Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 77, 20. März 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
Dienstag. Zweites Morgenblatt Nr. 77 der Allgemeinen Zeitung.20. März 1900.


[Spaltenumbruch]
Bayerische Chronik.

* Hof- und Personalnachrichten.

Se. kgl. Hoh.
der Prinz-Regent wohnte gestern, Sonntag, dem Früh-
gottesdienste in der Allerheiligen-Hofkirche an und machte
darauf die übliche Morgenspazierfahrt, während der er die
Wochenausstellung des Kunstvereins besuchte und einige im
alten Nationalmuseum ausgestellte Gipsabgüsse besichtigte. In
die Residenz zurückgekehrt, empfing der Regent in Audienz:
Generalleutnant z. D. v. Schuh; Major Hermann Frhrn.
v. Gebsattel im 3. Chev.-Regt., kgl. Kämmerer; Dr. Ludwig
Heim, Professor an der kgl. Universität Erlangen, Direktor
des dortigen hygienischen bakteriologischen Instituts, Ober-
stabsarzt 1. Klasse a l. s. des Sanitätskorps a. D.; Dr. Friedrich
Göttling, kgl. Direktor und Professor der Hebammenschule
und Direktor der Entbindungsanstalt in Bamberg; Gutsbesitzer
v. Alvensleben und Kaufmann Eduard König aus
Bremen. Zur Tafel waren gestern geladen: Ludwig Frhr.
v. Gumppenberg, kgl. Kämmerer, Oberstlentnant a. D.
und Hofmarschall a. D.; Fritz v. Uhde, kgl. Professor und
Kunstmaler; Paul Wilhelm Keller-Reutlingen, kgl. Pro-
fessor und Kunstmaler, und Leo Samberger, Professor
und Kunstmaler. Heute, Montag, waren beim Regenten zur
Tafel geladen: Frau Baronin Therese Besserer v. Thal-
fingen
, Hofdame weiland J. Maj. der Königin Therese von
Bayern; Albert Nutz, Generalmajor z. D.; Oberst Streck,
Kommandeur des 1. Feld-Art.-Regts.; Michael Maier,
Major und Kommandeur im 1. Train-Bat.; Major Löll,
Führer des 1. Fuß-Artillerie-Detachements München; Heinrich
Nies, Hauptmann a l. s. des 1. Fuß-Art.-Regts., Direktor
der Artillerie-Werkstätten, und Konrad Weber, Hauptmann
a l. s. des Ingenieurkorps, Kommandeur der Luftschiffer-
Abtheilung. -- Heute Morgen erschien Se. kgl. Hoh. der Prinz-
Regent in den Appartements seiner Schwester, der Frau
Erzherzogin Adelgunde, um ihr zu ihrem heutigen Geburts-
tage seine Glückwünsche unter Ueberreichung eines Blumen-
straußes darzubringen. Gleichzeitig fanden sich auch die
Prinzessinnen Therese und Clara zur Gratulation bei
ihrer Tante ein. Auch die übrigen Mitglieder des königlichen
Hauses erschienen im Laufe des Tages zur Beglückwünschung
in der Residenz. Die Frau Erzherzogin befindet sich in
Rekonvalescenz. Ihre Uebersiedelung nach Wien wird einen
längeren Aufschub erleiden. -- Nach der Frühstückstafel be-
suchte Se. kgl. Hoheit die Frühjahrsausstellung der bildenden
Künstler "Secession" und erschien dann zu dem Hochamte in
der Allerheiligen-Hofkirche. Mittags fuhr der Regent mit
Prinzessin Therese im Herzog Karl-Palais vor, um der Frau
Herzogin Karl Theodor zu ihrem Geburts- und Namens-
feste zu gratuliren. Er gab für sie seine Karte mit den besten
Wünschen, sowie einem prächtigen Blumenbouquet ab. Prinz
und Prinzessin Ludwig fanden sich mit den Prinzen
Rupprecht, Karl, Franz und den Prinzessinnen Mathilde
und Hildegard heute Vormittag persönlich zur Gratulation
bei der Frau Herzogin Karl Theodor ein; auch die übrigen
Mitglieder des kgl. Hauses fuhren im Herzog Karl-Palais
vor, um ihre Karten mit den besten Glückwünschen abzugeben.
Nachmittags sind die Neffen, Herzoge Siegfried, Christoph
und Luitpold, sowie die Suiten, ferner Graf Marogna,
Hofrath Ederer, Hofsekretär Maistre und der Lehrer der
Prinzen, Römer, zur herzoglichen Tafel geladen. -- Prinz
und Prinzessin Ludwig besuchten gestern Abend mit ihren
Töchtern und mehreren anderen Mitgliedern des königlichen
Hauses die musikalische Soiree bei dem Reichsrath v. Cramer-
Klett
. -- Prinz Ludwig von Sachsen-Coburg-
Gotha
ist am Sonntag wieder nach seinem Garnisonsort
Linz zurückgekehrt. Zu Ostern wird er zu kurzem Besuche
wieder hier eintreffen. Seine Vermählung mit Prinzessin
Mathilde findet bekanntlich am 1. Mai statt. Das Pro-
gramm wird sich ganz im Rahmen desjenigen bei der Ver-
mählung der Schwester der hohen Braut, Prinzessin Marie,
vor drei Jahren halten. Dem Zivilakte in der Residenz
durch den Staatsminister des königlichen Hauses und des
[Spaltenumbruch] Aeußern als Standesbeamten des königlichen Hauses wird
die kirchliche Trauung in der Allerheiligen-Hofkirche durch den
Erzbischof folgen. Ebenso findet Galatafel in der Residenz
und eine Galavorstellung im Hoftheater statt. Die Details
sind noch nicht festgesetzt. -- Prinz Ludwig empfing heute
Nachmittag den Major Frhrn. v. Gebsattel und den Ersten
rechtskundigen Bürgermeister von Würzburg, Michel, in
Audienz. -- Der Regent von Braunschweig, Prinz Albrecht
von Preußen
, passirte heute Vormittag auf der Durchreise
nach Korfu, wo er bis Anfang Mai Aufenthalt zu nehmen gedenkt,
mit dem Nord-Süd-Expreßzuge den hiesigen Zentralbahnhof. --
Erzherzogin Blanca traf mit ihrer Tochter, Erzherzogin
Maria Immuculata, die in der Hessing'schen Heilanstalt
in Göggingen zur Kur geweilt hatte, am Samstag Abend
hier ein. Sie wohnte an diesem Abend dem Konzert Sarasate's
im Odeon an. Kurz vor ihrer Abreise nach Bozen erhielt
sie am Sonntag Vormittag den Besuch des Prinzen und der
Prinzessin Ludwig in ihrem Absteigequartier Hotel Continental.
-- Gestorben sind in München die Generalmajorswittwe
Amelie Bronzetti, geb. Sauer, im 80. Lebensjahre, und die
Oberstkämmerers- und Staatsrathswittwe Karoline Freifrau
Pergler von Perglas, geb. Freiin v. Gise, ebenfalls im
80. Lebensjahre. In Kötzting ist der kgl. Bezirksamtmann
Johann Nepomnk v. Decker gestorben.

* Diner.

Am Samstag Abend war der Eingang zur
Rathsherrntrinkstube und diese selbst mit Zierbäumen und
sonstigen Schmuckpflanzen dekorirt. Die beiden Bürger-
meister
gaben für die kgl. Staatsminister, sowie für die
Gesandten ein Diner. Es waren die sämmtlichen Minister,
die Gesandten mit Ausnahme des österreichisch-ungarischen,
dann Geh. Hofrath v. Klug, Intendant v. Possart, und Zere-
monienmeister Graf v. Moy, sowie die beiden Vorstände des
Gemeindekollegiums erschienen. Die Tafelrunde blieb bis
nach 11 Uhr beisammen.

* Oberste Baubehörde.

Wie verlautet, ist die Er-
nennung des Oberbauraths Gg. Maxon bei der Obersten
Baubehörde zum Oberbaudirektor an Stelle des in den Ruhe-
stand tretenden Hrn. v. Siebert stündlich zu erwarten.

* Die Salvatorsaison auf dem Nockherberg,

die für so Viele zu kurz ist, hat gestern begonnen. Es ist
unnöthig zu sagen, daß die Räume, so groß sie auch jetzt
geworden sind, kaum für die Durstigen, die zu Tausenden
trotz Kälte und Schneegestöber hinauspilgerten, ausreichten.
Bald nach der Eröffnung war alles dicht besetzt. Die "Er-
öffnungsfeierlichkeiten" sind hinlänglich bekannt und vollzogen
sich unter Assistenz des allbeliebten Salonhumoristen Papa
Geis mit dem herkömmlichen "Zeremoniell". Die fröhliche
Gemüthlichkeit wurde durch keinen Mißklang gestört; der
Salvator ist, wie immer, vorzüglich.

* Ein Zentraluntersuchungsgefängniß

wird neben
dem Strafvollzugsgefängniß Stadelheim gebaut, zu welchem
Zweck die Gemeinde an den Staat ein Grundstück käuflich
abläßt.

* Im Volkstheater

geht morgen, Dienstag, "Die Zwider-
wurz'n
" nochmals in Scene und am Mittwoch gelangt das
Volksstück "'s Nullerl" zur Wiederholung, mit Hrn. Moser als
"Null-Anerl". Für Donnerstag und Freitag stehen "Die
Wahrsagerin
" und "Durchgegangene Weiber" auf dem
Spielplan.




Im Zuge verhaftet wurde
am Samstag Vormittag ein gewisser Hell von hier, der den
Stationen Freising und Schleißheim telegraphisch als ver-
muthlicher Mörder des Bauern Andreas Wiesheu aus
Tintenhausen signalisirt worden war. Genannter Bauer war
am Freitag Vormittag in Geschäften in Freising gewesen und
hatte im Besitz einer größeren Baarsumme, die er in Wirth-
schaften unvorsichtigerweise sehen ließ, abends den Rückweg
in sein Gehöft, das zwischen Freising und Marzling liegt,
angetreten. Auf diesem Wege wurde er in der Dunkelheit
von dem Mörder angefallen, erschlagen und seiner Habe be-
raubt. Man fand ihn todt abseits der Straße liegen, und
zwar in der Nähe des Xaverienthals. Rasch verbreitete sich
die Kunde von dem Mord und als am andern Tag früh
[Spaltenumbruch] ein Mann an den Schalter der Station Marzling kam und
ein Tourbillet nach München löste, faßte der Expeditor Ver-
dacht, den er der Gendarmerie mittheilte Auf deren Ver-
anlassung wurde der Münchener Zug in Schleißheim kontro-
lirt und ein unter den anderen Reisenden sitzender, mit dem
Marzlinger Billet versehener Passagier den bereits am Bahn-
hof harrenden Gendarmen übergeben. Hell leugnet zwar, die
That begangen zu haben, doch sprechen so viele Verdachts-
gründe gegen ihn, daß er gefesselt abgeführt und dann an
das zuständige Gericht eingeliefert wurde.


Auf das Begrüßungs-
telegramm der neugebildeten Ortsgruppe Ludwigs-
hafen des deutschen Flottenvereins
an den Kaiser ist
aus Berlin folgende Antwort eingelaufen: Geheimrath
v. Lavale, Ludwigshafen a. Rh. Se. Maj. der Kaiser und
König haben Allerhöchst Sich über die erfolgte Bildung der
dortigen Ortsgruppe des Deutschen Flottenvereins sehr gefreut
und lassen Ew. Hochwohlgeboren ersuchen, allen Betheiligten
Allerhöchstihren Dank zu übermitteln. Auf Allerhöchsten Befehl
v. Lucanus, Geh. Kabinetsrath.


Tel. Das heute vollzählig
versammelte Gemeindekollegium wählte einstimmig den Land-
tagsabgeordneten Rechtsanwalt Dr. L. Casselmann zum
Bürgermeister der Stadt Bayreuth.


Heute fand hier die
Generalversammlung des bayerischen Verkehrs-
verbandes
statt, wozu zahlreiche Eisenbahn- und Post-
beamte und -bedienstete erschienen waren. Der gestrige Abend
versammelte die Gäste im Hotel Victoria, wo sich auch Hr.
Regierungsrath Schmid einfand und die Erschienenen namens
des Regierungspräsidenten herzlich begrüßte. Heute Vormittag
9 Uhr begannen die Berathungen im großen Schießgraben-
saal. Sie wurden geleitet von dem Verbandsvorstand
K. Gutsch, München, der nach einer kurzen Begrüßung der
Versammlung durch Hrn. Expeditor Degen, Augsburg, den
Rechenschaftsbericht pro 1899 erstattete. Danach hatte der
Verband am 15. Februar einen Mitgliederstand von 5970
Personen. Die Einnahmen betrugen im ganzen 134,765 M.,
darunter an Mitgliederbeiträgen 102,238 M. Ausgegeben
wurden für 9 invalid gewordene Mitglieder 7200 M., für
40 gestorbene Mitglieder 32,000 M., für 47 gestorbene
Frauen 14,100 M. und für die "Verkehrszeitung" 2397 M.
Im ganzen betrugen die Ausgaben 62,849 M., so daß gegen-
über den Einnahmen ein Aktivrest von 71,652 M. verblieb. Das
bei der kgl. Bank zur Zeit angelegte Gesammtvermögen beträgt
336,000 M. Der Verband leistet beim Ableben oder im
Dienstunfähigkeitsfall eines Mitglieds, vorausgesetzt, daß seine
Mitgliedschaft ein volles Jahr ununterbrochen gedauert hat,
eine Zahlung von 800 M. Der Ausgabeposten für die
Vereinszeitung ruft eine längere Diskussion hervor, an der
sich auch der Verleger, Verlagsbuchhändler Schauer, be-
theiligte, der verspricht, in Zukunft das Blatt zweimal im
Monat erscheinen zu lassen. Der Vorstandschaft wird hierauf
Decharge ertheilt. Als Ort zur Abhaltung der nächstjährigen
Generalversammlung wurde Nürnberg gewählt. An den
Prinz-Regenten wurde unter allgemeinem Beifall ein
Huldigungstelegramm abgesandt. Bei der Vorstandswahl
wurde der bisherige erste Vorstand Gutsch, München, wieder-
gewählt. Als zweiter Vorstand wurde Expeditor Bayer,
München, neu- und der größte Theil der übrigen Vorstand-
standschaft wiedergewählt.


Tel. Ludwig Huber, In-
haber der Kösel'schen Buchhandlung und Verleger der
"Allgäuer Zeitung", ist heute Nacht infolge eines Schlag-
flusses plötzlich gestorben.



Amtliche Nachrichten.

Als Amtsanwalt bei dem Amtsgericht
München I wurde der kgl. Bezirksamtsassessor Karl Diehl bei
der kgl. Polizeidirektion München bestellt.



Den Bericht über die Beerdigung des Dr. Aub findet
der Leser im Dritten Blatt. -- Die Red.



[Spaltenumbruch]
Feuilleton.



Der gestrige Abend war
hier in Karlsruhe der Münchener Kunst gewidmet. Im Hof-
theater gab man zur Feier von Heyse's 70. Geburtstag
"Graf Königsmark", womit tags zuvor schon in Baden
großer Erfolg erzielt worden war, und in der Festhalle kon-
zertirte das Kaim-Orchester unter der Direktion von Felix
Weingartner. Die ausgezeichnete Künstlerschaar wurde mit
einem Beifallsjubel belohnt, wie er hier im Konzertsaale lange
nicht mehr vorgekommen ist, und das mit vollem Recht, denn
die Darbietungen standen auf einer Höhe, die für Pfeile der
Kritik nicht mehr erreichbar ist. Der Enthusiasmus, mit dem
man Weingartners Leistungen als Dirigent überall begrüßt,
ist doch ein schönes Zeichen der Zeit, denn er beweist, daß
musikalische Einfachheit und Natürlichkeit, sowie feinste Aus-
arbeitung der Details doch mehr die Herzen erobert, als
Mätzchen und sensationeller Radau, die einige Zeit auf der
Tagesordnung standen. Das Programm umfaßte zwei Wagner-
sche Kompositionen: die Tannhäuser-Ouvertüre und das Sieg-
fried-Idyll, die symphonische Dichtung "Tasso" von Lißt und
Beethovens Eroica-Symphonie. Allgemein bewundert wurde
auch die Tonschönheit des Orchesters, welches sich immer mehr
vervollkommnet hat und jetzt zu den besten deutschen Organi-
sationen gerechnet werden muß. -- Eine junge Karlsruherin,
Frl. Elisabeth Wagner, machte ihren ersten Bühnenversuch
als Rosine in Rossini's "Barbier von Sevilla" mit entschiede-
nem Glück. Vor allem verrieth ihr Gesang eine vorzügliche
Schule und vollendeten musikalischen Geschmack; rhythmische
Unsicherheiten und zweifelhafte Intonationen kann man auf
Rechnung einer begreiflichen Befangenheit setzen. Von letzterer
war aber im Spiel nichts zu merken, hier konnte man kaum
an eine Anfängerin glauben. Da Frl. Wagner neben ihren
vortrefflichen Stimmmitteln auch über eine sehr hübsche Er-
scheinung verfügt, war der Beifall allgemein und führte zu
einem sofortigen Engagement. -- Für nächste Woche ist das
Mottl-Bierbaum'sche Tanzspiel "Pan im Busch", dem die
neueinstudirte Schubert'sche Oper "Der häusliche Krieg" voran-
gehen soll, auf den Spielplan gesetzt. Hoffentlich verdirbt
nicht wieder die Influenza den schönen Plan.


Paul Heyse's 70. Geburtstag
sollte auch im Burgtheater nicht völlig unbeachtet bleiben;
man gab gestern Abend "zum erstenmal" das Trauerspiel in
[Spaltenumbruch] einem Akt "Ehrenschulden", den dramatisirten Musterfall
einer Novelle, den wir vor mehreren Jahren im Raimund-
Theater gesehen und hernach in diesen Blättern zu würdigen
versucht haben. Danach -- in drei Akte zusammengezogen --
"Hans Lange", den Fürsten- und Bauernspiegel Heyse's,
ein Schauspiel, das man ohne den weichlichen, gar zu ver-
söhnlichen Schlußakt als dauernde Bereicherung der deutschen
Bühne gelten lassen müßte, zumal, wenn sich für den Bauern
von Lanzke, diese Vorahnung Reuter'scher Gestalten, ein
Kernmensch, ein Baumeister findet. Sein Hans Lange steht
in einer Reihe mit seinem Richter von Zalamea und dem
Helden in Lope's "König und Bauer". So viele, vielverdiente
Huldigungen Paul Heyse gestern in Gardone zutheil wurden,
reinere Freude konnte ihm dort schwerlich blühen, als wenn
er Augenzeuge der Leistung Baumeisters gewesen wäre: sie
war dem Urbild, dem Geist, Gemüth und Humor Heyse's
ebenbürtig, eine lebendige Erfüllung von Goethe's und gewiß
auch Heyse's stilistischem Kanon: "Natur und Kunst, sie scheinen
sich zu fliehen und haben sich, eh' man es denkt, gefunden."
Es wäre für den Wiener Verehrer von Heyse's Art und
Kunst eine besondere Genugthuung, wenn er sich entschließen
wollte, diese schauspielerische Meisterschöpfung anzusehen, deren
Urheber in erster und letzter Linie doch nur der Dichter ist.
Und wie weit gezogen dieser Kreis der Parteigänger seiner
künstlerischen Persönlichkeit und seines mannhaften Wesens in
Wien und Deutschösterreich ist, das zeigte sich sinnfällig in
dieser Woche. Alle Dichter und Dichterinnen meiner Heimath,
von der Ebner bis zur Marriot, Saar, Rosegger, Pichler
von den Aelteren, David und Schnitzler von den Jüngeren,
setzten mit Stolz und Freude ihre Unterschrift unter die
Adresse, die Marschalls Heyse-Relief, die Widmung der dank-
baren Deutschösterreicher, begleitete; Politiker aus so ver-
schiedenen Lagern, wie Joseph Unger, Unterrichtsminister
Hartel und der wackere Wortführer der Arbeiter, Pernerstorfer,
einigten sich im Zeichen Heyse's. Sie Alle fühlten, welche
Wohlthat das große Beispiel eines innerlich freien Künstlers
für seine ganze Zeit, für sein ganzes Volk ist und bleibt.
Und sie Alle wollten Zeugniß dafür legen, daß Paul
Heyse in Gegenwart und Zukunft unvergessen bleibt, wie
neidlos und thatkräftig er jederzeit für unsre echten deutsch-
österreichischen Meister sich eingesetzt hat. Wer einmal Heyse's
kritischen Studien im einzelnen nachgehen wird, der wird auf
diesen neidenswerthen Gängen freilich bald erkennen, wie
sicher dieser große Kenner allezeit die großen Begabungen
aller deutschen Stämme herausgefunden, wie tapfer Heyse für
[Spaltenumbruch] den Thüringer Otto Ludwig, für den Schweizer Gottfried Keller,
den Schleswig-Holsteiner Storm, den Märker Fontane etc. ein-
getreten ist in Tagen, in denen sie vor manchen Zünftigen
und gar vor der großen Menge noch "unerkannt und sehr
gering" waren. Diese Ganzen haben ihm denn auch ganzen
Dank entgegengebracht, ganz so, wie unsre Deutschösterreicher
Grillparzer und die Ebner, Anzengruber und Rosegger. ...
Ob das auch -- seit Laube's Abgang -- die Leitung des
Wiener Burgtheaters immer gethan, ist ein anderes Kapitel.
An dem gestrigen Tage hätte sich insbesondere unsre erste
Wiener Bühne ausgiebiger melden können, als durch die
Auffrischung von zwei hier längst bekannten und gespielten
Stücken.

G. Briefmarken-Tapeten.

In einem Krankenhause
in Gent wurden unlängst das Sprechzimmer, die beiden
Refektorien, die 18 Krankenzimmer und alle Gänge mit aus-
ländischen Briefmarken in der Weise dekorirt, daß sie Paläste,
Wälder, Flüsse, Blumen, Insekten und Vögel, ja selbst Personen
in Lebensgröße darstellen. Dieser eigenartige Wandschmuck
beanspruchte, nach der "Italie", ungefähr 20 Millionen Brief-
marken. Die Kranken dieses freundlichen Hospitals plagt ge-
wiß nie Langeweile, die Philatelisten unter ihnen aber werden
sicherlich die heftigsten Schmerzen beim Anblick und Studium
der zahllosen verschiedenen Postwerthzeichen vergessen.


G. Wie Joubert, so soll auch Cronje, der unglückliche
Burengeneral, französischer Abstammung sein. Seine
Ahnen waren Calvinisten und wanderten nach der Wider-
rufung des Edikts von Nantes nach dem Kap aus. Die
französische Schreibung des Namens ist Crosnier, und die
Familie Crosnier stammt aus dem Orleans'schen. Der
Dekateur Michel Crosnier ward mit vielen Glaubens-
genossen ein Opfer der schrecklichen Bartholomäusnacht, und
im Jahre 1686 wurde eine Susanne Crosnier, weil sie sich
auf dem Sterbebette weigerte, in den Schoß der katholischen
Kirche zurückzukehren, als Ketzerin zu Tode geschleist und ihre
Leiche auf den Schindanger geworfen. Auch die Stadt Meaux
nimmt, nach einer Mittheilung der "Independance Roumaine",
für sich die Ehre in Anspruch, die Wiege der Familie Cronje
zu sein, jedoch mit der Schreibung der Crognet oder Crogne.
Die Archive besagen, daß im Jahre 1546 bei der Hinrichtung
(Verbrennung) der Hugenotten auf dem Marktplatze in Meaux
Adrien Crogne zugegen war, den Strik um den Hals, und
nachdem er dreimal auf den öffentlichen Plätzen der Stadt
gepeitscht worden war, aus dem Königreiche verbannt wurde

Dienſtag. Zweites Morgenblatt Nr. 77 der Allgemeinen Zeitung.20. März 1900.


[Spaltenumbruch]
Bayeriſche Chronik.

* Hof- und Perſonalnachrichten.

Se. kgl. Hoh.
der Prinz-Regent wohnte geſtern, Sonntag, dem Früh-
gottesdienſte in der Allerheiligen-Hofkirche an und machte
darauf die übliche Morgenſpazierfahrt, während der er die
Wochenausſtellung des Kunſtvereins beſuchte und einige im
alten Nationalmuſeum ausgeſtellte Gipsabgüſſe beſichtigte. In
die Reſidenz zurückgekehrt, empfing der Regent in Audienz:
Generalleutnant z. D. v. Schuh; Major Hermann Frhrn.
v. Gebſattel im 3. Chev.-Regt., kgl. Kämmerer; Dr. Ludwig
Heim, Profeſſor an der kgl. Univerſität Erlangen, Direktor
des dortigen hygieniſchen bakteriologiſchen Inſtituts, Ober-
ſtabsarzt 1. Klaſſe à l. s. des Sanitätskorps a. D.; Dr. Friedrich
Göttling, kgl. Direktor und Profeſſor der Hebammenſchule
und Direktor der Entbindungsanſtalt in Bamberg; Gutsbeſitzer
v. Alvensleben und Kaufmann Eduard König aus
Bremen. Zur Tafel waren geſtern geladen: Ludwig Frhr.
v. Gumppenberg, kgl. Kämmerer, Oberſtlentnant a. D.
und Hofmarſchall a. D.; Fritz v. Uhde, kgl. Profeſſor und
Kunſtmaler; Paul Wilhelm Keller-Reutlingen, kgl. Pro-
feſſor und Kunſtmaler, und Leo Samberger, Profeſſor
und Kunſtmaler. Heute, Montag, waren beim Regenten zur
Tafel geladen: Frau Baronin Thereſe Beſſerer v. Thal-
fingen
, Hofdame weiland J. Maj. der Königin Thereſe von
Bayern; Albert Nutz, Generalmajor z. D.; Oberſt Streck,
Kommandeur des 1. Feld-Art.-Regts.; Michael Maier,
Major und Kommandeur im 1. Train-Bat.; Major Löll,
Führer des 1. Fuß-Artillerie-Detachements München; Heinrich
Nies, Hauptmann à l. s. des 1. Fuß-Art.-Regts., Direktor
der Artillerie-Werkſtätten, und Konrad Weber, Hauptmann
à l. s. des Ingenieurkorps, Kommandeur der Luftſchiffer-
Abtheilung. — Heute Morgen erſchien Se. kgl. Hoh. der Prinz-
Regent in den Appartements ſeiner Schweſter, der Frau
Erzherzogin Adelgunde, um ihr zu ihrem heutigen Geburts-
tage ſeine Glückwünſche unter Ueberreichung eines Blumen-
ſtraußes darzubringen. Gleichzeitig fanden ſich auch die
Prinzeſſinnen Thereſe und Clara zur Gratulation bei
ihrer Tante ein. Auch die übrigen Mitglieder des königlichen
Hauſes erſchienen im Laufe des Tages zur Beglückwünſchung
in der Reſidenz. Die Frau Erzherzogin befindet ſich in
Rekonvalescenz. Ihre Ueberſiedelung nach Wien wird einen
längeren Aufſchub erleiden. — Nach der Frühſtückstafel be-
ſuchte Se. kgl. Hoheit die Frühjahrsausſtellung der bildenden
Künſtler „Seceſſion“ und erſchien dann zu dem Hochamte in
der Allerheiligen-Hofkirche. Mittags fuhr der Regent mit
Prinzeſſin Thereſe im Herzog Karl-Palais vor, um der Frau
Herzogin Karl Theodor zu ihrem Geburts- und Namens-
feſte zu gratuliren. Er gab für ſie ſeine Karte mit den beſten
Wünſchen, ſowie einem prächtigen Blumenbouquet ab. Prinz
und Prinzeſſin Ludwig fanden ſich mit den Prinzen
Rupprecht, Karl, Franz und den Prinzeſſinnen Mathilde
und Hildegard heute Vormittag perſönlich zur Gratulation
bei der Frau Herzogin Karl Theodor ein; auch die übrigen
Mitglieder des kgl. Hauſes fuhren im Herzog Karl-Palais
vor, um ihre Karten mit den beſten Glückwünſchen abzugeben.
Nachmittags ſind die Neffen, Herzoge Siegfried, Chriſtoph
und Luitpold, ſowie die Suiten, ferner Graf Marogna,
Hofrath Ederer, Hofſekretär Maiſtre und der Lehrer der
Prinzen, Römer, zur herzoglichen Tafel geladen. — Prinz
und Prinzeſſin Ludwig beſuchten geſtern Abend mit ihren
Töchtern und mehreren anderen Mitgliedern des königlichen
Hauſes die muſikaliſche Soirée bei dem Reichsrath v. Cramer-
Klett
. — Prinz Ludwig von Sachſen-Coburg-
Gotha
iſt am Sonntag wieder nach ſeinem Garniſonsort
Linz zurückgekehrt. Zu Oſtern wird er zu kurzem Beſuche
wieder hier eintreffen. Seine Vermählung mit Prinzeſſin
Mathilde findet bekanntlich am 1. Mai ſtatt. Das Pro-
gramm wird ſich ganz im Rahmen desjenigen bei der Ver-
mählung der Schweſter der hohen Braut, Prinzeſſin Marie,
vor drei Jahren halten. Dem Zivilakte in der Reſidenz
durch den Staatsminiſter des königlichen Hauſes und des
[Spaltenumbruch] Aeußern als Standesbeamten des königlichen Hauſes wird
die kirchliche Trauung in der Allerheiligen-Hofkirche durch den
Erzbiſchof folgen. Ebenſo findet Galatafel in der Reſidenz
und eine Galavorſtellung im Hoftheater ſtatt. Die Details
ſind noch nicht feſtgeſetzt. — Prinz Ludwig empfing heute
Nachmittag den Major Frhrn. v. Gebſattel und den Erſten
rechtskundigen Bürgermeiſter von Würzburg, Michel, in
Audienz. — Der Regent von Braunſchweig, Prinz Albrecht
von Preußen
, paſſirte heute Vormittag auf der Durchreiſe
nach Korfu, wo er bis Anfang Mai Aufenthalt zu nehmen gedenkt,
mit dem Nord-Süd-Expreßzuge den hieſigen Zentralbahnhof. —
Erzherzogin Blanca traf mit ihrer Tochter, Erzherzogin
Maria Immuculata, die in der Heſſing’ſchen Heilanſtalt
in Göggingen zur Kur geweilt hatte, am Samſtag Abend
hier ein. Sie wohnte an dieſem Abend dem Konzert Saraſate’s
im Odeon an. Kurz vor ihrer Abreiſe nach Bozen erhielt
ſie am Sonntag Vormittag den Beſuch des Prinzen und der
Prinzeſſin Ludwig in ihrem Abſteigequartier Hotel Continental.
— Geſtorben ſind in München die Generalmajorswittwe
Amélie Bronzetti, geb. Sauer, im 80. Lebensjahre, und die
Oberſtkämmerers- und Staatsrathswittwe Karoline Freifrau
Pergler von Perglas, geb. Freiin v. Giſe, ebenfalls im
80. Lebensjahre. In Kötzting iſt der kgl. Bezirksamtmann
Johann Nepomnk v. Decker geſtorben.

* Diner.

Am Samſtag Abend war der Eingang zur
Rathsherrntrinkſtube und dieſe ſelbſt mit Zierbäumen und
ſonſtigen Schmuckpflanzen dekorirt. Die beiden Bürger-
meiſter
gaben für die kgl. Staatsminiſter, ſowie für die
Geſandten ein Diner. Es waren die ſämmtlichen Miniſter,
die Geſandten mit Ausnahme des öſterreichiſch-ungariſchen,
dann Geh. Hofrath v. Klug, Intendant v. Poſſart, und Zere-
monienmeiſter Graf v. Moy, ſowie die beiden Vorſtände des
Gemeindekollegiums erſchienen. Die Tafelrunde blieb bis
nach 11 Uhr beiſammen.

* Oberſte Baubehörde.

Wie verlautet, iſt die Er-
nennung des Oberbauraths Gg. Maxon bei der Oberſten
Baubehörde zum Oberbaudirektor an Stelle des in den Ruhe-
ſtand tretenden Hrn. v. Siebert ſtündlich zu erwarten.

* Die Salvatorſaiſon auf dem Nockherberg,

die für ſo Viele zu kurz iſt, hat geſtern begonnen. Es iſt
unnöthig zu ſagen, daß die Räume, ſo groß ſie auch jetzt
geworden ſind, kaum für die Durſtigen, die zu Tauſenden
trotz Kälte und Schneegeſtöber hinauspilgerten, ausreichten.
Bald nach der Eröffnung war alles dicht beſetzt. Die „Er-
öffnungsfeierlichkeiten“ ſind hinlänglich bekannt und vollzogen
ſich unter Aſſiſtenz des allbeliebten Salonhumoriſten Papa
Geis mit dem herkömmlichen „Zeremoniell“. Die fröhliche
Gemüthlichkeit wurde durch keinen Mißklang geſtört; der
Salvator iſt, wie immer, vorzüglich.

* Ein Zentralunterſuchungsgefängniß

wird neben
dem Strafvollzugsgefängniß Stadelheim gebaut, zu welchem
Zweck die Gemeinde an den Staat ein Grundſtück käuflich
abläßt.

* Im Volkstheater

geht morgen, Dienſtag, „Die Zwider-
wurz’n
“ nochmals in Scene und am Mittwoch gelangt das
Volksſtück „’s Nullerl“ zur Wiederholung, mit Hrn. Moſer als
„Null-Anerl“. Für Donnerſtag und Freitag ſtehen „Die
Wahrſagerin
“ und „Durchgegangene Weiber“ auf dem
Spielplan.




Im Zuge verhaftet wurde
am Samſtag Vormittag ein gewiſſer Hell von hier, der den
Stationen Freiſing und Schleißheim telegraphiſch als ver-
muthlicher Mörder des Bauern Andreas Wiesheu aus
Tintenhauſen ſignaliſirt worden war. Genannter Bauer war
am Freitag Vormittag in Geſchäften in Freiſing geweſen und
hatte im Beſitz einer größeren Baarſumme, die er in Wirth-
ſchaften unvorſichtigerweiſe ſehen ließ, abends den Rückweg
in ſein Gehöft, das zwiſchen Freiſing und Marzling liegt,
angetreten. Auf dieſem Wege wurde er in der Dunkelheit
von dem Mörder angefallen, erſchlagen und ſeiner Habe be-
raubt. Man fand ihn todt abſeits der Straße liegen, und
zwar in der Nähe des Xaverienthals. Raſch verbreitete ſich
die Kunde von dem Mord und als am andern Tag früh
[Spaltenumbruch] ein Mann an den Schalter der Station Marzling kam und
ein Tourbillet nach München löste, faßte der Expeditor Ver-
dacht, den er der Gendarmerie mittheilte Auf deren Ver-
anlaſſung wurde der Münchener Zug in Schleißheim kontro-
lirt und ein unter den anderen Reiſenden ſitzender, mit dem
Marzlinger Billet verſehener Paſſagier den bereits am Bahn-
hof harrenden Gendarmen übergeben. Hell leugnet zwar, die
That begangen zu haben, doch ſprechen ſo viele Verdachts-
gründe gegen ihn, daß er gefeſſelt abgeführt und dann an
das zuſtändige Gericht eingeliefert wurde.


Auf das Begrüßungs-
telegramm der neugebildeten Ortsgruppe Ludwigs-
hafen des deutſchen Flottenvereins
an den Kaiſer iſt
aus Berlin folgende Antwort eingelaufen: Geheimrath
v. Lavale, Ludwigshafen a. Rh. Se. Maj. der Kaiſer und
König haben Allerhöchſt Sich über die erfolgte Bildung der
dortigen Ortsgruppe des Deutſchen Flottenvereins ſehr gefreut
und laſſen Ew. Hochwohlgeboren erſuchen, allen Betheiligten
Allerhöchſtihren Dank zu übermitteln. Auf Allerhöchſten Befehl
v. Lucanus, Geh. Kabinetsrath.


Tel. Das heute vollzählig
verſammelte Gemeindekollegium wählte einſtimmig den Land-
tagsabgeordneten Rechtsanwalt Dr. L. Caſſelmann zum
Bürgermeiſter der Stadt Bayreuth.


Heute fand hier die
Generalverſammlung des bayeriſchen Verkehrs-
verbandes
ſtatt, wozu zahlreiche Eiſenbahn- und Poſt-
beamte und -bedienſtete erſchienen waren. Der geſtrige Abend
verſammelte die Gäſte im Hotel Victoria, wo ſich auch Hr.
Regierungsrath Schmid einfand und die Erſchienenen namens
des Regierungspräſidenten herzlich begrüßte. Heute Vormittag
9 Uhr begannen die Berathungen im großen Schießgraben-
ſaal. Sie wurden geleitet von dem Verbandsvorſtand
K. Gutſch, München, der nach einer kurzen Begrüßung der
Verſammlung durch Hrn. Expeditor Degen, Augsburg, den
Rechenſchaftsbericht pro 1899 erſtattete. Danach hatte der
Verband am 15. Februar einen Mitgliederſtand von 5970
Perſonen. Die Einnahmen betrugen im ganzen 134,765 M.,
darunter an Mitgliederbeiträgen 102,238 M. Ausgegeben
wurden für 9 invalid gewordene Mitglieder 7200 M., für
40 geſtorbene Mitglieder 32,000 M., für 47 geſtorbene
Frauen 14,100 M. und für die „Verkehrszeitung“ 2397 M.
Im ganzen betrugen die Ausgaben 62,849 M., ſo daß gegen-
über den Einnahmen ein Aktivreſt von 71,652 M. verblieb. Das
bei der kgl. Bank zur Zeit angelegte Geſammtvermögen beträgt
336,000 M. Der Verband leiſtet beim Ableben oder im
Dienſtunfähigkeitsfall eines Mitglieds, vorausgeſetzt, daß ſeine
Mitgliedſchaft ein volles Jahr ununterbrochen gedauert hat,
eine Zahlung von 800 M. Der Ausgabepoſten für die
Vereinszeitung ruft eine längere Diskuſſion hervor, an der
ſich auch der Verleger, Verlagsbuchhändler Schauer, be-
theiligte, der verſpricht, in Zukunft das Blatt zweimal im
Monat erſcheinen zu laſſen. Der Vorſtandſchaft wird hierauf
Decharge ertheilt. Als Ort zur Abhaltung der nächſtjährigen
Generalverſammlung wurde Nürnberg gewählt. An den
Prinz-Regenten wurde unter allgemeinem Beifall ein
Huldigungstelegramm abgeſandt. Bei der Vorſtandswahl
wurde der bisherige erſte Vorſtand Gutſch, München, wieder-
gewählt. Als zweiter Vorſtand wurde Expeditor Bayer,
München, neu- und der größte Theil der übrigen Vorſtand-
ſtandſchaft wiedergewählt.


Tel. Ludwig Huber, In-
haber der Köſel’ſchen Buchhandlung und Verleger der
„Allgäuer Zeitung“, iſt heute Nacht infolge eines Schlag-
fluſſes plötzlich geſtorben.



Amtliche Nachrichten.

Als Amtsanwalt bei dem Amtsgericht
München I wurde der kgl. Bezirksamtsaſſeſſor Karl Diehl bei
der kgl. Polizeidirektion München beſtellt.



Den Bericht über die Beerdigung des Dr. Aub findet
der Leſer im Dritten Blatt. — Die Red.



[Spaltenumbruch]
Feuilleton.



Der geſtrige Abend war
hier in Karlsruhe der Münchener Kunſt gewidmet. Im Hof-
theater gab man zur Feier von Heyſe’s 70. Geburtstag
Graf Königsmark“, womit tags zuvor ſchon in Baden
großer Erfolg erzielt worden war, und in der Feſthalle kon-
zertirte das Kaim-Orcheſter unter der Direktion von Felix
Weingartner. Die ausgezeichnete Künſtlerſchaar wurde mit
einem Beifallsjubel belohnt, wie er hier im Konzertſaale lange
nicht mehr vorgekommen iſt, und das mit vollem Recht, denn
die Darbietungen ſtanden auf einer Höhe, die für Pfeile der
Kritik nicht mehr erreichbar iſt. Der Enthuſiasmus, mit dem
man Weingartners Leiſtungen als Dirigent überall begrüßt,
iſt doch ein ſchönes Zeichen der Zeit, denn er beweist, daß
muſikaliſche Einfachheit und Natürlichkeit, ſowie feinſte Aus-
arbeitung der Details doch mehr die Herzen erobert, als
Mätzchen und ſenſationeller Radau, die einige Zeit auf der
Tagesordnung ſtanden. Das Programm umfaßte zwei Wagner-
ſche Kompoſitionen: die Tannhäuſer-Ouvertüre und das Sieg-
fried-Idyll, die ſymphoniſche Dichtung „Taſſo“ von Liſzt und
Beethovens Eroica-Symphonie. Allgemein bewundert wurde
auch die Tonſchönheit des Orcheſters, welches ſich immer mehr
vervollkommnet hat und jetzt zu den beſten deutſchen Organi-
ſationen gerechnet werden muß. — Eine junge Karlsruherin,
Frl. Eliſabeth Wagner, machte ihren erſten Bühnenverſuch
als Roſine in Roſſini’s „Barbier von Sevilla“ mit entſchiede-
nem Glück. Vor allem verrieth ihr Geſang eine vorzügliche
Schule und vollendeten muſikaliſchen Geſchmack; rhythmiſche
Unſicherheiten und zweifelhafte Intonationen kann man auf
Rechnung einer begreiflichen Befangenheit ſetzen. Von letzterer
war aber im Spiel nichts zu merken, hier konnte man kaum
an eine Anfängerin glauben. Da Frl. Wagner neben ihren
vortrefflichen Stimmmitteln auch über eine ſehr hübſche Er-
ſcheinung verfügt, war der Beifall allgemein und führte zu
einem ſofortigen Engagement. — Für nächſte Woche iſt das
Mottl-Bierbaum’ſche Tanzſpiel „Pan im Buſch“, dem die
neueinſtudirte Schubert’ſche Oper „Der häusliche Krieg“ voran-
gehen ſoll, auf den Spielplan geſetzt. Hoffentlich verdirbt
nicht wieder die Influenza den ſchönen Plan.


Paul Heyſe’s 70. Geburtstag
ſollte auch im Burgtheater nicht völlig unbeachtet bleiben;
man gab geſtern Abend „zum erſtenmal“ das Trauerſpiel in
[Spaltenumbruch] einem Akt „Ehrenſchulden“, den dramatiſirten Muſterfall
einer Novelle, den wir vor mehreren Jahren im Raimund-
Theater geſehen und hernach in dieſen Blättern zu würdigen
verſucht haben. Danach — in drei Akte zuſammengezogen —
Hans Lange“, den Fürſten- und Bauernſpiegel Heyſe’s,
ein Schauſpiel, das man ohne den weichlichen, gar zu ver-
ſöhnlichen Schlußakt als dauernde Bereicherung der deutſchen
Bühne gelten laſſen müßte, zumal, wenn ſich für den Bauern
von Lanzke, dieſe Vorahnung Reuter’ſcher Geſtalten, ein
Kernmenſch, ein Baumeiſter findet. Sein Hans Lange ſteht
in einer Reihe mit ſeinem Richter von Zalamea und dem
Helden in Lope’s „König und Bauer“. So viele, vielverdiente
Huldigungen Paul Heyſe geſtern in Gardone zutheil wurden,
reinere Freude konnte ihm dort ſchwerlich blühen, als wenn
er Augenzeuge der Leiſtung Baumeiſters geweſen wäre: ſie
war dem Urbild, dem Geiſt, Gemüth und Humor Heyſe’s
ebenbürtig, eine lebendige Erfüllung von Goethe’s und gewiß
auch Heyſe’s ſtiliſtiſchem Kanon: „Natur und Kunſt, ſie ſcheinen
ſich zu fliehen und haben ſich, eh’ man es denkt, gefunden.“
Es wäre für den Wiener Verehrer von Heyſe’s Art und
Kunſt eine beſondere Genugthuung, wenn er ſich entſchließen
wollte, dieſe ſchauſpieleriſche Meiſterſchöpfung anzuſehen, deren
Urheber in erſter und letzter Linie doch nur der Dichter iſt.
Und wie weit gezogen dieſer Kreis der Parteigänger ſeiner
künſtleriſchen Perſönlichkeit und ſeines mannhaften Weſens in
Wien und Deutſchöſterreich iſt, das zeigte ſich ſinnfällig in
dieſer Woche. Alle Dichter und Dichterinnen meiner Heimath,
von der Ebner bis zur Marriot, Saar, Roſegger, Pichler
von den Aelteren, David und Schnitzler von den Jüngeren,
ſetzten mit Stolz und Freude ihre Unterſchrift unter die
Adreſſe, die Marſchalls Heyſe-Relief, die Widmung der dank-
baren Deutſchöſterreicher, begleitete; Politiker aus ſo ver-
ſchiedenen Lagern, wie Joſeph Unger, Unterrichtsminiſter
Hartel und der wackere Wortführer der Arbeiter, Pernerſtorfer,
einigten ſich im Zeichen Heyſe’s. Sie Alle fühlten, welche
Wohlthat das große Beiſpiel eines innerlich freien Künſtlers
für ſeine ganze Zeit, für ſein ganzes Volk iſt und bleibt.
Und ſie Alle wollten Zeugniß dafür legen, daß Paul
Heyſe in Gegenwart und Zukunft unvergeſſen bleibt, wie
neidlos und thatkräftig er jederzeit für unſre echten deutſch-
öſterreichiſchen Meiſter ſich eingeſetzt hat. Wer einmal Heyſe’s
kritiſchen Studien im einzelnen nachgehen wird, der wird auf
dieſen neidenswerthen Gängen freilich bald erkennen, wie
ſicher dieſer große Kenner allezeit die großen Begabungen
aller deutſchen Stämme herausgefunden, wie tapfer Heyſe für
[Spaltenumbruch] den Thüringer Otto Ludwig, für den Schweizer Gottfried Keller,
den Schleswig-Holſteiner Storm, den Märker Fontane ꝛc. ein-
getreten iſt in Tagen, in denen ſie vor manchen Zünftigen
und gar vor der großen Menge noch „unerkannt und ſehr
gering“ waren. Dieſe Ganzen haben ihm denn auch ganzen
Dank entgegengebracht, ganz ſo, wie unſre Deutſchöſterreicher
Grillparzer und die Ebner, Anzengruber und Roſegger. ...
Ob das auch — ſeit Laube’s Abgang — die Leitung des
Wiener Burgtheaters immer gethan, iſt ein anderes Kapitel.
An dem geſtrigen Tage hätte ſich insbeſondere unſre erſte
Wiener Bühne ausgiebiger melden können, als durch die
Auffriſchung von zwei hier längſt bekannten und geſpielten
Stücken.

G. Briefmarken-Tapeten.

In einem Krankenhauſe
in Gent wurden unlängſt das Sprechzimmer, die beiden
Refektorien, die 18 Krankenzimmer und alle Gänge mit aus-
ländiſchen Briefmarken in der Weiſe dekorirt, daß ſie Paläſte,
Wälder, Flüſſe, Blumen, Inſekten und Vögel, ja ſelbſt Perſonen
in Lebensgröße darſtellen. Dieſer eigenartige Wandſchmuck
beanſpruchte, nach der „Italie“, ungefähr 20 Millionen Brief-
marken. Die Kranken dieſes freundlichen Hoſpitals plagt ge-
wiß nie Langeweile, die Philateliſten unter ihnen aber werden
ſicherlich die heftigſten Schmerzen beim Anblick und Studium
der zahlloſen verſchiedenen Poſtwerthzeichen vergeſſen.


G. Wie Joubert, ſo ſoll auch Cronje, der unglückliche
Burengeneral, franzöſiſcher Abſtammung ſein. Seine
Ahnen waren Calviniſten und wanderten nach der Wider-
rufung des Edikts von Nantes nach dem Kap aus. Die
franzöſiſche Schreibung des Namens iſt Crosnier, und die
Familie Crosnier ſtammt aus dem Orleans’ſchen. Der
Dekateur Michel Crosnier ward mit vielen Glaubens-
genoſſen ein Opfer der ſchrecklichen Bartholomäusnacht, und
im Jahre 1686 wurde eine Suſanne Crosnier, weil ſie ſich
auf dem Sterbebette weigerte, in den Schoß der katholiſchen
Kirche zurückzukehren, als Ketzerin zu Tode geſchleiſt und ihre
Leiche auf den Schindanger geworfen. Auch die Stadt Meaux
nimmt, nach einer Mittheilung der „Indépendance Roumaine“,
für ſich die Ehre in Anſpruch, die Wiege der Familie Cronje
zu ſein, jedoch mit der Schreibung der Crognet oder Crogné.
Die Archive beſagen, daß im Jahre 1546 bei der Hinrichtung
(Verbrennung) der Hugenotten auf dem Marktplatze in Meaux
Adrien Crogné zugegen war, den Strik um den Hals, und
nachdem er dreimal auf den öffentlichen Plätzen der Stadt
gepeitſcht worden war, aus dem Königreiche verbannt wurde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0005"/>
      <div type="jSupplement" n="1">
        <floatingText>
          <front>
            <titlePage type="heading">
              <docTitle>
                <titlePart type="main"><hi rendition="#b">Dien&#x017F;tag. Zweites Morgenblatt Nr. 77 der Allgemeinen Zeitung.</hi>20. März 1900.</titlePart>
              </docTitle>
            </titlePage>
          </front><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <cb/>
          <body>
            <div type="jVarious" n="2">
              <div n="3">
                <head> <hi rendition="#b">Bayeri&#x017F;che Chronik.</hi> </head><lb/>
                <dateline><hi rendition="#b">München,</hi> 19. März.</dateline><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <head>* <hi rendition="#b">Hof- und Per&#x017F;onalnachrichten.</hi></head><lb/>
                  <p>Se. kgl. Hoh.<lb/>
der <hi rendition="#g">Prinz-Regent</hi> wohnte ge&#x017F;tern, Sonntag, dem Früh-<lb/>
gottesdien&#x017F;te in der Allerheiligen-Hofkirche an und machte<lb/>
darauf die übliche Morgen&#x017F;pazierfahrt, während der er die<lb/>
Wochenaus&#x017F;tellung des Kun&#x017F;tvereins be&#x017F;uchte und einige im<lb/>
alten Nationalmu&#x017F;eum ausge&#x017F;tellte Gipsabgü&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;ichtigte. In<lb/>
die Re&#x017F;idenz zurückgekehrt, empfing der Regent in <hi rendition="#g">Audienz</hi>:<lb/>
Generalleutnant z. D. v. <hi rendition="#g">Schuh</hi>; Major Hermann Frhrn.<lb/>
v. <hi rendition="#g">Geb&#x017F;attel</hi> im 3. Chev.-Regt., kgl. Kämmerer; <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Ludwig<lb/><hi rendition="#g">Heim</hi>, Profe&#x017F;&#x017F;or an der kgl. Univer&#x017F;ität Erlangen, Direktor<lb/>
des dortigen hygieni&#x017F;chen bakteriologi&#x017F;chen In&#x017F;tituts, Ober-<lb/>
&#x017F;tabsarzt 1. Kla&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">à l. s.</hi> des Sanitätskorps a. D.; <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Friedrich<lb/><hi rendition="#g">Göttling</hi>, kgl. Direktor und Profe&#x017F;&#x017F;or der Hebammen&#x017F;chule<lb/>
und Direktor der Entbindungsan&#x017F;talt in Bamberg; Gutsbe&#x017F;itzer<lb/>
v. <hi rendition="#g">Alvensleben</hi> und Kaufmann Eduard <hi rendition="#g">König</hi> aus<lb/><hi rendition="#g">Bremen</hi>. Zur <hi rendition="#g">Tafel</hi> waren ge&#x017F;tern geladen: Ludwig Frhr.<lb/>
v. <hi rendition="#g">Gumppenberg</hi>, kgl. Kämmerer, Ober&#x017F;tlentnant a. D.<lb/>
und Hofmar&#x017F;chall a. D.; Fritz v. <hi rendition="#g">Uhde</hi>, kgl. Profe&#x017F;&#x017F;or und<lb/>
Kun&#x017F;tmaler; Paul Wilhelm <hi rendition="#g">Keller-Reutlingen</hi>, kgl. Pro-<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;or und Kun&#x017F;tmaler, und Leo <hi rendition="#g">Samberger</hi>, Profe&#x017F;&#x017F;or<lb/>
und Kun&#x017F;tmaler. Heute, Montag, waren beim Regenten zur<lb/><hi rendition="#g">Tafel</hi> geladen: Frau Baronin There&#x017F;e <hi rendition="#g">Be&#x017F;&#x017F;erer v. Thal-<lb/>
fingen</hi>, Hofdame weiland J. Maj. der Königin There&#x017F;e von<lb/>
Bayern; Albert <hi rendition="#g">Nutz</hi>, Generalmajor z. D.; Ober&#x017F;t <hi rendition="#g">Streck</hi>,<lb/>
Kommandeur des 1. Feld-Art.-Regts.; Michael <hi rendition="#g">Maier</hi>,<lb/>
Major und Kommandeur im 1. Train-Bat.; Major <hi rendition="#g">Löll</hi>,<lb/>
Führer des 1. Fuß-Artillerie-Detachements München; Heinrich<lb/><hi rendition="#g">Nies</hi>, Hauptmann <hi rendition="#aq">à l. s.</hi> des 1. Fuß-Art.-Regts., Direktor<lb/>
der Artillerie-Werk&#x017F;tätten, und Konrad <hi rendition="#g">Weber</hi>, Hauptmann<lb/><hi rendition="#aq">à l. s.</hi> des Ingenieurkorps, Kommandeur der Luft&#x017F;chiffer-<lb/>
Abtheilung. &#x2014; Heute Morgen er&#x017F;chien Se. kgl. Hoh. der Prinz-<lb/>
Regent in den Appartements &#x017F;einer Schwe&#x017F;ter, der Frau<lb/>
Erzherzogin <hi rendition="#g">Adelgunde</hi>, um ihr zu ihrem heutigen Geburts-<lb/>
tage &#x017F;eine Glückwün&#x017F;che unter Ueberreichung eines Blumen-<lb/>
&#x017F;traußes darzubringen. Gleichzeitig fanden &#x017F;ich auch die<lb/>
Prinze&#x017F;&#x017F;innen <hi rendition="#g">There&#x017F;e</hi> und <hi rendition="#g">Clara</hi> zur Gratulation bei<lb/>
ihrer Tante ein. Auch die übrigen Mitglieder des königlichen<lb/>
Hau&#x017F;es er&#x017F;chienen im Laufe des Tages zur Beglückwün&#x017F;chung<lb/>
in der Re&#x017F;idenz. Die Frau Erzherzogin befindet &#x017F;ich in<lb/>
Rekonvalescenz. Ihre Ueber&#x017F;iedelung nach Wien wird einen<lb/>
längeren Auf&#x017F;chub erleiden. &#x2014; Nach der Früh&#x017F;tückstafel be-<lb/>
&#x017F;uchte Se. kgl. Hoheit die Frühjahrsaus&#x017F;tellung der bildenden<lb/>
Kün&#x017F;tler &#x201E;Sece&#x017F;&#x017F;ion&#x201C; und er&#x017F;chien dann zu dem Hochamte in<lb/>
der Allerheiligen-Hofkirche. Mittags fuhr der Regent mit<lb/>
Prinze&#x017F;&#x017F;in There&#x017F;e im Herzog Karl-Palais vor, um der Frau<lb/>
Herzogin <hi rendition="#g">Karl Theodor</hi> zu ihrem Geburts- und Namens-<lb/>
fe&#x017F;te zu gratuliren. Er gab für &#x017F;ie &#x017F;eine Karte mit den be&#x017F;ten<lb/>
Wün&#x017F;chen, &#x017F;owie einem prächtigen Blumenbouquet ab. Prinz<lb/>
und Prinze&#x017F;&#x017F;in <hi rendition="#g">Ludwig</hi> fanden &#x017F;ich mit den Prinzen<lb/><hi rendition="#g">Rupprecht, Karl, Franz</hi> und den Prinze&#x017F;&#x017F;innen <hi rendition="#g">Mathilde</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Hildegard</hi> heute Vormittag per&#x017F;önlich zur Gratulation<lb/>
bei der Frau Herzogin Karl Theodor ein; auch die übrigen<lb/>
Mitglieder des kgl. Hau&#x017F;es fuhren im Herzog Karl-Palais<lb/>
vor, um ihre Karten mit den be&#x017F;ten Glückwün&#x017F;chen abzugeben.<lb/>
Nachmittags &#x017F;ind die Neffen, Herzoge <hi rendition="#g">Siegfried, Chri&#x017F;toph</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Luitpold</hi>, &#x017F;owie die Suiten, ferner Graf Marogna,<lb/>
Hofrath Ederer, Hof&#x017F;ekretär Mai&#x017F;tre und der Lehrer der<lb/>
Prinzen, Römer, zur herzoglichen Tafel geladen. &#x2014; Prinz<lb/>
und Prinze&#x017F;&#x017F;in <hi rendition="#g">Ludwig</hi> be&#x017F;uchten ge&#x017F;tern Abend mit ihren<lb/>
Töchtern und mehreren anderen Mitgliedern des königlichen<lb/>
Hau&#x017F;es die mu&#x017F;ikali&#x017F;che Soir<hi rendition="#aq">é</hi>e bei dem Reichsrath v. <hi rendition="#g">Cramer-<lb/>
Klett</hi>. &#x2014; Prinz <hi rendition="#g">Ludwig von Sach&#x017F;en-Coburg-<lb/>
Gotha</hi> i&#x017F;t am Sonntag wieder nach &#x017F;einem Garni&#x017F;onsort<lb/>
Linz zurückgekehrt. Zu O&#x017F;tern wird er zu kurzem Be&#x017F;uche<lb/>
wieder hier eintreffen. Seine <hi rendition="#g">Vermählung</hi> mit Prinze&#x017F;&#x017F;in<lb/><hi rendition="#g">Mathilde</hi> findet bekanntlich am 1. Mai &#x017F;tatt. Das Pro-<lb/>
gramm wird &#x017F;ich ganz im Rahmen desjenigen bei der Ver-<lb/>
mählung der Schwe&#x017F;ter der hohen Braut, Prinze&#x017F;&#x017F;in Marie,<lb/>
vor drei Jahren halten. Dem Zivilakte in der Re&#x017F;idenz<lb/>
durch den Staatsmini&#x017F;ter des königlichen Hau&#x017F;es und des<lb/><cb/>
Aeußern als Standesbeamten des königlichen Hau&#x017F;es wird<lb/>
die kirchliche Trauung in der Allerheiligen-Hofkirche durch den<lb/>
Erzbi&#x017F;chof folgen. Eben&#x017F;o findet Galatafel in der Re&#x017F;idenz<lb/>
und eine Galavor&#x017F;tellung im Hoftheater &#x017F;tatt. Die Details<lb/>
&#x017F;ind noch nicht fe&#x017F;tge&#x017F;etzt. &#x2014; Prinz <hi rendition="#g">Ludwig</hi> empfing heute<lb/>
Nachmittag den Major Frhrn. v. Geb&#x017F;attel und den Er&#x017F;ten<lb/>
rechtskundigen Bürgermei&#x017F;ter von Würzburg, Michel, in<lb/>
Audienz. &#x2014; Der Regent von Braun&#x017F;chweig, Prinz <hi rendition="#g">Albrecht<lb/>
von Preußen</hi>, pa&#x017F;&#x017F;irte heute Vormittag auf der Durchrei&#x017F;e<lb/>
nach Korfu, wo er bis Anfang Mai Aufenthalt zu nehmen gedenkt,<lb/>
mit dem Nord-Süd-Expreßzuge den hie&#x017F;igen Zentralbahnhof. &#x2014;<lb/>
Erzherzogin <hi rendition="#g">Blanca</hi> traf mit ihrer Tochter, Erzherzogin<lb/><hi rendition="#g">Maria Immuculata</hi>, die in der He&#x017F;&#x017F;ing&#x2019;&#x017F;chen Heilan&#x017F;talt<lb/>
in Göggingen zur Kur geweilt hatte, am Sam&#x017F;tag Abend<lb/>
hier ein. Sie wohnte an die&#x017F;em Abend dem Konzert Sara&#x017F;ate&#x2019;s<lb/>
im Odeon an. Kurz vor ihrer Abrei&#x017F;e nach Bozen erhielt<lb/>
&#x017F;ie am Sonntag Vormittag den Be&#x017F;uch des Prinzen und der<lb/>
Prinze&#x017F;&#x017F;in Ludwig in ihrem Ab&#x017F;teigequartier Hotel Continental.<lb/>
&#x2014; Ge&#x017F;torben &#x017F;ind in München die Generalmajorswittwe<lb/>
Am<hi rendition="#aq">é</hi>lie <hi rendition="#g">Bronzetti</hi>, geb. Sauer, im 80. Lebensjahre, und die<lb/>
Ober&#x017F;tkämmerers- und Staatsrathswittwe Karoline Freifrau<lb/><hi rendition="#g">Pergler von Perglas</hi>, geb. Freiin v. Gi&#x017F;e, ebenfalls im<lb/>
80. Lebensjahre. In Kötzting i&#x017F;t der kgl. Bezirksamtmann<lb/>
Johann Nepomnk v. <hi rendition="#g">Decker</hi> ge&#x017F;torben.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <head>* <hi rendition="#b">Diner.</hi></head><lb/>
                  <p>Am Sam&#x017F;tag Abend war der Eingang zur<lb/>
Rathsherrntrink&#x017F;tube und die&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t mit Zierbäumen und<lb/>
&#x017F;on&#x017F;tigen Schmuckpflanzen dekorirt. Die <hi rendition="#g">beiden Bürger-<lb/>
mei&#x017F;ter</hi> gaben für die kgl. Staatsmini&#x017F;ter, &#x017F;owie für die<lb/>
Ge&#x017F;andten ein Diner. Es waren die &#x017F;ämmtlichen Mini&#x017F;ter,<lb/>
die Ge&#x017F;andten mit Ausnahme des ö&#x017F;terreichi&#x017F;ch-ungari&#x017F;chen,<lb/>
dann Geh. Hofrath v. Klug, Intendant v. Po&#x017F;&#x017F;art, und Zere-<lb/>
monienmei&#x017F;ter Graf v. Moy, &#x017F;owie die beiden Vor&#x017F;tände des<lb/>
Gemeindekollegiums er&#x017F;chienen. Die Tafelrunde blieb bis<lb/>
nach 11 Uhr bei&#x017F;ammen.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <head>* <hi rendition="#b">Ober&#x017F;te Baubehörde.</hi></head><lb/>
                  <p>Wie verlautet, i&#x017F;t die Er-<lb/>
nennung des Oberbauraths Gg. <hi rendition="#g">Maxon</hi> bei der Ober&#x017F;ten<lb/>
Baubehörde zum Oberbaudirektor an Stelle des in den Ruhe-<lb/>
&#x017F;tand tretenden Hrn. v. Siebert &#x017F;tündlich zu erwarten.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <head>* <hi rendition="#b">Die Salvator&#x017F;ai&#x017F;on auf dem Nockherberg,</hi></head><lb/>
                  <p>die für &#x017F;o Viele zu kurz i&#x017F;t, hat ge&#x017F;tern begonnen. Es i&#x017F;t<lb/>
unnöthig zu &#x017F;agen, daß die Räume, &#x017F;o groß &#x017F;ie auch jetzt<lb/>
geworden &#x017F;ind, kaum für die Dur&#x017F;tigen, die zu Tau&#x017F;enden<lb/>
trotz Kälte und Schneege&#x017F;töber hinauspilgerten, ausreichten.<lb/>
Bald nach der Eröffnung war alles dicht be&#x017F;etzt. Die &#x201E;Er-<lb/>
öffnungsfeierlichkeiten&#x201C; &#x017F;ind hinlänglich bekannt und vollzogen<lb/>
&#x017F;ich unter A&#x017F;&#x017F;i&#x017F;tenz des allbeliebten Salonhumori&#x017F;ten Papa<lb/>
Geis mit dem herkömmlichen &#x201E;Zeremoniell&#x201C;. Die fröhliche<lb/>
Gemüthlichkeit wurde durch keinen Mißklang ge&#x017F;tört; der<lb/>
Salvator i&#x017F;t, wie immer, vorzüglich.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <head>* <hi rendition="#b">Ein Zentralunter&#x017F;uchungsgefängniß</hi></head><lb/>
                  <p>wird neben<lb/>
dem Strafvollzugsgefängniß Stadelheim gebaut, zu welchem<lb/>
Zweck die Gemeinde an den Staat ein Grund&#x017F;tück käuflich<lb/>
abläßt.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <head>* <hi rendition="#b">Im Volkstheater</hi></head><lb/>
                  <p>geht morgen, Dien&#x017F;tag, &#x201E;<hi rendition="#g">Die Zwider-<lb/>
wurz&#x2019;n</hi>&#x201C; nochmals in Scene und am Mittwoch gelangt das<lb/>
Volks&#x017F;tück &#x201E;&#x2019;s <hi rendition="#g">Nullerl</hi>&#x201C; zur Wiederholung, mit Hrn. Mo&#x017F;er als<lb/>
&#x201E;Null-Anerl&#x201C;. Für Donner&#x017F;tag und Freitag &#x017F;tehen &#x201E;<hi rendition="#g">Die<lb/>
Wahr&#x017F;agerin</hi>&#x201C; und &#x201E;<hi rendition="#g">Durchgegangene Weiber</hi>&#x201C; auf dem<lb/>
Spielplan.</p>
                </div><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline><hi rendition="#aq">z.</hi><hi rendition="#b">Frei&#x017F;ing,</hi> 18. März.</dateline><lb/>
                  <p>Im Zuge <hi rendition="#g">verhaftet</hi> wurde<lb/>
am Sam&#x017F;tag Vormittag ein gewi&#x017F;&#x017F;er Hell von hier, der den<lb/>
Stationen Frei&#x017F;ing und Schleißheim telegraphi&#x017F;ch als ver-<lb/>
muthlicher <hi rendition="#g">Mörder</hi> des Bauern Andreas <hi rendition="#g">Wiesheu</hi> aus<lb/>
Tintenhau&#x017F;en &#x017F;ignali&#x017F;irt worden war. Genannter Bauer war<lb/>
am Freitag Vormittag in Ge&#x017F;chäften in Frei&#x017F;ing gewe&#x017F;en und<lb/>
hatte im Be&#x017F;itz einer größeren Baar&#x017F;umme, die er in Wirth-<lb/>
&#x017F;chaften unvor&#x017F;ichtigerwei&#x017F;e &#x017F;ehen ließ, abends den Rückweg<lb/>
in &#x017F;ein Gehöft, das zwi&#x017F;chen Frei&#x017F;ing und Marzling liegt,<lb/>
angetreten. Auf die&#x017F;em Wege wurde er in der Dunkelheit<lb/>
von dem Mörder angefallen, er&#x017F;chlagen und &#x017F;einer Habe be-<lb/>
raubt. Man fand ihn todt ab&#x017F;eits der Straße liegen, und<lb/>
zwar in der Nähe des Xaverienthals. Ra&#x017F;ch verbreitete &#x017F;ich<lb/>
die Kunde von dem Mord und als am andern Tag früh<lb/><cb/>
ein Mann an den Schalter der Station Marzling kam und<lb/>
ein Tourbillet nach München löste, faßte der Expeditor Ver-<lb/>
dacht, den er der Gendarmerie mittheilte Auf deren Ver-<lb/>
anla&#x017F;&#x017F;ung wurde der Münchener Zug in Schleißheim kontro-<lb/>
lirt und ein unter den anderen Rei&#x017F;enden &#x017F;itzender, mit dem<lb/>
Marzlinger Billet ver&#x017F;ehener Pa&#x017F;&#x017F;agier den bereits am Bahn-<lb/>
hof harrenden Gendarmen übergeben. Hell leugnet zwar, die<lb/>
That begangen zu haben, doch &#x017F;prechen &#x017F;o viele Verdachts-<lb/>
gründe gegen ihn, daß er gefe&#x017F;&#x017F;elt abgeführt und dann an<lb/>
das zu&#x017F;tändige Gericht eingeliefert wurde.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline>* <hi rendition="#b">Ludwigshafen,</hi> 18. März.</dateline><lb/>
                  <p>Auf das Begrüßungs-<lb/>
telegramm der neugebildeten <hi rendition="#g">Ortsgruppe Ludwigs-<lb/>
hafen des deut&#x017F;chen Flottenvereins</hi> an den Kai&#x017F;er i&#x017F;t<lb/>
aus Berlin folgende Antwort eingelaufen: Geheimrath<lb/>
v. Lavale, Ludwigshafen a. Rh. Se. Maj. der Kai&#x017F;er und<lb/>
König haben Allerhöch&#x017F;t Sich über die erfolgte Bildung der<lb/>
dortigen Ortsgruppe des Deut&#x017F;chen Flottenvereins &#x017F;ehr gefreut<lb/>
und la&#x017F;&#x017F;en Ew. Hochwohlgeboren er&#x017F;uchen, allen Betheiligten<lb/>
Allerhöch&#x017F;tihren Dank zu übermitteln. Auf Allerhöch&#x017F;ten Befehl<lb/>
v. Lucanus, Geh. Kabinetsrath.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline>* <hi rendition="#b">Bayreuth,</hi> 19. März.</dateline><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Tel</hi>. Das heute vollzählig<lb/>
ver&#x017F;ammelte Gemeindekollegium wählte ein&#x017F;timmig den Land-<lb/>
tagsabgeordneten Rechtsanwalt <hi rendition="#aq">Dr.</hi> L. <hi rendition="#g">Ca&#x017F;&#x017F;elmann</hi> zum<lb/><hi rendition="#g">Bürgermei&#x017F;ter</hi> der Stadt Bayreuth.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline><hi rendition="#aq">-ch.</hi><hi rendition="#b">Augsburg,</hi> 18. März.</dateline><lb/>
                  <p>Heute fand hier die<lb/><hi rendition="#g">Generalver&#x017F;ammlung des bayeri&#x017F;chen Verkehrs-<lb/>
verbandes</hi> &#x017F;tatt, wozu zahlreiche Ei&#x017F;enbahn- und Po&#x017F;t-<lb/>
beamte und -bedien&#x017F;tete er&#x017F;chienen waren. Der ge&#x017F;trige Abend<lb/>
ver&#x017F;ammelte die Gä&#x017F;te im Hotel Victoria, wo &#x017F;ich auch Hr.<lb/>
Regierungsrath <hi rendition="#g">Schmid</hi> einfand und die Er&#x017F;chienenen namens<lb/>
des Regierungsprä&#x017F;identen herzlich begrüßte. Heute Vormittag<lb/>
9 Uhr begannen die Berathungen im großen Schießgraben-<lb/>
&#x017F;aal. Sie wurden geleitet von dem Verbandsvor&#x017F;tand<lb/>
K. <hi rendition="#g">Gut&#x017F;ch</hi>, München, der nach einer kurzen Begrüßung der<lb/>
Ver&#x017F;ammlung durch Hrn. Expeditor <hi rendition="#g">Degen</hi>, Augsburg, den<lb/>
Rechen&#x017F;chaftsbericht pro 1899 er&#x017F;tattete. Danach hatte der<lb/>
Verband am 15. Februar einen Mitglieder&#x017F;tand von 5970<lb/>
Per&#x017F;onen. Die Einnahmen betrugen im ganzen 134,765 M.,<lb/>
darunter an Mitgliederbeiträgen 102,238 M. Ausgegeben<lb/>
wurden für 9 invalid gewordene Mitglieder 7200 M., für<lb/>
40 ge&#x017F;torbene Mitglieder 32,000 M., für 47 ge&#x017F;torbene<lb/>
Frauen 14,100 M. und für die &#x201E;Verkehrszeitung&#x201C; 2397 M.<lb/>
Im ganzen betrugen die Ausgaben 62,849 M., &#x017F;o daß gegen-<lb/>
über den Einnahmen ein Aktivre&#x017F;t von 71,652 M. verblieb. Das<lb/>
bei der kgl. Bank zur Zeit angelegte Ge&#x017F;ammtvermögen beträgt<lb/>
336,000 M. Der Verband lei&#x017F;tet beim Ableben oder im<lb/>
Dien&#x017F;tunfähigkeitsfall eines Mitglieds, vorausge&#x017F;etzt, daß &#x017F;eine<lb/>
Mitglied&#x017F;chaft ein volles Jahr ununterbrochen gedauert hat,<lb/>
eine Zahlung von 800 M. Der Ausgabepo&#x017F;ten für die<lb/>
Vereinszeitung ruft eine längere Disku&#x017F;&#x017F;ion hervor, an der<lb/>
&#x017F;ich auch der Verleger, Verlagsbuchhändler <hi rendition="#g">Schauer</hi>, be-<lb/>
theiligte, der ver&#x017F;pricht, in Zukunft das Blatt zweimal im<lb/>
Monat er&#x017F;cheinen zu la&#x017F;&#x017F;en. Der Vor&#x017F;tand&#x017F;chaft wird hierauf<lb/>
Decharge ertheilt. Als Ort zur Abhaltung der näch&#x017F;tjährigen<lb/>
Generalver&#x017F;ammlung wurde <hi rendition="#g">Nürnberg</hi> gewählt. An den<lb/><hi rendition="#g">Prinz-Regenten</hi> wurde unter allgemeinem Beifall ein<lb/>
Huldigungstelegramm abge&#x017F;andt. Bei der Vor&#x017F;tandswahl<lb/>
wurde der bisherige er&#x017F;te Vor&#x017F;tand <hi rendition="#g">Gut&#x017F;ch</hi>, München, wieder-<lb/>
gewählt. Als zweiter Vor&#x017F;tand wurde Expeditor <hi rendition="#g">Bayer</hi>,<lb/>
München, neu- und der größte Theil der übrigen Vor&#x017F;tand-<lb/>
&#x017F;tand&#x017F;chaft wiedergewählt.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline>* <hi rendition="#b">Kempten,</hi> 19. März.</dateline><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Tel</hi>. Ludwig <hi rendition="#g">Huber</hi>, In-<lb/>
haber der Kö&#x017F;el&#x2019;&#x017F;chen Buchhandlung und Verleger der<lb/>
&#x201E;Allgäuer Zeitung&#x201C;, i&#x017F;t heute Nacht infolge eines Schlag-<lb/>
flu&#x017F;&#x017F;es plötzlich <hi rendition="#g">ge&#x017F;torben</hi>.</p>
                </div>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <div n="3">
                <head> <hi rendition="#b">Amtliche Nachrichten.</hi> </head><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline>* <hi rendition="#b">Ju&#x017F;tizdien&#x017F;t.</hi></dateline><lb/>
                  <p>Als Amtsanwalt bei dem Amtsgericht<lb/>
München <hi rendition="#aq">I</hi> wurde der kgl. Bezirksamtsa&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;or Karl <hi rendition="#g">Diehl</hi> bei<lb/>
der kgl. Polizeidirektion München be&#x017F;tellt.</p><lb/>
                  <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
                  <p>Den Bericht über die <hi rendition="#g">Beerdigung des</hi> <hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#g">Aub</hi> findet<lb/>
der Le&#x017F;er im <hi rendition="#g">Dritten Blatt</hi>. &#x2014; Die Red.</p><lb/>
                  <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
                  <cb/>
                </div>
              </div>
            </div>
            <div type="jFeuilleton" n="2">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Feuilleton</hi>.</hi> </head><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <div type="jArticle" n="3">
                <dateline>&#x27B3; <hi rendition="#b">Karlsruhe,</hi> 16. März.</dateline><lb/>
                <p>Der ge&#x017F;trige Abend war<lb/>
hier in Karlsruhe der Münchener Kun&#x017F;t gewidmet. Im Hof-<lb/>
theater gab man zur Feier von <hi rendition="#g">Hey&#x017F;e&#x2019;s</hi> 70. Geburtstag<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Graf Königsmark</hi>&#x201C;, womit tags zuvor &#x017F;chon in Baden<lb/>
großer Erfolg erzielt worden war, und in der Fe&#x017F;thalle kon-<lb/>
zertirte das <hi rendition="#g">Kaim-Orche&#x017F;ter</hi> unter der Direktion von Felix<lb/><hi rendition="#g">Weingartner</hi>. Die ausgezeichnete Kün&#x017F;tler&#x017F;chaar wurde mit<lb/>
einem Beifallsjubel belohnt, wie er hier im Konzert&#x017F;aale lange<lb/>
nicht mehr vorgekommen i&#x017F;t, und das mit vollem Recht, denn<lb/>
die Darbietungen &#x017F;tanden auf einer Höhe, die für Pfeile der<lb/>
Kritik nicht mehr erreichbar i&#x017F;t. Der Enthu&#x017F;iasmus, mit dem<lb/>
man Weingartners Lei&#x017F;tungen als Dirigent überall begrüßt,<lb/>
i&#x017F;t doch ein &#x017F;chönes Zeichen der Zeit, denn er beweist, daß<lb/>
mu&#x017F;ikali&#x017F;che Einfachheit und Natürlichkeit, &#x017F;owie fein&#x017F;te Aus-<lb/>
arbeitung der Details doch mehr die Herzen erobert, als<lb/>
Mätzchen und &#x017F;en&#x017F;ationeller Radau, die einige Zeit auf der<lb/>
Tagesordnung &#x017F;tanden. Das Programm umfaßte zwei Wagner-<lb/>
&#x017F;che Kompo&#x017F;itionen: die Tannhäu&#x017F;er-Ouvertüre und das Sieg-<lb/>
fried-Idyll, die &#x017F;ymphoni&#x017F;che Dichtung &#x201E;Ta&#x017F;&#x017F;o&#x201C; von Li&#x017F;zt und<lb/>
Beethovens Eroica-Symphonie. Allgemein bewundert wurde<lb/>
auch die Ton&#x017F;chönheit des Orche&#x017F;ters, welches &#x017F;ich immer mehr<lb/>
vervollkommnet hat und jetzt zu den be&#x017F;ten deut&#x017F;chen Organi-<lb/>
&#x017F;ationen gerechnet werden muß. &#x2014; Eine junge Karlsruherin,<lb/>
Frl. Eli&#x017F;abeth <hi rendition="#g">Wagner</hi>, machte ihren er&#x017F;ten Bühnenver&#x017F;uch<lb/>
als Ro&#x017F;ine in Ro&#x017F;&#x017F;ini&#x2019;s &#x201E;Barbier von Sevilla&#x201C; mit ent&#x017F;chiede-<lb/>
nem Glück. Vor allem verrieth ihr Ge&#x017F;ang eine vorzügliche<lb/>
Schule und vollendeten mu&#x017F;ikali&#x017F;chen Ge&#x017F;chmack; rhythmi&#x017F;che<lb/>
Un&#x017F;icherheiten und zweifelhafte Intonationen kann man auf<lb/>
Rechnung einer begreiflichen Befangenheit &#x017F;etzen. Von letzterer<lb/>
war aber im Spiel nichts zu merken, hier konnte man kaum<lb/>
an eine Anfängerin glauben. Da Frl. Wagner neben ihren<lb/>
vortrefflichen Stimmmitteln auch über eine &#x017F;ehr hüb&#x017F;che Er-<lb/>
&#x017F;cheinung verfügt, war der Beifall allgemein und führte zu<lb/>
einem &#x017F;ofortigen Engagement. &#x2014; Für näch&#x017F;te Woche i&#x017F;t das<lb/>
Mottl-Bierbaum&#x2019;&#x017F;che Tanz&#x017F;piel &#x201E;Pan im Bu&#x017F;ch&#x201C;, dem die<lb/>
neuein&#x017F;tudirte Schubert&#x2019;&#x017F;che Oper &#x201E;Der häusliche Krieg&#x201C; voran-<lb/>
gehen &#x017F;oll, auf den Spielplan ge&#x017F;etzt. Hoffentlich verdirbt<lb/>
nicht wieder die Influenza den &#x017F;chönen Plan.</p>
              </div><lb/>
              <div type="jArticle" n="3">
                <dateline><hi rendition="#aq">bm.</hi><hi rendition="#b">Wien,</hi> 16. März.</dateline><lb/>
                <p>Paul <hi rendition="#g">Hey&#x017F;e&#x2019;s</hi> 70. Geburtstag<lb/>
&#x017F;ollte auch im Burgtheater nicht völlig unbeachtet bleiben;<lb/>
man gab ge&#x017F;tern Abend &#x201E;zum er&#x017F;tenmal&#x201C; das Trauer&#x017F;piel in<lb/><cb/>
einem Akt &#x201E;<hi rendition="#g">Ehren&#x017F;chulden</hi>&#x201C;, den dramati&#x017F;irten Mu&#x017F;terfall<lb/>
einer Novelle, den wir vor mehreren Jahren im Raimund-<lb/>
Theater ge&#x017F;ehen und hernach in die&#x017F;en Blättern zu würdigen<lb/>
ver&#x017F;ucht haben. Danach &#x2014; in drei Akte zu&#x017F;ammengezogen &#x2014;<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Hans Lange</hi>&#x201C;, den Für&#x017F;ten- und Bauern&#x017F;piegel Hey&#x017F;e&#x2019;s,<lb/>
ein Schau&#x017F;piel, das man ohne den weichlichen, gar zu ver-<lb/>
&#x017F;öhnlichen Schlußakt als dauernde Bereicherung der deut&#x017F;chen<lb/>
Bühne gelten la&#x017F;&#x017F;en müßte, zumal, wenn &#x017F;ich für den Bauern<lb/>
von Lanzke, die&#x017F;e Vorahnung Reuter&#x2019;&#x017F;cher Ge&#x017F;talten, ein<lb/>
Kernmen&#x017F;ch, ein Baumei&#x017F;ter findet. Sein Hans Lange &#x017F;teht<lb/>
in einer Reihe mit &#x017F;einem Richter von Zalamea und dem<lb/>
Helden in Lope&#x2019;s &#x201E;König und Bauer&#x201C;. So viele, vielverdiente<lb/>
Huldigungen Paul Hey&#x017F;e ge&#x017F;tern in Gardone zutheil wurden,<lb/>
reinere Freude konnte ihm dort &#x017F;chwerlich blühen, als wenn<lb/>
er Augenzeuge der Lei&#x017F;tung Baumei&#x017F;ters gewe&#x017F;en wäre: &#x017F;ie<lb/>
war dem Urbild, dem Gei&#x017F;t, Gemüth und Humor Hey&#x017F;e&#x2019;s<lb/>
ebenbürtig, eine lebendige Erfüllung von Goethe&#x2019;s und gewiß<lb/>
auch Hey&#x017F;e&#x2019;s &#x017F;tili&#x017F;ti&#x017F;chem Kanon: &#x201E;Natur und Kun&#x017F;t, &#x017F;ie &#x017F;cheinen<lb/>
&#x017F;ich zu fliehen und haben &#x017F;ich, eh&#x2019; man es denkt, gefunden.&#x201C;<lb/>
Es wäre für den Wiener Verehrer von Hey&#x017F;e&#x2019;s Art und<lb/>
Kun&#x017F;t eine be&#x017F;ondere Genugthuung, wenn er &#x017F;ich ent&#x017F;chließen<lb/>
wollte, die&#x017F;e &#x017F;chau&#x017F;pieleri&#x017F;che Mei&#x017F;ter&#x017F;chöpfung anzu&#x017F;ehen, deren<lb/>
Urheber in er&#x017F;ter und letzter Linie doch nur der Dichter i&#x017F;t.<lb/>
Und wie weit gezogen die&#x017F;er Kreis der Parteigänger &#x017F;einer<lb/>
kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Per&#x017F;önlichkeit und &#x017F;eines mannhaften We&#x017F;ens in<lb/>
Wien und Deut&#x017F;chö&#x017F;terreich i&#x017F;t, das zeigte &#x017F;ich &#x017F;innfällig in<lb/>
die&#x017F;er Woche. <hi rendition="#g">Alle</hi> Dichter und Dichterinnen meiner Heimath,<lb/>
von der Ebner bis zur Marriot, Saar, Ro&#x017F;egger, Pichler<lb/>
von den Aelteren, David und Schnitzler von den Jüngeren,<lb/>
&#x017F;etzten mit Stolz und Freude ihre Unter&#x017F;chrift unter die<lb/>
Adre&#x017F;&#x017F;e, die Mar&#x017F;challs Hey&#x017F;e-Relief, die Widmung der dank-<lb/>
baren Deut&#x017F;chö&#x017F;terreicher, begleitete; Politiker aus &#x017F;o ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Lagern, wie Jo&#x017F;eph Unger, Unterrichtsmini&#x017F;ter<lb/>
Hartel und der wackere Wortführer der Arbeiter, Perner&#x017F;torfer,<lb/>
einigten &#x017F;ich im Zeichen Hey&#x017F;e&#x2019;s. Sie Alle fühlten, welche<lb/>
Wohlthat das große Bei&#x017F;piel eines innerlich freien Kün&#x017F;tlers<lb/>
für &#x017F;eine ganze Zeit, für &#x017F;ein ganzes Volk i&#x017F;t und bleibt.<lb/>
Und &#x017F;ie Alle wollten Zeugniß dafür legen, daß Paul<lb/>
Hey&#x017F;e in Gegenwart und Zukunft unverge&#x017F;&#x017F;en bleibt, wie<lb/>
neidlos und thatkräftig er jederzeit für un&#x017F;re echten deut&#x017F;ch-<lb/>
ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Mei&#x017F;ter &#x017F;ich einge&#x017F;etzt hat. Wer einmal Hey&#x017F;e&#x2019;s<lb/>
kriti&#x017F;chen Studien im einzelnen nachgehen wird, der wird auf<lb/>
die&#x017F;en neidenswerthen Gängen freilich bald erkennen, wie<lb/>
&#x017F;icher die&#x017F;er große Kenner allezeit die großen Begabungen<lb/>
aller deut&#x017F;chen Stämme herausgefunden, wie tapfer Hey&#x017F;e für<lb/><cb/>
den Thüringer Otto Ludwig, für den Schweizer Gottfried Keller,<lb/>
den Schleswig-Hol&#x017F;teiner Storm, den Märker Fontane &#xA75B;c. ein-<lb/>
getreten i&#x017F;t in Tagen, in denen &#x017F;ie vor manchen Zünftigen<lb/>
und gar vor der großen Menge noch &#x201E;unerkannt und &#x017F;ehr<lb/>
gering&#x201C; waren. Die&#x017F;e Ganzen haben ihm denn auch ganzen<lb/>
Dank entgegengebracht, ganz &#x017F;o, wie un&#x017F;re Deut&#x017F;chö&#x017F;terreicher<lb/>
Grillparzer und die Ebner, Anzengruber und Ro&#x017F;egger. ...<lb/>
Ob das auch &#x2014; &#x017F;eit Laube&#x2019;s Abgang &#x2014; die Leitung des<lb/>
Wiener Burgtheaters immer gethan, i&#x017F;t ein anderes Kapitel.<lb/>
An dem ge&#x017F;trigen Tage hätte &#x017F;ich insbe&#x017F;ondere un&#x017F;re er&#x017F;te<lb/>
Wiener Bühne ausgiebiger melden können, als durch die<lb/>
Auffri&#x017F;chung von zwei hier läng&#x017F;t bekannten und ge&#x017F;pielten<lb/>
Stücken.</p>
              </div><lb/>
              <div type="jArticle" n="3">
                <head> <hi rendition="#aq">G.</hi> <hi rendition="#b">Briefmarken-Tapeten.</hi> </head><lb/>
                <p>In einem Krankenhau&#x017F;e<lb/>
in Gent wurden unläng&#x017F;t das Sprechzimmer, die beiden<lb/>
Refektorien, die 18 Krankenzimmer und alle Gänge mit aus-<lb/>
ländi&#x017F;chen Briefmarken in der Wei&#x017F;e dekorirt, daß &#x017F;ie Palä&#x017F;te,<lb/>
Wälder, Flü&#x017F;&#x017F;e, Blumen, In&#x017F;ekten und Vögel, ja &#x017F;elb&#x017F;t Per&#x017F;onen<lb/>
in Lebensgröße dar&#x017F;tellen. Die&#x017F;er eigenartige Wand&#x017F;chmuck<lb/>
bean&#x017F;pruchte, nach der &#x201E;Italie&#x201C;, ungefähr 20 Millionen Brief-<lb/>
marken. Die Kranken die&#x017F;es freundlichen Ho&#x017F;pitals plagt ge-<lb/>
wiß nie Langeweile, die Philateli&#x017F;ten unter ihnen aber werden<lb/>
&#x017F;icherlich die heftig&#x017F;ten Schmerzen beim Anblick und Studium<lb/>
der zahllo&#x017F;en ver&#x017F;chiedenen Po&#x017F;twerthzeichen verge&#x017F;&#x017F;en.</p>
              </div><lb/>
              <div type="jArticle" n="3"><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">G.</hi> Wie <hi rendition="#b">Joubert,</hi> &#x017F;o &#x017F;oll auch <hi rendition="#b">Cronje,</hi> der unglückliche<lb/>
Burengeneral, <hi rendition="#g">franzö&#x017F;i&#x017F;cher Ab&#x017F;tammung</hi> &#x017F;ein. Seine<lb/>
Ahnen waren Calvini&#x017F;ten und wanderten nach der Wider-<lb/>
rufung des Edikts von Nantes nach dem Kap aus. Die<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;che Schreibung des Namens i&#x017F;t Crosnier, und die<lb/>
Familie Crosnier &#x017F;tammt aus dem Orleans&#x2019;&#x017F;chen. Der<lb/>
Dekateur Michel Crosnier ward mit vielen Glaubens-<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en ein Opfer der &#x017F;chrecklichen Bartholomäusnacht, und<lb/>
im Jahre 1686 wurde eine Su&#x017F;anne Crosnier, weil &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
auf dem Sterbebette weigerte, in den Schoß der katholi&#x017F;chen<lb/>
Kirche zurückzukehren, als Ketzerin zu Tode ge&#x017F;chlei&#x017F;t und ihre<lb/>
Leiche auf den Schindanger geworfen. Auch die Stadt Meaux<lb/>
nimmt, nach einer Mittheilung der &#x201E;Ind<hi rendition="#aq">é</hi>pendance Roumaine&#x201C;,<lb/>
für &#x017F;ich die Ehre in An&#x017F;pruch, die Wiege der Familie Cronje<lb/>
zu &#x017F;ein, jedoch mit der Schreibung der Crognet oder Crogn<hi rendition="#aq">é</hi>.<lb/>
Die Archive be&#x017F;agen, daß im Jahre 1546 bei der Hinrichtung<lb/>
(Verbrennung) der Hugenotten auf dem Marktplatze in Meaux<lb/>
Adrien Crogn<hi rendition="#aq">é</hi> zugegen war, den Strik um den Hals, und<lb/>
nachdem er dreimal auf den öffentlichen Plätzen der Stadt<lb/>
gepeit&#x017F;cht worden war, aus dem Königreiche verbannt wurde</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0005] Dienſtag. Zweites Morgenblatt Nr. 77 der Allgemeinen Zeitung.20. März 1900. Bayeriſche Chronik. München, 19. März. * Hof- und Perſonalnachrichten. Se. kgl. Hoh. der Prinz-Regent wohnte geſtern, Sonntag, dem Früh- gottesdienſte in der Allerheiligen-Hofkirche an und machte darauf die übliche Morgenſpazierfahrt, während der er die Wochenausſtellung des Kunſtvereins beſuchte und einige im alten Nationalmuſeum ausgeſtellte Gipsabgüſſe beſichtigte. In die Reſidenz zurückgekehrt, empfing der Regent in Audienz: Generalleutnant z. D. v. Schuh; Major Hermann Frhrn. v. Gebſattel im 3. Chev.-Regt., kgl. Kämmerer; Dr. Ludwig Heim, Profeſſor an der kgl. Univerſität Erlangen, Direktor des dortigen hygieniſchen bakteriologiſchen Inſtituts, Ober- ſtabsarzt 1. Klaſſe à l. s. des Sanitätskorps a. D.; Dr. Friedrich Göttling, kgl. Direktor und Profeſſor der Hebammenſchule und Direktor der Entbindungsanſtalt in Bamberg; Gutsbeſitzer v. Alvensleben und Kaufmann Eduard König aus Bremen. Zur Tafel waren geſtern geladen: Ludwig Frhr. v. Gumppenberg, kgl. Kämmerer, Oberſtlentnant a. D. und Hofmarſchall a. D.; Fritz v. Uhde, kgl. Profeſſor und Kunſtmaler; Paul Wilhelm Keller-Reutlingen, kgl. Pro- feſſor und Kunſtmaler, und Leo Samberger, Profeſſor und Kunſtmaler. Heute, Montag, waren beim Regenten zur Tafel geladen: Frau Baronin Thereſe Beſſerer v. Thal- fingen, Hofdame weiland J. Maj. der Königin Thereſe von Bayern; Albert Nutz, Generalmajor z. D.; Oberſt Streck, Kommandeur des 1. Feld-Art.-Regts.; Michael Maier, Major und Kommandeur im 1. Train-Bat.; Major Löll, Führer des 1. Fuß-Artillerie-Detachements München; Heinrich Nies, Hauptmann à l. s. des 1. Fuß-Art.-Regts., Direktor der Artillerie-Werkſtätten, und Konrad Weber, Hauptmann à l. s. des Ingenieurkorps, Kommandeur der Luftſchiffer- Abtheilung. — Heute Morgen erſchien Se. kgl. Hoh. der Prinz- Regent in den Appartements ſeiner Schweſter, der Frau Erzherzogin Adelgunde, um ihr zu ihrem heutigen Geburts- tage ſeine Glückwünſche unter Ueberreichung eines Blumen- ſtraußes darzubringen. Gleichzeitig fanden ſich auch die Prinzeſſinnen Thereſe und Clara zur Gratulation bei ihrer Tante ein. Auch die übrigen Mitglieder des königlichen Hauſes erſchienen im Laufe des Tages zur Beglückwünſchung in der Reſidenz. Die Frau Erzherzogin befindet ſich in Rekonvalescenz. Ihre Ueberſiedelung nach Wien wird einen längeren Aufſchub erleiden. — Nach der Frühſtückstafel be- ſuchte Se. kgl. Hoheit die Frühjahrsausſtellung der bildenden Künſtler „Seceſſion“ und erſchien dann zu dem Hochamte in der Allerheiligen-Hofkirche. Mittags fuhr der Regent mit Prinzeſſin Thereſe im Herzog Karl-Palais vor, um der Frau Herzogin Karl Theodor zu ihrem Geburts- und Namens- feſte zu gratuliren. Er gab für ſie ſeine Karte mit den beſten Wünſchen, ſowie einem prächtigen Blumenbouquet ab. Prinz und Prinzeſſin Ludwig fanden ſich mit den Prinzen Rupprecht, Karl, Franz und den Prinzeſſinnen Mathilde und Hildegard heute Vormittag perſönlich zur Gratulation bei der Frau Herzogin Karl Theodor ein; auch die übrigen Mitglieder des kgl. Hauſes fuhren im Herzog Karl-Palais vor, um ihre Karten mit den beſten Glückwünſchen abzugeben. Nachmittags ſind die Neffen, Herzoge Siegfried, Chriſtoph und Luitpold, ſowie die Suiten, ferner Graf Marogna, Hofrath Ederer, Hofſekretär Maiſtre und der Lehrer der Prinzen, Römer, zur herzoglichen Tafel geladen. — Prinz und Prinzeſſin Ludwig beſuchten geſtern Abend mit ihren Töchtern und mehreren anderen Mitgliedern des königlichen Hauſes die muſikaliſche Soirée bei dem Reichsrath v. Cramer- Klett. — Prinz Ludwig von Sachſen-Coburg- Gotha iſt am Sonntag wieder nach ſeinem Garniſonsort Linz zurückgekehrt. Zu Oſtern wird er zu kurzem Beſuche wieder hier eintreffen. Seine Vermählung mit Prinzeſſin Mathilde findet bekanntlich am 1. Mai ſtatt. Das Pro- gramm wird ſich ganz im Rahmen desjenigen bei der Ver- mählung der Schweſter der hohen Braut, Prinzeſſin Marie, vor drei Jahren halten. Dem Zivilakte in der Reſidenz durch den Staatsminiſter des königlichen Hauſes und des Aeußern als Standesbeamten des königlichen Hauſes wird die kirchliche Trauung in der Allerheiligen-Hofkirche durch den Erzbiſchof folgen. Ebenſo findet Galatafel in der Reſidenz und eine Galavorſtellung im Hoftheater ſtatt. Die Details ſind noch nicht feſtgeſetzt. — Prinz Ludwig empfing heute Nachmittag den Major Frhrn. v. Gebſattel und den Erſten rechtskundigen Bürgermeiſter von Würzburg, Michel, in Audienz. — Der Regent von Braunſchweig, Prinz Albrecht von Preußen, paſſirte heute Vormittag auf der Durchreiſe nach Korfu, wo er bis Anfang Mai Aufenthalt zu nehmen gedenkt, mit dem Nord-Süd-Expreßzuge den hieſigen Zentralbahnhof. — Erzherzogin Blanca traf mit ihrer Tochter, Erzherzogin Maria Immuculata, die in der Heſſing’ſchen Heilanſtalt in Göggingen zur Kur geweilt hatte, am Samſtag Abend hier ein. Sie wohnte an dieſem Abend dem Konzert Saraſate’s im Odeon an. Kurz vor ihrer Abreiſe nach Bozen erhielt ſie am Sonntag Vormittag den Beſuch des Prinzen und der Prinzeſſin Ludwig in ihrem Abſteigequartier Hotel Continental. — Geſtorben ſind in München die Generalmajorswittwe Amélie Bronzetti, geb. Sauer, im 80. Lebensjahre, und die Oberſtkämmerers- und Staatsrathswittwe Karoline Freifrau Pergler von Perglas, geb. Freiin v. Giſe, ebenfalls im 80. Lebensjahre. In Kötzting iſt der kgl. Bezirksamtmann Johann Nepomnk v. Decker geſtorben. * Diner. Am Samſtag Abend war der Eingang zur Rathsherrntrinkſtube und dieſe ſelbſt mit Zierbäumen und ſonſtigen Schmuckpflanzen dekorirt. Die beiden Bürger- meiſter gaben für die kgl. Staatsminiſter, ſowie für die Geſandten ein Diner. Es waren die ſämmtlichen Miniſter, die Geſandten mit Ausnahme des öſterreichiſch-ungariſchen, dann Geh. Hofrath v. Klug, Intendant v. Poſſart, und Zere- monienmeiſter Graf v. Moy, ſowie die beiden Vorſtände des Gemeindekollegiums erſchienen. Die Tafelrunde blieb bis nach 11 Uhr beiſammen. * Oberſte Baubehörde. Wie verlautet, iſt die Er- nennung des Oberbauraths Gg. Maxon bei der Oberſten Baubehörde zum Oberbaudirektor an Stelle des in den Ruhe- ſtand tretenden Hrn. v. Siebert ſtündlich zu erwarten. * Die Salvatorſaiſon auf dem Nockherberg, die für ſo Viele zu kurz iſt, hat geſtern begonnen. Es iſt unnöthig zu ſagen, daß die Räume, ſo groß ſie auch jetzt geworden ſind, kaum für die Durſtigen, die zu Tauſenden trotz Kälte und Schneegeſtöber hinauspilgerten, ausreichten. Bald nach der Eröffnung war alles dicht beſetzt. Die „Er- öffnungsfeierlichkeiten“ ſind hinlänglich bekannt und vollzogen ſich unter Aſſiſtenz des allbeliebten Salonhumoriſten Papa Geis mit dem herkömmlichen „Zeremoniell“. Die fröhliche Gemüthlichkeit wurde durch keinen Mißklang geſtört; der Salvator iſt, wie immer, vorzüglich. * Ein Zentralunterſuchungsgefängniß wird neben dem Strafvollzugsgefängniß Stadelheim gebaut, zu welchem Zweck die Gemeinde an den Staat ein Grundſtück käuflich abläßt. * Im Volkstheater geht morgen, Dienſtag, „Die Zwider- wurz’n“ nochmals in Scene und am Mittwoch gelangt das Volksſtück „’s Nullerl“ zur Wiederholung, mit Hrn. Moſer als „Null-Anerl“. Für Donnerſtag und Freitag ſtehen „Die Wahrſagerin“ und „Durchgegangene Weiber“ auf dem Spielplan. z. Freiſing, 18. März. Im Zuge verhaftet wurde am Samſtag Vormittag ein gewiſſer Hell von hier, der den Stationen Freiſing und Schleißheim telegraphiſch als ver- muthlicher Mörder des Bauern Andreas Wiesheu aus Tintenhauſen ſignaliſirt worden war. Genannter Bauer war am Freitag Vormittag in Geſchäften in Freiſing geweſen und hatte im Beſitz einer größeren Baarſumme, die er in Wirth- ſchaften unvorſichtigerweiſe ſehen ließ, abends den Rückweg in ſein Gehöft, das zwiſchen Freiſing und Marzling liegt, angetreten. Auf dieſem Wege wurde er in der Dunkelheit von dem Mörder angefallen, erſchlagen und ſeiner Habe be- raubt. Man fand ihn todt abſeits der Straße liegen, und zwar in der Nähe des Xaverienthals. Raſch verbreitete ſich die Kunde von dem Mord und als am andern Tag früh ein Mann an den Schalter der Station Marzling kam und ein Tourbillet nach München löste, faßte der Expeditor Ver- dacht, den er der Gendarmerie mittheilte Auf deren Ver- anlaſſung wurde der Münchener Zug in Schleißheim kontro- lirt und ein unter den anderen Reiſenden ſitzender, mit dem Marzlinger Billet verſehener Paſſagier den bereits am Bahn- hof harrenden Gendarmen übergeben. Hell leugnet zwar, die That begangen zu haben, doch ſprechen ſo viele Verdachts- gründe gegen ihn, daß er gefeſſelt abgeführt und dann an das zuſtändige Gericht eingeliefert wurde. * Ludwigshafen, 18. März. Auf das Begrüßungs- telegramm der neugebildeten Ortsgruppe Ludwigs- hafen des deutſchen Flottenvereins an den Kaiſer iſt aus Berlin folgende Antwort eingelaufen: Geheimrath v. Lavale, Ludwigshafen a. Rh. Se. Maj. der Kaiſer und König haben Allerhöchſt Sich über die erfolgte Bildung der dortigen Ortsgruppe des Deutſchen Flottenvereins ſehr gefreut und laſſen Ew. Hochwohlgeboren erſuchen, allen Betheiligten Allerhöchſtihren Dank zu übermitteln. Auf Allerhöchſten Befehl v. Lucanus, Geh. Kabinetsrath. * Bayreuth, 19. März. Tel. Das heute vollzählig verſammelte Gemeindekollegium wählte einſtimmig den Land- tagsabgeordneten Rechtsanwalt Dr. L. Caſſelmann zum Bürgermeiſter der Stadt Bayreuth. -ch. Augsburg, 18. März. Heute fand hier die Generalverſammlung des bayeriſchen Verkehrs- verbandes ſtatt, wozu zahlreiche Eiſenbahn- und Poſt- beamte und -bedienſtete erſchienen waren. Der geſtrige Abend verſammelte die Gäſte im Hotel Victoria, wo ſich auch Hr. Regierungsrath Schmid einfand und die Erſchienenen namens des Regierungspräſidenten herzlich begrüßte. Heute Vormittag 9 Uhr begannen die Berathungen im großen Schießgraben- ſaal. Sie wurden geleitet von dem Verbandsvorſtand K. Gutſch, München, der nach einer kurzen Begrüßung der Verſammlung durch Hrn. Expeditor Degen, Augsburg, den Rechenſchaftsbericht pro 1899 erſtattete. Danach hatte der Verband am 15. Februar einen Mitgliederſtand von 5970 Perſonen. Die Einnahmen betrugen im ganzen 134,765 M., darunter an Mitgliederbeiträgen 102,238 M. Ausgegeben wurden für 9 invalid gewordene Mitglieder 7200 M., für 40 geſtorbene Mitglieder 32,000 M., für 47 geſtorbene Frauen 14,100 M. und für die „Verkehrszeitung“ 2397 M. Im ganzen betrugen die Ausgaben 62,849 M., ſo daß gegen- über den Einnahmen ein Aktivreſt von 71,652 M. verblieb. Das bei der kgl. Bank zur Zeit angelegte Geſammtvermögen beträgt 336,000 M. Der Verband leiſtet beim Ableben oder im Dienſtunfähigkeitsfall eines Mitglieds, vorausgeſetzt, daß ſeine Mitgliedſchaft ein volles Jahr ununterbrochen gedauert hat, eine Zahlung von 800 M. Der Ausgabepoſten für die Vereinszeitung ruft eine längere Diskuſſion hervor, an der ſich auch der Verleger, Verlagsbuchhändler Schauer, be- theiligte, der verſpricht, in Zukunft das Blatt zweimal im Monat erſcheinen zu laſſen. Der Vorſtandſchaft wird hierauf Decharge ertheilt. Als Ort zur Abhaltung der nächſtjährigen Generalverſammlung wurde Nürnberg gewählt. An den Prinz-Regenten wurde unter allgemeinem Beifall ein Huldigungstelegramm abgeſandt. Bei der Vorſtandswahl wurde der bisherige erſte Vorſtand Gutſch, München, wieder- gewählt. Als zweiter Vorſtand wurde Expeditor Bayer, München, neu- und der größte Theil der übrigen Vorſtand- ſtandſchaft wiedergewählt. * Kempten, 19. März. Tel. Ludwig Huber, In- haber der Köſel’ſchen Buchhandlung und Verleger der „Allgäuer Zeitung“, iſt heute Nacht infolge eines Schlag- fluſſes plötzlich geſtorben. Amtliche Nachrichten. * Juſtizdienſt. Als Amtsanwalt bei dem Amtsgericht München I wurde der kgl. Bezirksamtsaſſeſſor Karl Diehl bei der kgl. Polizeidirektion München beſtellt. Den Bericht über die Beerdigung des Dr. Aub findet der Leſer im Dritten Blatt. — Die Red. Feuilleton. ➳ Karlsruhe, 16. März. Der geſtrige Abend war hier in Karlsruhe der Münchener Kunſt gewidmet. Im Hof- theater gab man zur Feier von Heyſe’s 70. Geburtstag „Graf Königsmark“, womit tags zuvor ſchon in Baden großer Erfolg erzielt worden war, und in der Feſthalle kon- zertirte das Kaim-Orcheſter unter der Direktion von Felix Weingartner. Die ausgezeichnete Künſtlerſchaar wurde mit einem Beifallsjubel belohnt, wie er hier im Konzertſaale lange nicht mehr vorgekommen iſt, und das mit vollem Recht, denn die Darbietungen ſtanden auf einer Höhe, die für Pfeile der Kritik nicht mehr erreichbar iſt. Der Enthuſiasmus, mit dem man Weingartners Leiſtungen als Dirigent überall begrüßt, iſt doch ein ſchönes Zeichen der Zeit, denn er beweist, daß muſikaliſche Einfachheit und Natürlichkeit, ſowie feinſte Aus- arbeitung der Details doch mehr die Herzen erobert, als Mätzchen und ſenſationeller Radau, die einige Zeit auf der Tagesordnung ſtanden. Das Programm umfaßte zwei Wagner- ſche Kompoſitionen: die Tannhäuſer-Ouvertüre und das Sieg- fried-Idyll, die ſymphoniſche Dichtung „Taſſo“ von Liſzt und Beethovens Eroica-Symphonie. Allgemein bewundert wurde auch die Tonſchönheit des Orcheſters, welches ſich immer mehr vervollkommnet hat und jetzt zu den beſten deutſchen Organi- ſationen gerechnet werden muß. — Eine junge Karlsruherin, Frl. Eliſabeth Wagner, machte ihren erſten Bühnenverſuch als Roſine in Roſſini’s „Barbier von Sevilla“ mit entſchiede- nem Glück. Vor allem verrieth ihr Geſang eine vorzügliche Schule und vollendeten muſikaliſchen Geſchmack; rhythmiſche Unſicherheiten und zweifelhafte Intonationen kann man auf Rechnung einer begreiflichen Befangenheit ſetzen. Von letzterer war aber im Spiel nichts zu merken, hier konnte man kaum an eine Anfängerin glauben. Da Frl. Wagner neben ihren vortrefflichen Stimmmitteln auch über eine ſehr hübſche Er- ſcheinung verfügt, war der Beifall allgemein und führte zu einem ſofortigen Engagement. — Für nächſte Woche iſt das Mottl-Bierbaum’ſche Tanzſpiel „Pan im Buſch“, dem die neueinſtudirte Schubert’ſche Oper „Der häusliche Krieg“ voran- gehen ſoll, auf den Spielplan geſetzt. Hoffentlich verdirbt nicht wieder die Influenza den ſchönen Plan. bm. Wien, 16. März. Paul Heyſe’s 70. Geburtstag ſollte auch im Burgtheater nicht völlig unbeachtet bleiben; man gab geſtern Abend „zum erſtenmal“ das Trauerſpiel in einem Akt „Ehrenſchulden“, den dramatiſirten Muſterfall einer Novelle, den wir vor mehreren Jahren im Raimund- Theater geſehen und hernach in dieſen Blättern zu würdigen verſucht haben. Danach — in drei Akte zuſammengezogen — „Hans Lange“, den Fürſten- und Bauernſpiegel Heyſe’s, ein Schauſpiel, das man ohne den weichlichen, gar zu ver- ſöhnlichen Schlußakt als dauernde Bereicherung der deutſchen Bühne gelten laſſen müßte, zumal, wenn ſich für den Bauern von Lanzke, dieſe Vorahnung Reuter’ſcher Geſtalten, ein Kernmenſch, ein Baumeiſter findet. Sein Hans Lange ſteht in einer Reihe mit ſeinem Richter von Zalamea und dem Helden in Lope’s „König und Bauer“. So viele, vielverdiente Huldigungen Paul Heyſe geſtern in Gardone zutheil wurden, reinere Freude konnte ihm dort ſchwerlich blühen, als wenn er Augenzeuge der Leiſtung Baumeiſters geweſen wäre: ſie war dem Urbild, dem Geiſt, Gemüth und Humor Heyſe’s ebenbürtig, eine lebendige Erfüllung von Goethe’s und gewiß auch Heyſe’s ſtiliſtiſchem Kanon: „Natur und Kunſt, ſie ſcheinen ſich zu fliehen und haben ſich, eh’ man es denkt, gefunden.“ Es wäre für den Wiener Verehrer von Heyſe’s Art und Kunſt eine beſondere Genugthuung, wenn er ſich entſchließen wollte, dieſe ſchauſpieleriſche Meiſterſchöpfung anzuſehen, deren Urheber in erſter und letzter Linie doch nur der Dichter iſt. Und wie weit gezogen dieſer Kreis der Parteigänger ſeiner künſtleriſchen Perſönlichkeit und ſeines mannhaften Weſens in Wien und Deutſchöſterreich iſt, das zeigte ſich ſinnfällig in dieſer Woche. Alle Dichter und Dichterinnen meiner Heimath, von der Ebner bis zur Marriot, Saar, Roſegger, Pichler von den Aelteren, David und Schnitzler von den Jüngeren, ſetzten mit Stolz und Freude ihre Unterſchrift unter die Adreſſe, die Marſchalls Heyſe-Relief, die Widmung der dank- baren Deutſchöſterreicher, begleitete; Politiker aus ſo ver- ſchiedenen Lagern, wie Joſeph Unger, Unterrichtsminiſter Hartel und der wackere Wortführer der Arbeiter, Pernerſtorfer, einigten ſich im Zeichen Heyſe’s. Sie Alle fühlten, welche Wohlthat das große Beiſpiel eines innerlich freien Künſtlers für ſeine ganze Zeit, für ſein ganzes Volk iſt und bleibt. Und ſie Alle wollten Zeugniß dafür legen, daß Paul Heyſe in Gegenwart und Zukunft unvergeſſen bleibt, wie neidlos und thatkräftig er jederzeit für unſre echten deutſch- öſterreichiſchen Meiſter ſich eingeſetzt hat. Wer einmal Heyſe’s kritiſchen Studien im einzelnen nachgehen wird, der wird auf dieſen neidenswerthen Gängen freilich bald erkennen, wie ſicher dieſer große Kenner allezeit die großen Begabungen aller deutſchen Stämme herausgefunden, wie tapfer Heyſe für den Thüringer Otto Ludwig, für den Schweizer Gottfried Keller, den Schleswig-Holſteiner Storm, den Märker Fontane ꝛc. ein- getreten iſt in Tagen, in denen ſie vor manchen Zünftigen und gar vor der großen Menge noch „unerkannt und ſehr gering“ waren. Dieſe Ganzen haben ihm denn auch ganzen Dank entgegengebracht, ganz ſo, wie unſre Deutſchöſterreicher Grillparzer und die Ebner, Anzengruber und Roſegger. ... Ob das auch — ſeit Laube’s Abgang — die Leitung des Wiener Burgtheaters immer gethan, iſt ein anderes Kapitel. An dem geſtrigen Tage hätte ſich insbeſondere unſre erſte Wiener Bühne ausgiebiger melden können, als durch die Auffriſchung von zwei hier längſt bekannten und geſpielten Stücken. G. Briefmarken-Tapeten. In einem Krankenhauſe in Gent wurden unlängſt das Sprechzimmer, die beiden Refektorien, die 18 Krankenzimmer und alle Gänge mit aus- ländiſchen Briefmarken in der Weiſe dekorirt, daß ſie Paläſte, Wälder, Flüſſe, Blumen, Inſekten und Vögel, ja ſelbſt Perſonen in Lebensgröße darſtellen. Dieſer eigenartige Wandſchmuck beanſpruchte, nach der „Italie“, ungefähr 20 Millionen Brief- marken. Die Kranken dieſes freundlichen Hoſpitals plagt ge- wiß nie Langeweile, die Philateliſten unter ihnen aber werden ſicherlich die heftigſten Schmerzen beim Anblick und Studium der zahlloſen verſchiedenen Poſtwerthzeichen vergeſſen. G. Wie Joubert, ſo ſoll auch Cronje, der unglückliche Burengeneral, franzöſiſcher Abſtammung ſein. Seine Ahnen waren Calviniſten und wanderten nach der Wider- rufung des Edikts von Nantes nach dem Kap aus. Die franzöſiſche Schreibung des Namens iſt Crosnier, und die Familie Crosnier ſtammt aus dem Orleans’ſchen. Der Dekateur Michel Crosnier ward mit vielen Glaubens- genoſſen ein Opfer der ſchrecklichen Bartholomäusnacht, und im Jahre 1686 wurde eine Suſanne Crosnier, weil ſie ſich auf dem Sterbebette weigerte, in den Schoß der katholiſchen Kirche zurückzukehren, als Ketzerin zu Tode geſchleiſt und ihre Leiche auf den Schindanger geworfen. Auch die Stadt Meaux nimmt, nach einer Mittheilung der „Indépendance Roumaine“, für ſich die Ehre in Anſpruch, die Wiege der Familie Cronje zu ſein, jedoch mit der Schreibung der Crognet oder Crogné. Die Archive beſagen, daß im Jahre 1546 bei der Hinrichtung (Verbrennung) der Hugenotten auf dem Marktplatze in Meaux Adrien Crogné zugegen war, den Strik um den Hals, und nachdem er dreimal auf den öffentlichen Plätzen der Stadt gepeitſcht worden war, aus dem Königreiche verbannt wurde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-02-11T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine77_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine77_1900/5
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 77, 20. März 1900, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine77_1900/5>, abgerufen am 01.06.2024.