Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deutsche Auswanderer-Zeitung. Nr. 21. Bremen, 12. März 1852.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite
[Beginn Spaltensatz]
Berichtigung.

Die "Hansa" enthält in ihrer zweiten Nummer vom 6. März die
Anzeige, daß " zuverlässigen " Nachrichten zufolge nahe an 3000 Aus-
wanderer in Bremerhaven vergeblich auf ihre Expedition warten, und
es schwer wäre, Schiffe für sie zu finden, obgleich sie ihren Contrakt abge-
schlossen hätten. Diese Notiz ist durch und durch unwahr und macht
dem Debut der "Hansa" wenig Ehre. 3276 Auswanderer sind allerdings
in Bremerhaven gewesen im Anfange des Monats März; allein die
Meisten wurden schon am 3. oder 4. März expedirt, ferner 2 bis 3
Schiffe am 7., und gegenwärtig warten dort auf ihre Abfahrt noch 289
Personen, für die aber nicht etwa erst Schiffe gesucht, sondern die sicher
am 15. März expedirt werden. Wie falsch die ganze Notiz ist, mag noch
daraus entnommen werden, daß gegenwärtig noch zum Transport von
Auswanderern disponibel in Bremerhaven bereit liegen 8 Fregatten, 16
Barken, 3 Brigs, 4 Schoonerbrigs, welche genau 5212 Personen aufneh-
men können. Außerdem liegen noch in Brake, von wo aus ebenfalls
schon Expeditionen stattgefunden haben, 7 oder 8 weitere Schiffe bereit.
Die Fahrpreise sind in der That durch den großen Andrang von Auswan-
derern augenblicklich in die Höhe gegangen, indessen nicht bis auf 40, son-
dern auf 38 Den Schaden davon tragen aber nicht die Auswanderer,
die ihren festen Contrakt bereits früher abgeschlossen haben, sondern die
Expedienten, soweit sie die Schiffe noch nicht bei Annahme der Passa-
giere fest engagirt hatten.

Zugleich möge einer Notiz in der Rudolstädter Zeitung vom 11. März
erwähnt werden, derzufolge Zwischendeckspassagiere, die ihren " festen "
Contrakt geschlossen hätten, in Bremerhaven " gezwungen " wurden,
einem Cajütsplatz zu nehmen und zu bezahlen. Gegen einen solchen
" Zwang " schützt in Bremerhaven die sehr energisch gehandhabte
Rechts= und Polizeipflege; und wer einen " festen " Contrakt
wirklich geschlossen hat, findet sehr leichte und sehr schnelle Justiz, um in
seinem guten Rechte gewahrt zu werden. Solche Nachrichten, von Selbst-
durchreisenden mitgetheilt, die sich nur oberflächlich von dem Stande der
Dinge unterrichten können, sind um so gefährlicher, je allgemeiner sie
gehalten sind, und je schwerer daher der genaue Beweis ihrer Unrich-
tigkeit zu führen ist.



Zeitungsschau.

Hamburg, 9. März. Die für Brasilien hier eingetroffenen
Auswanderer zeigten sich gestern vielfach in unsern Straßen, wo ihnen
das erregte Mitgefühl manche Gabe zuführte. Diese Armen kennen,
obgleich sie die ihnen von der brasilianischen Regierung gestellten Con-
tracte schon vollzogen haben, dennoch ihre künftige Bestimmung nur sehr
ungenau.

Hamburg. Als durch die großartige Hebung des Auswanderungs-
geschäfts neu in's Leben gerufen, begrüßen wir das von Hrn. Louis Fries
begründete und bereits eröffnete " allgemeine Auswandererhaus ",
für circa 100 bis 120 Personen bequem eingerichtet. Hr. Fries hat mittels
Circular verschiedene hiesige Kaufleute eingeladen, die Einrichtungen seines
Etablissements, verbunden mit einem Lager aller möglichen Bedürfnisse für
Auswanderer, in Augenschein zu nehmen; aber auch jeden nicht ausdrücklich
Eingeladenen, der sich für die wichtige Sache interessirt, führt der freund-
liche Wirth bereitwilligst in seinem Hause umher.     ( H. N. )

Mannheim, 1. März. Seit Wiedereröffnung der Schifffahrt ver-
geht fast kein Tag, ohne daß zahlreiche Auswanderergesellschaften
in den Mauern unserer Stadt einen kurzen Aufenthalt nehmen. Heute
trafen wieder gegen 60 Personen hier ein, um morgen rheinabwärts zu
schiffen. Vergangene Woche belief sich die Gesammtsumme der von hier
beförderten Auswanderer auf ungefähr 1300 Köpfe. Und trotzdem ist die
Auswanderung erst im Stadium ihres Anfanges.     ( K. Z. )

Der dritte Theil des bevölkertsten Quartiers von San Juan de
Nicaragua ist am 4. Februar abgebrannt. Die Mannschaft des
britischen Kriegsschiffes "Expreß" hat sich beim Löschen des Feuers beson-
ders eifrig bewiesen.     ( B.=H. )

[Spaltenumbruch]
Schiffe in See gesprochen.

Hannoversches Schiff "J. H. Heydorn", Capt. Haesloop, von Bremen
nach Newyork am 7. März bei Terschelling durch das Bremer Schiff
"Mercur", Capt. Müller, am 8. März auf der Weser angekommen.

Angekommene und abgegangene Schiffe.

[Beginn Spaltensatz]
Bremerhaven, 9. Märzvon
    Johann Smidt, WarkNeworleans
nach
    Agnes, Schelling ( 11. ) Newyork
    Figaro, Beckmann ( 12. ) do.
Antwerpen, März 6.nach
    Richard Alsop, PostNewyork
    Charlemagne, Arendsdo.
Vlissingen, März 5.nach
    van Bree[unleserliches Material], GoovartsNewyork
    Richard Alsop, Post ( 7. ) do.
Havre, März 6.nach
    Windsor Fay, DaviesNeworleans
    Crack, Fales ( 8. ) do.
Liverpool, März 8.nach
    Shodiac, PorterNeworleans
    Buena Vista, HowardPhiladelphia
Newyork, bis Feb. 22.von
    Copernicus, RoloffHamburg
    Germania, Wood ( 23. ) Havre
    May flower, CrabtreeAntwerpen
    Lawrence Clements, Martensdo.
    Jenny Lind, Lovell ( 24. ) Liverpool
Philadelphia, 24. Feb.von
    Shackamaron, WestLiverpool
Neworleans, Feb. 12.von
    Sachem, WoodberryLiverpool
    Charles Ruarkdo.
    Eliza, Trapanido.
    Eliza Kerth, Scott ( 13. ) do.
    Royal Victoria, Hunter ( 14. ) London
    Chas Chaloner, Thomson ( 14. )

Liverpool
[Ende Spaltensatz]
Schiffe in Ladung.

[Beginn Spaltensatz]

Jn Bremen:

Nach Newyork

Br. Vater Gruner, Kehrmann,15. März.
" Rebecca, Kasseboom,15. März.
" Norma, Horstmann,15. März.
" Heinrich, Kohn,15. März.
" Kepler, Krudop,15. März.
" Hermine, Raschen,15. März.
" Juno, Edzard,Mitte März
Han.[unleserliches Material] Balticus, KölkebeckMitte März.
Old. Ammerland, Fehrs15. März.
Br. Hiram, Grabau15. März.
" Theodor Körner, Schierenberg

Mitte März.
" Wassily Schukoff, Ebberfeld,1. April.
Old. George, Thöle,1. April.
Br. Clementine, J. F. Dannemann,1. Apr.
" Magdalene, Kuhlmann1 April.
" Humboldt, Beenken,1. April.
" Clarissa, Hoene,1. April.
" J. W. Buddecke, Clodius,1. April.
" Carl & Eduard, Bosse,7. April.
" Matador, Christoffers15. April.
" Christine, Block,15. April.
Old. Rastede, Lauw,15. April.
Nach Baltimore

Br. Bremerhaven, C. Hilken,15. März.
" Amerika, Gätjen,Anf. März.
" Auguste, Lüdering,15. März.
" Goethe, Homann,Mitte März.
" Martha, Klockgeter,1. April.
" Post, Haake,1. April.
" Adler, Hohorst,1. April.
Nach Philadelphia

Br. Louise Marie, C. A. Wencke jun.15. März
" Dettmar, Havighorst,15. März.
" Philadelphia, Hollmann,1. April.
Nach Neworleans

Br. Julius, Klockgeter,15. März.
" Columbia, Geerken,15. März.
" Präsident Smidt, Meyer,15. März.
" Eberhard, Wiegmeyer,15. März.
" Diana, Hein,Mitte März.
[Spaltenumbruch]
Nach Neworleans

Br. Johann Smidt, Wark,1. April.
" Olbers, Fechter,1. April.
" Edmund, Wehmann,Anf. April.
" Uhland, Wächter,15. April.
Nach Galveston

Br. Solon, Balleer,15. März.
Old. Reform, Ammermann,Mitte April.
Br. Franzisca, Hagedorn,1. April.
Nach Capstadt

Br. Clara, Bosse,Anf. März.
Nach Jslay u San Franzisco

Br. Charles Ferdinand, L. Hettmeyer,

Anf. März.

Jn Hamburg:

Nach Newyork

Hb. Elise, Jenner,15. März.
" Elbe, Heydtmann,15. März.
" Herschell, J. H. Niemann,15. März.
" Ornen, John,15. März.
Preuß Reform, Rampert,15. März.
Egl. Malvina, Gale,15. März.
Hb. Rhein, Popp,1. April.
" Howard, Jacobs,1. April.
Mecklb. Schiller, Dade,1. April.
Hb. Washington, Dau,15. April.
" John Hermann, Diekmann15. April.
" Deutschland, Hanker,15. April.
Nach Neworleans

Hb. Leibnitz, Meyer,15. März.
Nach Donna Francisca

Hb. Louise, Viereck,16. März.
Nach Galveston u. Jndianola

Hb. Franklin, Knudsen,1. April.
" Miles, Ariansen,15. April.
Nach Sidney

Hb. Reiherstieg, -1. April.
Nach Valdivia u. Valparaiso

Hb. Australia, Meyer,1. April.
Nach San Francisco

Hb. Esmeralda, Tollens, im Laufe März.

[Ende Spaltensatz]

    Verantwortlicher Redacteur: Dr. H. von Lengerke.

[Ende Spaltensatz]


[Beginn Spaltensatz]
Anzeigen.
Fabrik haltbarer Speisen.
[Abbildung]

Gemüse und Fleischspeisen in luftdichten Blechdosen, so zubereitet, daß sie [Abbildung]
sich viele Jahre lang frisch erhalten, sind fertig gekocht und können ohne
weitere Zubereitung, als das Erwärmen, gleich verzehrt werden.

Es ist eine große Annehmlichkeit und der Gesundheit sehr zuträglich, in
jeder Jahreszeit und in jedem Klima frische Gemüse und andere fertige
Speisen zur Hand zu haben, besonders auf Seereisen, bei Gastmahlen und für genesende und schwache Personen.

Die Haltbarkeit meiner Fabrikate ist durch Berichte aus den entferntesten Gegenden bestätigt.

Preiscourante werden unentgeldlich ausgegeben bei

    D. H. Carstens,
    in Lübeck Fischstraße Nr. 109.

Preiscourante sind in Bremen gratis zu haben in der Expedition dieser Zeitung, Pelzer-
straße Nr. 9.

[Spaltenumbruch]
Anzeige für Auswanderer.
[Abbildung]

Unterzeichneter expedirt vom 1. März
bis 15. November am 1. und 15. jeden
Monats schöne und große für die Passagierfahrt aufs
bequemste eingerichteten Schiffe nach Newyork und
Baltimore. Nach Neworleans aber nur während
der Monate März, April, Mai, August, September,
October und November. Nach anderen überseeischen
Häfen als Rio de Janeiro, Valdivia, Lima,
San Francisco und Adelaide wenn eine hinreichende
Anzahl von Passagieren sich gemeldet.

Die Ueberfahrtspreise werde ich so billig wie möglich
stellen und sind meine auswärtigen Herren Agenten
ermächtigt Contracte für mich abzuschließen.

Bremen im Februar 1851.

    Wm. Schrader,
    beeidigter Schiffsmakler.

[Ende Spaltensatz]
Druck und Verlag der Buchdruckerei von Johann Georg Heyse.
[Beginn Spaltensatz]
Berichtigung.

Die „Hansa“ enthält in ihrer zweiten Nummer vom 6. März die
Anzeige, daß „ zuverlässigen “ Nachrichten zufolge nahe an 3000 Aus-
wanderer in Bremerhaven vergeblich auf ihre Expedition warten, und
es schwer wäre, Schiffe für sie zu finden, obgleich sie ihren Contrakt abge-
schlossen hätten. Diese Notiz ist durch und durch unwahr und macht
dem Debut der „Hansa“ wenig Ehre. 3276 Auswanderer sind allerdings
in Bremerhaven gewesen im Anfange des Monats März; allein die
Meisten wurden schon am 3. oder 4. März expedirt, ferner 2 bis 3
Schiffe am 7., und gegenwärtig warten dort auf ihre Abfahrt noch 289
Personen, für die aber nicht etwa erst Schiffe gesucht, sondern die sicher
am 15. März expedirt werden. Wie falsch die ganze Notiz ist, mag noch
daraus entnommen werden, daß gegenwärtig noch zum Transport von
Auswanderern disponibel in Bremerhaven bereit liegen 8 Fregatten, 16
Barken, 3 Brigs, 4 Schoonerbrigs, welche genau 5212 Personen aufneh-
men können. Außerdem liegen noch in Brake, von wo aus ebenfalls
schon Expeditionen stattgefunden haben, 7 oder 8 weitere Schiffe bereit.
Die Fahrpreise sind in der That durch den großen Andrang von Auswan-
derern augenblicklich in die Höhe gegangen, indessen nicht bis auf 40, son-
dern auf 38 Den Schaden davon tragen aber nicht die Auswanderer,
die ihren festen Contrakt bereits früher abgeschlossen haben, sondern die
Expedienten, soweit sie die Schiffe noch nicht bei Annahme der Passa-
giere fest engagirt hatten.

Zugleich möge einer Notiz in der Rudolstädter Zeitung vom 11. März
erwähnt werden, derzufolge Zwischendeckspassagiere, die ihren „ festen
Contrakt geschlossen hätten, in Bremerhaven „ gezwungen “ wurden,
einem Cajütsplatz zu nehmen und zu bezahlen. Gegen einen solchen
Zwang “ schützt in Bremerhaven die sehr energisch gehandhabte
Rechts= und Polizeipflege; und wer einen „ festen “ Contrakt
wirklich geschlossen hat, findet sehr leichte und sehr schnelle Justiz, um in
seinem guten Rechte gewahrt zu werden. Solche Nachrichten, von Selbst-
durchreisenden mitgetheilt, die sich nur oberflächlich von dem Stande der
Dinge unterrichten können, sind um so gefährlicher, je allgemeiner sie
gehalten sind, und je schwerer daher der genaue Beweis ihrer Unrich-
tigkeit zu führen ist.



Zeitungsschau.

Hamburg, 9. März. Die für Brasilien hier eingetroffenen
Auswanderer zeigten sich gestern vielfach in unsern Straßen, wo ihnen
das erregte Mitgefühl manche Gabe zuführte. Diese Armen kennen,
obgleich sie die ihnen von der brasilianischen Regierung gestellten Con-
tracte schon vollzogen haben, dennoch ihre künftige Bestimmung nur sehr
ungenau.

Hamburg. Als durch die großartige Hebung des Auswanderungs-
geschäfts neu in's Leben gerufen, begrüßen wir das von Hrn. Louis Fries
begründete und bereits eröffnete „ allgemeine Auswandererhaus “,
für circa 100 bis 120 Personen bequem eingerichtet. Hr. Fries hat mittels
Circular verschiedene hiesige Kaufleute eingeladen, die Einrichtungen seines
Etablissements, verbunden mit einem Lager aller möglichen Bedürfnisse für
Auswanderer, in Augenschein zu nehmen; aber auch jeden nicht ausdrücklich
Eingeladenen, der sich für die wichtige Sache interessirt, führt der freund-
liche Wirth bereitwilligst in seinem Hause umher.     ( H. N. )

Mannheim, 1. März. Seit Wiedereröffnung der Schifffahrt ver-
geht fast kein Tag, ohne daß zahlreiche Auswanderergesellschaften
in den Mauern unserer Stadt einen kurzen Aufenthalt nehmen. Heute
trafen wieder gegen 60 Personen hier ein, um morgen rheinabwärts zu
schiffen. Vergangene Woche belief sich die Gesammtsumme der von hier
beförderten Auswanderer auf ungefähr 1300 Köpfe. Und trotzdem ist die
Auswanderung erst im Stadium ihres Anfanges.     ( K. Z. )

Der dritte Theil des bevölkertsten Quartiers von San Juan de
Nicaragua ist am 4. Februar abgebrannt. Die Mannschaft des
britischen Kriegsschiffes „Expreß“ hat sich beim Löschen des Feuers beson-
ders eifrig bewiesen.     ( B.=H. )

[Spaltenumbruch]
Schiffe in See gesprochen.

Hannoversches Schiff „J. H. Heydorn“, Capt. Haesloop, von Bremen
nach Newyork am 7. März bei Terschelling durch das Bremer Schiff
„Mercur“, Capt. Müller, am 8. März auf der Weser angekommen.

Angekommene und abgegangene Schiffe.

[Beginn Spaltensatz]
Bremerhaven, 9. Märzvon
    Johann Smidt, WarkNeworleans
nach
    Agnes, Schelling ( 11. ) Newyork
    Figaro, Beckmann ( 12. ) do.
Antwerpen, März 6.nach
    Richard Alsop, PostNewyork
    Charlemagne, Arendsdo.
Vlissingen, März 5.nach
    van Brée[unleserliches Material], GoovartsNewyork
    Richard Alsop, Post ( 7. ) do.
Havre, März 6.nach
    Windsor Fay, DaviesNeworleans
    Crack, Fales ( 8. ) do.
Liverpool, März 8.nach
    Shodiac, PorterNeworleans
    Buena Vista, HowardPhiladelphia
Newyork, bis Feb. 22.von
    Copernicus, RoloffHamburg
    Germania, Wood ( 23. ) Havre
    May flower, CrabtreeAntwerpen
    Lawrence Clements, Martensdo.
    Jenny Lind, Lovell ( 24. ) Liverpool
Philadelphia, 24. Feb.von
    Shackamaron, WestLiverpool
Neworleans, Feb. 12.von
    Sachem, WoodberryLiverpool
    Charles Ruarkdo.
    Eliza, Trapanido.
    Eliza Kerth, Scott ( 13. ) do.
    Royal Victoria, Hunter ( 14. ) London
    Chas Chaloner, Thomson ( 14. )

Liverpool
[Ende Spaltensatz]
Schiffe in Ladung.

[Beginn Spaltensatz]

Jn Bremen:

Nach Newyork

Br. Vater Gruner, Kehrmann,15. März.
„ Rebecca, Kasseboom,15. März.
„ Norma, Horstmann,15. März.
„ Heinrich, Kohn,15. März.
„ Kepler, Krudop,15. März.
„ Hermine, Raschen,15. März.
„ Juno, Edzard,Mitte März
Han.[unleserliches Material] Balticus, KölkebeckMitte März.
Old. Ammerland, Fehrs15. März.
Br. Hiram, Grabau15. März.
„ Theodor Körner, Schierenberg

Mitte März.
„ Wassily Schukoff, Ebberfeld,1. April.
Old. George, Thöle,1. April.
Br. Clementine, J. F. Dannemann,1. Apr.
„ Magdalene, Kuhlmann1 April.
„ Humboldt, Beenken,1. April.
„ Clarissa, Hoene,1. April.
„ J. W. Buddecke, Clodius,1. April.
„ Carl & Eduard, Bosse,7. April.
„ Matador, Christoffers15. April.
„ Christine, Block,15. April.
Old. Rastede, Lauw,15. April.
Nach Baltimore

Br. Bremerhaven, C. Hilken,15. März.
„ Amerika, Gätjen,Anf. März.
„ Auguste, Lüdering,15. März.
„ Goethe, Homann,Mitte März.
„ Martha, Klockgeter,1. April.
„ Post, Haake,1. April.
„ Adler, Hohorst,1. April.
Nach Philadelphia

Br. Louise Marie, C. A. Wencke jun.15. März
„ Dettmar, Havighorst,15. März.
„ Philadelphia, Hollmann,1. April.
Nach Neworleans

Br. Julius, Klockgeter,15. März.
„ Columbia, Geerken,15. März.
„ Präsident Smidt, Meyer,15. März.
„ Eberhard, Wiegmeyer,15. März.
„ Diana, Hein,Mitte März.
[Spaltenumbruch]
Nach Neworleans

Br. Johann Smidt, Wark,1. April.
„ Olbers, Fechter,1. April.
„ Edmund, Wehmann,Anf. April.
„ Uhland, Wächter,15. April.
Nach Galveston

Br. Solon, Balleer,15. März.
Old. Reform, Ammermann,Mitte April.
Br. Franzisca, Hagedorn,1. April.
Nach Capstadt

Br. Clara, Bosse,Anf. März.
Nach Jslay u San Franzisco

Br. Charles Ferdinand, L. Hettmeyer,

Anf. März.

Jn Hamburg:

Nach Newyork

Hb. Elise, Jenner,15. März.
„ Elbe, Heydtmann,15. März.
„ Herschell, J. H. Niemann,15. März.
„ Ornen, John,15. März.
Preuß Reform, Rampert,15. März.
Egl. Malvina, Gale,15. März.
Hb. Rhein, Popp,1. April.
„ Howard, Jacobs,1. April.
Mecklb. Schiller, Dade,1. April.
Hb. Washington, Dau,15. April.
„ John Hermann, Diekmann15. April.
„ Deutschland, Hanker,15. April.
Nach Neworleans

Hb. Leibnitz, Meyer,15. März.
Nach Donna Francisca

Hb. Louise, Viereck,16. März.
Nach Galveston u. Jndianola

Hb. Franklin, Knudsen,1. April.
„ Miles, Ariansen,15. April.
Nach Sidney

Hb. Reiherstieg, –1. April.
Nach Valdivia u. Valparaiso

Hb. Australia, Meyer,1. April.
Nach San Francisco

Hb. Esmeralda, Tollens, im Laufe März.

[Ende Spaltensatz]

    Verantwortlicher Redacteur: Dr. H. von Lengerke.

[Ende Spaltensatz]


[Beginn Spaltensatz]
Anzeigen.
Fabrik haltbarer Speisen.
[Abbildung]

Gemüse und Fleischspeisen in luftdichten Blechdosen, so zubereitet, daß sie [Abbildung]
sich viele Jahre lang frisch erhalten, sind fertig gekocht und können ohne
weitere Zubereitung, als das Erwärmen, gleich verzehrt werden.

Es ist eine große Annehmlichkeit und der Gesundheit sehr zuträglich, in
jeder Jahreszeit und in jedem Klima frische Gemüse und andere fertige
Speisen zur Hand zu haben, besonders auf Seereisen, bei Gastmahlen und für genesende und schwache Personen.

Die Haltbarkeit meiner Fabrikate ist durch Berichte aus den entferntesten Gegenden bestätigt.

Preiscourante werden unentgeldlich ausgegeben bei

    D. H. Carstens,
    in Lübeck Fischstraße Nr. 109.

☞ Preiscourante sind in Bremen gratis zu haben in der Expedition dieser Zeitung, Pelzer-
straße Nr. 9.

[Spaltenumbruch]
Anzeige für Auswanderer.
[Abbildung]

Unterzeichneter expedirt vom 1. März
bis 15. November am 1. und 15. jeden
Monats schöne und große für die Passagierfahrt aufs
bequemste eingerichteten Schiffe nach Newyork und
Baltimore. Nach Neworleans aber nur während
der Monate März, April, Mai, August, September,
October und November. Nach anderen überseeischen
Häfen als Rio de Janeiro, Valdivia, Lima,
San Francisco und Adelaide wenn eine hinreichende
Anzahl von Passagieren sich gemeldet.

Die Ueberfahrtspreise werde ich so billig wie möglich
stellen und sind meine auswärtigen Herren Agenten
ermächtigt Contracte für mich abzuschließen.

Bremen im Februar 1851.

    Wm. Schrader,
    beeidigter Schiffsmakler.

[Ende Spaltensatz]
Druck und Verlag der Buchdruckerei von Johann Georg Heyse.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0004" n="84"/>
      <fw type="pageNum" place="top">84</fw>
      <cb type="start"/>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Berichtigung</hi>.</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#sup"><choice><abbr>*</abbr></choice></hi> Die &#x201E;Hansa&#x201C; enthält in ihrer zweiten Nummer vom 6. März die<lb/>
Anzeige, daß &#x201E; <hi rendition="#g">zuverlässigen</hi> &#x201C; Nachrichten zufolge nahe an 3000 Aus-<lb/>
wanderer in <hi rendition="#g">Bremerhaven</hi> vergeblich auf ihre Expedition warten, und<lb/>
es schwer wäre, Schiffe für sie zu finden, obgleich sie ihren Contrakt abge-<lb/>
schlossen hätten. Diese Notiz ist <hi rendition="#g">durch und durch unwahr</hi> und macht<lb/>
dem Debut der &#x201E;Hansa&#x201C; wenig Ehre. 3276 Auswanderer sind allerdings<lb/>
in Bremerhaven <hi rendition="#g">gewesen</hi> im Anfange des Monats März; allein die<lb/>
Meisten wurden schon am 3. oder 4. März expedirt, ferner 2 bis 3<lb/>
Schiffe am 7., und gegenwärtig warten dort auf ihre Abfahrt noch 289<lb/>
Personen, für die aber nicht etwa erst Schiffe gesucht, sondern die sicher<lb/>
am 15. März expedirt werden. Wie falsch die ganze Notiz ist, mag noch<lb/>
daraus entnommen werden, daß gegenwärtig noch zum Transport von<lb/>
Auswanderern disponibel in Bremerhaven bereit liegen 8 Fregatten, 16<lb/>
Barken, 3 Brigs, 4 Schoonerbrigs, welche genau 5212 Personen aufneh-<lb/>
men können. Außerdem liegen noch in <hi rendition="#g">Brake,</hi> von wo aus ebenfalls<lb/>
schon Expeditionen stattgefunden haben, 7 oder 8 weitere Schiffe bereit.<lb/>
Die Fahrpreise sind in der That durch den großen Andrang von Auswan-<lb/>
derern augenblicklich in die Höhe gegangen, indessen nicht bis auf 40, son-<lb/>
dern auf 38 <choice><abbr>Rl.</abbr></choice> Den Schaden davon tragen aber <hi rendition="#g">nicht</hi> die Auswanderer,<lb/>
die ihren festen Contrakt bereits früher abgeschlossen haben, sondern die<lb/><hi rendition="#g">Expedienten,</hi> soweit sie die Schiffe noch nicht bei Annahme der Passa-<lb/>
giere fest engagirt hatten.</p><lb/>
        <p>Zugleich möge einer Notiz in der Rudolstädter Zeitung vom 11. März<lb/>
erwähnt werden, derzufolge Zwischendeckspassagiere, die ihren &#x201E; <hi rendition="#g">festen</hi> &#x201C;<lb/>
Contrakt geschlossen hätten, in Bremerhaven &#x201E; <hi rendition="#g">gezwungen</hi> &#x201C; wurden,<lb/>
einem Cajütsplatz zu nehmen und zu bezahlen. Gegen einen solchen<lb/>
&#x201E; <hi rendition="#g">Zwang</hi> &#x201C; schützt in Bremerhaven die <hi rendition="#g">sehr energisch</hi> gehandhabte<lb/><hi rendition="#g">Rechts= und Polizeipflege;</hi> und wer einen &#x201E; <hi rendition="#g">festen</hi> &#x201C; Contrakt<lb/>
wirklich geschlossen hat, findet sehr leichte und sehr schnelle Justiz, um in<lb/>
seinem guten Rechte gewahrt zu werden. Solche Nachrichten, von Selbst-<lb/>
durchreisenden mitgetheilt, die sich nur oberflächlich von dem Stande der<lb/>
Dinge unterrichten können, sind um so gefährlicher, je allgemeiner sie<lb/>
gehalten sind, und je schwerer daher der <hi rendition="#g">genaue Beweis</hi> ihrer Unrich-<lb/>
tigkeit zu führen ist.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jVarious" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Zeitungsschau</hi>.</hi> </head><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>Hamburg, 9. März. Die für <hi rendition="#g">Brasilien</hi> hier eingetroffenen<lb/>
Auswanderer zeigten sich gestern vielfach in unsern Straßen, wo ihnen<lb/>
das erregte Mitgefühl manche Gabe zuführte. Diese Armen kennen,<lb/>
obgleich sie die ihnen von der brasilianischen Regierung gestellten Con-<lb/>
tracte schon vollzogen haben, dennoch ihre künftige Bestimmung <hi rendition="#g">nur sehr<lb/>
ungenau.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>Hamburg. Als durch die großartige Hebung des Auswanderungs-<lb/>
geschäfts neu in's Leben gerufen, begrüßen wir das von Hrn. Louis <hi rendition="#g">Fries</hi><lb/>
begründete und bereits eröffnete &#x201E; <hi rendition="#g">allgemeine Auswandererhaus</hi> &#x201C;,<lb/>
für circa 100 bis 120 Personen bequem eingerichtet. Hr. Fries hat mittels<lb/>
Circular verschiedene hiesige Kaufleute eingeladen, die Einrichtungen seines<lb/>
Etablissements, verbunden mit einem Lager aller möglichen Bedürfnisse für<lb/>
Auswanderer, in Augenschein zu nehmen; aber auch jeden nicht ausdrücklich<lb/>
Eingeladenen, der sich für die wichtige Sache interessirt, führt der freund-<lb/>
liche Wirth bereitwilligst in seinem Hause umher.  <space dim="horizontal"/>   ( H. N. ) </p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>Mannheim, 1. März. Seit Wiedereröffnung der Schifffahrt ver-<lb/>
geht fast kein Tag, ohne daß zahlreiche <hi rendition="#g">Auswanderergesellschaften</hi><lb/>
in den Mauern unserer Stadt einen kurzen Aufenthalt nehmen. Heute<lb/>
trafen wieder gegen 60 Personen hier ein, um morgen rheinabwärts zu<lb/>
schiffen. Vergangene Woche belief sich die Gesammtsumme der von hier<lb/>
beförderten Auswanderer auf ungefähr 1300 Köpfe. Und trotzdem ist die<lb/>
Auswanderung erst im Stadium ihres Anfanges.  <space dim="horizontal"/>   ( K. Z. ) </p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>Der dritte Theil des bevölkertsten Quartiers von San Juan de<lb/>
Nicaragua ist am 4. Februar <hi rendition="#g">abgebrannt.</hi> Die Mannschaft des<lb/>
britischen Kriegsschiffes &#x201E;Expreß&#x201C; hat sich beim Löschen des Feuers beson-<lb/>
ders eifrig bewiesen.  <space dim="horizontal"/>   ( B.=H. ) </p>
        </div>
      </div><lb/>
      <cb n="2"/>
      <div n="1">
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Schiffe in See gesprochen.</hi> </head><lb/>
          <p>Hannoversches Schiff &#x201E;J. H. Heydorn&#x201C;, Capt. Haesloop, von Bremen<lb/>
nach Newyork am 7. März bei Terschelling durch das Bremer Schiff<lb/>
&#x201E;Mercur&#x201C;, Capt. Müller, am 8. März auf der Weser angekommen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Angekommene und abgegangene Schiffe.</hi> </head><lb/>
          <cb type="start"/>
          <table>
            <row>
              <cell>Bremerhaven, 9. März</cell>
              <cell rendition="#right">von</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Johann Smidt, Wark</cell>
              <cell rendition="#right">Neworleans</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">nach</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Agnes, Schelling ( 11. ) </cell>
              <cell rendition="#right">Newyork</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Figaro, Beckmann ( 12. ) </cell>
              <cell rendition="#c">do.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Antwerpen, März 6.</cell>
              <cell rendition="#right">nach</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Richard Alsop, Post</cell>
              <cell rendition="#right">Newyork</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Charlemagne, Arends</cell>
              <cell rendition="#c">do.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Vlissingen, März 5.</cell>
              <cell rendition="#right">nach</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  van Brée<gap reason="illegible"/>, Goovarts</cell>
              <cell rendition="#right">Newyork</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Richard Alsop, Post ( 7. ) </cell>
              <cell rendition="#c">do.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Havre, März 6.</cell>
              <cell rendition="#right">nach</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Windsor Fay, Davies</cell>
              <cell rendition="#right">Neworleans</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Crack, Fales ( 8. ) </cell>
              <cell rendition="#c">do.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Liverpool, März 8.</cell>
              <cell rendition="#right">nach</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Shodiac, Porter</cell>
              <cell rendition="#right">Neworleans</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Buena Vista, Howard</cell>
              <cell rendition="#right">Philadelphia</cell>
            </row><lb/><lb/>
            <cb n="2"/>
            <row>
              <cell>Newyork, bis Feb. 22.</cell>
              <cell rendition="#right">von</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Copernicus, Roloff</cell>
              <cell rendition="#right">Hamburg</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Germania, Wood ( 23. ) </cell>
              <cell rendition="#right">Havre</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  May flower, Crabtree</cell>
              <cell rendition="#right">Antwerpen</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Lawrence Clements, Martens</cell>
              <cell rendition="#c">do.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Jenny Lind, Lovell ( 24. ) </cell>
              <cell rendition="#right">Liverpool</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Philadelphia, 24. Feb.</cell>
              <cell rendition="#right">von</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Shackamaron, West</cell>
              <cell rendition="#right">Liverpool</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Neworleans, Feb. 12.</cell>
              <cell rendition="#right">von</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Sachem, Woodberry</cell>
              <cell rendition="#right">Liverpool</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Charles Ruark</cell>
              <cell rendition="#c">do.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Eliza, Trapani</cell>
              <cell rendition="#c">do.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Eliza Kerth, Scott ( 13. ) </cell>
              <cell rendition="#c">do.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Royal Victoria, Hunter ( 14. ) </cell>
              <cell rendition="#right">London</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Chas Chaloner, Thomson ( 14. ) </cell>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell/>
              <cell rendition="#right"><lb/>
Liverpool</cell>
            </row><lb/>
          </table>
        </div><lb/>
        <cb type="end"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Schiffe in Ladung</hi>.</hi> </head><lb/>
          <cb type="start"/>
          <p>Jn Bremen:</p><lb/>
          <div>
            <head> <hi rendition="#g">Nach Newyork</hi> </head><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell>Br. Vater Gruner, Kehrmann,</cell>
                <cell rendition="#right">15. März.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Rebecca, Kasseboom,</cell>
                <cell rendition="#right">15. März.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Norma, Horstmann,</cell>
                <cell rendition="#right">15. März.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Heinrich, Kohn,</cell>
                <cell rendition="#right">15. März.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Kepler, Krudop,</cell>
                <cell rendition="#right">15. März.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Hermine, Raschen,</cell>
                <cell rendition="#right">15. März.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Juno, Edzard,</cell>
                <cell rendition="#right">Mitte März</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Han.<gap reason="illegible"/> Balticus, Kölkebeck</cell>
                <cell rendition="#right">Mitte März.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Old. Ammerland, Fehrs</cell>
                <cell rendition="#right">15. März.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Br. Hiram, Grabau</cell>
                <cell rendition="#right">15. März.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Theodor Körner, Schierenberg</cell>
                <cell/>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell/>
                <cell rendition="#right"><lb/>
Mitte März.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Wassily Schukoff, Ebberfeld,</cell>
                <cell rendition="#right">1. April.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Old. George, Thöle,</cell>
                <cell rendition="#right">1. April.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Br. Clementine, J. F. Dannemann,</cell>
                <cell rendition="#right">1. Apr.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Magdalene, Kuhlmann</cell>
                <cell rendition="#right">1 April.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Humboldt, Beenken,</cell>
                <cell rendition="#right">1. April.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Clarissa, Hoene,</cell>
                <cell rendition="#right">1. April.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; J. W. Buddecke, Clodius,</cell>
                <cell rendition="#right">1. April.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Carl &amp; Eduard, Bosse,</cell>
                <cell rendition="#right">7. April.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Matador, Christoffers</cell>
                <cell rendition="#right">15. April.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Christine, Block,</cell>
                <cell rendition="#right">15. April.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Old. Rastede, Lauw,</cell>
                <cell rendition="#right">15. April.</cell>
              </row><lb/>
            </table>
          </div><lb/>
          <div>
            <head>Nach <hi rendition="#g">Baltimore</hi></head><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell>Br. Bremerhaven, C. Hilken,</cell>
                <cell rendition="#right">15. März.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Amerika, Gätjen,</cell>
                <cell rendition="#right">Anf. März.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Auguste, Lüdering,</cell>
                <cell rendition="#right">15. März.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Goethe, Homann,</cell>
                <cell rendition="#right">Mitte März.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Martha, Klockgeter,</cell>
                <cell rendition="#right">1. April.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Post, Haake,</cell>
                <cell rendition="#right">1. April.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Adler, Hohorst,</cell>
                <cell rendition="#right">1. April.</cell>
              </row><lb/>
            </table>
          </div><lb/>
          <div>
            <head>Nach <hi rendition="#g">Philadelphia</hi></head><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell>Br. Louise Marie, C. A. Wencke <hi rendition="#aq">jun</hi>.</cell>
                <cell rendition="#right">15. März</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Dettmar, Havighorst,</cell>
                <cell rendition="#right">15. März.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Philadelphia, Hollmann,</cell>
                <cell rendition="#right">1. April.</cell>
              </row><lb/>
            </table>
          </div><lb/>
          <div>
            <head>Nach <hi rendition="#g">Neworleans</hi></head><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell>Br. Julius, Klockgeter,</cell>
                <cell rendition="#right">15. März.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Columbia, Geerken,</cell>
                <cell rendition="#right">15. März.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Präsident Smidt, Meyer,</cell>
                <cell rendition="#right">15. März.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Eberhard, Wiegmeyer,</cell>
                <cell rendition="#right">15. März.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Diana, Hein,</cell>
                <cell rendition="#right">Mitte März.</cell>
              </row><lb/>
            </table>
          </div><lb/>
          <cb n="2"/>
          <div>
            <head>Nach <hi rendition="#g">Neworleans</hi></head><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell>Br. Johann Smidt, Wark,</cell>
                <cell rendition="#right">1. April.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Olbers, Fechter,</cell>
                <cell rendition="#right">1. April.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Edmund, Wehmann,</cell>
                <cell rendition="#right">Anf. April.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Uhland, Wächter,</cell>
                <cell rendition="#right">15. April.</cell>
              </row><lb/>
            </table>
          </div><lb/>
          <div>
            <head>Nach <hi rendition="#g">Galveston</hi></head><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell>Br. Solon, Balleer,</cell>
                <cell rendition="#right">15. März.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Old. Reform, Ammermann,</cell>
                <cell rendition="#right">Mitte April.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Br. Franzisca, Hagedorn,</cell>
                <cell rendition="#right">1. April.</cell>
              </row><lb/>
            </table>
          </div><lb/>
          <div>
            <head>Nach <hi rendition="#g">Capstadt</hi></head><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell>Br. Clara, Bosse,</cell>
                <cell rendition="#right">Anf. März.</cell>
              </row><lb/>
            </table>
          </div><lb/>
          <div>
            <head>Nach <hi rendition="#g">Jslay</hi> u <hi rendition="#g">San Franzisco</hi></head><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell>Br. Charles Ferdinand, L. Hettmeyer,</cell>
                <cell/>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell/>
                <cell rendition="#right"><lb/>
Anf. März.</cell>
              </row><lb/>
            </table><lb/>
            <p>Jn Hamburg:</p>
          </div><lb/>
          <div>
            <head>Nach <hi rendition="#g">Newyork</hi></head><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell>Hb. Elise, Jenner,</cell>
                <cell rendition="#right">15. März.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Elbe, Heydtmann,</cell>
                <cell rendition="#right">15. März.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Herschell, J. H. Niemann,</cell>
                <cell rendition="#right">15. März.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Ornen, John,</cell>
                <cell rendition="#right">15. März.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Preuß Reform, Rampert,</cell>
                <cell rendition="#right">15. März.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Egl. Malvina, Gale,</cell>
                <cell rendition="#right">15. März.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Hb. Rhein, Popp,</cell>
                <cell rendition="#right">1. April.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Howard, Jacobs,</cell>
                <cell rendition="#right">1. April.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Mecklb. Schiller, Dade,</cell>
                <cell rendition="#right">1. April.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Hb. Washington, Dau,</cell>
                <cell rendition="#right">15. April.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; John Hermann, Diekmann</cell>
                <cell rendition="#right">15. April.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Deutschland, Hanker,</cell>
                <cell rendition="#right">15. April.</cell>
              </row><lb/>
            </table>
          </div><lb/>
          <div>
            <head>Nach <hi rendition="#g">Neworleans</hi></head><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell>Hb. Leibnitz, Meyer,</cell>
                <cell rendition="#right">15. März.</cell>
              </row><lb/>
            </table>
          </div><lb/>
          <div>
            <head>Nach <hi rendition="#g">Donna Francisca</hi></head><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell>Hb. Louise, Viereck,</cell>
                <cell rendition="#right">16. März.</cell>
              </row><lb/>
            </table>
          </div><lb/>
          <div>
            <head>Nach <hi rendition="#g">Galveston</hi> u. <hi rendition="#g">Jndianola</hi></head><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell>Hb. Franklin, Knudsen,</cell>
                <cell rendition="#right">1. April.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Miles, Ariansen,</cell>
                <cell rendition="#right">15. April.</cell>
              </row><lb/>
            </table>
          </div><lb/>
          <div>
            <head>Nach <hi rendition="#g">Sidney</hi></head><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell>Hb. Reiherstieg, &#x2013;</cell>
                <cell rendition="#right">1. April.</cell>
              </row><lb/>
            </table>
          </div><lb/>
          <div>
            <head>Nach <hi rendition="#g">Valdivia</hi> u. <hi rendition="#g">Valparaiso</hi></head><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell>Hb. Australia, Meyer,</cell>
                <cell rendition="#right">1. April.</cell>
              </row><lb/>
            </table>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Nach <hi rendition="#g">San Francisco</hi></head><lb/>
            <p>Hb. Esmeralda, Tollens, im Laufe März.</p><lb/>
            <cb type="end"/>
            <p><space dim="horizontal"/>  Verantwortlicher Redacteur: <hi rendition="#aq">Dr</hi>. H. von Lengerke.</p><lb/>
            <cb type="end"/>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <cb type="start"/>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Anzeigen</hi>.</hi> </head><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Fabrik haltbarer Speisen.</hi> </head><lb/>
          <figure/>
          <p>Gemüse und Fleischspeisen in luftdichten Blechdosen, so zubereitet, daß sie<figure/><lb/>
sich viele Jahre lang frisch erhalten, sind fertig gekocht und können ohne<lb/>
weitere Zubereitung, als das Erwärmen, gleich verzehrt werden.</p><lb/>
          <p>Es ist eine große Annehmlichkeit und der Gesundheit sehr zuträglich, in<lb/>
jeder Jahreszeit und in jedem Klima frische Gemüse und andere fertige<lb/>
Speisen zur Hand zu haben, besonders auf Seereisen, bei Gastmahlen und für genesende und schwache Personen.</p><lb/>
          <p>Die Haltbarkeit meiner Fabrikate ist durch Berichte aus den entferntesten Gegenden bestätigt.</p><lb/>
          <p>Preiscourante werden unentgeldlich ausgegeben bei</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. H. Carstens</hi>,</hi><lb/><space dim="horizontal"/><hi rendition="#g">in Lübeck Fischstraße Nr.</hi> 109.</p><lb/>
          <p>&#x261E; Preiscourante sind in <hi rendition="#g">Bremen</hi> gratis zu haben in der Expedition dieser Zeitung, Pelzer-<lb/>
straße Nr. 9.</p>
        </div><lb/>
        <cb n="2"/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Anzeige für Auswanderer.</hi> </head><lb/>
          <figure/>
          <p>Unterzeichneter expedirt vom 1. März<lb/>
bis 15. November am 1. und 15. jeden<lb/>
Monats schöne und große für die Passagierfahrt aufs<lb/>
bequemste eingerichteten Schiffe nach Newyork und<lb/>
Baltimore. Nach Neworleans aber nur während<lb/>
der Monate März, April, Mai, August, September,<lb/>
October und November. Nach anderen überseeischen<lb/>
Häfen als Rio de Janeiro, Valdivia, Lima,<lb/>
San Francisco und Adelaide wenn eine hinreichende<lb/>
Anzahl von Passagieren sich gemeldet.</p><lb/>
          <p>Die Ueberfahrtspreise werde ich so billig wie möglich<lb/>
stellen und sind meine auswärtigen Herren Agenten<lb/>
ermächtigt Contracte für mich abzuschließen.</p><lb/>
          <p>Bremen im Februar 1851.</p><lb/>
          <p>
            <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Wm. Schrader</hi>,</hi><lb/>
            <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">beeidigter Schiffsmakler.</hi> </p>
        </div>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
    </body>
    <back>
      <div type="imprint" n="1">
        <head>Druck und Verlag der Buchdruckerei von Johann Georg Heyse.</head>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[84/0004] 84 Berichtigung. Die „Hansa“ enthält in ihrer zweiten Nummer vom 6. März die Anzeige, daß „ zuverlässigen “ Nachrichten zufolge nahe an 3000 Aus- wanderer in Bremerhaven vergeblich auf ihre Expedition warten, und es schwer wäre, Schiffe für sie zu finden, obgleich sie ihren Contrakt abge- schlossen hätten. Diese Notiz ist durch und durch unwahr und macht dem Debut der „Hansa“ wenig Ehre. 3276 Auswanderer sind allerdings in Bremerhaven gewesen im Anfange des Monats März; allein die Meisten wurden schon am 3. oder 4. März expedirt, ferner 2 bis 3 Schiffe am 7., und gegenwärtig warten dort auf ihre Abfahrt noch 289 Personen, für die aber nicht etwa erst Schiffe gesucht, sondern die sicher am 15. März expedirt werden. Wie falsch die ganze Notiz ist, mag noch daraus entnommen werden, daß gegenwärtig noch zum Transport von Auswanderern disponibel in Bremerhaven bereit liegen 8 Fregatten, 16 Barken, 3 Brigs, 4 Schoonerbrigs, welche genau 5212 Personen aufneh- men können. Außerdem liegen noch in Brake, von wo aus ebenfalls schon Expeditionen stattgefunden haben, 7 oder 8 weitere Schiffe bereit. Die Fahrpreise sind in der That durch den großen Andrang von Auswan- derern augenblicklich in die Höhe gegangen, indessen nicht bis auf 40, son- dern auf 38 Den Schaden davon tragen aber nicht die Auswanderer, die ihren festen Contrakt bereits früher abgeschlossen haben, sondern die Expedienten, soweit sie die Schiffe noch nicht bei Annahme der Passa- giere fest engagirt hatten. Zugleich möge einer Notiz in der Rudolstädter Zeitung vom 11. März erwähnt werden, derzufolge Zwischendeckspassagiere, die ihren „ festen “ Contrakt geschlossen hätten, in Bremerhaven „ gezwungen “ wurden, einem Cajütsplatz zu nehmen und zu bezahlen. Gegen einen solchen „ Zwang “ schützt in Bremerhaven die sehr energisch gehandhabte Rechts= und Polizeipflege; und wer einen „ festen “ Contrakt wirklich geschlossen hat, findet sehr leichte und sehr schnelle Justiz, um in seinem guten Rechte gewahrt zu werden. Solche Nachrichten, von Selbst- durchreisenden mitgetheilt, die sich nur oberflächlich von dem Stande der Dinge unterrichten können, sind um so gefährlicher, je allgemeiner sie gehalten sind, und je schwerer daher der genaue Beweis ihrer Unrich- tigkeit zu führen ist. Zeitungsschau. Hamburg, 9. März. Die für Brasilien hier eingetroffenen Auswanderer zeigten sich gestern vielfach in unsern Straßen, wo ihnen das erregte Mitgefühl manche Gabe zuführte. Diese Armen kennen, obgleich sie die ihnen von der brasilianischen Regierung gestellten Con- tracte schon vollzogen haben, dennoch ihre künftige Bestimmung nur sehr ungenau. Hamburg. Als durch die großartige Hebung des Auswanderungs- geschäfts neu in's Leben gerufen, begrüßen wir das von Hrn. Louis Fries begründete und bereits eröffnete „ allgemeine Auswandererhaus “, für circa 100 bis 120 Personen bequem eingerichtet. Hr. Fries hat mittels Circular verschiedene hiesige Kaufleute eingeladen, die Einrichtungen seines Etablissements, verbunden mit einem Lager aller möglichen Bedürfnisse für Auswanderer, in Augenschein zu nehmen; aber auch jeden nicht ausdrücklich Eingeladenen, der sich für die wichtige Sache interessirt, führt der freund- liche Wirth bereitwilligst in seinem Hause umher. ( H. N. ) Mannheim, 1. März. Seit Wiedereröffnung der Schifffahrt ver- geht fast kein Tag, ohne daß zahlreiche Auswanderergesellschaften in den Mauern unserer Stadt einen kurzen Aufenthalt nehmen. Heute trafen wieder gegen 60 Personen hier ein, um morgen rheinabwärts zu schiffen. Vergangene Woche belief sich die Gesammtsumme der von hier beförderten Auswanderer auf ungefähr 1300 Köpfe. Und trotzdem ist die Auswanderung erst im Stadium ihres Anfanges. ( K. Z. ) Der dritte Theil des bevölkertsten Quartiers von San Juan de Nicaragua ist am 4. Februar abgebrannt. Die Mannschaft des britischen Kriegsschiffes „Expreß“ hat sich beim Löschen des Feuers beson- ders eifrig bewiesen. ( B.=H. ) Schiffe in See gesprochen. Hannoversches Schiff „J. H. Heydorn“, Capt. Haesloop, von Bremen nach Newyork am 7. März bei Terschelling durch das Bremer Schiff „Mercur“, Capt. Müller, am 8. März auf der Weser angekommen. Angekommene und abgegangene Schiffe. Bremerhaven, 9. März von Johann Smidt, Wark Neworleans nach Agnes, Schelling ( 11. ) Newyork Figaro, Beckmann ( 12. ) do. Antwerpen, März 6. nach Richard Alsop, Post Newyork Charlemagne, Arends do. Vlissingen, März 5. nach van Brée_ , Goovarts Newyork Richard Alsop, Post ( 7. ) do. Havre, März 6. nach Windsor Fay, Davies Neworleans Crack, Fales ( 8. ) do. Liverpool, März 8. nach Shodiac, Porter Neworleans Buena Vista, Howard Philadelphia Newyork, bis Feb. 22. von Copernicus, Roloff Hamburg Germania, Wood ( 23. ) Havre May flower, Crabtree Antwerpen Lawrence Clements, Martens do. Jenny Lind, Lovell ( 24. ) Liverpool Philadelphia, 24. Feb. von Shackamaron, West Liverpool Neworleans, Feb. 12. von Sachem, Woodberry Liverpool Charles Ruark do. Eliza, Trapani do. Eliza Kerth, Scott ( 13. ) do. Royal Victoria, Hunter ( 14. ) London Chas Chaloner, Thomson ( 14. ) Liverpool Schiffe in Ladung. Jn Bremen: Nach Newyork Br. Vater Gruner, Kehrmann, 15. März. „ Rebecca, Kasseboom, 15. März. „ Norma, Horstmann, 15. März. „ Heinrich, Kohn, 15. März. „ Kepler, Krudop, 15. März. „ Hermine, Raschen, 15. März. „ Juno, Edzard, Mitte März Han._ Balticus, Kölkebeck Mitte März. Old. Ammerland, Fehrs 15. März. Br. Hiram, Grabau 15. März. „ Theodor Körner, Schierenberg Mitte März. „ Wassily Schukoff, Ebberfeld, 1. April. Old. George, Thöle, 1. April. Br. Clementine, J. F. Dannemann, 1. Apr. „ Magdalene, Kuhlmann 1 April. „ Humboldt, Beenken, 1. April. „ Clarissa, Hoene, 1. April. „ J. W. Buddecke, Clodius, 1. April. „ Carl & Eduard, Bosse, 7. April. „ Matador, Christoffers 15. April. „ Christine, Block, 15. April. Old. Rastede, Lauw, 15. April. Nach Baltimore Br. Bremerhaven, C. Hilken, 15. März. „ Amerika, Gätjen, Anf. März. „ Auguste, Lüdering, 15. März. „ Goethe, Homann, Mitte März. „ Martha, Klockgeter, 1. April. „ Post, Haake, 1. April. „ Adler, Hohorst, 1. April. Nach Philadelphia Br. Louise Marie, C. A. Wencke jun. 15. März „ Dettmar, Havighorst, 15. März. „ Philadelphia, Hollmann, 1. April. Nach Neworleans Br. Julius, Klockgeter, 15. März. „ Columbia, Geerken, 15. März. „ Präsident Smidt, Meyer, 15. März. „ Eberhard, Wiegmeyer, 15. März. „ Diana, Hein, Mitte März. Nach Neworleans Br. Johann Smidt, Wark, 1. April. „ Olbers, Fechter, 1. April. „ Edmund, Wehmann, Anf. April. „ Uhland, Wächter, 15. April. Nach Galveston Br. Solon, Balleer, 15. März. Old. Reform, Ammermann, Mitte April. Br. Franzisca, Hagedorn, 1. April. Nach Capstadt Br. Clara, Bosse, Anf. März. Nach Jslay u San Franzisco Br. Charles Ferdinand, L. Hettmeyer, Anf. März. Jn Hamburg: Nach Newyork Hb. Elise, Jenner, 15. März. „ Elbe, Heydtmann, 15. März. „ Herschell, J. H. Niemann, 15. März. „ Ornen, John, 15. März. Preuß Reform, Rampert, 15. März. Egl. Malvina, Gale, 15. März. Hb. Rhein, Popp, 1. April. „ Howard, Jacobs, 1. April. Mecklb. Schiller, Dade, 1. April. Hb. Washington, Dau, 15. April. „ John Hermann, Diekmann 15. April. „ Deutschland, Hanker, 15. April. Nach Neworleans Hb. Leibnitz, Meyer, 15. März. Nach Donna Francisca Hb. Louise, Viereck, 16. März. Nach Galveston u. Jndianola Hb. Franklin, Knudsen, 1. April. „ Miles, Ariansen, 15. April. Nach Sidney Hb. Reiherstieg, – 1. April. Nach Valdivia u. Valparaiso Hb. Australia, Meyer, 1. April. Nach San Francisco Hb. Esmeralda, Tollens, im Laufe März. Verantwortlicher Redacteur: Dr. H. von Lengerke. Anzeigen. Fabrik haltbarer Speisen. [Abbildung] Gemüse und Fleischspeisen in luftdichten Blechdosen, so zubereitet, daß sie [Abbildung] sich viele Jahre lang frisch erhalten, sind fertig gekocht und können ohne weitere Zubereitung, als das Erwärmen, gleich verzehrt werden. Es ist eine große Annehmlichkeit und der Gesundheit sehr zuträglich, in jeder Jahreszeit und in jedem Klima frische Gemüse und andere fertige Speisen zur Hand zu haben, besonders auf Seereisen, bei Gastmahlen und für genesende und schwache Personen. Die Haltbarkeit meiner Fabrikate ist durch Berichte aus den entferntesten Gegenden bestätigt. Preiscourante werden unentgeldlich ausgegeben bei D. H. Carstens, in Lübeck Fischstraße Nr. 109. ☞ Preiscourante sind in Bremen gratis zu haben in der Expedition dieser Zeitung, Pelzer- straße Nr. 9. Anzeige für Auswanderer. [Abbildung] Unterzeichneter expedirt vom 1. März bis 15. November am 1. und 15. jeden Monats schöne und große für die Passagierfahrt aufs bequemste eingerichteten Schiffe nach Newyork und Baltimore. Nach Neworleans aber nur während der Monate März, April, Mai, August, September, October und November. Nach anderen überseeischen Häfen als Rio de Janeiro, Valdivia, Lima, San Francisco und Adelaide wenn eine hinreichende Anzahl von Passagieren sich gemeldet. Die Ueberfahrtspreise werde ich so billig wie möglich stellen und sind meine auswärtigen Herren Agenten ermächtigt Contracte für mich abzuschließen. Bremen im Februar 1851. Wm. Schrader, beeidigter Schiffsmakler. Druck und Verlag der Buchdruckerei von Johann Georg Heyse.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_auswandererzeitung021_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_auswandererzeitung021_1852/4
Zitationshilfe: Deutsche Auswanderer-Zeitung. Nr. 21. Bremen, 12. März 1852, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_auswandererzeitung021_1852/4>, abgerufen am 01.06.2024.