Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 20, 15. Mai 1915.

Bild:
<< vorherige Seite
Allgemeine Zeitung 15. Mai 1915.
[Spaltenumbruch]

unseren Feinden, insbesondere von England, angestrebte wirtschaft-
liche Zweck des Krieges zum Schaden des Deutschen Reiches er-
reicht werden, wenn nicht die Interessen dieser Einzelglieder und
ihre Privatforderungen entsprechend geschützt werden, denn ihr
Untergang oder auch nur ihre wesentliche Schwächung würde die
Wiederaufrichtung des deutschen Wirtschaftslebens nach dem Kriege
außerordentlich erschweren und hemmen.

Daraus ergibt sich die Forderung eines ausreichenden
Schutzes der deutschen privaten Auslandforde-
rungen,
die begründet erscheint, weil die wirtschaftlichen Be-
ziehungen der Länder zueinander durch die wirtschaftlichen Maß-
nahmen der feindlichen Staaten in diesem Kriege in ungleich größe-
rem Maße als bei früheren Kriegen beeinträchtigt worden sind;
er muß aber auch erwartet werden, denn gerade die deutsche Reichs-
regierung hat die Steigerung des deutschen Außenhandels stets ge-
wünscht und planmäßig gefördert. Die außerordentlich verwickel-
ten Fragen wirtschaftlicher und rechtlicher Art, die hierbei zu lösen
sind, machen es erklärlich, daß es geraumer Zeit bedurfte, bis
brauchbare Vorschläge durchgearbeitet waren. Das einfachste, an-
fänglich vielfach empfohlene "Clearing"-Verfahren des sofortigen
Ausgleiches deutscher Forderungen gegen die Forderungen der Aus-
länder ist wegen der Unverletzlichkeit des Privateigentums nicht
durchführbar. Wohl aber erscheint es möglich, die deutschen Schul-
den an das feindliche Ausland insgesamt oder teilweise nach Art
eines Faustpfandes zugunsten der Auslandforderungen zu ver-
wenden.

Diesen Gedanken in praktisch durchführbarer und die Unver-
letzlichkeit des privaten Einzeleigentumes gewährleistender Form
vertritt eine kürzlich dem Reichskanzler überreichte Denkschrift
des Vereins deutscher Maschinenbau-Anstalten

über den Schutz der durch den Krieg bedrohten Auslandsinteressen.
Diese Denkschrift enthält folgende auf Grund praktischer Erfah-
rungen ausgearbeitete Vorschläge, die teils als vorbeugende Maß-
nahmen bereits während des Krieges, teils als ausgleichende Maß-
nahmen nach dem Friedensschlusse in Wirksamkeit treten sollen.

Um einen möglichst vollständigen Ueberblick über die Gesamt-
höhe der in Deutschland vorhandenen Auslandforderungen zu er-
halten, sind rechtzeitig und nicht zu spät Anmeldestellen oder, wie
die Denkschrift sie nennt "Inlandausgleichstellen", ge-
trennt für jedes feindliche Land, zu schaffen, die eine dreifache Auf-
gabe zu erfüllen haben werden. Sie haben zunächst die Anmeldun-
gen der privaten Forderungen an das feindliche Ausland entgegen-
zunehmen und nachzuprüfen. Unberechtigte oder nicht zum Aus-
gleich geeignete Forderungen müßten bei dieser Vorprüfung zu-
rückgewiesen und dadurch sogenannte "faule" Forderungen aus-
geschaltet werden. Den Inhabern der zurückgewiesenen Forde-
rungen muß es überlassen bleiben ihre Ansprüche anderweitig auf
dem normalen Rechtswege geltend zu machen.

Sodann müßten durch Umwandlung der Zahlungs verbote
in Zahlungs gebote mit befreiender Wirkung die deutschen Aus-
landschulden an diese "Inlandausgleichstellen" abgeführt werden.

Im Friedensschluß müssen sämtliche vertragschließenden Länder
verpflichtet werden, ebensolche "Inlandausgleichstellen" zu schaffen,
die in gleicher Weise vorgehen. Durch Austausch der beiderseitigen
Anmeldungen und Einzahlungen sowie durch Nachprüfung etwa
bestrittener Ansprüche unter Mitwirkung von Vertretern des be-
treffenden fremden Landes würde der größte Teil der beiderseitigen
Forderungen festgestellt werden können. Gegen ablehnende Ent-
scheidungen wäre eine Berufung an eine größere internationale
Berufungsstelle, vielleicht unter dem Vorsitze eines Angehörigen
eines neutralen Staates, zu ermöglichen.

Festgestellte Forderungen würden mit Unterstützung des
Staates des Schuldners einzuziehen und zur Auszahlung zu
bringen sein. Für uneinziehbare Forderungen müßte im Friedens-
schluß eine Gewähr seitens der feindlichen Staaten verlangt wer-
den; ist eine solche Ausfallgewähr der feindlichen Staaten nicht zu
erreichen, so käme ein Zurückbehaltungsrecht der eingezahlten deut-
schen Schuldenbeträge bis zur endgültigen Abwicklung der Ver-
bindlichkeiten in Frage, wobei zur Abkürzung der voraussichtlich
langen Dauer des Verfahrens ein vorzeitiger teilweiser Ausgleich
in Form von Teilzahlungen oder dergl. vorzusehen wäre.

Die durch Einzahlung der deutschen Auslandschulden zu-
sammenfließenden Beträge könnten schließlich als Betriebskapitalien
für an die "Inlandausgleichstellen" angeschlossene Krediteinrichtun-
gen benutzt werden, bei denen die zurzeit uneinbringlichen Aus-
landforderungen nach erfolgter Vorprüfung beliehen werden
könnten.

Der besondere Vorzug dieser Vorschläge gegenüber zahlreichen
anderen Vorschlägen liegt in der vollen Wahrung der Unverletz-

[Spaltenumbruch]

lichkeit des Privateigentums, welcher Grundsatz vorläufig wenig-
stens von deutscher Seite unbedingt aufrechterhalten werden muß
und höchstens auf dem Wege der Vergeltung gegen erwiesene Ver-
letzungen seitens feindlicher Staaten eingeschränkt werden darf.

Mit der Schaffung solcher Ausgleicheinrichtungen ist aber noch
nicht genug getan, denn in sehr vielen Fällen werden zu Beginn
des Krieges die Geschäftsverbindungen sich noch in der Schwebe
befunden haben. Daraus ergeben sich Rechtsfragen verwickeltster
Art, und es ist zu erwarten, daß dieser Zustand nach Friedensschluß
zu den schwierigsten Rechtsstreitigkeiten führen wird. Dabei besteht
die Gefahr, daß der Ausländer vor deutschen Gerichten zwar auf
eine gerechte Würdigung der Rechtslage rechnen kann, der Deutsche
dagegen bei Verfolgung seines Rechtes vor ausländischen Gerichten
schon nach den bisherigen Friedenserfahrungen auf große Schwie-
rigkeiten stößt und nach dem Friedensschlusse außerdem eine den
ausländischen Gegner bevorzugende Rechtsprechung befürchten muß.
Daher ergibt sich die weitere Forderung, daß beim Friedensschluß
zur Vermeidung schwieriger Rechtsstreitigkeiten allgemeine für die
vertragschließenden Länder gleichheitlich gültige Rechts-
sätze
aufgestellt werden müssen, deren Befolgung ebenfalls ge-
sichert werden muß. Es handelt sich dabei um Einzelfragen, z. B.
über den Bestand der Verträge, Verzugsstrafen und Verzugsent-
schädigungen infolge Nichterfüllung oder verspäteter Erfüllung, über
die Gefahrtragung, Gewährleistung, Zinsverluste, Kursverluste,
Patent- und andere gewerbliche Schutzrechte usw.

Ein Punkt von besonderer Wichtigkeit ist endlich der Schutz
aller derjenigen deutschen Interessen, die im Auslande nicht in der
Form dinglicher Rechte an Sachen, sondern in der Form der Be-
teiligung an ausländischen Gesellschaften
fest-
gelegt sind. Es handelt sich dabei nicht um den Besitz einzelner aus-
ländischer Aktien, sondern um die Fälle, in denen deutsches Kapital
und deutscher Unternehmungsgeist sämtliche oder doch die meisten
Aktien einer im Auslande bereits bestehenden oder neu gegründeten
Gesellschaft nach ausländischem Recht erworben oder aber selbst im
Auslande Gesellschaften, sei es unter eigenem oder unter fremdem
Namen, gegründet hatten. Dieser mittelbare deutsche Besitz im
feindlichen Auslande, der häufig nach dem in den fremden Staaten
geltenden Gesetzen oder wegen der gegen das Deutschtum bestehen-
den Anregung für unsere Ausfuhrindustrie unvermeidlich war, be-
darf dringend eines Schutzes, der nicht einfach mit dem Hinweise
abgelehnt werden kann, daß es sich hier um ausländische Gesell-
schaften handelt. Daß solche Gesellschaften im Auslande durchaus
als deutsche Gesellschaften angesehen werden, zeigen die zahlreichen
in der letzten Zeit ihnen gegenüber getroffenen Maßnahmen des
feindlichen Auslandes.

Neben dem Ersatz der Kriegsschäden sind somit im Friedens-
schlusse außerordentlich vielseitige Interessen zu wahren, und die
Denkschrift des Vereins deutscher Maschinenbau-Anstalten lenkt zur
richtigen Zeit die berufenen Kreise hierauf, indem sie zugleich prakti-
sche Vorschläge unterbreitet.1) Nur wenn neben dem Ersatz der
unmittelbaren Kriegsschäden ein wirksamer und ausreichender Schutz
aller durch den Krieg bedrohten deutschen Auslandinteressen im
Friedensschlusse erreicht und sichergestellt wird, wird es möglich sein,
die der deutschen Volkswirtschaft durch den Krieg zugefügten Schäden
im Rahmen des Möglichen und Erreichbaren auszugleichen.

[irrelevantes Material]
1) In der am 21. Mai in Berlin, Hotel Adlon, tagenden Hauptversammlung des
Vereines deutscher Maschinenbau-Anstalten werden diese Fragen eingehend be-
handelt werden.
Allgemeine Zeitung 15. Mai 1915.
[Spaltenumbruch]

unſeren Feinden, insbeſondere von England, angeſtrebte wirtſchaft-
liche Zweck des Krieges zum Schaden des Deutſchen Reiches er-
reicht werden, wenn nicht die Intereſſen dieſer Einzelglieder und
ihre Privatforderungen entſprechend geſchützt werden, denn ihr
Untergang oder auch nur ihre weſentliche Schwächung würde die
Wiederaufrichtung des deutſchen Wirtſchaftslebens nach dem Kriege
außerordentlich erſchweren und hemmen.

Daraus ergibt ſich die Forderung eines ausreichenden
Schutzes der deutſchen privaten Auslandforde-
rungen,
die begründet erſcheint, weil die wirtſchaftlichen Be-
ziehungen der Länder zueinander durch die wirtſchaftlichen Maß-
nahmen der feindlichen Staaten in dieſem Kriege in ungleich größe-
rem Maße als bei früheren Kriegen beeinträchtigt worden ſind;
er muß aber auch erwartet werden, denn gerade die deutſche Reichs-
regierung hat die Steigerung des deutſchen Außenhandels ſtets ge-
wünſcht und planmäßig gefördert. Die außerordentlich verwickel-
ten Fragen wirtſchaftlicher und rechtlicher Art, die hierbei zu löſen
ſind, machen es erklärlich, daß es geraumer Zeit bedurfte, bis
brauchbare Vorſchläge durchgearbeitet waren. Das einfachſte, an-
fänglich vielfach empfohlene „Clearing“-Verfahren des ſofortigen
Ausgleiches deutſcher Forderungen gegen die Forderungen der Aus-
länder iſt wegen der Unverletzlichkeit des Privateigentums nicht
durchführbar. Wohl aber erſcheint es möglich, die deutſchen Schul-
den an das feindliche Ausland insgeſamt oder teilweiſe nach Art
eines Fauſtpfandes zugunſten der Auslandforderungen zu ver-
wenden.

Dieſen Gedanken in praktiſch durchführbarer und die Unver-
letzlichkeit des privaten Einzeleigentumes gewährleiſtender Form
vertritt eine kürzlich dem Reichskanzler überreichte Denkſchrift
des Vereins deutſcher Maſchinenbau-Anſtalten

über den Schutz der durch den Krieg bedrohten Auslandsintereſſen.
Dieſe Denkſchrift enthält folgende auf Grund praktiſcher Erfah-
rungen ausgearbeitete Vorſchläge, die teils als vorbeugende Maß-
nahmen bereits während des Krieges, teils als ausgleichende Maß-
nahmen nach dem Friedensſchluſſe in Wirkſamkeit treten ſollen.

Um einen möglichſt vollſtändigen Ueberblick über die Geſamt-
höhe der in Deutſchland vorhandenen Auslandforderungen zu er-
halten, ſind rechtzeitig und nicht zu ſpät Anmeldeſtellen oder, wie
die Denkſchrift ſie nennt „Inlandausgleichſtellen“, ge-
trennt für jedes feindliche Land, zu ſchaffen, die eine dreifache Auf-
gabe zu erfüllen haben werden. Sie haben zunächſt die Anmeldun-
gen der privaten Forderungen an das feindliche Ausland entgegen-
zunehmen und nachzuprüfen. Unberechtigte oder nicht zum Aus-
gleich geeignete Forderungen müßten bei dieſer Vorprüfung zu-
rückgewieſen und dadurch ſogenannte „faule“ Forderungen aus-
geſchaltet werden. Den Inhabern der zurückgewieſenen Forde-
rungen muß es überlaſſen bleiben ihre Anſprüche anderweitig auf
dem normalen Rechtswege geltend zu machen.

Sodann müßten durch Umwandlung der Zahlungs verbote
in Zahlungs gebote mit befreiender Wirkung die deutſchen Aus-
landſchulden an dieſe „Inlandausgleichſtellen“ abgeführt werden.

Im Friedensſchluß müſſen ſämtliche vertragſchließenden Länder
verpflichtet werden, ebenſolche „Inlandausgleichſtellen“ zu ſchaffen,
die in gleicher Weiſe vorgehen. Durch Austauſch der beiderſeitigen
Anmeldungen und Einzahlungen ſowie durch Nachprüfung etwa
beſtrittener Anſprüche unter Mitwirkung von Vertretern des be-
treffenden fremden Landes würde der größte Teil der beiderſeitigen
Forderungen feſtgeſtellt werden können. Gegen ablehnende Ent-
ſcheidungen wäre eine Berufung an eine größere internationale
Berufungsſtelle, vielleicht unter dem Vorſitze eines Angehörigen
eines neutralen Staates, zu ermöglichen.

Feſtgeſtellte Forderungen würden mit Unterſtützung des
Staates des Schuldners einzuziehen und zur Auszahlung zu
bringen ſein. Für uneinziehbare Forderungen müßte im Friedens-
ſchluß eine Gewähr ſeitens der feindlichen Staaten verlangt wer-
den; iſt eine ſolche Ausfallgewähr der feindlichen Staaten nicht zu
erreichen, ſo käme ein Zurückbehaltungsrecht der eingezahlten deut-
ſchen Schuldenbeträge bis zur endgültigen Abwicklung der Ver-
bindlichkeiten in Frage, wobei zur Abkürzung der vorausſichtlich
langen Dauer des Verfahrens ein vorzeitiger teilweiſer Ausgleich
in Form von Teilzahlungen oder dergl. vorzuſehen wäre.

Die durch Einzahlung der deutſchen Auslandſchulden zu-
ſammenfließenden Beträge könnten ſchließlich als Betriebskapitalien
für an die „Inlandausgleichſtellen“ angeſchloſſene Krediteinrichtun-
gen benutzt werden, bei denen die zurzeit uneinbringlichen Aus-
landforderungen nach erfolgter Vorprüfung beliehen werden
könnten.

Der beſondere Vorzug dieſer Vorſchläge gegenüber zahlreichen
anderen Vorſchlägen liegt in der vollen Wahrung der Unverletz-

[Spaltenumbruch]

lichkeit des Privateigentums, welcher Grundſatz vorläufig wenig-
ſtens von deutſcher Seite unbedingt aufrechterhalten werden muß
und höchſtens auf dem Wege der Vergeltung gegen erwieſene Ver-
letzungen ſeitens feindlicher Staaten eingeſchränkt werden darf.

Mit der Schaffung ſolcher Ausgleicheinrichtungen iſt aber noch
nicht genug getan, denn in ſehr vielen Fällen werden zu Beginn
des Krieges die Geſchäftsverbindungen ſich noch in der Schwebe
befunden haben. Daraus ergeben ſich Rechtsfragen verwickeltſter
Art, und es iſt zu erwarten, daß dieſer Zuſtand nach Friedensſchluß
zu den ſchwierigſten Rechtsſtreitigkeiten führen wird. Dabei beſteht
die Gefahr, daß der Ausländer vor deutſchen Gerichten zwar auf
eine gerechte Würdigung der Rechtslage rechnen kann, der Deutſche
dagegen bei Verfolgung ſeines Rechtes vor ausländiſchen Gerichten
ſchon nach den bisherigen Friedenserfahrungen auf große Schwie-
rigkeiten ſtößt und nach dem Friedensſchluſſe außerdem eine den
ausländiſchen Gegner bevorzugende Rechtſprechung befürchten muß.
Daher ergibt ſich die weitere Forderung, daß beim Friedensſchluß
zur Vermeidung ſchwieriger Rechtsſtreitigkeiten allgemeine für die
vertragſchließenden Länder gleichheitlich gültige Rechts-
ſätze
aufgeſtellt werden müſſen, deren Befolgung ebenfalls ge-
ſichert werden muß. Es handelt ſich dabei um Einzelfragen, z. B.
über den Beſtand der Verträge, Verzugsſtrafen und Verzugsent-
ſchädigungen infolge Nichterfüllung oder verſpäteter Erfüllung, über
die Gefahrtragung, Gewährleiſtung, Zinsverluſte, Kursverluſte,
Patent- und andere gewerbliche Schutzrechte uſw.

Ein Punkt von beſonderer Wichtigkeit iſt endlich der Schutz
aller derjenigen deutſchen Intereſſen, die im Auslande nicht in der
Form dinglicher Rechte an Sachen, ſondern in der Form der Be-
teiligung an ausländiſchen Geſellſchaften
feſt-
gelegt ſind. Es handelt ſich dabei nicht um den Beſitz einzelner aus-
ländiſcher Aktien, ſondern um die Fälle, in denen deutſches Kapital
und deutſcher Unternehmungsgeiſt ſämtliche oder doch die meiſten
Aktien einer im Auslande bereits beſtehenden oder neu gegründeten
Geſellſchaft nach ausländiſchem Recht erworben oder aber ſelbſt im
Auslande Geſellſchaften, ſei es unter eigenem oder unter fremdem
Namen, gegründet hatten. Dieſer mittelbare deutſche Beſitz im
feindlichen Auslande, der häufig nach dem in den fremden Staaten
geltenden Geſetzen oder wegen der gegen das Deutſchtum beſtehen-
den Anregung für unſere Ausfuhrinduſtrie unvermeidlich war, be-
darf dringend eines Schutzes, der nicht einfach mit dem Hinweiſe
abgelehnt werden kann, daß es ſich hier um ausländiſche Geſell-
ſchaften handelt. Daß ſolche Geſellſchaften im Auslande durchaus
als deutſche Geſellſchaften angeſehen werden, zeigen die zahlreichen
in der letzten Zeit ihnen gegenüber getroffenen Maßnahmen des
feindlichen Auslandes.

Neben dem Erſatz der Kriegsſchäden ſind ſomit im Friedens-
ſchluſſe außerordentlich vielſeitige Intereſſen zu wahren, und die
Denkſchrift des Vereins deutſcher Maſchinenbau-Anſtalten lenkt zur
richtigen Zeit die berufenen Kreiſe hierauf, indem ſie zugleich prakti-
ſche Vorſchläge unterbreitet.1) Nur wenn neben dem Erſatz der
unmittelbaren Kriegsſchäden ein wirkſamer und ausreichender Schutz
aller durch den Krieg bedrohten deutſchen Auslandintereſſen im
Friedensſchluſſe erreicht und ſichergeſtellt wird, wird es möglich ſein,
die der deutſchen Volkswirtſchaft durch den Krieg zugefügten Schäden
im Rahmen des Möglichen und Erreichbaren auszugleichen.

[irrelevantes Material]
1) In der am 21. Mai in Berlin, Hotel Adlon, tagenden Hauptverſammlung des
Vereines deutſcher Maſchinenbau-Anſtalten werden dieſe Fragen eingehend be-
handelt werden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jFinancialNews" n="1">
        <pb facs="#f0014" n="300"/>
        <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allgemeine Zeitung</hi> 15. Mai 1915.</fw><lb/>
        <cb/>
        <div xml:id="a01b" prev="#a01a" type="jComment" n="2">
          <p>un&#x017F;eren Feinden, insbe&#x017F;ondere von England, ange&#x017F;trebte wirt&#x017F;chaft-<lb/>
liche Zweck des Krieges zum Schaden des Deut&#x017F;chen Reiches er-<lb/>
reicht werden, wenn nicht die Intere&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;er Einzelglieder und<lb/>
ihre Privatforderungen ent&#x017F;prechend ge&#x017F;chützt werden, denn ihr<lb/>
Untergang oder auch nur ihre we&#x017F;entliche Schwächung würde die<lb/>
Wiederaufrichtung des deut&#x017F;chen Wirt&#x017F;chaftslebens nach dem Kriege<lb/>
außerordentlich er&#x017F;chweren und hemmen.</p><lb/>
          <p>Daraus ergibt &#x017F;ich die Forderung eines <hi rendition="#g">ausreichenden<lb/>
Schutzes der deut&#x017F;chen privaten Auslandforde-<lb/>
rungen,</hi> die begründet er&#x017F;cheint, weil die wirt&#x017F;chaftlichen Be-<lb/>
ziehungen der Länder zueinander durch die wirt&#x017F;chaftlichen Maß-<lb/>
nahmen der feindlichen Staaten in die&#x017F;em Kriege in ungleich größe-<lb/>
rem Maße als bei früheren Kriegen beeinträchtigt worden &#x017F;ind;<lb/>
er muß aber auch erwartet werden, denn gerade die deut&#x017F;che Reichs-<lb/>
regierung hat die Steigerung des deut&#x017F;chen Außenhandels &#x017F;tets ge-<lb/>
wün&#x017F;cht und planmäßig gefördert. Die außerordentlich verwickel-<lb/>
ten Fragen wirt&#x017F;chaftlicher und rechtlicher Art, die hierbei zu lö&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind, machen es erklärlich, daß es geraumer Zeit bedurfte, bis<lb/>
brauchbare Vor&#x017F;chläge durchgearbeitet waren. Das einfach&#x017F;te, an-<lb/>
fänglich vielfach empfohlene &#x201E;Clearing&#x201C;-Verfahren des &#x017F;ofortigen<lb/>
Ausgleiches deut&#x017F;cher Forderungen gegen die Forderungen der Aus-<lb/>
länder i&#x017F;t wegen der Unverletzlichkeit des Privateigentums nicht<lb/>
durchführbar. Wohl aber er&#x017F;cheint es möglich, die deut&#x017F;chen Schul-<lb/>
den an das feindliche Ausland insge&#x017F;amt oder teilwei&#x017F;e nach Art<lb/>
eines Fau&#x017F;tpfandes zugun&#x017F;ten der Auslandforderungen zu ver-<lb/>
wenden.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;en Gedanken in prakti&#x017F;ch durchführbarer und die Unver-<lb/>
letzlichkeit des privaten Einzeleigentumes gewährlei&#x017F;tender Form<lb/>
vertritt eine kürzlich dem Reichskanzler überreichte <hi rendition="#g">Denk&#x017F;chrift<lb/>
des Vereins deut&#x017F;cher Ma&#x017F;chinenbau-An&#x017F;talten</hi><lb/>
über den Schutz der durch den Krieg bedrohten Auslandsintere&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Die&#x017F;e Denk&#x017F;chrift enthält folgende auf Grund prakti&#x017F;cher Erfah-<lb/>
rungen ausgearbeitete Vor&#x017F;chläge, die teils als vorbeugende Maß-<lb/>
nahmen bereits während des Krieges, teils als ausgleichende Maß-<lb/>
nahmen nach dem Friedens&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e in Wirk&#x017F;amkeit treten &#x017F;ollen.</p><lb/>
          <p>Um einen möglich&#x017F;t voll&#x017F;tändigen Ueberblick über die Ge&#x017F;amt-<lb/>
höhe der in Deut&#x017F;chland vorhandenen Auslandforderungen zu er-<lb/>
halten, &#x017F;ind rechtzeitig und nicht zu &#x017F;pät Anmelde&#x017F;tellen oder, wie<lb/>
die Denk&#x017F;chrift &#x017F;ie nennt <hi rendition="#g">&#x201E;Inlandausgleich&#x017F;tellen&#x201C;</hi>, ge-<lb/>
trennt für jedes feindliche Land, zu &#x017F;chaffen, die eine dreifache Auf-<lb/>
gabe zu erfüllen haben werden. Sie haben zunäch&#x017F;t die Anmeldun-<lb/>
gen der privaten Forderungen an das feindliche Ausland entgegen-<lb/>
zunehmen und nachzuprüfen. Unberechtigte oder nicht zum Aus-<lb/>
gleich geeignete Forderungen müßten bei die&#x017F;er Vorprüfung zu-<lb/>
rückgewie&#x017F;en und dadurch &#x017F;ogenannte &#x201E;faule&#x201C; Forderungen aus-<lb/>
ge&#x017F;chaltet werden. Den Inhabern der zurückgewie&#x017F;enen Forde-<lb/>
rungen muß es überla&#x017F;&#x017F;en bleiben ihre An&#x017F;prüche anderweitig auf<lb/>
dem normalen Rechtswege geltend zu machen.</p><lb/>
          <p>Sodann müßten durch Umwandlung der Zahlungs <hi rendition="#g">ver</hi>bote<lb/>
in Zahlungs <hi rendition="#g">ge</hi>bote mit befreiender Wirkung die deut&#x017F;chen Aus-<lb/>
land&#x017F;chulden an die&#x017F;e &#x201E;Inlandausgleich&#x017F;tellen&#x201C; abgeführt werden.</p><lb/>
          <p>Im Friedens&#x017F;chluß mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ämtliche vertrag&#x017F;chließenden Länder<lb/>
verpflichtet werden, eben&#x017F;olche &#x201E;Inlandausgleich&#x017F;tellen&#x201C; zu &#x017F;chaffen,<lb/>
die in gleicher Wei&#x017F;e vorgehen. Durch Austau&#x017F;ch der beider&#x017F;eitigen<lb/>
Anmeldungen und Einzahlungen &#x017F;owie durch Nachprüfung etwa<lb/>
be&#x017F;trittener An&#x017F;prüche unter Mitwirkung von Vertretern des be-<lb/>
treffenden fremden Landes würde der größte Teil der beider&#x017F;eitigen<lb/>
Forderungen fe&#x017F;tge&#x017F;tellt werden können. Gegen ablehnende Ent-<lb/>
&#x017F;cheidungen wäre eine Berufung an eine größere internationale<lb/>
Berufungs&#x017F;telle, vielleicht unter dem Vor&#x017F;itze eines Angehörigen<lb/>
eines neutralen Staates, zu ermöglichen.</p><lb/>
          <p>Fe&#x017F;tge&#x017F;tellte Forderungen würden mit Unter&#x017F;tützung des<lb/>
Staates des Schuldners einzuziehen und zur Auszahlung zu<lb/>
bringen &#x017F;ein. Für uneinziehbare Forderungen müßte im Friedens-<lb/>
&#x017F;chluß eine Gewähr &#x017F;eitens der feindlichen Staaten verlangt wer-<lb/>
den; i&#x017F;t eine &#x017F;olche Ausfallgewähr der feindlichen Staaten nicht zu<lb/>
erreichen, &#x017F;o käme ein Zurückbehaltungsrecht der eingezahlten deut-<lb/>
&#x017F;chen Schuldenbeträge bis zur endgültigen Abwicklung der Ver-<lb/>
bindlichkeiten in Frage, wobei zur Abkürzung der voraus&#x017F;ichtlich<lb/>
langen Dauer des Verfahrens ein vorzeitiger teilwei&#x017F;er Ausgleich<lb/>
in Form von Teilzahlungen oder dergl. vorzu&#x017F;ehen wäre.</p><lb/>
          <p>Die durch Einzahlung der deut&#x017F;chen Ausland&#x017F;chulden zu-<lb/>
&#x017F;ammenfließenden Beträge könnten &#x017F;chließlich als Betriebskapitalien<lb/>
für an die &#x201E;Inlandausgleich&#x017F;tellen&#x201C; ange&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Krediteinrichtun-<lb/>
gen benutzt werden, bei denen die zurzeit uneinbringlichen Aus-<lb/>
landforderungen nach erfolgter Vorprüfung beliehen werden<lb/>
könnten.</p><lb/>
          <p>Der be&#x017F;ondere Vorzug die&#x017F;er Vor&#x017F;chläge gegenüber zahlreichen<lb/>
anderen Vor&#x017F;chlägen liegt in der vollen Wahrung der Unverletz-</p><lb/>
          <cb/>
          <p>lichkeit des Privateigentums, welcher Grund&#x017F;atz vorläufig wenig-<lb/>
&#x017F;tens von deut&#x017F;cher Seite unbedingt aufrechterhalten werden muß<lb/>
und höch&#x017F;tens auf dem Wege der Vergeltung gegen erwie&#x017F;ene Ver-<lb/>
letzungen &#x017F;eitens feindlicher Staaten einge&#x017F;chränkt werden darf.</p><lb/>
          <p>Mit der Schaffung &#x017F;olcher Ausgleicheinrichtungen i&#x017F;t aber noch<lb/>
nicht genug getan, denn in &#x017F;ehr vielen Fällen werden zu Beginn<lb/>
des Krieges die Ge&#x017F;chäftsverbindungen &#x017F;ich noch in der Schwebe<lb/>
befunden haben. Daraus ergeben &#x017F;ich Rechtsfragen verwickelt&#x017F;ter<lb/>
Art, und es i&#x017F;t zu erwarten, daß die&#x017F;er Zu&#x017F;tand nach Friedens&#x017F;chluß<lb/>
zu den &#x017F;chwierig&#x017F;ten Rechts&#x017F;treitigkeiten führen wird. Dabei be&#x017F;teht<lb/>
die Gefahr, daß der Ausländer vor deut&#x017F;chen Gerichten zwar auf<lb/>
eine gerechte Würdigung der Rechtslage rechnen kann, der Deut&#x017F;che<lb/>
dagegen bei Verfolgung &#x017F;eines Rechtes vor ausländi&#x017F;chen Gerichten<lb/>
&#x017F;chon nach den bisherigen Friedenserfahrungen auf große Schwie-<lb/>
rigkeiten &#x017F;tößt und nach dem Friedens&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e außerdem eine den<lb/>
ausländi&#x017F;chen Gegner bevorzugende Recht&#x017F;prechung befürchten muß.<lb/>
Daher ergibt &#x017F;ich die weitere Forderung, daß beim Friedens&#x017F;chluß<lb/>
zur Vermeidung &#x017F;chwieriger Rechts&#x017F;treitigkeiten allgemeine für die<lb/>
vertrag&#x017F;chließenden Länder <hi rendition="#g">gleichheitlich gültige Rechts-<lb/>
&#x017F;ätze</hi> aufge&#x017F;tellt werden mü&#x017F;&#x017F;en, deren Befolgung ebenfalls ge-<lb/>
&#x017F;ichert werden muß. Es handelt &#x017F;ich dabei um Einzelfragen, z. B.<lb/>
über den Be&#x017F;tand der Verträge, Verzugs&#x017F;trafen und Verzugsent-<lb/>
&#x017F;chädigungen infolge Nichterfüllung oder ver&#x017F;päteter Erfüllung, über<lb/>
die Gefahrtragung, Gewährlei&#x017F;tung, Zinsverlu&#x017F;te, Kursverlu&#x017F;te,<lb/>
Patent- und andere gewerbliche Schutzrechte u&#x017F;w.</p><lb/>
          <p>Ein Punkt von be&#x017F;onderer Wichtigkeit i&#x017F;t endlich der Schutz<lb/>
aller derjenigen deut&#x017F;chen Intere&#x017F;&#x017F;en, die im Auslande nicht in der<lb/>
Form dinglicher Rechte an Sachen, &#x017F;ondern in der Form der <hi rendition="#g">Be-<lb/>
teiligung an ausländi&#x017F;chen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften</hi> fe&#x017F;t-<lb/>
gelegt &#x017F;ind. Es handelt &#x017F;ich dabei nicht um den Be&#x017F;itz einzelner aus-<lb/>
ländi&#x017F;cher Aktien, &#x017F;ondern um die Fälle, in denen deut&#x017F;ches Kapital<lb/>
und deut&#x017F;cher Unternehmungsgei&#x017F;t &#x017F;ämtliche oder doch die mei&#x017F;ten<lb/>
Aktien einer im Auslande bereits be&#x017F;tehenden oder neu gegründeten<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft nach ausländi&#x017F;chem Recht erworben oder aber &#x017F;elb&#x017F;t im<lb/>
Auslande Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften, &#x017F;ei es unter eigenem oder unter fremdem<lb/>
Namen, gegründet hatten. Die&#x017F;er mittelbare deut&#x017F;che Be&#x017F;itz im<lb/>
feindlichen Auslande, der häufig nach dem in den fremden Staaten<lb/>
geltenden Ge&#x017F;etzen oder wegen der gegen das Deut&#x017F;chtum be&#x017F;tehen-<lb/>
den Anregung für un&#x017F;ere Ausfuhrindu&#x017F;trie unvermeidlich war, be-<lb/>
darf dringend eines Schutzes, der nicht einfach mit dem Hinwei&#x017F;e<lb/>
abgelehnt werden kann, daß es &#x017F;ich hier um ausländi&#x017F;che Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaften handelt. Daß &#x017F;olche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften im Auslande durchaus<lb/>
als deut&#x017F;che Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften ange&#x017F;ehen werden, zeigen die zahlreichen<lb/>
in der letzten Zeit ihnen gegenüber getroffenen Maßnahmen des<lb/>
feindlichen Auslandes.</p><lb/>
          <p>Neben dem Er&#x017F;atz der Kriegs&#x017F;chäden &#x017F;ind &#x017F;omit im Friedens-<lb/>
&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e außerordentlich viel&#x017F;eitige Intere&#x017F;&#x017F;en zu wahren, und die<lb/>
Denk&#x017F;chrift des Vereins deut&#x017F;cher Ma&#x017F;chinenbau-An&#x017F;talten lenkt zur<lb/>
richtigen Zeit die berufenen Krei&#x017F;e hierauf, indem &#x017F;ie zugleich prakti-<lb/>
&#x017F;che Vor&#x017F;chläge unterbreitet.<note place="foot" n="1)">In der am 21. Mai in Berlin, Hotel Adlon, tagenden Hauptver&#x017F;ammlung des<lb/>
Vereines deut&#x017F;cher Ma&#x017F;chinenbau-An&#x017F;talten werden die&#x017F;e Fragen eingehend be-<lb/>
handelt werden.</note> Nur wenn neben dem Er&#x017F;atz der<lb/>
unmittelbaren Kriegs&#x017F;chäden ein wirk&#x017F;amer und ausreichender Schutz<lb/>
aller durch den Krieg bedrohten deut&#x017F;chen Auslandintere&#x017F;&#x017F;en im<lb/>
Friedens&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e erreicht und &#x017F;icherge&#x017F;tellt wird, wird es möglich &#x017F;ein,<lb/>
die der deut&#x017F;chen Volkswirt&#x017F;chaft durch den Krieg zugefügten Schäden<lb/>
im Rahmen des Möglichen und Erreichbaren auszugleichen.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <gap reason="insignificant"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0014] Allgemeine Zeitung 15. Mai 1915. unſeren Feinden, insbeſondere von England, angeſtrebte wirtſchaft- liche Zweck des Krieges zum Schaden des Deutſchen Reiches er- reicht werden, wenn nicht die Intereſſen dieſer Einzelglieder und ihre Privatforderungen entſprechend geſchützt werden, denn ihr Untergang oder auch nur ihre weſentliche Schwächung würde die Wiederaufrichtung des deutſchen Wirtſchaftslebens nach dem Kriege außerordentlich erſchweren und hemmen. Daraus ergibt ſich die Forderung eines ausreichenden Schutzes der deutſchen privaten Auslandforde- rungen, die begründet erſcheint, weil die wirtſchaftlichen Be- ziehungen der Länder zueinander durch die wirtſchaftlichen Maß- nahmen der feindlichen Staaten in dieſem Kriege in ungleich größe- rem Maße als bei früheren Kriegen beeinträchtigt worden ſind; er muß aber auch erwartet werden, denn gerade die deutſche Reichs- regierung hat die Steigerung des deutſchen Außenhandels ſtets ge- wünſcht und planmäßig gefördert. Die außerordentlich verwickel- ten Fragen wirtſchaftlicher und rechtlicher Art, die hierbei zu löſen ſind, machen es erklärlich, daß es geraumer Zeit bedurfte, bis brauchbare Vorſchläge durchgearbeitet waren. Das einfachſte, an- fänglich vielfach empfohlene „Clearing“-Verfahren des ſofortigen Ausgleiches deutſcher Forderungen gegen die Forderungen der Aus- länder iſt wegen der Unverletzlichkeit des Privateigentums nicht durchführbar. Wohl aber erſcheint es möglich, die deutſchen Schul- den an das feindliche Ausland insgeſamt oder teilweiſe nach Art eines Fauſtpfandes zugunſten der Auslandforderungen zu ver- wenden. Dieſen Gedanken in praktiſch durchführbarer und die Unver- letzlichkeit des privaten Einzeleigentumes gewährleiſtender Form vertritt eine kürzlich dem Reichskanzler überreichte Denkſchrift des Vereins deutſcher Maſchinenbau-Anſtalten über den Schutz der durch den Krieg bedrohten Auslandsintereſſen. Dieſe Denkſchrift enthält folgende auf Grund praktiſcher Erfah- rungen ausgearbeitete Vorſchläge, die teils als vorbeugende Maß- nahmen bereits während des Krieges, teils als ausgleichende Maß- nahmen nach dem Friedensſchluſſe in Wirkſamkeit treten ſollen. Um einen möglichſt vollſtändigen Ueberblick über die Geſamt- höhe der in Deutſchland vorhandenen Auslandforderungen zu er- halten, ſind rechtzeitig und nicht zu ſpät Anmeldeſtellen oder, wie die Denkſchrift ſie nennt „Inlandausgleichſtellen“, ge- trennt für jedes feindliche Land, zu ſchaffen, die eine dreifache Auf- gabe zu erfüllen haben werden. Sie haben zunächſt die Anmeldun- gen der privaten Forderungen an das feindliche Ausland entgegen- zunehmen und nachzuprüfen. Unberechtigte oder nicht zum Aus- gleich geeignete Forderungen müßten bei dieſer Vorprüfung zu- rückgewieſen und dadurch ſogenannte „faule“ Forderungen aus- geſchaltet werden. Den Inhabern der zurückgewieſenen Forde- rungen muß es überlaſſen bleiben ihre Anſprüche anderweitig auf dem normalen Rechtswege geltend zu machen. Sodann müßten durch Umwandlung der Zahlungs verbote in Zahlungs gebote mit befreiender Wirkung die deutſchen Aus- landſchulden an dieſe „Inlandausgleichſtellen“ abgeführt werden. Im Friedensſchluß müſſen ſämtliche vertragſchließenden Länder verpflichtet werden, ebenſolche „Inlandausgleichſtellen“ zu ſchaffen, die in gleicher Weiſe vorgehen. Durch Austauſch der beiderſeitigen Anmeldungen und Einzahlungen ſowie durch Nachprüfung etwa beſtrittener Anſprüche unter Mitwirkung von Vertretern des be- treffenden fremden Landes würde der größte Teil der beiderſeitigen Forderungen feſtgeſtellt werden können. Gegen ablehnende Ent- ſcheidungen wäre eine Berufung an eine größere internationale Berufungsſtelle, vielleicht unter dem Vorſitze eines Angehörigen eines neutralen Staates, zu ermöglichen. Feſtgeſtellte Forderungen würden mit Unterſtützung des Staates des Schuldners einzuziehen und zur Auszahlung zu bringen ſein. Für uneinziehbare Forderungen müßte im Friedens- ſchluß eine Gewähr ſeitens der feindlichen Staaten verlangt wer- den; iſt eine ſolche Ausfallgewähr der feindlichen Staaten nicht zu erreichen, ſo käme ein Zurückbehaltungsrecht der eingezahlten deut- ſchen Schuldenbeträge bis zur endgültigen Abwicklung der Ver- bindlichkeiten in Frage, wobei zur Abkürzung der vorausſichtlich langen Dauer des Verfahrens ein vorzeitiger teilweiſer Ausgleich in Form von Teilzahlungen oder dergl. vorzuſehen wäre. Die durch Einzahlung der deutſchen Auslandſchulden zu- ſammenfließenden Beträge könnten ſchließlich als Betriebskapitalien für an die „Inlandausgleichſtellen“ angeſchloſſene Krediteinrichtun- gen benutzt werden, bei denen die zurzeit uneinbringlichen Aus- landforderungen nach erfolgter Vorprüfung beliehen werden könnten. Der beſondere Vorzug dieſer Vorſchläge gegenüber zahlreichen anderen Vorſchlägen liegt in der vollen Wahrung der Unverletz- lichkeit des Privateigentums, welcher Grundſatz vorläufig wenig- ſtens von deutſcher Seite unbedingt aufrechterhalten werden muß und höchſtens auf dem Wege der Vergeltung gegen erwieſene Ver- letzungen ſeitens feindlicher Staaten eingeſchränkt werden darf. Mit der Schaffung ſolcher Ausgleicheinrichtungen iſt aber noch nicht genug getan, denn in ſehr vielen Fällen werden zu Beginn des Krieges die Geſchäftsverbindungen ſich noch in der Schwebe befunden haben. Daraus ergeben ſich Rechtsfragen verwickeltſter Art, und es iſt zu erwarten, daß dieſer Zuſtand nach Friedensſchluß zu den ſchwierigſten Rechtsſtreitigkeiten führen wird. Dabei beſteht die Gefahr, daß der Ausländer vor deutſchen Gerichten zwar auf eine gerechte Würdigung der Rechtslage rechnen kann, der Deutſche dagegen bei Verfolgung ſeines Rechtes vor ausländiſchen Gerichten ſchon nach den bisherigen Friedenserfahrungen auf große Schwie- rigkeiten ſtößt und nach dem Friedensſchluſſe außerdem eine den ausländiſchen Gegner bevorzugende Rechtſprechung befürchten muß. Daher ergibt ſich die weitere Forderung, daß beim Friedensſchluß zur Vermeidung ſchwieriger Rechtsſtreitigkeiten allgemeine für die vertragſchließenden Länder gleichheitlich gültige Rechts- ſätze aufgeſtellt werden müſſen, deren Befolgung ebenfalls ge- ſichert werden muß. Es handelt ſich dabei um Einzelfragen, z. B. über den Beſtand der Verträge, Verzugsſtrafen und Verzugsent- ſchädigungen infolge Nichterfüllung oder verſpäteter Erfüllung, über die Gefahrtragung, Gewährleiſtung, Zinsverluſte, Kursverluſte, Patent- und andere gewerbliche Schutzrechte uſw. Ein Punkt von beſonderer Wichtigkeit iſt endlich der Schutz aller derjenigen deutſchen Intereſſen, die im Auslande nicht in der Form dinglicher Rechte an Sachen, ſondern in der Form der Be- teiligung an ausländiſchen Geſellſchaften feſt- gelegt ſind. Es handelt ſich dabei nicht um den Beſitz einzelner aus- ländiſcher Aktien, ſondern um die Fälle, in denen deutſches Kapital und deutſcher Unternehmungsgeiſt ſämtliche oder doch die meiſten Aktien einer im Auslande bereits beſtehenden oder neu gegründeten Geſellſchaft nach ausländiſchem Recht erworben oder aber ſelbſt im Auslande Geſellſchaften, ſei es unter eigenem oder unter fremdem Namen, gegründet hatten. Dieſer mittelbare deutſche Beſitz im feindlichen Auslande, der häufig nach dem in den fremden Staaten geltenden Geſetzen oder wegen der gegen das Deutſchtum beſtehen- den Anregung für unſere Ausfuhrinduſtrie unvermeidlich war, be- darf dringend eines Schutzes, der nicht einfach mit dem Hinweiſe abgelehnt werden kann, daß es ſich hier um ausländiſche Geſell- ſchaften handelt. Daß ſolche Geſellſchaften im Auslande durchaus als deutſche Geſellſchaften angeſehen werden, zeigen die zahlreichen in der letzten Zeit ihnen gegenüber getroffenen Maßnahmen des feindlichen Auslandes. Neben dem Erſatz der Kriegsſchäden ſind ſomit im Friedens- ſchluſſe außerordentlich vielſeitige Intereſſen zu wahren, und die Denkſchrift des Vereins deutſcher Maſchinenbau-Anſtalten lenkt zur richtigen Zeit die berufenen Kreiſe hierauf, indem ſie zugleich prakti- ſche Vorſchläge unterbreitet. 1) Nur wenn neben dem Erſatz der unmittelbaren Kriegsſchäden ein wirkſamer und ausreichender Schutz aller durch den Krieg bedrohten deutſchen Auslandintereſſen im Friedensſchluſſe erreicht und ſichergeſtellt wird, wird es möglich ſein, die der deutſchen Volkswirtſchaft durch den Krieg zugefügten Schäden im Rahmen des Möglichen und Erreichbaren auszugleichen. _ 1) In der am 21. Mai in Berlin, Hotel Adlon, tagenden Hauptverſammlung des Vereines deutſcher Maſchinenbau-Anſtalten werden dieſe Fragen eingehend be- handelt werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-04-24T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine20_1915
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine20_1915/14
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 20, 15. Mai 1915, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine20_1915/14>, abgerufen am 01.06.2024.