Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neu-ankommender Currier. Nr. 2817, Wien, 1698.

Bild:
<< vorherige Seite

Groß-Czaar vntereinander gepflogen/ indem dieser Letztere/
Zeit Dero Anwesenheit/ nicht nur mit all erdencklichen Ehren-
Bezeugungen/ sondern auch mit kostbaren Tractamenten be-
ehret/ und über diß noch bey Dero Abschied/ von höchst-be-
sagter Seiner Mayestät mit einem von Diamanten reich ver-
setzten Stock/ zum Angedencken/ regaliert/ hergegen auch Sie
von dem Groß-Czaaren mit einen Saphir/ von ungemeiner
Grösse/ hinwider gar kostbar beschencket worden. Ungeach-
tet der March der Königl. Teutschen Trouppen noch immer-
hin continuirt werde/ so wolle man dannoch zweiffeln/ ob sol-
cher jenseits deß Dniesters gegen die Moldau bey dieser spä-
ten Jahrszeit/ gar weit werde fortgesetzt werden können/ zu-
mahlen/ weilen wegen einfallenden üblen Wetters/ die Stras-
sen fast schon unbrauchbar zu werden/ beginnen/ weßhalben
man/ besonders der noch weiten Entlegenheit/ sehr beschwer-
lich dahin wurde gelangen können.

Auß dem Kayserl. Feld-Lager bey Cobila/ den 28.
biß 30. Augusti.

Den 28. Gestern in der Nacht seynd unterm Commando
deß Herrn General Wachtmeisters/ Grafen Palvi 500. Teut-
sche und 900. Husaren/ zusammen 1400. Pferdt außgegan-
gen/ mit Befelch/ einen Streiff gegen Temeßwar vorzuneh-
men/ und zu Senta über die Theiß zu setzen; Die nechsthin
berührter massen von Peterwardein auff Wägen hiehero be-
schriebene/ in dem vorjährigen Feld-Zug bekommene Türckische
Schiffbrucken ist ankommen/ und so gleich weither biß an den
Vilover-Morast fortbeordret worden; Vom Feind hat man
über Peterwardein Nachricht erhalten/ daß die Tartarn zu
der Türckischen Armee bey Semendria gestossen/ und solle der
Feind intentionirt seyn/ sie gegen die Marosch zum Sengen
und brennen außzuschicken; ihre Donau-Brucken seye den
27. fertig worden/ und gleich 2. Bassen von dem Corpo bey
Visniz/ jenseits die Wacht zu halten/ darüber passirt. Uber
die Temeß hätten sie auch bey Banzova 2. Brucken schon

fertig/

Groß-Czaar vntereinander gepflogen/ indem dieser Letztere/
Zeit Dero Anwesenheit/ nicht nur mit all erdencklichen Ehren-
Bezeugungen/ sondern auch mit kostbaren Tractamenten be-
ehret/ und über diß noch bey Dero Abschied/ von höchst-be-
sagter Seiner Mayestät mit einem von Diamanten reich ver-
setzten Stock/ zum Angedencken/ regaliert/ hergegen auch Sie
von dem Groß-Czaaren mit einen Saphir/ von ungemeiner
Grösse/ hinwider gar kostbar beschencket worden. Ungeach-
tet der March der Königl. Teutschen Trouppen noch immer-
hin continuirt werde/ so wolle man dannoch zweiffeln/ ob sol-
cher jenseits deß Dniesters gegen die Moldau bey dieser spä-
ten Jahrszeit/ gar weit werde fortgesetzt werden können/ zu-
mahlen/ weilen wegen einfallenden üblen Wetters/ die Stras-
sen fast schon unbrauchbar zu werden/ beginnen/ weßhalben
man/ besonders der noch weiten Entlegenheit/ sehr beschwer-
lich dahin wurde gelangen können.

Auß dem Kayserl. Feld-Lager bey Cobila/ den 28.
biß 30. Augusti.

Den 28. Gestern in der Nacht seynd unterm Commando
deß Herrn General Wachtmeisters/ Grafen Palvi 500. Teut-
sche und 900. Husaren/ zusammen 1400. Pferdt außgegan-
gen/ mit Befelch/ einen Streiff gegen Temeßwar vorzuneh-
men/ und zu Senta über die Theiß zu setzen; Die nechsthin
berührter massen von Peterwardein auff Wägen hiehero be-
schriebene/ in dem vorjährigen Feld-Zug bekommene Türckische
Schiffbrucken ist ankommen/ und so gleich weither biß an den
Vilover-Morast fortbeordret worden; Vom Feind hat man
über Peterwardein Nachricht erhalten/ daß die Tartarn zu
der Türckischen Armee bey Semendria gestossen/ und solle der
Feind intentionirt seyn/ sie gegen die Marosch zum Sengen
und brennen außzuschicken; ihre Donau-Brucken seye den
27. fertig worden/ und gleich 2. Bassen von dem Corpo bey
Visniz/ jenseits die Wacht zu halten/ darüber passirt. Uber
die Temeß hätten sie auch bey Banzova 2. Brucken schon

fertig/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
Groß-Czaar vntereinander gepflogen/ indem dieser Letztere/<lb/>
Zeit Dero Anwesenheit/ nicht nur mit all erdencklichen Ehren-<lb/>
Bezeugungen/ sondern auch mit kostbaren Tractamenten be-<lb/>
ehret/ und über diß noch bey Dero Abschied/ von höchst-be-<lb/>
sagter Seiner Mayestät mit einem von Diamanten reich ver-<lb/>
setzten Stock/ zum Angedencken/ regaliert/ hergegen auch Sie<lb/>
von dem Groß-Czaaren mit einen Saphir/ von ungemeiner<lb/>
Grösse/ hinwider gar kostbar beschencket worden. Ungeach-<lb/>
tet der March der Königl. Teutschen Trouppen noch immer-<lb/>
hin continuirt werde/ so wolle man dannoch zweiffeln/ ob sol-<lb/>
cher jenseits deß Dniesters gegen die Moldau bey dieser spä-<lb/>
ten Jahrszeit/ gar weit werde fortgesetzt werden können/ zu-<lb/>
mahlen/ weilen wegen einfallenden üblen Wetters/ die Stras-<lb/>
sen fast schon unbrauchbar zu werden/ beginnen/ weßhalben<lb/>
man/ besonders der noch weiten Entlegenheit/ sehr beschwer-<lb/>
lich dahin wurde gelangen können.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Auß dem Kayserl. Feld-Lager bey Cobila/ den 28.<lb/>
biß 30. Augusti.</head><lb/>
        <p>Den 28. Gestern in der Nacht seynd unterm Commando<lb/>
deß Herrn General Wachtmeisters/ Grafen Palvi 500. Teut-<lb/>
sche und 900. Husaren/ zusammen 1400. Pferdt außgegan-<lb/>
gen/ mit Befelch/ einen Streiff gegen Temeßwar vorzuneh-<lb/>
men/ und zu Senta über die Theiß zu setzen; Die nechsthin<lb/>
berührter massen von Peterwardein auff Wägen hiehero be-<lb/>
schriebene/ in dem vorjährigen Feld-Zug bekommene Türckische<lb/>
Schiffbrucken ist ankommen/ und so gleich weither biß an den<lb/>
Vilover-Morast fortbeordret worden; Vom Feind hat man<lb/>
über Peterwardein Nachricht erhalten/ daß die Tartarn zu<lb/>
der Türckischen Armee bey Semendria gestossen/ und solle der<lb/>
Feind intentionirt seyn/ sie gegen die Marosch zum Sengen<lb/>
und brennen außzuschicken; ihre Donau-Brucken seye den<lb/>
27. fertig worden/ und gleich 2. Bassen von dem Corpo bey<lb/>
Visniz/ jenseits die Wacht zu halten/ darüber passirt. Uber<lb/>
die Temeß hätten sie auch bey Banzova 2. Brucken schon<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fertig/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] Groß-Czaar vntereinander gepflogen/ indem dieser Letztere/ Zeit Dero Anwesenheit/ nicht nur mit all erdencklichen Ehren- Bezeugungen/ sondern auch mit kostbaren Tractamenten be- ehret/ und über diß noch bey Dero Abschied/ von höchst-be- sagter Seiner Mayestät mit einem von Diamanten reich ver- setzten Stock/ zum Angedencken/ regaliert/ hergegen auch Sie von dem Groß-Czaaren mit einen Saphir/ von ungemeiner Grösse/ hinwider gar kostbar beschencket worden. Ungeach- tet der March der Königl. Teutschen Trouppen noch immer- hin continuirt werde/ so wolle man dannoch zweiffeln/ ob sol- cher jenseits deß Dniesters gegen die Moldau bey dieser spä- ten Jahrszeit/ gar weit werde fortgesetzt werden können/ zu- mahlen/ weilen wegen einfallenden üblen Wetters/ die Stras- sen fast schon unbrauchbar zu werden/ beginnen/ weßhalben man/ besonders der noch weiten Entlegenheit/ sehr beschwer- lich dahin wurde gelangen können. Auß dem Kayserl. Feld-Lager bey Cobila/ den 28. biß 30. Augusti. Den 28. Gestern in der Nacht seynd unterm Commando deß Herrn General Wachtmeisters/ Grafen Palvi 500. Teut- sche und 900. Husaren/ zusammen 1400. Pferdt außgegan- gen/ mit Befelch/ einen Streiff gegen Temeßwar vorzuneh- men/ und zu Senta über die Theiß zu setzen; Die nechsthin berührter massen von Peterwardein auff Wägen hiehero be- schriebene/ in dem vorjährigen Feld-Zug bekommene Türckische Schiffbrucken ist ankommen/ und so gleich weither biß an den Vilover-Morast fortbeordret worden; Vom Feind hat man über Peterwardein Nachricht erhalten/ daß die Tartarn zu der Türckischen Armee bey Semendria gestossen/ und solle der Feind intentionirt seyn/ sie gegen die Marosch zum Sengen und brennen außzuschicken; ihre Donau-Brucken seye den 27. fertig worden/ und gleich 2. Bassen von dem Corpo bey Visniz/ jenseits die Wacht zu halten/ darüber passirt. Uber die Temeß hätten sie auch bey Banzova 2. Brucken schon fertig/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Wien und der Verlag Susanna C… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-06T16:57:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-06T16:57:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2817_1698
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2817_1698/2
Zitationshilfe: Neu-ankommender Currier. Nr. 2817, Wien, 1698, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2817_1698/2>, abgerufen am 10.06.2024.