Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 38, 7. Februar 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] wir bei dem besten Willen nicht daran glauben. Gewiß und übergewiß
ist dagegen daß die Lage der deutschen Verfassungsangelegenheit mit
jedem Schritte den dieselbe vorwärts, rückwärts oder seitwärts macht,
verwickelter und hoffnungsloser wird. Wer mag es den Naturen welche
zu stark sind zum Verzweifeln, wer mag es ihnen verargen wenn sie ge-
rade der Hoffnungslosigkeit eine neue Hoffnung abzugewinnen suchen!
Unsern Haß verdient nur der Egoismus welcher die Berechtigung des Ein-
heitestrebens der Nation läugnet, unsere Verachtung nur die Feigheit
welche nach der ersten Niederlage die Waffen slreckt.



Die Dinge in Berlin.

Der Februar 1849 hat sein vollkommenes
Widerspiel am 31 Jan. 1850 gefunden. Die Berliner Wahlen nach
Erfurt find das andere Extrem der Berliner Wahlen in die Kammern zur
Revision der Verfassung vom 5 Dec. Damals Demokraten bis zur
äußersten radicalen Färbung, jetzt ministerielle Royalisten bis zu der
äußersten Schattirung, welche das System des Ministeriums zuläßt. Da-
mals wählte Berlin keine Berliner, jetzt verwirft es jeden der kein Berli-
ner war. Nur beide Wahlen einig im Feldgeschrei: keine Zwischen-
partei! keine Gemäßigten! keine Liberalen, Constitutionellen, Deutschen,
Frankfurter, Gothaer! Damals stellten wir uns auf den Kopf. Stehen
wir jetzt auf den Füßen? Ich besorge, wir sind noch immer in derselben
Stellung geblieben. Die Berliner Wahlen möchte ich gelten lassen. Das
Ministerium, die innere Verfassungsfrage hinter sich, will mit ganzer
Kraft, mit entscheidendem Wort in Erfurt auftreten. Nur so glaubt es
die schwierige Aufgabe dort lösen zu können, es wünscht sich identificirt
mit Preußens Hauptstadt. Sie hat seinen Wünschen durch ihre Wahl
entsprochen. Manteuffel ist wirklich aus der freien, bewußten Wahl des
Berliner Bürgerthums hervorgegangen, Graf Brandenburg ward octroyirt
um ihm zur Seite zu stehen. Ist die Sache nicht schlimm, so ist es der
Mann noch weniger. Den Degen an der ritterlichen Seite, wird er nur
verfechten was sein College will; selbst sehnsüchtig dem Augenblick ent-
gegenharrend wo er erlöst wird von der schweren politischen Aufgabe, zu
der ihn nicht Lust, nicht Ehrgeiz, nur die loyale Treue gegen seinen Kö-
nig rief. Hr. v. Bodelschwingh ist eine gute Wahl, er repräsentirt den
Bundesstaat; Graf Bülow verdankt dem kunstreich aufgestachelten Oppo-
sitionsgeist gegen die Frankfurter seine Ernennung, aber er ist für die
deutsche Einigung. Für diese also, im preußischen Sinn, wäre durch die
Berliner Wahl gesorgt: ministerielle Royalisten, soweit das System des
constitutionellen Ministeriums es zuläßt. Aber die Wahlen aus den Pro-
vinzen, soweit sie bis heut bekannt sind, lassen wieder zweifeln ob das Mi-
nisterium Manteuffel hinter sich die Stütze haben wird auf die es rech-
nete, ob die Preußen eine so geschlossene Phalanx bilden werden um mit
ihnen das Eine und Nothwendige durchzusetzen. Die Gespensterfurcht vor
dem Extrem hat auch hier wieder zum andern Extrem geführt. Wie es
möglich war daß man Schlöffel, Vogte, Zitze auch in Ersurt aufstehen und
die Einigung verwirren sehen konnte, ist kaum begreiflich; aber man hat
sich wirklich davor gefürchtet, und dagegen alle Kräste anstrengend sieht
man Stahl und eine ganze Schaar seiner Genossen erwählt. Da wird
Viemark-Schönhausen für die deutsche Einheit austreten, und der Land-
rath v. Manteuffel, des Ministers Bruder, der in Heftigkeit und Re-
actionsgelüsten noch über Gerlach hinausgeht. Fast überall, soweit sie
bis jetzt bekannt, haben die rechtesten Rechtsmänner über ihre constitution-
nellen Rivalen gesiegt, und schon muß man es als ein Glück betrachten
daß neben Radowitz, Bodelschwingh und dem Minister v. Manteuffel we-
nigstens Camphausen, Gras Schwerin, v. d. Heydt, Beckerath und Dun-
cker eine andere Schattirung ins Volkshaus bringen. Hr. v. Patow,
Graf Dyhrn, Graf Keller sind durchgefallen, Simson hat wenig Aussicht
in Königsberg. Wird eine solche Reactionekammer eine Reunionskam-
mer werden können? fragt man besorgt. Kann aus den Treubündlern und
Preußenvereinen ein Parlament für Deutschland hervorgehen? Werden
die paar ächten deutschen und freisinnigen Männer in Erfurt die Rolle der
sieben Liberalen spielen, welche in der chambre introuvable der Restau-
ration die Volksrechte allein durch ihre persönliche Autorität aufrecht er-
hielten? In Erfurt wird allein die Nothwendigkeit sprechen; der Radi-
calismus und die Reaction werden ihre Ohnmacht inne werden. Man
behauptet die Fraction Bismark-Schönhausen und Kleist Retzow habe
schon jetzt ihre Oprosition gegen den Bundesstaat fahren lassen (im Ge-
gensatz von Gerlach), auch Stahl hat das Wort zurückgenommen welches
man von ihm in der Wahlversammlung zu Neustadt gehört haben will,
ihm sey eigentlich Erfurt sehr gleichgültig; es werden dort überhaupt die
Worte wenig wiegen, darum, darf man vermuthen, sparsam vorgebracht
werden. Die That allein wird in die Wagschale geworfen. Wer wagt zu
sagen wohin sie ausschlägt. Das preußische Ministerium aber hat eine That
[Spaltenumbruch] hinter sich die ihm Kraft gibt -- die beschworene Verfassung. Die gestrige
königliche Botschaft schnitt alle Zweifel darüber ab, die heutigen Mor-
genzeitungen bringen bereits die publicirte Verfassung. Jene Zweifel
waren nicht gering. Daß die Partei von rechts noch bis zuletzt die äußer-
sten Anstrengungen gemacht das Gewissen des Königs zu erschüttern, ist
ausgemacht, das Gerücht sprach noch gestern von dringenden Vorstellungen,
die von noch besreundeten oder nicht mehr befreundeten Höfen in Potsdam ge-
macht werden sowohl die Beeidung zu hintertreiben, als neue, letzte Hinder-
nisse dem Erfurter Reichstage in den Weg zu legen. Die Minister haben
gesiegt, die preußische Verfassung steht fest, bis zur Beschwörung am Mitt-
woch sind nur vier Tage. Sonderbar klang allerdings noch die Botschaft
in ihrem protestirenden und reservirenden Eingange, und der juristische
Scharfsinn mag darin eine neue Rechtsverletzung entdecken, den Protest
einer Person gegen eine Satzung die von ihr ausging, die es also doch
nicht als ein ihr widerfahrnes Unrecht darstellen kann, wenn ihre Contra-
henten, spätere Propositionen verwerfend, auf diese ursprüngliche Satzung
zurückgingen. Indessen ist auch diese Reservation, bezüglich der Fidei-
commisse, näher betrachtet nichts als ein Symptom der königlichen Ge-
wissenhaftigkeit. Es ist niemanden zweifelhaft daß wenn die Pairie in
Kraft bleibt, für die erblichen Pairs ein erblicher Grundbesitz irgend in einer
Art und Weise festgestellt werden muß. Der Minister hatte es selbst un-
verhohlen ausgesprochen daß man, um dieß zu erreichen, irgendwie der
Verfassung werde Gewalt anthun müssen. Wundert man sich da wenn der
König in seiner Botschaft im voraus daran erinnert daß ein dahin schla-
gender Gesetzentwurf eingebracht werden solle? Er wollte das von der
Seele weg haben, was andern Charakteren keine Schwierigkeit gemacht
hätte unter irgendeiner Form wieder einzuschieben. Seltsam ist aber
nur der Ausdruck. Die Verfassung als eine Thatsache, ein Monument
der erschütternden Vergangenheit und als ein Wegweiser in die directe Zu-
kunft hat eine eigenthümliche Wirkung auf das Gemüth eines jeden der
sie jetzt liest, ganz eine andere, als da sie noch Entwurf war, da sie in
ihren einzelnen Stücken in der Debatte hin und her gezaust mard. Das
Preußen, nach dieser Verfassung, wenn sie eine Wahrheit geworden, ist
ein anderes als das Preußen vor dem März. Und wie viel Satzungen darin
auch noch nicht zur Wahrheit geworden, weil sie besondern Gesetzen vor-
behalten sind, so ist doch ein Fundament gegeben, das ohne furchtbare Re-
volutionen nicht wieder umgestürzt werden kann, Satzungen sind als Wahr-
heit ausgesprochen auf die man immer wieder zurückkommen wird, wenn
es auch einer Partei zeitweilig gelingen sollte sie umzuwenden. Und
wenn es wahr daß es diesem Ministerium nur nach schweren, wiederhol-
ten Kämpfen gelungen diese Errungenschaft so zu festigen, mag man
sein kühneres Auftreten jetzt und den Muth begreifen mit dem es in Erfurt
vor die Schranken eines Theiles von Deutschland treten will. Daß die
Vereidung bis auf den 6 Febr. verschoben, will man damit erklären daß
der weiße Saal so lange Zeit koste um durchwärmt zu werden. Eine an-
dere Erklärung: man will die Ankunft des Prinzen von Preußen abwar-
ten; sein Schwur ist keine geringe Bürgschaft für die Festigkeit des Wer-
tes das man beendet.

Die Parlamentscorrespondenz theilt über die Berliner Colo-
nisationsgesellschaft für Centralamerika mit, dieselbe habe die Hieherkunft
des Sennor Don Felipe Molina, Gesandten des Freistaats von Costa-Rica,
dazu benutzt um fich den Ankauf von 100,000 Acres des vorzüglichsten,
von ihr selbst zu wählenden Landes auf den gesunden Hochebenen dieses
Staates zu sichern, welche die reichen Gebiete des San-Juan-Stromes
und des Nicaragua-See's, also die künftige Welthandelsstraße, im Süden
begränzen. Abgesehen von den politischen und andern Rechten und Vor-
theilen welche sie sich selbst und ihren Colonisten hiebei gesichert hat, wird
die Gesellschaft, statt der in der ursprünglichen Berechnung angenommenen
46,000 Acres, jetzt für denselben Kaufpreis ein Areal von 100,000 Acres
erwerben und außerdem unter gleichen Bedingungen noch 300,000 Acres
reservirt erhalten. Nach der Vertheilung der im Statut festgestellten
Landprämien für sämmtliche Actionnäre, Beamte und Arbeiter, sowie
nach dem Verkauf der von der Gesellschaft zu diesem Zweck errichteten
400 Etablissements, wofür sich Käufer bereits in großer Zahl gemeldet
haben, bleibt den Actionnären ein freies Eigenthum von 64,000 Acres
oder etwa 100,000 Morgen Land, über deren vortheilhafteste Verwendung
in einer auf den 16 Februar anberaumten Generalversammlung berathen
werden soll.



Thiers über öffentliche Unterstützung.

Alle Journale sind voll von Hrn. Thiers' Be-
richt über die öffentliche Unterstützung, ein Opus welches einen ganzen
Band groß Octav ausfüllt und nicht weniger als vierundzwanzig Spalten
des "Moniteur" einnimmt. Es ist ein Meisterstück lichtvoller Darstellung,

[Spaltenumbruch] wir bei dem beſten Willen nicht daran glauben. Gewiß und übergewiß
iſt dagegen daß die Lage der deutſchen Verfaſſungsangelegenheit mit
jedem Schritte den dieſelbe vorwärts, rückwärts oder ſeitwärts macht,
verwickelter und hoffnungsloſer wird. Wer mag es den Naturen welche
zu ſtark ſind zum Verzweifeln, wer mag es ihnen verargen wenn ſie ge-
rade der Hoffnungsloſigkeit eine neue Hoffnung abzugewinnen ſuchen!
Unſern Haß verdient nur der Egoismus welcher die Berechtigung des Ein-
heiteſtrebens der Nation läugnet, unſere Verachtung nur die Feigheit
welche nach der erſten Niederlage die Waffen ſlreckt.



Die Dinge in Berlin.

Der Februar 1849 hat ſein vollkommenes
Widerſpiel am 31 Jan. 1850 gefunden. Die Berliner Wahlen nach
Erfurt find das andere Extrem der Berliner Wahlen in die Kammern zur
Reviſion der Verfaſſung vom 5 Dec. Damals Demokraten bis zur
äußerſten radicalen Färbung, jetzt miniſterielle Royaliſten bis zu der
äußerſten Schattirung, welche das Syſtem des Miniſteriums zuläßt. Da-
mals wählte Berlin keine Berliner, jetzt verwirft es jeden der kein Berli-
ner war. Nur beide Wahlen einig im Feldgeſchrei: keine Zwiſchen-
partei! keine Gemäßigten! keine Liberalen, Conſtitutionellen, Deutſchen,
Frankfurter, Gothaer! Damals ſtellten wir uns auf den Kopf. Stehen
wir jetzt auf den Füßen? Ich beſorge, wir ſind noch immer in derſelben
Stellung geblieben. Die Berliner Wahlen möchte ich gelten laſſen. Das
Miniſterium, die innere Verfaſſungsfrage hinter ſich, will mit ganzer
Kraft, mit entſcheidendem Wort in Erfurt auftreten. Nur ſo glaubt es
die ſchwierige Aufgabe dort löſen zu können, es wünſcht ſich identificirt
mit Preußens Hauptſtadt. Sie hat ſeinen Wünſchen durch ihre Wahl
entſprochen. Manteuffel iſt wirklich aus der freien, bewußten Wahl des
Berliner Bürgerthums hervorgegangen, Graf Brandenburg ward octroyirt
um ihm zur Seite zu ſtehen. Iſt die Sache nicht ſchlimm, ſo iſt es der
Mann noch weniger. Den Degen an der ritterlichen Seite, wird er nur
verfechten was ſein College will; ſelbſt ſehnſüchtig dem Augenblick ent-
gegenharrend wo er erlöst wird von der ſchweren politiſchen Aufgabe, zu
der ihn nicht Luſt, nicht Ehrgeiz, nur die loyale Treue gegen ſeinen Kö-
nig rief. Hr. v. Bodelſchwingh iſt eine gute Wahl, er repräſentirt den
Bundesſtaat; Graf Bülow verdankt dem kunſtreich aufgeſtachelten Oppo-
ſitionsgeiſt gegen die Frankfurter ſeine Ernennung, aber er iſt für die
deutſche Einigung. Für dieſe alſo, im preußiſchen Sinn, wäre durch die
Berliner Wahl geſorgt: miniſterielle Royaliſten, ſoweit das Syſtem des
conſtitutionellen Miniſteriums es zuläßt. Aber die Wahlen aus den Pro-
vinzen, ſoweit ſie bis heut bekannt ſind, laſſen wieder zweifeln ob das Mi-
niſterium Manteuffel hinter ſich die Stütze haben wird auf die es rech-
nete, ob die Preußen eine ſo geſchloſſene Phalanx bilden werden um mit
ihnen das Eine und Nothwendige durchzuſetzen. Die Geſpenſterfurcht vor
dem Extrem hat auch hier wieder zum andern Extrem geführt. Wie es
möglich war daß man Schlöffel, Vogte, Zitze auch in Erſurt aufſtehen und
die Einigung verwirren ſehen konnte, iſt kaum begreiflich; aber man hat
ſich wirklich davor gefürchtet, und dagegen alle Kräſte anſtrengend ſieht
man Stahl und eine ganze Schaar ſeiner Genoſſen erwählt. Da wird
Viemark-Schönhauſen für die deutſche Einheit auſtreten, und der Land-
rath v. Manteuffel, des Miniſters Bruder, der in Heftigkeit und Re-
actionsgelüſten noch über Gerlach hinausgeht. Faſt überall, ſoweit ſie
bis jetzt bekannt, haben die rechteſten Rechtsmänner über ihre conſtitution-
nellen Rivalen geſiegt, und ſchon muß man es als ein Glück betrachten
daß neben Radowitz, Bodelſchwingh und dem Miniſter v. Manteuffel we-
nigſtens Camphauſen, Graſ Schwerin, v. d. Heydt, Beckerath und Dun-
cker eine andere Schattirung ins Volkshaus bringen. Hr. v. Patow,
Graf Dyhrn, Graf Keller ſind durchgefallen, Simſon hat wenig Ausſicht
in Königsberg. Wird eine ſolche Reactionékammer eine Reunionskam-
mer werden können? fragt man beſorgt. Kann aus den Treubündlern und
Preußenvereinen ein Parlament für Deutſchland hervorgehen? Werden
die paar ächten deutſchen und freiſinnigen Männer in Erfurt die Rolle der
ſieben Liberalen ſpielen, welche in der chambre introuvable der Reſtau-
ration die Volksrechte allein durch ihre perſönliche Autorität aufrecht er-
hielten? In Erfurt wird allein die Nothwendigkeit ſprechen; der Radi-
calismus und die Reaction werden ihre Ohnmacht inne werden. Man
behauptet die Fraction Bismark-Schönhauſen und Kleiſt Retzow habe
ſchon jetzt ihre Oproſition gegen den Bundesſtaat fahren laſſen (im Ge-
genſatz von Gerlach), auch Stahl hat das Wort zurückgenommen welches
man von ihm in der Wahlverſammlung zu Neuſtadt gehört haben will,
ihm ſey eigentlich Erfurt ſehr gleichgültig; es werden dort überhaupt die
Worte wenig wiegen, darum, darf man vermuthen, ſparſam vorgebracht
werden. Die That allein wird in die Wagſchale geworfen. Wer wagt zu
ſagen wohin ſie ausſchlägt. Das preußiſche Miniſterium aber hat eine That
[Spaltenumbruch] hinter ſich die ihm Kraft gibt — die beſchworene Verfaſſung. Die geſtrige
königliche Botſchaft ſchnitt alle Zweifel darüber ab, die heutigen Mor-
genzeitungen bringen bereits die publicirte Verfaſſung. Jene Zweifel
waren nicht gering. Daß die Partei von rechts noch bis zuletzt die äußer-
ſten Anſtrengungen gemacht das Gewiſſen des Königs zu erſchüttern, iſt
ausgemacht, das Gerücht ſprach noch geſtern von dringenden Vorſtellungen,
die von noch beſreundeten oder nicht mehr befreundeten Höfen in Potsdam ge-
macht werden ſowohl die Beeidung zu hintertreiben, als neue, letzte Hinder-
niſſe dem Erfurter Reichstage in den Weg zu legen. Die Miniſter haben
geſiegt, die preußiſche Verfaſſung ſteht feſt, bis zur Beſchwörung am Mitt-
woch ſind nur vier Tage. Sonderbar klang allerdings noch die Botſchaft
in ihrem proteſtirenden und reſervirenden Eingange, und der juriſtiſche
Scharfſinn mag darin eine neue Rechtsverletzung entdecken, den Proteſt
einer Perſon gegen eine Satzung die von ihr ausging, die es alſo doch
nicht als ein ihr widerfahrnes Unrecht darſtellen kann, wenn ihre Contra-
henten, ſpätere Propoſitionen verwerfend, auf dieſe urſprüngliche Satzung
zurückgingen. Indeſſen iſt auch dieſe Reſervation, bezüglich der Fidei-
commiſſe, näher betrachtet nichts als ein Symptom der königlichen Ge-
wiſſenhaftigkeit. Es iſt niemanden zweifelhaft daß wenn die Pairie in
Kraft bleibt, für die erblichen Pairs ein erblicher Grundbeſitz irgend in einer
Art und Weiſe feſtgeſtellt werden muß. Der Miniſter hatte es ſelbſt un-
verhohlen ausgeſprochen daß man, um dieß zu erreichen, irgendwie der
Verfaſſung werde Gewalt anthun müſſen. Wundert man ſich da wenn der
König in ſeiner Botſchaft im voraus daran erinnert daß ein dahin ſchla-
gender Geſetzentwurf eingebracht werden ſolle? Er wollte das von der
Seele weg haben, was andern Charakteren keine Schwierigkeit gemacht
hätte unter irgendeiner Form wieder einzuſchieben. Seltſam iſt aber
nur der Ausdruck. Die Verfaſſung als eine Thatſache, ein Monument
der erſchütternden Vergangenheit und als ein Wegweiſer in die directe Zu-
kunft hat eine eigenthümliche Wirkung auf das Gemüth eines jeden der
ſie jetzt liest, ganz eine andere, als da ſie noch Entwurf war, da ſie in
ihren einzelnen Stücken in der Debatte hin und her gezaust mard. Das
Preußen, nach dieſer Verfaſſung, wenn ſie eine Wahrheit geworden, iſt
ein anderes als das Preußen vor dem März. Und wie viel Satzungen darin
auch noch nicht zur Wahrheit geworden, weil ſie beſondern Geſetzen vor-
behalten ſind, ſo iſt doch ein Fundament gegeben, das ohne furchtbare Re-
volutionen nicht wieder umgeſtürzt werden kann, Satzungen ſind als Wahr-
heit ausgeſprochen auf die man immer wieder zurückkommen wird, wenn
es auch einer Partei zeitweilig gelingen ſollte ſie umzuwenden. Und
wenn es wahr daß es dieſem Miniſterium nur nach ſchweren, wiederhol-
ten Kämpfen gelungen dieſe Errungenſchaft ſo zu feſtigen, mag man
ſein kühneres Auftreten jetzt und den Muth begreifen mit dem es in Erfurt
vor die Schranken eines Theiles von Deutſchland treten will. Daß die
Vereidung bis auf den 6 Febr. verſchoben, will man damit erklären daß
der weiße Saal ſo lange Zeit koſte um durchwärmt zu werden. Eine an-
dere Erklärung: man will die Ankunft des Prinzen von Preußen abwar-
ten; ſein Schwur iſt keine geringe Bürgſchaft für die Feſtigkeit des Wer-
tes das man beendet.

Die Parlamentscorreſpondenz theilt über die Berliner Colo-
niſationsgeſellſchaft für Centralamerika mit, dieſelbe habe die Hieherkunft
des Señor Don Felipe Molina, Geſandten des Freiſtaats von Coſta-Rica,
dazu benutzt um fich den Ankauf von 100,000 Acres des vorzüglichſten,
von ihr ſelbſt zu wählenden Landes auf den geſunden Hochebenen dieſes
Staates zu ſichern, welche die reichen Gebiete des San-Juan-Stromes
und des Nicaragua-See’s, alſo die künftige Welthandelsſtraße, im Süden
begränzen. Abgeſehen von den politiſchen und andern Rechten und Vor-
theilen welche ſie ſich ſelbſt und ihren Coloniſten hiebei geſichert hat, wird
die Geſellſchaft, ſtatt der in der urſprünglichen Berechnung angenommenen
46,000 Acres, jetzt für denſelben Kaufpreis ein Areal von 100,000 Acres
erwerben und außerdem unter gleichen Bedingungen noch 300,000 Acres
reſervirt erhalten. Nach der Vertheilung der im Statut feſtgeſtellten
Landprämien für ſämmtliche Actionnäre, Beamte und Arbeiter, ſowie
nach dem Verkauf der von der Geſellſchaft zu dieſem Zweck errichteten
400 Etabliſſements, wofür ſich Käufer bereits in großer Zahl gemeldet
haben, bleibt den Actionnären ein freies Eigenthum von 64,000 Acres
oder etwa 100,000 Morgen Land, über deren vortheilhafteſte Verwendung
in einer auf den 16 Februar anberaumten Generalverſammlung berathen
werden ſoll.



Thiers über öffentliche Unterſtützung.

Alle Journale ſind voll von Hrn. Thiers’ Be-
richt über die öffentliche Unterſtützung, ein Opus welches einen ganzen
Band groß Octav ausfüllt und nicht weniger als vierundzwanzig Spalten
des „Moniteur“ einnimmt. Es iſt ein Meiſterſtück lichtvoller Darſtellung,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="jPoliticalNews" n="1">
                <div type="jComment" n="2">
                  <p><pb facs="#f0013" n="605"/><cb/>
wir bei dem be&#x017F;ten Willen nicht daran glauben. Gewiß und übergewiß<lb/>
i&#x017F;t dagegen daß die Lage der deut&#x017F;chen Verfa&#x017F;&#x017F;ungsangelegenheit mit<lb/>
jedem Schritte den die&#x017F;elbe vorwärts, rückwärts oder &#x017F;eitwärts macht,<lb/>
verwickelter und hoffnungslo&#x017F;er wird. Wer mag es den Naturen welche<lb/>
zu &#x017F;tark &#x017F;ind zum Verzweifeln, wer mag es ihnen verargen wenn &#x017F;ie ge-<lb/>
rade der Hoffnungslo&#x017F;igkeit eine neue Hoffnung abzugewinnen &#x017F;uchen!<lb/>
Un&#x017F;ern Haß verdient nur der Egoismus welcher die Berechtigung des Ein-<lb/>
heite&#x017F;trebens der Nation läugnet, un&#x017F;ere Verachtung nur die Feigheit<lb/>
welche nach der er&#x017F;ten Niederlage die Waffen &#x017F;lreckt.</p>
                </div><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
                <div type="jComment" n="2">
                  <head> <hi rendition="#b">Die Dinge in Berlin.</hi> </head><lb/>
                  <dateline>&#x2238; <hi rendition="#b">Berlin,</hi> 2 Febr.</dateline>
                  <p>Der Februar 1849 hat &#x017F;ein vollkommenes<lb/>
Wider&#x017F;piel am 31 Jan. 1850 gefunden. Die Berliner Wahlen nach<lb/>
Erfurt find das andere Extrem der Berliner Wahlen in die Kammern zur<lb/>
Revi&#x017F;ion der Verfa&#x017F;&#x017F;ung vom 5 Dec. Damals Demokraten bis zur<lb/>
äußer&#x017F;ten radicalen Färbung, jetzt mini&#x017F;terielle Royali&#x017F;ten bis zu der<lb/>
äußer&#x017F;ten Schattirung, welche das Sy&#x017F;tem des Mini&#x017F;teriums zuläßt. Da-<lb/>
mals wählte Berlin keine Berliner, jetzt verwirft es jeden der kein Berli-<lb/>
ner war. Nur beide Wahlen einig im Feldge&#x017F;chrei: keine Zwi&#x017F;chen-<lb/>
partei! keine Gemäßigten! keine Liberalen, Con&#x017F;titutionellen, Deut&#x017F;chen,<lb/>
Frankfurter, Gothaer! Damals &#x017F;tellten wir uns auf den Kopf. Stehen<lb/>
wir jetzt auf den Füßen? Ich be&#x017F;orge, wir &#x017F;ind noch immer in der&#x017F;elben<lb/>
Stellung geblieben. Die Berliner Wahlen möchte ich gelten la&#x017F;&#x017F;en. Das<lb/>
Mini&#x017F;terium, die innere Verfa&#x017F;&#x017F;ungsfrage hinter &#x017F;ich, will mit ganzer<lb/>
Kraft, mit ent&#x017F;cheidendem Wort in Erfurt auftreten. Nur &#x017F;o glaubt es<lb/>
die &#x017F;chwierige Aufgabe dort lö&#x017F;en zu können, es wün&#x017F;cht &#x017F;ich identificirt<lb/>
mit Preußens Haupt&#x017F;tadt. Sie hat &#x017F;einen Wün&#x017F;chen durch ihre Wahl<lb/>
ent&#x017F;prochen. Manteuffel i&#x017F;t wirklich aus der freien, bewußten Wahl des<lb/>
Berliner Bürgerthums hervorgegangen, Graf Brandenburg ward octroyirt<lb/>
um ihm zur Seite zu &#x017F;tehen. I&#x017F;t die Sache nicht &#x017F;chlimm, &#x017F;o i&#x017F;t es der<lb/>
Mann noch weniger. Den Degen an der ritterlichen Seite, wird er nur<lb/>
verfechten was &#x017F;ein College will; &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ehn&#x017F;üchtig dem Augenblick ent-<lb/>
gegenharrend wo er erlöst wird von der &#x017F;chweren politi&#x017F;chen Aufgabe, zu<lb/>
der ihn nicht Lu&#x017F;t, nicht Ehrgeiz, nur die loyale Treue gegen &#x017F;einen Kö-<lb/>
nig rief. Hr. v. Bodel&#x017F;chwingh i&#x017F;t eine gute Wahl, er reprä&#x017F;entirt den<lb/>
Bundes&#x017F;taat; Graf Bülow verdankt dem kun&#x017F;treich aufge&#x017F;tachelten Oppo-<lb/>
&#x017F;itionsgei&#x017F;t gegen die Frankfurter &#x017F;eine Ernennung, aber er i&#x017F;t für die<lb/>
deut&#x017F;che Einigung. Für die&#x017F;e al&#x017F;o, im preußi&#x017F;chen Sinn, wäre durch die<lb/>
Berliner Wahl ge&#x017F;orgt: mini&#x017F;terielle Royali&#x017F;ten, &#x017F;oweit das Sy&#x017F;tem des<lb/>
con&#x017F;titutionellen Mini&#x017F;teriums es zuläßt. Aber die Wahlen aus den Pro-<lb/>
vinzen, &#x017F;oweit &#x017F;ie bis heut bekannt &#x017F;ind, la&#x017F;&#x017F;en wieder zweifeln ob das Mi-<lb/>
ni&#x017F;terium Manteuffel hinter &#x017F;ich die Stütze haben wird auf die es rech-<lb/>
nete, ob die Preußen eine &#x017F;o ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Phalanx bilden werden um mit<lb/>
ihnen das Eine und Nothwendige durchzu&#x017F;etzen. Die Ge&#x017F;pen&#x017F;terfurcht vor<lb/>
dem Extrem hat auch hier wieder zum andern Extrem geführt. Wie es<lb/>
möglich war daß man Schlöffel, Vogte, Zitze auch in Er&#x017F;urt auf&#x017F;tehen und<lb/>
die Einigung verwirren &#x017F;ehen konnte, i&#x017F;t kaum begreiflich; aber man hat<lb/>
&#x017F;ich wirklich davor gefürchtet, und dagegen alle Krä&#x017F;te an&#x017F;trengend &#x017F;ieht<lb/>
man Stahl und eine ganze Schaar &#x017F;einer Geno&#x017F;&#x017F;en erwählt. Da wird<lb/>
Viemark-Schönhau&#x017F;en für die deut&#x017F;che Einheit au&#x017F;treten, und der Land-<lb/>
rath v. Manteuffel, des Mini&#x017F;ters Bruder, der in Heftigkeit und Re-<lb/>
actionsgelü&#x017F;ten noch über Gerlach hinausgeht. Fa&#x017F;t überall, &#x017F;oweit &#x017F;ie<lb/>
bis jetzt bekannt, haben die rechte&#x017F;ten Rechtsmänner über ihre con&#x017F;titution-<lb/>
nellen Rivalen ge&#x017F;iegt, und &#x017F;chon muß man es als ein Glück betrachten<lb/>
daß neben Radowitz, Bodel&#x017F;chwingh und dem Mini&#x017F;ter v. Manteuffel we-<lb/>
nig&#x017F;tens Camphau&#x017F;en, Gra&#x017F; Schwerin, v. d. Heydt, Beckerath und Dun-<lb/>
cker eine andere Schattirung ins Volkshaus bringen. Hr. v. Patow,<lb/>
Graf Dyhrn, Graf Keller &#x017F;ind durchgefallen, Sim&#x017F;on hat wenig Aus&#x017F;icht<lb/>
in Königsberg. Wird eine &#x017F;olche Reactionékammer eine Reunionskam-<lb/>
mer werden können? fragt man be&#x017F;orgt. Kann aus den Treubündlern und<lb/>
Preußenvereinen ein Parlament für Deut&#x017F;chland hervorgehen? Werden<lb/>
die paar ächten deut&#x017F;chen und frei&#x017F;innigen Männer in Erfurt die Rolle der<lb/>
&#x017F;ieben Liberalen &#x017F;pielen, welche in der <hi rendition="#aq">chambre introuvable</hi> der Re&#x017F;tau-<lb/>
ration die Volksrechte allein durch ihre per&#x017F;önliche Autorität aufrecht er-<lb/>
hielten? In Erfurt wird allein die Nothwendigkeit &#x017F;prechen; der Radi-<lb/>
calismus und die Reaction werden ihre Ohnmacht inne werden. Man<lb/>
behauptet die Fraction Bismark-Schönhau&#x017F;en und Klei&#x017F;t Retzow habe<lb/>
&#x017F;chon jetzt ihre Opro&#x017F;ition gegen den Bundes&#x017F;taat fahren la&#x017F;&#x017F;en (im Ge-<lb/>
gen&#x017F;atz von Gerlach), auch Stahl hat das Wort zurückgenommen welches<lb/>
man von ihm in der Wahlver&#x017F;ammlung zu Neu&#x017F;tadt gehört haben will,<lb/>
ihm &#x017F;ey eigentlich Erfurt &#x017F;ehr gleichgültig; es werden dort überhaupt die<lb/>
Worte wenig wiegen, darum, darf man vermuthen, &#x017F;par&#x017F;am vorgebracht<lb/>
werden. Die That allein wird in die Wag&#x017F;chale geworfen. Wer wagt zu<lb/>
&#x017F;agen wohin &#x017F;ie aus&#x017F;chlägt. Das preußi&#x017F;che Mini&#x017F;terium aber hat eine That<lb/><cb/>
hinter &#x017F;ich die ihm Kraft gibt &#x2014; die be&#x017F;chworene Verfa&#x017F;&#x017F;ung. Die ge&#x017F;trige<lb/>
königliche Bot&#x017F;chaft &#x017F;chnitt alle Zweifel darüber ab, die heutigen Mor-<lb/>
genzeitungen bringen bereits die publicirte Verfa&#x017F;&#x017F;ung. Jene Zweifel<lb/>
waren nicht gering. Daß die Partei von rechts noch bis zuletzt die äußer-<lb/>
&#x017F;ten An&#x017F;trengungen gemacht das Gewi&#x017F;&#x017F;en des Königs zu er&#x017F;chüttern, i&#x017F;t<lb/>
ausgemacht, das Gerücht &#x017F;prach noch ge&#x017F;tern von dringenden Vor&#x017F;tellungen,<lb/>
die von noch be&#x017F;reundeten oder nicht mehr befreundeten Höfen in Potsdam ge-<lb/>
macht werden &#x017F;owohl die Beeidung zu hintertreiben, als neue, letzte Hinder-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e dem Erfurter Reichstage in den Weg zu legen. Die Mini&#x017F;ter haben<lb/>
ge&#x017F;iegt, die preußi&#x017F;che Verfa&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;teht fe&#x017F;t, bis zur Be&#x017F;chwörung am Mitt-<lb/>
woch &#x017F;ind nur vier Tage. Sonderbar klang allerdings noch die Bot&#x017F;chaft<lb/>
in ihrem prote&#x017F;tirenden und re&#x017F;ervirenden Eingange, und der juri&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Scharf&#x017F;inn mag darin eine neue Rechtsverletzung entdecken, den Prote&#x017F;t<lb/>
einer Per&#x017F;on gegen eine Satzung die von ihr ausging, die es al&#x017F;o doch<lb/>
nicht als ein ihr widerfahrnes Unrecht dar&#x017F;tellen kann, wenn ihre Contra-<lb/>
henten, &#x017F;pätere Propo&#x017F;itionen verwerfend, auf die&#x017F;e ur&#x017F;prüngliche Satzung<lb/>
zurückgingen. Inde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t auch die&#x017F;e Re&#x017F;ervation, bezüglich der Fidei-<lb/>
commi&#x017F;&#x017F;e, näher betrachtet nichts als ein Symptom der königlichen Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;enhaftigkeit. Es i&#x017F;t niemanden zweifelhaft daß wenn die Pairie in<lb/>
Kraft bleibt, für die erblichen Pairs ein erblicher Grundbe&#x017F;itz irgend in einer<lb/>
Art und Wei&#x017F;e fe&#x017F;tge&#x017F;tellt werden muß. Der Mini&#x017F;ter hatte es &#x017F;elb&#x017F;t un-<lb/>
verhohlen ausge&#x017F;prochen daß man, um dieß zu erreichen, irgendwie der<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ung werde Gewalt anthun mü&#x017F;&#x017F;en. Wundert man &#x017F;ich da wenn der<lb/>
König in &#x017F;einer Bot&#x017F;chaft im voraus daran erinnert daß ein dahin &#x017F;chla-<lb/>
gender Ge&#x017F;etzentwurf eingebracht werden &#x017F;olle? Er wollte das von der<lb/>
Seele weg haben, was andern Charakteren keine Schwierigkeit gemacht<lb/>
hätte unter irgendeiner Form wieder einzu&#x017F;chieben. Selt&#x017F;am i&#x017F;t aber<lb/>
nur der Ausdruck. Die Verfa&#x017F;&#x017F;ung als eine That&#x017F;ache, ein Monument<lb/>
der er&#x017F;chütternden Vergangenheit und als ein Wegwei&#x017F;er in die directe Zu-<lb/>
kunft hat eine eigenthümliche Wirkung auf das Gemüth eines jeden der<lb/>
&#x017F;ie jetzt liest, ganz eine andere, als da &#x017F;ie noch Entwurf war, da &#x017F;ie in<lb/>
ihren einzelnen Stücken in der Debatte hin und her gezaust mard. Das<lb/>
Preußen, nach die&#x017F;er Verfa&#x017F;&#x017F;ung, wenn &#x017F;ie eine Wahrheit geworden, i&#x017F;t<lb/>
ein anderes als das Preußen vor dem März. Und wie viel Satzungen darin<lb/>
auch noch nicht zur Wahrheit geworden, weil &#x017F;ie be&#x017F;ondern Ge&#x017F;etzen vor-<lb/>
behalten &#x017F;ind, &#x017F;o i&#x017F;t doch ein Fundament gegeben, das ohne furchtbare Re-<lb/>
volutionen nicht wieder umge&#x017F;türzt werden kann, Satzungen &#x017F;ind als Wahr-<lb/>
heit ausge&#x017F;prochen auf die man immer wieder zurückkommen wird, wenn<lb/>
es auch einer Partei zeitweilig gelingen &#x017F;ollte &#x017F;ie umzuwenden. Und<lb/>
wenn es wahr daß es die&#x017F;em Mini&#x017F;terium nur nach &#x017F;chweren, wiederhol-<lb/>
ten Kämpfen gelungen die&#x017F;e Errungen&#x017F;chaft &#x017F;o zu fe&#x017F;tigen, mag man<lb/>
&#x017F;ein kühneres Auftreten jetzt und den Muth begreifen mit dem es in Erfurt<lb/>
vor die Schranken eines Theiles von Deut&#x017F;chland treten will. Daß die<lb/>
Vereidung bis auf den 6 Febr. ver&#x017F;choben, will man damit erklären daß<lb/>
der weiße Saal &#x017F;o lange Zeit ko&#x017F;te um durchwärmt zu werden. Eine an-<lb/>
dere Erklärung: man will die Ankunft des Prinzen von Preußen abwar-<lb/>
ten; &#x017F;ein Schwur i&#x017F;t keine geringe Bürg&#x017F;chaft für die Fe&#x017F;tigkeit des Wer-<lb/>
tes das man beendet.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="2">
                  <p>Die <hi rendition="#g">Parlamentscorre&#x017F;pondenz</hi> theilt über die Berliner Colo-<lb/>
ni&#x017F;ationsge&#x017F;ell&#x017F;chaft für Centralamerika mit, die&#x017F;elbe habe die Hieherkunft<lb/>
des Señor Don Felipe Molina, Ge&#x017F;andten des Frei&#x017F;taats von Co&#x017F;ta-Rica,<lb/>
dazu benutzt um fich den Ankauf von 100,000 Acres des vorzüglich&#x017F;ten,<lb/>
von ihr &#x017F;elb&#x017F;t zu wählenden Landes auf den ge&#x017F;unden Hochebenen die&#x017F;es<lb/>
Staates zu &#x017F;ichern, welche die reichen Gebiete des San-Juan-Stromes<lb/>
und des Nicaragua-See&#x2019;s, al&#x017F;o die künftige Welthandels&#x017F;traße, im Süden<lb/>
begränzen. Abge&#x017F;ehen von den politi&#x017F;chen und andern Rechten und Vor-<lb/>
theilen welche &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t und ihren Coloni&#x017F;ten hiebei ge&#x017F;ichert hat, wird<lb/>
die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, &#x017F;tatt der in der ur&#x017F;prünglichen Berechnung angenommenen<lb/>
46,000 Acres, jetzt für den&#x017F;elben Kaufpreis ein Areal von 100,000 Acres<lb/>
erwerben und außerdem unter gleichen Bedingungen noch 300,000 Acres<lb/>
re&#x017F;ervirt erhalten. Nach der Vertheilung der im Statut fe&#x017F;tge&#x017F;tellten<lb/>
Landprämien für &#x017F;ämmtliche Actionnäre, Beamte und Arbeiter, &#x017F;owie<lb/>
nach dem Verkauf der von der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zu die&#x017F;em Zweck errichteten<lb/>
400 Etabli&#x017F;&#x017F;ements, wofür &#x017F;ich Käufer bereits in großer Zahl gemeldet<lb/>
haben, bleibt den Actionnären ein freies Eigenthum von 64,000 Acres<lb/>
oder etwa 100,000 Morgen Land, über deren vortheilhafte&#x017F;te Verwendung<lb/>
in einer auf den 16 Februar anberaumten Generalver&#x017F;ammlung berathen<lb/>
werden &#x017F;oll.</p>
                </div>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <div type="jFeuilleton" n="1">
                <div type="jComment" n="2">
                  <head> <hi rendition="#b">Thiers über öffentliche Unter&#x017F;tützung.</hi> </head><lb/>
                  <dateline>&#x020B; <hi rendition="#b">Paris,</hi> 31 Jan.</dateline>
                  <p>Alle Journale &#x017F;ind voll von Hrn. Thiers&#x2019; Be-<lb/>
richt über die öffentliche Unter&#x017F;tützung, ein Opus welches einen ganzen<lb/>
Band groß Octav ausfüllt und nicht weniger als vierundzwanzig Spalten<lb/>
des &#x201E;Moniteur&#x201C; einnimmt. Es i&#x017F;t ein Mei&#x017F;ter&#x017F;tück lichtvoller Dar&#x017F;tellung,<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[605/0013] wir bei dem beſten Willen nicht daran glauben. Gewiß und übergewiß iſt dagegen daß die Lage der deutſchen Verfaſſungsangelegenheit mit jedem Schritte den dieſelbe vorwärts, rückwärts oder ſeitwärts macht, verwickelter und hoffnungsloſer wird. Wer mag es den Naturen welche zu ſtark ſind zum Verzweifeln, wer mag es ihnen verargen wenn ſie ge- rade der Hoffnungsloſigkeit eine neue Hoffnung abzugewinnen ſuchen! Unſern Haß verdient nur der Egoismus welcher die Berechtigung des Ein- heiteſtrebens der Nation läugnet, unſere Verachtung nur die Feigheit welche nach der erſten Niederlage die Waffen ſlreckt. Die Dinge in Berlin. ∸ Berlin, 2 Febr. Der Februar 1849 hat ſein vollkommenes Widerſpiel am 31 Jan. 1850 gefunden. Die Berliner Wahlen nach Erfurt find das andere Extrem der Berliner Wahlen in die Kammern zur Reviſion der Verfaſſung vom 5 Dec. Damals Demokraten bis zur äußerſten radicalen Färbung, jetzt miniſterielle Royaliſten bis zu der äußerſten Schattirung, welche das Syſtem des Miniſteriums zuläßt. Da- mals wählte Berlin keine Berliner, jetzt verwirft es jeden der kein Berli- ner war. Nur beide Wahlen einig im Feldgeſchrei: keine Zwiſchen- partei! keine Gemäßigten! keine Liberalen, Conſtitutionellen, Deutſchen, Frankfurter, Gothaer! Damals ſtellten wir uns auf den Kopf. Stehen wir jetzt auf den Füßen? Ich beſorge, wir ſind noch immer in derſelben Stellung geblieben. Die Berliner Wahlen möchte ich gelten laſſen. Das Miniſterium, die innere Verfaſſungsfrage hinter ſich, will mit ganzer Kraft, mit entſcheidendem Wort in Erfurt auftreten. Nur ſo glaubt es die ſchwierige Aufgabe dort löſen zu können, es wünſcht ſich identificirt mit Preußens Hauptſtadt. Sie hat ſeinen Wünſchen durch ihre Wahl entſprochen. Manteuffel iſt wirklich aus der freien, bewußten Wahl des Berliner Bürgerthums hervorgegangen, Graf Brandenburg ward octroyirt um ihm zur Seite zu ſtehen. Iſt die Sache nicht ſchlimm, ſo iſt es der Mann noch weniger. Den Degen an der ritterlichen Seite, wird er nur verfechten was ſein College will; ſelbſt ſehnſüchtig dem Augenblick ent- gegenharrend wo er erlöst wird von der ſchweren politiſchen Aufgabe, zu der ihn nicht Luſt, nicht Ehrgeiz, nur die loyale Treue gegen ſeinen Kö- nig rief. Hr. v. Bodelſchwingh iſt eine gute Wahl, er repräſentirt den Bundesſtaat; Graf Bülow verdankt dem kunſtreich aufgeſtachelten Oppo- ſitionsgeiſt gegen die Frankfurter ſeine Ernennung, aber er iſt für die deutſche Einigung. Für dieſe alſo, im preußiſchen Sinn, wäre durch die Berliner Wahl geſorgt: miniſterielle Royaliſten, ſoweit das Syſtem des conſtitutionellen Miniſteriums es zuläßt. Aber die Wahlen aus den Pro- vinzen, ſoweit ſie bis heut bekannt ſind, laſſen wieder zweifeln ob das Mi- niſterium Manteuffel hinter ſich die Stütze haben wird auf die es rech- nete, ob die Preußen eine ſo geſchloſſene Phalanx bilden werden um mit ihnen das Eine und Nothwendige durchzuſetzen. Die Geſpenſterfurcht vor dem Extrem hat auch hier wieder zum andern Extrem geführt. Wie es möglich war daß man Schlöffel, Vogte, Zitze auch in Erſurt aufſtehen und die Einigung verwirren ſehen konnte, iſt kaum begreiflich; aber man hat ſich wirklich davor gefürchtet, und dagegen alle Kräſte anſtrengend ſieht man Stahl und eine ganze Schaar ſeiner Genoſſen erwählt. Da wird Viemark-Schönhauſen für die deutſche Einheit auſtreten, und der Land- rath v. Manteuffel, des Miniſters Bruder, der in Heftigkeit und Re- actionsgelüſten noch über Gerlach hinausgeht. Faſt überall, ſoweit ſie bis jetzt bekannt, haben die rechteſten Rechtsmänner über ihre conſtitution- nellen Rivalen geſiegt, und ſchon muß man es als ein Glück betrachten daß neben Radowitz, Bodelſchwingh und dem Miniſter v. Manteuffel we- nigſtens Camphauſen, Graſ Schwerin, v. d. Heydt, Beckerath und Dun- cker eine andere Schattirung ins Volkshaus bringen. Hr. v. Patow, Graf Dyhrn, Graf Keller ſind durchgefallen, Simſon hat wenig Ausſicht in Königsberg. Wird eine ſolche Reactionékammer eine Reunionskam- mer werden können? fragt man beſorgt. Kann aus den Treubündlern und Preußenvereinen ein Parlament für Deutſchland hervorgehen? Werden die paar ächten deutſchen und freiſinnigen Männer in Erfurt die Rolle der ſieben Liberalen ſpielen, welche in der chambre introuvable der Reſtau- ration die Volksrechte allein durch ihre perſönliche Autorität aufrecht er- hielten? In Erfurt wird allein die Nothwendigkeit ſprechen; der Radi- calismus und die Reaction werden ihre Ohnmacht inne werden. Man behauptet die Fraction Bismark-Schönhauſen und Kleiſt Retzow habe ſchon jetzt ihre Oproſition gegen den Bundesſtaat fahren laſſen (im Ge- genſatz von Gerlach), auch Stahl hat das Wort zurückgenommen welches man von ihm in der Wahlverſammlung zu Neuſtadt gehört haben will, ihm ſey eigentlich Erfurt ſehr gleichgültig; es werden dort überhaupt die Worte wenig wiegen, darum, darf man vermuthen, ſparſam vorgebracht werden. Die That allein wird in die Wagſchale geworfen. Wer wagt zu ſagen wohin ſie ausſchlägt. Das preußiſche Miniſterium aber hat eine That hinter ſich die ihm Kraft gibt — die beſchworene Verfaſſung. Die geſtrige königliche Botſchaft ſchnitt alle Zweifel darüber ab, die heutigen Mor- genzeitungen bringen bereits die publicirte Verfaſſung. Jene Zweifel waren nicht gering. Daß die Partei von rechts noch bis zuletzt die äußer- ſten Anſtrengungen gemacht das Gewiſſen des Königs zu erſchüttern, iſt ausgemacht, das Gerücht ſprach noch geſtern von dringenden Vorſtellungen, die von noch beſreundeten oder nicht mehr befreundeten Höfen in Potsdam ge- macht werden ſowohl die Beeidung zu hintertreiben, als neue, letzte Hinder- niſſe dem Erfurter Reichstage in den Weg zu legen. Die Miniſter haben geſiegt, die preußiſche Verfaſſung ſteht feſt, bis zur Beſchwörung am Mitt- woch ſind nur vier Tage. Sonderbar klang allerdings noch die Botſchaft in ihrem proteſtirenden und reſervirenden Eingange, und der juriſtiſche Scharfſinn mag darin eine neue Rechtsverletzung entdecken, den Proteſt einer Perſon gegen eine Satzung die von ihr ausging, die es alſo doch nicht als ein ihr widerfahrnes Unrecht darſtellen kann, wenn ihre Contra- henten, ſpätere Propoſitionen verwerfend, auf dieſe urſprüngliche Satzung zurückgingen. Indeſſen iſt auch dieſe Reſervation, bezüglich der Fidei- commiſſe, näher betrachtet nichts als ein Symptom der königlichen Ge- wiſſenhaftigkeit. Es iſt niemanden zweifelhaft daß wenn die Pairie in Kraft bleibt, für die erblichen Pairs ein erblicher Grundbeſitz irgend in einer Art und Weiſe feſtgeſtellt werden muß. Der Miniſter hatte es ſelbſt un- verhohlen ausgeſprochen daß man, um dieß zu erreichen, irgendwie der Verfaſſung werde Gewalt anthun müſſen. Wundert man ſich da wenn der König in ſeiner Botſchaft im voraus daran erinnert daß ein dahin ſchla- gender Geſetzentwurf eingebracht werden ſolle? Er wollte das von der Seele weg haben, was andern Charakteren keine Schwierigkeit gemacht hätte unter irgendeiner Form wieder einzuſchieben. Seltſam iſt aber nur der Ausdruck. Die Verfaſſung als eine Thatſache, ein Monument der erſchütternden Vergangenheit und als ein Wegweiſer in die directe Zu- kunft hat eine eigenthümliche Wirkung auf das Gemüth eines jeden der ſie jetzt liest, ganz eine andere, als da ſie noch Entwurf war, da ſie in ihren einzelnen Stücken in der Debatte hin und her gezaust mard. Das Preußen, nach dieſer Verfaſſung, wenn ſie eine Wahrheit geworden, iſt ein anderes als das Preußen vor dem März. Und wie viel Satzungen darin auch noch nicht zur Wahrheit geworden, weil ſie beſondern Geſetzen vor- behalten ſind, ſo iſt doch ein Fundament gegeben, das ohne furchtbare Re- volutionen nicht wieder umgeſtürzt werden kann, Satzungen ſind als Wahr- heit ausgeſprochen auf die man immer wieder zurückkommen wird, wenn es auch einer Partei zeitweilig gelingen ſollte ſie umzuwenden. Und wenn es wahr daß es dieſem Miniſterium nur nach ſchweren, wiederhol- ten Kämpfen gelungen dieſe Errungenſchaft ſo zu feſtigen, mag man ſein kühneres Auftreten jetzt und den Muth begreifen mit dem es in Erfurt vor die Schranken eines Theiles von Deutſchland treten will. Daß die Vereidung bis auf den 6 Febr. verſchoben, will man damit erklären daß der weiße Saal ſo lange Zeit koſte um durchwärmt zu werden. Eine an- dere Erklärung: man will die Ankunft des Prinzen von Preußen abwar- ten; ſein Schwur iſt keine geringe Bürgſchaft für die Feſtigkeit des Wer- tes das man beendet. Die Parlamentscorreſpondenz theilt über die Berliner Colo- niſationsgeſellſchaft für Centralamerika mit, dieſelbe habe die Hieherkunft des Señor Don Felipe Molina, Geſandten des Freiſtaats von Coſta-Rica, dazu benutzt um fich den Ankauf von 100,000 Acres des vorzüglichſten, von ihr ſelbſt zu wählenden Landes auf den geſunden Hochebenen dieſes Staates zu ſichern, welche die reichen Gebiete des San-Juan-Stromes und des Nicaragua-See’s, alſo die künftige Welthandelsſtraße, im Süden begränzen. Abgeſehen von den politiſchen und andern Rechten und Vor- theilen welche ſie ſich ſelbſt und ihren Coloniſten hiebei geſichert hat, wird die Geſellſchaft, ſtatt der in der urſprünglichen Berechnung angenommenen 46,000 Acres, jetzt für denſelben Kaufpreis ein Areal von 100,000 Acres erwerben und außerdem unter gleichen Bedingungen noch 300,000 Acres reſervirt erhalten. Nach der Vertheilung der im Statut feſtgeſtellten Landprämien für ſämmtliche Actionnäre, Beamte und Arbeiter, ſowie nach dem Verkauf der von der Geſellſchaft zu dieſem Zweck errichteten 400 Etabliſſements, wofür ſich Käufer bereits in großer Zahl gemeldet haben, bleibt den Actionnären ein freies Eigenthum von 64,000 Acres oder etwa 100,000 Morgen Land, über deren vortheilhafteſte Verwendung in einer auf den 16 Februar anberaumten Generalverſammlung berathen werden ſoll. Thiers über öffentliche Unterſtützung. ȋ Paris, 31 Jan. Alle Journale ſind voll von Hrn. Thiers’ Be- richt über die öffentliche Unterſtützung, ein Opus welches einen ganzen Band groß Octav ausfüllt und nicht weniger als vierundzwanzig Spalten des „Moniteur“ einnimmt. Es iſt ein Meiſterſtück lichtvoller Darſtellung,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen, Susanne Haaf: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-04-08T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine38_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine38_1850/13
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 38, 7. Februar 1850, S. 605. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine38_1850/13>, abgerufen am 01.06.2024.