Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 161, 9. Juni 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

In der heutigen dritten Sitzung des Reichsraths
wurde auf die Mittheilung des Erzherzog-Präfidenten, daß ein Finanzcomite
von 21 Mitgliedern niedergesetzt werden dürfe, zur Wahl derselben geschritten,
welche auf folgende Reichsräthe fiel: Graf Andraffy, Graf Apponyi, Fürst
Anersperg, Graf Auersperg, Graf Clam, Fürst Colloredo, Dr. Hein,
Ritter v. Krainski, Edler v. Mayer, Graf Mailath, Graf Merkandin v.
Mocsonyi, Frhr. v. Reyer, Fürst Salm, Frhr. v. Salvotti, Fürst Schwar-
zenberg, Frhr. v. Sokcsevits, Dr. Strasser, Bischof Stroßmayer, Graf
Szecsen, Ritter v. Braniczanyi. (Oesterr. Ztg.)


Der Moniteur veröffentlicht mehrere Decrete, wo-
durch einige Departements ermächtigt werden Anlehen zu machen, oder sich
außerordentlich zu besteuern. Ein anderes Decret verordnet daß auf galva-
nischem Weg vergoldete oder versilberte Waaren künftighin mit einem beson-
dern Stempel versehen seyn müssen; die Stärke der Vergoldung oder Verfil-
berung braucht dagegen nicht mehr angegeben zu werden.

Der Constitutionnel bringt einen zweiten Artikel über den Einfluß
des vermehrten Zuflusses der edlen Metalle.

Das J. des Debats ist uns heute nicht zugegangen.

Der Siecle ruht von seinem gestrigen Hymnus auf Garibaldi aus.
In diesem feurigen Lobgesang wird Garibaldi als Apostel und Heros eines
neuen Princips gepriesen, dessen Triumph die Gestalt der Welt verändern
werde. Die Herrschaft von Neapel, Rom und von Oesterreich in Venedig werde
fallen. Die Dynastie der Bourbonen werde verschwinden, ihr Ende sey nahe.
Das neue Recht, daß die Völker ihre Häupter selbst wählen, erhebe sich, das
göttliche Recht der Könige gehe unter u. s. w.

Die französischen Blätter reproduciren die Rede vollständig, welche der
Prinz Regent in Danzig gehalten hat. Der Monde bemerkt hiezn, die Un-
ruhe in Preußen scheine sich zu legen, und die Artikel des Siecle über die
natürlichen Gränzen scheinen Preußen nicht allzu sehr erschreckt zu haben.

Die Corresp. Havas bringt folgende "zuverlässige" Nachrichten aus
Palermo, als Fortsetzung ihrer frühern Correspondenzen: In Folge des
Gefechts vom 27 Morgens, wobei Garibaldi an der Spitze der Alpenjäger
das Thor San Antonico mit dem Bayonnett nahm und bis in die Mitte der
Stadt vordrang, verließen die Truppen die Caserne San Antonio, den Cen-
tralplatz der vier Cantone und das Thor Marqueda, und sammelten sich im
Hauptquartier. Sie bildeten so eine Linie von der Francesco di Paula-Kirche
bis zu den Casernen der vier Winde, vor dem Staatsgefängniß. Abends
wurde diese Linie forcirt; General Lanza mußte sich in den k. Palast im Sü-
den der Stadt zurückziehen, und war so durch die ganze usurpirte Stadt von
der Citadelle getrennt. Dieß ist die Stellung der Truppen am 28 Morgens.
Im Laufe des Tags räumten sie noch die Gefänguisse, den Bagno, die Ca-
serne der vier Winde, und flüchteten an das Ende des Hafendamms, wo sie
die Boote der neapolitauischen Schiffe herbeiriefen, welche sie aufnahmen.
Abends eröffnen die Insurgenten ein heftiges Gewehrfeuer gegen das Schloß;
es gelingt ihnen vom erzbischöflichen Palast, von wo aus sie auf die Sol-
daten feuern, in das Schloß zu dringen, und die Soldaten müssen die
Gebäude verlassen wo sie sich bis jetzt gehalten hatten. In der Nacht
vom 29 d. werden die Truppen welche die Höhe von Monreale verlassen
haben, und zwischen den Capucinern und dem Dorf Olivezza campiren, fort-
während von bewaffneten Bauern und Bergbewohnern geneckt, und können daher
dem General Lanza im k. Schloß nicht zu Hülfe eilen. 29 Mai. Die Truppen hal-
ten sich noch im Schloß und in der Citadelle, während Garibaldi im Stadt-
haus Maßregeln zur Fortsetzung des Kampfes trifft. Er decretirt die Bil-
dung einer Nationalgarde, die Eröffnung einer Nationalsubscription; serner
erläßt er mit dem städtischen Ausschuß eine Ordonnanz, wornach jedes Ver-
brechen des Diebstahls oder Mordes oder Plünderns mit dem Tod bestraft
wird. Ein amderes Decret verbietet anders als unter der Leitung eines Chefs
sich mit Waffen in der Straße blicken zu lassen. Es ist ferner verboten die
Sbirren zu verfolgen. Ein provisorischer Ausschuß ist mit den Werbungen
beauftragt. Doctor Vincenz Macalessa ist zum Commissär von Girgenti er-
nannt. Ein Brief von dort sagt: Die Truppen hätten mit den Einwohnern
fraternisirt. Die Insurgenten fanden in der Caserne der Gefängnisse vier
Kanonen und einen Zwölspfünder. Die fünf Dampfer welche am 28 Mai
nach der Terminibay abgegangen waren, kommen nach Palermo zurück, ohne
daß es ihnen möglich gewesen wäre ihre 1000 Mann zu landen. Boote
bringen sie nach der Citadelle zurück. Abends machen diese Truppen
einen vergeblichen Versuch dem General Lanza zu Hülfe zu eilen.
Schwestern des St. Vincenzvereins sind im Laufe des Tags von Neapel angekom-
men, um die Berwundeten zu pflegen, können aber nicht in die Stadt und kehren
an Bord des französischen Dampfavisos "Monette" nach Neapel zurück. Um
9 Uhr Abends fängt die Citadelle ihr Feuer wieder an, und eine ungeheure
Feuersbrunst bricht in der Nähe des St. Dominikplatzes aus. Man schätzt die
Zahl der seit dem 27 d. 6 Uhr Morgens auf die Stadt geschleuderten Bom-
ben auf 3000. Ueber 100 sind auf die Markthallen gefallen und haben alle
Buden zerstört. 30 Mai. Die Truppen welche der amtlichen Zeitung zu-
folge den Garibaldianern nachsetzten, kommen von Parco zurück, und werden
an der Porta reale von den Insurgenten unter La Massa empfangen. Der
Präsident des Ausschusses in der Stadt zeigt an, daß der Postverkehr von
morgen an wieder beginnen wird. Eine Proclamation Garibaldi's ruft alle
Sicilianer zu den Waffen. Um 2 Uhr kommt ein Wagen mit einer wei-
ßen Fahne beim Landungsplatz der Quarantäne an. General Letizia
und der Brigadier Christiano steigen aus, und gehen mit Garibaldi an
Bord des englischen Schiffs "Hannibal," wo außer Admiral Mundy
sich noch die Commandanten des französischen Schiffs "Vanban," und der
amerikanischen Fregatte "Irokese" sich befinden. General Latizie erklärt:
er sey beauftragt einen Waffenstillstand zu verlangen, und schlägt folgende
Bedingungen vor: Beibehaltung der beiderseitigen Stellungen, Erlaubniß
den Verwundeten beizustehen, sie auf die Flotte zu bringen, und Lebensmittel
in das Armenhaus zu schaffen. Ferner verlangt er: die Stadtbehörde soll an
den königl. Commissär eine Bittschrift richten, um die Octroyirung der nöthi-
gen Reformen und Landesinstitutionen zu erbitten. Garibaldi gibt den ersten
Punkt zu, will aber von dem letzten nichts wissen, und die Verhandlungen
werden abgebrochen. Während des Waffenstillstands werden die Verwunde-
ten der Armee auf die Schiffe gebracht. In der Stadt werden Barricaden
gebaut; alle Männer sind bewaffnet; Priester und Mönche halten Ansprachen
von den Barricaden, um den Muth des Volks zu entflammen. 31 Mai. Um
Mittag hat das Feuer nicht wieder begonnen. Man spricht von einem drei-
tägigen Waffenstillstand...

Der Bericht der Corr. Bullier, den wir gestern als Telegramm nach
den Pariser Blättern im Auszug bereits mitgetheilt, lautet: Neapel, 2 Jun.
Der Waffenstillstand soll bis morgen Sonntag um 12 Uhr Mittag verlän-
gert werden. General Letizia hat die Waffenruhe mit Erlaubniß Garibal-
di's benutzt, um sich nach Neapel zu begeben. Er ist angekommen und hat
eine lange Unterredung mit dem König gehabt; dieser hat die Wiederauf-
nahme des Bombardements anbefohlen, sowie der Waffenstillstand zu Ende
läuft. Mehrere mit Wurfgeschossen beladene Schiffe begeben sich in diesem Augen-
blick nach Palermo um die Kriegsschiffe mit Vorrath zu versehen und auch das Fort
Castellamare. Garibaldi hat, wie es scheint, nicht perfönlicb die Waffenruhe
unterzeichnet. Hr. Presti, den er zum Staatsminister ernannt hat, para-
phirte das Document im Namen des Dictators. Garibaldi hat mehrere
Verordnungen veröffentlicht. Eine derselben verfügt daß die Post in Sicilien
ihren Dienst wieder beginne. Es gibt somit eine Regierung in Palermo,
und es ist merkwürdig geung daß während die neapolitanischen Generale in
Parlermo Garibaldi als Excellenz behandeln, die Royalisten in Neapel ihn
einen Piraten und Flibustier schelten. Der Dictator Siciliens scheint den
Waffenstillstand mit Vergnügen angenommen zu haben. Mehrere seiner
Waffengenossen entgegneten: die Neapolitaner werden Zeit haben Verstär-
kung herbeizuführen. Um so besser, erwiederte Garibaldi, je mehr Sol-
daten man uns zuführt umsomehr werden wir haben. Er schickte den
Neapolitanern, die im Palast Royal eingeschlossen sind Lebensmittel zu und diese
wären ohne seine Hülfe Hunger gestorben. Garibaldi zählt stark auf die Defec-
tionen zu seinen Gunsten. Die neapolitanischen Soldaten die in sein Lager
gekommen, werden wie Brüder behandelt, und die da nicht gegen ihre Waffen-
genossen kämpfen wollen stellen das Gewehr hin und sind frei. Dieses groß-
müthige Benehmen schafft Garibaldi zahlreiche Freunde.

Handels- und Börsennachrichten.

Württemb. 41/2proc. Oblig. b. R. 1041/2 G.;
31/2proc. 953/4 G.; bad. 41/2proc. Obl. 1021/2 G.; 4proc. 993/4 G.; 31/2proc. von 1842
931/2 P.; 41/2proc. Pf. Max.-E.-A. b. R. 951/4 G.; Rhein-Rahe-B. 421/2 G.; bad.
50fl.-L. 88 P.; 35fl.-L. 521/2 P.; kurh. 40Thlr.-L. b. R. 42 G.; gr. heff.
50fl.-L. b. R. 1221/4 P.; 25fl.-L. 331/2 G.; nass. 25fl.-L. b. R. 33 G.; Ansb.-Gunzenh.
7fl.-L. 9 5/8 P.; preuß. Friedrichsd'or fl. 9.57-58; holl. 10fl.-Stücke fl. 9.881/2-391/2;
Randdneaten fl. 5.29-30; 20Fr.-St. fl. 9.181/2-191/2; engl. Sov. fl. 11.88-42.

Amsterdam k. S. 993/4 G., 31/2proc. I. S. 99 7/8 G.;
Berlin k. S. 105 1/8 G., 4proc. I. S. 105 1/8 G.; Bremen k. S. --; Frankfurt k. S. 100 P.,
99 7/8 G.; 2proc. I. S. 99 7/8 G.; Genua k. S. 921/2 G.; Hamburg k. S. 881/4 P.,
88 1/8 G., 3proc. I. S. 88 1/8 G.; Leipzig k. S. 105 G., 4proc. I. S. 105 1/8 G.;
Livorno k. S. 96 5/8 G.; London k. S. 117 1/8 P., 4proc. I. S. 117 G.; Lyon I. S.
31/2proc. I. S. 92 7/8 G.; Mailand k. S. 92 7/8 G., 4proc. I. S. 93 G.; Mar-
seille 31/2proc. I. S. 92 7/8 G.; Neapel k. S. --; Paris k. S. 93 G., 31/2proc.
I. S. 931/4 P., 93 1/8 G.; Benedig k. S. 114 5/8 G.; Wien k. S. 88 P.;
bayer. Oblig. 31/2proc. --, 4proc. 99 G., 41/2proc. 102 P., 41/2proc.
halbjährig 1021/4 P.; Grundrenten-Ablösungs-Oblig. 99 G.; österr. National-
Anl. 681/2 G.; bayer. Bankactien mit Div. I. Sem 807 P.; bayer. Ostbahn-Actien
1013/4 P., mit 25 Procent Einzahlung 101 P.; Actien der mech. Baumw.-Spinn.
u. Weberei 190 G., Baumwoll-Spinn. am Stadtbach 164 G., detto 5proc. Partial-
Obl. 1021/2 G., Baumwoll-Feinspinnerei 95 P., 94 G., detto 5proc. Partial-Oblig.
101 G., mech. Weberei am Fichtelbach 114 P., der Haunstetter Weberei 96 P.,
mech. Baumwoll-Spinn. Kempten 108 G., detto 5proc. Partial-Oblig. 101 G.,
mech. Baumwoll-Spinn- u. Weberei Bamberg 97 G., mech. Baumwoll-Spinnerei
Bayreuth, Zins vom 1 Jul. 119 G., mech. Baumwoll-Spinnerei Blaichach 130
P., Gasbeleuchtungsgesellschaft Augsburg 132 G, detto München 1021/2 G.,
Maschinenfabrik Augsburg 98 P., 95 G.


Verantwortliche Redaction: Dr. G. Kolb. Dr. A. J. Altenhöfer. Dr. H. Orges.
Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.

In der heutigen dritten Sitzung des Reichsraths
wurde auf die Mittheilung des Erzherzog-Präfidenten, daß ein Finanzcomité
von 21 Mitgliedern niedergeſetzt werden dürfe, zur Wahl derſelben geſchritten,
welche auf folgende Reichsräthe fiel: Graf Andráffy, Graf Apponyi, Fürſt
Anersperg, Graf Auersperg, Graf Clam, Fürſt Colloredo, Dr. Hein,
Ritter v. Krainski, Edler v. Mayer, Graf Mailath, Graf Merkandin v.
Mocſónyi, Frhr. v. Reyer, Fürſt Salm, Frhr. v. Salvotti, Fürſt Schwar-
zenberg, Frhr. v. Sokcſevits, Dr. Straſſer, Biſchof Stroßmayer, Graf
Szecſén, Ritter v. Braniczanyi. (Oeſterr. Ztg.)


Der Moniteur veröffentlicht mehrere Decrete, wo-
durch einige Departements ermächtigt werden Anlehen zu machen, oder ſich
außerordentlich zu beſteuern. Ein anderes Decret verordnet daß auf galva-
niſchem Weg vergoldete oder verſilberte Waaren künftighin mit einem beſon-
dern Stempel verſehen ſeyn müſſen; die Stärke der Vergoldung oder Verfil-
berung braucht dagegen nicht mehr angegeben zu werden.

Der Conſtitutionnel bringt einen zweiten Artikel über den Einfluß
des vermehrten Zufluſſes der edlen Metalle.

Das J. des Débats iſt uns heute nicht zugegangen.

Der Siècle ruht von ſeinem geſtrigen Hymnus auf Garibaldi aus.
In dieſem feurigen Lobgeſang wird Garibaldi als Apoſtel und Heros eines
neuen Princips geprieſen, deſſen Triumph die Geſtalt der Welt verändern
werde. Die Herrſchaft von Neapel, Rom und von Oeſterreich in Venedig werde
fallen. Die Dynaſtie der Bourbonen werde verſchwinden, ihr Ende ſey nahe.
Das neue Recht, daß die Völker ihre Häupter ſelbſt wählen, erhebe ſich, das
göttliche Recht der Könige gehe unter u. ſ. w.

Die franzöſiſchen Blätter reproduciren die Rede vollſtändig, welche der
Prinz Regent in Danzig gehalten hat. Der Monde bemerkt hiezn, die Un-
ruhe in Preußen ſcheine ſich zu legen, und die Artikel des Siècle über die
natürlichen Gränzen ſcheinen Preußen nicht allzu ſehr erſchreckt zu haben.

Die Correſp. Havas bringt folgende „zuverläſſige“ Nachrichten aus
Palermo, als Fortſetzung ihrer frühern Correſpondenzen: In Folge des
Gefechts vom 27 Morgens, wobei Garibaldi an der Spitze der Alpenjäger
das Thor San Antonico mit dem Bayonnett nahm und bis in die Mitte der
Stadt vordrang, verließen die Truppen die Caſerne San Antonio, den Cen-
tralplatz der vier Cantone und das Thor Marqueda, und ſammelten ſich im
Hauptquartier. Sie bildeten ſo eine Linie von der Francesco di Paula-Kirche
bis zu den Caſernen der vier Winde, vor dem Staatsgefängniß. Abends
wurde dieſe Linie forcirt; General Lanza mußte ſich in den k. Palaſt im Sü-
den der Stadt zurückziehen, und war ſo durch die ganze uſurpirte Stadt von
der Citadelle getrennt. Dieß iſt die Stellung der Truppen am 28 Morgens.
Im Laufe des Tags räumten ſie noch die Gefänguiſſe, den Bagno, die Ca-
ſerne der vier Winde, und flüchteten an das Ende des Hafendamms, wo ſie
die Boote der neapolitauiſchen Schiffe herbeiriefen, welche ſie aufnahmen.
Abends eröffnen die Inſurgenten ein heftiges Gewehrfeuer gegen das Schloß;
es gelingt ihnen vom erzbiſchöflichen Palaſt, von wo aus ſie auf die Sol-
daten feuern, in das Schloß zu dringen, und die Soldaten müſſen die
Gebäude verlaſſen wo ſie ſich bis jetzt gehalten hatten. In der Nacht
vom 29 d. werden die Truppen welche die Höhe von Monreale verlaſſen
haben, und zwiſchen den Capucinern und dem Dorf Olivezza campiren, fort-
während von bewaffneten Bauern und Bergbewohnern geneckt, und können daher
dem General Lanza im k. Schloß nicht zu Hülfe eilen. 29 Mai. Die Truppen hal-
ten ſich noch im Schloß und in der Citadelle, während Garibaldi im Stadt-
haus Maßregeln zur Fortſetzung des Kampfes trifft. Er decretirt die Bil-
dung einer Nationalgarde, die Eröffnung einer Nationalſubſcription; ſerner
erläßt er mit dem ſtädtiſchen Ausſchuß eine Ordonnanz, wornach jedes Ver-
brechen des Diebſtahls oder Mordes oder Plünderns mit dem Tod beſtraft
wird. Ein amderes Decret verbietet anders als unter der Leitung eines Chefs
ſich mit Waffen in der Straße blicken zu laſſen. Es iſt ferner verboten die
Sbirren zu verfolgen. Ein proviſoriſcher Ausſchuß iſt mit den Werbungen
beauftragt. Doctor Vincenz Macaleſſa iſt zum Commiſſär von Girgenti er-
nannt. Ein Brief von dort ſagt: Die Truppen hätten mit den Einwohnern
fraterniſirt. Die Inſurgenten fanden in der Caſerne der Gefängniſſe vier
Kanonen und einen Zwölſpfünder. Die fünf Dampfer welche am 28 Mai
nach der Terminibay abgegangen waren, kommen nach Palermo zurück, ohne
daß es ihnen möglich geweſen wäre ihre 1000 Mann zu landen. Boote
bringen ſie nach der Citadelle zurück. Abends machen dieſe Truppen
einen vergeblichen Verſuch dem General Lanza zu Hülfe zu eilen.
Schweſtern des St. Vincenzvereins ſind im Laufe des Tags von Neapel angekom-
men, um die Berwundeten zu pflegen, können aber nicht in die Stadt und kehren
an Bord des franzöſiſchen Dampfaviſos „Monette“ nach Neapel zurück. Um
9 Uhr Abends fängt die Citadelle ihr Feuer wieder an, und eine ungeheure
Feuersbrunſt bricht in der Nähe des St. Dominikplatzes aus. Man ſchätzt die
Zahl der ſeit dem 27 d. 6 Uhr Morgens auf die Stadt geſchleuderten Bom-
ben auf 3000. Ueber 100 ſind auf die Markthallen gefallen und haben alle
Buden zerſtört. 30 Mai. Die Truppen welche der amtlichen Zeitung zu-
folge den Garibaldianern nachſetzten, kommen von Parco zurück, und werden
an der Porta reale von den Inſurgenten unter La Maſſa empfangen. Der
Präſident des Ausſchuſſes in der Stadt zeigt an, daß der Poſtverkehr von
morgen an wieder beginnen wird. Eine Proclamation Garibaldi’s ruft alle
Sicilianer zu den Waffen. Um 2 Uhr kommt ein Wagen mit einer wei-
ßen Fahne beim Landungsplatz der Quarantäne an. General Letizia
und der Brigadier Chriſtiano ſteigen aus, und gehen mit Garibaldi an
Bord des engliſchen Schiffs „Hannibal,“ wo außer Admiral Mundy
ſich noch die Commandanten des franzöſiſchen Schiffs „Vanban,“ und der
amerikaniſchen Fregatte „Irokeſe“ ſich befinden. General Latizie erklärt:
er ſey beauftragt einen Waffenſtillſtand zu verlangen, und ſchlägt folgende
Bedingungen vor: Beibehaltung der beiderſeitigen Stellungen, Erlaubniß
den Verwundeten beizuſtehen, ſie auf die Flotte zu bringen, und Lebensmittel
in das Armenhaus zu ſchaffen. Ferner verlangt er: die Stadtbehörde ſoll an
den königl. Commiſſär eine Bittſchrift richten, um die Octroyirung der nöthi-
gen Reformen und Landesinſtitutionen zu erbitten. Garibaldi gibt den erſten
Punkt zu, will aber von dem letzten nichts wiſſen, und die Verhandlungen
werden abgebrochen. Während des Waffenſtillſtands werden die Verwunde-
ten der Armee auf die Schiffe gebracht. In der Stadt werden Barricaden
gebaut; alle Männer ſind bewaffnet; Prieſter und Mönche halten Anſprachen
von den Barricaden, um den Muth des Volks zu entflammen. 31 Mai. Um
Mittag hat das Feuer nicht wieder begonnen. Man ſpricht von einem drei-
tägigen Waffenſtillſtand...

Der Bericht der Corr. Bullier, den wir geſtern als Telegramm nach
den Pariſer Blättern im Auszug bereits mitgetheilt, lautet: Neapel, 2 Jun.
Der Waffenſtillſtand ſoll bis morgen Sonntag um 12 Uhr Mittag verlän-
gert werden. General Letizia hat die Waffenruhe mit Erlaubniß Garibal-
di’s benutzt, um ſich nach Neapel zu begeben. Er iſt angekommen und hat
eine lange Unterredung mit dem König gehabt; dieſer hat die Wiederauf-
nahme des Bombardements anbefohlen, ſowie der Waffenſtillſtand zu Ende
läuft. Mehrere mit Wurfgeſchoſſen beladene Schiffe begeben ſich in dieſem Augen-
blick nach Palermo um die Kriegsſchiffe mit Vorrath zu verſehen und auch das Fort
Caſtellamare. Garibaldi hat, wie es ſcheint, nicht perfönlicb die Waffenruhe
unterzeichnet. Hr. Preſti, den er zum Staatsminiſter ernannt hat, para-
phirte das Document im Namen des Dictators. Garibaldi hat mehrere
Verordnungen veröffentlicht. Eine derſelben verfügt daß die Poſt in Sicilien
ihren Dienſt wieder beginne. Es gibt ſomit eine Regierung in Palermo,
und es iſt merkwürdig geung daß während die neapolitaniſchen Generale in
Parlermo Garibaldi als Excèllenz behandeln, die Royaliſten in Neapel ihn
einen Piraten und Flibuſtier ſchelten. Der Dictator Siciliens ſcheint den
Waffenſtillſtand mit Vergnügen angenommen zu haben. Mehrere ſeiner
Waffengenoſſen entgegneten: die Neapolitaner werden Zeit haben Verſtär-
kung herbeizuführen. Um ſo beſſer, erwiederte Garibaldi, je mehr Sol-
daten man uns zuführt umſomehr werden wir haben. Er ſchickte den
Neapolitanern, die im Palaſt Royal eingeſchloſſen ſind Lebensmittel zu und dieſe
wären ohne ſeine Hülfe Hunger geſtorben. Garibaldi zählt ſtark auf die Defec-
tionen zu ſeinen Gunſten. Die neapolitaniſchen Soldaten die in ſein Lager
gekommen, werden wie Brüder behandelt, und die da nicht gegen ihre Waffen-
genoſſen kämpfen wollen ſtellen das Gewehr hin und ſind frei. Dieſes groß-
müthige Benehmen ſchafft Garibaldi zahlreiche Freunde.

Handels- und Börſennachrichten.

Württemb. 4½proc. Oblig. b. R. 104½ G.;
3½proc. 95¾ G.; bad. 4½proc. Obl. 102½ G.; 4proc. 99¾ G.; 3½proc. von 1842
93½ P.; 4½proc. Pf. Max.-E.-A. b. R. 95¼ G.; Rhein-Rahe-B. 42½ G.; bad.
50fl.-L. 88 P.; 35fl.-L. 52½ P.; kurh. 40Thlr.-L. b. R. 42 G.; gr. heff.
50fl.-L. b. R. 122¼ P.; 25fl.-L. 33½ G.; naſſ. 25fl.-L. b. R. 33 G.; Ansb.-Gunzenh.
7fl.-L. 9⅝ P.; preuß. Friedrichsd’or fl. 9.57-58; holl. 10fl.-Stücke fl. 9.88½-39½;
Randdneaten fl. 5.29-30; 20Fr.-St. fl. 9.18½-19½; engl. Sov. fl. 11.88-42.

Amſterdam k. S. 99¾ G., 3½proc. I. S. 99⅞ G.;
Berlin k. S. 105⅛ G., 4proc. I. S. 105⅛ G.; Bremen k. S. —; Frankfurt k. S. 100 P.,
99⅞ G.; 2proc. I. S. 99⅞ G.; Genua k. S. 92½ G.; Hamburg k. S. 88¼ P.,
88⅛ G., 3proc. I. S. 88⅛ G.; Leipzig k. S. 105 G., 4proc. I. S. 105⅛ G.;
Livorno k. S. 96⅝ G.; London k. S. 117⅛ P., 4proc. I. S. 117 G.; Lyon I. S.
3½proc. I. S. 92⅞ G.; Mailand k. S. 92⅞ G., 4proc. I. S. 93 G.; Mar-
ſeille 3½proc. I. S. 92⅞ G.; Neapel k. S. —; Paris k. S. 93 G., 3½proc.
I. S. 93¼ P., 93⅛ G.; Benedig k. S. 114⅝ G.; Wien k. S. 88 P.;
bayer. Oblig. 3½proc. —, 4proc. 99 G., 4½proc. 102 P., 4½proc.
halbjährig 102¼ P.; Grundrenten-Ablöſungs-Oblig. 99 G.; öſterr. National-
Anl. 68½ G.; bayer. Bankactien mit Div. I. Sem 807 P.; bayer. Oſtbahn-Actien
101¾ P., mit 25 Procent Einzahlung 101 P.; Actien der mech. Baumw.-Spinn.
u. Weberei 190 G., Baumwoll-Spinn. am Stadtbach 164 G., detto 5proc. Partial-
Obl. 102½ G., Baumwoll-Feinſpinnerei 95 P., 94 G., detto 5proc. Partial-Oblig.
101 G., mech. Weberei am Fichtelbach 114 P., der Haunſtetter Weberei 96 P.,
mech. Baumwoll-Spinn. Kempten 108 G., detto 5proc. Partial-Oblig. 101 G.,
mech. Baumwoll-Spinn- u. Weberei Bamberg 97 G., mech. Baumwoll-Spinnerei
Bayreuth, Zins vom 1 Jul. 119 G., mech. Baumwoll-Spinnerei Blaichach 130
P., Gasbeleuchtungsgeſellſchaft Augsburg 132 G, detto München 102½ G.,
Maſchinenfabrik Augsburg 98 P., 95 G.


Verantwortliche Redaction: Dr. G. Kolb. Dr. A. J. Altenhöfer. Dr. H. Orges.
Verlag der J. G. Cotta’ſchen Buchhandlung.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jSupplement" n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div type="jPoliticalNews" n="2">
              <div n="3">
                <pb facs="#f0013" n="2693"/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline><hi rendition="#b">Wien,</hi> 6 Jun.</dateline><lb/>
                  <p>In der heutigen dritten Sitzung des Reichsraths<lb/>
wurde auf die Mittheilung des Erzherzog-Präfidenten, daß ein Finanzcomit<hi rendition="#aq">é</hi><lb/>
von 21 Mitgliedern niederge&#x017F;etzt werden dürfe, zur Wahl der&#x017F;elben ge&#x017F;chritten,<lb/>
welche auf folgende Reichsräthe fiel: Graf Andr<hi rendition="#aq">á</hi>ffy, Graf Apponyi, Für&#x017F;t<lb/>
Anersperg, Graf Auersperg, Graf Clam, Für&#x017F;t Colloredo, <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Hein,<lb/>
Ritter v. Krainski, Edler v. Mayer, Graf Mailath, Graf Merkandin v.<lb/>
Moc&#x017F;<hi rendition="#aq">ó</hi>nyi, Frhr. v. Reyer, Für&#x017F;t Salm, Frhr. v. Salvotti, Für&#x017F;t Schwar-<lb/>
zenberg, Frhr. v. Sokc&#x017F;evits, <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Stra&#x017F;&#x017F;er, Bi&#x017F;chof Stroßmayer, Graf<lb/>
Szec&#x017F;<hi rendition="#aq">é</hi>n, Ritter v. Braniczanyi. (<hi rendition="#g">Oe&#x017F;terr. Ztg.</hi>)</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline><hi rendition="#b">Paris,</hi> 8 Jun.</dateline><lb/>
                  <p>Der <hi rendition="#g">Moniteur</hi> veröffentlicht mehrere Decrete, wo-<lb/>
durch einige Departements ermächtigt werden Anlehen zu machen, oder &#x017F;ich<lb/>
außerordentlich zu be&#x017F;teuern. Ein anderes Decret verordnet daß auf galva-<lb/>
ni&#x017F;chem Weg vergoldete oder ver&#x017F;ilberte Waaren künftighin mit einem be&#x017F;on-<lb/>
dern Stempel ver&#x017F;ehen &#x017F;eyn mü&#x017F;&#x017F;en; die Stärke der Vergoldung oder Verfil-<lb/>
berung braucht dagegen nicht mehr angegeben zu werden.</p><lb/>
                  <p>Der <hi rendition="#g">Con&#x017F;titutionnel</hi> bringt einen zweiten Artikel über den Einfluß<lb/>
des vermehrten Zuflu&#x017F;&#x017F;es der edlen Metalle.</p><lb/>
                  <p>Das J. <hi rendition="#g">des D<hi rendition="#aq">é</hi>bats</hi> i&#x017F;t uns heute nicht zugegangen.</p><lb/>
                  <p>Der <hi rendition="#g">Si<hi rendition="#aq">è</hi>cle</hi> ruht von &#x017F;einem ge&#x017F;trigen Hymnus auf Garibaldi aus.<lb/>
In die&#x017F;em feurigen Lobge&#x017F;ang wird Garibaldi als Apo&#x017F;tel und Heros eines<lb/>
neuen Princips geprie&#x017F;en, de&#x017F;&#x017F;en Triumph die Ge&#x017F;talt der Welt verändern<lb/>
werde. Die Herr&#x017F;chaft von Neapel, Rom und von Oe&#x017F;terreich in Venedig werde<lb/>
fallen. Die Dyna&#x017F;tie der Bourbonen werde ver&#x017F;chwinden, ihr Ende &#x017F;ey nahe.<lb/>
Das neue Recht, daß die Völker ihre Häupter &#x017F;elb&#x017F;t wählen, erhebe &#x017F;ich, das<lb/>
göttliche Recht der Könige gehe unter u. &#x017F;. w.</p><lb/>
                  <p>Die franzö&#x017F;i&#x017F;chen Blätter reproduciren die Rede voll&#x017F;tändig, welche der<lb/>
Prinz Regent in Danzig gehalten hat. Der <hi rendition="#g">Monde</hi> bemerkt hiezn, die Un-<lb/>
ruhe in Preußen &#x017F;cheine &#x017F;ich zu legen, und die Artikel des Si<hi rendition="#aq">è</hi>cle über die<lb/>
natürlichen Gränzen &#x017F;cheinen Preußen nicht allzu &#x017F;ehr er&#x017F;chreckt zu haben.</p><lb/>
                  <p>Die <hi rendition="#g">Corre&#x017F;p. Havas</hi> bringt folgende &#x201E;zuverlä&#x017F;&#x017F;ige&#x201C; Nachrichten aus<lb/><hi rendition="#g">Palermo,</hi> als Fort&#x017F;etzung ihrer frühern Corre&#x017F;pondenzen: In Folge des<lb/>
Gefechts vom 27 Morgens, wobei Garibaldi an der Spitze der Alpenjäger<lb/>
das Thor San Antonico mit dem Bayonnett nahm und bis in die Mitte der<lb/>
Stadt vordrang, verließen die Truppen die Ca&#x017F;erne San Antonio, den Cen-<lb/>
tralplatz der vier Cantone und das Thor Marqueda, und &#x017F;ammelten &#x017F;ich im<lb/>
Hauptquartier. Sie bildeten &#x017F;o eine Linie von der Francesco di Paula-Kirche<lb/>
bis zu den Ca&#x017F;ernen der vier Winde, vor dem Staatsgefängniß. Abends<lb/>
wurde die&#x017F;e Linie forcirt; General Lanza mußte &#x017F;ich in den k. Pala&#x017F;t im Sü-<lb/>
den der Stadt zurückziehen, und war &#x017F;o durch die ganze u&#x017F;urpirte Stadt von<lb/>
der Citadelle getrennt. Dieß i&#x017F;t die Stellung der Truppen am 28 Morgens.<lb/>
Im Laufe des Tags räumten &#x017F;ie noch die Gefängui&#x017F;&#x017F;e, den Bagno, die Ca-<lb/>
&#x017F;erne der vier Winde, und flüchteten an das Ende des Hafendamms, wo &#x017F;ie<lb/>
die Boote der neapolitaui&#x017F;chen Schiffe herbeiriefen, welche &#x017F;ie aufnahmen.<lb/>
Abends eröffnen die In&#x017F;urgenten ein heftiges Gewehrfeuer gegen das Schloß;<lb/>
es gelingt ihnen vom erzbi&#x017F;chöflichen Pala&#x017F;t, von wo aus &#x017F;ie auf die Sol-<lb/>
daten feuern, in das Schloß zu dringen, und die Soldaten mü&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
Gebäude verla&#x017F;&#x017F;en wo &#x017F;ie &#x017F;ich bis jetzt gehalten hatten. In der Nacht<lb/>
vom 29 d. werden die Truppen welche die Höhe von Monreale verla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
haben, und zwi&#x017F;chen den Capucinern und dem Dorf Olivezza campiren, fort-<lb/>
während von bewaffneten Bauern und Bergbewohnern geneckt, und können daher<lb/>
dem General Lanza im k. Schloß nicht zu Hülfe eilen. 29 Mai. Die Truppen hal-<lb/>
ten &#x017F;ich noch im Schloß und in der Citadelle, während Garibaldi im Stadt-<lb/>
haus Maßregeln zur Fort&#x017F;etzung des Kampfes trifft. Er decretirt die Bil-<lb/>
dung einer Nationalgarde, die Eröffnung einer National&#x017F;ub&#x017F;cription; &#x017F;erner<lb/>
erläßt er mit dem &#x017F;tädti&#x017F;chen Aus&#x017F;chuß eine Ordonnanz, wornach jedes Ver-<lb/>
brechen des Dieb&#x017F;tahls oder Mordes oder Plünderns mit dem Tod be&#x017F;traft<lb/>
wird. Ein amderes Decret verbietet anders als unter der Leitung eines Chefs<lb/>
&#x017F;ich mit Waffen in der Straße blicken zu la&#x017F;&#x017F;en. Es i&#x017F;t ferner verboten die<lb/>
Sbirren zu verfolgen. Ein provi&#x017F;ori&#x017F;cher Aus&#x017F;chuß i&#x017F;t mit den Werbungen<lb/>
beauftragt. Doctor Vincenz Macale&#x017F;&#x017F;a i&#x017F;t zum Commi&#x017F;&#x017F;är von Girgenti er-<lb/>
nannt. Ein Brief von dort &#x017F;agt: Die Truppen hätten mit den Einwohnern<lb/>
fraterni&#x017F;irt. Die In&#x017F;urgenten fanden in der Ca&#x017F;erne der Gefängni&#x017F;&#x017F;e vier<lb/>
Kanonen und einen Zwöl&#x017F;pfünder. Die fünf Dampfer welche am 28 Mai<lb/>
nach der Terminibay abgegangen waren, kommen nach Palermo zurück, ohne<lb/>
daß es ihnen möglich gewe&#x017F;en wäre ihre 1000 Mann zu landen. Boote<lb/>
bringen &#x017F;ie nach der Citadelle zurück. Abends machen die&#x017F;e Truppen<lb/>
einen vergeblichen Ver&#x017F;uch dem General Lanza zu Hülfe zu eilen.<lb/>
Schwe&#x017F;tern des St. Vincenzvereins &#x017F;ind im Laufe des Tags von Neapel angekom-<lb/>
men, um die Berwundeten zu pflegen, können aber nicht in die Stadt und kehren<lb/>
an Bord des franzö&#x017F;i&#x017F;chen Dampfavi&#x017F;os &#x201E;Monette&#x201C; nach Neapel zurück. Um<lb/>
9 Uhr Abends fängt die Citadelle ihr Feuer wieder an, und eine ungeheure<lb/>
Feuersbrun&#x017F;t bricht in der Nähe des St. Dominikplatzes aus. Man &#x017F;chätzt die<lb/>
Zahl der &#x017F;eit dem 27 d. 6 Uhr Morgens auf die Stadt ge&#x017F;chleuderten Bom-<lb/>
ben auf 3000. Ueber 100 &#x017F;ind auf die Markthallen gefallen und haben alle<lb/>
Buden zer&#x017F;tört. 30 Mai. Die Truppen welche der amtlichen Zeitung zu-<lb/>
folge den Garibaldianern nach&#x017F;etzten, kommen von Parco zurück, und werden<lb/>
an der Porta reale von den In&#x017F;urgenten unter La Ma&#x017F;&#x017F;a empfangen. Der<lb/>
Prä&#x017F;ident des Aus&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;es in der Stadt zeigt an, daß der Po&#x017F;tverkehr von<lb/>
morgen an wieder beginnen wird. Eine Proclamation Garibaldi&#x2019;s ruft alle<lb/>
Sicilianer zu den Waffen. Um 2 Uhr kommt ein Wagen mit einer wei-<lb/>
ßen Fahne beim Landungsplatz der Quarantäne an. General Letizia<lb/>
und der Brigadier Chri&#x017F;tiano &#x017F;teigen aus, und gehen mit Garibaldi an<lb/>
Bord des engli&#x017F;chen Schiffs &#x201E;Hannibal,&#x201C; wo außer Admiral Mundy<lb/>
&#x017F;ich noch die Commandanten des franzö&#x017F;i&#x017F;chen Schiffs &#x201E;Vanban,&#x201C; und der<lb/>
amerikani&#x017F;chen Fregatte &#x201E;Iroke&#x017F;e&#x201C; &#x017F;ich befinden. General Latizie erklärt:<lb/>
er &#x017F;ey beauftragt einen Waffen&#x017F;till&#x017F;tand zu verlangen, und &#x017F;chlägt folgende<lb/>
Bedingungen vor: Beibehaltung der beider&#x017F;eitigen Stellungen, Erlaubniß<lb/>
den Verwundeten beizu&#x017F;tehen, &#x017F;ie auf die Flotte zu bringen, und Lebensmittel<lb/>
in das Armenhaus zu &#x017F;chaffen. Ferner verlangt er: die Stadtbehörde &#x017F;oll an<lb/>
den königl. Commi&#x017F;&#x017F;är eine Bitt&#x017F;chrift richten, um die Octroyirung der nöthi-<lb/>
gen Reformen und Landesin&#x017F;titutionen zu erbitten. Garibaldi gibt den er&#x017F;ten<lb/>
Punkt zu, will aber von dem letzten nichts wi&#x017F;&#x017F;en, und die Verhandlungen<lb/>
werden abgebrochen. Während des Waffen&#x017F;till&#x017F;tands werden die Verwunde-<lb/>
ten der Armee auf die Schiffe gebracht. In der Stadt werden Barricaden<lb/>
gebaut; alle Männer &#x017F;ind bewaffnet; Prie&#x017F;ter und Mönche halten An&#x017F;prachen<lb/>
von den Barricaden, um den Muth des Volks zu entflammen. 31 Mai. Um<lb/>
Mittag hat das Feuer nicht wieder begonnen. Man &#x017F;pricht von einem drei-<lb/>
tägigen Waffen&#x017F;till&#x017F;tand...</p><lb/>
                  <p>Der Bericht der <hi rendition="#g">Corr. Bullier,</hi> den wir ge&#x017F;tern als Telegramm nach<lb/>
den Pari&#x017F;er Blättern im Auszug bereits mitgetheilt, lautet: <hi rendition="#g">Neapel,</hi> 2 Jun.<lb/>
Der Waffen&#x017F;till&#x017F;tand &#x017F;oll bis morgen Sonntag um 12 Uhr Mittag verlän-<lb/>
gert werden. General Letizia hat die Waffenruhe mit Erlaubniß Garibal-<lb/>
di&#x2019;s benutzt, um &#x017F;ich nach Neapel zu begeben. Er i&#x017F;t angekommen und hat<lb/>
eine lange Unterredung mit dem König gehabt; die&#x017F;er hat die Wiederauf-<lb/>
nahme des Bombardements anbefohlen, &#x017F;owie der Waffen&#x017F;till&#x017F;tand zu Ende<lb/>
läuft. Mehrere mit Wurfge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en beladene Schiffe begeben &#x017F;ich in die&#x017F;em Augen-<lb/>
blick nach Palermo um die Kriegs&#x017F;chiffe mit Vorrath zu ver&#x017F;ehen und auch das Fort<lb/>
Ca&#x017F;tellamare. Garibaldi hat, wie es &#x017F;cheint, nicht perfönlicb die Waffenruhe<lb/>
unterzeichnet. Hr. Pre&#x017F;ti, den er zum Staatsmini&#x017F;ter ernannt hat, para-<lb/>
phirte das Document im Namen des Dictators. Garibaldi hat mehrere<lb/>
Verordnungen veröffentlicht. Eine der&#x017F;elben verfügt daß die Po&#x017F;t in Sicilien<lb/>
ihren Dien&#x017F;t wieder beginne. Es gibt &#x017F;omit eine Regierung in Palermo,<lb/>
und es i&#x017F;t merkwürdig geung daß während die neapolitani&#x017F;chen Generale in<lb/>
Parlermo Garibaldi als Exc<hi rendition="#aq">è</hi>llenz behandeln, die Royali&#x017F;ten in Neapel ihn<lb/>
einen Piraten und Flibu&#x017F;tier &#x017F;chelten. Der Dictator Siciliens &#x017F;cheint den<lb/>
Waffen&#x017F;till&#x017F;tand mit Vergnügen angenommen zu haben. Mehrere &#x017F;einer<lb/>
Waffengeno&#x017F;&#x017F;en entgegneten: die Neapolitaner werden Zeit haben Ver&#x017F;tär-<lb/>
kung herbeizuführen. Um &#x017F;o be&#x017F;&#x017F;er, erwiederte Garibaldi, je mehr Sol-<lb/>
daten man uns zuführt um&#x017F;omehr werden wir haben. Er &#x017F;chickte den<lb/>
Neapolitanern, die im Pala&#x017F;t Royal einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind Lebensmittel zu und die&#x017F;e<lb/>
wären ohne &#x017F;eine Hülfe Hunger ge&#x017F;torben. Garibaldi zählt &#x017F;tark auf die Defec-<lb/>
tionen zu &#x017F;einen Gun&#x017F;ten. Die neapolitani&#x017F;chen Soldaten die in &#x017F;ein Lager<lb/>
gekommen, werden wie Brüder behandelt, und die da nicht gegen ihre Waffen-<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en kämpfen wollen &#x017F;tellen das Gewehr hin und &#x017F;ind frei. Die&#x017F;es groß-<lb/>
müthige Benehmen &#x017F;chafft Garibaldi zahlreiche Freunde.</p>
                </div>
              </div>
            </div><lb/>
            <div type="jFinancialNews" n="2">
              <div n="3">
                <head> <hi rendition="#b">Handels- und Bör&#x017F;ennachrichten.</hi> </head><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline><hi rendition="#b">Frankfurt a. M.,</hi> 7 Jun.</dateline><lb/>
                  <list>
                    <item>Württemb. 4½proc. Oblig. b. R. 104½ G.;<lb/>
3½proc. 95¾ G.; bad. 4½proc. Obl. 102½ G.; 4proc. 99¾ G.; 3½proc. von 1842<lb/>
93½ P.; 4½proc. Pf. Max.-E.-A. b. R. 95¼ G.; Rhein-Rahe-B. 42½ G.; bad.<lb/>
50fl.-L. 88 P.; 35fl.-L. 52½ P.; kurh. 40Thlr.-L. b. R. 42 G.; gr. heff.<lb/>
50fl.-L. b. R. 122¼ P.; 25fl.-L. 33½ G.; na&#x017F;&#x017F;. 25fl.-L. b. R. 33 G.; Ansb.-Gunzenh.<lb/>
7fl.-L. 9&#x215D; P.; preuß. Friedrichsd&#x2019;or fl. 9.57-58; holl. 10fl.-Stücke fl. 9.88½-39½;<lb/>
Randdneaten fl. 5.29-30; 20Fr.-St. fl. 9.18½-19½; engl. Sov. fl. 11.88-42.</item>
                  </list>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline><hi rendition="#b">Augsburg,</hi> 8 Jun.</dateline><lb/>
                  <list>
                    <item>Am&#x017F;terdam k. S. 99¾ G., 3½proc. I. S. 99&#x215E; G.;<lb/>
Berlin k. S. 105&#x215B; G., 4proc. I. S. 105&#x215B; G.; Bremen k. S. &#x2014;; Frankfurt k. S. 100 P.,<lb/>
99&#x215E; G.; 2proc. I. S. 99&#x215E; G.; Genua k. S. 92½ G.; Hamburg k. S. 88¼ P.,<lb/>
88&#x215B; G., 3proc. I. S. 88&#x215B; G.; Leipzig k. S. 105 G., 4proc. I. S. 105&#x215B; G.;<lb/>
Livorno k. S. 96&#x215D; G.; London k. S. 117&#x215B; P., 4proc. I. S. 117 G.; Lyon I. S.<lb/>
3½proc. I. S. 92&#x215E; G.; Mailand k. S. 92&#x215E; G., 4proc. I. S. 93 G.; Mar-<lb/>
&#x017F;eille 3½proc. I. S. 92&#x215E; G.; Neapel k. S. &#x2014;; Paris k. S. 93 G., 3½proc.<lb/>
I. S. 93¼ P., 93&#x215B; G.; Benedig k. S. 114&#x215D; G.; Wien k. S. 88 P.;<lb/>
bayer. Oblig. 3½proc. &#x2014;, 4proc. 99 G., 4½proc. 102 P., 4½proc.<lb/>
halbjährig 102¼ P.; Grundrenten-Ablö&#x017F;ungs-Oblig. 99 G.; ö&#x017F;terr. National-<lb/>
Anl. 68½ G.; bayer. Bankactien mit Div. <hi rendition="#aq">I.</hi> Sem 807 P.; bayer. O&#x017F;tbahn-Actien<lb/>
101¾ P., mit 25 Procent Einzahlung 101 P.; Actien der mech. Baumw.-Spinn.<lb/>
u. Weberei 190 G., Baumwoll-Spinn. am Stadtbach 164 G., detto 5proc. Partial-<lb/>
Obl. 102½ G., Baumwoll-Fein&#x017F;pinnerei 95 P., 94 G., detto 5proc. Partial-Oblig.<lb/>
101 G., mech. Weberei am Fichtelbach 114 P., der Haun&#x017F;tetter Weberei 96 P.,<lb/>
mech. Baumwoll-Spinn. Kempten 108 G., detto 5proc. Partial-Oblig. 101 G.,<lb/>
mech. Baumwoll-Spinn- u. Weberei Bamberg 97 G., mech. Baumwoll-Spinnerei<lb/>
Bayreuth, Zins vom 1 Jul. 119 G., mech. Baumwoll-Spinnerei Blaichach 130<lb/>
P., Gasbeleuchtungsge&#x017F;ell&#x017F;chaft Augsburg 132 G, detto München 102½ G.,<lb/>
Ma&#x017F;chinenfabrik Augsburg 98 P., 95 G.</item>
                  </list>
                </div>
              </div>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <div type="jEditorialStaff" n="2">
              <head>Verantwortliche Redaction: <hi rendition="#aq">Dr.</hi> G. <hi rendition="#g">Kolb.</hi> <hi rendition="#aq">Dr.</hi> A. J. <hi rendition="#g">Altenhöfer.</hi> <hi rendition="#aq">Dr.</hi> H. <hi rendition="#g">Orges.</hi></head>
            </div><lb/>
            <div type="imprint" n="2">
              <head>Verlag der J. G. <hi rendition="#g">Cotta</hi>&#x2019;&#x017F;chen Buchhandlung.</head>
            </div><lb/>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2693/0013] Wien, 6 Jun. In der heutigen dritten Sitzung des Reichsraths wurde auf die Mittheilung des Erzherzog-Präfidenten, daß ein Finanzcomité von 21 Mitgliedern niedergeſetzt werden dürfe, zur Wahl derſelben geſchritten, welche auf folgende Reichsräthe fiel: Graf Andráffy, Graf Apponyi, Fürſt Anersperg, Graf Auersperg, Graf Clam, Fürſt Colloredo, Dr. Hein, Ritter v. Krainski, Edler v. Mayer, Graf Mailath, Graf Merkandin v. Mocſónyi, Frhr. v. Reyer, Fürſt Salm, Frhr. v. Salvotti, Fürſt Schwar- zenberg, Frhr. v. Sokcſevits, Dr. Straſſer, Biſchof Stroßmayer, Graf Szecſén, Ritter v. Braniczanyi. (Oeſterr. Ztg.) Paris, 8 Jun. Der Moniteur veröffentlicht mehrere Decrete, wo- durch einige Departements ermächtigt werden Anlehen zu machen, oder ſich außerordentlich zu beſteuern. Ein anderes Decret verordnet daß auf galva- niſchem Weg vergoldete oder verſilberte Waaren künftighin mit einem beſon- dern Stempel verſehen ſeyn müſſen; die Stärke der Vergoldung oder Verfil- berung braucht dagegen nicht mehr angegeben zu werden. Der Conſtitutionnel bringt einen zweiten Artikel über den Einfluß des vermehrten Zufluſſes der edlen Metalle. Das J. des Débats iſt uns heute nicht zugegangen. Der Siècle ruht von ſeinem geſtrigen Hymnus auf Garibaldi aus. In dieſem feurigen Lobgeſang wird Garibaldi als Apoſtel und Heros eines neuen Princips geprieſen, deſſen Triumph die Geſtalt der Welt verändern werde. Die Herrſchaft von Neapel, Rom und von Oeſterreich in Venedig werde fallen. Die Dynaſtie der Bourbonen werde verſchwinden, ihr Ende ſey nahe. Das neue Recht, daß die Völker ihre Häupter ſelbſt wählen, erhebe ſich, das göttliche Recht der Könige gehe unter u. ſ. w. Die franzöſiſchen Blätter reproduciren die Rede vollſtändig, welche der Prinz Regent in Danzig gehalten hat. Der Monde bemerkt hiezn, die Un- ruhe in Preußen ſcheine ſich zu legen, und die Artikel des Siècle über die natürlichen Gränzen ſcheinen Preußen nicht allzu ſehr erſchreckt zu haben. Die Correſp. Havas bringt folgende „zuverläſſige“ Nachrichten aus Palermo, als Fortſetzung ihrer frühern Correſpondenzen: In Folge des Gefechts vom 27 Morgens, wobei Garibaldi an der Spitze der Alpenjäger das Thor San Antonico mit dem Bayonnett nahm und bis in die Mitte der Stadt vordrang, verließen die Truppen die Caſerne San Antonio, den Cen- tralplatz der vier Cantone und das Thor Marqueda, und ſammelten ſich im Hauptquartier. Sie bildeten ſo eine Linie von der Francesco di Paula-Kirche bis zu den Caſernen der vier Winde, vor dem Staatsgefängniß. Abends wurde dieſe Linie forcirt; General Lanza mußte ſich in den k. Palaſt im Sü- den der Stadt zurückziehen, und war ſo durch die ganze uſurpirte Stadt von der Citadelle getrennt. Dieß iſt die Stellung der Truppen am 28 Morgens. Im Laufe des Tags räumten ſie noch die Gefänguiſſe, den Bagno, die Ca- ſerne der vier Winde, und flüchteten an das Ende des Hafendamms, wo ſie die Boote der neapolitauiſchen Schiffe herbeiriefen, welche ſie aufnahmen. Abends eröffnen die Inſurgenten ein heftiges Gewehrfeuer gegen das Schloß; es gelingt ihnen vom erzbiſchöflichen Palaſt, von wo aus ſie auf die Sol- daten feuern, in das Schloß zu dringen, und die Soldaten müſſen die Gebäude verlaſſen wo ſie ſich bis jetzt gehalten hatten. In der Nacht vom 29 d. werden die Truppen welche die Höhe von Monreale verlaſſen haben, und zwiſchen den Capucinern und dem Dorf Olivezza campiren, fort- während von bewaffneten Bauern und Bergbewohnern geneckt, und können daher dem General Lanza im k. Schloß nicht zu Hülfe eilen. 29 Mai. Die Truppen hal- ten ſich noch im Schloß und in der Citadelle, während Garibaldi im Stadt- haus Maßregeln zur Fortſetzung des Kampfes trifft. Er decretirt die Bil- dung einer Nationalgarde, die Eröffnung einer Nationalſubſcription; ſerner erläßt er mit dem ſtädtiſchen Ausſchuß eine Ordonnanz, wornach jedes Ver- brechen des Diebſtahls oder Mordes oder Plünderns mit dem Tod beſtraft wird. Ein amderes Decret verbietet anders als unter der Leitung eines Chefs ſich mit Waffen in der Straße blicken zu laſſen. Es iſt ferner verboten die Sbirren zu verfolgen. Ein proviſoriſcher Ausſchuß iſt mit den Werbungen beauftragt. Doctor Vincenz Macaleſſa iſt zum Commiſſär von Girgenti er- nannt. Ein Brief von dort ſagt: Die Truppen hätten mit den Einwohnern fraterniſirt. Die Inſurgenten fanden in der Caſerne der Gefängniſſe vier Kanonen und einen Zwölſpfünder. Die fünf Dampfer welche am 28 Mai nach der Terminibay abgegangen waren, kommen nach Palermo zurück, ohne daß es ihnen möglich geweſen wäre ihre 1000 Mann zu landen. Boote bringen ſie nach der Citadelle zurück. Abends machen dieſe Truppen einen vergeblichen Verſuch dem General Lanza zu Hülfe zu eilen. Schweſtern des St. Vincenzvereins ſind im Laufe des Tags von Neapel angekom- men, um die Berwundeten zu pflegen, können aber nicht in die Stadt und kehren an Bord des franzöſiſchen Dampfaviſos „Monette“ nach Neapel zurück. Um 9 Uhr Abends fängt die Citadelle ihr Feuer wieder an, und eine ungeheure Feuersbrunſt bricht in der Nähe des St. Dominikplatzes aus. Man ſchätzt die Zahl der ſeit dem 27 d. 6 Uhr Morgens auf die Stadt geſchleuderten Bom- ben auf 3000. Ueber 100 ſind auf die Markthallen gefallen und haben alle Buden zerſtört. 30 Mai. Die Truppen welche der amtlichen Zeitung zu- folge den Garibaldianern nachſetzten, kommen von Parco zurück, und werden an der Porta reale von den Inſurgenten unter La Maſſa empfangen. Der Präſident des Ausſchuſſes in der Stadt zeigt an, daß der Poſtverkehr von morgen an wieder beginnen wird. Eine Proclamation Garibaldi’s ruft alle Sicilianer zu den Waffen. Um 2 Uhr kommt ein Wagen mit einer wei- ßen Fahne beim Landungsplatz der Quarantäne an. General Letizia und der Brigadier Chriſtiano ſteigen aus, und gehen mit Garibaldi an Bord des engliſchen Schiffs „Hannibal,“ wo außer Admiral Mundy ſich noch die Commandanten des franzöſiſchen Schiffs „Vanban,“ und der amerikaniſchen Fregatte „Irokeſe“ ſich befinden. General Latizie erklärt: er ſey beauftragt einen Waffenſtillſtand zu verlangen, und ſchlägt folgende Bedingungen vor: Beibehaltung der beiderſeitigen Stellungen, Erlaubniß den Verwundeten beizuſtehen, ſie auf die Flotte zu bringen, und Lebensmittel in das Armenhaus zu ſchaffen. Ferner verlangt er: die Stadtbehörde ſoll an den königl. Commiſſär eine Bittſchrift richten, um die Octroyirung der nöthi- gen Reformen und Landesinſtitutionen zu erbitten. Garibaldi gibt den erſten Punkt zu, will aber von dem letzten nichts wiſſen, und die Verhandlungen werden abgebrochen. Während des Waffenſtillſtands werden die Verwunde- ten der Armee auf die Schiffe gebracht. In der Stadt werden Barricaden gebaut; alle Männer ſind bewaffnet; Prieſter und Mönche halten Anſprachen von den Barricaden, um den Muth des Volks zu entflammen. 31 Mai. Um Mittag hat das Feuer nicht wieder begonnen. Man ſpricht von einem drei- tägigen Waffenſtillſtand... Der Bericht der Corr. Bullier, den wir geſtern als Telegramm nach den Pariſer Blättern im Auszug bereits mitgetheilt, lautet: Neapel, 2 Jun. Der Waffenſtillſtand ſoll bis morgen Sonntag um 12 Uhr Mittag verlän- gert werden. General Letizia hat die Waffenruhe mit Erlaubniß Garibal- di’s benutzt, um ſich nach Neapel zu begeben. Er iſt angekommen und hat eine lange Unterredung mit dem König gehabt; dieſer hat die Wiederauf- nahme des Bombardements anbefohlen, ſowie der Waffenſtillſtand zu Ende läuft. Mehrere mit Wurfgeſchoſſen beladene Schiffe begeben ſich in dieſem Augen- blick nach Palermo um die Kriegsſchiffe mit Vorrath zu verſehen und auch das Fort Caſtellamare. Garibaldi hat, wie es ſcheint, nicht perfönlicb die Waffenruhe unterzeichnet. Hr. Preſti, den er zum Staatsminiſter ernannt hat, para- phirte das Document im Namen des Dictators. Garibaldi hat mehrere Verordnungen veröffentlicht. Eine derſelben verfügt daß die Poſt in Sicilien ihren Dienſt wieder beginne. Es gibt ſomit eine Regierung in Palermo, und es iſt merkwürdig geung daß während die neapolitaniſchen Generale in Parlermo Garibaldi als Excèllenz behandeln, die Royaliſten in Neapel ihn einen Piraten und Flibuſtier ſchelten. Der Dictator Siciliens ſcheint den Waffenſtillſtand mit Vergnügen angenommen zu haben. Mehrere ſeiner Waffengenoſſen entgegneten: die Neapolitaner werden Zeit haben Verſtär- kung herbeizuführen. Um ſo beſſer, erwiederte Garibaldi, je mehr Sol- daten man uns zuführt umſomehr werden wir haben. Er ſchickte den Neapolitanern, die im Palaſt Royal eingeſchloſſen ſind Lebensmittel zu und dieſe wären ohne ſeine Hülfe Hunger geſtorben. Garibaldi zählt ſtark auf die Defec- tionen zu ſeinen Gunſten. Die neapolitaniſchen Soldaten die in ſein Lager gekommen, werden wie Brüder behandelt, und die da nicht gegen ihre Waffen- genoſſen kämpfen wollen ſtellen das Gewehr hin und ſind frei. Dieſes groß- müthige Benehmen ſchafft Garibaldi zahlreiche Freunde. Handels- und Börſennachrichten. Frankfurt a. M., 7 Jun. Württemb. 4½proc. Oblig. b. R. 104½ G.; 3½proc. 95¾ G.; bad. 4½proc. Obl. 102½ G.; 4proc. 99¾ G.; 3½proc. von 1842 93½ P.; 4½proc. Pf. Max.-E.-A. b. R. 95¼ G.; Rhein-Rahe-B. 42½ G.; bad. 50fl.-L. 88 P.; 35fl.-L. 52½ P.; kurh. 40Thlr.-L. b. R. 42 G.; gr. heff. 50fl.-L. b. R. 122¼ P.; 25fl.-L. 33½ G.; naſſ. 25fl.-L. b. R. 33 G.; Ansb.-Gunzenh. 7fl.-L. 9⅝ P.; preuß. Friedrichsd’or fl. 9.57-58; holl. 10fl.-Stücke fl. 9.88½-39½; Randdneaten fl. 5.29-30; 20Fr.-St. fl. 9.18½-19½; engl. Sov. fl. 11.88-42. Augsburg, 8 Jun. Amſterdam k. S. 99¾ G., 3½proc. I. S. 99⅞ G.; Berlin k. S. 105⅛ G., 4proc. I. S. 105⅛ G.; Bremen k. S. —; Frankfurt k. S. 100 P., 99⅞ G.; 2proc. I. S. 99⅞ G.; Genua k. S. 92½ G.; Hamburg k. S. 88¼ P., 88⅛ G., 3proc. I. S. 88⅛ G.; Leipzig k. S. 105 G., 4proc. I. S. 105⅛ G.; Livorno k. S. 96⅝ G.; London k. S. 117⅛ P., 4proc. I. S. 117 G.; Lyon I. S. 3½proc. I. S. 92⅞ G.; Mailand k. S. 92⅞ G., 4proc. I. S. 93 G.; Mar- ſeille 3½proc. I. S. 92⅞ G.; Neapel k. S. —; Paris k. S. 93 G., 3½proc. I. S. 93¼ P., 93⅛ G.; Benedig k. S. 114⅝ G.; Wien k. S. 88 P.; bayer. Oblig. 3½proc. —, 4proc. 99 G., 4½proc. 102 P., 4½proc. halbjährig 102¼ P.; Grundrenten-Ablöſungs-Oblig. 99 G.; öſterr. National- Anl. 68½ G.; bayer. Bankactien mit Div. I. Sem 807 P.; bayer. Oſtbahn-Actien 101¾ P., mit 25 Procent Einzahlung 101 P.; Actien der mech. Baumw.-Spinn. u. Weberei 190 G., Baumwoll-Spinn. am Stadtbach 164 G., detto 5proc. Partial- Obl. 102½ G., Baumwoll-Feinſpinnerei 95 P., 94 G., detto 5proc. Partial-Oblig. 101 G., mech. Weberei am Fichtelbach 114 P., der Haunſtetter Weberei 96 P., mech. Baumwoll-Spinn. Kempten 108 G., detto 5proc. Partial-Oblig. 101 G., mech. Baumwoll-Spinn- u. Weberei Bamberg 97 G., mech. Baumwoll-Spinnerei Bayreuth, Zins vom 1 Jul. 119 G., mech. Baumwoll-Spinnerei Blaichach 130 P., Gasbeleuchtungsgeſellſchaft Augsburg 132 G, detto München 102½ G., Maſchinenfabrik Augsburg 98 P., 95 G. Verantwortliche Redaction: Dr. G. Kolb. Dr. A. J. Altenhöfer. Dr. H. Orges. Verlag der J. G. Cotta’ſchen Buchhandlung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-02-11T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine161_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine161_1860/13
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 161, 9. Juni 1860, S. 2693. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine161_1860/13>, abgerufen am 02.06.2024.