Allgemeine Zeitung, Nr. 88, 31. März 1900.München, Samstag Allgemeine Zeitung 31. März 1900. Nr. 88. [Spaltenumbruch]
Deutsches Reich. Presse über die auswärtige Politik des Reichs an- Den also Getadelten darf es im Grunde herzlich Der "Vorwärts" mag sich seinerseits mit diesen Die Geltung des neuen bürgerlichen Rechts in den Schutzgebieten. * In einem Artikel "Die Geltung des neuen bürger- Die Frage nach dem Zeitpunkt des Inkrafttretens Die Anwendung des bürgerlichen Reichsrechts in den Für das Infelgebiet der Karolinen, Palau und Der Seuchengesetzentwurf. * Der Gesetzentwurf über die Bekämpfung gemeingefähr- Konferenz für Auswanderungswirthschaft. * Der Verein für deutsche Auswanderer-Wohl- Kleine Nachrichten. * Die erste Sitzung des Deutschen Forstwirth- [Spaltenumbruch] pretirt. Auch von der Königlichen Kapelle wurden die Das neunte Philharmonische Konzert brachte die Zu ähnlichen Betrachtungen gab mir auch ein Kon- "Mit den Vögeln möchten wir fahren und reiten, spricht der Sangsmeister zur Sternen-Jungfrau mit Ein erneutes Hören von "Tod und Verklärung" hat G. Eine neue Shakespeare-Ausgabe. Die Künstler München, Samſtag Allgemeine Zeitung 31. März 1900. Nr. 88. [Spaltenumbruch]
Deutſches Reich. Preſſe über die auswärtige Politik des Reichs an- Den alſo Getadelten darf es im Grunde herzlich Der „Vorwärts“ mag ſich ſeinerſeits mit dieſen Die Geltung des neuen bürgerlichen Rechts in den Schutzgebieten. * In einem Artikel „Die Geltung des neuen bürger- Die Frage nach dem Zeitpunkt des Inkrafttretens Die Anwendung des bürgerlichen Reichsrechts in den Für das Infelgebiet der Karolinen, Palau und Der Seuchengeſetzentwurf. * Der Geſetzentwurf über die Bekämpfung gemeingefähr- Konferenz für Auswanderungswirthſchaft. * Der Verein für deutſche Auswanderer-Wohl- Kleine Nachrichten. * Die erſte Sitzung des Deutſchen Forſtwirth- [Spaltenumbruch] pretirt. Auch von der Königlichen Kapelle wurden die Das neunte Philharmoniſche Konzert brachte die Zu ähnlichen Betrachtungen gab mir auch ein Kon- „Mit den Vögeln möchten wir fahren und reiten, ſpricht der Sangsmeiſter zur Sternen-Jungfrau mit Ein erneutes Hören von „Tod und Verklärung“ hat G. Eine neue Shakeſpeare-Ausgabe. Die Künſtler <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0002" n="Seite 2.[2]"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">München, Samſtag Allgemeine Zeitung</hi> 31. März 1900. Nr. 88.</fw><lb/> <cb/> <div type="jPoliticalNews" n="1"> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Deutſches Reich.</hi> </head> <div xml:id="a01b" prev="#a01a" type="jComment" n="3"> <p>Preſſe über die <hi rendition="#g">auswärtige Politik des Reichs</hi> an-<lb/> läßlich der jüngſten Flottendebatte in der Budgetkommiſſion<lb/> des Reichstags aburtheilt. So verſichert der <hi rendition="#g">„Vorwärts“</hi><lb/> im Tone des berufenen Richters über die Todten und die<lb/> Lebenden, über die Leiter der auswärtigen Geſchäfte<lb/> von Bismarck bis Bülow, ſie ſeien alleſammt jämmerliche<lb/> Pfuſcher geweſen: „Alle Welt iſt nun glücklich unſer Feind.<lb/> Das ſind die Erfolge der genialen Politik unſrer leitenden<lb/> Staatsmänner.“</p><lb/> <p>Den alſo Getadelten darf es im Grunde herzlich<lb/> gleichgültig ſein, ob ihr Wirken und Amten von den<lb/> Staatsmännern des „Vorwärts“ zum Gegenſtand einer<lb/> Kritik gemacht wird, die ja im Grunde etwas ganz an-<lb/> deres bezweckt, als eine Förderung der Wohlfahrt des<lb/> Reiches. Inſofern könnte man über dieſe Dinge ruhig<lb/> hinwegſehen. Indeſſen iſt es gerade im Hinblick auf die<lb/> bevorſtehende Entſcheidung über die Flottenvorlage durch-<lb/> aus nothwendig, daß der weiteren Verbreitung gewiſſer<lb/> weniger harmloſer „Irrthümer“, wie ſie das genannte<lb/> ſozialdemokratiſche Blatt in ſeine Betrachtungen hinein<lb/> verwebt, rechtzeitig energiſch vorgebeugt wird. Der „Vor-<lb/> wärts“ behauptet nämlich nichts mehr und nichts weniger,<lb/> als daß die Regierung und die ihr naheſtehende Preſſe<lb/> die Maſſen gegen England zu verſtimmen ſuchten, während<lb/> gerade das Umgekehrte der Fall iſt. Die Regierung hat,<lb/> wofür die November-Reiſe des Kaiſers nach England ein<lb/> ſchlagender Beweis iſt, das freundſchaftliche Verhältniß<lb/> zu England aufrecht zu erhalten ſich bemüht, und die<lb/> mit dem Auswärtigen Amt rege Fühlung haltende „Köln.<lb/> Ztg.“ iſt in demſelben Bemühen ſogar weit über das<lb/> Ziel hinausgeſchoſſen. Umgekehrt haben die breiten Volks-<lb/> maſſen, und zwar bis tief in die Gefolgſchaft Bebels und<lb/> des „Vorwärts“ hinein, eine <hi rendition="#g">wachſende Erbitterung<lb/> gegen England</hi> empfunden, einerſeits um der Un-<lb/> gerechtigkeit des Buren-Krieges willen, andrerſeits um all<lb/> der Beſchimpfungen willen, die die Engländer uns<lb/> Deutſchen ſeit Jahren angethan haben. Wenn bei den<lb/> nächſten Wahlen all die Arbeiter, die in dieſen Monaten<lb/> gedacht oder geſagt haben: „Wenn wir doch den Eng-<lb/> ländern eins auf die Jacke geben könnten!“ nicht mehr<lb/> für die Sozialdemokratie ſtimmen wollten, ſo würde dieſe<lb/> vielleicht nicht ein Viertel der Stimmenzahl von 1898 er-<lb/> halten. Denn glücklicherweiſe laboriren die Wähler der<lb/> ſozialdemokratiſchen Friedensengel noch nicht alle an dem<lb/> nationalen Defekt, an dem die Mehrzahl ihrer Führer<lb/> krankt, und glücklicherweiſe beſitzen ſie bis jetzt auch noch<lb/> genug geſundes Empfinden, um durch die Ereigniſſe der<lb/> letzten Jahre von jener Auffaſſung frei geworden zu ſein,<lb/> der die ſozialiſtiſchen Theoretiker noch immer huldigen:<lb/> daß nämlich England das Ideal eines Staatsweſens vor-<lb/> ſtelle. Der „Vorwärts“ aber gehört zu den „Unentwegten“.<lb/> Für ihn iſt die Nothwendigkeit, mit England Freundſchaft<lb/> zu halten, „eine Forderung des europäiſchen Kultur-<lb/> fortſchritts“ — mit England, das auf der Haager Friedens-<lb/> konferenz jeder Milderung der Schrecken und Nöthe des<lb/> Seekriegs entſchieden widerſprochen hat, das unter nichtigem<lb/> Vorwand ein kleines Volk mit Gewalt zu unterjochen<lb/> ſucht, das zwiſchen Plutokratie und Proletariat ſchärfere<lb/> Gegenſätze aufweist als irgend ein anderes europäiſches<lb/> Land, das, obwohl bei ihm der Konſtitutionalismus<lb/> viel älter iſt als bei uns, den breiten Maſſen die politiſche<lb/> Gleichberechtigung viel ſpäter gegeben hat, als wir es<lb/> gethan!</p><lb/> <p>Der „Vorwärts“ mag ſich ſeinerſeits mit dieſen<lb/> Widerſprüchen abfinden, wie er will. Aber es iſt, wie<lb/> geſagt, nothwendig, der dreiſten Fälſchung entgegenzu-<lb/> treten, als ob die tiefe Verſtimmung über Englands Ver-<lb/> halten nicht aus dem innerſten Empfinden des deutſchen<lb/> Volks heraus ſich entwickelt habe, ſondern nur infolge der<lb/> Ungewandtheit unſrer Diplomatie. Dieſe Feſtſtellung iſt<lb/> noch ganz beſonders nothwendig, um zu verhüten, daß<lb/> das deutſche Volk, namentlich aber die deutſche Arbeiter-<lb/> ſchaft im Ausland nach den Auslaſſungen des „Vorwärts“<lb/> und ſeiner Inſpiratoren beurtheilt wird.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Die Geltung des neuen bürgerlichen Rechts in den Schutzgebieten.</hi> </hi> </head><lb/> <p>* In einem Artikel <hi rendition="#g">„Die Geltung des neuen bürger-<lb/> lichen Rechts in den Schutzgebieten“</hi> behandelt <hi rendition="#aq">Dr.</hi><lb/><hi rendition="#g">Rudolf A. Hermann,</hi> München, in Nr. 12 und 13 der<lb/> „Deutſch. Kolonialzeitung“, des Organs der Deutſchen Kolonial-<lb/><cb/> geſellſchaft, die wichtige Frage, ob, von welchem Zeitpunkte an<lb/> und in welchem Umfange das Bürgerliche Geſetzbuch und die<lb/> übrigen, das Zivilrecht regelnden Reichsgeſetze, welche mit ihm<lb/> gleichzeitig am 1. Januar d. J. in Kraft getreten ſind, in den<lb/> deutſchen Schutzgebieten gelten. Weder das Bürgerliche Geſetzbuch<lb/> noch das dazu erlaſſene Einführungsgeſetz noch die anderen mit<lb/> ihm in Kraft getretenen privatrechtlichen Geſetze enthalten eine Be-<lb/> ſtimmung über ihr Geltungsgebiet. In den Kolonien, welche im<lb/> Verhältniß zum Geltungsbereich der Reichsgeſetze als Ausland zu<lb/> betrachten ſind, finden Reichsgeſetze nur dann Auwendung, wenn<lb/> eine beſondere geſetzliche Vorſchrift dies ausfpricht. Nach § 2 des<lb/> Geſetzes vom 15. März 1888 betreffend die Rechtsverhältniſſe der<lb/> deutſchen Schutzgebiete ſind für das bürgerliche Recht in den Schutz-<lb/> gebieten die Vorſchriften des Geſetzes über die Konſulargerichtsbar-<lb/> keit vom 10. Juli 1879 maßgebend. Nach § 3 des letzteren gelten<lb/> in Betreff des bürgerlichen Rechts in den Konſulargerichts-<lb/> bezirken die Reichsgeſetze, das preußiſche allgemeine Landrecht<lb/> und die das bürgerliche Recht betreffenden allgemeinen Geſetze<lb/> derjenigen preußiſchen Landestheile, in welchen das allgemeine<lb/> Landrecht Geſetzeskraft hat. Der Verfaſſer des Aufſatzes in<lb/> der „Deutſchen Kolonialzeitung“ weist die Annahme, daß<lb/> hier die in den Schutzgebieten anzuwendenden Vorſchriften<lb/> des bürgerlichen Rechts abgeſchloſſen und unveränderlich nach<lb/> Maßgabe des Zeitpunkts des Inkrafttretens des Geſetzes vom<lb/> 10. Juli 1879 niedergelegt ſeien, als unhaltbar zurück und<lb/> gelangt im Anſchluß an v. <hi rendition="#g">Stengel</hi> zu der Auffaſſung, daß<lb/> der erwähnte § 3 eine ihrem Inhalt nach je nach dem Stand<lb/> der Reichsgeſetzgebung veränderliche Regelung getroffen hat.<lb/> Da das Bürgerliche Geſetzbuch dem Weſen nach keine andere<lb/> Stellung einnimmt, als die bis zu dem Inkrafttreten des<lb/> Geſetzes über die Konſulargerichtsbarkeit erlaſſenen bürgerlich-<lb/> rechtlichen Reichsgeſetze, <hi rendition="#g">ſo hat es auch für die Schutz-<lb/> gebiete Geltung.</hi> Das im Gebiet des preußiſchen allge-<lb/> meinen Landrechts geltende bürgerliche Recht behält ſeine<lb/> Kraft nur noch inſoweit, als ein Gegenſtand im Bürger-<lb/> lichen Geſetzbuch nicht geregelt iſt.</p><lb/> <p>Die Frage nach dem <hi rendition="#g">Zeitpunkt des Inkrafttretens</hi><lb/> der neuen bürgerlich-rechtlichen Vorſchriften in den Schutz-<lb/> gebieten erſcheint ebenfalls zweifelhaft. Nach § 47 des Kon-<lb/> ſulargerichtsbarkeits-Geſetzes erlangen in den Schutzgebieten<lb/> neue Geſetze, ſoweit nicht reichsgeſetzlich etwas anderes be-<lb/> ſtimmt wird, nach Ablauf von vier Monaten von dem Tage<lb/> an gerechnet, an welchem das betreffende Stück des Reichs-<lb/> Geſetzblattes in Berlin ausgegeben worden iſt, verbindliche<lb/> Kraft. Aus dem Umſtande, daß das Bürgerliche Geſetzbuch<lb/> eine räumlich auf das Reichsgebiet einſchränkende Beſtimmung<lb/> über ſein Geltungsbereich nicht enthält, folgert <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Hermann,<lb/> daß der in Artikel <hi rendition="#aq">I</hi> des Einführungsgeſetzes als Termin be-<lb/> ſtimmte 1. Januar 1900 auch für die Schutzgebiete maß-<lb/> gebend ſei.</p><lb/> <p>Die Anwendung des bürgerlichen Reichsrechts in den<lb/> Kolonien wird durch zwei beſondere Beſtimmungen des<lb/> Konſulargerichtsbarkeitsgeſetzes theils verändert, theils be-<lb/> ſchränkt. Durch die Beſtimmung des § 3 Abſatz 2 des letzt-<lb/> erwähnten Geſetzes erleidet der auch im neuen <hi rendition="#g">Handels-<lb/> geſetzbuch vom</hi> 10. <hi rendition="#g">Mai</hi> 1897 ausgeſprochene Satz, daß<lb/> gegenüber den Sätzen des Handelsgeſetzbuchs das Handels-<lb/> gewohnheitsrecht nur eine ergänzende, ſubſidiäre Kraft hat,<lb/> in den Schutzgebieten eine Umkehr dahin, <hi rendition="#g">daß in Handels-<lb/> ſachen zunächſt das Handelsgewohnheitsrecht zur<lb/> Anwendung kommt.</hi> Eine weſentliche Beſchränkung der<lb/> Anwendbarkeit des neuen bürgerlichen Rechts enthält der<lb/> § 3 Ziffer 2 des Geſetzes betreffend die Rechtsverhältniſſe der<lb/> deutſchen Schutzgebiete, wonach durch kaiſerliche Verordnung<lb/> eine von den nach § 2 des Geſetzes maßgebenden Vor-<lb/> ſchriften abweichende Regelung der Rechtsverhältniſſe an un-<lb/> beweglichen Sachen einſchließlich des Bergwerkseigenthums er-<lb/> folgen kann. Solche kaiſerlichen Verordnungen ſind bisher für<lb/> ſämmtliche Schutzgebiete einſchließlich Kian-tſchon bis auf die<lb/> neuerworbenen Karolinen, Palan, Marianen und Samoa erfolgt.<lb/><hi rendition="#g">Danach haben alle Beſtimmungen des Bürger-<lb/> lichen Geſetzbuches, welche das Grundeigenthum<lb/> und die auf ſeine Benutzung bezüglichen Verhält-<lb/> niſſe betreffen, insbeſondere im dritten Buche<lb/> desſelben, ſowie die Grundbuchordnung vom</hi><lb/> 24. <hi rendition="#g">März</hi> 1897 <hi rendition="#g">in den Schutzgebieten keine Geltung.</hi><lb/> Für den Eigenthumserwerb und die dingliche Belaſtung von<lb/> Grundſtücken ſind vielfach die im Geltungsbereich des preußi-<lb/> ſchen Allgemeinen Landrechts geltenden Beſtimmungen, haupt-<lb/> ſächlich das Geſetz vom 5. Mai 1872 über den Eigenthums-<lb/><cb/> erwerb und die dingliche Belaſtung von Grundſtücken maß-<lb/> gebend. Die betreffenden, überall mit größeren oder ge-<lb/> ringeren Modifikationen durch kaiſerliche Anordnung einge-<lb/> führten Beſtimmungen werden durch das Inkrafttreten des<lb/> Bürgerlichen Geſetzbuchs nicht berührt.</p><lb/> <p>Für das Infelgebiet der <hi rendition="#g">Karolinen, Palau und<lb/> Marianen</hi> iſt durch § 1 der Verordnung vom 18. Juli<lb/> 1899 betreffend die Rechtsverhältniſſe dieſer Inſeln dahin Be-<lb/> ſtimmung getroffen, daß auf ihnen das Konſulargerichtsbar-<lb/> keitsgeſetz und damit alſo auch das <hi rendition="#g">Bürgerliche Geſetz-<lb/> buch vom 1. Januar</hi> 1901 ab Gektung beſitzen ſoll. Einen<lb/> einſchränkenden Vorbehalt bezüglich der dinglich-rechtlichen<lb/> Beſtimmungen enthält dieſe Verordnung nicht. Für <hi rendition="#g">Samoa</hi><lb/> ſind einſchlägige Vorſchriften zur Zeit noch nicht erlaſſen<lb/> worden.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Der Seuchengeſetzentwurf.</hi> </hi> </head><lb/> <p>* Der Geſetzentwurf über die Bekämpfung <hi rendition="#g">gemeingefähr-<lb/> licher Krankheiten,</hi> der auf der Tagesordnung der nächſten<lb/> Sitzung des Reichstags nach den Ferien ſteht, iſt als Druckſache<lb/> im Reichstag ausgegeben worden. Derſelbe behandelt den Stoff<lb/> in fieben Abſchnitten, nämlich: 1. Anzeigepflicht, 2. Ermittlung<lb/> der Krankheit, 3. Schutzmaßregeln, 4. Entſchädigungen, 5. Allge-<lb/> meine Vorſchriften, 6. Strafbeſtimmungen, 7. Schlußbeſtimmungen.<lb/> Im Entwurf ſind nur die für eine erfolgreiche Bekämpfung der<lb/> Seuchen überhaupt in Betracht kommenden Maßnahmen aufge-<lb/> führt und in Anlehnung an ſie den Behörden die nöthigen Voll-<lb/> machten und Zwangsbefugniſſe beigelegt. Die Art, wie die<lb/> grundſätzlichen Maßnahmen unter den verſchiedenen Lebens- und<lb/> Verkehrsverhältniſſen zur Anwendung gelangen ſollen, iſt dagegen<lb/> in der Hauptſache der Beſchlußfaſſung des <hi rendition="#g">Bundesraths</hi> vor-<lb/> behalten, unter gewiſſen Vorausſetzungen auch, ſoweit es zweck-<lb/> mäßig erſchien, dem Ermeſſen der Landesregierungen überlaſſen.<lb/> Der Entwurf ſoll nur die äußerſten Grenzen bezeichnen, bis zu<lb/> denen überhaupt amtlicherſeits gegen Ausbruch und Verbreitung<lb/> der Seuchen vorgegangen werden darf.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Konferenz für Auswanderungswirthſchaft.</hi> </hi> </head><lb/> <p>* Der Verein für <hi rendition="#g">deutſche Auswanderer-Wohl-<lb/> fahrt</hi> veranſtaltet jährlich eine Konferenz über auswande-<lb/> rungswirthſchaftliche Fragen und hat damit in den Kreiſen<lb/> der Kolonialfreunde und überhaupt der Freunde kräftiger<lb/> Entwicklung und Wahrung unſrer Ueberſee-Intereſſen raſch<lb/> wachſenden Anklang gefunden. Die diesjährige Konferenz<lb/> findet am 12. und 13. Mai zu Hannover ſtatt; nach der jetzt<lb/> veröffentlichten Tagesordnung ſtehen folgende Fragen zur Be-<lb/> ſprechung: Erfahrungen mit dem neuen Auswanderungsgeſetz;<lb/> Ausſichten für deutſche Auswanderer in unſern Kolonien; Er-<lb/> haltung des Deutſchthums in <hi rendition="#g">fremden</hi> Kolonien und<lb/> Staaten; organiſirte Auswanderung im Dienſte der Waiſen-<lb/> und Armenfürforge; das Auskunftsweſen für Auswanderer.<lb/> Den Schwerpunkt der Beſprechungen wird letztgenannte Frage<lb/> bilden. Der Verein tritt ſeit Jahren für Organiſation eines<lb/> fachmänniſchen (alſo nicht bureankratiſchen) ſtaatlichen Aus-<lb/> kunftsdienſtes im Auswärtigen Amte ein und erblickt in ſolcher<lb/> Organiſation die Grundlage der nationalen Auswanderungs-<lb/> politik. Dementſprechend hat der Verein eine dahin zielende<lb/> Eingabe an die Regierung gerichtet, die jedoch eine Antwort<lb/> noch nicht gefunden hat. Dieſe Frage iſt um ſo dringender,<lb/> als ihre fachmänniſche Erledigung zugleich mit der Frage<lb/> einer Linderung der landwirthſchaftlichen Leutenoth eng zu-<lb/> ſammenhängt. Eine Reihe auswärtiger Vereine verwandter<lb/> Beſtrebung wird auf der hannoveriſchen Konferenz diesmal<lb/> durch Delegirte vertreten ſein.</p> </div><lb/> <div xml:id="a03a" next="#a03b" type="jArticle" n="3"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Kleine Nachrichten.</hi> </hi> </head><lb/> <p>* Die erſte Sitzung des <hi rendition="#g">Deutſchen Forſtwirth-<lb/> ſchaftsraths</hi> wurde am 27. d. M. vormittags im Reichs-<lb/> tagsgebände zu Berlin durch den Vorſitzenden des Deutſchen<lb/> Forſtvereins, Landforſtmeiſter <hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#g">Danckelmann,</hi> Ebers-<lb/> walde, eröffnet. Die Berathungen werden vorausſichtlich drei<lb/> Tage in Anſpruch nehmen. Der Vorſitzende gab einen Ueber-<lb/> blick über die Entwicklung des Deutſchen Forſtvereins ſeit<lb/> ſeiner Gründung am 22. Auguſt 1899. Der Verein zählt<lb/> gegenwärtig 1465 Mitglieder, die eine Waldfläche von mehr<lb/> als fünf Millionen Hektar vertreten, ſo daß ſchon mehr als<lb/> ein Drittel der Waldfläche des Deutſchen Reichs im Verein<lb/> vertreten iſt. Unter den Mitgliedern befinden ſich die meiſten<lb/> deutſchen Staats-Forſtverwaltungen. — Dem Vernehmen<lb/> nach haben die <hi rendition="#g">Militärverwaltungen</hi> die Verträge, die<lb/> ſie mit der <hi rendition="#g">Verſuchsanſtalt für Leder in duſtrie zu<lb/> Freiberg</hi> i. S. zur Ausbildung der Offiziere der Be-<lb/> kleidungsämter für eine beſſere Kenntniß des Leders, ſowie</p> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <cb/> <div type="jFeuilleton" n="1"> <div xml:id="a02b" prev="#a02a" type="jComment" n="2"> <p>pretirt. Auch von der Königlichen Kapelle wurden die<lb/> bedeutenden techniſchen Schwierigkeiten der „Phantaſti-<lb/> ſchen Symphonie“, deren erſter Satz weitaus der be-<lb/> deutendſte iſt, mit ſpielender Leichtigkeit überwunden.</p><lb/> <p>Das neunte Philharmoniſche Konzert brachte die<lb/> wenig gehörte Hamlet-Ouvertüre Tſchaikowsky’s, deren<lb/> Wahl ſich nur dadurch erklärt, daß ſie zu der heute ſo<lb/> beliebten Programm-Muſik gehört. Der ruſſiſche Meiſter<lb/> beſitzt aber ſo viel Einbildungs- und Geſtaltungskraft,<lb/> daß er zu dieſem Auskunftsmittel nur mit tonmaleriſcher<lb/> Begabung ausgeſtatteter Talente gar nicht zu greifen<lb/> braucht. Zwar pinſelt er ſein Seelengemälde nicht in<lb/> dem Maße aus wie es der Zeitgeſchmack verlangt, aber<lb/> doch zu viel, um eine ſo intenſive Wirkung ausüben zu<lb/> können wie mit ſeinen muſikaliſchen Kompoſitionen.<lb/> Andrerſeits erweckt nur der Titel die Vorſtellung des<lb/> grübleriſchen Dänenprinzen, und zwar aus dem ſehr ein-<lb/> fachen Grunde, weil die Muſik, abgeſehen von einigen<lb/> nachahmbaren Naturerſcheinungen, wie der Donner, über-<lb/> haupt nur Emotionen verſinnlichen kann. Sie iſt allen-<lb/> falls grübleriſch, aber wie ſoll ſie es dem Hörer verſtänd-<lb/> lich machen, daß ſie einen Grübler malt und gar, wer<lb/> der Grübler iſt, der dem Komponiſten vorſchwebt?</p><lb/> <p>Zu ähnlichen Betrachtungen gab mir auch ein Kon-<lb/> zert in der Philharmonie Anlaß, das unter Mitwirkung<lb/> des Philharmoniſchen Orcheſters, des verſtärkten Chors<lb/> des Stern’ſchen Konſervatoriums und einigen Soliſten,<lb/> zwiſchen „Tod und Verklärung“ und „Ein Heldenleben“<lb/> von Richard Strauß den erſten Akt von Hans Pfitzners<lb/> „Roſe vom Liebesgarten“, Dichtung von James Grun,<lb/> zu Gehör brachte.</p><lb/> <quote> <hi rendition="#et">„Mit den Vögeln möchten wir fahren und reiten,<lb/> Mit deinem Liede nun zieh’n und gleiten“</hi> </quote><lb/> <p>ſpricht der Sangsmeiſter zur Sternen-Jungfrau mit<lb/> dem Sonnenkinde. So unſinnig dieſer Vers, ſo unſinnig<lb/> die Dichtung, deren unverſtändliche, offenbar durch den<lb/> „Parſifal“ beeinflußte Symbolik mich an die böſe Zeit ge-<lb/> mahnt, wo die Symboliſten in Paris die Bewunderung<lb/> des Snobs erregten und man Octave Mirbeau’s Ent-<lb/> deckung des helgiſchen „Shakeſpeare“ Maeterlinck ernſt<lb/><cb/> nahm. Das Gebackene vom Leichenſchmaus des franzöſiſch-<lb/> belgiſchen Symbolismus gibt nun kalte Hochzeitsſchüſſeln<lb/> für Deutſchlands dichtende und komponirende Jugend.<lb/> Der noch ſehr jugendliche und auch ſehr begabte Herr<lb/> Pfitzner möchte offenbar auch ein Shakeſpeare — der Muſik<lb/> werden und wenn es ſo weiter geht, wird Krupp bald<lb/> ſeine ſchwerſten Inſtrumente hergeben müſſen, um das<lb/> Orcheſter zu verſtärken. Die Orcheſterfarben ſind ſo<lb/> reklamehaft grell, die Suche nach abſonderlichen Wen-<lb/> dungen — ähnlich der berüchtigten Suche der franzöſiſchen<lb/> Symboliſten nach „ſeltenen und köſtlichen Beiwörtern“ —<lb/> iſt ſo auffällig, daß das Ganze nur verblüffend, manchmal<lb/> ſogar lächerlich wirkt. Nichts, was vom Herzen kommt<lb/> und zum Herzen ſpricht. Das gilt leider, von Ausnahmen<lb/> abgeſehen, überhaupt für unſre moderne Produktion.<lb/> Alles Verſtandesarbeit, in deren Dienſt oft ein bedeutendes<lb/> techniſches Können, eine vollkommene Herrſchaft über die<lb/> polyphone Form und das die Singſtimme immer mehr<lb/> erdrückende Orcheſter treten. Bei aller Hochachtung für<lb/> die Begabung eines Strauß muß man ſich doch immer<lb/> wieder fragen: wozu die Wagner’ſche Thematik, welche<lb/> ihrem Schöpfer zur einheitlichen Ausgeſtaltung des die<lb/> Verſchmelzung zweier Künſte bedeutenden Muſikdramas<lb/> nöthig erſchien, auch für reine Orcheſterwerke verwenden?<lb/> Die Leitmotive waren ſelbſt dem Meiſter von Bayreuth<lb/> anfangs vielleicht nur ein nothwendiges Uebel. Aber<lb/> für das Orcheſter, das ſozuſagen von Natur ein einheit-<lb/> liches Ganzes bildet, liegt nicht die geringſte Noth-<lb/> wendigkeit vor, die geſchloſſene Melodie Beethovens,<lb/> welche Emotionen am deutlichſten wiedergibt, ſym-<lb/> boliſchen Motiven zu opfern, bei denen ſich ein<lb/> Jeder denken kann was er will, weil die Muſik,<lb/> wie geſagt, Begriffe nicht auszudrücken vermag. Wie oft<lb/> habe ich beiſpielsweiſe an „Höllenmuſik“ denken müſſen,<lb/> wo der Komponiſt ganz andere Vorſtellungen erwecken<lb/> wollte. Die Muſik verdeutlicht kein Wort, keinen Bühnen-<lb/> vorgang, ſondern ſie verſtärkt deſſen Wirkung nur durch<lb/> die Erhöhung unſrer Emotion. Sobald man das Wort,<lb/> ſobald man den Bühnenvorgang beſeitigt, iſt die Muſik<lb/> ganz außer ſtande, uns ſelbſtändig eine Vorſtellung davon<lb/> zu geben. Das ſo iſt wahr, daß Strauß beiſpielsweiſe zum<lb/><cb/> Verſtändniß ſeines an Einzelſchönheiten reichen „Helden-<lb/> lebens“ uns erſt einen gedruckten Kommentar geben muß,<lb/> gewiſſermaßen als Aequivalent für die lebendige Hand-<lb/> lung auf der Scene. Wenn dieſe nun ſchon mächtiger<lb/> wirkt als das Leſen eines Dramas, um wie viel mächtiger<lb/> erſt als eine trockene Analyſe!</p><lb/> <p>Ein erneutes Hören von „Tod und Verklärung“ hat<lb/> bei mir den erſten Eindruck verſtärkt, daß es ſich hier bei<lb/> aller Vollendung der tonmaleriſchen Kunſt um etwas<lb/> krankhaftes handelt, das an Beaudelaire und Maurice<lb/> Rollinat erinnert, auf den der Anblick des Todes und<lb/> der Verweſung eine große Anziehungskraft ausübte und<lb/> der eines ſeiner an Vorſtellungen des Grauens über-<lb/> reichen Gedichte „Der langſame Todeskampf“ betitelte.<lb/> Dies ſchwelgende Ausmalen des Todeskampfes hat etwas<lb/> abſtoßendes und erinnert mich beiſpielsweiſe an ein in<lb/> der „Entartung“ Nordau’s überſetztes Gedicht Rollinats,<lb/> das <hi rendition="#aq">„L’amante macabre“</hi> betitelt iſt und ſo lautet: „Meine<lb/> geſpenftiſche Geliebte, vom Tode erreicht, ſpielte vor<lb/> mir, bläulich und viokett …, knochige Nacktheit, keuſch in<lb/> ihrer Magerkeit. Schönheit der ebenſo traurigen wie<lb/> heiß verliebten Schwindſüchtigen! … Neben ihr öffnete<lb/> ein Sarg gierig ſeinen langen Rachen und ſchien ſie zu<lb/> rufen.... Eines Abends erhängte ſie ſich bei mir am<lb/> Feuſterkarnies. Gräßlich.“</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#aq">G.</hi> <hi rendition="#b">Eine neue Shakeſpeare-Ausgabe.</hi> </head> <p>Die Künſtler<lb/> der „Vale Preß“ ſind der Anſicht, daß gegenwärtig noch keine<lb/> muſtergültige Ausgabe der Shakeſpeare-Dramen exiſtire. Dem-<lb/> gemäß wird, nach einem Bericht der „Academy“, die „Vale<lb/> Preß“ ihre eigene Shakeſpeare-Ausgabe aufertigen, gedruckt<lb/> mit einem neuen „Avon-Guß“ von Small Pica-Typen. Jedes<lb/> Drama wird in einem Halboktavband erſcheinen; für jede<lb/> Tragödie, Komödie und jedes geſchichtliche Drama ſind ver-<lb/> ſchiedenartige Entwürfe internationaler Buchornamentation<lb/> gefertigt worden. Demnach wird die Welt bald eine tadellos<lb/> gedruckte, dauerhafte Shakeſpeare-Ausgabe beſitzen. Aber<lb/> leider werden im ganzen nur 310 Exemplare von jedem<lb/> Drama gedruckt werden, von denen 100 für den Verkauf in<lb/> den Vereinigten Staaten und 187 für den in Großbritannien<lb/> beſtimmt ſind.</p> </div> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [Seite 2.[2]/0002]
München, Samſtag Allgemeine Zeitung 31. März 1900. Nr. 88.
Deutſches Reich.Preſſe über die auswärtige Politik des Reichs an-
läßlich der jüngſten Flottendebatte in der Budgetkommiſſion
des Reichstags aburtheilt. So verſichert der „Vorwärts“
im Tone des berufenen Richters über die Todten und die
Lebenden, über die Leiter der auswärtigen Geſchäfte
von Bismarck bis Bülow, ſie ſeien alleſammt jämmerliche
Pfuſcher geweſen: „Alle Welt iſt nun glücklich unſer Feind.
Das ſind die Erfolge der genialen Politik unſrer leitenden
Staatsmänner.“
Den alſo Getadelten darf es im Grunde herzlich
gleichgültig ſein, ob ihr Wirken und Amten von den
Staatsmännern des „Vorwärts“ zum Gegenſtand einer
Kritik gemacht wird, die ja im Grunde etwas ganz an-
deres bezweckt, als eine Förderung der Wohlfahrt des
Reiches. Inſofern könnte man über dieſe Dinge ruhig
hinwegſehen. Indeſſen iſt es gerade im Hinblick auf die
bevorſtehende Entſcheidung über die Flottenvorlage durch-
aus nothwendig, daß der weiteren Verbreitung gewiſſer
weniger harmloſer „Irrthümer“, wie ſie das genannte
ſozialdemokratiſche Blatt in ſeine Betrachtungen hinein
verwebt, rechtzeitig energiſch vorgebeugt wird. Der „Vor-
wärts“ behauptet nämlich nichts mehr und nichts weniger,
als daß die Regierung und die ihr naheſtehende Preſſe
die Maſſen gegen England zu verſtimmen ſuchten, während
gerade das Umgekehrte der Fall iſt. Die Regierung hat,
wofür die November-Reiſe des Kaiſers nach England ein
ſchlagender Beweis iſt, das freundſchaftliche Verhältniß
zu England aufrecht zu erhalten ſich bemüht, und die
mit dem Auswärtigen Amt rege Fühlung haltende „Köln.
Ztg.“ iſt in demſelben Bemühen ſogar weit über das
Ziel hinausgeſchoſſen. Umgekehrt haben die breiten Volks-
maſſen, und zwar bis tief in die Gefolgſchaft Bebels und
des „Vorwärts“ hinein, eine wachſende Erbitterung
gegen England empfunden, einerſeits um der Un-
gerechtigkeit des Buren-Krieges willen, andrerſeits um all
der Beſchimpfungen willen, die die Engländer uns
Deutſchen ſeit Jahren angethan haben. Wenn bei den
nächſten Wahlen all die Arbeiter, die in dieſen Monaten
gedacht oder geſagt haben: „Wenn wir doch den Eng-
ländern eins auf die Jacke geben könnten!“ nicht mehr
für die Sozialdemokratie ſtimmen wollten, ſo würde dieſe
vielleicht nicht ein Viertel der Stimmenzahl von 1898 er-
halten. Denn glücklicherweiſe laboriren die Wähler der
ſozialdemokratiſchen Friedensengel noch nicht alle an dem
nationalen Defekt, an dem die Mehrzahl ihrer Führer
krankt, und glücklicherweiſe beſitzen ſie bis jetzt auch noch
genug geſundes Empfinden, um durch die Ereigniſſe der
letzten Jahre von jener Auffaſſung frei geworden zu ſein,
der die ſozialiſtiſchen Theoretiker noch immer huldigen:
daß nämlich England das Ideal eines Staatsweſens vor-
ſtelle. Der „Vorwärts“ aber gehört zu den „Unentwegten“.
Für ihn iſt die Nothwendigkeit, mit England Freundſchaft
zu halten, „eine Forderung des europäiſchen Kultur-
fortſchritts“ — mit England, das auf der Haager Friedens-
konferenz jeder Milderung der Schrecken und Nöthe des
Seekriegs entſchieden widerſprochen hat, das unter nichtigem
Vorwand ein kleines Volk mit Gewalt zu unterjochen
ſucht, das zwiſchen Plutokratie und Proletariat ſchärfere
Gegenſätze aufweist als irgend ein anderes europäiſches
Land, das, obwohl bei ihm der Konſtitutionalismus
viel älter iſt als bei uns, den breiten Maſſen die politiſche
Gleichberechtigung viel ſpäter gegeben hat, als wir es
gethan!
Der „Vorwärts“ mag ſich ſeinerſeits mit dieſen
Widerſprüchen abfinden, wie er will. Aber es iſt, wie
geſagt, nothwendig, der dreiſten Fälſchung entgegenzu-
treten, als ob die tiefe Verſtimmung über Englands Ver-
halten nicht aus dem innerſten Empfinden des deutſchen
Volks heraus ſich entwickelt habe, ſondern nur infolge der
Ungewandtheit unſrer Diplomatie. Dieſe Feſtſtellung iſt
noch ganz beſonders nothwendig, um zu verhüten, daß
das deutſche Volk, namentlich aber die deutſche Arbeiter-
ſchaft im Ausland nach den Auslaſſungen des „Vorwärts“
und ſeiner Inſpiratoren beurtheilt wird.
Die Geltung des neuen bürgerlichen Rechts in den Schutzgebieten.
* In einem Artikel „Die Geltung des neuen bürger-
lichen Rechts in den Schutzgebieten“ behandelt Dr.
Rudolf A. Hermann, München, in Nr. 12 und 13 der
„Deutſch. Kolonialzeitung“, des Organs der Deutſchen Kolonial-
geſellſchaft, die wichtige Frage, ob, von welchem Zeitpunkte an
und in welchem Umfange das Bürgerliche Geſetzbuch und die
übrigen, das Zivilrecht regelnden Reichsgeſetze, welche mit ihm
gleichzeitig am 1. Januar d. J. in Kraft getreten ſind, in den
deutſchen Schutzgebieten gelten. Weder das Bürgerliche Geſetzbuch
noch das dazu erlaſſene Einführungsgeſetz noch die anderen mit
ihm in Kraft getretenen privatrechtlichen Geſetze enthalten eine Be-
ſtimmung über ihr Geltungsgebiet. In den Kolonien, welche im
Verhältniß zum Geltungsbereich der Reichsgeſetze als Ausland zu
betrachten ſind, finden Reichsgeſetze nur dann Auwendung, wenn
eine beſondere geſetzliche Vorſchrift dies ausfpricht. Nach § 2 des
Geſetzes vom 15. März 1888 betreffend die Rechtsverhältniſſe der
deutſchen Schutzgebiete ſind für das bürgerliche Recht in den Schutz-
gebieten die Vorſchriften des Geſetzes über die Konſulargerichtsbar-
keit vom 10. Juli 1879 maßgebend. Nach § 3 des letzteren gelten
in Betreff des bürgerlichen Rechts in den Konſulargerichts-
bezirken die Reichsgeſetze, das preußiſche allgemeine Landrecht
und die das bürgerliche Recht betreffenden allgemeinen Geſetze
derjenigen preußiſchen Landestheile, in welchen das allgemeine
Landrecht Geſetzeskraft hat. Der Verfaſſer des Aufſatzes in
der „Deutſchen Kolonialzeitung“ weist die Annahme, daß
hier die in den Schutzgebieten anzuwendenden Vorſchriften
des bürgerlichen Rechts abgeſchloſſen und unveränderlich nach
Maßgabe des Zeitpunkts des Inkrafttretens des Geſetzes vom
10. Juli 1879 niedergelegt ſeien, als unhaltbar zurück und
gelangt im Anſchluß an v. Stengel zu der Auffaſſung, daß
der erwähnte § 3 eine ihrem Inhalt nach je nach dem Stand
der Reichsgeſetzgebung veränderliche Regelung getroffen hat.
Da das Bürgerliche Geſetzbuch dem Weſen nach keine andere
Stellung einnimmt, als die bis zu dem Inkrafttreten des
Geſetzes über die Konſulargerichtsbarkeit erlaſſenen bürgerlich-
rechtlichen Reichsgeſetze, ſo hat es auch für die Schutz-
gebiete Geltung. Das im Gebiet des preußiſchen allge-
meinen Landrechts geltende bürgerliche Recht behält ſeine
Kraft nur noch inſoweit, als ein Gegenſtand im Bürger-
lichen Geſetzbuch nicht geregelt iſt.
Die Frage nach dem Zeitpunkt des Inkrafttretens
der neuen bürgerlich-rechtlichen Vorſchriften in den Schutz-
gebieten erſcheint ebenfalls zweifelhaft. Nach § 47 des Kon-
ſulargerichtsbarkeits-Geſetzes erlangen in den Schutzgebieten
neue Geſetze, ſoweit nicht reichsgeſetzlich etwas anderes be-
ſtimmt wird, nach Ablauf von vier Monaten von dem Tage
an gerechnet, an welchem das betreffende Stück des Reichs-
Geſetzblattes in Berlin ausgegeben worden iſt, verbindliche
Kraft. Aus dem Umſtande, daß das Bürgerliche Geſetzbuch
eine räumlich auf das Reichsgebiet einſchränkende Beſtimmung
über ſein Geltungsbereich nicht enthält, folgert Dr. Hermann,
daß der in Artikel I des Einführungsgeſetzes als Termin be-
ſtimmte 1. Januar 1900 auch für die Schutzgebiete maß-
gebend ſei.
Die Anwendung des bürgerlichen Reichsrechts in den
Kolonien wird durch zwei beſondere Beſtimmungen des
Konſulargerichtsbarkeitsgeſetzes theils verändert, theils be-
ſchränkt. Durch die Beſtimmung des § 3 Abſatz 2 des letzt-
erwähnten Geſetzes erleidet der auch im neuen Handels-
geſetzbuch vom 10. Mai 1897 ausgeſprochene Satz, daß
gegenüber den Sätzen des Handelsgeſetzbuchs das Handels-
gewohnheitsrecht nur eine ergänzende, ſubſidiäre Kraft hat,
in den Schutzgebieten eine Umkehr dahin, daß in Handels-
ſachen zunächſt das Handelsgewohnheitsrecht zur
Anwendung kommt. Eine weſentliche Beſchränkung der
Anwendbarkeit des neuen bürgerlichen Rechts enthält der
§ 3 Ziffer 2 des Geſetzes betreffend die Rechtsverhältniſſe der
deutſchen Schutzgebiete, wonach durch kaiſerliche Verordnung
eine von den nach § 2 des Geſetzes maßgebenden Vor-
ſchriften abweichende Regelung der Rechtsverhältniſſe an un-
beweglichen Sachen einſchließlich des Bergwerkseigenthums er-
folgen kann. Solche kaiſerlichen Verordnungen ſind bisher für
ſämmtliche Schutzgebiete einſchließlich Kian-tſchon bis auf die
neuerworbenen Karolinen, Palan, Marianen und Samoa erfolgt.
Danach haben alle Beſtimmungen des Bürger-
lichen Geſetzbuches, welche das Grundeigenthum
und die auf ſeine Benutzung bezüglichen Verhält-
niſſe betreffen, insbeſondere im dritten Buche
desſelben, ſowie die Grundbuchordnung vom
24. März 1897 in den Schutzgebieten keine Geltung.
Für den Eigenthumserwerb und die dingliche Belaſtung von
Grundſtücken ſind vielfach die im Geltungsbereich des preußi-
ſchen Allgemeinen Landrechts geltenden Beſtimmungen, haupt-
ſächlich das Geſetz vom 5. Mai 1872 über den Eigenthums-
erwerb und die dingliche Belaſtung von Grundſtücken maß-
gebend. Die betreffenden, überall mit größeren oder ge-
ringeren Modifikationen durch kaiſerliche Anordnung einge-
führten Beſtimmungen werden durch das Inkrafttreten des
Bürgerlichen Geſetzbuchs nicht berührt.
Für das Infelgebiet der Karolinen, Palau und
Marianen iſt durch § 1 der Verordnung vom 18. Juli
1899 betreffend die Rechtsverhältniſſe dieſer Inſeln dahin Be-
ſtimmung getroffen, daß auf ihnen das Konſulargerichtsbar-
keitsgeſetz und damit alſo auch das Bürgerliche Geſetz-
buch vom 1. Januar 1901 ab Gektung beſitzen ſoll. Einen
einſchränkenden Vorbehalt bezüglich der dinglich-rechtlichen
Beſtimmungen enthält dieſe Verordnung nicht. Für Samoa
ſind einſchlägige Vorſchriften zur Zeit noch nicht erlaſſen
worden.
Der Seuchengeſetzentwurf.
* Der Geſetzentwurf über die Bekämpfung gemeingefähr-
licher Krankheiten, der auf der Tagesordnung der nächſten
Sitzung des Reichstags nach den Ferien ſteht, iſt als Druckſache
im Reichstag ausgegeben worden. Derſelbe behandelt den Stoff
in fieben Abſchnitten, nämlich: 1. Anzeigepflicht, 2. Ermittlung
der Krankheit, 3. Schutzmaßregeln, 4. Entſchädigungen, 5. Allge-
meine Vorſchriften, 6. Strafbeſtimmungen, 7. Schlußbeſtimmungen.
Im Entwurf ſind nur die für eine erfolgreiche Bekämpfung der
Seuchen überhaupt in Betracht kommenden Maßnahmen aufge-
führt und in Anlehnung an ſie den Behörden die nöthigen Voll-
machten und Zwangsbefugniſſe beigelegt. Die Art, wie die
grundſätzlichen Maßnahmen unter den verſchiedenen Lebens- und
Verkehrsverhältniſſen zur Anwendung gelangen ſollen, iſt dagegen
in der Hauptſache der Beſchlußfaſſung des Bundesraths vor-
behalten, unter gewiſſen Vorausſetzungen auch, ſoweit es zweck-
mäßig erſchien, dem Ermeſſen der Landesregierungen überlaſſen.
Der Entwurf ſoll nur die äußerſten Grenzen bezeichnen, bis zu
denen überhaupt amtlicherſeits gegen Ausbruch und Verbreitung
der Seuchen vorgegangen werden darf.
Konferenz für Auswanderungswirthſchaft.
* Der Verein für deutſche Auswanderer-Wohl-
fahrt veranſtaltet jährlich eine Konferenz über auswande-
rungswirthſchaftliche Fragen und hat damit in den Kreiſen
der Kolonialfreunde und überhaupt der Freunde kräftiger
Entwicklung und Wahrung unſrer Ueberſee-Intereſſen raſch
wachſenden Anklang gefunden. Die diesjährige Konferenz
findet am 12. und 13. Mai zu Hannover ſtatt; nach der jetzt
veröffentlichten Tagesordnung ſtehen folgende Fragen zur Be-
ſprechung: Erfahrungen mit dem neuen Auswanderungsgeſetz;
Ausſichten für deutſche Auswanderer in unſern Kolonien; Er-
haltung des Deutſchthums in fremden Kolonien und
Staaten; organiſirte Auswanderung im Dienſte der Waiſen-
und Armenfürforge; das Auskunftsweſen für Auswanderer.
Den Schwerpunkt der Beſprechungen wird letztgenannte Frage
bilden. Der Verein tritt ſeit Jahren für Organiſation eines
fachmänniſchen (alſo nicht bureankratiſchen) ſtaatlichen Aus-
kunftsdienſtes im Auswärtigen Amte ein und erblickt in ſolcher
Organiſation die Grundlage der nationalen Auswanderungs-
politik. Dementſprechend hat der Verein eine dahin zielende
Eingabe an die Regierung gerichtet, die jedoch eine Antwort
noch nicht gefunden hat. Dieſe Frage iſt um ſo dringender,
als ihre fachmänniſche Erledigung zugleich mit der Frage
einer Linderung der landwirthſchaftlichen Leutenoth eng zu-
ſammenhängt. Eine Reihe auswärtiger Vereine verwandter
Beſtrebung wird auf der hannoveriſchen Konferenz diesmal
durch Delegirte vertreten ſein.
Kleine Nachrichten.
* Die erſte Sitzung des Deutſchen Forſtwirth-
ſchaftsraths wurde am 27. d. M. vormittags im Reichs-
tagsgebände zu Berlin durch den Vorſitzenden des Deutſchen
Forſtvereins, Landforſtmeiſter Dr. Danckelmann, Ebers-
walde, eröffnet. Die Berathungen werden vorausſichtlich drei
Tage in Anſpruch nehmen. Der Vorſitzende gab einen Ueber-
blick über die Entwicklung des Deutſchen Forſtvereins ſeit
ſeiner Gründung am 22. Auguſt 1899. Der Verein zählt
gegenwärtig 1465 Mitglieder, die eine Waldfläche von mehr
als fünf Millionen Hektar vertreten, ſo daß ſchon mehr als
ein Drittel der Waldfläche des Deutſchen Reichs im Verein
vertreten iſt. Unter den Mitgliedern befinden ſich die meiſten
deutſchen Staats-Forſtverwaltungen. — Dem Vernehmen
nach haben die Militärverwaltungen die Verträge, die
ſie mit der Verſuchsanſtalt für Leder in duſtrie zu
Freiberg i. S. zur Ausbildung der Offiziere der Be-
kleidungsämter für eine beſſere Kenntniß des Leders, ſowie
pretirt. Auch von der Königlichen Kapelle wurden die
bedeutenden techniſchen Schwierigkeiten der „Phantaſti-
ſchen Symphonie“, deren erſter Satz weitaus der be-
deutendſte iſt, mit ſpielender Leichtigkeit überwunden.
Das neunte Philharmoniſche Konzert brachte die
wenig gehörte Hamlet-Ouvertüre Tſchaikowsky’s, deren
Wahl ſich nur dadurch erklärt, daß ſie zu der heute ſo
beliebten Programm-Muſik gehört. Der ruſſiſche Meiſter
beſitzt aber ſo viel Einbildungs- und Geſtaltungskraft,
daß er zu dieſem Auskunftsmittel nur mit tonmaleriſcher
Begabung ausgeſtatteter Talente gar nicht zu greifen
braucht. Zwar pinſelt er ſein Seelengemälde nicht in
dem Maße aus wie es der Zeitgeſchmack verlangt, aber
doch zu viel, um eine ſo intenſive Wirkung ausüben zu
können wie mit ſeinen muſikaliſchen Kompoſitionen.
Andrerſeits erweckt nur der Titel die Vorſtellung des
grübleriſchen Dänenprinzen, und zwar aus dem ſehr ein-
fachen Grunde, weil die Muſik, abgeſehen von einigen
nachahmbaren Naturerſcheinungen, wie der Donner, über-
haupt nur Emotionen verſinnlichen kann. Sie iſt allen-
falls grübleriſch, aber wie ſoll ſie es dem Hörer verſtänd-
lich machen, daß ſie einen Grübler malt und gar, wer
der Grübler iſt, der dem Komponiſten vorſchwebt?
Zu ähnlichen Betrachtungen gab mir auch ein Kon-
zert in der Philharmonie Anlaß, das unter Mitwirkung
des Philharmoniſchen Orcheſters, des verſtärkten Chors
des Stern’ſchen Konſervatoriums und einigen Soliſten,
zwiſchen „Tod und Verklärung“ und „Ein Heldenleben“
von Richard Strauß den erſten Akt von Hans Pfitzners
„Roſe vom Liebesgarten“, Dichtung von James Grun,
zu Gehör brachte.
„Mit den Vögeln möchten wir fahren und reiten,
Mit deinem Liede nun zieh’n und gleiten“
ſpricht der Sangsmeiſter zur Sternen-Jungfrau mit
dem Sonnenkinde. So unſinnig dieſer Vers, ſo unſinnig
die Dichtung, deren unverſtändliche, offenbar durch den
„Parſifal“ beeinflußte Symbolik mich an die böſe Zeit ge-
mahnt, wo die Symboliſten in Paris die Bewunderung
des Snobs erregten und man Octave Mirbeau’s Ent-
deckung des helgiſchen „Shakeſpeare“ Maeterlinck ernſt
nahm. Das Gebackene vom Leichenſchmaus des franzöſiſch-
belgiſchen Symbolismus gibt nun kalte Hochzeitsſchüſſeln
für Deutſchlands dichtende und komponirende Jugend.
Der noch ſehr jugendliche und auch ſehr begabte Herr
Pfitzner möchte offenbar auch ein Shakeſpeare — der Muſik
werden und wenn es ſo weiter geht, wird Krupp bald
ſeine ſchwerſten Inſtrumente hergeben müſſen, um das
Orcheſter zu verſtärken. Die Orcheſterfarben ſind ſo
reklamehaft grell, die Suche nach abſonderlichen Wen-
dungen — ähnlich der berüchtigten Suche der franzöſiſchen
Symboliſten nach „ſeltenen und köſtlichen Beiwörtern“ —
iſt ſo auffällig, daß das Ganze nur verblüffend, manchmal
ſogar lächerlich wirkt. Nichts, was vom Herzen kommt
und zum Herzen ſpricht. Das gilt leider, von Ausnahmen
abgeſehen, überhaupt für unſre moderne Produktion.
Alles Verſtandesarbeit, in deren Dienſt oft ein bedeutendes
techniſches Können, eine vollkommene Herrſchaft über die
polyphone Form und das die Singſtimme immer mehr
erdrückende Orcheſter treten. Bei aller Hochachtung für
die Begabung eines Strauß muß man ſich doch immer
wieder fragen: wozu die Wagner’ſche Thematik, welche
ihrem Schöpfer zur einheitlichen Ausgeſtaltung des die
Verſchmelzung zweier Künſte bedeutenden Muſikdramas
nöthig erſchien, auch für reine Orcheſterwerke verwenden?
Die Leitmotive waren ſelbſt dem Meiſter von Bayreuth
anfangs vielleicht nur ein nothwendiges Uebel. Aber
für das Orcheſter, das ſozuſagen von Natur ein einheit-
liches Ganzes bildet, liegt nicht die geringſte Noth-
wendigkeit vor, die geſchloſſene Melodie Beethovens,
welche Emotionen am deutlichſten wiedergibt, ſym-
boliſchen Motiven zu opfern, bei denen ſich ein
Jeder denken kann was er will, weil die Muſik,
wie geſagt, Begriffe nicht auszudrücken vermag. Wie oft
habe ich beiſpielsweiſe an „Höllenmuſik“ denken müſſen,
wo der Komponiſt ganz andere Vorſtellungen erwecken
wollte. Die Muſik verdeutlicht kein Wort, keinen Bühnen-
vorgang, ſondern ſie verſtärkt deſſen Wirkung nur durch
die Erhöhung unſrer Emotion. Sobald man das Wort,
ſobald man den Bühnenvorgang beſeitigt, iſt die Muſik
ganz außer ſtande, uns ſelbſtändig eine Vorſtellung davon
zu geben. Das ſo iſt wahr, daß Strauß beiſpielsweiſe zum
Verſtändniß ſeines an Einzelſchönheiten reichen „Helden-
lebens“ uns erſt einen gedruckten Kommentar geben muß,
gewiſſermaßen als Aequivalent für die lebendige Hand-
lung auf der Scene. Wenn dieſe nun ſchon mächtiger
wirkt als das Leſen eines Dramas, um wie viel mächtiger
erſt als eine trockene Analyſe!
Ein erneutes Hören von „Tod und Verklärung“ hat
bei mir den erſten Eindruck verſtärkt, daß es ſich hier bei
aller Vollendung der tonmaleriſchen Kunſt um etwas
krankhaftes handelt, das an Beaudelaire und Maurice
Rollinat erinnert, auf den der Anblick des Todes und
der Verweſung eine große Anziehungskraft ausübte und
der eines ſeiner an Vorſtellungen des Grauens über-
reichen Gedichte „Der langſame Todeskampf“ betitelte.
Dies ſchwelgende Ausmalen des Todeskampfes hat etwas
abſtoßendes und erinnert mich beiſpielsweiſe an ein in
der „Entartung“ Nordau’s überſetztes Gedicht Rollinats,
das „L’amante macabre“ betitelt iſt und ſo lautet: „Meine
geſpenftiſche Geliebte, vom Tode erreicht, ſpielte vor
mir, bläulich und viokett …, knochige Nacktheit, keuſch in
ihrer Magerkeit. Schönheit der ebenſo traurigen wie
heiß verliebten Schwindſüchtigen! … Neben ihr öffnete
ein Sarg gierig ſeinen langen Rachen und ſchien ſie zu
rufen.... Eines Abends erhängte ſie ſich bei mir am
Feuſterkarnies. Gräßlich.“
G. Eine neue Shakeſpeare-Ausgabe.Die Künſtler
der „Vale Preß“ ſind der Anſicht, daß gegenwärtig noch keine
muſtergültige Ausgabe der Shakeſpeare-Dramen exiſtire. Dem-
gemäß wird, nach einem Bericht der „Academy“, die „Vale
Preß“ ihre eigene Shakeſpeare-Ausgabe aufertigen, gedruckt
mit einem neuen „Avon-Guß“ von Small Pica-Typen. Jedes
Drama wird in einem Halboktavband erſcheinen; für jede
Tragödie, Komödie und jedes geſchichtliche Drama ſind ver-
ſchiedenartige Entwürfe internationaler Buchornamentation
gefertigt worden. Demnach wird die Welt bald eine tadellos
gedruckte, dauerhafte Shakeſpeare-Ausgabe beſitzen. Aber
leider werden im ganzen nur 310 Exemplare von jedem
Drama gedruckt werden, von denen 100 für den Verkauf in
den Vereinigten Staaten und 187 für den in Großbritannien
beſtimmt ſind.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2020-10-02T09:49:36Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |