Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 83, 23. März 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] vom 23 Februar vergleichen, um -- wenn man konnte -- die Schauer
und den Schreck zu überwinden. Lauter wohlgekleidete, anständige
Leute, die auch ihrerseits Revolution spielen wollten. Wollt Ihr auch
eine Republik? fragte ich den Cameriere des Restaurants, der uns an
das Fenster rief den Aufzug mit anzusehen: "Wir!" er schüttelte freund-
lich den Kopf. "Wir, Signor, haben ja einen guten Papst der uns
alles gibt was wir wünschen. Er hat uns eine Civica gegeben, und das
übrige auch; was brauchen wir noch eine Republik!"

Abends. Der Carneval tobt, mit unheimlicher Heftigkeit, nicht
mit der heitern Lust von sonst. Wie sollte es auch anders seyn, wo man
noch bei solchem Gewitter draußen spielen kann! Man wirft sich die
Blumensträuße wie Geschosse an den Kopf. Die Piushymne summt wie
ein tyrtäus'scher Kriegsgesang. All' armi! All' armi! tönt es durch das
Gekicher, die päpstlichen Musketiere, und noch mehr die Gendarmen
werden angejauchzt, mit Blumen beworfen, wenn sie vorübersprengen,
zum erstenmal päpstliche Soldaten vom Volke bewillkommt, weil sie --
Waffen in der Hand haben. Mit den Confetti und Blumensträußen wird
ein Schreckensgerücht nach dem andern sich zugestreut: Karl Albert mar-
schirt mit 60,000 Mann nach der lombardischen Gränze -- Preußen läßt
ein Armeecorps nach Böhmen rücken um den Oesterreichern beizustehen
-- in Neapel eine neue Revolution: der König, dessen geheime Cor-
respondenz mit Ludwig Philipp man aufgefangen, ist abgesetzt und ent-
flohen -- es gährt in der Bevölkerung gegen die Fremden, morgen in
der Moccolinacht wird es ein Blutbat geben, die Namen aller Deutschen
sind notirt, eine sicilische Vesper steht vor der Thür. Ob man das alles
glaubt, ich weiß es nicht, aber der Schreck ist ansteckend; und wer darf
das Unglaubliche für unmöglich erklären, wo die Pariser Ereignisse ein-
getreten sind? Heute Morgen haben 300, nach andern 600 Fremde ihre
Pässe gefordert. Aus Furcht? Gestern im Caffe Belle Arti trat ein
piemontesischer Geistlicher auf die Bänke, und improvisirte ein patrioti-
sches Gedicht. Pio IX der Kern, fromm, religiös, blutig: fuori i Tedes-
chi!
der Refrain. Alles jubelte. Da erhob sich eine Stimme: "Wohl-
verstanden, unter den Tedeschi nur die Austriaci!" Allgemeine Beistim-
mung. Noch ein Amendement: doch nur die nicht liberalgesinnten
Austriaci. Auch dieß wird einstimmig angenommen.

Später. Und der Carneval tobte fort, für mich und andere
Fremde mit empörender Lustigkeit. Die Blumensträuße erschienen
mir wie bluttriefende Herzen, die man sich zuschleudert. Nicht Fremde
allein, auch Italiener grollen. Zwar aus sehr verschiedenen Gründen.
[Spaltenumbruch] Eine Partei manifestirt sich welche den Carneval überhaupt für ein
barbarisches Vergnügen, unpassend für die italienische Gesittung erklärt.
Empörender in einem Augenblick wo "die lombardischen Brüder blute-
ten." Andere werfen der Regierung geradezu vor daß sie den Carneval
so illustrire um die Römer von ernsten, heiligen Gedanken abzuhalten.
Noch andere lassen ihn durch österreichisches Geld (!), die gewöhnliche
Phrase, so brillant erscheinen! Im allgemeinen spricht sich der Gedanke
aus: es ist unwürdig Italiens daß der Fremde des Carnevals wegen
nach Rom kommt; dieser Ruf, daß wir nur da sind um den Fremden
tolle Faxen vorzumachen, stellt uns dem Thiere nahe. In diesem Sinne
werden Schriftchen, Gedichte mit den Blumen in die Wagen und Fen-
ster geworfen. Man ist unwillig daß auch Civicisten sich in den Reihen
der Faschingstumultuanten zeigten (ich habe keine gesehen); dieß dürfe,
aus Respect vor dem Vaterlande, so wenig geschehen als aus gerechter
Achtung vor der Religion sich Masken mit geistlichen Attributen zeigen
dürften.

Unterschriften werden gesammelt den Papst um Beschleunigung der
Constitution zu bitten. Andere sehen in diesen Unterschriften eine Sub-
scription zur Ermordung aller Deutschen. Eben wird ein Anschlag des
Senats bekannt, eine Ermahnung an die Römer ruhig zu seyn, und
zugleich eine Aufforderung an Pius mit der Constitution zu eilen, und
sie den Bedürfnissen der Zeit anzupassen.

7 Morgens. -- Die Nacht verging ruhig. Die heutige Moccoli-
nacht ist verboten. Weßhalb? Um den Anlaß zu einer steilianischen
Vesper gegen die Deutschen zu vermeiden? Oder weil die Bourgoisie
des Corso die brennenden Lichter in den Händen brennender Gemü-
ther fürchtet? Heimliche Druckschriften die ausgetheilt werden billi-
gen das Verbot aus den obigen Gründen. Dennoch steht man einem
bewegten Schluß des Carnevals entgegen. Es ist eine größere Zahl
Civicisten consignirt. -- Ernstlich, höre ich eben, sey von einer ge-
wissen kleinen Zahl Unruhiger eine Demonstration gegen die Deut-
schen beschlossen gewesen, aber man werde es zu hintertreiben wissen.
Ja sogar -- es habe gestern ein Anfall gegen zwei Preußen statt-
gefunden die man für Oesterreicher gehalten, weil sie für Oesterreich
gesprochen. Sie seyen leicht verwundet worden!? -- Der Brief muß
zur Post wenn ich sie noch offen finde. Aber eben höre ich noch daß
die Constitution am Freitag publicirt wird. Die Gerüchte von gestern
über Sardinien und Sicilien haben sich sämmtlich als leere Schreckschüsse
und glücklicherweise bewährt.

[irrelevantes Material]

[Spaltenumbruch] vom 23 Februar vergleichen, um — wenn man konnte — die Schauer
und den Schreck zu überwinden. Lauter wohlgekleidete, anſtändige
Leute, die auch ihrerſeits Revolution ſpielen wollten. Wollt Ihr auch
eine Republik? fragte ich den Cameriere des Reſtaurants, der uns an
das Fenſter rief den Aufzug mit anzuſehen: „Wir!“ er ſchüttelte freund-
lich den Kopf. „Wir, Signor, haben ja einen guten Papſt der uns
alles gibt was wir wünſchen. Er hat uns eine Civica gegeben, und das
übrige auch; was brauchen wir noch eine Republik!“

Abends. Der Carneval tobt, mit unheimlicher Heftigkeit, nicht
mit der heitern Luſt von ſonſt. Wie ſollte es auch anders ſeyn, wo man
noch bei ſolchem Gewitter draußen ſpielen kann! Man wirft ſich die
Blumenſträuße wie Geſchoſſe an den Kopf. Die Piushymne ſummt wie
ein tyrtäus’ſcher Kriegsgeſang. All’ armi! All’ armi! tönt es durch das
Gekicher, die päpſtlichen Musketiere, und noch mehr die Gendarmen
werden angejauchzt, mit Blumen beworfen, wenn ſie vorüberſprengen,
zum erſtenmal päpſtliche Soldaten vom Volke bewillkommt, weil ſie —
Waffen in der Hand haben. Mit den Confetti und Blumenſträußen wird
ein Schreckensgerücht nach dem andern ſich zugeſtreut: Karl Albert mar-
ſchirt mit 60,000 Mann nach der lombardiſchen Gränze — Preußen läßt
ein Armeecorps nach Böhmen rücken um den Oeſterreichern beizuſtehen
— in Neapel eine neue Revolution: der König, deſſen geheime Cor-
reſpondenz mit Ludwig Philipp man aufgefangen, iſt abgeſetzt und ent-
flohen — es gährt in der Bevölkerung gegen die Fremden, morgen in
der Moccolinacht wird es ein Blutbat geben, die Namen aller Deutſchen
ſind notirt, eine ſiciliſche Veſper ſteht vor der Thür. Ob man das alles
glaubt, ich weiß es nicht, aber der Schreck iſt anſteckend; und wer darf
das Unglaubliche für unmöglich erklären, wo die Pariſer Ereigniſſe ein-
getreten ſind? Heute Morgen haben 300, nach andern 600 Fremde ihre
Päſſe gefordert. Aus Furcht? Geſtern im Caffe Belle Arti trat ein
piemonteſiſcher Geiſtlicher auf die Bänke, und improviſirte ein patrioti-
ſches Gedicht. Pio IX der Kern, fromm, religiös, blutig: fuori i Tedes-
chi!
der Refrain. Alles jubelte. Da erhob ſich eine Stimme: „Wohl-
verſtanden, unter den Tedeschi nur die Auſtriaci!“ Allgemeine Beiſtim-
mung. Noch ein Amendement: doch nur die nicht liberalgeſinnten
Auſtriaci. Auch dieß wird einſtimmig angenommen.

Später. Und der Carneval tobte fort, für mich und andere
Fremde mit empörender Luſtigkeit. Die Blumenſträuße erſchienen
mir wie bluttriefende Herzen, die man ſich zuſchleudert. Nicht Fremde
allein, auch Italiener grollen. Zwar aus ſehr verſchiedenen Gründen.
[Spaltenumbruch] Eine Partei manifeſtirt ſich welche den Carneval überhaupt für ein
barbariſches Vergnügen, unpaſſend für die italieniſche Geſittung erklärt.
Empörender in einem Augenblick wo „die lombardiſchen Brüder blute-
ten.“ Andere werfen der Regierung geradezu vor daß ſie den Carneval
ſo illuſtrire um die Römer von ernſten, heiligen Gedanken abzuhalten.
Noch andere laſſen ihn durch öſterreichiſches Geld (!), die gewöhnliche
Phraſe, ſo brillant erſcheinen! Im allgemeinen ſpricht ſich der Gedanke
aus: es iſt unwürdig Italiens daß der Fremde des Carnevals wegen
nach Rom kommt; dieſer Ruf, daß wir nur da ſind um den Fremden
tolle Faxen vorzumachen, ſtellt uns dem Thiere nahe. In dieſem Sinne
werden Schriftchen, Gedichte mit den Blumen in die Wagen und Fen-
ſter geworfen. Man iſt unwillig daß auch Civiciſten ſich in den Reihen
der Faſchingstumultuanten zeigten (ich habe keine geſehen); dieß dürfe,
aus Reſpect vor dem Vaterlande, ſo wenig geſchehen als aus gerechter
Achtung vor der Religion ſich Masken mit geiſtlichen Attributen zeigen
dürften.

Unterſchriften werden geſammelt den Papſt um Beſchleunigung der
Conſtitution zu bitten. Andere ſehen in dieſen Unterſchriften eine Sub-
ſcription zur Ermordung aller Deutſchen. Eben wird ein Anſchlag des
Senats bekannt, eine Ermahnung an die Römer ruhig zu ſeyn, und
zugleich eine Aufforderung an Pius mit der Conſtitution zu eilen, und
ſie den Bedürfniſſen der Zeit anzupaſſen.

7 Morgens. — Die Nacht verging ruhig. Die heutige Moccoli-
nacht iſt verboten. Weßhalb? Um den Anlaß zu einer ſteilianiſchen
Veſper gegen die Deutſchen zu vermeiden? Oder weil die Bourgoiſie
des Corſo die brennenden Lichter in den Händen brennender Gemü-
ther fürchtet? Heimliche Druckſchriften die ausgetheilt werden billi-
gen das Verbot aus den obigen Gründen. Dennoch ſteht man einem
bewegten Schluß des Carnevals entgegen. Es iſt eine größere Zahl
Civiciſten conſignirt. — Ernſtlich, höre ich eben, ſey von einer ge-
wiſſen kleinen Zahl Unruhiger eine Demonſtration gegen die Deut-
ſchen beſchloſſen geweſen, aber man werde es zu hintertreiben wiſſen.
Ja ſogar — es habe geſtern ein Anfall gegen zwei Preußen ſtatt-
gefunden die man für Oeſterreicher gehalten, weil ſie für Oeſterreich
geſprochen. Sie ſeyen leicht verwundet worden!? — Der Brief muß
zur Poſt wenn ich ſie noch offen finde. Aber eben höre ich noch daß
die Conſtitution am Freitag publicirt wird. Die Gerüchte von geſtern
über Sardinien und Sicilien haben ſich ſämmtlich als leere Schreckſchüſſe
und glücklicherweiſe bewährt.

[irrelevantes Material]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jSupplement" n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div type="jPoliticalNews" n="2">
              <div type="jArticle" n="3">
                <p><pb facs="#f0014" n="1326"/><cb/>
vom 23 Februar vergleichen, um &#x2014; wenn man konnte &#x2014; die Schauer<lb/>
und den Schreck zu überwinden. Lauter wohlgekleidete, an&#x017F;tändige<lb/>
Leute, die auch ihrer&#x017F;eits Revolution &#x017F;pielen wollten. Wollt Ihr auch<lb/>
eine Republik? fragte ich den Cameriere des Re&#x017F;taurants, der uns an<lb/>
das Fen&#x017F;ter rief den Aufzug mit anzu&#x017F;ehen: &#x201E;Wir!&#x201C; er &#x017F;chüttelte freund-<lb/>
lich den Kopf. &#x201E;Wir, Signor, haben ja einen guten Pap&#x017F;t der uns<lb/>
alles gibt was wir wün&#x017F;chen. Er hat uns eine Civica gegeben, und das<lb/>
übrige auch; was brauchen wir noch eine Republik!&#x201C;</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Abends.</hi> Der Carneval tobt, mit unheimlicher Heftigkeit, nicht<lb/>
mit der heitern Lu&#x017F;t von &#x017F;on&#x017F;t. Wie &#x017F;ollte es auch anders &#x017F;eyn, wo man<lb/>
noch bei &#x017F;olchem Gewitter draußen &#x017F;pielen kann! Man wirft &#x017F;ich die<lb/>
Blumen&#x017F;träuße wie Ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e an den Kopf. Die Piushymne &#x017F;ummt wie<lb/>
ein tyrtäus&#x2019;&#x017F;cher Kriegsge&#x017F;ang. <hi rendition="#aq">All&#x2019; armi! All&#x2019; armi!</hi> tönt es durch das<lb/>
Gekicher, die päp&#x017F;tlichen Musketiere, und noch mehr die Gendarmen<lb/>
werden angejauchzt, mit Blumen beworfen, wenn &#x017F;ie vorüber&#x017F;prengen,<lb/>
zum er&#x017F;tenmal päp&#x017F;tliche Soldaten vom Volke bewillkommt, weil &#x017F;ie &#x2014;<lb/>
Waffen in der Hand haben. Mit den Confetti und Blumen&#x017F;träußen wird<lb/>
ein Schreckensgerücht nach dem andern &#x017F;ich zuge&#x017F;treut: Karl Albert mar-<lb/>
&#x017F;chirt mit 60,000 Mann nach der lombardi&#x017F;chen Gränze &#x2014; Preußen läßt<lb/>
ein Armeecorps nach Böhmen rücken um den Oe&#x017F;terreichern beizu&#x017F;tehen<lb/>
&#x2014; in Neapel eine neue Revolution: der König, de&#x017F;&#x017F;en geheime Cor-<lb/>
re&#x017F;pondenz mit Ludwig Philipp man aufgefangen, i&#x017F;t abge&#x017F;etzt und ent-<lb/>
flohen &#x2014; es gährt in der Bevölkerung gegen die Fremden, morgen in<lb/>
der Moccolinacht wird es ein Blutbat geben, die Namen aller Deut&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;ind notirt, eine &#x017F;icili&#x017F;che Ve&#x017F;per &#x017F;teht vor der Thür. Ob man das alles<lb/>
glaubt, ich weiß es nicht, aber der Schreck i&#x017F;t an&#x017F;teckend; und wer darf<lb/>
das Unglaubliche für unmöglich erklären, wo die Pari&#x017F;er Ereigni&#x017F;&#x017F;e ein-<lb/>
getreten &#x017F;ind? Heute Morgen haben 300, nach andern 600 Fremde ihre<lb/>&#x017F;&#x017F;e gefordert. Aus Furcht? Ge&#x017F;tern im Caffe Belle Arti trat ein<lb/>
piemonte&#x017F;i&#x017F;cher Gei&#x017F;tlicher auf die Bänke, und improvi&#x017F;irte ein patrioti-<lb/>
&#x017F;ches Gedicht. Pio <hi rendition="#aq">IX</hi> der Kern, fromm, religiös, blutig: <hi rendition="#aq">fuori i Tedes-<lb/>
chi!</hi> der Refrain. Alles jubelte. Da erhob &#x017F;ich eine Stimme: &#x201E;Wohl-<lb/>
ver&#x017F;tanden, unter den Tedeschi nur die Au&#x017F;triaci!&#x201C; Allgemeine Bei&#x017F;tim-<lb/>
mung. Noch ein Amendement: doch nur die nicht liberalge&#x017F;innten<lb/>
Au&#x017F;triaci. Auch dieß wird ein&#x017F;timmig angenommen.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Später.</hi> Und der Carneval tobte fort, für mich und andere<lb/>
Fremde mit empörender Lu&#x017F;tigkeit. Die Blumen&#x017F;träuße er&#x017F;chienen<lb/>
mir wie bluttriefende Herzen, die man &#x017F;ich zu&#x017F;chleudert. Nicht Fremde<lb/>
allein, auch Italiener grollen. Zwar aus &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedenen Gründen.<lb/><cb/>
Eine Partei manife&#x017F;tirt &#x017F;ich welche den Carneval überhaupt für ein<lb/>
barbari&#x017F;ches Vergnügen, unpa&#x017F;&#x017F;end für die italieni&#x017F;che Ge&#x017F;ittung erklärt.<lb/>
Empörender in einem Augenblick wo &#x201E;die lombardi&#x017F;chen Brüder blute-<lb/>
ten.&#x201C; Andere werfen der Regierung geradezu vor daß &#x017F;ie den Carneval<lb/>
&#x017F;o illu&#x017F;trire um die Römer von ern&#x017F;ten, heiligen Gedanken abzuhalten.<lb/>
Noch andere la&#x017F;&#x017F;en ihn durch ö&#x017F;terreichi&#x017F;ches Geld (!), die gewöhnliche<lb/>
Phra&#x017F;e, &#x017F;o brillant er&#x017F;cheinen! Im allgemeinen &#x017F;pricht &#x017F;ich der Gedanke<lb/>
aus: es i&#x017F;t unwürdig Italiens daß der Fremde des Carnevals wegen<lb/>
nach Rom kommt; die&#x017F;er Ruf, daß wir nur da &#x017F;ind um den Fremden<lb/>
tolle Faxen vorzumachen, &#x017F;tellt uns dem Thiere nahe. In die&#x017F;em Sinne<lb/>
werden Schriftchen, Gedichte mit den Blumen in die Wagen und Fen-<lb/>
&#x017F;ter geworfen. Man i&#x017F;t unwillig daß auch Civici&#x017F;ten &#x017F;ich in den Reihen<lb/>
der Fa&#x017F;chingstumultuanten zeigten (ich habe keine ge&#x017F;ehen); dieß dürfe,<lb/>
aus Re&#x017F;pect vor dem Vaterlande, &#x017F;o wenig ge&#x017F;chehen als aus gerechter<lb/>
Achtung vor der Religion &#x017F;ich Masken mit gei&#x017F;tlichen Attributen zeigen<lb/>
dürften.</p><lb/>
                <p>Unter&#x017F;chriften werden ge&#x017F;ammelt den Pap&#x017F;t um Be&#x017F;chleunigung der<lb/>
Con&#x017F;titution zu bitten. Andere &#x017F;ehen in die&#x017F;en Unter&#x017F;chriften eine Sub-<lb/>
&#x017F;cription zur Ermordung aller Deut&#x017F;chen. Eben wird ein An&#x017F;chlag des<lb/>
Senats bekannt, eine Ermahnung an die Römer ruhig zu &#x017F;eyn, und<lb/>
zugleich eine Aufforderung an Pius mit der Con&#x017F;titution zu eilen, und<lb/>
&#x017F;ie den Bedürfni&#x017F;&#x017F;en der Zeit anzupa&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                <p>7 Morgens. &#x2014; Die Nacht verging ruhig. Die heutige Moccoli-<lb/>
nacht i&#x017F;t verboten. Weßhalb? Um den Anlaß zu einer &#x017F;teiliani&#x017F;chen<lb/>
Ve&#x017F;per gegen die Deut&#x017F;chen zu vermeiden? Oder weil die Bourgoi&#x017F;ie<lb/>
des Cor&#x017F;o die brennenden Lichter in den Händen brennender Gemü-<lb/>
ther fürchtet? Heimliche Druck&#x017F;chriften die ausgetheilt werden billi-<lb/>
gen das Verbot aus den obigen Gründen. Dennoch &#x017F;teht man einem<lb/>
bewegten Schluß des Carnevals entgegen. Es i&#x017F;t eine größere Zahl<lb/>
Civici&#x017F;ten con&#x017F;ignirt. &#x2014; Ern&#x017F;tlich, höre ich eben, &#x017F;ey von einer ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en kleinen Zahl Unruhiger eine Demon&#x017F;tration gegen die Deut-<lb/>
&#x017F;chen be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en gewe&#x017F;en, aber man werde es zu hintertreiben wi&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Ja &#x017F;ogar &#x2014; es habe ge&#x017F;tern ein Anfall gegen zwei Preußen &#x017F;tatt-<lb/>
gefunden die man für Oe&#x017F;terreicher gehalten, weil &#x017F;ie für Oe&#x017F;terreich<lb/>
ge&#x017F;prochen. Sie &#x017F;eyen leicht verwundet worden!? &#x2014; Der Brief muß<lb/>
zur Po&#x017F;t wenn ich &#x017F;ie noch offen finde. Aber eben höre ich noch daß<lb/>
die Con&#x017F;titution am Freitag publicirt wird. Die Gerüchte von ge&#x017F;tern<lb/>
über Sardinien und Sicilien haben &#x017F;ich &#x017F;ämmtlich als leere Schreck&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und glücklicherwei&#x017F;e bewährt.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div type="jAnnouncements" n="2">
              <gap reason="insignificant"/>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1326/0014] vom 23 Februar vergleichen, um — wenn man konnte — die Schauer und den Schreck zu überwinden. Lauter wohlgekleidete, anſtändige Leute, die auch ihrerſeits Revolution ſpielen wollten. Wollt Ihr auch eine Republik? fragte ich den Cameriere des Reſtaurants, der uns an das Fenſter rief den Aufzug mit anzuſehen: „Wir!“ er ſchüttelte freund- lich den Kopf. „Wir, Signor, haben ja einen guten Papſt der uns alles gibt was wir wünſchen. Er hat uns eine Civica gegeben, und das übrige auch; was brauchen wir noch eine Republik!“ Abends. Der Carneval tobt, mit unheimlicher Heftigkeit, nicht mit der heitern Luſt von ſonſt. Wie ſollte es auch anders ſeyn, wo man noch bei ſolchem Gewitter draußen ſpielen kann! Man wirft ſich die Blumenſträuße wie Geſchoſſe an den Kopf. Die Piushymne ſummt wie ein tyrtäus’ſcher Kriegsgeſang. All’ armi! All’ armi! tönt es durch das Gekicher, die päpſtlichen Musketiere, und noch mehr die Gendarmen werden angejauchzt, mit Blumen beworfen, wenn ſie vorüberſprengen, zum erſtenmal päpſtliche Soldaten vom Volke bewillkommt, weil ſie — Waffen in der Hand haben. Mit den Confetti und Blumenſträußen wird ein Schreckensgerücht nach dem andern ſich zugeſtreut: Karl Albert mar- ſchirt mit 60,000 Mann nach der lombardiſchen Gränze — Preußen läßt ein Armeecorps nach Böhmen rücken um den Oeſterreichern beizuſtehen — in Neapel eine neue Revolution: der König, deſſen geheime Cor- reſpondenz mit Ludwig Philipp man aufgefangen, iſt abgeſetzt und ent- flohen — es gährt in der Bevölkerung gegen die Fremden, morgen in der Moccolinacht wird es ein Blutbat geben, die Namen aller Deutſchen ſind notirt, eine ſiciliſche Veſper ſteht vor der Thür. Ob man das alles glaubt, ich weiß es nicht, aber der Schreck iſt anſteckend; und wer darf das Unglaubliche für unmöglich erklären, wo die Pariſer Ereigniſſe ein- getreten ſind? Heute Morgen haben 300, nach andern 600 Fremde ihre Päſſe gefordert. Aus Furcht? Geſtern im Caffe Belle Arti trat ein piemonteſiſcher Geiſtlicher auf die Bänke, und improviſirte ein patrioti- ſches Gedicht. Pio IX der Kern, fromm, religiös, blutig: fuori i Tedes- chi! der Refrain. Alles jubelte. Da erhob ſich eine Stimme: „Wohl- verſtanden, unter den Tedeschi nur die Auſtriaci!“ Allgemeine Beiſtim- mung. Noch ein Amendement: doch nur die nicht liberalgeſinnten Auſtriaci. Auch dieß wird einſtimmig angenommen. Später. Und der Carneval tobte fort, für mich und andere Fremde mit empörender Luſtigkeit. Die Blumenſträuße erſchienen mir wie bluttriefende Herzen, die man ſich zuſchleudert. Nicht Fremde allein, auch Italiener grollen. Zwar aus ſehr verſchiedenen Gründen. Eine Partei manifeſtirt ſich welche den Carneval überhaupt für ein barbariſches Vergnügen, unpaſſend für die italieniſche Geſittung erklärt. Empörender in einem Augenblick wo „die lombardiſchen Brüder blute- ten.“ Andere werfen der Regierung geradezu vor daß ſie den Carneval ſo illuſtrire um die Römer von ernſten, heiligen Gedanken abzuhalten. Noch andere laſſen ihn durch öſterreichiſches Geld (!), die gewöhnliche Phraſe, ſo brillant erſcheinen! Im allgemeinen ſpricht ſich der Gedanke aus: es iſt unwürdig Italiens daß der Fremde des Carnevals wegen nach Rom kommt; dieſer Ruf, daß wir nur da ſind um den Fremden tolle Faxen vorzumachen, ſtellt uns dem Thiere nahe. In dieſem Sinne werden Schriftchen, Gedichte mit den Blumen in die Wagen und Fen- ſter geworfen. Man iſt unwillig daß auch Civiciſten ſich in den Reihen der Faſchingstumultuanten zeigten (ich habe keine geſehen); dieß dürfe, aus Reſpect vor dem Vaterlande, ſo wenig geſchehen als aus gerechter Achtung vor der Religion ſich Masken mit geiſtlichen Attributen zeigen dürften. Unterſchriften werden geſammelt den Papſt um Beſchleunigung der Conſtitution zu bitten. Andere ſehen in dieſen Unterſchriften eine Sub- ſcription zur Ermordung aller Deutſchen. Eben wird ein Anſchlag des Senats bekannt, eine Ermahnung an die Römer ruhig zu ſeyn, und zugleich eine Aufforderung an Pius mit der Conſtitution zu eilen, und ſie den Bedürfniſſen der Zeit anzupaſſen. 7 Morgens. — Die Nacht verging ruhig. Die heutige Moccoli- nacht iſt verboten. Weßhalb? Um den Anlaß zu einer ſteilianiſchen Veſper gegen die Deutſchen zu vermeiden? Oder weil die Bourgoiſie des Corſo die brennenden Lichter in den Händen brennender Gemü- ther fürchtet? Heimliche Druckſchriften die ausgetheilt werden billi- gen das Verbot aus den obigen Gründen. Dennoch ſteht man einem bewegten Schluß des Carnevals entgegen. Es iſt eine größere Zahl Civiciſten conſignirt. — Ernſtlich, höre ich eben, ſey von einer ge- wiſſen kleinen Zahl Unruhiger eine Demonſtration gegen die Deut- ſchen beſchloſſen geweſen, aber man werde es zu hintertreiben wiſſen. Ja ſogar — es habe geſtern ein Anfall gegen zwei Preußen ſtatt- gefunden die man für Oeſterreicher gehalten, weil ſie für Oeſterreich geſprochen. Sie ſeyen leicht verwundet worden!? — Der Brief muß zur Poſt wenn ich ſie noch offen finde. Aber eben höre ich noch daß die Conſtitution am Freitag publicirt wird. Die Gerüchte von geſtern über Sardinien und Sicilien haben ſich ſämmtlich als leere Schreckſchüſſe und glücklicherweiſe bewährt. _

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-04-08T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine83_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine83_1848/14
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 83, 23. März 1848, S. 1326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine83_1848/14>, abgerufen am 10.06.2024.