Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 76, 16. März 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] mußte, und auf der Landstraße noch drei Schüsse auf ihn fielen! Die
eifrigsten Patrioten gestehen daß solche Handlungen den Ruhm des
Volks beflecken müssen. An den Thoren von Konstanz lassen sich keine
Gränzzollwächter mehr sehen. Man will den Magistrat absetzen, spricht
nur von Republik, der allgemeine Ruf ist: "Zu den Waffen!" Dagegen
macht heute der Bürgermeister Hüetlin bekannt daß die Sicherheit der
Personen und des Eigenthums bisher noch nicht gestört worden sey.
Trotzdem schicken sich viele Familien an Konstanz zu verlassen. Man
sieht die gepackten Möbel etc. auf dem Damme. Junge Männer haben
eigenmächtig ein bewaffnetes Corps constituirt, und fordern in den
Blättern zur Theilnahme auf. In Stockach waren bei 8000 Bürger
versammelt. Die Versammlung fand unter freiem Himmel statt. Bürger-
meister Emmert von Mößkirch eröffnete dieselbe. Nach ihm sprach Dr.
Wirth von Konstanz, der bekannte Pfarrer Kuenzer, Kaufmann Zogel-
mann etc. Der heftigste Redner war Fickler von Konstanz (Redacteur
der Seeblätter). Es sey von Belgiens Gränzen bis zu des Schwarz-
waldes Höhen nur ein Ruf: "Die deutsche Republik! etc." Bei der Heim-
kehr allgemeiner Jubel in der Stadt, dreifarbige Fahnen, Schüsse und
Musik. "Jn den freiheitlichen Bestrebungen des badischen Volks ist
keine Einigung," und die Ausbrüche der ungeregelten Aufregung (Walds-
hut, Müllheim etc.) sind höchst beklagenswerth. Auf den 19 März ist
Einladung ergangen zur Volksversammlung in Offenbach (dieselbe
ist von Hecker, Jtzstein, Soiron, Welcker, Kapp etc. unterschrieben). Die
Konstanzer berathen -- mit den Waffen in der Hand -- über die Art
und Weise wie die Versammlung zu beschicken sey. Was ich Ihnen
mittheile, habe ich als Augenzeuge beobachtet.


Gerüchte sprechen von immer stei-
gender Aufregung in Konstanz, Stockach, Offenbach etc., von vielen tau-
send Bewaffneten, von immer massenhafteren Rufen für die deutsche Re-
publik, von einem beabsichtigten bewaffneten Zuge nach Karlsruhe. Ich
muß es dahin gestellt seyn lassen ob das in dieser Ausdehnung sich be-
wahrheitet, aber selbst die Berichte der Karlsruher Zeitung beweisen wie
von einer Partei die den Boden nicht kennt auf dem sie steht, die Dinge
zu jenem Aeußersten gedrängt werden wollen wo die Reaction unvermeid-
lich wäre, die dann die besonnenen Freiheitsfreunde so hart als die unbe-
sonnenen treffen würde. Wer es wohl mit dem Vaterlande meint, wird
vor dem Abgrund warnen zu dem jene Versuche schnurgerade führen.


Der Versuch ein System
der Proscription zu gründen ist, Dank dem edlen Gagern, augenblicklich
gescheitert. Jn der gestrigen Sitzung unserer zweiten Kammer beantragte
Zitz die Entfernung des Prinzen Emil und v. Linde's aus dem Lande so
lange bis die neuen Verhältnisse sich befestigt hätten. Dem gewesenen Kanz-
ler v. Linde sollte überdieß seine Mitgliedschaft der ersten Kammer entzogen
werden. Dieß wurde von Tausenden in Rheinhessen verlangt. Gagern
erklärte: wenn die Kammer diesen Antrag annehme, müsse er seine
Mission als Minister für beendet ansehen. Möge der politische Einfluß
des Prinzen Emil früher gewesen seyn welcher Art er wolle, für jetzt sey
er seiner thätigen Mitwirkung in allem was zum wahren Wohle des
Volkes gereiche, sicher. Aber auch abgesehen von jeder politischen Be-
strebung, könne er Proscriptionen nimmermehr gutheißen. Jhn unter-
stützte der Abg. Wernher, der überdieß bestritt daß die Mehrzahl der
Rheinhessen ein solches verlange. Zitz nahm seinen Antrag zurück, ihm
genügten die Versicherungen des Ministers. Auf eine weitere Anfrage
des genannten Abgeordneten bemerkte Hr. v. Gagern: der Gesandte
der französischen Republik sey mit ihm in Verbindung getreten; die An-
erkennung der Republik werde sofort erfolgen, auf Aufrechthaltung des
Friedens zähle er fest. (Mannh. u. Frankf. J.)


Staatsminister v. Gagern
hat eben einen warmen kräftigen Aufruf an die Odenwälder er-
lassen, worin er sie vor den Ruhestörungen und Gesetzlosigkeiten ver-
warnt, ihnen die Sendung des trefflichen Ministerialraths Eigenbrodt
in ihre Bezirke anzeigt, und mit den Worten schließt: "Bedenkt, nur
auf dem Wege des Gesetzes und der Ordnung welche aufrechtzuhalten
mich mein Eid und mein Gewissen verpflichten, kann etwas Gutes ge-
deihen und für die Dauer erreicht werden!"


Das Bürgercomite welches sich hier gebildet
hat um für Erhaltung und Weiterbildung der eben erlangten Freiheit
zu wirken, scheint ein Centralcomite für Hessen zu werden. Es kommen
ihm viele Zuschriften von Comites zu, die sich in verschiedenen Theilen
Hessens gebildet haben. (F. J.)

[Spaltenumbruch]
Freie Städte.

Seit heute
Mittag weht von dem Bundespalast auf der großen Eschen-
heimergasse die schwarz-roth-goldne Fahne als Zeichen
der Anerkennung von Seite des Bundestags
.*) (Fr. J.)


Der Senat hat die Aufhebung der Censur
beschlossen. Die Reformbewegung Deutschlands, im Südwesten Deutsch-
lands so zusammenhängend, hat im Norden etwas mehr Sporadisches.
Erfreulich ist dabei daß die Reichsstädte viel regeres, thatkräftigeres,
politisches Leben zeigen als man ihnen von gewissen Seiten her zu-
trauen wollte.


Wie im
vorigen Jahrhundert Schwaben, so ist jetzt das Gebiet der sächsischen
Herzogthümer das zerstückeltste von Deutschland. Seine Einwohner
sind nicht eigentlich das was man politische Harttraber nennen kann,
indeß hat sich hier in den letzten Jahren ein immer regeres politisches
Leben entwickelt. Die Jünglinge welche in den dreißiger Jahren in
Jena, der vorzugsweise burschenschaftlichen Universität Deutschlands stu-
dirt hatten, waren Männer geworden, und das Gewehrfeuer von Paris
hat ein Echo in den thüringischen Bergen gefunden. Jn Altenburg, in
Schleiz, in Coburg regt man sich mit Adressen: seltner will man Local-
wünsche erfüllt sehen, wie z. B. in den reußischen Landen eine zeitgemäße
Verfassung, sondern meist die allgemein deutschen Forderungen: Preß-
freiheit, deutsches Parlament, sofortige Berufung der Stände u. s. w.
Jn Gotha arbeitete man an einer Adresse während der Herzog noch
außer Landes war. Unmittelbar nachdem er in die Heimath zurückge-
kehrt war, verkündete er am 7 einige Concessionen. Die Presse sollte frei
seyn, das Land eine Repräsentativverfassung erhalten. Die Bürger
dankten für das Bewilligte, reichten aber nichtsdestoweniger ihre Adresse
ein, und am folgenden Tage 8 nach einigem Zögern diesseits, nach eini-
gem Drängen jenseits wurden ihnen reichlichere Gewährungen zu Theil:
Preßsreiheit, Petitions- und Versammlungsrecht, Versprechen einer
zeitgemäßen Repräsentativverfassung, der Verwendung für ein deut-
sches Parlament und einige andere Versprechungen, worunter die local-
wichtigste daß die Kammereinkünfte zur Bestreitung des gesammten
mit der Staatsverwaltung verknüpften Aufwandes mit den zu diesem
Zweck bestimmten Einnahmen der Obersteuercasse in eine Casse vereinigt
werden sollen. Abgeschlagen ward in umschreibenden Worten die in der
Petition erbetene Besetzung der höchsten Landesstellen mit andern Per-
sonen. Der constitutionelle Grundsatz daß der Wechsel des Systems
naturgemäß einen Wechsel der Personen nach sich ziehe, ist also hier bis
jetzt nicht anerkannt. Jn Weimar endlich hatten weimarische Bürger
sowie die Bevölkerung von Jena beim Landtag petitionirt, der Landtag
bei dem Großherzog. Preßfreiheit, deutsches Parlament etc. war begehrt.
Auf den 8 März hatten sich die weimarischen Bürger Resolution ausge-
beten; auf dem Lande hieß es: am 8 kommt es zur Entscheidung. Als
dieser Tag eintrat, strömten von früh Morgens an Massen von Landvolk
zur Residenz. Mittags verbreitete man unter sie eine Bekanntmachung der
Regierung: "die Preßfreiheit, wie sie bis 30 Oct. 1819 im Großherzog-
thum bestanden hat, ist wieder eingeführt; die in der Verordnung vom
6 April ertheilten Vorschriften wegen Preßmißbräuchen treten wieder in
Kraft; weitere Bestimmungen zur Verhinderung von Preßmißbräuchen
bleiben vorbehalten und soll hierüber ein Gesetzentwurf dem getreuen Land-
tag in kürzester Frist vorgelegt werden. Vergebens. Das Blatt ward zer-
rissen, es entstand ein wilder anhaltender Tumult. Um 7 Uhr füllte
sich der wie in Zeiten tiefster Ruhe nur mit zwei Schildwachen besetzte
Schloßhof mit Menschen. Der Großherzog erschien am Fenster und
versicherte: daß er die Wünsche seines Volks, soweit als es bis jetzt ir-
gend thunlich gewesen, erfüllt habe, daß er auch die noch unerfüllten
schon wohl erwogen und auch diese nach Kräften befriedigen werde Sein
Wort verschaffte nur für einen Augenblick Ruhe; seine Versprechungen
befriedigten nicht. Erst den energischen Bemühungen des Oppositions-
abgeordneten v. Wydenbrugk gelang es die Menge aus dem Schloßhof
zu führen, die von da aus in der Stadt einige Wohnungen beschädigte und
sich dann verlief, während von den Bürgern Weimars mehrere zu einer
Bürgergarde zusammentraten. Unter Bezugnahme auf diese Vorfälle
erschien am 9 März eine neue Bekanntmachung: Der Fürst werde für
eine deutsche Nationalvertretung thätig seyn; die Verminderung und
Verwandlung der stehenden Heere und eine allgemeine Volksbewaffnung
werde er ins Auge fassen, über Umgestaltung der Rechtspflege behalte
er sich seine Entschließung vor. Das Kammervermögen werde er mit
dem landschaftlichen Vermögen gegen Gewähr einer Civilliste vereini-

*) Wird widerrufen.

[Spaltenumbruch] mußte, und auf der Landſtraße noch drei Schüſſe auf ihn fielen! Die
eifrigſten Patrioten geſtehen daß ſolche Handlungen den Ruhm des
Volks beflecken müſſen. An den Thoren von Konſtanz laſſen ſich keine
Gränzzollwächter mehr ſehen. Man will den Magiſtrat abſetzen, ſpricht
nur von Republik, der allgemeine Ruf iſt: „Zu den Waffen!“ Dagegen
macht heute der Bürgermeiſter Hüetlin bekannt daß die Sicherheit der
Perſonen und des Eigenthums bisher noch nicht geſtört worden ſey.
Trotzdem ſchicken ſich viele Familien an Konſtanz zu verlaſſen. Man
ſieht die gepackten Möbel ꝛc. auf dem Damme. Junge Männer haben
eigenmächtig ein bewaffnetes Corps conſtituirt, und fordern in den
Blättern zur Theilnahme auf. In Stockach waren bei 8000 Bürger
verſammelt. Die Verſammlung fand unter freiem Himmel ſtatt. Bürger-
meiſter Emmert von Mößkirch eröffnete dieſelbe. Nach ihm ſprach Dr.
Wirth von Konſtanz, der bekannte Pfarrer Kuenzer, Kaufmann Zogel-
mann ꝛc. Der heftigſte Redner war Fickler von Konſtanz (Redacteur
der Seeblätter). Es ſey von Belgiens Gränzen bis zu des Schwarz-
waldes Höhen nur ein Ruf: „Die deutſche Republik! ꝛc.“ Bei der Heim-
kehr allgemeiner Jubel in der Stadt, dreifarbige Fahnen, Schüſſe und
Muſik. „Jn den freiheitlichen Beſtrebungen des badiſchen Volks iſt
keine Einigung,“ und die Ausbrüche der ungeregelten Aufregung (Walds-
hut, Müllheim ꝛc.) ſind höchſt beklagenswerth. Auf den 19 März iſt
Einladung ergangen zur Volksverſammlung in Offenbach (dieſelbe
iſt von Hecker, Jtzſtein, Soiron, Welcker, Kapp ꝛc. unterſchrieben). Die
Konſtanzer berathen — mit den Waffen in der Hand — über die Art
und Weiſe wie die Verſammlung zu beſchicken ſey. Was ich Ihnen
mittheile, habe ich als Augenzeuge beobachtet.


Gerüchte ſprechen von immer ſtei-
gender Aufregung in Konſtanz, Stockach, Offenbach ꝛc., von vielen tau-
ſend Bewaffneten, von immer maſſenhafteren Rufen für die deutſche Re-
publik, von einem beabſichtigten bewaffneten Zuge nach Karlsruhe. Ich
muß es dahin geſtellt ſeyn laſſen ob das in dieſer Ausdehnung ſich be-
wahrheitet, aber ſelbſt die Berichte der Karlsruher Zeitung beweiſen wie
von einer Partei die den Boden nicht kennt auf dem ſie ſteht, die Dinge
zu jenem Aeußerſten gedrängt werden wollen wo die Reaction unvermeid-
lich wäre, die dann die beſonnenen Freiheitsfreunde ſo hart als die unbe-
ſonnenen treffen würde. Wer es wohl mit dem Vaterlande meint, wird
vor dem Abgrund warnen zu dem jene Verſuche ſchnurgerade führen.


Der Verſuch ein Syſtem
der Proſcription zu gründen iſt, Dank dem edlen Gagern, augenblicklich
geſcheitert. Jn der geſtrigen Sitzung unſerer zweiten Kammer beantragte
Zitz die Entfernung des Prinzen Emil und v. Linde’s aus dem Lande ſo
lange bis die neuen Verhältniſſe ſich befeſtigt hätten. Dem geweſenen Kanz-
ler v. Linde ſollte überdieß ſeine Mitgliedſchaft der erſten Kammer entzogen
werden. Dieß wurde von Tauſenden in Rheinheſſen verlangt. Gagern
erklärte: wenn die Kammer dieſen Antrag annehme, müſſe er ſeine
Miſſion als Miniſter für beendet anſehen. Möge der politiſche Einfluß
des Prinzen Emil früher geweſen ſeyn welcher Art er wolle, für jetzt ſey
er ſeiner thätigen Mitwirkung in allem was zum wahren Wohle des
Volkes gereiche, ſicher. Aber auch abgeſehen von jeder politiſchen Be-
ſtrebung, könne er Proſcriptionen nimmermehr gutheißen. Jhn unter-
ſtützte der Abg. Wernher, der überdieß beſtritt daß die Mehrzahl der
Rheinheſſen ein ſolches verlange. Zitz nahm ſeinen Antrag zurück, ihm
genügten die Verſicherungen des Miniſters. Auf eine weitere Anfrage
des genannten Abgeordneten bemerkte Hr. v. Gagern: der Geſandte
der franzöſiſchen Republik ſey mit ihm in Verbindung getreten; die An-
erkennung der Republik werde ſofort erfolgen, auf Aufrechthaltung des
Friedens zähle er feſt. (Mannh. u. Frankf. J.)


Staatsminiſter v. Gagern
hat eben einen warmen kräftigen Aufruf an die Odenwälder er-
laſſen, worin er ſie vor den Ruheſtörungen und Geſetzloſigkeiten ver-
warnt, ihnen die Sendung des trefflichen Miniſterialraths Eigenbrodt
in ihre Bezirke anzeigt, und mit den Worten ſchließt: „Bedenkt, nur
auf dem Wege des Geſetzes und der Ordnung welche aufrechtzuhalten
mich mein Eid und mein Gewiſſen verpflichten, kann etwas Gutes ge-
deihen und für die Dauer erreicht werden!“


Das Bürgercomité welches ſich hier gebildet
hat um für Erhaltung und Weiterbildung der eben erlangten Freiheit
zu wirken, ſcheint ein Centralcomité für Heſſen zu werden. Es kommen
ihm viele Zuſchriften von Comités zu, die ſich in verſchiedenen Theilen
Heſſens gebildet haben. (F. J.)

[Spaltenumbruch]
Freie Städte.

Seit heute
Mittag weht von dem Bundespalaſt auf der großen Eſchen-
heimergaſſe die ſchwarz-roth-goldne Fahne als Zeichen
der Anerkennung von Seite des Bundestags
.*) (Fr. J.)


Der Senat hat die Aufhebung der Cenſur
beſchloſſen. Die Reformbewegung Deutſchlands, im Südweſten Deutſch-
lands ſo zuſammenhängend, hat im Norden etwas mehr Sporadiſches.
Erfreulich iſt dabei daß die Reichsſtädte viel regeres, thatkräftigeres,
politiſches Leben zeigen als man ihnen von gewiſſen Seiten her zu-
trauen wollte.


Wie im
vorigen Jahrhundert Schwaben, ſo iſt jetzt das Gebiet der ſächſiſchen
Herzogthümer das zerſtückeltſte von Deutſchland. Seine Einwohner
ſind nicht eigentlich das was man politiſche Harttraber nennen kann,
indeß hat ſich hier in den letzten Jahren ein immer regeres politiſches
Leben entwickelt. Die Jünglinge welche in den dreißiger Jahren in
Jena, der vorzugsweiſe burſchenſchaftlichen Univerſität Deutſchlands ſtu-
dirt hatten, waren Männer geworden, und das Gewehrfeuer von Paris
hat ein Echo in den thüringiſchen Bergen gefunden. Jn Altenburg, in
Schleiz, in Coburg regt man ſich mit Adreſſen: ſeltner will man Local-
wünſche erfüllt ſehen, wie z. B. in den reußiſchen Landen eine zeitgemäße
Verfaſſung, ſondern meiſt die allgemein deutſchen Forderungen: Preß-
freiheit, deutſches Parlament, ſofortige Berufung der Stände u. ſ. w.
Jn Gotha arbeitete man an einer Adreſſe während der Herzog noch
außer Landes war. Unmittelbar nachdem er in die Heimath zurückge-
kehrt war, verkündete er am 7 einige Conceſſionen. Die Preſſe ſollte frei
ſeyn, das Land eine Repräſentativverfaſſung erhalten. Die Bürger
dankten für das Bewilligte, reichten aber nichtsdeſtoweniger ihre Adreſſe
ein, und am folgenden Tage 8 nach einigem Zögern dieſſeits, nach eini-
gem Drängen jenſeits wurden ihnen reichlichere Gewährungen zu Theil:
Preßſreiheit, Petitions- und Verſammlungsrecht, Verſprechen einer
zeitgemäßen Repräſentativverfaſſung, der Verwendung für ein deut-
ſches Parlament und einige andere Verſprechungen, worunter die local-
wichtigſte daß die Kammereinkünfte zur Beſtreitung des geſammten
mit der Staatsverwaltung verknüpften Aufwandes mit den zu dieſem
Zweck beſtimmten Einnahmen der Oberſteuercaſſe in eine Caſſe vereinigt
werden ſollen. Abgeſchlagen ward in umſchreibenden Worten die in der
Petition erbetene Beſetzung der höchſten Landesſtellen mit andern Per-
ſonen. Der conſtitutionelle Grundſatz daß der Wechſel des Syſtems
naturgemäß einen Wechſel der Perſonen nach ſich ziehe, iſt alſo hier bis
jetzt nicht anerkannt. Jn Weimar endlich hatten weimariſche Bürger
ſowie die Bevölkerung von Jena beim Landtag petitionirt, der Landtag
bei dem Großherzog. Preßfreiheit, deutſches Parlament ꝛc. war begehrt.
Auf den 8 März hatten ſich die weimariſchen Bürger Reſolution ausge-
beten; auf dem Lande hieß es: am 8 kommt es zur Entſcheidung. Als
dieſer Tag eintrat, ſtrömten von früh Morgens an Maſſen von Landvolk
zur Reſidenz. Mittags verbreitete man unter ſie eine Bekanntmachung der
Regierung: „die Preßfreiheit, wie ſie bis 30 Oct. 1819 im Großherzog-
thum beſtanden hat, iſt wieder eingeführt; die in der Verordnung vom
6 April ertheilten Vorſchriften wegen Preßmißbräuchen treten wieder in
Kraft; weitere Beſtimmungen zur Verhinderung von Preßmißbräuchen
bleiben vorbehalten und ſoll hierüber ein Geſetzentwurf dem getreuen Land-
tag in kürzeſter Friſt vorgelegt werden. Vergebens. Das Blatt ward zer-
riſſen, es entſtand ein wilder anhaltender Tumult. Um 7 Uhr füllte
ſich der wie in Zeiten tiefſter Ruhe nur mit zwei Schildwachen beſetzte
Schloßhof mit Menſchen. Der Großherzog erſchien am Fenſter und
verſicherte: daß er die Wünſche ſeines Volks, ſoweit als es bis jetzt ir-
gend thunlich geweſen, erfüllt habe, daß er auch die noch unerfüllten
ſchon wohl erwogen und auch dieſe nach Kräften befriedigen werde Sein
Wort verſchaffte nur für einen Augenblick Ruhe; ſeine Verſprechungen
befriedigten nicht. Erſt den energiſchen Bemühungen des Oppoſitions-
abgeordneten v. Wydenbrugk gelang es die Menge aus dem Schloßhof
zu führen, die von da aus in der Stadt einige Wohnungen beſchädigte und
ſich dann verlief, während von den Bürgern Weimars mehrere zu einer
Bürgergarde zuſammentraten. Unter Bezugnahme auf dieſe Vorfälle
erſchien am 9 März eine neue Bekanntmachung: Der Fürſt werde für
eine deutſche Nationalvertretung thätig ſeyn; die Verminderung und
Verwandlung der ſtehenden Heere und eine allgemeine Volksbewaffnung
werde er ins Auge faſſen, über Umgeſtaltung der Rechtspflege behalte
er ſich ſeine Entſchließung vor. Das Kammervermögen werde er mit
dem landſchaftlichen Vermögen gegen Gewähr einer Civilliſte vereini-

*) Wird widerrufen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div type="jArticle" n="4">
              <p><pb facs="#f0003" n="1203"/><cb/>
mußte, und auf der Land&#x017F;traße noch drei Schü&#x017F;&#x017F;e auf ihn fielen! Die<lb/>
eifrig&#x017F;ten Patrioten ge&#x017F;tehen daß &#x017F;olche Handlungen den Ruhm des<lb/>
Volks beflecken mü&#x017F;&#x017F;en. An den Thoren von Kon&#x017F;tanz la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich keine<lb/>
Gränzzollwächter mehr &#x017F;ehen. Man will den Magi&#x017F;trat ab&#x017F;etzen, &#x017F;pricht<lb/>
nur von Republik, der allgemeine Ruf i&#x017F;t: &#x201E;Zu den Waffen!&#x201C; Dagegen<lb/>
macht heute der Bürgermei&#x017F;ter <hi rendition="#g">Hüetlin</hi> bekannt daß die Sicherheit der<lb/>
Per&#x017F;onen und des Eigenthums bisher noch nicht ge&#x017F;tört worden &#x017F;ey.<lb/>
Trotzdem &#x017F;chicken &#x017F;ich viele Familien an Kon&#x017F;tanz zu verla&#x017F;&#x017F;en. Man<lb/>
&#x017F;ieht die gepackten Möbel &#xA75B;c. auf dem Damme. Junge Männer haben<lb/>
eigenmächtig ein bewaffnetes Corps con&#x017F;tituirt, und fordern in den<lb/>
Blättern zur Theilnahme auf. In Stockach waren bei 8000 Bürger<lb/>
ver&#x017F;ammelt. Die Ver&#x017F;ammlung fand unter freiem Himmel &#x017F;tatt. Bürger-<lb/>
mei&#x017F;ter Emmert von Mößkirch eröffnete die&#x017F;elbe. Nach ihm &#x017F;prach <hi rendition="#aq">Dr.</hi><lb/>
Wirth von Kon&#x017F;tanz, der bekannte Pfarrer Kuenzer, Kaufmann Zogel-<lb/>
mann &#xA75B;c. Der heftig&#x017F;te Redner war Fickler von Kon&#x017F;tanz (Redacteur<lb/>
der Seeblätter). Es &#x017F;ey von Belgiens Gränzen bis zu des Schwarz-<lb/>
waldes Höhen nur ein Ruf: &#x201E;Die deut&#x017F;che Republik! &#xA75B;c.&#x201C; Bei der Heim-<lb/>
kehr allgemeiner Jubel in der Stadt, dreifarbige Fahnen, Schü&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
Mu&#x017F;ik. &#x201E;Jn den freiheitlichen Be&#x017F;trebungen des badi&#x017F;chen Volks i&#x017F;t<lb/>
keine Einigung,&#x201C; und die Ausbrüche der ungeregelten Aufregung (Walds-<lb/>
hut, Müllheim &#xA75B;c.) &#x017F;ind höch&#x017F;t beklagenswerth. Auf den 19 März i&#x017F;t<lb/>
Einladung ergangen zur Volksver&#x017F;ammlung in Offenbach (die&#x017F;elbe<lb/>
i&#x017F;t von Hecker, Jtz&#x017F;tein, Soiron, Welcker, Kapp &#xA75B;c. unter&#x017F;chrieben). Die<lb/>
Kon&#x017F;tanzer berathen &#x2014; mit den Waffen in der Hand &#x2014; über die Art<lb/>
und Wei&#x017F;e wie die Ver&#x017F;ammlung zu be&#x017F;chicken &#x017F;ey. Was ich Ihnen<lb/>
mittheile, habe ich als Augenzeuge beobachtet.</p>
            </div><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <dateline>* <hi rendition="#b">Vom Boden&#x017F;ee,</hi> 14 März.</dateline><lb/>
              <p>Gerüchte &#x017F;prechen von immer &#x017F;tei-<lb/>
gender Aufregung in Kon&#x017F;tanz, Stockach, Offenbach &#xA75B;c., von vielen tau-<lb/>
&#x017F;end Bewaffneten, von immer ma&#x017F;&#x017F;enhafteren Rufen für die deut&#x017F;che Re-<lb/>
publik, von einem beab&#x017F;ichtigten bewaffneten Zuge nach Karlsruhe. Ich<lb/>
muß es dahin ge&#x017F;tellt &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en ob das in die&#x017F;er Ausdehnung &#x017F;ich be-<lb/>
wahrheitet, aber &#x017F;elb&#x017F;t die Berichte der Karlsruher Zeitung bewei&#x017F;en wie<lb/>
von einer Partei die den Boden nicht kennt auf dem &#x017F;ie &#x017F;teht, die Dinge<lb/>
zu jenem Aeußer&#x017F;ten gedrängt werden wollen wo die Reaction unvermeid-<lb/>
lich wäre, die dann die be&#x017F;onnenen Freiheitsfreunde &#x017F;o hart als die unbe-<lb/>
&#x017F;onnenen treffen würde. Wer es wohl mit dem Vaterlande meint, wird<lb/>
vor dem Abgrund warnen zu dem jene Ver&#x017F;uche &#x017F;chnurgerade führen.</p>
            </div><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <dateline><hi rendition="#g">Gr. He&#x017F;&#x017F;en</hi>. <hi rendition="#b">Darm&#x017F;tadt,</hi> 12 März.</dateline><lb/>
              <p>Der Ver&#x017F;uch ein Sy&#x017F;tem<lb/>
der Pro&#x017F;cription zu gründen i&#x017F;t, Dank dem edlen Gagern, augenblicklich<lb/>
ge&#x017F;cheitert. Jn der ge&#x017F;trigen Sitzung un&#x017F;erer zweiten Kammer beantragte<lb/><hi rendition="#g">Zitz</hi> die Entfernung des Prinzen Emil und v. Linde&#x2019;s aus dem Lande &#x017F;o<lb/>
lange bis die neuen Verhältni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich befe&#x017F;tigt hätten. Dem gewe&#x017F;enen Kanz-<lb/>
ler v. Linde &#x017F;ollte überdieß &#x017F;eine Mitglied&#x017F;chaft der er&#x017F;ten Kammer entzogen<lb/>
werden. Dieß wurde von Tau&#x017F;enden in Rheinhe&#x017F;&#x017F;en verlangt. <hi rendition="#g">Gagern</hi><lb/>
erklärte: wenn die Kammer die&#x017F;en Antrag annehme, mü&#x017F;&#x017F;e er &#x017F;eine<lb/>
Mi&#x017F;&#x017F;ion als Mini&#x017F;ter für beendet an&#x017F;ehen. Möge der politi&#x017F;che Einfluß<lb/>
des Prinzen Emil früher gewe&#x017F;en &#x017F;eyn welcher Art er wolle, für jetzt &#x017F;ey<lb/>
er &#x017F;einer thätigen Mitwirkung in allem was zum wahren Wohle des<lb/>
Volkes gereiche, &#x017F;icher. Aber auch abge&#x017F;ehen von jeder politi&#x017F;chen Be-<lb/>
&#x017F;trebung, könne er Pro&#x017F;criptionen nimmermehr gutheißen. Jhn unter-<lb/>
&#x017F;tützte der Abg. <hi rendition="#g">Wernher</hi>, der überdieß be&#x017F;tritt daß die Mehrzahl der<lb/>
Rheinhe&#x017F;&#x017F;en ein &#x017F;olches verlange. <hi rendition="#g">Zitz</hi> nahm &#x017F;einen Antrag zurück, ihm<lb/>
genügten die Ver&#x017F;icherungen des Mini&#x017F;ters. Auf eine weitere Anfrage<lb/>
des genannten Abgeordneten bemerkte Hr. v. <hi rendition="#g">Gagern</hi>: der Ge&#x017F;andte<lb/>
der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Republik &#x017F;ey mit ihm in Verbindung getreten; die An-<lb/>
erkennung der Republik werde &#x017F;ofort erfolgen, auf Aufrechthaltung des<lb/>
Friedens zähle er fe&#x017F;t. (<hi rendition="#g">Mannh. u. Frankf</hi>. J.)</p>
            </div><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <dateline>*** <hi rendition="#b">Darm&#x017F;tadt,</hi> 13 März.</dateline><lb/>
              <p>Staatsmini&#x017F;ter v. <hi rendition="#g">Gagern</hi><lb/>
hat eben einen warmen kräftigen Aufruf an die <hi rendition="#g">Odenwälder</hi> er-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, worin er &#x017F;ie vor den Ruhe&#x017F;törungen und Ge&#x017F;etzlo&#x017F;igkeiten ver-<lb/>
warnt, ihnen die Sendung des trefflichen Mini&#x017F;terialraths Eigenbrodt<lb/>
in ihre Bezirke anzeigt, und mit den Worten &#x017F;chließt: &#x201E;Bedenkt, nur<lb/>
auf dem Wege des Ge&#x017F;etzes und der Ordnung welche aufrechtzuhalten<lb/>
mich mein Eid und mein Gewi&#x017F;&#x017F;en verpflichten, kann etwas Gutes ge-<lb/>
deihen und für die Dauer erreicht werden!&#x201C;</p>
            </div><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <dateline><hi rendition="#b">Mainz,</hi> 11 März.</dateline><lb/>
              <p>Das Bürgercomité welches &#x017F;ich hier gebildet<lb/>
hat um für Erhaltung und Weiterbildung der eben erlangten Freiheit<lb/>
zu wirken, &#x017F;cheint ein Centralcomité für He&#x017F;&#x017F;en zu werden. Es kommen<lb/>
ihm viele Zu&#x017F;chriften von Comités zu, die &#x017F;ich in ver&#x017F;chiedenen Theilen<lb/>
He&#x017F;&#x017F;ens gebildet haben. (F. J.)</p><lb/>
              <cb/>
            </div>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#g">Freie Städte.</hi> </head><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <dateline><hi rendition="#b">Frankfurt a. M.,</hi> 12 März.</dateline><lb/>
              <p>Seit heute<lb/>
Mittag <hi rendition="#g">weht von dem Bundespala&#x017F;t auf der großen E&#x017F;chen-<lb/>
heimerga&#x017F;&#x017F;e die &#x017F;chwarz-roth-goldne Fahne als Zeichen<lb/>
der Anerkennung von Seite des Bundestags</hi>.<note place="foot" n="*)">Wird widerrufen.</note> (Fr. J.)</p>
            </div><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <dateline><hi rendition="#b">Lübeck</hi>, 11 März.</dateline><lb/>
              <p>Der Senat hat die Aufhebung der Cen&#x017F;ur<lb/>
be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Die Reformbewegung Deut&#x017F;chlands, im Südwe&#x017F;ten Deut&#x017F;ch-<lb/>
lands &#x017F;o zu&#x017F;ammenhängend, hat im Norden etwas mehr Sporadi&#x017F;ches.<lb/>
Erfreulich i&#x017F;t dabei daß die Reichs&#x017F;tädte viel regeres, thatkräftigeres,<lb/>
politi&#x017F;ches Leben zeigen als man ihnen von gewi&#x017F;&#x017F;en Seiten her zu-<lb/>
trauen wollte.</p>
            </div><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <dateline>* <hi rendition="#g">Aus den &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Herzogthümern</hi>. 11 März.</dateline><lb/>
              <p>Wie im<lb/>
vorigen Jahrhundert Schwaben, &#x017F;o i&#x017F;t jetzt das Gebiet der &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Herzogthümer das zer&#x017F;tückelt&#x017F;te von Deut&#x017F;chland. Seine Einwohner<lb/>
&#x017F;ind nicht eigentlich das was man politi&#x017F;che Harttraber nennen kann,<lb/>
indeß hat &#x017F;ich hier in den letzten Jahren ein immer regeres politi&#x017F;ches<lb/>
Leben entwickelt. Die Jünglinge welche in den dreißiger Jahren in<lb/>
Jena, der vorzugswei&#x017F;e bur&#x017F;chen&#x017F;chaftlichen Univer&#x017F;ität Deut&#x017F;chlands &#x017F;tu-<lb/>
dirt hatten, waren Männer geworden, und das Gewehrfeuer von Paris<lb/>
hat ein Echo in den thüringi&#x017F;chen Bergen gefunden. Jn Altenburg, in<lb/>
Schleiz, in Coburg regt man &#x017F;ich mit Adre&#x017F;&#x017F;en: &#x017F;eltner will man Local-<lb/>
wün&#x017F;che erfüllt &#x017F;ehen, wie z. B. in den reußi&#x017F;chen Landen eine zeitgemäße<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ung, &#x017F;ondern mei&#x017F;t die allgemein deut&#x017F;chen Forderungen: Preß-<lb/>
freiheit, deut&#x017F;ches Parlament, &#x017F;ofortige Berufung der Stände u. &#x017F;. w.<lb/>
Jn Gotha arbeitete man an einer Adre&#x017F;&#x017F;e während der Herzog noch<lb/>
außer Landes war. Unmittelbar nachdem er in die Heimath zurückge-<lb/>
kehrt war, verkündete er am 7 einige Conce&#x017F;&#x017F;ionen. Die Pre&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ollte frei<lb/>
&#x017F;eyn, das Land eine Reprä&#x017F;entativverfa&#x017F;&#x017F;ung erhalten. Die Bürger<lb/>
dankten für das Bewilligte, reichten aber nichtsde&#x017F;toweniger ihre Adre&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ein, und am folgenden Tage 8 nach einigem Zögern die&#x017F;&#x017F;eits, nach eini-<lb/>
gem Drängen jen&#x017F;eits wurden ihnen reichlichere Gewährungen zu Theil:<lb/>
Preß&#x017F;reiheit, Petitions- und Ver&#x017F;ammlungsrecht, Ver&#x017F;prechen einer<lb/>
zeitgemäßen Reprä&#x017F;entativverfa&#x017F;&#x017F;ung, der Verwendung für ein deut-<lb/>
&#x017F;ches Parlament und einige andere Ver&#x017F;prechungen, worunter die local-<lb/>
wichtig&#x017F;te daß die Kammereinkünfte zur Be&#x017F;treitung des ge&#x017F;ammten<lb/>
mit der Staatsverwaltung verknüpften Aufwandes mit den zu die&#x017F;em<lb/>
Zweck be&#x017F;timmten Einnahmen der Ober&#x017F;teuerca&#x017F;&#x017F;e in eine Ca&#x017F;&#x017F;e vereinigt<lb/>
werden &#x017F;ollen. Abge&#x017F;chlagen ward in um&#x017F;chreibenden Worten die in der<lb/>
Petition erbetene Be&#x017F;etzung der höch&#x017F;ten Landes&#x017F;tellen mit andern Per-<lb/>
&#x017F;onen. Der con&#x017F;titutionelle Grund&#x017F;atz daß der Wech&#x017F;el des Sy&#x017F;tems<lb/>
naturgemäß einen Wech&#x017F;el der Per&#x017F;onen nach &#x017F;ich ziehe, i&#x017F;t al&#x017F;o hier bis<lb/>
jetzt nicht anerkannt. Jn Weimar endlich hatten weimari&#x017F;che Bürger<lb/>
&#x017F;owie die Bevölkerung von Jena beim Landtag petitionirt, der Landtag<lb/>
bei dem Großherzog. Preßfreiheit, deut&#x017F;ches Parlament &#xA75B;c. war begehrt.<lb/>
Auf den 8 März hatten &#x017F;ich die weimari&#x017F;chen Bürger Re&#x017F;olution ausge-<lb/>
beten; auf dem Lande hieß es: am 8 kommt es zur Ent&#x017F;cheidung. Als<lb/>
die&#x017F;er Tag eintrat, &#x017F;trömten von früh Morgens an Ma&#x017F;&#x017F;en von Landvolk<lb/>
zur Re&#x017F;idenz. Mittags verbreitete man unter &#x017F;ie eine Bekanntmachung der<lb/>
Regierung: &#x201E;die Preßfreiheit, wie &#x017F;ie bis 30 Oct. 1819 im Großherzog-<lb/>
thum be&#x017F;tanden hat, i&#x017F;t wieder eingeführt; die in der Verordnung vom<lb/>
6 April ertheilten Vor&#x017F;chriften wegen Preßmißbräuchen treten wieder in<lb/>
Kraft; weitere Be&#x017F;timmungen zur Verhinderung von Preßmißbräuchen<lb/>
bleiben vorbehalten und &#x017F;oll hierüber ein Ge&#x017F;etzentwurf dem getreuen Land-<lb/>
tag in kürze&#x017F;ter Fri&#x017F;t vorgelegt werden. Vergebens. Das Blatt ward zer-<lb/>
ri&#x017F;&#x017F;en, es ent&#x017F;tand ein wilder anhaltender Tumult. Um 7 Uhr füllte<lb/>
&#x017F;ich der wie in Zeiten tief&#x017F;ter Ruhe nur mit zwei Schildwachen be&#x017F;etzte<lb/>
Schloßhof mit Men&#x017F;chen. Der Großherzog er&#x017F;chien am Fen&#x017F;ter und<lb/>
ver&#x017F;icherte: daß er die Wün&#x017F;che &#x017F;eines Volks, &#x017F;oweit als es bis jetzt ir-<lb/>
gend thunlich gewe&#x017F;en, erfüllt habe, daß er auch die noch unerfüllten<lb/>
&#x017F;chon wohl erwogen und auch die&#x017F;e nach Kräften befriedigen werde Sein<lb/>
Wort ver&#x017F;chaffte nur für einen Augenblick Ruhe; &#x017F;eine Ver&#x017F;prechungen<lb/>
befriedigten nicht. Er&#x017F;t den energi&#x017F;chen Bemühungen des Oppo&#x017F;itions-<lb/>
abgeordneten v. Wydenbrugk gelang es die Menge aus dem Schloßhof<lb/>
zu führen, die von da aus in der Stadt einige Wohnungen be&#x017F;chädigte und<lb/>
&#x017F;ich dann verlief, während von den Bürgern Weimars mehrere zu einer<lb/>
Bürgergarde zu&#x017F;ammentraten. Unter Bezugnahme auf die&#x017F;e Vorfälle<lb/>
er&#x017F;chien am 9 März eine neue Bekanntmachung: Der Für&#x017F;t werde für<lb/>
eine deut&#x017F;che Nationalvertretung thätig &#x017F;eyn; die Verminderung und<lb/>
Verwandlung der &#x017F;tehenden Heere und eine allgemeine Volksbewaffnung<lb/>
werde er ins Auge fa&#x017F;&#x017F;en, über Umge&#x017F;taltung der Rechtspflege behalte<lb/>
er &#x017F;ich &#x017F;eine Ent&#x017F;chließung vor. Das Kammervermögen werde er mit<lb/>
dem land&#x017F;chaftlichen Vermögen gegen Gewähr einer Civilli&#x017F;te vereini-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1203/0003] mußte, und auf der Landſtraße noch drei Schüſſe auf ihn fielen! Die eifrigſten Patrioten geſtehen daß ſolche Handlungen den Ruhm des Volks beflecken müſſen. An den Thoren von Konſtanz laſſen ſich keine Gränzzollwächter mehr ſehen. Man will den Magiſtrat abſetzen, ſpricht nur von Republik, der allgemeine Ruf iſt: „Zu den Waffen!“ Dagegen macht heute der Bürgermeiſter Hüetlin bekannt daß die Sicherheit der Perſonen und des Eigenthums bisher noch nicht geſtört worden ſey. Trotzdem ſchicken ſich viele Familien an Konſtanz zu verlaſſen. Man ſieht die gepackten Möbel ꝛc. auf dem Damme. Junge Männer haben eigenmächtig ein bewaffnetes Corps conſtituirt, und fordern in den Blättern zur Theilnahme auf. In Stockach waren bei 8000 Bürger verſammelt. Die Verſammlung fand unter freiem Himmel ſtatt. Bürger- meiſter Emmert von Mößkirch eröffnete dieſelbe. Nach ihm ſprach Dr. Wirth von Konſtanz, der bekannte Pfarrer Kuenzer, Kaufmann Zogel- mann ꝛc. Der heftigſte Redner war Fickler von Konſtanz (Redacteur der Seeblätter). Es ſey von Belgiens Gränzen bis zu des Schwarz- waldes Höhen nur ein Ruf: „Die deutſche Republik! ꝛc.“ Bei der Heim- kehr allgemeiner Jubel in der Stadt, dreifarbige Fahnen, Schüſſe und Muſik. „Jn den freiheitlichen Beſtrebungen des badiſchen Volks iſt keine Einigung,“ und die Ausbrüche der ungeregelten Aufregung (Walds- hut, Müllheim ꝛc.) ſind höchſt beklagenswerth. Auf den 19 März iſt Einladung ergangen zur Volksverſammlung in Offenbach (dieſelbe iſt von Hecker, Jtzſtein, Soiron, Welcker, Kapp ꝛc. unterſchrieben). Die Konſtanzer berathen — mit den Waffen in der Hand — über die Art und Weiſe wie die Verſammlung zu beſchicken ſey. Was ich Ihnen mittheile, habe ich als Augenzeuge beobachtet. * Vom Bodenſee, 14 März. Gerüchte ſprechen von immer ſtei- gender Aufregung in Konſtanz, Stockach, Offenbach ꝛc., von vielen tau- ſend Bewaffneten, von immer maſſenhafteren Rufen für die deutſche Re- publik, von einem beabſichtigten bewaffneten Zuge nach Karlsruhe. Ich muß es dahin geſtellt ſeyn laſſen ob das in dieſer Ausdehnung ſich be- wahrheitet, aber ſelbſt die Berichte der Karlsruher Zeitung beweiſen wie von einer Partei die den Boden nicht kennt auf dem ſie ſteht, die Dinge zu jenem Aeußerſten gedrängt werden wollen wo die Reaction unvermeid- lich wäre, die dann die beſonnenen Freiheitsfreunde ſo hart als die unbe- ſonnenen treffen würde. Wer es wohl mit dem Vaterlande meint, wird vor dem Abgrund warnen zu dem jene Verſuche ſchnurgerade führen. Gr. Heſſen. Darmſtadt, 12 März. Der Verſuch ein Syſtem der Proſcription zu gründen iſt, Dank dem edlen Gagern, augenblicklich geſcheitert. Jn der geſtrigen Sitzung unſerer zweiten Kammer beantragte Zitz die Entfernung des Prinzen Emil und v. Linde’s aus dem Lande ſo lange bis die neuen Verhältniſſe ſich befeſtigt hätten. Dem geweſenen Kanz- ler v. Linde ſollte überdieß ſeine Mitgliedſchaft der erſten Kammer entzogen werden. Dieß wurde von Tauſenden in Rheinheſſen verlangt. Gagern erklärte: wenn die Kammer dieſen Antrag annehme, müſſe er ſeine Miſſion als Miniſter für beendet anſehen. Möge der politiſche Einfluß des Prinzen Emil früher geweſen ſeyn welcher Art er wolle, für jetzt ſey er ſeiner thätigen Mitwirkung in allem was zum wahren Wohle des Volkes gereiche, ſicher. Aber auch abgeſehen von jeder politiſchen Be- ſtrebung, könne er Proſcriptionen nimmermehr gutheißen. Jhn unter- ſtützte der Abg. Wernher, der überdieß beſtritt daß die Mehrzahl der Rheinheſſen ein ſolches verlange. Zitz nahm ſeinen Antrag zurück, ihm genügten die Verſicherungen des Miniſters. Auf eine weitere Anfrage des genannten Abgeordneten bemerkte Hr. v. Gagern: der Geſandte der franzöſiſchen Republik ſey mit ihm in Verbindung getreten; die An- erkennung der Republik werde ſofort erfolgen, auf Aufrechthaltung des Friedens zähle er feſt. (Mannh. u. Frankf. J.) *** Darmſtadt, 13 März. Staatsminiſter v. Gagern hat eben einen warmen kräftigen Aufruf an die Odenwälder er- laſſen, worin er ſie vor den Ruheſtörungen und Geſetzloſigkeiten ver- warnt, ihnen die Sendung des trefflichen Miniſterialraths Eigenbrodt in ihre Bezirke anzeigt, und mit den Worten ſchließt: „Bedenkt, nur auf dem Wege des Geſetzes und der Ordnung welche aufrechtzuhalten mich mein Eid und mein Gewiſſen verpflichten, kann etwas Gutes ge- deihen und für die Dauer erreicht werden!“ Mainz, 11 März. Das Bürgercomité welches ſich hier gebildet hat um für Erhaltung und Weiterbildung der eben erlangten Freiheit zu wirken, ſcheint ein Centralcomité für Heſſen zu werden. Es kommen ihm viele Zuſchriften von Comités zu, die ſich in verſchiedenen Theilen Heſſens gebildet haben. (F. J.) Freie Städte. Frankfurt a. M., 12 März. Seit heute Mittag weht von dem Bundespalaſt auf der großen Eſchen- heimergaſſe die ſchwarz-roth-goldne Fahne als Zeichen der Anerkennung von Seite des Bundestags. *) (Fr. J.) Lübeck, 11 März. Der Senat hat die Aufhebung der Cenſur beſchloſſen. Die Reformbewegung Deutſchlands, im Südweſten Deutſch- lands ſo zuſammenhängend, hat im Norden etwas mehr Sporadiſches. Erfreulich iſt dabei daß die Reichsſtädte viel regeres, thatkräftigeres, politiſches Leben zeigen als man ihnen von gewiſſen Seiten her zu- trauen wollte. * Aus den ſächſiſchen Herzogthümern. 11 März. Wie im vorigen Jahrhundert Schwaben, ſo iſt jetzt das Gebiet der ſächſiſchen Herzogthümer das zerſtückeltſte von Deutſchland. Seine Einwohner ſind nicht eigentlich das was man politiſche Harttraber nennen kann, indeß hat ſich hier in den letzten Jahren ein immer regeres politiſches Leben entwickelt. Die Jünglinge welche in den dreißiger Jahren in Jena, der vorzugsweiſe burſchenſchaftlichen Univerſität Deutſchlands ſtu- dirt hatten, waren Männer geworden, und das Gewehrfeuer von Paris hat ein Echo in den thüringiſchen Bergen gefunden. Jn Altenburg, in Schleiz, in Coburg regt man ſich mit Adreſſen: ſeltner will man Local- wünſche erfüllt ſehen, wie z. B. in den reußiſchen Landen eine zeitgemäße Verfaſſung, ſondern meiſt die allgemein deutſchen Forderungen: Preß- freiheit, deutſches Parlament, ſofortige Berufung der Stände u. ſ. w. Jn Gotha arbeitete man an einer Adreſſe während der Herzog noch außer Landes war. Unmittelbar nachdem er in die Heimath zurückge- kehrt war, verkündete er am 7 einige Conceſſionen. Die Preſſe ſollte frei ſeyn, das Land eine Repräſentativverfaſſung erhalten. Die Bürger dankten für das Bewilligte, reichten aber nichtsdeſtoweniger ihre Adreſſe ein, und am folgenden Tage 8 nach einigem Zögern dieſſeits, nach eini- gem Drängen jenſeits wurden ihnen reichlichere Gewährungen zu Theil: Preßſreiheit, Petitions- und Verſammlungsrecht, Verſprechen einer zeitgemäßen Repräſentativverfaſſung, der Verwendung für ein deut- ſches Parlament und einige andere Verſprechungen, worunter die local- wichtigſte daß die Kammereinkünfte zur Beſtreitung des geſammten mit der Staatsverwaltung verknüpften Aufwandes mit den zu dieſem Zweck beſtimmten Einnahmen der Oberſteuercaſſe in eine Caſſe vereinigt werden ſollen. Abgeſchlagen ward in umſchreibenden Worten die in der Petition erbetene Beſetzung der höchſten Landesſtellen mit andern Per- ſonen. Der conſtitutionelle Grundſatz daß der Wechſel des Syſtems naturgemäß einen Wechſel der Perſonen nach ſich ziehe, iſt alſo hier bis jetzt nicht anerkannt. Jn Weimar endlich hatten weimariſche Bürger ſowie die Bevölkerung von Jena beim Landtag petitionirt, der Landtag bei dem Großherzog. Preßfreiheit, deutſches Parlament ꝛc. war begehrt. Auf den 8 März hatten ſich die weimariſchen Bürger Reſolution ausge- beten; auf dem Lande hieß es: am 8 kommt es zur Entſcheidung. Als dieſer Tag eintrat, ſtrömten von früh Morgens an Maſſen von Landvolk zur Reſidenz. Mittags verbreitete man unter ſie eine Bekanntmachung der Regierung: „die Preßfreiheit, wie ſie bis 30 Oct. 1819 im Großherzog- thum beſtanden hat, iſt wieder eingeführt; die in der Verordnung vom 6 April ertheilten Vorſchriften wegen Preßmißbräuchen treten wieder in Kraft; weitere Beſtimmungen zur Verhinderung von Preßmißbräuchen bleiben vorbehalten und ſoll hierüber ein Geſetzentwurf dem getreuen Land- tag in kürzeſter Friſt vorgelegt werden. Vergebens. Das Blatt ward zer- riſſen, es entſtand ein wilder anhaltender Tumult. Um 7 Uhr füllte ſich der wie in Zeiten tiefſter Ruhe nur mit zwei Schildwachen beſetzte Schloßhof mit Menſchen. Der Großherzog erſchien am Fenſter und verſicherte: daß er die Wünſche ſeines Volks, ſoweit als es bis jetzt ir- gend thunlich geweſen, erfüllt habe, daß er auch die noch unerfüllten ſchon wohl erwogen und auch dieſe nach Kräften befriedigen werde Sein Wort verſchaffte nur für einen Augenblick Ruhe; ſeine Verſprechungen befriedigten nicht. Erſt den energiſchen Bemühungen des Oppoſitions- abgeordneten v. Wydenbrugk gelang es die Menge aus dem Schloßhof zu führen, die von da aus in der Stadt einige Wohnungen beſchädigte und ſich dann verlief, während von den Bürgern Weimars mehrere zu einer Bürgergarde zuſammentraten. Unter Bezugnahme auf dieſe Vorfälle erſchien am 9 März eine neue Bekanntmachung: Der Fürſt werde für eine deutſche Nationalvertretung thätig ſeyn; die Verminderung und Verwandlung der ſtehenden Heere und eine allgemeine Volksbewaffnung werde er ins Auge faſſen, über Umgeſtaltung der Rechtspflege behalte er ſich ſeine Entſchließung vor. Das Kammervermögen werde er mit dem landſchaftlichen Vermögen gegen Gewähr einer Civilliſte vereini- *) Wird widerrufen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-04-08T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine76_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine76_1848/3
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 76, 16. März 1848, S. 1203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine76_1848/3>, abgerufen am 29.05.2024.