchwerlich das Verlangen haben, ſeine enge Klauſe lange Zeit hindurch mit einem ihm gänzlich fremden, vom Zufall beſtimmten Paſſagier zu teilen. Jeder gibt ſich deshalb der Hoffnung hin, daß das Schiff nicht ſtark beſetzt und es möglich ſein wird, eine Kabine allein zu beherrſchen. Mit wachſender Spannung blickt der an Bord geſtiegene Reiſende dem Augenblick entgegen, wo er die Ehre und das Vergnügen hat, ſeinen Kabinengenoſſen ken- nen zu lernen. Wer wird es ſein? Wie wird er ausſehen? Welche Eigentümlichkeiten wird er haben? Das ſind die Fragen, die durch den Kopf gehen und einen nervöſen Rei- ſenden geradezu beunruhigen. Ja, wenn man noch irgend- einen Einfluß auf die Wahl des Kabinengenoſſen ausüben und Schillers Mahnung: „Drum prüfe, wer ſich ewig bin- det“ befolgen könnte! Aber das iſt wohl nur in den ſelten- ſten Fällen möglich, und im allgemeinen ſpricht Se. Majeſtät der Zufall, der die Welt regiert, auch hier das entſcheidende Wort. Dieſer Zufall verleugnet ſeinen alten Hang zur Bos- heit mitunter nicht. Er liebt es, die kraſſeſten Gegenſätze aneinanderzuſchmieden und Antipoden des Gefühls und der Geſinnung zum engſten Zuſammenſchluß zu verurteilen. Glücklicherweiſe hat Knigges „Umgang mit Menſchen“, obwohl das Buch bloß zitiert und niemals geleſen wird, nebſt all den anderen trefflichen Büchern, die über dieſe Materie geſchrieben worden ſind und ebenfalls nicht ge- leſen werden, einen nivellierenden, beſänftigenden Einfluß auf unſere Umgangsformen ausgeübt und uns gelehrt, die Triebe der Individualität zugunſten der Geſellſchaftstriebe einzudämmen. Wie weit wir darin gehen ſollen, darüber kann man überall verſchiedener Meinung ſein, nur nicht im Punkte der Kabinengenoſſenſchaft. Da heißt es hübſch Rück- ſicht aufeinander nehmen und alles vermeiden, was vom anderen übel vermerkt werden und ein Unbehagen oder gar eine gereizte Stimmung erregen könnte. Wer viel auf See gereiſt iſt, weiß aus Erfahrung, daß dieſe Kabinen- genoſſenſchaften, obwohl ſie jedem ein gewiſſes Maß von Entſagung auferlegen, im allgemeinen friedlich verlaufen; aber es gibt auch Ausnahmen. Auf jeder langen Reiſe findet man an Bord einen Krakehler, dem es unmöglich zu ſein ſcheint, ſich mit Würde in den unvermeidlichen Zwang zu fügen. Solche Leute, die das Recht ſich „auszuleben“, wie es heute ſo ſchön heißt, in jeder Lebenslage bean- ſpruchen, ſcheinen nur zu dem Zweck zu reiſen, ſich ſelbſt und den anderen das Leben ſchwer zu machen. Jeder Ober- ſteward an Bord eines großen Dampfers weiß von dieſen angenehmen Typen ein Lied zu ſingen. Sie ſind es, die gleich nach der Abfahrt wütend ins Bureau des Ober- ſtewards ſtürmen mit dem Erſuchen, ihnen einen anderen Tiſchplatz anzuweiſen, weil die Nachbarn unausſtehlich wären; ſie ſind es, die entrüſtet räſonieren, weil man ihnen nicht die allerbeſte Kabine reſerviert hat, ſelbſtverſtändlich zum Alleinwohnen. Sie bringen es fertig, fünf Minuten ſpäter, nachdem ſie ihren Kabinengenoſſen kennen gelernt haben, bereits ein vernichtendes Urteil über den Unglück- lichen zu fällen und jedem, der es hören will, zu erzählen, welches Pech man mit „ſolchen Leuten“ hat. Daß ſie ſelbſt aber vielleicht die allerbedenklichſten Qualitäten zum Reiſegenoſſen beſitzen, das bekümmert ſie nicht, denn ſie ſind gewöhnt, ſtets nur an ſich zu denken und ihren allzu perſönlichen Standpunkt als den allein richtigen zu be- trachten. Iſt der Reiſende, dem der Zufall einen derartigen Schikaneur zum Genoſſen gibt, ein Mann von ruhiger Energie, ſo wird er ihn bald merken laſſen, daß er ein ag- greſſives Weſen oder irgendwelche Uebergriffe unter keinen Umſtänden geſtattet. Nun gibt es aber ſchwache Naturen, die nicht die Fähigkeiten beſitzen, läſtige Menſchen in ihre Schranken zurückzuweiſen, und die dann in einen ſolchen Zuſtand der ſtillen Verärgerung und des heimlich lodern- den Ingrimms geraten, daß ſie das Ende der Seefahrt als eine Erlöſung betrachten. Auf kleine, nicht allzu bösartige Eigentümlichkeiten und Schwächen wird jeder vernünftige Reiſende Rückſicht nehmen; aber grobe Rückſichtsloſigkeiten braucht ſich niemand gefallen zu laſſen. So gibt es z. B. Menſchen, die am Tage ſehr nett und angenehm ſein kön- nen, ſich des Nachts aber als unverbeſſerliche Schnarcher entpuppen. Wer jemals das Vergnügen hatte, mit einem Angehörigen dieſer weitverbreiteten Spezies einen Schlaf- raum teilen zu müſſen, der weiß, was das bedeutet. Wer, einem pathologiſchen Zwange unterliegend, ſchnarcht und von dieſem Zuſtande Kenntnis hat, darf unter keinen Um- ſtänden einem Nebenmenſchen zumuten, daß er ſich Nacht für Nacht anhört, wie er ſtundenlang die dickſten Aeſte durchſägt, und es iſt einem gequälten Zwangshörer eines ſolchen Konzertes nicht zu verargen, wenn er ſchließlich zu draſtiſchen Mitteln der Selbſtverteidigung greift. Da gibt es ferner rückſichtsloſe Menſchen von reizender Naivität, die mit lächelnder Miene erzählen, daß ſie nur bei brennendem Licht ſchlafen können, und die es dann furchtbar übelneh- men, wenn der Genoſſe ſich einen beſcheidenen Proteſt er- laubt. Andere wiederum ſind von dem an ſich ſehr lobens- werten Triebe beſeelt, ihren Körper durch Gymnaſtik zu ſtärken. Sie tun ganz ſo, als wenn ſie zu Hauſe wären, und beginnen in der engen Kabine abends beim Zubettgehen oder morgens bei der Toilette in einer Weiſe zu „müllern“, daß es mehr eigenartig als ſchön iſt. Andere wiederum entpuppen ſich als Hypochonder mit den läſtigſten Ange- wohnheiten und verwandeln die Kabine in ein Lazarett, indem ſie jedes verfügbare Plätzchen mit duftenden Me- dizinflaſchen und hygieniſchen Artikeln beſetzen und ihrem armen Genoſſen die Ohren vollſtöhnen über ihren Zuſtand. Man kann mit ſolchen Hypochondern keine Stunde lang zu- ſammen ſein, ohne daß man die Geſchichte all ihrer über- ſtandenen Leiden und den vorausſichtlichen Entwicklungs- gang der noch zu erwartenden Krankheiten vernehmen muß. Dann gibt es wieder Menſchen, die die liebens- würdige Schwäche haben, fortwährend vor ſich hin zu träl- lern und zu ſummen, oder die unverwüſtliche Schwätzer ſind und Anekdotenjäger mit den allerälteſten Kalauern. Aber genug von dieſen Greueln. Man findet ja glück- licherweiſe unter den Kabinengenoſſen auch ſo vernünftige Meeresfahrt. Von Adelaide Bernardini. Deutſch von Dr. Hans Lieſal (Rom). „Der leukatiſche Felſen, von dem Sappho ſich ins Meer ſtürzte,“ ſagte der Kommandant des Simeto, zu Bianca Savini tretend, der jungen, ſchönen Reiſenden, die ihn ſeit drei Tagen mit einer Ausdauer vermied, die faſt an Unhöflichkeit grenzte. „Ich weiß,“ antwortete das junge Mädchen, ohne den Kopf zu wenden, indem ſie ſich noch feſter an die Bruſt- wehr der Kommandobrücke lehnte, die ſie kurz vorher er- ſtiegen hatte, weil ſie ſicher zu ſein glaubte, daß der Kom- mandant ſie jetzt während der Dinerſtunde nicht überraſchen konnte. „Hat es Ihnen der Steuermann geſagt?“ „Nein; vor drei Jahren ſagte es mir der Kommandant des Nilo auf der Hinreiſe. Auf irgend eine Weiſe muß ich doch nach Smyrna gekommen ſein, meinen Sie nicht?“ Ein friſches Lachen begleitete die etwas ſpöttiſche Rede. „Wie hieß jener Kapitän?“ „Ich erinnere mich nicht mehr.“ „Iſt’s möglich?“ „Sehr möglich,“ beſtätigte Bianca ernſt, im ſtillen er- freut über den Blitz der Eiferſucht, den ſie in des Kapitäns Augen hatte aufleuchten ſehen. „Machte er Ihnen den Hof?“ „Ein wenig aber in liebenswürdiger Weiſe, nicht ſo wild, wie Sie.“ „Er war wahrſcheinlich kein Sizilianer, wie ich.“ „Das ſtimmt; ich glaube er ſtammte aus den Marchen.“ „Alſo kühl und ruhig, unfähig einer großen Leiden- ſchaft, wie auch die Umbrier.“ „Kennen Sie ſo viele Umbrier?“ „Ich kenne Sie, das genügt.“ „Adieu, Kapitän,“ ſagte Bianca, raſch der ſchmalen Treppe zuſchreitend. „Warten Sie ... ich muß Sie ſprechen,“ flüſterte der Kapitän, ihr folgend. „Kommen Sie in meine Kabine,“ flehte er voll Leiden- ſchaft. „Ich bitte Sie, quälen Sie mich nicht mehr.“ „Sie ſind mir noch eine Antwort ſchuldig, das wiſſen Sie ... ich muß die Antwort haben, heute noch, gleich...“ Zögernd war Bianca auf der letzten Stufe ſtehen ge- blieben. Sie hätte wer weiß wie viele Jahre ihres Lebens dafür gegeben, wenn ſie ihm eine kühle, ablehnende Ant- wort zu geben vermocht hätte. Aber ſie vermochte ſich dem Zauber dieſes ſchönen, jungen, feurigen Mannes nicht zu entziehen, ſie fühlte, daß ſie in ſeiner Macht war, wie das ſchlanke, ſchnelle Schiff, auf dem ſie ſtand, in der Gewalt des Meeres. „Quälen Sie mich nicht mehr; ich bitte Sie, es iſt nutz- los, weiter darüber zu ſprechen... Ich werde Ihnen heute und morgen und immer, immer nur die gleiche Antwort geben können, die ich Ihnen geſtern gab.“ „Nein, Bianca, entſchuldigen Sie, daß ich Sie ſo zu nennen wage,“ bat er, ihr Erröten bemerkend, „Sie haben mir geſtern nicht geſagt, warum Sie ablehnen, und ich glaube ein Recht darauf zu haben, Ihre Gründe zu kennen. Sagen Sie mir warum und dann werde ich Sie nicht mehr beläſtigen, auf Ehrenwort.“ „Nein, Kapitän, laſſen Sie mich in meine Kabine gehen. Die Leute werden ohnehin ſchon bemerkt haben, daß Sie und ich fehlen.“ „Was liegt an denen, Bianca; in wenigen Tagen wird jeder ſeines Weges gehen und keiner wird mehr an Sie denken. Nur ich werde, wenn Sie meine Bitte nicht er- füllen, mein Leben lang unter der Erinnerung leiden.“ Er hatte ſie bei der Hand gefaßt und zog ſie mit ſanfter Gewalt zu ſeiner Kajüte, die er durch alle möglichen, auf ſeinen Reiſen erworbenen Merkwürdigkeiten in ein win- ziges, orientaliſches Muſeum verwandelt hatte. „Nein, nein,“ ſträubte ſich Bianca noch einmal an der Türe. „Nicht jetzt, wir können heute nacht auf der Kom- mandobrücke ſprechen.“ „Nein, jetzt, jetzt,“ entgegnete er eigenſinnig, hinter ihr eintretend und die Türe halb offen laſſend. Dem jungen Mädchen war das nicht entgangen, und wenn ſie auch von ſeiner Seite keine Taktloſigkeit befürch- tete, ſo war ſie ihm doch dankbar dafür und lächelte ihm freundlich zu. Sie hatte nun auch ihre Unentſchloſſenheit abgeſtreift und brach zuerſt das Schweigen. „Sehen Sie, Kapitän, Ihr Töchterchen braucht eine ältere, erfahrenere Erzieherin als ich bin. Ich habe es Ihnen ſchon geſagt, Kapitän, es iſt eine zu ſchwere Auf- gabe für mich, ein mutterloſes Kind, dem auch noch die ſtändige Ueberwachung des Vaters fehlt, zu erziehen.“ „Aber es handelt ſich ja nicht mehr um mein Töchter- chen allein, das wiſſen Sie wohl, Bianca,“ unterbrach ſie der Kapitän, ſie mit flammenden Blicken betrachtend. „Es handelt ſich auch um mich und meine verlotene Ruhe, die nur Sie mir wiedergeben können.“ „O, ſehen Sie, wie recht ich hatte, daß ich Sie nicht an- hören wollte? Was erwarten Sie eigentlich von mir? Daß ich mich unter der Maske einer Erzieherin in Ihr Haus einſchmuggle, um dann als halbe Herrin, als Ihre Geliebte dort zu bleiben, bis mich eine Laune Ihrer Tochter oder Ihrer ſelbſt vertreibt, wenn es Ihnen in den Sinn kommt, die „andere“, Ihr Weib, wieder zu ſich zu rufen? Ich bin jung und rein und kann mir mein Brot auf ehrliche Weiſe verdienen. Und wenn mir jemand ein Heim bieten will, dann glaube ich verlangen zu können, daß dieſes Heim für mich bereitet ſei, daß der Mann, der mich liebt, keine andere Kette trägt, als die meine Arme um ihn legen ſollen. Haben Sie mich nun verſtanden? Kennen Sie nun meine Gründe?“ „Bianca? Iſt’s möglich, daß Ihre Augen lügen? Daß ſie verſprechen und nicht halten?“ „Meine Augen? Haben die Ihnen etwas verſprochen?“ unterbrach ihn das ſchöne Mädchen in ſpöttiſchem Tone. Sie war tief erblaßt und erzitterte unwillkürlich unter den heißen Blicken des Mannes, der ſich ſchon Sieger fühlte. „Ja, Bianca, daß Sie mich lieben,“ antwortete er mit feſter Stimme. „Daß ich Sie liebe?“ „Ja, ja, auch die anderen haben das gemerkt.“ „Auch die anderen, ... und Sie? ... Sie?“ ... preßte Bianca hervor, nicht imſtande, den Gedanken Ausdruck zu geben, die Sie beſtürmten. 1) Ein Seelenbild von Karl Bleibtreu. (Aus der Gedankenwelt großer Geiſter. Eine Sammlung von Auswahl- bänden, herausgegeben von Lothar Brieger-Waſſervogel. Bd. 8. Verlag von Robert Lutz in Stuttgart.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen, Susanne Haaf: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-04-08T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine126_1908
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine126_1908/13
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 126, 16. März 1908, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine126_1908/13>, abgerufen am 29.05.2024.