Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 22, 6. Juni 1920.

Bild:
<< vorherige Seite
Allgemeine Zeitung 6. Juni 1920


[irrelevantes Material]
[Spaltenumbruch]

heben. Die hohen Preise und die geringere Qualität der dafür
zur Verfügung stehenden Materialten sind dabei im Wege. Sie
hofft jedoch, die notwendigsten Arbeiten im Laufe dieses Jahres
durchführen zu können.

Die Rohwollbestände der Firma sichern ihr ausreichende Be-
schäftigung für mehrere Monate. Auch ist sie dagegen in der
Hauptsache durch Garnverkäufe gedeckt.

Der erhebliche Jahresgewinn von 15,485,731 M erklärt sich
durch die günstige Abwicklung verschiedener Geschäfte, namentlich
mit dem Auslande. Er wird nur zum Teil in Gestalt von Bar-
dividende zur Auszahlung gebracht, weil das gestiegene Preis-
niveau für alle Werte eine finanzielle Stärkung der Gesellschaft
notwendig macht. Es wird daher neben einer Bardividende von
12 Prozent ein seitens der Gesellschaft nach 5 Jahren kündbarer
Genußschein im Werte von 500 M mit Anrecht auf die Hälfte
des Betrages, der auf eine Stammaktie als Jahresdividende
entfällt, gewährt.



Erste Hilfe bei [Brandverletzungen].

Immer wieder kommt es
vor, daß sich jemand durch unvorsichtige Handhabung von Petro-
leum oder Spiritus oder auch von gewöhnlichem Herdfeuer bei
Ausübung des Berufes mehr oder weniger stark Teile der Haut
verbrüht oder verbrennt. Da ist dann guter Rat teuer, wenn der
Arzt nicht rasch aufzufinden und ein wirklich zuverlässiges Heil-
mittel nicht zur Hand ist. Man sollte deshalb die gegen Brand-
wunden bestens bewährte Combustin-Salbe stets im Hause
haben, zumal sie sich auch gegen Hautkrankheiten (wie Ge-
schwüre, Flechten, aufgesprungene Haut, Aderbeine, offene Füße
usw.) als schmerzstillend und heilend erwiesen hat. Die Com-
bustin-Salbe, hergestellt von der Firma F. Winterjr., chemische
Fabrik in Fährbrückei. Sa., ist in den Apotheken erhältlich.



Für unberlangt eingesanbte Manuskripte, denen
kein Rückporto beiliegt, wird keine Gewühr geleistet



[Für die] Redaktion verantwortlich: Prof. Bastian Schmid München-
Solln; für den Inseratenteil: E. Barth in München.
Verlag: Verlag der "Allgemeinen Zeitung", G. m. b. H., München.
Druck: Bayerische Druckerei & Verlagsanstalt, G. m. b. H., München.


[irrelevantes Material]
[irrelevantes Material] [Spaltenumbruch]
[irrelevantes Material]
Allgemeine Zeitung 6. Juni 1920


[irrelevantes Material]
[Spaltenumbruch]

heben. Die hohen Preiſe und die geringere Qualität der dafür
zur Verfügung ſtehenden Materialten ſind dabei im Wege. Sie
hofft jedoch, die notwendigſten Arbeiten im Laufe dieſes Jahres
durchführen zu können.

Die Rohwollbeſtände der Firma ſichern ihr ausreichende Be-
ſchäftigung für mehrere Monate. Auch iſt ſie dagegen in der
Hauptſache durch Garnverkäufe gedeckt.

Der erhebliche Jahresgewinn von 15,485,731 M erklärt ſich
durch die günſtige Abwicklung verſchiedener Geſchäfte, namentlich
mit dem Auslande. Er wird nur zum Teil in Geſtalt von Bar-
dividende zur Auszahlung gebracht, weil das geſtiegene Preis-
niveau für alle Werte eine finanzielle Stärkung der Geſellſchaft
notwendig macht. Es wird daher neben einer Bardividende von
12 Prozent ein ſeitens der Geſellſchaft nach 5 Jahren kündbarer
Genußſchein im Werte von 500 M mit Anrecht auf die Hälfte
des Betrages, der auf eine Stammaktie als Jahresdividende
entfällt, gewährt.



Erſte Hilfe bei [Brandverletzungen].

Immer wieder kommt es
vor, daß ſich jemand durch unvorſichtige Handhabung von Petro-
leum oder Spiritus oder auch von gewöhnlichem Herdfeuer bei
Ausübung des Berufes mehr oder weniger ſtark Teile der Haut
verbrüht oder verbrennt. Da iſt dann guter Rat teuer, wenn der
Arzt nicht raſch aufzufinden und ein wirklich zuverläſſiges Heil-
mittel nicht zur Hand iſt. Man ſollte deshalb die gegen Brand-
wunden beſtens bewährte Combuſtin-Salbe ſtets im Hauſe
haben, zumal ſie ſich auch gegen Hautkrankheiten (wie Ge-
ſchwüre, Flechten, aufgeſprungene Haut, Aderbeine, offene Füße
uſw.) als ſchmerzſtillend und heilend erwieſen hat. Die Com-
buſtin-Salbe, hergeſtellt von der Firma F. Winterjr., chemiſche
Fabrik in Fährbrückei. Sa., iſt in den Apotheken erhältlich.



Für unberlangt eingeſanbte Manuſkripte, denen
kein Rückporto beiliegt, wird keine Gewühr geleiſtet



[Für die] Redaktion verantwortlich: Prof. Baſtian Schmid München-
Solln; für den Inſeratenteil: E. Barth in München.
Verlag: Verlag der „Allgemeinen Zeitung“, G. m. b. H., München.
Druck: Bayeriſche Druckerei & Verlagsanſtalt, G. m. b. H., München.


[irrelevantes Material]
[irrelevantes Material] [Spaltenumbruch]
[irrelevantes Material]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jVarious" n="1">
        <pb facs="#f0010" n="216"/>
        <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allgemeine Zeitung</hi> 6. Juni 1920</fw><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <gap reason="insignificant"/>
        </div>
        <cb/>
        <div xml:id="a04b" prev="#a04a" type="jArticle" n="2">
          <p>heben. Die hohen Prei&#x017F;e und die geringere Qualität der dafür<lb/>
zur Verfügung &#x017F;tehenden Materialten &#x017F;ind dabei im Wege. Sie<lb/>
hofft jedoch, die notwendig&#x017F;ten Arbeiten im Laufe die&#x017F;es Jahres<lb/>
durchführen zu können.</p><lb/>
          <p>Die Rohwollbe&#x017F;tände der Firma &#x017F;ichern ihr ausreichende Be-<lb/>
&#x017F;chäftigung für mehrere Monate. Auch i&#x017F;t &#x017F;ie dagegen in der<lb/>
Haupt&#x017F;ache durch Garnverkäufe gedeckt.</p><lb/>
          <p>Der erhebliche Jahresgewinn von 15,485,731 M erklärt &#x017F;ich<lb/>
durch die gün&#x017F;tige Abwicklung ver&#x017F;chiedener Ge&#x017F;chäfte, namentlich<lb/>
mit dem Auslande. Er wird nur zum Teil in Ge&#x017F;talt von Bar-<lb/>
dividende zur Auszahlung gebracht, weil das ge&#x017F;tiegene Preis-<lb/>
niveau für alle Werte eine finanzielle Stärkung der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
notwendig macht. Es wird daher neben einer Bardividende von<lb/>
12 Prozent ein &#x017F;eitens der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft nach 5 Jahren kündbarer<lb/>
Genuß&#x017F;chein im Werte von 500 M mit Anrecht auf die Hälfte<lb/>
des Betrages, der auf eine Stammaktie als Jahresdividende<lb/>
entfällt, gewährt.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Er&#x017F;te Hilfe bei <supplied>Brandverletzungen</supplied>.</hi> </head><lb/>
          <p>Immer wieder kommt es<lb/>
vor, daß &#x017F;ich jemand durch unvor&#x017F;ichtige Handhabung von Petro-<lb/>
leum oder Spiritus oder auch von gewöhnlichem Herdfeuer bei<lb/>
Ausübung des Berufes mehr oder weniger &#x017F;tark Teile der Haut<lb/>
verbrüht oder verbrennt. Da i&#x017F;t dann guter Rat teuer, wenn der<lb/>
Arzt nicht ra&#x017F;ch aufzufinden und ein wirklich zuverlä&#x017F;&#x017F;iges Heil-<lb/>
mittel nicht zur Hand i&#x017F;t. Man &#x017F;ollte deshalb die gegen Brand-<lb/>
wunden be&#x017F;tens bewährte <hi rendition="#g">Combu&#x017F;tin-Salbe</hi> &#x017F;tets im Hau&#x017F;e<lb/>
haben, zumal &#x017F;ie &#x017F;ich auch gegen Hautkrankheiten (wie Ge-<lb/>
&#x017F;chwüre, Flechten, aufge&#x017F;prungene Haut, Aderbeine, offene Füße<lb/>
u&#x017F;w.) als &#x017F;chmerz&#x017F;tillend und heilend erwie&#x017F;en hat. Die Com-<lb/>
bu&#x017F;tin-Salbe, herge&#x017F;tellt von der Firma F. <hi rendition="#g">Winterjr</hi>., chemi&#x017F;che<lb/>
Fabrik in <hi rendition="#g">Fährbrückei</hi>. Sa., i&#x017F;t in den Apotheken erhältlich.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <note> <hi rendition="#c">Für unberlangt einge&#x017F;anbte Manu&#x017F;kripte, denen<lb/>
kein Rückporto beiliegt, wird keine Gewühr gelei&#x017F;tet</hi> </note><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jEditorialStaff" n="1">
        <head> <hi rendition="#c"><supplied>Für die</supplied> Redaktion verantwortlich: Prof. <hi rendition="#g">Ba&#x017F;tian Schmid</hi> München-<lb/>
Solln; für den In&#x017F;eratenteil: E. <hi rendition="#g">Barth</hi> in München.</hi> </head>
      </div><lb/>
      <div type="imprint" n="1">
        <head> <hi rendition="#c">Verlag: Verlag der &#x201E;Allgemeinen Zeitung&#x201C;, G. m. b. H., München.<lb/>
Druck: Bayeri&#x017F;che Druckerei &amp; Verlagsan&#x017F;talt, G. m. b. H., München.</hi> </head>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <gap reason="insignificant"/>
        <div type="jAn" n="2">
          <gap reason="insignificant"/>
          <cb/>
        </div>
        <div type="jAn" n="2">
          <gap reason="insignificant"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0010] Allgemeine Zeitung 6. Juni 1920 _ heben. Die hohen Preiſe und die geringere Qualität der dafür zur Verfügung ſtehenden Materialten ſind dabei im Wege. Sie hofft jedoch, die notwendigſten Arbeiten im Laufe dieſes Jahres durchführen zu können. Die Rohwollbeſtände der Firma ſichern ihr ausreichende Be- ſchäftigung für mehrere Monate. Auch iſt ſie dagegen in der Hauptſache durch Garnverkäufe gedeckt. Der erhebliche Jahresgewinn von 15,485,731 M erklärt ſich durch die günſtige Abwicklung verſchiedener Geſchäfte, namentlich mit dem Auslande. Er wird nur zum Teil in Geſtalt von Bar- dividende zur Auszahlung gebracht, weil das geſtiegene Preis- niveau für alle Werte eine finanzielle Stärkung der Geſellſchaft notwendig macht. Es wird daher neben einer Bardividende von 12 Prozent ein ſeitens der Geſellſchaft nach 5 Jahren kündbarer Genußſchein im Werte von 500 M mit Anrecht auf die Hälfte des Betrages, der auf eine Stammaktie als Jahresdividende entfällt, gewährt. Erſte Hilfe bei Brandverletzungen. Immer wieder kommt es vor, daß ſich jemand durch unvorſichtige Handhabung von Petro- leum oder Spiritus oder auch von gewöhnlichem Herdfeuer bei Ausübung des Berufes mehr oder weniger ſtark Teile der Haut verbrüht oder verbrennt. Da iſt dann guter Rat teuer, wenn der Arzt nicht raſch aufzufinden und ein wirklich zuverläſſiges Heil- mittel nicht zur Hand iſt. Man ſollte deshalb die gegen Brand- wunden beſtens bewährte Combuſtin-Salbe ſtets im Hauſe haben, zumal ſie ſich auch gegen Hautkrankheiten (wie Ge- ſchwüre, Flechten, aufgeſprungene Haut, Aderbeine, offene Füße uſw.) als ſchmerzſtillend und heilend erwieſen hat. Die Com- buſtin-Salbe, hergeſtellt von der Firma F. Winterjr., chemiſche Fabrik in Fährbrückei. Sa., iſt in den Apotheken erhältlich. Für unberlangt eingeſanbte Manuſkripte, denen kein Rückporto beiliegt, wird keine Gewühr geleiſtet Für die Redaktion verantwortlich: Prof. Baſtian Schmid München- Solln; für den Inſeratenteil: E. Barth in München. Verlag: Verlag der „Allgemeinen Zeitung“, G. m. b. H., München. Druck: Bayeriſche Druckerei & Verlagsanſtalt, G. m. b. H., München. _ _ _

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-04-24T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine22_1920
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine22_1920/10
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 22, 6. Juni 1920, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine22_1920/10>, abgerufen am 01.06.2024.