Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 20, 24. Januar 1929.

Bild:
<< vorherige Seite
Moderne Hausmusik
[Spaltenumbruch]
Platten des Monats
[Spaltenumbruch]
Neue Schallplatten der "Deutschen
Grammophon-Aktiengesellschaft"
Polyfar

In der Symphonie Nr. VI C-Dur Op. 31 von
Kurt Atterberg, der mit dem 10 000-Dollarpreis
gekrönten aus dem anläßlich des 100. Todes-
tages Schuberts ausgeschriebenen Wettbewerb
hat tatsächlich einmal die Jury einen selten glück-
lichen Griff getan. Die unter Leitung des Kom-
ponisten erfolgte Aufnahme (95193--95) mit dem
Philharmonischen Orchester Berlin brachte eine
authentische, technisch hervorragend gelungene In-
terpellation zuwege, die den hohen Qualitäten
dieser Symphonie in vollstem Maße gerecht wird.
Es ist ein Werk, reich an schönen Einfällen,
glänzend in der Durchführung.

Helge Roswaenge und Emmy Leisner singen
das Schlußduett aus "Carmen": prachtvoller
Stimmklang, geladen mit stärksten dramatischen
Akzenten, verleiht dieser Platte ihren besonderen
Reiz (66818). Eine interessante Aufnahme ver-
mittelt in der klangplastischen Wiedergabe durch
Paul Godwin und seine Jazz-Symphoniker zwei
originelle Stücke "Kanonen-Song" und "Tango-
Ballade" aus Kurt Weills "Dreigroschenoper"
(21943). Vom gleichen Orchester hört man das
gemütvolle Wiener Volksmusik-Potpourri "Vindo-
bona" (19997). Reizend klingen die zierlichen
Stückchen "Die Spieluhr" und "Malaguena" der
begabten jungen Pianistin Lilly Dymont (21886).

Eine Serie ausgezeichneter Aufnahmen gilt der
durch die Aufführung im Berliner Metropol-
theater plötzlich wieder modern gewordenen
Leharschen Operette "Die lustige Witwe". Neben
dem großen Orchesterpotpourri, das unter Lei-
tung Joseph Snagas mit der Solovioline Paul
Godwins einen Melodienstrauß in blühender
Farbigkeit bindet (27002), seien ganz besonders
hervorgehoben: Max Hansen mit Domilos Auf-
trittslied "Da geh ich zu Maxim" und Else
Kochhann mit dem Viljalied (27004), ferner Helge
Roswaenge und Else Kochhann mit dem "Dum-
mer Reiter"-Duett (95212 -- auf der Rückseite
von den gleichen Künstlern: "Wer uns getraut"
a. d. "Zigeunerbaron"). Diese Aufnahmen ent-
hüllen gesangliche Delikatessen mit geschliffener
vortraglicher Pointierung.

Brunswick

Aus dem Reigen der neuen Tanzplatten, die
das Programm von Brunswick diesmal zieren,
fällt der Blick auf die neue klangfrohe Vincent-
Lopez-Aufnahme mit den Foxtrots "Londy Little
Bluebird" und "Blue Graß" (A 7844), sowie auf
jene nicht minder schlagkräftige des Abe Lymen
California-Orchesters mit dem Waltz "Was It a
Dream" und dem Fox "Sleepy Baby" (A 7851).
Reichste Koloristik in markanter rhythmischer
Schärfe.

Neue Schallplatten des Lindström-
Konzerns
Columbia

Im neuen Programm beansprucht naturgemäß
die Aufnahme der aus dem zur Schubert-Zen-
tenarfeier veranstalteten Columbia - Wettbewerb
preisgekrönten Symphonie Nr. 6 in C-Dur Op. 31
von Kurt Atterberg ein ganz besonderes Inter-
esse. Es handelt sich dabei um ein Werk, das ob
der blühenden Melodik im Verein mit der gran-
diosen Gestaltung den 10 000-Dollarpreis vollauf
verdient. Unter Sir Thomas Beecham ist mit
den Londoner Philharmonikern eine Aufnahme
zustande gekommen (C L 2160/63), die bei her-
vorragender Plattentechnik alle Schönheiten des
Werkes voll und ganz offenbart. Außerdem
darf man sich Igor Strawinskys "Petrouchka"
erfreuen. Eine geniale Musik. In diesen Platten
(C L 2173/75) ist die Fülle blendender Orchester-
farben mit verblüffender Treue niedergelegt.
Endlich sei noch die neue Aufnahme Joseph
Szigetis erwähnt, der den brasilianischen Tanz
"Tijuea" und die h-Moll-Bourree von Bach in
bekannter Meisterschaft geigt (C D 1633).

Odeon

Zu einer klanglich und rhythmisch zündenden
Wiedergabe von Lißts zweiter Ungarischer
Rhapsodie hat sich der glänzende Pianist Karol
Szweter mit Dr. Weißmann und dem Berliner
Staatsorchester vereinigt (0--6675a/b). Eine an-
genehme Ueberraschung bietet Richard Tauber
diesmal seinen Verehrern. So begrüßenswert
es sein mag, daß ein Sänger von Welt-Format
auch "leichtere" Kost bringt, ist's doch richtig, daß
Tauber auch wieder mal den Weg zur Oper
heimfindet. Mit den Arien "Es war einmal"
und "Ha, wie in meiner Seele entbrennet" aus
"Hoffmanns Erzählungen" gibt er in Stimme
und Vortrag kultivierteste Kunst (0--8356a/b).
Ebenso erfreulich, daß Lotte Lehmann die große
[Spaltenumbruch] Szene der Ariadne aus "Ariadne auf Naxos" mit
hinreißender Wirkung auf die Platte (0--8731a/b)
gravierte. -- Gute Walzer, wie "Mondnacht auf
der Alster" von Fetras und "Der Kaiser-Walzer"
von Johann Strauß hört man diesmal von
Dajos Bela (0--2691).

Parlophon

Ein Stück edelster Kammermusik ist die Auf-
nahme des D-Dur-Quartetts von Mozart durch
das Amar-Hindemith-Quartett (P 9351 I/II). Die
Klangschönheit der vier Instrumente ist auf der
Platte in prächtiger Natürlichkeit gebunden.
Rühmenswert sind die Vorträge der Sänger-
knaben der ehem. Wiener Hofburgkapelle aus
Mendelssohns "Elias" und das Mozartsche "Ave
verum" (P 9355 I/II. Nino Piccaluga sendet
in den schönen Arien aus Puccinis "Manon
Lescant" und Giordanos "Andrea Chenier"
(P 9847 I/II) eine Fülle tenoralen Glanzes aus.
-- Mit den beiden Schlagern "Wenn der weiße
Flieder wieder blüht" und "Vier Worte möcht'
ich dir jetzt sagen" gibt Barnabas von Geezy
wieder eine hochwertige Tanzplatte (B 12024
I/II).

Neue Electrola-Schallplatten

Eine Aufnahme von hervorragender Aus-
geglichenheit des Klangvolumens, von großartiger
Plastik des Orchestervortrags bringt uns in Leo
Blechs klassischer Interpretation mit dem Ber-
liner Staatsorchester Beethovens Coriolan-Ouver-
türe (E J 303). Die Platte ist ein treues

[Spaltenumbruch]

Spiegelbild der vollen orchestralen Wirkung. Be-
strickender Wohllaut entströmt auch der Wieder-
gabe der Tänze von Johann und Joseph Strauß,
dem Polka aus "Ritter Pasman" und "Tritsch-
Tratsch" (E G 1013). Unter den Electrola-
Solisten erfreut diesmal ganz besonders Sergei
Rachmaninoff als glänzender Pianist mit einem
eigenen Werk, Etude Tableau in a-Moll, und
dem Lißtschen "Gnomentanz" (D A 827). Dabei
ist aber auch auf die außerordentliche Feinheit
hinzuweisen, mit der der Klavierton von der Auf-
nahme erfaßt werden konnte. Lauritz Melchior,
der bekannte Wagnersänger, hat Stimme und
Stil in zwei Fragmenten aus dem ersten Akt
"Walküre" mit ausgezeichneter Wirkung ver-
ewigt (E J 300). Und zwei prächtige Duette
aus Verdis "Traviata" erlebt man durch die be-
gnadeten Stimmen Galli Curci und de Luca
(D B 1165) in strahlender Tonschönheit.

Marek Weber und sein dißipliniertes, instru-
mental ausgezeichnet besetztes Orchester haben
mit dem Schlagerpotpourrie "Wir flüstern" selbst
einen Schlager geschaffen (E H 228) Deren neue
Tangoplatte mit den melodiösen Tangos "Sündig
und süß" und "Noche en la Volga" wird ob ihres
schmelzenden Klangzaubers ebenfalls als will-
kommene Gabe begrüßt werden (E G 1033).
"Wolga-Klänge" spielt das Mandolinen-Orchester
und bietet damit aparte Instrumentaleffekte (E H
217). Damit wartet auch eine Zitherplatte mit
den Vorträgen "Oberbayerische Ländlergrüße"
und "Schwäbischer Bauerntanz" auf (E G 1011),
wobei wiederum der naturechte Klang frappiert.
Eine besondere Attraktion aber bietet diesmal
Jack Hylton mit den Fantasien über "Wenn der
weiße Flieder wieder blüht" und "Ich küsse Ihre
Hand, Madame" (E H 240). Mit klanglich und
rhythmisch blendenden Variierungen und ent-
zückenden Instrumentalscherzen weiß Hylton selbst

[Spaltenumbruch]
[irrelevantes Material] [Spaltenumbruch]

so breitgetretenen Schlagern wieder neue, reiz-
vollste Seiten abzugewinnen. Auf diese famose
Platte sei daher ganz besonders hingewiesen. Er-
wähnt sei außerdem noch eine hübsche Aufnahme
von Stahls Kapelle "Hoch Begaros" und "Neu-
jahrsgruß" (E G 879).

Neue Homorord-Platten

Jean Gilberts reizende neue Operette "Eine
Nacht in Kairo" hat mit ihren zugkräftigen
Nummern den Stoff für eine Reihe von Auf-
nahmen geliefert. Darunter der Tango "Nächte
von Kairo" und das Blues-Lied "Du süße Frau",
deren klangprächtige Wiedergabe durch die schöne
Stimme von Hans Heinz Bollmann gesichert ist,
indes die Abels effektvoll den Refrain liefern
(4--8940). Aus der gleichen Operette spielt Fred
Bird mit seiner bekannten Salon-Symphonie-
Jazzband die rassigen Foxtrots "Die Leidenschaft
ist ein Zigeunerkind" und "Wo bliebe die Liebe"
(4--2918). Das gleiche Tanzorchester hat mit
dem aktuellen "Wir fahren mit dem Zeppelin"
und "Aber heut' sind wir fidel" eine Aufnahme
von ebenfalls vorzüglicher Wirkung ermöglicht
(4--2881). Dabei sei gleichzeitig auf die neue
Abels-Platte mit "Die große Liebe kommt nur
einmal im Leben" und "Vier Worte möcht' ich
dir jetzt sagen" (4--2886) aufmerksam gemacht, in
der sich die bekannten Vorzüge dieser feingeschlif-
fenen Stimmen abermals aufs schönste geltend
machen. Gern hört man auch wieder den ge-
schmeidigen Bariton Richard Bitteraufs in Lie-
dern, wie "Das Herz am Rhein" und "Die Rose
am Rhein" (4--2849). Mit einer Anzahl packen-
der Tanzplatten ist das Homocordorchester gut
vertreten, darunter: "Kommen Sie zu mir zum
Tee" und "Sag' ich blau, sagt sie grün" (4--2874),
ferner "Der Duft, der eine schöne Frau begleitet"
und "Was sagt mein Mädel dazu?" (4--2905).
Die Vortragskunst Luigi Bernauers glänzt in den
Foxtrotliedern "Im grünen Klee" und "Onkel
Friedrich hat 'ne neue Braut" (4--2988). Auch
der wirksamen, tontreuen Zithervorträge des aus-
gezeichneten Zithervirtuosen Lorenz Obermeier
(4--2915) sei noch besonders gedacht.

Neue Artiphon-Platten

Man lernt bei Artiphon einige schöne Tenor-
stimmen kennen. Da ist Arthur Cavara, der erste
Tenor der vereinigten Bühnen Barmen-Elberfeld,
der in Operettenschlagern und Liedern wie "Willst
du" (03222/24), Eyslers "Weinlied" und "Vom
Rhein der Wein" (03220/21) sein gediegenes ge-
sangliches Können erweist. Auch Eugen Tran-
skys sympathisches Organ weiß in "La Folletta"
und "Lockruf" für sich einzunehmen (02992/93).
Blons "Blumengeflüster" und Leon Jessels "Auf-
zug der Stadtwache" bringt ein Salonorchester
zu reizvollem Erklingen (03293/94). Gute kon-
zertmäßige Wirkung äußert eine Fantasie über
Motive aus Kienzls Evangelimann (07321/22).
Eine Reihe guter Märsche bringt das große Har-
monie-Orchester wirksam zu Gehör, so z. B.
"König Karl" und "Venezia-Marsch" (0[verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt]176/77),
"Feuert los", "Schneidige Truppe" (03172/73),
sowie das besonders effektvolle doppelseitige Pot-

[irrelevantes Material]


Moderne Hausmuſik
[Spaltenumbruch]
Platten des Monats
[Spaltenumbruch]
Neue Schallplatten der „Deutſchen
Grammophon-Aktiengeſellſchaft“
Polyfar

In der Symphonie Nr. VI C-Dur Op. 31 von
Kurt Atterberg, der mit dem 10 000-Dollarpreis
gekrönten aus dem anläßlich des 100. Todes-
tages Schuberts ausgeſchriebenen Wettbewerb
hat tatſächlich einmal die Jury einen ſelten glück-
lichen Griff getan. Die unter Leitung des Kom-
poniſten erfolgte Aufnahme (95193—95) mit dem
Philharmoniſchen Orcheſter Berlin brachte eine
authentiſche, techniſch hervorragend gelungene In-
terpellation zuwege, die den hohen Qualitäten
dieſer Symphonie in vollſtem Maße gerecht wird.
Es iſt ein Werk, reich an ſchönen Einfällen,
glänzend in der Durchführung.

Helge Roswaenge und Emmy Leisner ſingen
das Schlußduett aus „Carmen“: prachtvoller
Stimmklang, geladen mit ſtärkſten dramatiſchen
Akzenten, verleiht dieſer Platte ihren beſonderen
Reiz (66818). Eine intereſſante Aufnahme ver-
mittelt in der klangplaſtiſchen Wiedergabe durch
Paul Godwin und ſeine Jazz-Symphoniker zwei
originelle Stücke „Kanonen-Song“ und „Tango-
Ballade“ aus Kurt Weills „Dreigroſchenoper“
(21943). Vom gleichen Orcheſter hört man das
gemütvolle Wiener Volksmuſik-Potpourri „Vindo-
bona“ (19997). Reizend klingen die zierlichen
Stückchen „Die Spieluhr“ und „Malaguena“ der
begabten jungen Pianiſtin Lilly Dymont (21886).

Eine Serie ausgezeichneter Aufnahmen gilt der
durch die Aufführung im Berliner Metropol-
theater plötzlich wieder modern gewordenen
Leharſchen Operette „Die luſtige Witwe“. Neben
dem großen Orcheſterpotpourri, das unter Lei-
tung Joſeph Snagas mit der Solovioline Paul
Godwins einen Melodienſtrauß in blühender
Farbigkeit bindet (27002), ſeien ganz beſonders
hervorgehoben: Max Hanſen mit Domilos Auf-
trittslied „Da geh ich zu Maxim“ und Elſe
Kochhann mit dem Viljalied (27004), ferner Helge
Roswaenge und Elſe Kochhann mit dem „Dum-
mer Reiter“-Duett (95212 — auf der Rückſeite
von den gleichen Künſtlern: „Wer uns getraut“
a. d. „Zigeunerbaron“). Dieſe Aufnahmen ent-
hüllen geſangliche Delikateſſen mit geſchliffener
vortraglicher Pointierung.

Brunswick

Aus dem Reigen der neuen Tanzplatten, die
das Programm von Brunswick diesmal zieren,
fällt der Blick auf die neue klangfrohe Vincent-
Lopez-Aufnahme mit den Foxtrots „Londy Little
Bluebird“ und „Blue Graß“ (A 7844), ſowie auf
jene nicht minder ſchlagkräftige des Abe Lymen
California-Orcheſters mit dem Waltz „Was It a
Dream“ und dem Fox „Sleepy Baby“ (A 7851).
Reichſte Koloriſtik in markanter rhythmiſcher
Schärfe.

Neue Schallplatten des Lindſtröm-
Konzerns
Columbia

Im neuen Programm beanſprucht naturgemäß
die Aufnahme der aus dem zur Schubert-Zen-
tenarfeier veranſtalteten Columbia - Wettbewerb
preisgekrönten Symphonie Nr. 6 in C-Dur Op. 31
von Kurt Atterberg ein ganz beſonderes Inter-
eſſe. Es handelt ſich dabei um ein Werk, das ob
der blühenden Melodik im Verein mit der gran-
dioſen Geſtaltung den 10 000-Dollarpreis vollauf
verdient. Unter Sir Thomas Beecham iſt mit
den Londoner Philharmonikern eine Aufnahme
zuſtande gekommen (C L 2160/63), die bei her-
vorragender Plattentechnik alle Schönheiten des
Werkes voll und ganz offenbart. Außerdem
darf man ſich Igor Strawinſkys „Petrouchka“
erfreuen. Eine geniale Muſik. In dieſen Platten
(C L 2173/75) iſt die Fülle blendender Orcheſter-
farben mit verblüffender Treue niedergelegt.
Endlich ſei noch die neue Aufnahme Joſeph
Szigetis erwähnt, der den braſilianiſchen Tanz
„Tijuea“ und die h-Moll-Bourrée von Bach in
bekannter Meiſterſchaft geigt (C D 1633).

Odeon

Zu einer klanglich und rhythmiſch zündenden
Wiedergabe von Liſzts zweiter Ungariſcher
Rhapſodie hat ſich der glänzende Pianiſt Karol
Szweter mit Dr. Weißmann und dem Berliner
Staatsorcheſter vereinigt (0—6675a/b). Eine an-
genehme Ueberraſchung bietet Richard Tauber
diesmal ſeinen Verehrern. So begrüßenswert
es ſein mag, daß ein Sänger von Welt-Format
auch „leichtere“ Koſt bringt, iſt’s doch richtig, daß
Tauber auch wieder mal den Weg zur Oper
heimfindet. Mit den Arien „Es war einmal“
und „Ha, wie in meiner Seele entbrennet“ aus
„Hoffmanns Erzählungen“ gibt er in Stimme
und Vortrag kultivierteſte Kunſt (0—8356a/b).
Ebenſo erfreulich, daß Lotte Lehmann die große
[Spaltenumbruch] Szene der Ariadne aus „Ariadne auf Naxos“ mit
hinreißender Wirkung auf die Platte (0—8731a/b)
gravierte. — Gute Walzer, wie „Mondnacht auf
der Alſter“ von Fétras und „Der Kaiſer-Walzer“
von Johann Strauß hört man diesmal von
Dajos Béla (0—2691).

Parlophon

Ein Stück edelſter Kammermuſik iſt die Auf-
nahme des D-Dur-Quartetts von Mozart durch
das Amar-Hindemith-Quartett (P 9351 I/II). Die
Klangſchönheit der vier Inſtrumente iſt auf der
Platte in prächtiger Natürlichkeit gebunden.
Rühmenswert ſind die Vorträge der Sänger-
knaben der ehem. Wiener Hofburgkapelle aus
Mendelsſohns „Elias“ und das Mozartſche „Ave
verum“ (P 9355 I/II. Nino Piccaluga ſendet
in den ſchönen Arien aus Puccinis „Manon
Lescant“ und Giordanos „Andrea Chenier“
(P 9847 I/II) eine Fülle tenoralen Glanzes aus.
— Mit den beiden Schlagern „Wenn der weiße
Flieder wieder blüht“ und „Vier Worte möcht’
ich dir jetzt ſagen“ gibt Barnabás von Géezy
wieder eine hochwertige Tanzplatte (B 12024
I/II).

Neue Electrola-Schallplatten

Eine Aufnahme von hervorragender Aus-
geglichenheit des Klangvolumens, von großartiger
Plaſtik des Orcheſtervortrags bringt uns in Leo
Blechs klaſſiſcher Interpretation mit dem Ber-
liner Staatsorcheſter Beethovens Coriolan-Ouver-
türe (E J 303). Die Platte iſt ein treues

[Spaltenumbruch]

Spiegelbild der vollen orcheſtralen Wirkung. Be-
ſtrickender Wohllaut entſtrömt auch der Wieder-
gabe der Tänze von Johann und Joſeph Strauß,
dem Polka aus „Ritter Pasman“ und „Tritſch-
Tratſch“ (E G 1013). Unter den Electrola-
Soliſten erfreut diesmal ganz beſonders Sergei
Rachmaninoff als glänzender Pianiſt mit einem
eigenen Werk, Etude Tableau in a-Moll, und
dem Liſztſchen „Gnomentanz“ (D A 827). Dabei
iſt aber auch auf die außerordentliche Feinheit
hinzuweiſen, mit der der Klavierton von der Auf-
nahme erfaßt werden konnte. Lauritz Melchior,
der bekannte Wagnerſänger, hat Stimme und
Stil in zwei Fragmenten aus dem erſten Akt
„Walküre“ mit ausgezeichneter Wirkung ver-
ewigt (E J 300). Und zwei prächtige Duette
aus Verdis „Traviata“ erlebt man durch die be-
gnadeten Stimmen Galli Curci und de Luca
(D B 1165) in ſtrahlender Tonſchönheit.

Marek Weber und ſein diſzipliniertes, inſtru-
mental ausgezeichnet beſetztes Orcheſter haben
mit dem Schlagerpotpourrie „Wir flüſtern“ ſelbſt
einen Schlager geſchaffen (E H 228) Deren neue
Tangoplatte mit den melodiöſen Tangos „Sündig
und ſüß“ und „Noche en la Volga“ wird ob ihres
ſchmelzenden Klangzaubers ebenfalls als will-
kommene Gabe begrüßt werden (E G 1033).
„Wolga-Klänge“ ſpielt das Mandolinen-Orcheſter
und bietet damit aparte Inſtrumentaleffekte (E H
217). Damit wartet auch eine Zitherplatte mit
den Vorträgen „Oberbayeriſche Ländlergrüße“
und „Schwäbiſcher Bauerntanz“ auf (E G 1011),
wobei wiederum der naturechte Klang frappiert.
Eine beſondere Attraktion aber bietet diesmal
Jack Hylton mit den Fantaſien über „Wenn der
weiße Flieder wieder blüht“ und „Ich küſſe Ihre
Hand, Madame“ (E H 240). Mit klanglich und
rhythmiſch blendenden Variierungen und ent-
zückenden Inſtrumentalſcherzen weiß Hylton ſelbſt

[Spaltenumbruch]
[irrelevantes Material] [Spaltenumbruch]

ſo breitgetretenen Schlagern wieder neue, reiz-
vollſte Seiten abzugewinnen. Auf dieſe famoſe
Platte ſei daher ganz beſonders hingewieſen. Er-
wähnt ſei außerdem noch eine hübſche Aufnahme
von Stahls Kapelle „Hoch Begaros“ und „Neu-
jahrsgruß“ (E G 879).

Neue Homorord-Platten

Jean Gilberts reizende neue Operette „Eine
Nacht in Kairo“ hat mit ihren zugkräftigen
Nummern den Stoff für eine Reihe von Auf-
nahmen geliefert. Darunter der Tango „Nächte
von Kairo“ und das Blues-Lied „Du ſüße Frau“,
deren klangprächtige Wiedergabe durch die ſchöne
Stimme von Hans Heinz Bollmann geſichert iſt,
indes die Abels effektvoll den Refrain liefern
(4—8940). Aus der gleichen Operette ſpielt Fred
Bird mit ſeiner bekannten Salon-Symphonie-
Jazzband die raſſigen Foxtrots „Die Leidenſchaft
iſt ein Zigeunerkind“ und „Wo bliebe die Liebe“
(4—2918). Das gleiche Tanzorcheſter hat mit
dem aktuellen „Wir fahren mit dem Zeppelin“
und „Aber heut’ ſind wir fidel“ eine Aufnahme
von ebenfalls vorzüglicher Wirkung ermöglicht
(4—2881). Dabei ſei gleichzeitig auf die neue
Abels-Platte mit „Die große Liebe kommt nur
einmal im Leben“ und „Vier Worte möcht’ ich
dir jetzt ſagen“ (4—2886) aufmerkſam gemacht, in
der ſich die bekannten Vorzüge dieſer feingeſchlif-
fenen Stimmen abermals aufs ſchönſte geltend
machen. Gern hört man auch wieder den ge-
ſchmeidigen Bariton Richard Bitteraufs in Lie-
dern, wie „Das Herz am Rhein“ und „Die Roſe
am Rhein“ (4—2849). Mit einer Anzahl packen-
der Tanzplatten iſt das Homocordorcheſter gut
vertreten, darunter: „Kommen Sie zu mir zum
Tee“ und „Sag’ ich blau, ſagt ſie grün“ (4—2874),
ferner „Der Duft, der eine ſchöne Frau begleitet“
und „Was ſagt mein Mädel dazu?“ (4—2905).
Die Vortragskunſt Luigi Bernauers glänzt in den
Foxtrotliedern „Im grünen Klee“ und „Onkel
Friedrich hat ‘ne neue Braut“ (4—2988). Auch
der wirkſamen, tontreuen Zithervorträge des aus-
gezeichneten Zithervirtuoſen Lorenz Obermeier
(4—2915) ſei noch beſonders gedacht.

Neue Artiphon-Platten

Man lernt bei Artiphon einige ſchöne Tenor-
ſtimmen kennen. Da iſt Arthur Cavara, der erſte
Tenor der vereinigten Bühnen Barmen-Elberfeld,
der in Operettenſchlagern und Liedern wie „Willſt
du“ (03222/24), Eyslers „Weinlied“ und „Vom
Rhein der Wein“ (03220/21) ſein gediegenes ge-
ſangliches Können erweiſt. Auch Eugen Tran-
ſkys ſympathiſches Organ weiß in „La Folletta“
und „Lockruf“ für ſich einzunehmen (02992/93).
Blons „Blumengeflüſter“ und Leon Jeſſels „Auf-
zug der Stadtwache“ bringt ein Salonorcheſter
zu reizvollem Erklingen (03293/94). Gute kon-
zertmäßige Wirkung äußert eine Fantaſie über
Motive aus Kienzls Evangelimann (07321/22).
Eine Reihe guter Märſche bringt das große Har-
monie-Orcheſter wirkſam zu Gehör, ſo z. B.
„König Karl“ und „Venezia-Marſch“ (0[verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt]176/77),
„Feuert los“, „Schneidige Truppe“ (03172/73),
ſowie das beſonders effektvolle doppelſeitige Pot-

[irrelevantes Material]


<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0010"/>
      <div type="jCulturalNews" n="1">
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">Moderne Hausmu&#x017F;ik</hi> </hi> </head><lb/>
          <cb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#i">Platten des Monats</hi> </hi> </hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Neue Schallplatten der &#x201E;Deut&#x017F;chen<lb/>
Grammophon-Aktienge&#x017F;ell&#x017F;chaft&#x201C;</hi> </head><lb/>
              <div type="jComment" n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Polyfar</hi> </head><lb/>
                <p>In der Symphonie Nr. <hi rendition="#aq">VI C</hi>-Dur Op. 31 von<lb/>
Kurt Atterberg, der mit dem 10 000-Dollarpreis<lb/>
gekrönten aus dem anläßlich des 100. Todes-<lb/>
tages Schuberts ausge&#x017F;chriebenen Wettbewerb<lb/>
hat tat&#x017F;ächlich einmal die Jury einen &#x017F;elten glück-<lb/>
lichen Griff getan. Die unter Leitung des Kom-<lb/>
poni&#x017F;ten erfolgte Aufnahme (95193&#x2014;95) mit dem<lb/>
Philharmoni&#x017F;chen Orche&#x017F;ter Berlin brachte eine<lb/>
authenti&#x017F;che, techni&#x017F;ch hervorragend gelungene In-<lb/>
terpellation zuwege, die den hohen Qualitäten<lb/>
die&#x017F;er Symphonie in voll&#x017F;tem Maße gerecht wird.<lb/>
Es i&#x017F;t ein Werk, reich an &#x017F;chönen Einfällen,<lb/>
glänzend in der Durchführung.</p><lb/>
                <p>Helge Roswaenge und Emmy Leisner &#x017F;ingen<lb/>
das Schlußduett aus &#x201E;Carmen&#x201C;: prachtvoller<lb/>
Stimmklang, geladen mit &#x017F;tärk&#x017F;ten dramati&#x017F;chen<lb/>
Akzenten, verleiht die&#x017F;er Platte ihren be&#x017F;onderen<lb/>
Reiz (66818). Eine intere&#x017F;&#x017F;ante Aufnahme ver-<lb/>
mittelt in der klangpla&#x017F;ti&#x017F;chen Wiedergabe durch<lb/>
Paul Godwin und &#x017F;eine Jazz-Symphoniker zwei<lb/>
originelle Stücke &#x201E;Kanonen-Song&#x201C; und &#x201E;Tango-<lb/>
Ballade&#x201C; aus Kurt Weills &#x201E;Dreigro&#x017F;chenoper&#x201C;<lb/>
(21943). Vom gleichen Orche&#x017F;ter hört man das<lb/>
gemütvolle Wiener Volksmu&#x017F;ik-Potpourri &#x201E;Vindo-<lb/>
bona&#x201C; (19997). Reizend klingen die zierlichen<lb/>
Stückchen &#x201E;Die Spieluhr&#x201C; und &#x201E;Malaguena&#x201C; der<lb/>
begabten jungen Piani&#x017F;tin Lilly Dymont (21886).</p><lb/>
                <p>Eine Serie ausgezeichneter Aufnahmen gilt der<lb/>
durch die Aufführung im Berliner Metropol-<lb/>
theater plötzlich wieder modern gewordenen<lb/>
Lehar&#x017F;chen Operette &#x201E;Die lu&#x017F;tige Witwe&#x201C;. Neben<lb/>
dem großen Orche&#x017F;terpotpourri, das unter Lei-<lb/>
tung Jo&#x017F;eph Snagas mit der Solovioline Paul<lb/>
Godwins einen Melodien&#x017F;trauß in blühender<lb/>
Farbigkeit bindet (27002), &#x017F;eien ganz be&#x017F;onders<lb/>
hervorgehoben: Max Han&#x017F;en mit Domilos Auf-<lb/>
trittslied &#x201E;Da geh ich zu Maxim&#x201C; und El&#x017F;e<lb/>
Kochhann mit dem Viljalied (27004), ferner Helge<lb/>
Roswaenge und El&#x017F;e Kochhann mit dem &#x201E;Dum-<lb/>
mer Reiter&#x201C;-Duett (95212 &#x2014; auf der Rück&#x017F;eite<lb/>
von den gleichen Kün&#x017F;tlern: &#x201E;Wer uns getraut&#x201C;<lb/>
a. d. &#x201E;Zigeunerbaron&#x201C;). Die&#x017F;e Aufnahmen ent-<lb/>
hüllen ge&#x017F;angliche Delikate&#x017F;&#x017F;en mit ge&#x017F;chliffener<lb/>
vortraglicher Pointierung.</p>
              </div><lb/>
              <div type="jComment" n="5">
                <head>Brunswick</head><lb/>
                <p>Aus dem Reigen der neuen Tanzplatten, die<lb/>
das Programm von Brunswick diesmal zieren,<lb/>
fällt der Blick auf die neue klangfrohe Vincent-<lb/>
Lopez-Aufnahme mit den Foxtrots &#x201E;Londy Little<lb/>
Bluebird&#x201C; und &#x201E;Blue Graß&#x201C; (A 7844), &#x017F;owie auf<lb/>
jene nicht minder &#x017F;chlagkräftige des Abe Lymen<lb/>
California-Orche&#x017F;ters mit dem Waltz &#x201E;Was It a<lb/>
Dream&#x201C; und dem Fox &#x201E;Sleepy Baby&#x201C; (A 7851).<lb/>
Reich&#x017F;te Kolori&#x017F;tik in markanter rhythmi&#x017F;cher<lb/>
Schärfe.</p><lb/>
                <byline>Ma.</byline>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Neue Schallplatten des Lind&#x017F;tröm-<lb/>
Konzerns</hi> </head><lb/>
              <div type="jComment" n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Columbia</hi> </head><lb/>
                <p>Im neuen Programm bean&#x017F;prucht naturgemäß<lb/>
die Aufnahme der aus dem zur Schubert-Zen-<lb/>
tenarfeier veran&#x017F;talteten Columbia - Wettbewerb<lb/>
preisgekrönten Symphonie Nr. 6 in <hi rendition="#aq">C</hi>-Dur Op. 31<lb/>
von Kurt Atterberg ein ganz be&#x017F;onderes Inter-<lb/>
e&#x017F;&#x017F;e. Es handelt &#x017F;ich dabei um ein Werk, das ob<lb/>
der blühenden Melodik im Verein mit der gran-<lb/>
dio&#x017F;en Ge&#x017F;taltung den 10 000-Dollarpreis vollauf<lb/>
verdient. Unter Sir Thomas Beecham i&#x017F;t mit<lb/>
den Londoner Philharmonikern eine Aufnahme<lb/>
zu&#x017F;tande gekommen (C L 2160/63), die bei her-<lb/>
vorragender Plattentechnik alle Schönheiten des<lb/>
Werkes voll und ganz offenbart. Außerdem<lb/>
darf man &#x017F;ich Igor Strawin&#x017F;kys &#x201E;Petrouchka&#x201C;<lb/>
erfreuen. Eine geniale Mu&#x017F;ik. In die&#x017F;en Platten<lb/>
(C L 2173/75) i&#x017F;t die Fülle blendender Orche&#x017F;ter-<lb/>
farben mit verblüffender Treue niedergelegt.<lb/>
Endlich &#x017F;ei noch die neue Aufnahme Jo&#x017F;eph<lb/>
Szigetis erwähnt, der den bra&#x017F;iliani&#x017F;chen Tanz<lb/>
&#x201E;Tijuea&#x201C; und die <hi rendition="#aq">h</hi>-Moll-Bourrée von Bach in<lb/>
bekannter Mei&#x017F;ter&#x017F;chaft geigt (C D 1633).</p>
              </div><lb/>
              <div type="jComment" n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Odeon</hi> </head><lb/>
                <p>Zu einer klanglich und rhythmi&#x017F;ch zündenden<lb/>
Wiedergabe von Li&#x017F;zts zweiter Ungari&#x017F;cher<lb/>
Rhap&#x017F;odie hat &#x017F;ich der glänzende Piani&#x017F;t Karol<lb/>
Szweter mit Dr. Weißmann und dem Berliner<lb/>
Staatsorche&#x017F;ter vereinigt (0&#x2014;6675<hi rendition="#aq">a/b</hi>). Eine an-<lb/>
genehme Ueberra&#x017F;chung bietet Richard Tauber<lb/>
diesmal &#x017F;einen Verehrern. So begrüßenswert<lb/>
es &#x017F;ein mag, daß ein Sänger von Welt-Format<lb/>
auch &#x201E;leichtere&#x201C; Ko&#x017F;t bringt, i&#x017F;t&#x2019;s doch richtig, daß<lb/>
Tauber auch wieder mal den Weg zur Oper<lb/>
heimfindet. Mit den Arien &#x201E;Es war einmal&#x201C;<lb/>
und &#x201E;Ha, wie in meiner Seele entbrennet&#x201C; aus<lb/>
&#x201E;Hoffmanns Erzählungen&#x201C; gibt er in Stimme<lb/>
und Vortrag kultivierte&#x017F;te Kun&#x017F;t (0&#x2014;8356<hi rendition="#aq">a/b</hi>).<lb/>
Eben&#x017F;o erfreulich, daß Lotte Lehmann die große<lb/><cb/>
Szene der Ariadne aus &#x201E;Ariadne auf Naxos&#x201C; mit<lb/>
hinreißender Wirkung auf die Platte (0&#x2014;8731<hi rendition="#aq">a/b</hi>)<lb/>
gravierte. &#x2014; Gute Walzer, wie &#x201E;Mondnacht auf<lb/>
der Al&#x017F;ter&#x201C; von Fétras und &#x201E;Der Kai&#x017F;er-Walzer&#x201C;<lb/>
von Johann Strauß hört man diesmal von<lb/>
Dajos Béla (0&#x2014;2691).</p>
              </div><lb/>
              <div type="jComment" n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Parlophon</hi> </head><lb/>
                <p>Ein Stück edel&#x017F;ter Kammermu&#x017F;ik i&#x017F;t die Auf-<lb/>
nahme des <hi rendition="#aq">D</hi>-Dur-Quartetts von Mozart durch<lb/>
das Amar-Hindemith-Quartett (P 9351 <hi rendition="#aq">I/II</hi>). Die<lb/>
Klang&#x017F;chönheit der vier In&#x017F;trumente i&#x017F;t auf der<lb/>
Platte in prächtiger Natürlichkeit gebunden.<lb/>
Rühmenswert &#x017F;ind die Vorträge der Sänger-<lb/>
knaben der ehem. Wiener Hofburgkapelle aus<lb/>
Mendels&#x017F;ohns &#x201E;Elias&#x201C; und das Mozart&#x017F;che &#x201E;Ave<lb/>
verum&#x201C; (P 9355 <hi rendition="#aq">I/II.</hi> Nino Piccaluga &#x017F;endet<lb/>
in den &#x017F;chönen Arien aus Puccinis &#x201E;Manon<lb/>
Lescant&#x201C; und Giordanos &#x201E;Andrea Chenier&#x201C;<lb/>
(P 9847 <hi rendition="#aq">I/II</hi>) eine Fülle tenoralen Glanzes aus.<lb/>
&#x2014; Mit den beiden Schlagern &#x201E;Wenn der weiße<lb/>
Flieder wieder blüht&#x201C; und &#x201E;Vier Worte möcht&#x2019;<lb/>
ich dir jetzt &#x017F;agen&#x201C; gibt Barnabás von Géezy<lb/>
wieder eine hochwertige Tanzplatte (B 12024<lb/><hi rendition="#aq">I/II</hi>).</p><lb/>
                <byline>Ma.</byline>
              </div>
            </div><lb/>
            <div xml:id="a04a" next="#a04b" type="jComment" n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Neue Electrola-Schallplatten</hi> </head><lb/>
              <p>Eine Aufnahme von hervorragender Aus-<lb/>
geglichenheit des Klangvolumens, von großartiger<lb/>
Pla&#x017F;tik des Orche&#x017F;tervortrags bringt uns in Leo<lb/>
Blechs kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;cher Interpretation mit dem Ber-<lb/>
liner Staatsorche&#x017F;ter Beethovens Coriolan-Ouver-<lb/>
türe (E J 303). Die Platte i&#x017F;t ein treues</p><lb/>
              <cb/>
              <p>Spiegelbild der vollen orche&#x017F;tralen Wirkung. Be-<lb/>
&#x017F;trickender Wohllaut ent&#x017F;trömt auch der Wieder-<lb/>
gabe der Tänze von Johann und Jo&#x017F;eph Strauß,<lb/>
dem Polka aus &#x201E;Ritter Pasman&#x201C; und &#x201E;Trit&#x017F;ch-<lb/>
Trat&#x017F;ch&#x201C; (E G 1013). Unter den Electrola-<lb/>
Soli&#x017F;ten erfreut diesmal ganz be&#x017F;onders Sergei<lb/>
Rachmaninoff als glänzender Piani&#x017F;t mit einem<lb/>
eigenen Werk, Etude Tableau in <hi rendition="#aq">a</hi>-Moll, und<lb/>
dem Li&#x017F;zt&#x017F;chen &#x201E;Gnomentanz&#x201C; (D A 827). Dabei<lb/>
i&#x017F;t aber auch auf die außerordentliche Feinheit<lb/>
hinzuwei&#x017F;en, mit der der Klavierton von der Auf-<lb/>
nahme erfaßt werden konnte. Lauritz Melchior,<lb/>
der bekannte Wagner&#x017F;änger, hat Stimme und<lb/>
Stil in zwei Fragmenten aus dem er&#x017F;ten Akt<lb/>
&#x201E;Walküre&#x201C; mit ausgezeichneter Wirkung ver-<lb/>
ewigt (E J 300). Und zwei prächtige Duette<lb/>
aus Verdis &#x201E;Traviata&#x201C; erlebt man durch die be-<lb/>
gnadeten Stimmen Galli Curci und de Luca<lb/>
(D B 1165) in &#x017F;trahlender Ton&#x017F;chönheit.</p><lb/>
              <p>Marek Weber und &#x017F;ein di&#x017F;zipliniertes, in&#x017F;tru-<lb/>
mental ausgezeichnet be&#x017F;etztes Orche&#x017F;ter haben<lb/>
mit dem Schlagerpotpourrie &#x201E;Wir flü&#x017F;tern&#x201C; &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
einen Schlager ge&#x017F;chaffen (E H 228) Deren neue<lb/>
Tangoplatte mit den melodiö&#x017F;en Tangos &#x201E;Sündig<lb/>
und &#x017F;üß&#x201C; und &#x201E;Noche en la Volga&#x201C; wird ob ihres<lb/>
&#x017F;chmelzenden Klangzaubers ebenfalls als will-<lb/>
kommene Gabe begrüßt werden (E G 1033).<lb/>
&#x201E;Wolga-Klänge&#x201C; &#x017F;pielt das Mandolinen-Orche&#x017F;ter<lb/>
und bietet damit aparte In&#x017F;trumentaleffekte (E H<lb/>
217). Damit wartet auch eine Zitherplatte mit<lb/>
den Vorträgen &#x201E;Oberbayeri&#x017F;che Ländlergrüße&#x201C;<lb/>
und &#x201E;Schwäbi&#x017F;cher Bauerntanz&#x201C; auf (E G 1011),<lb/>
wobei wiederum der naturechte Klang frappiert.<lb/>
Eine be&#x017F;ondere Attraktion aber bietet diesmal<lb/>
Jack Hylton mit den Fanta&#x017F;ien über &#x201E;Wenn der<lb/>
weiße Flieder wieder blüht&#x201C; und &#x201E;Ich kü&#x017F;&#x017F;e Ihre<lb/>
Hand, Madame&#x201C; (E H 240). Mit klanglich und<lb/>
rhythmi&#x017F;ch blendenden Variierungen und ent-<lb/>
zückenden In&#x017F;trumental&#x017F;cherzen weiß Hylton &#x017F;elb&#x017F;t</p><lb/>
              <cb/>
            </div>
            <div type="jAn" n="4">
              <gap reason="insignificant"/>
              <cb/>
            </div>
            <div xml:id="a04b" prev="#a04a" type="jComment" n="4">
              <p>&#x017F;o breitgetretenen Schlagern wieder neue, reiz-<lb/>
voll&#x017F;te Seiten abzugewinnen. Auf die&#x017F;e famo&#x017F;e<lb/>
Platte &#x017F;ei daher ganz be&#x017F;onders hingewie&#x017F;en. Er-<lb/>
wähnt &#x017F;ei außerdem noch eine hüb&#x017F;che Aufnahme<lb/>
von Stahls Kapelle &#x201E;Hoch Begaros&#x201C; und &#x201E;Neu-<lb/>
jahrsgruß&#x201C; (E G 879).</p><lb/>
              <byline>Ma.</byline>
            </div><lb/>
            <div type="jComment" n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Neue Homorord-Platten</hi> </head><lb/>
              <p>Jean Gilberts reizende neue Operette &#x201E;Eine<lb/>
Nacht in Kairo&#x201C; hat mit ihren zugkräftigen<lb/>
Nummern den Stoff für eine Reihe von Auf-<lb/>
nahmen geliefert. Darunter der Tango &#x201E;Nächte<lb/>
von Kairo&#x201C; und das Blues-Lied &#x201E;Du &#x017F;üße Frau&#x201C;,<lb/>
deren klangprächtige Wiedergabe durch die &#x017F;chöne<lb/>
Stimme von Hans Heinz Bollmann ge&#x017F;ichert i&#x017F;t,<lb/>
indes die Abels effektvoll den Refrain liefern<lb/>
(4&#x2014;8940). Aus der gleichen Operette &#x017F;pielt Fred<lb/>
Bird mit &#x017F;einer bekannten Salon-Symphonie-<lb/>
Jazzband die ra&#x017F;&#x017F;igen Foxtrots &#x201E;Die Leiden&#x017F;chaft<lb/>
i&#x017F;t ein Zigeunerkind&#x201C; und &#x201E;Wo bliebe die Liebe&#x201C;<lb/>
(4&#x2014;2918). Das gleiche Tanzorche&#x017F;ter hat mit<lb/>
dem aktuellen &#x201E;Wir fahren mit dem Zeppelin&#x201C;<lb/>
und &#x201E;Aber heut&#x2019; &#x017F;ind wir fidel&#x201C; eine Aufnahme<lb/>
von ebenfalls vorzüglicher Wirkung ermöglicht<lb/>
(4&#x2014;2881). Dabei &#x017F;ei gleichzeitig auf die neue<lb/>
Abels-Platte mit &#x201E;Die große Liebe kommt nur<lb/>
einmal im Leben&#x201C; und &#x201E;Vier Worte möcht&#x2019; ich<lb/>
dir jetzt &#x017F;agen&#x201C; (4&#x2014;2886) aufmerk&#x017F;am gemacht, in<lb/>
der &#x017F;ich die bekannten Vorzüge die&#x017F;er feinge&#x017F;chlif-<lb/>
fenen Stimmen abermals aufs &#x017F;chön&#x017F;te geltend<lb/>
machen. Gern hört man auch wieder den ge-<lb/>
&#x017F;chmeidigen Bariton Richard Bitteraufs in Lie-<lb/>
dern, wie &#x201E;Das Herz am Rhein&#x201C; und &#x201E;Die Ro&#x017F;e<lb/>
am Rhein&#x201C; (4&#x2014;2849). Mit einer Anzahl packen-<lb/>
der Tanzplatten i&#x017F;t das Homocordorche&#x017F;ter gut<lb/>
vertreten, darunter: &#x201E;Kommen Sie zu mir zum<lb/>
Tee&#x201C; und &#x201E;Sag&#x2019; ich blau, &#x017F;agt &#x017F;ie grün&#x201C; (4&#x2014;2874),<lb/>
ferner &#x201E;Der Duft, der eine &#x017F;chöne Frau begleitet&#x201C;<lb/>
und &#x201E;Was &#x017F;agt mein Mädel dazu?&#x201C; (4&#x2014;2905).<lb/>
Die Vortragskun&#x017F;t Luigi Bernauers glänzt in den<lb/>
Foxtrotliedern &#x201E;Im grünen Klee&#x201C; und &#x201E;Onkel<lb/>
Friedrich hat &#x2018;ne neue Braut&#x201C; (4&#x2014;2988). Auch<lb/>
der wirk&#x017F;amen, tontreuen Zithervorträge des aus-<lb/>
gezeichneten Zithervirtuo&#x017F;en Lorenz Obermeier<lb/>
(4&#x2014;2915) &#x017F;ei noch be&#x017F;onders gedacht.</p><lb/>
              <byline>Ma.</byline>
            </div><lb/>
            <div xml:id="a05a" next="#a05b" type="jComment" n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Neue Artiphon-Platten</hi> </head><lb/>
              <p>Man lernt bei Artiphon einige &#x017F;chöne Tenor-<lb/>
&#x017F;timmen kennen. Da i&#x017F;t Arthur Cavara, der er&#x017F;te<lb/>
Tenor der vereinigten Bühnen Barmen-Elberfeld,<lb/>
der in Operetten&#x017F;chlagern und Liedern wie &#x201E;Will&#x017F;t<lb/>
du&#x201C; (03222/24), Eyslers &#x201E;Weinlied&#x201C; und &#x201E;Vom<lb/>
Rhein der Wein&#x201C; (03220/21) &#x017F;ein gediegenes ge-<lb/>
&#x017F;angliches Können erwei&#x017F;t. Auch Eugen Tran-<lb/>
&#x017F;kys &#x017F;ympathi&#x017F;ches Organ weiß in &#x201E;La Folletta&#x201C;<lb/>
und &#x201E;Lockruf&#x201C; für &#x017F;ich einzunehmen (02992/93).<lb/>
Blons &#x201E;Blumengeflü&#x017F;ter&#x201C; und Leon Je&#x017F;&#x017F;els &#x201E;Auf-<lb/>
zug der Stadtwache&#x201C; bringt ein Salonorche&#x017F;ter<lb/>
zu reizvollem Erklingen (03293/94). Gute kon-<lb/>
zertmäßige Wirkung äußert eine Fanta&#x017F;ie über<lb/>
Motive aus Kienzls Evangelimann (07321/22).<lb/>
Eine Reihe guter Mär&#x017F;che bringt das große Har-<lb/>
monie-Orche&#x017F;ter wirk&#x017F;am zu Gehör, &#x017F;o z. B.<lb/>
&#x201E;König Karl&#x201C; und &#x201E;Venezia-Mar&#x017F;ch&#x201C; (0<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>176/77),<lb/>
&#x201E;Feuert los&#x201C;, &#x201E;Schneidige Truppe&#x201C; (03172/73),<lb/>
&#x017F;owie das be&#x017F;onders effektvolle doppel&#x017F;eitige Pot-</p>
            </div><lb/>
            <div type="jAn" n="4">
              <gap reason="insignificant"/>
            </div>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0010] Moderne Hausmuſik Platten des Monats Neue Schallplatten der „Deutſchen Grammophon-Aktiengeſellſchaft“ Polyfar In der Symphonie Nr. VI C-Dur Op. 31 von Kurt Atterberg, der mit dem 10 000-Dollarpreis gekrönten aus dem anläßlich des 100. Todes- tages Schuberts ausgeſchriebenen Wettbewerb hat tatſächlich einmal die Jury einen ſelten glück- lichen Griff getan. Die unter Leitung des Kom- poniſten erfolgte Aufnahme (95193—95) mit dem Philharmoniſchen Orcheſter Berlin brachte eine authentiſche, techniſch hervorragend gelungene In- terpellation zuwege, die den hohen Qualitäten dieſer Symphonie in vollſtem Maße gerecht wird. Es iſt ein Werk, reich an ſchönen Einfällen, glänzend in der Durchführung. Helge Roswaenge und Emmy Leisner ſingen das Schlußduett aus „Carmen“: prachtvoller Stimmklang, geladen mit ſtärkſten dramatiſchen Akzenten, verleiht dieſer Platte ihren beſonderen Reiz (66818). Eine intereſſante Aufnahme ver- mittelt in der klangplaſtiſchen Wiedergabe durch Paul Godwin und ſeine Jazz-Symphoniker zwei originelle Stücke „Kanonen-Song“ und „Tango- Ballade“ aus Kurt Weills „Dreigroſchenoper“ (21943). Vom gleichen Orcheſter hört man das gemütvolle Wiener Volksmuſik-Potpourri „Vindo- bona“ (19997). Reizend klingen die zierlichen Stückchen „Die Spieluhr“ und „Malaguena“ der begabten jungen Pianiſtin Lilly Dymont (21886). Eine Serie ausgezeichneter Aufnahmen gilt der durch die Aufführung im Berliner Metropol- theater plötzlich wieder modern gewordenen Leharſchen Operette „Die luſtige Witwe“. Neben dem großen Orcheſterpotpourri, das unter Lei- tung Joſeph Snagas mit der Solovioline Paul Godwins einen Melodienſtrauß in blühender Farbigkeit bindet (27002), ſeien ganz beſonders hervorgehoben: Max Hanſen mit Domilos Auf- trittslied „Da geh ich zu Maxim“ und Elſe Kochhann mit dem Viljalied (27004), ferner Helge Roswaenge und Elſe Kochhann mit dem „Dum- mer Reiter“-Duett (95212 — auf der Rückſeite von den gleichen Künſtlern: „Wer uns getraut“ a. d. „Zigeunerbaron“). Dieſe Aufnahmen ent- hüllen geſangliche Delikateſſen mit geſchliffener vortraglicher Pointierung. Brunswick Aus dem Reigen der neuen Tanzplatten, die das Programm von Brunswick diesmal zieren, fällt der Blick auf die neue klangfrohe Vincent- Lopez-Aufnahme mit den Foxtrots „Londy Little Bluebird“ und „Blue Graß“ (A 7844), ſowie auf jene nicht minder ſchlagkräftige des Abe Lymen California-Orcheſters mit dem Waltz „Was It a Dream“ und dem Fox „Sleepy Baby“ (A 7851). Reichſte Koloriſtik in markanter rhythmiſcher Schärfe. Ma. Neue Schallplatten des Lindſtröm- Konzerns Columbia Im neuen Programm beanſprucht naturgemäß die Aufnahme der aus dem zur Schubert-Zen- tenarfeier veranſtalteten Columbia - Wettbewerb preisgekrönten Symphonie Nr. 6 in C-Dur Op. 31 von Kurt Atterberg ein ganz beſonderes Inter- eſſe. Es handelt ſich dabei um ein Werk, das ob der blühenden Melodik im Verein mit der gran- dioſen Geſtaltung den 10 000-Dollarpreis vollauf verdient. Unter Sir Thomas Beecham iſt mit den Londoner Philharmonikern eine Aufnahme zuſtande gekommen (C L 2160/63), die bei her- vorragender Plattentechnik alle Schönheiten des Werkes voll und ganz offenbart. Außerdem darf man ſich Igor Strawinſkys „Petrouchka“ erfreuen. Eine geniale Muſik. In dieſen Platten (C L 2173/75) iſt die Fülle blendender Orcheſter- farben mit verblüffender Treue niedergelegt. Endlich ſei noch die neue Aufnahme Joſeph Szigetis erwähnt, der den braſilianiſchen Tanz „Tijuea“ und die h-Moll-Bourrée von Bach in bekannter Meiſterſchaft geigt (C D 1633). Odeon Zu einer klanglich und rhythmiſch zündenden Wiedergabe von Liſzts zweiter Ungariſcher Rhapſodie hat ſich der glänzende Pianiſt Karol Szweter mit Dr. Weißmann und dem Berliner Staatsorcheſter vereinigt (0—6675a/b). Eine an- genehme Ueberraſchung bietet Richard Tauber diesmal ſeinen Verehrern. So begrüßenswert es ſein mag, daß ein Sänger von Welt-Format auch „leichtere“ Koſt bringt, iſt’s doch richtig, daß Tauber auch wieder mal den Weg zur Oper heimfindet. Mit den Arien „Es war einmal“ und „Ha, wie in meiner Seele entbrennet“ aus „Hoffmanns Erzählungen“ gibt er in Stimme und Vortrag kultivierteſte Kunſt (0—8356a/b). Ebenſo erfreulich, daß Lotte Lehmann die große Szene der Ariadne aus „Ariadne auf Naxos“ mit hinreißender Wirkung auf die Platte (0—8731a/b) gravierte. — Gute Walzer, wie „Mondnacht auf der Alſter“ von Fétras und „Der Kaiſer-Walzer“ von Johann Strauß hört man diesmal von Dajos Béla (0—2691). Parlophon Ein Stück edelſter Kammermuſik iſt die Auf- nahme des D-Dur-Quartetts von Mozart durch das Amar-Hindemith-Quartett (P 9351 I/II). Die Klangſchönheit der vier Inſtrumente iſt auf der Platte in prächtiger Natürlichkeit gebunden. Rühmenswert ſind die Vorträge der Sänger- knaben der ehem. Wiener Hofburgkapelle aus Mendelsſohns „Elias“ und das Mozartſche „Ave verum“ (P 9355 I/II. Nino Piccaluga ſendet in den ſchönen Arien aus Puccinis „Manon Lescant“ und Giordanos „Andrea Chenier“ (P 9847 I/II) eine Fülle tenoralen Glanzes aus. — Mit den beiden Schlagern „Wenn der weiße Flieder wieder blüht“ und „Vier Worte möcht’ ich dir jetzt ſagen“ gibt Barnabás von Géezy wieder eine hochwertige Tanzplatte (B 12024 I/II). Ma. Neue Electrola-Schallplatten Eine Aufnahme von hervorragender Aus- geglichenheit des Klangvolumens, von großartiger Plaſtik des Orcheſtervortrags bringt uns in Leo Blechs klaſſiſcher Interpretation mit dem Ber- liner Staatsorcheſter Beethovens Coriolan-Ouver- türe (E J 303). Die Platte iſt ein treues Spiegelbild der vollen orcheſtralen Wirkung. Be- ſtrickender Wohllaut entſtrömt auch der Wieder- gabe der Tänze von Johann und Joſeph Strauß, dem Polka aus „Ritter Pasman“ und „Tritſch- Tratſch“ (E G 1013). Unter den Electrola- Soliſten erfreut diesmal ganz beſonders Sergei Rachmaninoff als glänzender Pianiſt mit einem eigenen Werk, Etude Tableau in a-Moll, und dem Liſztſchen „Gnomentanz“ (D A 827). Dabei iſt aber auch auf die außerordentliche Feinheit hinzuweiſen, mit der der Klavierton von der Auf- nahme erfaßt werden konnte. Lauritz Melchior, der bekannte Wagnerſänger, hat Stimme und Stil in zwei Fragmenten aus dem erſten Akt „Walküre“ mit ausgezeichneter Wirkung ver- ewigt (E J 300). Und zwei prächtige Duette aus Verdis „Traviata“ erlebt man durch die be- gnadeten Stimmen Galli Curci und de Luca (D B 1165) in ſtrahlender Tonſchönheit. Marek Weber und ſein diſzipliniertes, inſtru- mental ausgezeichnet beſetztes Orcheſter haben mit dem Schlagerpotpourrie „Wir flüſtern“ ſelbſt einen Schlager geſchaffen (E H 228) Deren neue Tangoplatte mit den melodiöſen Tangos „Sündig und ſüß“ und „Noche en la Volga“ wird ob ihres ſchmelzenden Klangzaubers ebenfalls als will- kommene Gabe begrüßt werden (E G 1033). „Wolga-Klänge“ ſpielt das Mandolinen-Orcheſter und bietet damit aparte Inſtrumentaleffekte (E H 217). Damit wartet auch eine Zitherplatte mit den Vorträgen „Oberbayeriſche Ländlergrüße“ und „Schwäbiſcher Bauerntanz“ auf (E G 1011), wobei wiederum der naturechte Klang frappiert. Eine beſondere Attraktion aber bietet diesmal Jack Hylton mit den Fantaſien über „Wenn der weiße Flieder wieder blüht“ und „Ich küſſe Ihre Hand, Madame“ (E H 240). Mit klanglich und rhythmiſch blendenden Variierungen und ent- zückenden Inſtrumentalſcherzen weiß Hylton ſelbſt _ ſo breitgetretenen Schlagern wieder neue, reiz- vollſte Seiten abzugewinnen. Auf dieſe famoſe Platte ſei daher ganz beſonders hingewieſen. Er- wähnt ſei außerdem noch eine hübſche Aufnahme von Stahls Kapelle „Hoch Begaros“ und „Neu- jahrsgruß“ (E G 879). Ma. Neue Homorord-Platten Jean Gilberts reizende neue Operette „Eine Nacht in Kairo“ hat mit ihren zugkräftigen Nummern den Stoff für eine Reihe von Auf- nahmen geliefert. Darunter der Tango „Nächte von Kairo“ und das Blues-Lied „Du ſüße Frau“, deren klangprächtige Wiedergabe durch die ſchöne Stimme von Hans Heinz Bollmann geſichert iſt, indes die Abels effektvoll den Refrain liefern (4—8940). Aus der gleichen Operette ſpielt Fred Bird mit ſeiner bekannten Salon-Symphonie- Jazzband die raſſigen Foxtrots „Die Leidenſchaft iſt ein Zigeunerkind“ und „Wo bliebe die Liebe“ (4—2918). Das gleiche Tanzorcheſter hat mit dem aktuellen „Wir fahren mit dem Zeppelin“ und „Aber heut’ ſind wir fidel“ eine Aufnahme von ebenfalls vorzüglicher Wirkung ermöglicht (4—2881). Dabei ſei gleichzeitig auf die neue Abels-Platte mit „Die große Liebe kommt nur einmal im Leben“ und „Vier Worte möcht’ ich dir jetzt ſagen“ (4—2886) aufmerkſam gemacht, in der ſich die bekannten Vorzüge dieſer feingeſchlif- fenen Stimmen abermals aufs ſchönſte geltend machen. Gern hört man auch wieder den ge- ſchmeidigen Bariton Richard Bitteraufs in Lie- dern, wie „Das Herz am Rhein“ und „Die Roſe am Rhein“ (4—2849). Mit einer Anzahl packen- der Tanzplatten iſt das Homocordorcheſter gut vertreten, darunter: „Kommen Sie zu mir zum Tee“ und „Sag’ ich blau, ſagt ſie grün“ (4—2874), ferner „Der Duft, der eine ſchöne Frau begleitet“ und „Was ſagt mein Mädel dazu?“ (4—2905). Die Vortragskunſt Luigi Bernauers glänzt in den Foxtrotliedern „Im grünen Klee“ und „Onkel Friedrich hat ‘ne neue Braut“ (4—2988). Auch der wirkſamen, tontreuen Zithervorträge des aus- gezeichneten Zithervirtuoſen Lorenz Obermeier (4—2915) ſei noch beſonders gedacht. Ma. Neue Artiphon-Platten Man lernt bei Artiphon einige ſchöne Tenor- ſtimmen kennen. Da iſt Arthur Cavara, der erſte Tenor der vereinigten Bühnen Barmen-Elberfeld, der in Operettenſchlagern und Liedern wie „Willſt du“ (03222/24), Eyslers „Weinlied“ und „Vom Rhein der Wein“ (03220/21) ſein gediegenes ge- ſangliches Können erweiſt. Auch Eugen Tran- ſkys ſympathiſches Organ weiß in „La Folletta“ und „Lockruf“ für ſich einzunehmen (02992/93). Blons „Blumengeflüſter“ und Leon Jeſſels „Auf- zug der Stadtwache“ bringt ein Salonorcheſter zu reizvollem Erklingen (03293/94). Gute kon- zertmäßige Wirkung äußert eine Fantaſie über Motive aus Kienzls Evangelimann (07321/22). Eine Reihe guter Märſche bringt das große Har- monie-Orcheſter wirkſam zu Gehör, ſo z. B. „König Karl“ und „Venezia-Marſch“ (0_176/77), „Feuert los“, „Schneidige Truppe“ (03172/73), ſowie das beſonders effektvolle doppelſeitige Pot- _

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-01-02T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine20_1929
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine20_1929/10
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 20, 24. Januar 1929, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine20_1929/10>, abgerufen am 01.06.2024.