Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 44, 31. Oktober 1914.

Bild:
<< vorherige Seite
31. Oktober 1914. Allgemeine Zeitung
[Spaltenumbruch]
Bücheranzeigen.
Kriegsmodelle.

Sooft man vom Kriege und von den Hilfs-
mitteln spricht, die in dem großen Völkerringen zum erstenmal in
ihren erstaunlichen und oft grauenvollen Wirkungen praktisch er-
probt werden, immer wieder richtet sich -- infolge der kühnen und
glorreichen Taten der deutschen Marine und Luftflotte -- das allge-
meine Interesse auf die Unterseeboote, die lenkbaren Luftschiffe und
die Flugzeuge. Eine vorzügliche Gelegenheit, sich über diese Er-
zeugnisse der neuzeitlichen Erfinder- und Ingenieurkunst zu unter-
richten, bieten die im Verlage des Bibliographischen Instituts in
Leipzig erschienenen Einzelmodelle aus "Blücher, Moderne
Technik": Unterseeboot, Etrich-Rumpler-Ein-
decker und Parseval-Luftschiff.
Diese aufklappbaren,
durch ein Erklärungsblatt erläuterten Pappmodelle zeigen ein ge-
treues Abbild dieser Fahrzeuge und ihrer Maschinentechnik. Trotz
der vorzüglichen und genauen Ausführung kosten sie nur je 1 M.
Wir empfehlen diese lehrreichen, in jeder Buchhandlung käuflichen
Modelle der Aufmerksamkeit unserer Leser.

Deutsche Schwertschrift.

Erläuterte Chronik des ersten Welt-
krieges auf Grund von Urkunden und amtlichen Berichten. Heraus-
gegeben von H. Frobenius, Oberstleutnant a. D.

Im Verlage von Karl Curtius in Berlin W. 35, ist soeben das
erste Heft einer neuen Kriegschronik erschienen, die den Titel
"Deutsche Schwertschrift" führt und in der der Herausgeber, der
bekannte Militärschriftsteller Oberstleutnant Hermann Frobenius
eine Geschichte dieses Krieges geben will, die auf die Quellen und
Urkunden zurückgeht. Die "Deutsche Schwertschrift" unterscheidet
sich von den zahlreichen, jetzt erscheinenden Kriegschroniken vor
allem dadurch, daß sie sich nicht auf einen erzählenden Text be-
schränkt, sondern daß dieser glänzend geschriebene Text doch nur
den Rahmen bildet für ein unabsehbar reiches Material von Ur-
kunden, amtlichen Erlassen und Berichten sowie Briefen von und
an unsere Krieger. Alle diese Dokumente sind von dem Heraus-
geber in sorgfältigster Arbeit gesichtet und geordnet worden, das
Wesentliche wurde vom Unwesentlichen geschieden und hervorge-
hoben, so daß also der Leser aus den Zeugnissen der Zeitgenossen
diesen Krieg miterlebt, wie er entstehen mußte, wie er endlich an-
fing und wie sich die Dinge nun entwickeln bis zu dem endlichen
Siege auf allen Linien, der kommen muß und der auch kommen
wird zur Mehrung von unseres Vaterlandes Herrlichkeit. So gibt
der Verfasser eine Geschichte dieses Krieges wie sie ursprünglicher
und lebendiger kaum gedacht werden kann. Die "Deutsche Schwert-
schrift" präsentiert sich äußerlich als ein geschmackvoll ausgestattetes
Werk, dessen Billigkeit, 65 Pfg. eine jede Lieferung, ihm aber wei-
teste Verbreitung sichert. Alle 10 bis 14 Tage soll während der
Dauer des Krieges eine Lieferung erscheinen.



Redaktions-Schluß 30. Oktober 1914.


Nachdruck unserer Artikel, deren gesamtes Verlagsrecht wir von den Ver-
fassern erwerben, ist nur auszugsweise und nur bei genauer Quellenangabe
Wochenschrift "Allgemeine Zeitung" (München) gestattet. Für unverlangt
eingesandte Manuskripte und Bücher wird keine Gewähr geleistet.


Für die Redaktion verantwortlich: Alfred Frhr. v. Mensi,
für den Inseratenteil: Hugo Waßmann, beide in München.
Verlag: Verlag der "Allgemeinen Zeitung", G. m. b. H., München.
Druck: Bayerische Druckerei & Verlagsanstalt, G. m. b. H., München.


Vermischtes.
Kgl. Odcon.

Sonntag (Allerheiligen), 1. November, Gedächtnis-
Feier für die im Felde gefallenen Krieger, veranstaltet von der Musikalischen
Akademie (kgl. Hoforchester) und dem Lehrergesangberein München. Unter
Leitung des k. Generalmusikdirektors Bruno Walter gelangt zur Aufführung:
1. "Maurerische Trauermusik" von W. A. Mozart; 2. "Re-
auiem
" für Soli, Chor, Orchester und Orgel von W. A. Mozart. Die
Soli werden gesungen von Frau H. Bosetti, Frl. Ch. Dahmen, Herrn
C. Erb und Herrn P. Bender. Orgel: Herr L. Maier. Anfang 71/2 Uhr.
Ende 9 Uhr.

Schauspielhaus.

Der Spielplan für Sonntag, den 1. November, wurde
dahin geändert, daß anstatt "Glaube und Heimat" als Abendvorstellung
Hermann Bahrs "Der Querulant" angesetzt wurde. Auch diese Vor-
stellung sindet ausnahmsweise zu bedeutend ermäßigten (Nachmittags-)
Preisen statt und beginnt abends 7 Uhr. -- Montag, den 2. November, wird
adens 71/2 Uhr ebenfalls zu bedeutend ermäßigten Preisen Halbes "Jugend"
aufgesührt. -- Die Erstaussührung von "Wehe dem der lügt" sindet
Dienstag, den 3. November, statt.

Gärtnertheater.

Für die beiden Vorstellungen von "Müller und
sein Kind
" am Sonntag Nachmittag und Abend ist die Nachfrage eine
so rege, daß sich die Direktion, vielfachen Wünschen zufolge, entschlossen
hat, auch am Montag, den 2. November, ausnahmsweise zu bedeutend er-
mäßigten Preisen den "Müller und sein Kind" als Abendvor-
stellung zu geben.



München - Dachauer Aktiengesellschaft für Maschinenpapier-
fabrikation in München.

Der Aufsichtsrat hat in seiner Sitzung
vom 27. d. M. beschlossen, mit Rücksicht auf die kriegerischen Ver-
hältnisse von der sonst üblichen Auszahlung einer Abschlags-
dividende für 1. November Umgang zu nehmen, obwohl der Ge-
schäftsgang als ein befriedigender zu bezeichnen ist, und, wenn
nicht ganz unvorhergesehene Ereignisse eintreten, auch für das am
31. Dezember endigende Geschäftsjahr ein günstiges Ergebnis er-
wartet werden darf.

[Spaltenumbruch]
[irrelevantes Material]
31. Oktober 1914. Allgemeine Zeitung
[Spaltenumbruch]
Bücheranzeigen.
Kriegsmodelle.

Sooft man vom Kriege und von den Hilfs-
mitteln ſpricht, die in dem großen Völkerringen zum erſtenmal in
ihren erſtaunlichen und oft grauenvollen Wirkungen praktiſch er-
probt werden, immer wieder richtet ſich — infolge der kühnen und
glorreichen Taten der deutſchen Marine und Luftflotte — das allge-
meine Intereſſe auf die Unterſeeboote, die lenkbaren Luftſchiffe und
die Flugzeuge. Eine vorzügliche Gelegenheit, ſich über dieſe Er-
zeugniſſe der neuzeitlichen Erfinder- und Ingenieurkunſt zu unter-
richten, bieten die im Verlage des Bibliographiſchen Inſtituts in
Leipzig erſchienenen Einzelmodelle aus „Blücher, Moderne
Technik“: Unterſeeboot, Etrich-Rumpler-Ein-
decker und Parſeval-Luftſchiff.
Dieſe aufklappbaren,
durch ein Erklärungsblatt erläuterten Pappmodelle zeigen ein ge-
treues Abbild dieſer Fahrzeuge und ihrer Maſchinentechnik. Trotz
der vorzüglichen und genauen Ausführung koſten ſie nur je 1 M.
Wir empfehlen dieſe lehrreichen, in jeder Buchhandlung käuflichen
Modelle der Aufmerkſamkeit unſerer Leſer.

Deutſche Schwertſchrift.

Erläuterte Chronik des erſten Welt-
krieges auf Grund von Urkunden und amtlichen Berichten. Heraus-
gegeben von H. Frobenius, Oberſtleutnant a. D.

Im Verlage von Karl Curtius in Berlin W. 35, iſt ſoeben das
erſte Heft einer neuen Kriegschronik erſchienen, die den Titel
„Deutſche Schwertſchrift“ führt und in der der Herausgeber, der
bekannte Militärſchriftſteller Oberſtleutnant Hermann Frobenius
eine Geſchichte dieſes Krieges geben will, die auf die Quellen und
Urkunden zurückgeht. Die „Deutſche Schwertſchrift“ unterſcheidet
ſich von den zahlreichen, jetzt erſcheinenden Kriegschroniken vor
allem dadurch, daß ſie ſich nicht auf einen erzählenden Text be-
ſchränkt, ſondern daß dieſer glänzend geſchriebene Text doch nur
den Rahmen bildet für ein unabſehbar reiches Material von Ur-
kunden, amtlichen Erlaſſen und Berichten ſowie Briefen von und
an unſere Krieger. Alle dieſe Dokumente ſind von dem Heraus-
geber in ſorgfältigſter Arbeit geſichtet und geordnet worden, das
Weſentliche wurde vom Unweſentlichen geſchieden und hervorge-
hoben, ſo daß alſo der Leſer aus den Zeugniſſen der Zeitgenoſſen
dieſen Krieg miterlebt, wie er entſtehen mußte, wie er endlich an-
fing und wie ſich die Dinge nun entwickeln bis zu dem endlichen
Siege auf allen Linien, der kommen muß und der auch kommen
wird zur Mehrung von unſeres Vaterlandes Herrlichkeit. So gibt
der Verfaſſer eine Geſchichte dieſes Krieges wie ſie urſprünglicher
und lebendiger kaum gedacht werden kann. Die „Deutſche Schwert-
ſchrift“ präſentiert ſich äußerlich als ein geſchmackvoll ausgeſtattetes
Werk, deſſen Billigkeit, 65 Pfg. eine jede Lieferung, ihm aber wei-
teſte Verbreitung ſichert. Alle 10 bis 14 Tage ſoll während der
Dauer des Krieges eine Lieferung erſcheinen.



Redaktions-Schluß 30. Oktober 1914.


Nachdruck unſerer Artikel, deren geſamtes Verlagsrecht wir von den Ver-
faſſern erwerben, iſt nur auszugsweiſe und nur bei genauer Quellenangabe
Wochenſchrift „Allgemeine Zeitung“ (München) geſtattet. Für unverlangt
eingeſandte Manuſkripte und Bücher wird keine Gewähr geleiſtet.


Für die Redaktion verantwortlich: Alfred Frhr. v. Menſi,
für den Inſeratenteil: Hugo Waßmann, beide in München.
Verlag: Verlag der „Allgemeinen Zeitung“, G. m. b. H., München.
Druck: Bayeriſche Druckerei & Verlagsanſtalt, G. m. b. H., München.


Vermiſchtes.
Kgl. Odcon.

Sonntag (Allerheiligen), 1. November, Gedächtnis-
Feier für die im Felde gefallenen Krieger, veranſtaltet von der Muſikaliſchen
Akademie (kgl. Hoforcheſter) und dem Lehrergeſangberein München. Unter
Leitung des k. Generalmuſikdirektors Bruno Walter gelangt zur Aufführung:
1. „Maureriſche Trauermuſik“ von W. A. Mozart; 2. „Re-
auiem
“ für Soli, Chor, Orcheſter und Orgel von W. A. Mozart. Die
Soli werden geſungen von Frau H. Boſetti, Frl. Ch. Dahmen, Herrn
C. Erb und Herrn P. Bender. Orgel: Herr L. Maier. Anfang 7½ Uhr.
Ende 9 Uhr.

Schauſpielhaus.

Der Spielplan für Sonntag, den 1. November, wurde
dahin geändert, daß anſtatt „Glaube und Heimat“ als Abendvorſtellung
Hermann Bahrs „Der Querulant“ angeſetzt wurde. Auch dieſe Vor-
ſtellung ſindet ausnahmsweiſe zu bedeutend ermäßigten (Nachmittags-)
Preiſen ſtatt und beginnt abends 7 Uhr. — Montag, den 2. November, wird
adens 7½ Uhr ebenfalls zu bedeutend ermäßigten Preiſen Halbes „Jugend
aufgeſührt. — Die Erſtauſſührung von „Wehe dem der lügt“ ſindet
Dienstag, den 3. November, ſtatt.

Gärtnertheater.

Für die beiden Vorſtellungen von „Müller und
ſein Kind
“ am Sonntag Nachmittag und Abend iſt die Nachfrage eine
ſo rege, daß ſich die Direktion, vielfachen Wünſchen zufolge, entſchloſſen
hat, auch am Montag, den 2. November, ausnahmsweiſe zu bedeutend er-
mäßigten Preiſen den „Müller und ſein Kind“ als Abendvor-
ſtellung zu geben.



München – Dachauer Aktiengeſellſchaft für Maſchinenpapier-
fabrikation in München.

Der Aufſichtsrat hat in ſeiner Sitzung
vom 27. d. M. beſchloſſen, mit Rückſicht auf die kriegeriſchen Ver-
hältniſſe von der ſonſt üblichen Auszahlung einer Abſchlags-
dividende für 1. November Umgang zu nehmen, obwohl der Ge-
ſchäftsgang als ein befriedigender zu bezeichnen iſt, und, wenn
nicht ganz unvorhergeſehene Ereigniſſe eintreten, auch für das am
31. Dezember endigende Geſchäftsjahr ein günſtiges Ergebnis er-
wartet werden darf.

[Spaltenumbruch]
[irrelevantes Material]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jFeuilleton" n="1">
        <div type="jComment" n="2">
          <pb facs="#f0011" n="643"/>
          <fw place="top" type="header">31. Oktober 1914. <hi rendition="#b">Allgemeine Zeitung</hi></fw><lb/>
          <cb/>
        </div>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Bücheranzeigen.</hi> </head><lb/>
          <div type="jComment" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Kriegsmodelle.</hi> </head><lb/>
            <p>Sooft man vom Kriege und von den Hilfs-<lb/>
mitteln &#x017F;pricht, die in dem großen Völkerringen zum er&#x017F;tenmal in<lb/>
ihren er&#x017F;taunlichen und oft grauenvollen Wirkungen prakti&#x017F;ch er-<lb/>
probt werden, immer wieder richtet &#x017F;ich &#x2014; infolge der kühnen und<lb/>
glorreichen Taten der deut&#x017F;chen Marine und Luftflotte &#x2014; das allge-<lb/>
meine Intere&#x017F;&#x017F;e auf die Unter&#x017F;eeboote, die lenkbaren Luft&#x017F;chiffe und<lb/>
die Flugzeuge. Eine vorzügliche Gelegenheit, &#x017F;ich über die&#x017F;e Er-<lb/>
zeugni&#x017F;&#x017F;e der neuzeitlichen Erfinder- und Ingenieurkun&#x017F;t zu unter-<lb/>
richten, bieten die im Verlage des Bibliographi&#x017F;chen In&#x017F;tituts in<lb/>
Leipzig er&#x017F;chienenen Einzelmodelle aus <hi rendition="#g">&#x201E;Blücher, Moderne<lb/>
Technik&#x201C;: Unter&#x017F;eeboot, Etrich-Rumpler-Ein-<lb/>
decker und Par&#x017F;eval-Luft&#x017F;chiff.</hi> Die&#x017F;e aufklappbaren,<lb/>
durch ein Erklärungsblatt erläuterten Pappmodelle zeigen ein ge-<lb/>
treues Abbild die&#x017F;er Fahrzeuge und ihrer Ma&#x017F;chinentechnik. Trotz<lb/>
der vorzüglichen und genauen Ausführung ko&#x017F;ten &#x017F;ie nur je 1 M.<lb/>
Wir empfehlen die&#x017F;e lehrreichen, in jeder Buchhandlung käuflichen<lb/>
Modelle der Aufmerk&#x017F;amkeit un&#x017F;erer Le&#x017F;er.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jComment" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Deut&#x017F;che Schwert&#x017F;chrift.</hi> </head><lb/>
            <p>Erläuterte Chronik des er&#x017F;ten Welt-<lb/>
krieges auf Grund von Urkunden und amtlichen Berichten. Heraus-<lb/>
gegeben von H. <hi rendition="#g">Frobenius,</hi> Ober&#x017F;tleutnant a. D.</p><lb/>
            <p>Im Verlage von Karl Curtius in Berlin <hi rendition="#aq">W.</hi> 35, i&#x017F;t &#x017F;oeben das<lb/>
er&#x017F;te Heft einer neuen Kriegschronik er&#x017F;chienen, die den Titel<lb/>
&#x201E;Deut&#x017F;che Schwert&#x017F;chrift&#x201C; führt und in der der Herausgeber, der<lb/>
bekannte Militär&#x017F;chrift&#x017F;teller Ober&#x017F;tleutnant Hermann Frobenius<lb/>
eine Ge&#x017F;chichte die&#x017F;es Krieges geben will, die auf die Quellen und<lb/>
Urkunden zurückgeht. Die &#x201E;Deut&#x017F;che Schwert&#x017F;chrift&#x201C; unter&#x017F;cheidet<lb/>
&#x017F;ich von den zahlreichen, jetzt er&#x017F;cheinenden Kriegschroniken vor<lb/>
allem dadurch, daß &#x017F;ie &#x017F;ich nicht auf einen erzählenden Text be-<lb/>
&#x017F;chränkt, &#x017F;ondern daß die&#x017F;er glänzend ge&#x017F;chriebene Text doch nur<lb/>
den Rahmen bildet für ein unab&#x017F;ehbar reiches Material von Ur-<lb/>
kunden, amtlichen Erla&#x017F;&#x017F;en und Berichten &#x017F;owie Briefen von und<lb/>
an un&#x017F;ere Krieger. Alle die&#x017F;e Dokumente &#x017F;ind von dem Heraus-<lb/>
geber in &#x017F;orgfältig&#x017F;ter Arbeit ge&#x017F;ichtet und geordnet worden, das<lb/>
We&#x017F;entliche wurde vom Unwe&#x017F;entlichen ge&#x017F;chieden und hervorge-<lb/>
hoben, &#x017F;o daß al&#x017F;o der Le&#x017F;er aus den Zeugni&#x017F;&#x017F;en der Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die&#x017F;en Krieg miterlebt, wie er ent&#x017F;tehen mußte, wie er endlich an-<lb/>
fing und wie &#x017F;ich die Dinge nun entwickeln bis zu dem endlichen<lb/>
Siege auf allen Linien, der kommen muß und der auch kommen<lb/>
wird zur Mehrung von un&#x017F;eres Vaterlandes Herrlichkeit. So gibt<lb/>
der Verfa&#x017F;&#x017F;er eine Ge&#x017F;chichte die&#x017F;es Krieges wie &#x017F;ie ur&#x017F;prünglicher<lb/>
und lebendiger kaum gedacht werden kann. Die &#x201E;Deut&#x017F;che Schwert-<lb/>
&#x017F;chrift&#x201C; prä&#x017F;entiert &#x017F;ich äußerlich als ein ge&#x017F;chmackvoll ausge&#x017F;tattetes<lb/>
Werk, de&#x017F;&#x017F;en Billigkeit, 65 Pfg. eine jede Lieferung, ihm aber wei-<lb/>
te&#x017F;te Verbreitung &#x017F;ichert. Alle 10 bis 14 Tage &#x017F;oll während der<lb/>
Dauer des Krieges eine Lieferung er&#x017F;cheinen.</p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <note> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Redaktions-Schluß 30. Oktober 1914.</hi> </hi> </note><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <note>Nachdruck un&#x017F;erer Artikel, deren ge&#x017F;amtes Verlagsrecht wir von den Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ern erwerben, i&#x017F;t nur auszugswei&#x017F;e und nur bei genauer Quellenangabe<lb/>
Wochen&#x017F;chrift &#x201E;Allgemeine Zeitung&#x201C; (München) ge&#x017F;tattet. Für unverlangt<lb/><hi rendition="#c">einge&#x017F;andte Manu&#x017F;kripte und Bücher wird keine Gewähr gelei&#x017F;tet.</hi></note><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jEditorialStaff" n="1">
        <head>Für die Redaktion verantwortlich: <hi rendition="#g">Alfred Frhr. v. Men&#x017F;i,</hi><lb/>
für den In&#x017F;eratenteil: <hi rendition="#g">Hugo Waßmann,</hi> beide in München.</head>
      </div><lb/>
      <div type="imprint" n="1">
        <head>Verlag: Verlag der &#x201E;Allgemeinen Zeitung&#x201C;, G. m. b. H., München.<lb/>
Druck: Bayeri&#x017F;che Druckerei &amp; Verlagsan&#x017F;talt, G. m. b. H., München.</head>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jVarious" n="1">
        <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Vermi&#x017F;chtes.</hi> </hi> </head><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kgl. Odcon.</hi> </head><lb/>
          <p>Sonntag (Allerheiligen), 1. November, Gedächtnis-<lb/>
Feier für die im Felde gefallenen Krieger, veran&#x017F;taltet von der Mu&#x017F;ikali&#x017F;chen<lb/>
Akademie (kgl. Hoforche&#x017F;ter) und dem Lehrerge&#x017F;angberein München. Unter<lb/>
Leitung des k. Generalmu&#x017F;ikdirektors Bruno Walter gelangt zur Aufführung:<lb/>
1. &#x201E;<hi rendition="#g">Maureri&#x017F;che Trauermu&#x017F;ik</hi>&#x201C; von W. A. Mozart; 2. &#x201E;<hi rendition="#g">Re-<lb/>
auiem</hi>&#x201C; für Soli, Chor, Orche&#x017F;ter und Orgel von W. A. Mozart. Die<lb/>
Soli werden ge&#x017F;ungen von Frau H. Bo&#x017F;etti, Frl. Ch. Dahmen, Herrn<lb/>
C. Erb und Herrn P. Bender. Orgel: Herr L. Maier. Anfang 7½ Uhr.<lb/>
Ende 9 Uhr.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Schau&#x017F;pielhaus.</hi> </head><lb/>
          <p>Der Spielplan für Sonntag, den 1. November, wurde<lb/>
dahin geändert, daß an&#x017F;tatt &#x201E;Glaube und Heimat&#x201C; als Abendvor&#x017F;tellung<lb/>
Hermann Bahrs &#x201E;<hi rendition="#g">Der Querulant</hi>&#x201C; ange&#x017F;etzt wurde. Auch die&#x017F;e Vor-<lb/>
&#x017F;tellung &#x017F;indet ausnahmswei&#x017F;e zu bedeutend ermäßigten (Nachmittags-)<lb/>
Prei&#x017F;en &#x017F;tatt und beginnt abends 7 Uhr. &#x2014; Montag, den 2. November, wird<lb/>
adens 7½ Uhr ebenfalls zu bedeutend ermäßigten Prei&#x017F;en Halbes &#x201E;<hi rendition="#g">Jugend</hi>&#x201C;<lb/>
aufge&#x017F;ührt. &#x2014; Die Er&#x017F;tau&#x017F;&#x017F;ührung von &#x201E;<hi rendition="#g">Wehe dem der lügt</hi>&#x201C; &#x017F;indet<lb/>
Dienstag, den 3. November, &#x017F;tatt.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Gärtnertheater.</hi> </head><lb/>
          <p>Für die beiden Vor&#x017F;tellungen von &#x201E;<hi rendition="#g">Müller und<lb/>
&#x017F;ein Kind</hi>&#x201C; am Sonntag Nachmittag und Abend i&#x017F;t die Nachfrage eine<lb/>
&#x017F;o rege, daß &#x017F;ich die Direktion, vielfachen Wün&#x017F;chen zufolge, ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hat, auch am Montag, den 2. November, ausnahmswei&#x017F;e zu bedeutend er-<lb/>
mäßigten Prei&#x017F;en den &#x201E;<hi rendition="#g">Müller und &#x017F;ein Kind</hi>&#x201C; als Abendvor-<lb/>
&#x017F;tellung zu geben.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">München &#x2013; Dachauer Aktienge&#x017F;ell&#x017F;chaft für Ma&#x017F;chinenpapier-<lb/>
fabrikation in München.</hi> </head><lb/>
          <p>Der Auf&#x017F;ichtsrat hat in &#x017F;einer Sitzung<lb/>
vom 27. d. M. be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, mit Rück&#x017F;icht auf die kriegeri&#x017F;chen Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e von der &#x017F;on&#x017F;t üblichen Auszahlung einer Ab&#x017F;chlags-<lb/>
dividende für 1. November Umgang zu nehmen, obwohl der Ge-<lb/>
&#x017F;chäftsgang als ein befriedigender zu bezeichnen i&#x017F;t, und, wenn<lb/>
nicht ganz unvorherge&#x017F;ehene Ereigni&#x017F;&#x017F;e eintreten, auch für das am<lb/>
31. Dezember endigende Ge&#x017F;chäftsjahr ein gün&#x017F;tiges Ergebnis er-<lb/>
wartet werden darf.</p><lb/>
          <cb/>
        </div>
      </div>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <gap reason="insignificant"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[643/0011] 31. Oktober 1914. Allgemeine Zeitung Bücheranzeigen. Kriegsmodelle. Sooft man vom Kriege und von den Hilfs- mitteln ſpricht, die in dem großen Völkerringen zum erſtenmal in ihren erſtaunlichen und oft grauenvollen Wirkungen praktiſch er- probt werden, immer wieder richtet ſich — infolge der kühnen und glorreichen Taten der deutſchen Marine und Luftflotte — das allge- meine Intereſſe auf die Unterſeeboote, die lenkbaren Luftſchiffe und die Flugzeuge. Eine vorzügliche Gelegenheit, ſich über dieſe Er- zeugniſſe der neuzeitlichen Erfinder- und Ingenieurkunſt zu unter- richten, bieten die im Verlage des Bibliographiſchen Inſtituts in Leipzig erſchienenen Einzelmodelle aus „Blücher, Moderne Technik“: Unterſeeboot, Etrich-Rumpler-Ein- decker und Parſeval-Luftſchiff. Dieſe aufklappbaren, durch ein Erklärungsblatt erläuterten Pappmodelle zeigen ein ge- treues Abbild dieſer Fahrzeuge und ihrer Maſchinentechnik. Trotz der vorzüglichen und genauen Ausführung koſten ſie nur je 1 M. Wir empfehlen dieſe lehrreichen, in jeder Buchhandlung käuflichen Modelle der Aufmerkſamkeit unſerer Leſer. Deutſche Schwertſchrift. Erläuterte Chronik des erſten Welt- krieges auf Grund von Urkunden und amtlichen Berichten. Heraus- gegeben von H. Frobenius, Oberſtleutnant a. D. Im Verlage von Karl Curtius in Berlin W. 35, iſt ſoeben das erſte Heft einer neuen Kriegschronik erſchienen, die den Titel „Deutſche Schwertſchrift“ führt und in der der Herausgeber, der bekannte Militärſchriftſteller Oberſtleutnant Hermann Frobenius eine Geſchichte dieſes Krieges geben will, die auf die Quellen und Urkunden zurückgeht. Die „Deutſche Schwertſchrift“ unterſcheidet ſich von den zahlreichen, jetzt erſcheinenden Kriegschroniken vor allem dadurch, daß ſie ſich nicht auf einen erzählenden Text be- ſchränkt, ſondern daß dieſer glänzend geſchriebene Text doch nur den Rahmen bildet für ein unabſehbar reiches Material von Ur- kunden, amtlichen Erlaſſen und Berichten ſowie Briefen von und an unſere Krieger. Alle dieſe Dokumente ſind von dem Heraus- geber in ſorgfältigſter Arbeit geſichtet und geordnet worden, das Weſentliche wurde vom Unweſentlichen geſchieden und hervorge- hoben, ſo daß alſo der Leſer aus den Zeugniſſen der Zeitgenoſſen dieſen Krieg miterlebt, wie er entſtehen mußte, wie er endlich an- fing und wie ſich die Dinge nun entwickeln bis zu dem endlichen Siege auf allen Linien, der kommen muß und der auch kommen wird zur Mehrung von unſeres Vaterlandes Herrlichkeit. So gibt der Verfaſſer eine Geſchichte dieſes Krieges wie ſie urſprünglicher und lebendiger kaum gedacht werden kann. Die „Deutſche Schwert- ſchrift“ präſentiert ſich äußerlich als ein geſchmackvoll ausgeſtattetes Werk, deſſen Billigkeit, 65 Pfg. eine jede Lieferung, ihm aber wei- teſte Verbreitung ſichert. Alle 10 bis 14 Tage ſoll während der Dauer des Krieges eine Lieferung erſcheinen. Redaktions-Schluß 30. Oktober 1914. Nachdruck unſerer Artikel, deren geſamtes Verlagsrecht wir von den Ver- faſſern erwerben, iſt nur auszugsweiſe und nur bei genauer Quellenangabe Wochenſchrift „Allgemeine Zeitung“ (München) geſtattet. Für unverlangt eingeſandte Manuſkripte und Bücher wird keine Gewähr geleiſtet. Für die Redaktion verantwortlich: Alfred Frhr. v. Menſi, für den Inſeratenteil: Hugo Waßmann, beide in München. Verlag: Verlag der „Allgemeinen Zeitung“, G. m. b. H., München. Druck: Bayeriſche Druckerei & Verlagsanſtalt, G. m. b. H., München. Vermiſchtes. Kgl. Odcon. Sonntag (Allerheiligen), 1. November, Gedächtnis- Feier für die im Felde gefallenen Krieger, veranſtaltet von der Muſikaliſchen Akademie (kgl. Hoforcheſter) und dem Lehrergeſangberein München. Unter Leitung des k. Generalmuſikdirektors Bruno Walter gelangt zur Aufführung: 1. „Maureriſche Trauermuſik“ von W. A. Mozart; 2. „Re- auiem“ für Soli, Chor, Orcheſter und Orgel von W. A. Mozart. Die Soli werden geſungen von Frau H. Boſetti, Frl. Ch. Dahmen, Herrn C. Erb und Herrn P. Bender. Orgel: Herr L. Maier. Anfang 7½ Uhr. Ende 9 Uhr. Schauſpielhaus. Der Spielplan für Sonntag, den 1. November, wurde dahin geändert, daß anſtatt „Glaube und Heimat“ als Abendvorſtellung Hermann Bahrs „Der Querulant“ angeſetzt wurde. Auch dieſe Vor- ſtellung ſindet ausnahmsweiſe zu bedeutend ermäßigten (Nachmittags-) Preiſen ſtatt und beginnt abends 7 Uhr. — Montag, den 2. November, wird adens 7½ Uhr ebenfalls zu bedeutend ermäßigten Preiſen Halbes „Jugend“ aufgeſührt. — Die Erſtauſſührung von „Wehe dem der lügt“ ſindet Dienstag, den 3. November, ſtatt. Gärtnertheater. Für die beiden Vorſtellungen von „Müller und ſein Kind“ am Sonntag Nachmittag und Abend iſt die Nachfrage eine ſo rege, daß ſich die Direktion, vielfachen Wünſchen zufolge, entſchloſſen hat, auch am Montag, den 2. November, ausnahmsweiſe zu bedeutend er- mäßigten Preiſen den „Müller und ſein Kind“ als Abendvor- ſtellung zu geben. München – Dachauer Aktiengeſellſchaft für Maſchinenpapier- fabrikation in München. Der Aufſichtsrat hat in ſeiner Sitzung vom 27. d. M. beſchloſſen, mit Rückſicht auf die kriegeriſchen Ver- hältniſſe von der ſonſt üblichen Auszahlung einer Abſchlags- dividende für 1. November Umgang zu nehmen, obwohl der Ge- ſchäftsgang als ein befriedigender zu bezeichnen iſt, und, wenn nicht ganz unvorhergeſehene Ereigniſſe eintreten, auch für das am 31. Dezember endigende Geſchäftsjahr ein günſtiges Ergebnis er- wartet werden darf. _

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-04-27T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine44_1914
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine44_1914/11
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 44, 31. Oktober 1914, S. 643. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine44_1914/11>, abgerufen am 01.06.2024.