Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 80, 20. März 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Rheingränze seyen noch keine Anordnungen getroffen; vertragsmäßig
müsse in Kriegszeiten und bei drohendem Kriege die Besatzung von
Rastadt zu einem Drittheil aus Bundestruppen bestehen. Dagegen
wurde bemerkt daß diese aus dem achten Armeecorps genommen werden
sollten. Nach einer Erklärung von Staatsrath Bekk hat die Regierung
eine Quelle ermittelt aus der sie höchst wahrscheinlich binnen sehr
kurzem eine bedeutende Anzahl Gewehre um billigen Preis beziehen
kann. (D. Ztg.)


In der Karlsruher Ztg. vom 19 März ist amtlich allen denen
vollständige Amnestie gewährt welche etwa wegen politischer Verbrechen
(den Landesverrath ausgenommen) verurtheilt sind, oder wegen eines vor
dem 16 März 1848 begangenen politischen Verbrechens (den Landesver-
rath ausgenommen) in Untersuchung stehen oder in Untersuchung kom-
men können.

Freie Städte.

Unsere
Nachbarstadt Offenbach bereitet auf nächsten Sonntag große Festlichkeit,
Beleuchtung etc. zur Feier der jüngsten Ereignisse in Hessen vor. Die
Eisenbahn, die vor etwa 14 Tagen von den Offenbachern auf eigene
Faust eröffnet wurde, aber nur viermal täglich fährt, soll bald in regel-
mäßigen Betrieb kommen. -- Für die Hanauer Arbeiter wird fleißig
gesammelt.

K. Sachsen.

Die große Gefahr
in welcher das Königreich Sachsen schwebte, besonders in den Tagen
vom 6 bis 12 d. Mts., ist nun glücklich vorüber, und das Land in
der Hauptsache als beruhigt anzusehen. Welche Veränderungen sind
theils vorgegangen, theils verheißen worden um eine allgemeine Er-
hebung gegen die dermaligen Vertreter der Regierung abzuwenden!
Am 8 d. Mts. war die Gefahr, wie ich in den höchsten Regionen
besonders zu bemerken Gelegenheit hatte, auf den äußersten Gipfel ge-
stiegen; der König hatte Mittags die Deputirten von sechs Städten
kalt empfangen, auffallend hart und wortlos abgewiesen, an ein Nach-
geben schien nicht mehr zu denken, und alle Wohlgesinnten fürchteten
in den nächsten Tagen das Anheben der blutigsten und unheilvollsten
Vorfälle. Was brach da in den Morgenstunden des 9 d. den hart-
näckigen und unüberwindbar scheinenden Eigensinn der Minister wie
durch Zauberschlag? Die fast gleichzeitig aus den meisten deutschen
Staaten eintreffenden Berichte von liberalen Bewilligungen, die obwohl
fälschliche (voreilige?) Kunde von Metternichs Abdankung welche unsere
officielle Zeitung brachte, die drohende Stellung Leipzigs und der meisten
andern bedeutenden Städte Sachsens überhaupt, die beschlossene Ankunft
von 6000 Leipziger Bürgern vor den Schwellen des Thrones und der
am 13 bevorstehende Jahrmarkt der Residenz insbesondere. In der
That, sehr charakteristisch für unser Sachsen! Denn soviel und nicht
um ein Haar weniger gehörte dazu um die in gewohnter Siegessicher-
heit am Ruder stehenden Staatsminister aus dem Sattel zu heben, daß
sie einen außerordentlichen Landtag bereis auf den 20 d. einzuberufen,
Preßfreiheit u. s. w. zu erklären und endlich ihren Aemtern zu ent-
sagen sich bewogen fanden, durch das allgemeine und laut ausge-
sprochene Mißtrauen überwältigt. Die Stadt Leipzig hat den voll-
ständigsten Sieg errungen, ihre Beschwerden wegen der blutigen Au-
gustereignisse von 1845 sind (so sagt man überall) jetzt gehoben, das
gekränkte Recht ausgesühnt. Möge die aufstrebende Stadt nun aber
auch Maß halten lernen! Neue Stöße des Weststurmes werden frei-
lich nachfolgen, doch hoffentlich wird sie das neue Ministerium, welches
der treffliche heut eingetroffene Braun zusammenzusetzen ausersehen
ist, mit leichter Mühe auf gesetzmäßige Weise beschwichtigen. Heil
dem Vaterlande!


Leider habe ich Ihnen von gestern
Abend erneuerten Straßenlärm zu berichten. Man redete schon am
Tage davon daß er stattfinden würde, und es ist daher sehr zu verwun-
dern warum nicht Vorkehrungsmaßregeln ergriffen und die Communal-
garde zur Aufrechterhaltung der Ordnung früher beordert war; jeden-
falls wäre der gefährliche Auflauf vermieden worden. Schon nach 7 Uhr
Abends sammelten sich in den Straßen Volkshaufen, die jubelnd und
singend umherzogen und nach 9 Uhr vor die Polizei rückten und dort die
Fenster einwarfen, auch an einigen andern Privathäusern wurden Fenster
zertrümmert. Die Communalgardewache war nicht hinreichend dem Tu-
mult zu steuern; um 10 Uhr wurde Generalmarsch zur Versammlung
der Bürgerwachen geschlagen. Die verschiedenen Züge rückten an, säu-
berten den Markt und die angränzenden Straßen. Nun erhob sich am
Postplatz der Tumult, der denn nach 12 Uhr durch das nicht genug zu
[Spaltenumbruch] rühmende Entgegentreten der Communalgarde völlig gehoben wurde.
Gegen 40 Leute sind verhaftet worden. Leider ward gegen die Bürger-
wache mit Steinen geworfen; mehrere Gardisten wurden verletzt. Heute
mit einbrechendem Abend ist die gesammte Communalgardenmacht auf-
geboten, und es ist durchaus nicht zu fürchten daß sich die beklagenswer-
then Auftritte wiederholen werden. Die HH. Braun, Georgi und v. d.
Pforten befinden sich seit gestern hier; Braun ist mit der Bildung des
neuen Ministeriums beauftragt, wie wir hören sind die Leipziger gegen
die Wahl des Professors v. d. Pfordten und wünschen daß jedenfalls
Todt mit in das Ministerium trete; auch der General v. Buttler habe sich
durch den 12 Leipz. Aug. als Kriegsminister unmöglich gemacht. Ge-
stern Abend war Bürgerversammlung im Odeum, zu welcher sich eine
Leipziger Deputation in den HH. Ruge, Wuttke, Schreck etc. eingefun-
den. -- Aus dem Weimarischen haben wir so eben Nachricht erhalten daß
daselbst wirkliche Bauernunruhen zu befürchten sind; die Bürger hätten
ihre Wünsche befriedigt erhalten, nun wollten aber auch die Bauern die
ihrigen erfüllt haben; wie diese ausfallen mögen, kann man sich denken.

An das sächsische Volk. Von Sr. Maj. dem König an die
Spitze der Geschäfte berufen, haben sich Unterzeichnete über folgende
Hauptgrundsätze und Maßregeln vereinigt: Beeidigung des Militärs
auf die Verfassung. Aufhebung der Censur für immer. Ein Preß-
gesetz ohne das System der Concessionen und Cautionen. Reform der
Rechtspflege auf Grundlage der Mündlichkeit und Oeffentlichkeit; in
Strafsachen Geschwornengericht. Reform des Wahlgesetzes. Aner-
kennung des Vereinsrechts mit Repressivbestimmungen wegen Miß-
brauchs. Gesetzliche Ordnung der kirchlichen Verhältnisse im Geiste der
Duldung und Parität. Antrag auf Revision des Vereinszolltarifs.
Kräftige Mitwirkung zu zeitgemäßer Gestaltung des deutschen Bundes
mit Vertretung des Volks bei demselben. Se. königl. Maj. haben
diesen Maßregeln und Grundsätzen Ihre Zustimmung zu ertheilen ge-
ruht. Gemäß ihnen wird das Erforderliche eingeleitet werden. Das
sächsische Volk wird die hohe Bedeutung dieser königl. Entschließung
würdigen und dieß durch Erhaltung der Ruhe und Ordnung im Lande
bethätigen.

Die Staatsminister. Dr. Braun.
Dr. von der Pforten. Georgi.

(Amtliche Nachricht.) Se. k. Maj.
haben dem Gerichtsdirector Advocat Dr. Alexander Carl Hermann
Braun, unter Ernennung zum Staatsminister, das Departement der
Justiz und provisorisch die Leitung des Ministeriums des Cultus und
öffentlichen Unterrichts, deßgleichen dem Hofrath Prof. Dr. Ludwig Carl
Heinrich von der Pfordten, unter Ernennung zum Staatsminister, das
Departement des Innern und provisorisch die Leitung des Ministe-
riums der auswärtigen Angelegenheiten, sowie dem Landtagsabgeord-
neten Robert Georgi, unter Ernennung zum Staatsminister, das Fi-
nanzministerium zu übertragen, auch den Oberst Albrecht Stellanus
Grafen v. Holtzendorff provisorisch mit Leitung des Kriegsministeriums
zu beauftragen geruht. Die neuernannten Staatsminister werden so-
fort die von Sr. Maj. dem König genehmigten Hauptgrundsätze ihrer
künftigen Verwaltung veröffentlichen.

Bekanntmachung. Nachdem Se. königl. Maj. die zeitherigen
Staatsminister entlassen, auch wegen Wiederbesetzung und beziehent-
lich Verwaltung der erledigten Functionen allerhöchste Entschließung
gefaßt haben, der Zweck der Einberufung eines außerordentlichen Land-
tags aber sich theils hierdurch erledigt, theils dem augenblicklichen Be-
dürfnisse gesetzlicher Bestimmungen, insbesondere über die Presse, auf
andere Weise abgeholfen werden kann, demnächst auch die Kürze der
Zeit den neueintretenden Departementsministern die erforderliche Vor-
bereitung zur Abhaltung eines Landtags nicht gestattet, haben Se.
Maj. der König beschlossen den auf den 20 d. M. zusammenberufenen
außerordentlichen Landtag nicht abhalten zu lassen. Die dießfalls unter
dem 9 März 1848 ergangene Verordnung wird daher außer Wirksam-
keit gesetzt und erledigen sich auch die deßhalb aus dem Ministerium
des Jnnern ergangenen Missiven.

Gesammt-
ministerium. Dr. Braun. Dr. v. d. Pfordten.
K. Hannover.

Die Hannover'sche Zeitung vom 15 März
enthält folgende Proclamation.

"Hannoveraner! Diese Anrede erregt
in Mir nur die Gefühle von Liebe und Zutrauen welche durch die
stärksten Beweise der Anhänglichkeit an den angestammten König und
das Vaterland in der unglücklichen Zeit von 1803 bis 1813 von Euch
ohne Ausnahme bewiesen, auch seitdem bethätigt sind. Von diesen
Gefühlen erfüllt, antworte Jch hierdurch Selbst auf alle Eure Peti-

[Spaltenumbruch] Rheingränze ſeyen noch keine Anordnungen getroffen; vertragsmäßig
müſſe in Kriegszeiten und bei drohendem Kriege die Beſatzung von
Raſtadt zu einem Drittheil aus Bundestruppen beſtehen. Dagegen
wurde bemerkt daß dieſe aus dem achten Armeecorps genommen werden
ſollten. Nach einer Erklärung von Staatsrath Bekk hat die Regierung
eine Quelle ermittelt aus der ſie höchſt wahrſcheinlich binnen ſehr
kurzem eine bedeutende Anzahl Gewehre um billigen Preis beziehen
kann. (D. Ztg.)


In der Karlsruher Ztg. vom 19 März iſt amtlich allen denen
vollſtändige Amneſtie gewährt welche etwa wegen politiſcher Verbrechen
(den Landesverrath ausgenommen) verurtheilt ſind, oder wegen eines vor
dem 16 März 1848 begangenen politiſchen Verbrechens (den Landesver-
rath ausgenommen) in Unterſuchung ſtehen oder in Unterſuchung kom-
men können.

Freie Städte.

Unſere
Nachbarſtadt Offenbach bereitet auf nächſten Sonntag große Feſtlichkeit,
Beleuchtung ꝛc. zur Feier der jüngſten Ereigniſſe in Heſſen vor. Die
Eiſenbahn, die vor etwa 14 Tagen von den Offenbachern auf eigene
Fauſt eröffnet wurde, aber nur viermal täglich fährt, ſoll bald in regel-
mäßigen Betrieb kommen. — Für die Hanauer Arbeiter wird fleißig
geſammelt.

K. Sachſen.

Die große Gefahr
in welcher das Königreich Sachſen ſchwebte, beſonders in den Tagen
vom 6 bis 12 d. Mts., iſt nun glücklich vorüber, und das Land in
der Hauptſache als beruhigt anzuſehen. Welche Veränderungen ſind
theils vorgegangen, theils verheißen worden um eine allgemeine Er-
hebung gegen die dermaligen Vertreter der Regierung abzuwenden!
Am 8 d. Mts. war die Gefahr, wie ich in den höchſten Regionen
beſonders zu bemerken Gelegenheit hatte, auf den äußerſten Gipfel ge-
ſtiegen; der König hatte Mittags die Deputirten von ſechs Städten
kalt empfangen, auffallend hart und wortlos abgewieſen, an ein Nach-
geben ſchien nicht mehr zu denken, und alle Wohlgeſinnten fürchteten
in den nächſten Tagen das Anheben der blutigſten und unheilvollſten
Vorfälle. Was brach da in den Morgenſtunden des 9 d. den hart-
näckigen und unüberwindbar ſcheinenden Eigenſinn der Miniſter wie
durch Zauberſchlag? Die faſt gleichzeitig aus den meiſten deutſchen
Staaten eintreffenden Berichte von liberalen Bewilligungen, die obwohl
fälſchliche (voreilige?) Kunde von Metternichs Abdankung welche unſere
officielle Zeitung brachte, die drohende Stellung Leipzigs und der meiſten
andern bedeutenden Städte Sachſens überhaupt, die beſchloſſene Ankunft
von 6000 Leipziger Bürgern vor den Schwellen des Thrones und der
am 13 bevorſtehende Jahrmarkt der Reſidenz insbeſondere. In der
That, ſehr charakteriſtiſch für unſer Sachſen! Denn ſoviel und nicht
um ein Haar weniger gehörte dazu um die in gewohnter Siegesſicher-
heit am Ruder ſtehenden Staatsminiſter aus dem Sattel zu heben, daß
ſie einen außerordentlichen Landtag bereis auf den 20 d. einzuberufen,
Preßfreiheit u. ſ. w. zu erklären und endlich ihren Aemtern zu ent-
ſagen ſich bewogen fanden, durch das allgemeine und laut ausge-
ſprochene Mißtrauen überwältigt. Die Stadt Leipzig hat den voll-
ſtändigſten Sieg errungen, ihre Beſchwerden wegen der blutigen Au-
guſtereigniſſe von 1845 ſind (ſo ſagt man überall) jetzt gehoben, das
gekränkte Recht ausgeſühnt. Möge die aufſtrebende Stadt nun aber
auch Maß halten lernen! Neue Stöße des Weſtſturmes werden frei-
lich nachfolgen, doch hoffentlich wird ſie das neue Miniſterium, welches
der treffliche heut eingetroffene Braun zuſammenzuſetzen auserſehen
iſt, mit leichter Mühe auf geſetzmäßige Weiſe beſchwichtigen. Heil
dem Vaterlande!


Leider habe ich Ihnen von geſtern
Abend erneuerten Straßenlärm zu berichten. Man redete ſchon am
Tage davon daß er ſtattfinden würde, und es iſt daher ſehr zu verwun-
dern warum nicht Vorkehrungsmaßregeln ergriffen und die Communal-
garde zur Aufrechterhaltung der Ordnung früher beordert war; jeden-
falls wäre der gefährliche Auflauf vermieden worden. Schon nach 7 Uhr
Abends ſammelten ſich in den Straßen Volkshaufen, die jubelnd und
ſingend umherzogen und nach 9 Uhr vor die Polizei rückten und dort die
Fenſter einwarfen, auch an einigen andern Privathäuſern wurden Fenſter
zertrümmert. Die Communalgardewache war nicht hinreichend dem Tu-
mult zu ſteuern; um 10 Uhr wurde Generalmarſch zur Verſammlung
der Bürgerwachen geſchlagen. Die verſchiedenen Züge rückten an, ſäu-
berten den Markt und die angränzenden Straßen. Nun erhob ſich am
Poſtplatz der Tumult, der denn nach 12 Uhr durch das nicht genug zu
[Spaltenumbruch] rühmende Entgegentreten der Communalgarde völlig gehoben wurde.
Gegen 40 Leute ſind verhaftet worden. Leider ward gegen die Bürger-
wache mit Steinen geworfen; mehrere Gardiſten wurden verletzt. Heute
mit einbrechendem Abend iſt die geſammte Communalgardenmacht auf-
geboten, und es iſt durchaus nicht zu fürchten daß ſich die beklagenswer-
then Auftritte wiederholen werden. Die HH. Braun, Georgi und v. d.
Pforten befinden ſich ſeit geſtern hier; Braun iſt mit der Bildung des
neuen Miniſteriums beauftragt, wie wir hören ſind die Leipziger gegen
die Wahl des Profeſſors v. d. Pfordten und wünſchen daß jedenfalls
Todt mit in das Miniſterium trete; auch der General v. Buttler habe ſich
durch den 12 Leipz. Aug. als Kriegsminiſter unmöglich gemacht. Ge-
ſtern Abend war Bürgerverſammlung im Odeum, zu welcher ſich eine
Leipziger Deputation in den HH. Ruge, Wuttke, Schreck ꝛc. eingefun-
den. — Aus dem Weimariſchen haben wir ſo eben Nachricht erhalten daß
daſelbſt wirkliche Bauernunruhen zu befürchten ſind; die Bürger hätten
ihre Wünſche befriedigt erhalten, nun wollten aber auch die Bauern die
ihrigen erfüllt haben; wie dieſe ausfallen mögen, kann man ſich denken.

An das ſächſiſche Volk. Von Sr. Maj. dem König an die
Spitze der Geſchäfte berufen, haben ſich Unterzeichnete über folgende
Hauptgrundſätze und Maßregeln vereinigt: Beeidigung des Militärs
auf die Verfaſſung. Aufhebung der Cenſur für immer. Ein Preß-
geſetz ohne das Syſtem der Conceſſionen und Cautionen. Reform der
Rechtspflege auf Grundlage der Mündlichkeit und Oeffentlichkeit; in
Strafſachen Geſchwornengericht. Reform des Wahlgeſetzes. Aner-
kennung des Vereinsrechts mit Repreſſivbeſtimmungen wegen Miß-
brauchs. Geſetzliche Ordnung der kirchlichen Verhältniſſe im Geiſte der
Duldung und Parität. Antrag auf Reviſion des Vereinszolltarifs.
Kräftige Mitwirkung zu zeitgemäßer Geſtaltung des deutſchen Bundes
mit Vertretung des Volks bei demſelben. Se. königl. Maj. haben
dieſen Maßregeln und Grundſätzen Ihre Zuſtimmung zu ertheilen ge-
ruht. Gemäß ihnen wird das Erforderliche eingeleitet werden. Das
ſächſiſche Volk wird die hohe Bedeutung dieſer königl. Entſchließung
würdigen und dieß durch Erhaltung der Ruhe und Ordnung im Lande
bethätigen.

Die Staatsminiſter. Dr. Braun.
Dr. von der Pforten. Georgi.

(Amtliche Nachricht.) Se. k. Maj.
haben dem Gerichtsdirector Advocat Dr. Alexander Carl Hermann
Braun, unter Ernennung zum Staatsminiſter, das Departement der
Juſtiz und proviſoriſch die Leitung des Miniſteriums des Cultus und
öffentlichen Unterrichts, deßgleichen dem Hofrath Prof. Dr. Ludwig Carl
Heinrich von der Pfordten, unter Ernennung zum Staatsminiſter, das
Departement des Innern und proviſoriſch die Leitung des Miniſte-
riums der auswärtigen Angelegenheiten, ſowie dem Landtagsabgeord-
neten Robert Georgi, unter Ernennung zum Staatsminiſter, das Fi-
nanzminiſterium zu übertragen, auch den Oberſt Albrecht Stellanus
Grafen v. Holtzendorff proviſoriſch mit Leitung des Kriegsminiſteriums
zu beauftragen geruht. Die neuernannten Staatsminiſter werden ſo-
fort die von Sr. Maj. dem König genehmigten Hauptgrundſätze ihrer
künftigen Verwaltung veröffentlichen.

Bekanntmachung. Nachdem Se. königl. Maj. die zeitherigen
Staatsminiſter entlaſſen, auch wegen Wiederbeſetzung und beziehent-
lich Verwaltung der erledigten Functionen allerhöchſte Entſchließung
gefaßt haben, der Zweck der Einberufung eines außerordentlichen Land-
tags aber ſich theils hierdurch erledigt, theils dem augenblicklichen Be-
dürfniſſe geſetzlicher Beſtimmungen, insbeſondere über die Preſſe, auf
andere Weiſe abgeholfen werden kann, demnächſt auch die Kürze der
Zeit den neueintretenden Departementsminiſtern die erforderliche Vor-
bereitung zur Abhaltung eines Landtags nicht geſtattet, haben Se.
Maj. der König beſchloſſen den auf den 20 d. M. zuſammenberufenen
außerordentlichen Landtag nicht abhalten zu laſſen. Die dießfalls unter
dem 9 März 1848 ergangene Verordnung wird daher außer Wirkſam-
keit geſetzt und erledigen ſich auch die deßhalb aus dem Miniſterium
des Jnnern ergangenen Miſſiven.

Geſammt-
miniſterium. Dr. Braun. Dr. v. d. Pfordten.
K. Hannover.

Die Hannover’ſche Zeitung vom 15 März
enthält folgende Proclamation.

„Hannoveraner! Dieſe Anrede erregt
in Mir nur die Gefühle von Liebe und Zutrauen welche durch die
ſtärkſten Beweiſe der Anhänglichkeit an den angeſtammten König und
das Vaterland in der unglücklichen Zeit von 1803 bis 1813 von Euch
ohne Ausnahme bewieſen, auch ſeitdem bethätigt ſind. Von dieſen
Gefühlen erfüllt, antworte Jch hierdurch Selbſt auf alle Eure Peti-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div type="jArticle" n="4">
              <p><pb facs="#f0003" n="1267"/><cb/>
Rheingränze &#x017F;eyen noch keine Anordnungen getroffen; vertragsmäßig<lb/>&#x017F;&#x017F;e in Kriegszeiten und bei drohendem Kriege die Be&#x017F;atzung von<lb/>
Ra&#x017F;tadt zu einem Drittheil aus Bundestruppen be&#x017F;tehen. Dagegen<lb/>
wurde bemerkt daß die&#x017F;e aus dem achten Armeecorps genommen werden<lb/>
&#x017F;ollten. Nach einer Erklärung von Staatsrath Bekk hat die Regierung<lb/>
eine Quelle ermittelt aus der &#x017F;ie höch&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich binnen &#x017F;ehr<lb/>
kurzem eine bedeutende Anzahl Gewehre um billigen Preis beziehen<lb/>
kann. (D. <hi rendition="#g">Ztg</hi>.)</p>
            </div><lb/>
            <div type="jArticle" n="4"><lb/>
              <p>In der <hi rendition="#g">Karlsruher Ztg</hi>. vom 19 März i&#x017F;t amtlich allen denen<lb/>
voll&#x017F;tändige Amne&#x017F;tie gewährt welche etwa wegen politi&#x017F;cher Verbrechen<lb/>
(den Landesverrath ausgenommen) verurtheilt &#x017F;ind, oder wegen eines vor<lb/>
dem 16 März 1848 begangenen politi&#x017F;chen Verbrechens (den Landesver-<lb/>
rath ausgenommen) in Unter&#x017F;uchung &#x017F;tehen oder in Unter&#x017F;uchung kom-<lb/>
men können.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Freie Städte</hi>.</head><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <dateline>|| <hi rendition="#b">Frankfurt a. M.</hi>, 17 März.</dateline><lb/>
              <p>Un&#x017F;ere<lb/>
Nachbar&#x017F;tadt Offenbach bereitet auf näch&#x017F;ten Sonntag große Fe&#x017F;tlichkeit,<lb/>
Beleuchtung &#xA75B;c. zur Feier der jüng&#x017F;ten Ereigni&#x017F;&#x017F;e in He&#x017F;&#x017F;en vor. Die<lb/>
Ei&#x017F;enbahn, die vor etwa 14 Tagen von den Offenbachern auf eigene<lb/>
Fau&#x017F;t eröffnet wurde, aber nur viermal täglich fährt, &#x017F;oll bald in regel-<lb/>
mäßigen Betrieb kommen. &#x2014; Für die Hanauer Arbeiter wird fleißig<lb/>
ge&#x017F;ammelt.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>K. <hi rendition="#g">Sach&#x017F;en</hi>.</head><lb/>
            <div n="4">
              <dateline>*** <hi rendition="#b">Dresden</hi>, 15 März.</dateline><lb/>
              <p>Die große Gefahr<lb/>
in welcher das Königreich Sach&#x017F;en &#x017F;chwebte, be&#x017F;onders in den Tagen<lb/>
vom 6 bis 12 d. Mts., i&#x017F;t nun glücklich vorüber, und das Land in<lb/>
der Haupt&#x017F;ache als beruhigt anzu&#x017F;ehen. Welche Veränderungen &#x017F;ind<lb/>
theils vorgegangen, theils verheißen worden um eine allgemeine Er-<lb/>
hebung gegen die dermaligen Vertreter der Regierung abzuwenden!<lb/>
Am 8 d. Mts. war die Gefahr, wie ich in den höch&#x017F;ten Regionen<lb/>
be&#x017F;onders zu bemerken Gelegenheit hatte, auf den äußer&#x017F;ten Gipfel ge-<lb/>
&#x017F;tiegen; der König hatte Mittags die Deputirten von &#x017F;echs Städten<lb/>
kalt empfangen, auffallend hart und wortlos abgewie&#x017F;en, an ein Nach-<lb/>
geben &#x017F;chien nicht mehr zu denken, und alle Wohlge&#x017F;innten fürchteten<lb/>
in den näch&#x017F;ten Tagen das Anheben der blutig&#x017F;ten und unheilvoll&#x017F;ten<lb/>
Vorfälle. Was brach da in den Morgen&#x017F;tunden des 9 d. den hart-<lb/>
näckigen und unüberwindbar &#x017F;cheinenden Eigen&#x017F;inn der Mini&#x017F;ter wie<lb/>
durch Zauber&#x017F;chlag? Die fa&#x017F;t gleichzeitig aus den mei&#x017F;ten deut&#x017F;chen<lb/>
Staaten eintreffenden Berichte von liberalen Bewilligungen, die obwohl<lb/>
fäl&#x017F;chliche (voreilige?) Kunde von Metternichs Abdankung welche un&#x017F;ere<lb/>
officielle Zeitung brachte, die drohende Stellung Leipzigs und der mei&#x017F;ten<lb/>
andern bedeutenden Städte Sach&#x017F;ens überhaupt, die be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Ankunft<lb/>
von 6000 Leipziger Bürgern vor den Schwellen des Thrones und der<lb/>
am 13 bevor&#x017F;tehende Jahrmarkt der Re&#x017F;idenz insbe&#x017F;ondere. In der<lb/>
That, &#x017F;ehr charakteri&#x017F;ti&#x017F;ch für un&#x017F;er Sach&#x017F;en! Denn &#x017F;oviel und nicht<lb/>
um ein Haar weniger gehörte dazu um die in gewohnter Sieges&#x017F;icher-<lb/>
heit am Ruder &#x017F;tehenden Staatsmini&#x017F;ter aus dem Sattel zu heben, daß<lb/>
&#x017F;ie einen außerordentlichen Landtag bereis auf den 20 d. einzuberufen,<lb/>
Preßfreiheit u. &#x017F;. w. zu erklären und endlich ihren Aemtern zu ent-<lb/>
&#x017F;agen &#x017F;ich bewogen fanden, durch das allgemeine und laut ausge-<lb/>
&#x017F;prochene Mißtrauen überwältigt. Die Stadt Leipzig hat den voll-<lb/>
&#x017F;tändig&#x017F;ten Sieg errungen, ihre Be&#x017F;chwerden wegen der blutigen Au-<lb/>
gu&#x017F;tereigni&#x017F;&#x017F;e von 1845 &#x017F;ind (&#x017F;o &#x017F;agt man überall) jetzt gehoben, das<lb/>
gekränkte Recht ausge&#x017F;ühnt. Möge die auf&#x017F;trebende Stadt nun aber<lb/>
auch Maß halten lernen! Neue Stöße des We&#x017F;t&#x017F;turmes werden frei-<lb/>
lich nachfolgen, doch hoffentlich wird &#x017F;ie das neue Mini&#x017F;terium, welches<lb/>
der treffliche heut eingetroffene Braun zu&#x017F;ammenzu&#x017F;etzen auser&#x017F;ehen<lb/>
i&#x017F;t, mit leichter Mühe auf ge&#x017F;etzmäßige Wei&#x017F;e be&#x017F;chwichtigen. Heil<lb/>
dem Vaterlande!</p>
            </div><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <dateline>*&#x2020; <hi rendition="#b">Dresden,</hi> 16 März.</dateline><lb/>
              <p>Leider habe ich Ihnen von ge&#x017F;tern<lb/>
Abend erneuerten Straßenlärm zu berichten. Man redete &#x017F;chon am<lb/>
Tage davon daß er &#x017F;tattfinden würde, und es i&#x017F;t daher &#x017F;ehr zu verwun-<lb/>
dern warum nicht Vorkehrungsmaßregeln ergriffen und die Communal-<lb/>
garde zur Aufrechterhaltung der Ordnung früher beordert war; jeden-<lb/>
falls wäre der gefährliche Auflauf vermieden worden. Schon nach 7 Uhr<lb/>
Abends &#x017F;ammelten &#x017F;ich in den Straßen Volkshaufen, die jubelnd und<lb/>
&#x017F;ingend umherzogen und nach 9 Uhr vor die Polizei rückten und dort die<lb/>
Fen&#x017F;ter einwarfen, auch an einigen andern Privathäu&#x017F;ern wurden Fen&#x017F;ter<lb/>
zertrümmert. Die Communalgardewache war nicht hinreichend dem Tu-<lb/>
mult zu &#x017F;teuern; um 10 Uhr wurde Generalmar&#x017F;ch zur Ver&#x017F;ammlung<lb/>
der Bürgerwachen ge&#x017F;chlagen. Die ver&#x017F;chiedenen Züge rückten an, &#x017F;äu-<lb/>
berten den Markt und die angränzenden Straßen. Nun erhob &#x017F;ich am<lb/>
Po&#x017F;tplatz der Tumult, der denn nach 12 Uhr durch das nicht genug zu<lb/><cb/>
rühmende Entgegentreten der Communalgarde völlig gehoben wurde.<lb/>
Gegen 40 Leute &#x017F;ind verhaftet worden. Leider ward gegen die Bürger-<lb/>
wache mit Steinen geworfen; mehrere Gardi&#x017F;ten wurden verletzt. Heute<lb/>
mit einbrechendem Abend i&#x017F;t die ge&#x017F;ammte Communalgardenmacht auf-<lb/>
geboten, und es i&#x017F;t durchaus nicht zu fürchten daß &#x017F;ich die beklagenswer-<lb/>
then Auftritte wiederholen werden. Die HH. Braun, Georgi und v. d.<lb/>
Pforten befinden &#x017F;ich &#x017F;eit ge&#x017F;tern hier; Braun i&#x017F;t mit der Bildung des<lb/>
neuen Mini&#x017F;teriums beauftragt, wie wir hören &#x017F;ind die Leipziger gegen<lb/>
die Wahl des Profe&#x017F;&#x017F;ors v. d. Pfordten und wün&#x017F;chen daß jedenfalls<lb/>
Todt mit in das Mini&#x017F;terium trete; auch der General v. Buttler habe &#x017F;ich<lb/>
durch den 12 Leipz. Aug. als Kriegsmini&#x017F;ter unmöglich gemacht. Ge-<lb/>
&#x017F;tern Abend war Bürgerver&#x017F;ammlung im Odeum, zu welcher &#x017F;ich eine<lb/>
Leipziger Deputation in den HH. Ruge, Wuttke, Schreck &#xA75B;c. eingefun-<lb/>
den. &#x2014; Aus dem Weimari&#x017F;chen haben wir &#x017F;o eben Nachricht erhalten daß<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t wirkliche Bauernunruhen zu befürchten &#x017F;ind; die Bürger hätten<lb/>
ihre Wün&#x017F;che befriedigt erhalten, nun wollten aber auch die Bauern die<lb/>
ihrigen erfüllt haben; wie die&#x017F;e ausfallen mögen, kann man &#x017F;ich denken.</p><lb/>
              <floatingText>
                <body>
                  <div n="1">
                    <p><hi rendition="#g">An das &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che Volk</hi>. Von Sr. Maj. dem König an die<lb/>
Spitze der Ge&#x017F;chäfte berufen, haben &#x017F;ich Unterzeichnete über folgende<lb/>
Hauptgrund&#x017F;ätze und Maßregeln vereinigt: Beeidigung des Militärs<lb/>
auf die Verfa&#x017F;&#x017F;ung. Aufhebung der Cen&#x017F;ur für immer. Ein Preß-<lb/>
ge&#x017F;etz ohne das Sy&#x017F;tem der Conce&#x017F;&#x017F;ionen und Cautionen. Reform der<lb/>
Rechtspflege auf Grundlage der Mündlichkeit und Oeffentlichkeit; in<lb/>
Straf&#x017F;achen Ge&#x017F;chwornengericht. Reform des Wahlge&#x017F;etzes. Aner-<lb/>
kennung des Vereinsrechts mit Repre&#x017F;&#x017F;ivbe&#x017F;timmungen wegen Miß-<lb/>
brauchs. Ge&#x017F;etzliche Ordnung der kirchlichen Verhältni&#x017F;&#x017F;e im Gei&#x017F;te der<lb/>
Duldung und Parität. Antrag auf Revi&#x017F;ion des Vereinszolltarifs.<lb/>
Kräftige Mitwirkung zu zeitgemäßer Ge&#x017F;taltung des deut&#x017F;chen Bundes<lb/>
mit Vertretung des Volks bei dem&#x017F;elben. Se. königl. Maj. haben<lb/>
die&#x017F;en Maßregeln und Grund&#x017F;ätzen Ihre Zu&#x017F;timmung zu ertheilen ge-<lb/>
ruht. Gemäß ihnen wird das Erforderliche eingeleitet werden. Das<lb/>
&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che Volk wird die hohe Bedeutung die&#x017F;er königl. Ent&#x017F;chließung<lb/>
würdigen und dieß durch Erhaltung der Ruhe und Ordnung im Lande<lb/>
bethätigen.</p>
                    <closer>
                      <dateline>Dresden, 16 März 1848.</dateline>
                      <signed>Die Staatsmini&#x017F;ter. <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Braun.<lb/><hi rendition="#aq">Dr.</hi> von der Pforten. Georgi.</signed>
                    </closer>
                  </div>
                </body>
              </floatingText>
            </div><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <dateline><hi rendition="#b">Dresden</hi>, 16 März.</dateline><lb/>
              <p>(<hi rendition="#g">Amtliche Nachricht</hi>.) Se. k. Maj.<lb/>
haben dem Gerichtsdirector Advocat <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Alexander Carl Hermann<lb/>
Braun, unter Ernennung zum Staatsmini&#x017F;ter, das Departement der<lb/>
Ju&#x017F;tiz und provi&#x017F;ori&#x017F;ch die Leitung des Mini&#x017F;teriums des Cultus und<lb/>
öffentlichen Unterrichts, deßgleichen dem Hofrath Prof. <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Ludwig Carl<lb/>
Heinrich von der Pfordten, unter Ernennung zum Staatsmini&#x017F;ter, das<lb/>
Departement des Innern und provi&#x017F;ori&#x017F;ch die Leitung des Mini&#x017F;te-<lb/>
riums der auswärtigen Angelegenheiten, &#x017F;owie dem Landtagsabgeord-<lb/>
neten Robert Georgi, unter Ernennung zum Staatsmini&#x017F;ter, das Fi-<lb/>
nanzmini&#x017F;terium zu übertragen, auch den Ober&#x017F;t Albrecht Stellanus<lb/>
Grafen v. Holtzendorff provi&#x017F;ori&#x017F;ch mit Leitung des Kriegsmini&#x017F;teriums<lb/>
zu beauftragen geruht. Die neuernannten Staatsmini&#x017F;ter werden &#x017F;o-<lb/>
fort die von Sr. Maj. dem König genehmigten Hauptgrund&#x017F;ätze ihrer<lb/>
künftigen Verwaltung veröffentlichen.</p><lb/>
              <floatingText>
                <body>
                  <div n="1">
                    <p><hi rendition="#g">Bekanntmachung</hi>. Nachdem Se. königl. Maj. die zeitherigen<lb/>
Staatsmini&#x017F;ter entla&#x017F;&#x017F;en, auch wegen Wiederbe&#x017F;etzung und beziehent-<lb/>
lich Verwaltung der erledigten Functionen allerhöch&#x017F;te Ent&#x017F;chließung<lb/>
gefaßt haben, der Zweck der Einberufung eines außerordentlichen Land-<lb/>
tags aber &#x017F;ich theils hierdurch erledigt, theils dem augenblicklichen Be-<lb/>
dürfni&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;etzlicher Be&#x017F;timmungen, insbe&#x017F;ondere über die Pre&#x017F;&#x017F;e, auf<lb/>
andere Wei&#x017F;e abgeholfen werden kann, demnäch&#x017F;t auch die Kürze der<lb/>
Zeit den neueintretenden Departementsmini&#x017F;tern die erforderliche Vor-<lb/>
bereitung zur Abhaltung eines Landtags nicht ge&#x017F;tattet, haben Se.<lb/>
Maj. der König be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en den auf den 20 d. M. zu&#x017F;ammenberufenen<lb/>
außerordentlichen Landtag nicht abhalten zu la&#x017F;&#x017F;en. Die dießfalls unter<lb/>
dem 9 März 1848 ergangene Verordnung wird daher außer Wirk&#x017F;am-<lb/>
keit ge&#x017F;etzt und erledigen &#x017F;ich auch die deßhalb aus dem Mini&#x017F;terium<lb/>
des Jnnern ergangenen Mi&#x017F;&#x017F;iven.</p>
                    <closer>
                      <dateline>Dresden, 16 März 1848.</dateline>
                      <signed>Ge&#x017F;ammt-<lb/>
mini&#x017F;terium. <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Braun. <hi rendition="#aq">Dr.</hi> v. d. Pfordten.</signed>
                    </closer>
                  </div>
                </body>
              </floatingText>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>K. <hi rendition="#g">Hannover</hi>.</head><lb/>
            <div type="jArticle" n="4"><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Hannover</hi>&#x2019;&#x017F;che <hi rendition="#g">Zeitung</hi> vom 15 März<lb/>
enthält folgende Proclamation. <floatingText><body><div n="1"><p>&#x201E;Hannoveraner! Die&#x017F;e Anrede erregt<lb/>
in Mir nur die Gefühle von Liebe und Zutrauen welche durch die<lb/>
&#x017F;tärk&#x017F;ten Bewei&#x017F;e der Anhänglichkeit an den ange&#x017F;tammten König und<lb/>
das Vaterland in der unglücklichen Zeit von 1803 bis 1813 von Euch<lb/>
ohne Ausnahme bewie&#x017F;en, auch &#x017F;eitdem bethätigt &#x017F;ind. Von die&#x017F;en<lb/>
Gefühlen erfüllt, antworte Jch hierdurch Selb&#x017F;t auf alle Eure Peti-<lb/></p></div></body></floatingText></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1267/0003] Rheingränze ſeyen noch keine Anordnungen getroffen; vertragsmäßig müſſe in Kriegszeiten und bei drohendem Kriege die Beſatzung von Raſtadt zu einem Drittheil aus Bundestruppen beſtehen. Dagegen wurde bemerkt daß dieſe aus dem achten Armeecorps genommen werden ſollten. Nach einer Erklärung von Staatsrath Bekk hat die Regierung eine Quelle ermittelt aus der ſie höchſt wahrſcheinlich binnen ſehr kurzem eine bedeutende Anzahl Gewehre um billigen Preis beziehen kann. (D. Ztg.) In der Karlsruher Ztg. vom 19 März iſt amtlich allen denen vollſtändige Amneſtie gewährt welche etwa wegen politiſcher Verbrechen (den Landesverrath ausgenommen) verurtheilt ſind, oder wegen eines vor dem 16 März 1848 begangenen politiſchen Verbrechens (den Landesver- rath ausgenommen) in Unterſuchung ſtehen oder in Unterſuchung kom- men können. Freie Städte. || Frankfurt a. M., 17 März. Unſere Nachbarſtadt Offenbach bereitet auf nächſten Sonntag große Feſtlichkeit, Beleuchtung ꝛc. zur Feier der jüngſten Ereigniſſe in Heſſen vor. Die Eiſenbahn, die vor etwa 14 Tagen von den Offenbachern auf eigene Fauſt eröffnet wurde, aber nur viermal täglich fährt, ſoll bald in regel- mäßigen Betrieb kommen. — Für die Hanauer Arbeiter wird fleißig geſammelt. K. Sachſen. *** Dresden, 15 März. Die große Gefahr in welcher das Königreich Sachſen ſchwebte, beſonders in den Tagen vom 6 bis 12 d. Mts., iſt nun glücklich vorüber, und das Land in der Hauptſache als beruhigt anzuſehen. Welche Veränderungen ſind theils vorgegangen, theils verheißen worden um eine allgemeine Er- hebung gegen die dermaligen Vertreter der Regierung abzuwenden! Am 8 d. Mts. war die Gefahr, wie ich in den höchſten Regionen beſonders zu bemerken Gelegenheit hatte, auf den äußerſten Gipfel ge- ſtiegen; der König hatte Mittags die Deputirten von ſechs Städten kalt empfangen, auffallend hart und wortlos abgewieſen, an ein Nach- geben ſchien nicht mehr zu denken, und alle Wohlgeſinnten fürchteten in den nächſten Tagen das Anheben der blutigſten und unheilvollſten Vorfälle. Was brach da in den Morgenſtunden des 9 d. den hart- näckigen und unüberwindbar ſcheinenden Eigenſinn der Miniſter wie durch Zauberſchlag? Die faſt gleichzeitig aus den meiſten deutſchen Staaten eintreffenden Berichte von liberalen Bewilligungen, die obwohl fälſchliche (voreilige?) Kunde von Metternichs Abdankung welche unſere officielle Zeitung brachte, die drohende Stellung Leipzigs und der meiſten andern bedeutenden Städte Sachſens überhaupt, die beſchloſſene Ankunft von 6000 Leipziger Bürgern vor den Schwellen des Thrones und der am 13 bevorſtehende Jahrmarkt der Reſidenz insbeſondere. In der That, ſehr charakteriſtiſch für unſer Sachſen! Denn ſoviel und nicht um ein Haar weniger gehörte dazu um die in gewohnter Siegesſicher- heit am Ruder ſtehenden Staatsminiſter aus dem Sattel zu heben, daß ſie einen außerordentlichen Landtag bereis auf den 20 d. einzuberufen, Preßfreiheit u. ſ. w. zu erklären und endlich ihren Aemtern zu ent- ſagen ſich bewogen fanden, durch das allgemeine und laut ausge- ſprochene Mißtrauen überwältigt. Die Stadt Leipzig hat den voll- ſtändigſten Sieg errungen, ihre Beſchwerden wegen der blutigen Au- guſtereigniſſe von 1845 ſind (ſo ſagt man überall) jetzt gehoben, das gekränkte Recht ausgeſühnt. Möge die aufſtrebende Stadt nun aber auch Maß halten lernen! Neue Stöße des Weſtſturmes werden frei- lich nachfolgen, doch hoffentlich wird ſie das neue Miniſterium, welches der treffliche heut eingetroffene Braun zuſammenzuſetzen auserſehen iſt, mit leichter Mühe auf geſetzmäßige Weiſe beſchwichtigen. Heil dem Vaterlande! *† Dresden, 16 März. Leider habe ich Ihnen von geſtern Abend erneuerten Straßenlärm zu berichten. Man redete ſchon am Tage davon daß er ſtattfinden würde, und es iſt daher ſehr zu verwun- dern warum nicht Vorkehrungsmaßregeln ergriffen und die Communal- garde zur Aufrechterhaltung der Ordnung früher beordert war; jeden- falls wäre der gefährliche Auflauf vermieden worden. Schon nach 7 Uhr Abends ſammelten ſich in den Straßen Volkshaufen, die jubelnd und ſingend umherzogen und nach 9 Uhr vor die Polizei rückten und dort die Fenſter einwarfen, auch an einigen andern Privathäuſern wurden Fenſter zertrümmert. Die Communalgardewache war nicht hinreichend dem Tu- mult zu ſteuern; um 10 Uhr wurde Generalmarſch zur Verſammlung der Bürgerwachen geſchlagen. Die verſchiedenen Züge rückten an, ſäu- berten den Markt und die angränzenden Straßen. Nun erhob ſich am Poſtplatz der Tumult, der denn nach 12 Uhr durch das nicht genug zu rühmende Entgegentreten der Communalgarde völlig gehoben wurde. Gegen 40 Leute ſind verhaftet worden. Leider ward gegen die Bürger- wache mit Steinen geworfen; mehrere Gardiſten wurden verletzt. Heute mit einbrechendem Abend iſt die geſammte Communalgardenmacht auf- geboten, und es iſt durchaus nicht zu fürchten daß ſich die beklagenswer- then Auftritte wiederholen werden. Die HH. Braun, Georgi und v. d. Pforten befinden ſich ſeit geſtern hier; Braun iſt mit der Bildung des neuen Miniſteriums beauftragt, wie wir hören ſind die Leipziger gegen die Wahl des Profeſſors v. d. Pfordten und wünſchen daß jedenfalls Todt mit in das Miniſterium trete; auch der General v. Buttler habe ſich durch den 12 Leipz. Aug. als Kriegsminiſter unmöglich gemacht. Ge- ſtern Abend war Bürgerverſammlung im Odeum, zu welcher ſich eine Leipziger Deputation in den HH. Ruge, Wuttke, Schreck ꝛc. eingefun- den. — Aus dem Weimariſchen haben wir ſo eben Nachricht erhalten daß daſelbſt wirkliche Bauernunruhen zu befürchten ſind; die Bürger hätten ihre Wünſche befriedigt erhalten, nun wollten aber auch die Bauern die ihrigen erfüllt haben; wie dieſe ausfallen mögen, kann man ſich denken. An das ſächſiſche Volk. Von Sr. Maj. dem König an die Spitze der Geſchäfte berufen, haben ſich Unterzeichnete über folgende Hauptgrundſätze und Maßregeln vereinigt: Beeidigung des Militärs auf die Verfaſſung. Aufhebung der Cenſur für immer. Ein Preß- geſetz ohne das Syſtem der Conceſſionen und Cautionen. Reform der Rechtspflege auf Grundlage der Mündlichkeit und Oeffentlichkeit; in Strafſachen Geſchwornengericht. Reform des Wahlgeſetzes. Aner- kennung des Vereinsrechts mit Repreſſivbeſtimmungen wegen Miß- brauchs. Geſetzliche Ordnung der kirchlichen Verhältniſſe im Geiſte der Duldung und Parität. Antrag auf Reviſion des Vereinszolltarifs. Kräftige Mitwirkung zu zeitgemäßer Geſtaltung des deutſchen Bundes mit Vertretung des Volks bei demſelben. Se. königl. Maj. haben dieſen Maßregeln und Grundſätzen Ihre Zuſtimmung zu ertheilen ge- ruht. Gemäß ihnen wird das Erforderliche eingeleitet werden. Das ſächſiſche Volk wird die hohe Bedeutung dieſer königl. Entſchließung würdigen und dieß durch Erhaltung der Ruhe und Ordnung im Lande bethätigen. Dresden, 16 März 1848.Die Staatsminiſter. Dr. Braun. Dr. von der Pforten. Georgi. Dresden, 16 März. (Amtliche Nachricht.) Se. k. Maj. haben dem Gerichtsdirector Advocat Dr. Alexander Carl Hermann Braun, unter Ernennung zum Staatsminiſter, das Departement der Juſtiz und proviſoriſch die Leitung des Miniſteriums des Cultus und öffentlichen Unterrichts, deßgleichen dem Hofrath Prof. Dr. Ludwig Carl Heinrich von der Pfordten, unter Ernennung zum Staatsminiſter, das Departement des Innern und proviſoriſch die Leitung des Miniſte- riums der auswärtigen Angelegenheiten, ſowie dem Landtagsabgeord- neten Robert Georgi, unter Ernennung zum Staatsminiſter, das Fi- nanzminiſterium zu übertragen, auch den Oberſt Albrecht Stellanus Grafen v. Holtzendorff proviſoriſch mit Leitung des Kriegsminiſteriums zu beauftragen geruht. Die neuernannten Staatsminiſter werden ſo- fort die von Sr. Maj. dem König genehmigten Hauptgrundſätze ihrer künftigen Verwaltung veröffentlichen. Bekanntmachung. Nachdem Se. königl. Maj. die zeitherigen Staatsminiſter entlaſſen, auch wegen Wiederbeſetzung und beziehent- lich Verwaltung der erledigten Functionen allerhöchſte Entſchließung gefaßt haben, der Zweck der Einberufung eines außerordentlichen Land- tags aber ſich theils hierdurch erledigt, theils dem augenblicklichen Be- dürfniſſe geſetzlicher Beſtimmungen, insbeſondere über die Preſſe, auf andere Weiſe abgeholfen werden kann, demnächſt auch die Kürze der Zeit den neueintretenden Departementsminiſtern die erforderliche Vor- bereitung zur Abhaltung eines Landtags nicht geſtattet, haben Se. Maj. der König beſchloſſen den auf den 20 d. M. zuſammenberufenen außerordentlichen Landtag nicht abhalten zu laſſen. Die dießfalls unter dem 9 März 1848 ergangene Verordnung wird daher außer Wirkſam- keit geſetzt und erledigen ſich auch die deßhalb aus dem Miniſterium des Jnnern ergangenen Miſſiven. Dresden, 16 März 1848.Geſammt- miniſterium. Dr. Braun. Dr. v. d. Pfordten. K. Hannover. Die Hannover’ſche Zeitung vom 15 März enthält folgende Proclamation. „Hannoveraner! Dieſe Anrede erregt in Mir nur die Gefühle von Liebe und Zutrauen welche durch die ſtärkſten Beweiſe der Anhänglichkeit an den angeſtammten König und das Vaterland in der unglücklichen Zeit von 1803 bis 1813 von Euch ohne Ausnahme bewieſen, auch ſeitdem bethätigt ſind. Von dieſen Gefühlen erfüllt, antworte Jch hierdurch Selbſt auf alle Eure Peti-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-04-08T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine80_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine80_1848/3
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 80, 20. März 1848, S. 1267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine80_1848/3>, abgerufen am 01.06.2024.