Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Altonaischer Mercurius. Nr. 26, Altona, 1698.

Bild:
<< vorherige Seite

de Harcourt von Madrit aus/ um zu vernehmen/ wie es mit
des Königs von Spanien Zustand beschaffen/ als wovon unter-
schiedliche Spargementen gehen/ weil aber die grosse Reducti-
on noch nicht erfolget/ man auch die Schiffe equippiret/ Savo-
yen alles zum Marsch parat hält/ so wollen einige glauben/ daß
man vermuhte/ es werde die Catholische Majest. bey dero offt-
mahligen Unpäßlichkeit es nicht lange machen/ um so dann pa-
rat zu seyn/ wie sich dann diese Krone in dero künfftigen Vor-
haben sehr um eine und andere Alliance bemühet. Sonsten
wohnete der König am grünen Donnerstage des Abend-
mahls bey/ und dienete den Armen/ die Schüssel wurden vor
des Dauphins 3. Printzen/ aufgetragen/ wie auch von andern
Printzen und Grossen mit gewöhnlichen Solennitäten/ nachge-
hends hörten Seine Majest. die grosse Messe bey der Musique
[si]ngen/ und assistirten auch bey der Procession des Nachmit-
tages. Die Neubekehrten werden hefftig verfolget/ und hat
man in allen Hafen Wachen gesetzet/ damit keiner aus dem
Reiche entkommen möge. Den 28sten Martii sind 20. Millio-
nen vor unterschiedliche Reboursementen/ sowol von Renten/
als supprimirten Officien in des Königs Thresorier kommen/
und sollen 25. Millionen und 460000. Livres/ welche gegen
[14] pro Cent lauffen zu 18. a 20. convertiret werden. Aus
Languedocq hat man gantze Relationes/ wie die Neu-bekehr-
ten verfolget werden/ und müssen diejenige/ so nicht zur Messe
gehen wollen/ dreymahl so viel Auflagen geben als andere/ da-
bey sie mit Militarischer Execution verfolget werden/ welche
Menschen-Bekehrer übel hausen/ und auf Discretion leben/
auch das Viehe/ so zum Acker-Bau destiniret/ schlachten/ und
werden solche arme Leute bedrohet/ dafern sie nicht zur Messe
gehen wollen/ auf den Galleren geschmiedet zu werden/ dahero
viele auch sehr Vornehme flüchten wollen/ welches ihnen aber
wegen der grossen ausgestelten Wachten verboten wird. Laut
Briefen von Constantinopel/ ist der Graf Chasteauneuff in sol-
cher Hochachtung/ als er noch niemahls gewesen/ ohne daß je-
mand begreiffen könne/ warum es geschehe. Der Marquis de
[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]rnac/ Gouverneur von der Provintz von Maine/ lieget im
letzten Zügen. Der aus Pohlen von dem Cardinal angekom-
mene Expresser ist wieder zurücke gesandt/ es ist aber unmüg-
lich zu penetriren/ mit was für Resolution.

   

Aus

de Harcourt von Madrit aus/ um zu vernehmen/ wie es mit
des Königs von Spanien Zustand beschaffen/ als wovon unter-
schiedliche Spargementen gehen/ weil aber die grosse Reducti-
on noch nicht erfolget/ man auch die Schiffe equippiret/ Savo-
yen alles zum Marsch parat hält/ so wollen einige glauben/ daß
man vermuhte/ es werde die Catholische Majest. bey dero offt-
mahligen Unpäßlichkeit es nicht lange machen/ um so dann pa-
rat zu seyn/ wie sich dann diese Krone in dero künfftigen Vor-
haben sehr um eine und andere Alliance bemühet. Sonsten
wohnete der König am grünen Donnerstage des Abend-
mahls bey/ und dienete den Armen/ die Schüssel wurden vor
des Dauphins 3. Printzen/ aufgetragen/ wie auch von andern
Printzen und Grossen mit gewöhnlichen Solennitäten/ nachge-
hends hörten Seine Majest. die grosse Messe bey der Musique
[si]ngen/ und assistirten auch bey der Procession des Nachmit-
tages. Die Neubekehrten werden hefftig verfolget/ und hat
man in allen Hafen Wachen gesetzet/ damit keiner aus dem
Reiche entkommen möge. Den 28sten Martii sind 20. Millio-
nen vor unterschiedliche Reboursementen/ sowol von Renten/
als supprimirten Officien in des Königs Thresorier kommen/
und sollen 25. Millionen und 460000. Livres/ welche gegen
[14] pro Cent lauffen zu 18. a 20. convertiret werden. Aus
Languedocq hat man gantze Relationes/ wie die Neu-bekehr-
ten verfolget werden/ und müssen diejenige/ so nicht zur Messe
gehen wollen/ dreymahl so viel Auflagen geben als andere/ da-
bey sie mit Militarischer Execution verfolget werden/ welche
Menschen-Bekehrer übel hausen/ und auf Discretion leben/
auch das Viehe/ so zum Acker-Bau destiniret/ schlachten/ und
werden solche arme Leute bedrohet/ dafern sie nicht zur Messe
gehen wollen/ auf den Galleren geschmiedet zu werden/ dahero
viele auch sehr Vornehme flüchten wollen/ welches ihnen aber
wegen der grossen ausgestelten Wachten verboten wird. Laut
Briefen von Constantinopel/ ist der Graf Chasteauneuff in sol-
cher Hochachtung/ als er noch niemahls gewesen/ ohne daß je-
mand begreiffen könne/ warum es geschehe. Der Marquis de
[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]rnac/ Gouverneur von der Provintz von Maine/ lieget im
letzten Zügen. Der aus Pohlen von dem Cardinal angekom-
mene Expresser ist wieder zurücke gesandt/ es ist aber unmüg-
lich zu penetriren/ mit was für Resolution.

   

Aus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0007" n="[7]"/>
de Harcourt von Madrit aus/ um zu vernehmen/ wie es mit<lb/>
des Königs von Spanien Zustand beschaffen/ als wovon unter-<lb/>
schiedliche Spargementen gehen/ weil aber die grosse Reducti-<lb/>
on noch nicht erfolget/ man auch die Schiffe equippiret/ Savo-<lb/>
yen alles zum Marsch parat hält/ so wollen einige glauben/ daß<lb/>
man vermuhte/ es werde die Catholische Majest. bey dero offt-<lb/>
mahligen Unpäßlichkeit es nicht lange machen/ um so dann pa-<lb/>
rat zu seyn/ wie sich dann diese Krone in dero künfftigen Vor-<lb/>
haben sehr um eine und andere Alliance bemühet. Sonsten<lb/>
wohnete der König am grünen Donnerstage des Abend-<lb/>
mahls bey/ und dienete den Armen/ die Schüssel wurden vor<lb/>
des Dauphins 3. Printzen/ aufgetragen/ wie auch von andern<lb/>
Printzen und Grossen mit gewöhnlichen Solennitäten/ nachge-<lb/>
hends hörten Seine Majest. die grosse Messe bey der Musique<lb/><supplied cert="low">si</supplied>ngen/ und assistirten auch bey der Procession des Nachmit-<lb/>
tages. Die Neubekehrten werden hefftig verfolget/ und hat<lb/>
man in allen Hafen Wachen gesetzet/ damit keiner aus dem<lb/>
Reiche entkommen möge. Den 28sten Martii sind 20. Millio-<lb/>
nen vor unterschiedliche Reboursementen/ sowol von Renten/<lb/>
als supprimirten Officien in des Königs Thresorier kommen/<lb/>
und sollen 25. Millionen und 460000. Livres/ welche gegen<lb/><supplied cert="low">14</supplied> pro Cent lauffen zu 18. a 20. convertiret werden. Aus<lb/>
Languedocq hat man gantze Relationes/ wie die Neu-bekehr-<lb/>
ten verfolget werden/ und müssen diejenige/ so nicht zur Messe<lb/>
gehen wollen/ dreymahl so viel Auflagen geben als andere/ da-<lb/>
bey sie mit Militarischer Execution verfolget werden/ welche<lb/>
Menschen-Bekehrer übel hausen/ und auf Discretion leben/<lb/>
auch das Viehe/ so zum Acker-Bau destiniret/ schlachten/ und<lb/>
werden solche arme Leute bedrohet/ dafern sie nicht zur Messe<lb/>
gehen wollen/ auf den Galleren geschmiedet zu werden/ dahero<lb/>
viele auch sehr Vornehme flüchten wollen/ welches ihnen aber<lb/>
wegen der grossen ausgestelten Wachten verboten wird. Laut<lb/>
Briefen von Constantinopel/ ist der Graf Chasteauneuff in sol-<lb/>
cher Hochachtung/ als er noch niemahls gewesen/ ohne daß je-<lb/>
mand begreiffen könne/ warum es geschehe. Der Marquis de<lb/><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/>rnac/ Gouverneur von der Provintz von Maine/ lieget im<lb/>
letzten Zügen. Der aus Pohlen von dem Cardinal angekom-<lb/>
mene Expresser ist wieder zurücke gesandt/ es ist aber unmüg-<lb/>
lich zu penetriren/ mit was für Resolution.</p>
      </div>
      <space dim="horizontal"/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p>Aus<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[7]/0007] de Harcourt von Madrit aus/ um zu vernehmen/ wie es mit des Königs von Spanien Zustand beschaffen/ als wovon unter- schiedliche Spargementen gehen/ weil aber die grosse Reducti- on noch nicht erfolget/ man auch die Schiffe equippiret/ Savo- yen alles zum Marsch parat hält/ so wollen einige glauben/ daß man vermuhte/ es werde die Catholische Majest. bey dero offt- mahligen Unpäßlichkeit es nicht lange machen/ um so dann pa- rat zu seyn/ wie sich dann diese Krone in dero künfftigen Vor- haben sehr um eine und andere Alliance bemühet. Sonsten wohnete der König am grünen Donnerstage des Abend- mahls bey/ und dienete den Armen/ die Schüssel wurden vor des Dauphins 3. Printzen/ aufgetragen/ wie auch von andern Printzen und Grossen mit gewöhnlichen Solennitäten/ nachge- hends hörten Seine Majest. die grosse Messe bey der Musique singen/ und assistirten auch bey der Procession des Nachmit- tages. Die Neubekehrten werden hefftig verfolget/ und hat man in allen Hafen Wachen gesetzet/ damit keiner aus dem Reiche entkommen möge. Den 28sten Martii sind 20. Millio- nen vor unterschiedliche Reboursementen/ sowol von Renten/ als supprimirten Officien in des Königs Thresorier kommen/ und sollen 25. Millionen und 460000. Livres/ welche gegen 14 pro Cent lauffen zu 18. a 20. convertiret werden. Aus Languedocq hat man gantze Relationes/ wie die Neu-bekehr- ten verfolget werden/ und müssen diejenige/ so nicht zur Messe gehen wollen/ dreymahl so viel Auflagen geben als andere/ da- bey sie mit Militarischer Execution verfolget werden/ welche Menschen-Bekehrer übel hausen/ und auf Discretion leben/ auch das Viehe/ so zum Acker-Bau destiniret/ schlachten/ und werden solche arme Leute bedrohet/ dafern sie nicht zur Messe gehen wollen/ auf den Galleren geschmiedet zu werden/ dahero viele auch sehr Vornehme flüchten wollen/ welches ihnen aber wegen der grossen ausgestelten Wachten verboten wird. Laut Briefen von Constantinopel/ ist der Graf Chasteauneuff in sol- cher Hochachtung/ als er noch niemahls gewesen/ ohne daß je- mand begreiffen könne/ warum es geschehe. Der Marquis de __rnac/ Gouverneur von der Provintz von Maine/ lieget im letzten Zügen. Der aus Pohlen von dem Cardinal angekom- mene Expresser ist wieder zurücke gesandt/ es ist aber unmüg- lich zu penetriren/ mit was für Resolution. Aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Altona und der Verlag Christi… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-09-10T18:51:12Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-09-10T18:51:12Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_altonaischer0026_1698
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_altonaischer0026_1698/7
Zitationshilfe: Altonaischer Mercurius. Nr. 26, Altona, 1698, S. [7]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_altonaischer0026_1698/7>, abgerufen am 01.06.2024.