Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deutsche Auswanderer-Zeitung. Nr. 31. Bremen, 16. April 1852.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite
[Beginn Spaltensatz]
Zeitungsschau.

Nach den durch die öffentlichen Blätter in letzterer Zeit über die Lage
der für Brasilien geworbenen deutschen Legion verbreiteten schlimmen
Nachrichten wird eine Kunde von dem jetzigen Zustande derselben nicht ohne
Jnteresse sein, zumal da dieser nach zuverlässigen neuen Berichten nicht so
trostlos scheint, als die Schilderungen glauben lassen. - Daß diese Legion,
namentlich die Artillerie, einen entscheidenden Antheil an der bedeutungs-
vollen Schlacht vom 3. Febr. gehabt, welche unter den Mauern von Buenos-
Ayres in wenigen Stunden die gänzliche Niederlage der Armee des Dictators
Rosas und seinen Sturz veranlaßt hat, ist nach den durch das letzte bra-
silianische Postdampfschiff überbrachten Berichten gewiß genug, wenngleich
das Detail fehlt, weil das Schiff seiner Bestimmung nach an demselben Tage
Buenos=Ayres verlassen mußte. Ferner kann mit Sicherheit behauptet
werden, daß die vier deutschen Batterien von den im Officiercorps des
Jnfanterie=Bataillons entstandenen Zwistigkeiten durchaus unberührt geblie-
ben sind, und unter den Officieren sowohl als der Mannschaft der Artillerie
das beste Einvernehmen herrscht. Unbegründet ist es, daß 200 Artilleristen
unter die brasilianischen Truppen gesteckt worden. - Was dagegen das
Jnfanterie=Bataillon betrifft, so ist es nahe daran gewesen, durch seine
Zerwürfnisse und weil mit dem Oberstlieutenant v. d. Heyde 13 Officiere
nach Rio de Janeiro entfernt sind und dort die Entscheidung ihres Schick-
sals erwarten, aufgelöst zu werden; inzwischen hat jetzt die brasilianische
Regierung den Major v. Lammers zum Commandeur des Bataillons
ernannt, um den Versuch zu machen, durch ihn und die übrigen Officiere
dasselbe ferner zusammenzuhalten, so daß noch nicht alle Hoffnung auf den
Bestand desselben aufgegeben werden darf, zumal da dasselbe gleichfalls an
der Schlacht vom 3. Febr. rühmlichst Theil genommen hat.     ( H. B. )

Nachrichten vom 17. Januar zufolge ist der Aufstand in Copiapo
( Chili ) vollständig unterdrückt.

Vermischtes.

Hamburg, 13. April. Eine arme Auswandererfamilie aus
dem Großherzogthum Posen, bestehend aus Mann, Frau und zwei kleinen
Kindern, welche vorgestern Abend auf der Eisenbahn hier eingetroffen
war, machte gestern durch ihr stummes Elend am Bahnhofe das Mitleid
und die Mildthätigkeit der Vorübergehenden vielfach rege. Wie man ver-
nahm, hatte dieselbe die Nacht in einem Stalle zubringen müssen und fehlte
ihr an dem erforderlichen Passagiergelde über die Hälfte.     ( H. N. )

- Ein merkwürdiges Spiel des Zufalles ist es, daß die beiden ver-
unglückten Schiffe, die "Amazone" und der "Birkenhead", ihre Reise an
demselben Tage angetreten haben, indem am Freitag den 2. Januar die
[Spaltenumbruch] "Amazone" von Southampton und der "Birkenhead" von Portsmouth
auslief. Bekanntlich beginnen Seeleute ihre Fahrt nicht gern am Freitag.

- Das Vollziehen von Heirathen scheint in den Ver. Staaten ein
Geschäft, wie jedes andere auch. Jn dem "Volksblatt" von Cincinnati
empflehlt sich ein "deutscher Friedensrichter" hierzu, sowie zum Verfertigen
von Kaufbriefen, Vollmachten u. s. w.

- Der Staat Ohio zählt jetzt 1,980,960 Einwohner und wird in
21 Distrikte eingetheilt werden.

- Das "Volksblatt" in Cincinnati theilt das demokratische "Ticket"
( Wahlliste ) der "senatoriellen Electoren" mit. Die deutsch=amerikanischen
Zeitungen tragen leider wenig dazu bei, die babylonische Sprachverwirrung
Amerikas zu läutern; so lesen wir in demselben Blatt: "liberale Jnteressen",
was so viel bedeuten soll, als "gute Zinsen".

- Der Congreß beschäftigt sich endlich mit einem Gesetz über die
bessere Beaufsichtigung der Dampfboote. Es sind in der That schon genug
Menschenleben zum Opfer gefallen.

- Unter allen Städten im Westen wächst Chicago am schnellsten:
im Beginn des Jahres 1850 hatte es 28,000 Einwohner, gegenwärtig ist
die Zahl schon auf 50,000 gestiegen.

- Buffalo. Die Buffalo=Stateline=Eisenbahn, dem Ufer des Erie-
sees entlang, ist nunmehr vollendet.



Angekommene und abgegangene Schiffe.
[Beginn Spaltensatz]
Bremerhaven, 14. Aprilnach
    Adler, HohorstBaltimore
    Charles Ferdinand, Hettmeyer ( 15. )
Jslay und San Francisco
Hamburg, 11. Aprilnach
    Sir Jsaac Newton, Schadetsch

Neworleans
    Oscar, Blanck ( 14. ) Quebec
    Perseverance, White ( 15. ) Newyork
Cuxhaven, 13. Aprilnach
    Sir Jsaac Newton, Schadetsch

Neworleans
Antwerpen, 13. Aprilnach
    Vaaren, OhlsenNewyork
Havre, 10. Aprilnach
    Bavaria, AnthonyNewyork
    Hungarian, Pattersondo
    Eastern Queen, Roßdo.
Vlissingen, April 11.nach
    Cotton Planter, HaydenNewyork
Off Wight, April 8.von
    Diana, HeinBremen

nach Neworleans
Gravesend, 10. Aprilnach
    Tartar, DaviesSidney N.=S.=W.
    Victoria, ChampionNewyork
    Hercules, Roallans ( 12. ) Quebec
Liverpool, 9. Aprilvon
    Alex Grant, GuthrieNeworleans
    Asia, ( D. ) Newyork
    City off Glasgow ( D. ) Philadelphia
    Florida, MillsNewyork
    Confiance, PhelanQuebec
    Canton, Anderson ( 11. ) do.
    Eliza, Gilpindo.
    Niagara ( D. ) ( 14 ) Newyork
    bringt Nachrichten vom 1. April.
Newyork, 25. Märzvon
    Europa ( D ) Liverpool
    Helene, Volkmann ( 28. ) Bremen

[Ende Spaltensatz]

    Verantwortlicher Redacteur: Dr. H. von Lengerke.

[Ende Spaltensatz]

[Beginn Spaltensatz]
Anzeigen.
Die
" Deutsche Agentur "
der
Newyork & Erie-Eisenbahn Co.,

Bahnhof Fuß von Duanestr.,     85 Greenwichstr. nahe Rector
    G. E. Schulze, General=Agent.

Obige Compagnie befördert Passagiere zu billigeren Preisen, als irgend eine andere Linie, und bevollmächtigt ihrem
Agenten Herrn G. E. Schulze, Originalbillete zu [unleserliches Material - 13 Zeichen fehlen]nachstehenden niedrigen Preisen zu verkaufen, wofür sie das eingezahlte Geld,
sollte das Billet sich als falsch erweisen, unverzüglich zurückbezahlt.

    Ch. Minot, Director der Newy. & E. R. R.

Von NEWYORK per Eisenbahn direct nach
[Beginn Spaltensatz]
$
c.
Pr.=Crt. Sgr.Zeit
Dunkirk4-6-30Stunden
Buffalo4-6-33"
Cleveland450622 1 / 2 40"
Sandusky5-71548"
Toledo5-71550"
Detroit5-71552"
$
c.
Pr.Crt. Sgr.Zeit
Chicago7-101568Stunden
Milwaukee7-101570"
Sheboygan7-101575"
Racine7-101578"
Cincinnati750117 1 / 2 55"

[Ende Spaltensatz]

und nach allen andern Hauptorten in Verhältniß per Erie= und Michigan= oder Ohio=Eisenbahn.

    Bevollmächtigter General=Agent
    G. E. Schulze, 85 Greenwichstr. Newyork.



[Beginn Spaltensatz]
Jn allen Buchhandlungen ist zu haben:
Das goldene Familienbuch,
oder
der köstlichste Hausschatz für jede Haus= und
Landwirthschaft und für Jedermann.

3. Auflage. Preis 1 .

" Selten wird sich ein Thaler so gut ver-
interessiren als der, den man zum Ankauf
dieses überaus nützlichen Buches verwendet-

sagt Dr. Stolle, der bekannte und beliebte Redacteur
des Jllustrirten Dorfbarbiers. Alle Beurtheiler nennen
dieses praktische Buch aber einstimmig " einen gol-
[Spaltenumbruch] denen Hausschatz,
der wahren Nutzen bringt, den
keine Haushaltung entbehren sollte." Jst dieses Buch
aber schon im Allgemeinen von außerordentlichem
Nutzen, so ist es jedem nach fernen Welttheilen
Auswandernden unentbehrlich,
auch in
medizinischer Hinsicht, da es als vollständiges
Hausarzneibuch
zu betrachten ist.

( Verlag von L. Garcke in Zeitz. )



Jn allen Buchhandlungen ist zu haben:

Nautilia, oder der Christ auf dem Meere.
Geistes= und Herzenserhebungen für gebildete See-
fahrer und Seereisende, von Dr. A. Serrius.
12. geh. Preis 1 / 3 Thlr.

[Ende Spaltensatz] [Spaltenumbruch]
Anzeige für Auswanderer.
[Abbildung]

Unterzeichneter expedirt vom 1. März
bis 15. November am 1. und 15. jeden
Monats schöne und große für die Passagierfahrt aufs
bequemste eingerichteten Schiffe nach Newyork und
Baltimore. Nach Neworleans aber nur während
der Monate März, April, Mai, August, September,
October und November. Nach anderen überseeischen
Häfen als Rio de Janeiro, Valdivia, Lima,
San Francisco und Adelaide wenn eine hinreichende
Anzahl von Passagieren sich gemeldet.

Die Ueberfahrtspreise werde ich so billig wie möglich
stellen und sind meine auswärtigen Herren Agenten
ermächtigt Contracte für mich abzuschließen.

Bremen im Februar 1852.

    Wm. Schrader,
    beeidigter Schiffsmakler.



Schiffsproviant
aus
der Fabrik
haltbarer Speisen
von
D. H. Carstens
in Lübeck.

Ungefähres
Preis.

Brutto=Gew.

Loth.
{ ß }
Fleischsuppe die ganze Dose2.12.1.4.
Kalbfleisch do.2.15.1.10.
Hammelfleisch do.2.17.2.3.
Rindfleisch do.2.15.2.6.
Dorsch do.2.18.1.8.
Fricadellen do.2.18.23.
Blutwurst do.2.8.1.8.

Die Preise sind in Lübeck Courant Mark a 16 Schill.
verstanden,2 1 / 2 Mark oder 40 Schilling sind gleich
1 preuß. Thaler.

[Ende Spaltensatz]

Druck und Verlag der Buchdruckerei von Johann Georg Heyse.

[Beginn Spaltensatz]
Zeitungsschau.

Nach den durch die öffentlichen Blätter in letzterer Zeit über die Lage
der für Brasilien geworbenen deutschen Legion verbreiteten schlimmen
Nachrichten wird eine Kunde von dem jetzigen Zustande derselben nicht ohne
Jnteresse sein, zumal da dieser nach zuverlässigen neuen Berichten nicht so
trostlos scheint, als die Schilderungen glauben lassen. – Daß diese Legion,
namentlich die Artillerie, einen entscheidenden Antheil an der bedeutungs-
vollen Schlacht vom 3. Febr. gehabt, welche unter den Mauern von Buenos-
Ayres in wenigen Stunden die gänzliche Niederlage der Armee des Dictators
Rosas und seinen Sturz veranlaßt hat, ist nach den durch das letzte bra-
silianische Postdampfschiff überbrachten Berichten gewiß genug, wenngleich
das Detail fehlt, weil das Schiff seiner Bestimmung nach an demselben Tage
Buenos=Ayres verlassen mußte. Ferner kann mit Sicherheit behauptet
werden, daß die vier deutschen Batterien von den im Officiercorps des
Jnfanterie=Bataillons entstandenen Zwistigkeiten durchaus unberührt geblie-
ben sind, und unter den Officieren sowohl als der Mannschaft der Artillerie
das beste Einvernehmen herrscht. Unbegründet ist es, daß 200 Artilleristen
unter die brasilianischen Truppen gesteckt worden. – Was dagegen das
Jnfanterie=Bataillon betrifft, so ist es nahe daran gewesen, durch seine
Zerwürfnisse und weil mit dem Oberstlieutenant v. d. Heyde 13 Officiere
nach Rio de Janeiro entfernt sind und dort die Entscheidung ihres Schick-
sals erwarten, aufgelöst zu werden; inzwischen hat jetzt die brasilianische
Regierung den Major v. Lammers zum Commandeur des Bataillons
ernannt, um den Versuch zu machen, durch ihn und die übrigen Officiere
dasselbe ferner zusammenzuhalten, so daß noch nicht alle Hoffnung auf den
Bestand desselben aufgegeben werden darf, zumal da dasselbe gleichfalls an
der Schlacht vom 3. Febr. rühmlichst Theil genommen hat.     ( H. B. )

Nachrichten vom 17. Januar zufolge ist der Aufstand in Copiapo
( Chili ) vollständig unterdrückt.

Vermischtes.

Hamburg, 13. April. Eine arme Auswandererfamilie aus
dem Großherzogthum Posen, bestehend aus Mann, Frau und zwei kleinen
Kindern, welche vorgestern Abend auf der Eisenbahn hier eingetroffen
war, machte gestern durch ihr stummes Elend am Bahnhofe das Mitleid
und die Mildthätigkeit der Vorübergehenden vielfach rege. Wie man ver-
nahm, hatte dieselbe die Nacht in einem Stalle zubringen müssen und fehlte
ihr an dem erforderlichen Passagiergelde über die Hälfte.     ( H. N. )

– Ein merkwürdiges Spiel des Zufalles ist es, daß die beiden ver-
unglückten Schiffe, die „Amazone“ und der „Birkenhead“, ihre Reise an
demselben Tage angetreten haben, indem am Freitag den 2. Januar die
[Spaltenumbruch] „Amazone“ von Southampton und der „Birkenhead“ von Portsmouth
auslief. Bekanntlich beginnen Seeleute ihre Fahrt nicht gern am Freitag.

– Das Vollziehen von Heirathen scheint in den Ver. Staaten ein
Geschäft, wie jedes andere auch. Jn dem „Volksblatt“ von Cincinnati
empflehlt sich ein „deutscher Friedensrichter“ hierzu, sowie zum Verfertigen
von Kaufbriefen, Vollmachten u. s. w.

– Der Staat Ohio zählt jetzt 1,980,960 Einwohner und wird in
21 Distrikte eingetheilt werden.

– Das „Volksblatt“ in Cincinnati theilt das demokratische „Ticket“
( Wahlliste ) der „senatoriellen Electoren“ mit. Die deutsch=amerikanischen
Zeitungen tragen leider wenig dazu bei, die babylonische Sprachverwirrung
Amerikas zu läutern; so lesen wir in demselben Blatt: „liberale Jnteressen“,
was so viel bedeuten soll, als „gute Zinsen“.

– Der Congreß beschäftigt sich endlich mit einem Gesetz über die
bessere Beaufsichtigung der Dampfboote. Es sind in der That schon genug
Menschenleben zum Opfer gefallen.

– Unter allen Städten im Westen wächst Chicago am schnellsten:
im Beginn des Jahres 1850 hatte es 28,000 Einwohner, gegenwärtig ist
die Zahl schon auf 50,000 gestiegen.

Buffalo. Die Buffalo=Stateline=Eisenbahn, dem Ufer des Erie-
sees entlang, ist nunmehr vollendet.



Angekommene und abgegangene Schiffe.
[Beginn Spaltensatz]
Bremerhaven, 14. Aprilnach
    Adler, HohorstBaltimore
    Charles Ferdinand, Hettmeyer ( 15. )
Jslay und San Francisco
Hamburg, 11. Aprilnach
    Sir Jsaac Newton, Schadetsch

Neworleans
    Oscar, Blanck ( 14. ) Quebec
    Perseverance, White ( 15. ) Newyork
Cuxhaven, 13. Aprilnach
    Sir Jsaac Newton, Schadetsch

Neworleans
Antwerpen, 13. Aprilnach
    Vaaren, OhlsenNewyork
Havre, 10. Aprilnach
    Bavaria, AnthonyNewyork
    Hungarian, Pattersondo
    Eastern Queen, Roßdo.
Vlissingen, April 11.nach
    Cotton Planter, HaydenNewyork
Off Wight, April 8.von
    Diana, HeinBremen

nach Neworleans
Gravesend, 10. Aprilnach
    Tartar, DaviesSidney N.=S.=W.
    Victoria, ChampionNewyork
    Hercules, Roallans ( 12. ) Quebec
Liverpool, 9. Aprilvon
    Alex Grant, GuthrieNeworleans
    Asia, ( D. ) Newyork
    City off Glasgow ( D. ) Philadelphia
    Florida, MillsNewyork
    Confiance, PhelanQuebec
    Canton, Anderson ( 11. ) do.
    Eliza, Gilpindo.
    Niagara ( D. ) ( 14 ) Newyork
    bringt Nachrichten vom 1. April.
Newyork, 25. Märzvon
    Europa ( D ) Liverpool
    Helene, Volkmann ( 28. ) Bremen

[Ende Spaltensatz]

    Verantwortlicher Redacteur: Dr. H. von Lengerke.

[Ende Spaltensatz]

[Beginn Spaltensatz]
Anzeigen.
Die
Deutsche Agentur
der
Newyork & Erie-Eisenbahn Co.,

Bahnhof Fuß von Duanestr.,     85 Greenwichstr. nahe Rector
    G. E. Schulze, General=Agent.

Obige Compagnie befördert Passagiere zu billigeren Preisen, als irgend eine andere Linie, und bevollmächtigt ihrem
Agenten Herrn G. E. Schulze, Originalbillete zu [unleserliches Material – 13 Zeichen fehlen]nachstehenden niedrigen Preisen zu verkaufen, wofür sie das eingezahlte Geld,
sollte das Billet sich als falsch erweisen, unverzüglich zurückbezahlt.

    Ch. Minot, Director der Newy. & E. R. R.

Von NEWYORK per Eisenbahn direct nach
[Beginn Spaltensatz]
$
c.
Pr.=Crt. Sgr.Zeit
Dunkirk4630Stunden
Buffalo4633
Cleveland450622 1 / 2 40
Sandusky571548
Toledo571550
Detroit571552
$
c.
Pr.Crt. Sgr.Zeit
Chicago7101568Stunden
Milwaukee7101570
Sheboygan7101575
Racine7101578
Cincinnati750117 1 / 2 55

[Ende Spaltensatz]

und nach allen andern Hauptorten in Verhältniß per Erie= und Michigan= oder Ohio=Eisenbahn.

    Bevollmächtigter General=Agent
    G. E. Schulze, 85 Greenwichstr. Newyork.



[Beginn Spaltensatz]
Jn allen Buchhandlungen ist zu haben:
Das goldene Familienbuch,
oder
der köstlichste Hausschatz für jede Haus= und
Landwirthschaft und für Jedermann.

3. Auflage. Preis 1 .

Selten wird sich ein Thaler so gut ver-
interessiren als der, den man zum Ankauf
dieses überaus nützlichen Buches verwendet-

sagt Dr. Stolle, der bekannte und beliebte Redacteur
des Jllustrirten Dorfbarbiers. Alle Beurtheiler nennen
dieses praktische Buch aber einstimmig „ einen gol-
[Spaltenumbruch] denen Hausschatz,
der wahren Nutzen bringt, den
keine Haushaltung entbehren sollte.“ Jst dieses Buch
aber schon im Allgemeinen von außerordentlichem
Nutzen, so ist es jedem nach fernen Welttheilen
Auswandernden unentbehrlich,
auch in
medizinischer Hinsicht, da es als vollständiges
Hausarzneibuch
zu betrachten ist.

( Verlag von L. Garcke in Zeitz. )



Jn allen Buchhandlungen ist zu haben:

Nautilia, oder der Christ auf dem Meere.
Geistes= und Herzenserhebungen für gebildete See-
fahrer und Seereisende, von Dr. A. Serrius.
12. geh. Preis 1 / 3 Thlr.

[Ende Spaltensatz] [Spaltenumbruch]
Anzeige für Auswanderer.
[Abbildung]

Unterzeichneter expedirt vom 1. März
bis 15. November am 1. und 15. jeden
Monats schöne und große für die Passagierfahrt aufs
bequemste eingerichteten Schiffe nach Newyork und
Baltimore. Nach Neworleans aber nur während
der Monate März, April, Mai, August, September,
October und November. Nach anderen überseeischen
Häfen als Rio de Janeiro, Valdivia, Lima,
San Francisco und Adelaide wenn eine hinreichende
Anzahl von Passagieren sich gemeldet.

Die Ueberfahrtspreise werde ich so billig wie möglich
stellen und sind meine auswärtigen Herren Agenten
ermächtigt Contracte für mich abzuschließen.

Bremen im Februar 1852.

    Wm. Schrader,
    beeidigter Schiffsmakler.



Schiffsproviant
aus
der Fabrik
haltbarer Speisen
von
D. H. Carstens
in Lübeck.

Ungefähres
Preis.

Brutto=Gew.

Loth.
{ ß }
Fleischsuppe die ganze Dose2.12.1.4.
Kalbfleisch do.2.15.1.10.
Hammelfleisch do.2.17.2.3.
Rindfleisch do.2.15.2.6.
Dorsch do.2.18.1.8.
Fricadellen do.2.18.23.
Blutwurst do.2.8.1.8.

☞ Die Preise sind in Lübeck Courant Mark à 16 Schill.
verstanden,2 1 / 2 Mark oder 40 Schilling sind gleich
1 preuß. Thaler.

[Ende Spaltensatz]

Druck und Verlag der Buchdruckerei von Johann Georg Heyse.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0004" n="124"/>
      <fw type="pageNum" place="top">124</fw>
      <cb type="start"/>
      <div type="jVarious" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Zeitungsschau</hi>.</hi> </head><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>Nach den durch die öffentlichen Blätter in letzterer Zeit über die Lage<lb/>
der für Brasilien geworbenen <hi rendition="#g">deutschen Legion</hi> verbreiteten schlimmen<lb/>
Nachrichten wird eine Kunde von dem jetzigen Zustande derselben nicht ohne<lb/>
Jnteresse sein, zumal da dieser nach zuverlässigen neuen Berichten nicht so<lb/>
trostlos scheint, als die Schilderungen glauben lassen. &#x2013; Daß diese Legion,<lb/>
namentlich die Artillerie, einen entscheidenden Antheil an der bedeutungs-<lb/>
vollen Schlacht vom 3. Febr. gehabt, welche unter den Mauern von Buenos-<lb/>
Ayres in wenigen Stunden die gänzliche Niederlage der Armee des Dictators<lb/>
Rosas und seinen Sturz veranlaßt hat, ist nach den durch das letzte bra-<lb/>
silianische Postdampfschiff überbrachten Berichten gewiß genug, wenngleich<lb/>
das Detail fehlt, weil das Schiff seiner Bestimmung nach an demselben Tage<lb/>
Buenos=Ayres verlassen mußte. Ferner kann mit Sicherheit behauptet<lb/>
werden, daß die vier deutschen Batterien von den im Officiercorps des<lb/>
Jnfanterie=Bataillons entstandenen Zwistigkeiten durchaus unberührt geblie-<lb/>
ben sind, und unter den Officieren sowohl als der Mannschaft der Artillerie<lb/>
das beste Einvernehmen herrscht. Unbegründet ist es, daß 200 Artilleristen<lb/>
unter die brasilianischen Truppen gesteckt worden. &#x2013; Was dagegen das<lb/>
Jnfanterie=Bataillon betrifft, so ist es nahe daran gewesen, durch seine<lb/>
Zerwürfnisse und weil mit dem Oberstlieutenant v. d. <hi rendition="#g">Heyde</hi> 13 Officiere<lb/>
nach Rio de Janeiro entfernt sind und dort die Entscheidung ihres Schick-<lb/>
sals erwarten, aufgelöst zu werden; inzwischen hat jetzt die brasilianische<lb/>
Regierung den Major v. <hi rendition="#g">Lammers</hi> zum Commandeur des Bataillons<lb/>
ernannt, um den Versuch zu machen, durch ihn und die übrigen Officiere<lb/>
dasselbe ferner zusammenzuhalten, so daß noch nicht alle Hoffnung auf den<lb/>
Bestand desselben aufgegeben werden darf, zumal da dasselbe gleichfalls an<lb/>
der Schlacht vom 3. Febr. rühmlichst Theil genommen hat.  <space dim="horizontal"/>   ( H. B. ) </p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>Nachrichten vom 17. Januar zufolge ist der Aufstand in <hi rendition="#g">Copiapo</hi><lb/>
( Chili ) vollständig unterdrückt.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="jVarious" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Vermischtes</hi>.</hi> </head><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p><hi rendition="#g">Hamburg,</hi> 13. April. Eine arme <hi rendition="#g">Auswandererfamilie</hi> aus<lb/>
dem Großherzogthum <hi rendition="#g">Posen,</hi> bestehend aus Mann, Frau und zwei kleinen<lb/>
Kindern, welche vorgestern Abend auf der Eisenbahn hier eingetroffen<lb/>
war, machte gestern durch ihr stummes Elend am Bahnhofe das Mitleid<lb/>
und die Mildthätigkeit der Vorübergehenden vielfach rege. Wie man ver-<lb/>
nahm, hatte dieselbe die Nacht in einem Stalle zubringen müssen und fehlte<lb/>
ihr an dem erforderlichen Passagiergelde über die Hälfte.  <space dim="horizontal"/>   ( H. N. ) </p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>&#x2013; Ein merkwürdiges Spiel des Zufalles ist es, daß die beiden ver-<lb/>
unglückten Schiffe, die &#x201E;Amazone&#x201C; und der &#x201E;Birkenhead&#x201C;, ihre Reise an<lb/>
demselben Tage angetreten haben, indem am Freitag den 2. Januar die<lb/><cb n="2"/>
&#x201E;Amazone&#x201C; von Southampton und der &#x201E;Birkenhead&#x201C; von Portsmouth<lb/>
auslief. Bekanntlich beginnen Seeleute ihre Fahrt nicht gern am Freitag.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>&#x2013; Das Vollziehen von Heirathen scheint in den Ver. Staaten ein<lb/>
Geschäft, wie jedes andere auch. Jn dem &#x201E;Volksblatt&#x201C; von <hi rendition="#g">Cincinnati</hi><lb/>
empflehlt sich ein &#x201E;deutscher Friedensrichter&#x201C; hierzu, sowie zum Verfertigen<lb/>
von Kaufbriefen, Vollmachten u. s. w.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>&#x2013; Der Staat <hi rendition="#g">Ohio</hi> zählt jetzt 1,980,960 Einwohner und wird in<lb/>
21 Distrikte eingetheilt werden.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>&#x2013; Das &#x201E;Volksblatt&#x201C; in Cincinnati theilt das demokratische &#x201E;Ticket&#x201C;<lb/>
( Wahlliste ) der &#x201E;senatoriellen Electoren&#x201C; mit. Die deutsch=amerikanischen<lb/>
Zeitungen tragen leider wenig dazu bei, die babylonische Sprachverwirrung<lb/>
Amerikas zu läutern; so lesen wir in demselben Blatt: &#x201E;liberale Jnteressen&#x201C;,<lb/>
was so viel bedeuten soll, als &#x201E;gute Zinsen&#x201C;.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>&#x2013; Der Congreß beschäftigt sich endlich mit einem Gesetz über die<lb/>
bessere Beaufsichtigung der Dampfboote. Es sind in der That schon genug<lb/>
Menschenleben zum Opfer gefallen.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>&#x2013; Unter allen Städten im Westen wächst Chicago am schnellsten:<lb/>
im Beginn des Jahres 1850 hatte es 28,000 Einwohner, gegenwärtig ist<lb/>
die Zahl schon auf 50,000 gestiegen.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>&#x2013; <hi rendition="#g">Buffalo.</hi> Die Buffalo=Stateline=Eisenbahn, dem Ufer des Erie-<lb/>
sees entlang, ist nunmehr vollendet.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Angekommene und abgegangene Schiffe.</hi> </head><lb/>
        <cb type="start"/>
        <table>
          <row>
            <cell>Bremerhaven, 14. April</cell>
            <cell rendition="#right">nach</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell><space dim="horizontal"/>  Adler, Hohorst</cell>
            <cell rendition="#right">Baltimore</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell><space dim="horizontal"/>  Charles Ferdinand, Hettmeyer ( 15. ) </cell>
            <cell/>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell/>
            <cell rendition="#right">Jslay und San Francisco</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Hamburg, 11. April</cell>
            <cell rendition="#right">nach</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell><space dim="horizontal"/>  Sir Jsaac Newton, Schadetsch</cell>
            <cell/>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell/>
            <cell rendition="#right"><lb/>
Neworleans</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell><space dim="horizontal"/>  Oscar, Blanck ( 14. ) </cell>
            <cell rendition="#right">Quebec</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell><space dim="horizontal"/>  Perseverance, White ( 15. ) </cell>
            <cell rendition="#right">Newyork</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Cuxhaven, 13. April</cell>
            <cell rendition="#right">nach</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell><space dim="horizontal"/>  Sir Jsaac Newton, Schadetsch</cell>
            <cell/>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell/>
            <cell rendition="#right"><lb/>
Neworleans</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Antwerpen, 13. April</cell>
            <cell rendition="#right">nach</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell><space dim="horizontal"/>  Vaaren, Ohlsen</cell>
            <cell rendition="#right">Newyork</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Havre, 10. April</cell>
            <cell rendition="#right">nach</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell><space dim="horizontal"/>  Bavaria, Anthony</cell>
            <cell rendition="#right">Newyork</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell><space dim="horizontal"/>  Hungarian, Patterson</cell>
            <cell rendition="#c">do</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell><space dim="horizontal"/>  Eastern Queen, Roß</cell>
            <cell rendition="#c">do.</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Vlissingen, April 11.</cell>
            <cell rendition="#right">nach</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell><space dim="horizontal"/>  Cotton Planter, Hayden</cell>
            <cell rendition="#right">Newyork</cell>
          </row><lb/><lb/>
          <cb n="2"/>
          <row>
            <cell>Off Wight, April 8.</cell>
            <cell rendition="#right">von</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell><space dim="horizontal"/>  Diana, Hein</cell>
            <cell rendition="#right">Bremen</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell/>
            <cell rendition="#right"><lb/>
nach Neworleans</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Gravesend, 10. April</cell>
            <cell rendition="#right">nach</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell><space dim="horizontal"/>  Tartar, Davies</cell>
            <cell rendition="#right">Sidney N.=S.=W.</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell><space dim="horizontal"/>  Victoria, Champion</cell>
            <cell rendition="#right">Newyork</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell><space dim="horizontal"/>  Hercules, Roallans ( 12. ) </cell>
            <cell rendition="#right">Quebec</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Liverpool, 9. April</cell>
            <cell rendition="#right">von</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell><space dim="horizontal"/>  Alex Grant, Guthrie</cell>
            <cell rendition="#right">Neworleans</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell><space dim="horizontal"/>  Asia, ( D. ) </cell>
            <cell rendition="#right">Newyork</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell><space dim="horizontal"/>  City off Glasgow ( D. ) </cell>
            <cell rendition="#right">Philadelphia</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell><space dim="horizontal"/>  Florida, Mills</cell>
            <cell rendition="#right">Newyork</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell><space dim="horizontal"/>  Confiance, Phelan</cell>
            <cell rendition="#right">Quebec</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell><space dim="horizontal"/>  Canton, Anderson ( 11. ) </cell>
            <cell rendition="#c">do.</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell><space dim="horizontal"/>  Eliza, Gilpin</cell>
            <cell rendition="#c">do.</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell><space dim="horizontal"/>  Niagara ( D. ) ( 14 ) </cell>
            <cell rendition="#right">Newyork</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell><space dim="horizontal"/>  bringt Nachrichten vom 1. April.</cell>
            <cell/>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Newyork, 25. März</cell>
            <cell rendition="#right">von</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell><space dim="horizontal"/>  Europa ( D ) </cell>
            <cell rendition="#right">Liverpool</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell><space dim="horizontal"/>  Helene, Volkmann ( 28. ) </cell>
            <cell rendition="#right">Bremen</cell>
          </row><lb/>
        </table><lb/>
        <cb type="end"/>
        <p><space dim="horizontal"/>  Verantwortlicher Redacteur: <hi rendition="#aq">Dr</hi>. H. von Lengerke.</p>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <cb type="start"/>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Anzeigen</hi>.</hi> </head><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head><hi rendition="#fr">Die</hi><lb/>
&#x201E; <hi rendition="#fr">Deutsche Agentur</hi> &#x201C;<lb/><hi rendition="#fr">der</hi><lb/><hi rendition="#aq">Newyork &amp; Erie-Eisenbahn Co.,</hi></head><lb/>
          <p>Bahnhof Fuß von Duanestr.,  <space dim="horizontal"/>  85 Greenwichstr. nahe Rector<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#aq">G. E. Schulze</hi>, <hi rendition="#fr">General=Agent.</hi> </p><lb/>
          <p>Obige Compagnie befördert Passagiere zu <hi rendition="#g">billigeren</hi> Preisen, als irgend eine andere Linie, und bevollmächtigt ihrem<lb/>
Agenten Herrn <hi rendition="#aq">G. E. <hi rendition="#g">Schulze</hi></hi>, Originalbillete zu <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="13"/>nachstehenden <hi rendition="#g">niedrigen</hi> Preisen zu verkaufen, wofür sie das eingezahlte Geld,<lb/>
sollte das Billet sich als <hi rendition="#aq">falsch</hi> erweisen, <hi rendition="#g">unverzüglich zurückbezahlt</hi>. </p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/><hi rendition="#aq">Ch. Minot</hi>, Director der Newy. &amp; E. R. R.</p><lb/>
          <div type="jAn" n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Von</hi> <hi rendition="#aq">NEWYORK</hi> <hi rendition="#fr">per Eisenbahn direct nach</hi> </head><lb/>
            <cb type="start"/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
                <cell>$</cell>
                <cell><lb/><hi rendition="#aq">c</hi>.</cell>
                <cell>Pr.=Crt. <choice><abbr>xf</abbr></choice> </cell>
                <cell>Sgr.</cell>
                <cell/>
                <cell>Zeit</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Dunkirk</cell>
                <cell>4</cell>
                <cell>&#x2013;</cell>
                <cell>6</cell>
                <cell>&#x2013;</cell>
                <cell>30</cell>
                <cell>Stunden</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Buffalo</cell>
                <cell>4</cell>
                <cell>&#x2013;</cell>
                <cell>6</cell>
                <cell>&#x2013;</cell>
                <cell>33</cell>
                <cell>&#x201E;</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Cleveland</cell>
                <cell>4</cell>
                <cell>50</cell>
                <cell>6</cell>
                <cell>22 1 / 2 </cell>
                <cell>40</cell>
                <cell>&#x201E;</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Sandusky</cell>
                <cell>5</cell>
                <cell>&#x2013;</cell>
                <cell>7</cell>
                <cell>15</cell>
                <cell>48</cell>
                <cell>&#x201E;</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Toledo</cell>
                <cell>5</cell>
                <cell>&#x2013;</cell>
                <cell>7</cell>
                <cell>15</cell>
                <cell>50</cell>
                <cell>&#x201E;</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Detroit</cell>
                <cell>5</cell>
                <cell>&#x2013;</cell>
                <cell>7</cell>
                <cell>15</cell>
                <cell>52</cell>
                <cell>&#x201E;</cell>
              </row><lb/>
              <cb n="2"/>
              <row>
                <cell/>
                <cell>$</cell>
                <cell><lb/><hi rendition="#aq">c</hi>.</cell>
                <cell>Pr.Crt. <choice><abbr>xf</abbr></choice> </cell>
                <cell>Sgr.</cell>
                <cell/>
                <cell>Zeit</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Chicago</cell>
                <cell>7</cell>
                <cell>&#x2013;</cell>
                <cell>10</cell>
                <cell>15</cell>
                <cell>68</cell>
                <cell>Stunden</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Milwaukee</cell>
                <cell>7</cell>
                <cell>&#x2013;</cell>
                <cell>10</cell>
                <cell>15</cell>
                <cell>70</cell>
                <cell>&#x201E;</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Sheboygan</cell>
                <cell>7</cell>
                <cell>&#x2013;</cell>
                <cell>10</cell>
                <cell>15</cell>
                <cell>75</cell>
                <cell>&#x201E;</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Racine</cell>
                <cell>7</cell>
                <cell>&#x2013;</cell>
                <cell>10</cell>
                <cell>15</cell>
                <cell>78</cell>
                <cell>&#x201E;</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Cincinnati</cell>
                <cell>7</cell>
                <cell>50</cell>
                <cell>11</cell>
                <cell>7 1 / 2 </cell>
                <cell>55</cell>
                <cell>&#x201E;</cell>
              </row><lb/>
            </table><lb/>
            <cb type="end"/>
            <p>und nach allen andern Hauptorten in Verhältniß per Erie= und Michigan= oder Ohio=Eisenbahn.</p><lb/>
            <p><space dim="horizontal"/>  Bevollmächtigter General=Agent<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#aq">G. E. Schulze</hi>, 85 <hi rendition="#g">Greenwichstr. Newyork.</hi> </p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <cb type="start"/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head><hi rendition="#smaller">Jn allen Buchhandlungen ist zu haben:</hi><lb/><hi rendition="#b #fr">Das goldene Familienbuch,</hi><lb/><hi rendition="#g">oder</hi><lb/><hi rendition="#fr">der köstlichste Hausschatz für jede Haus= und<lb/>
Landwirthschaft und für Jedermann.</hi><lb/>
3. Auflage. Preis 1 <choice><abbr>xf</abbr></choice>.</head><lb/>
          <p>&#x201E; <hi rendition="#g">Selten wird sich ein Thaler so gut ver-<lb/>
interessiren als der, den man zum Ankauf<lb/>
dieses überaus nützlichen Buches verwendet-</hi><lb/>
sagt <hi rendition="#aq">Dr</hi>. <hi rendition="#g">Stolle,</hi> der bekannte und beliebte Redacteur<lb/>
des Jllustrirten Dorfbarbiers. Alle Beurtheiler nennen<lb/>
dieses praktische Buch aber einstimmig &#x201E; <hi rendition="#g">einen gol-<lb/><cb n="2"/>
denen Hausschatz,</hi> der wahren Nutzen bringt, den<lb/>
keine Haushaltung entbehren sollte.&#x201C; Jst dieses Buch<lb/>
aber schon im Allgemeinen von außerordentlichem<lb/>
Nutzen, so ist es <hi rendition="#g">jedem nach fernen Welttheilen<lb/>
Auswandernden unentbehrlich,</hi> auch in<lb/><hi rendition="#g">medizinischer Hinsicht,</hi> da es als <hi rendition="#g">vollständiges<lb/>
Hausarzneibuch</hi> zu betrachten ist.</p><lb/>
          <p>( Verlag von <hi rendition="#aq">L. Garcke</hi> in <hi rendition="#g">Zeitz. )</hi></p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head/><lb/>
          <p>Jn allen Buchhandlungen ist zu haben:</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr"><hi rendition="#b">Nautilia,</hi> oder der Christ auf dem Meere.</hi><lb/>
Geistes= und Herzenserhebungen für gebildete See-<lb/>
fahrer und Seereisende, von <hi rendition="#aq">Dr. A. Serrius.</hi><lb/>
12. geh. Preis 1 / 3 Thlr.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <cb type="end"/>
        <cb n="2"/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Anzeige für Auswanderer.</hi> </head><lb/>
          <figure/>
          <p>Unterzeichneter expedirt vom 1. März<lb/>
bis 15. November am 1. und 15. jeden<lb/>
Monats schöne und große für die Passagierfahrt aufs<lb/>
bequemste eingerichteten Schiffe nach Newyork und<lb/>
Baltimore. Nach Neworleans aber nur während<lb/>
der Monate März, April, Mai, August, September,<lb/>
October und November. Nach anderen überseeischen<lb/>
Häfen als Rio de Janeiro, Valdivia, Lima,<lb/>
San Francisco und Adelaide wenn eine hinreichende<lb/>
Anzahl von Passagieren sich gemeldet.</p><lb/>
          <p>Die Ueberfahrtspreise werde ich so billig wie möglich<lb/>
stellen und sind meine auswärtigen Herren Agenten<lb/>
ermächtigt Contracte für mich abzuschließen.</p><lb/>
          <p>Bremen im Februar 1852.</p><lb/>
          <p>
            <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Wm. Schrader</hi>,</hi><lb/>
            <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">beeidigter Schiffsmakler.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head><hi rendition="#fr">Schiffsproviant</hi><lb/><hi rendition="#g">aus</hi><lb/>
der Fabrik<lb/><hi rendition="#aq">haltbarer Speisen</hi><lb/><hi rendition="#g">von</hi><lb/><hi rendition="#aq">D. H. Carstens</hi><lb/><hi rendition="#g">in Lübeck.</hi></head><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
              <cell><lb/>
Ungefähres</cell>
              <cell/>
              <cell> <hi rendition="#g">Preis.</hi> </cell>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell/>
              <cell><lb/>
Brutto=Gew.</cell>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell/>
              <cell>
                <choice>
                  <abbr>P</abbr>
                </choice>
              </cell>
              <cell><lb/>
Loth.</cell>
              <cell>
                <choice>
                  <abbr>mrk.</abbr>
                </choice>
              </cell>
              <cell>{ ß } </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Fleischsuppe die ganze Dose</cell>
              <cell>2.</cell>
              <cell>12.</cell>
              <cell>1.</cell>
              <cell>4.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Kalbfleisch do.</cell>
              <cell>2.</cell>
              <cell>15.</cell>
              <cell>1.</cell>
              <cell>10.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Hammelfleisch do.</cell>
              <cell>2.</cell>
              <cell>17.</cell>
              <cell>2.</cell>
              <cell>3.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Rindfleisch do.</cell>
              <cell>2.</cell>
              <cell>15.</cell>
              <cell>2.</cell>
              <cell>6.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Dorsch do.</cell>
              <cell>2.</cell>
              <cell>18.</cell>
              <cell>1.</cell>
              <cell>8.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Fricadellen do.</cell>
              <cell>2.</cell>
              <cell>18.</cell>
              <cell>2</cell>
              <cell>3.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Blutwurst do.</cell>
              <cell>2.</cell>
              <cell>8.</cell>
              <cell>1.</cell>
              <cell>8.</cell>
            </row><lb/>
          </table><lb/>
          <p>&#x261E; Die Preise sind in Lübeck Courant Mark <hi rendition="#aq">à</hi> 16 Schill.<lb/>
verstanden,2 1 / 2 Mark oder 40 Schilling sind gleich<lb/>
1 preuß. Thaler. </p>
        </div>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
    <back>
      <div type="imprint" n="1">
        <p>Druck und Verlag der Buchdruckerei von Johann Georg Heyse.</p>
      </div><lb/>
    </back>
  </text>
</TEI>
[124/0004] 124 Zeitungsschau. Nach den durch die öffentlichen Blätter in letzterer Zeit über die Lage der für Brasilien geworbenen deutschen Legion verbreiteten schlimmen Nachrichten wird eine Kunde von dem jetzigen Zustande derselben nicht ohne Jnteresse sein, zumal da dieser nach zuverlässigen neuen Berichten nicht so trostlos scheint, als die Schilderungen glauben lassen. – Daß diese Legion, namentlich die Artillerie, einen entscheidenden Antheil an der bedeutungs- vollen Schlacht vom 3. Febr. gehabt, welche unter den Mauern von Buenos- Ayres in wenigen Stunden die gänzliche Niederlage der Armee des Dictators Rosas und seinen Sturz veranlaßt hat, ist nach den durch das letzte bra- silianische Postdampfschiff überbrachten Berichten gewiß genug, wenngleich das Detail fehlt, weil das Schiff seiner Bestimmung nach an demselben Tage Buenos=Ayres verlassen mußte. Ferner kann mit Sicherheit behauptet werden, daß die vier deutschen Batterien von den im Officiercorps des Jnfanterie=Bataillons entstandenen Zwistigkeiten durchaus unberührt geblie- ben sind, und unter den Officieren sowohl als der Mannschaft der Artillerie das beste Einvernehmen herrscht. Unbegründet ist es, daß 200 Artilleristen unter die brasilianischen Truppen gesteckt worden. – Was dagegen das Jnfanterie=Bataillon betrifft, so ist es nahe daran gewesen, durch seine Zerwürfnisse und weil mit dem Oberstlieutenant v. d. Heyde 13 Officiere nach Rio de Janeiro entfernt sind und dort die Entscheidung ihres Schick- sals erwarten, aufgelöst zu werden; inzwischen hat jetzt die brasilianische Regierung den Major v. Lammers zum Commandeur des Bataillons ernannt, um den Versuch zu machen, durch ihn und die übrigen Officiere dasselbe ferner zusammenzuhalten, so daß noch nicht alle Hoffnung auf den Bestand desselben aufgegeben werden darf, zumal da dasselbe gleichfalls an der Schlacht vom 3. Febr. rühmlichst Theil genommen hat. ( H. B. ) Nachrichten vom 17. Januar zufolge ist der Aufstand in Copiapo ( Chili ) vollständig unterdrückt. Vermischtes. Hamburg, 13. April. Eine arme Auswandererfamilie aus dem Großherzogthum Posen, bestehend aus Mann, Frau und zwei kleinen Kindern, welche vorgestern Abend auf der Eisenbahn hier eingetroffen war, machte gestern durch ihr stummes Elend am Bahnhofe das Mitleid und die Mildthätigkeit der Vorübergehenden vielfach rege. Wie man ver- nahm, hatte dieselbe die Nacht in einem Stalle zubringen müssen und fehlte ihr an dem erforderlichen Passagiergelde über die Hälfte. ( H. N. ) – Ein merkwürdiges Spiel des Zufalles ist es, daß die beiden ver- unglückten Schiffe, die „Amazone“ und der „Birkenhead“, ihre Reise an demselben Tage angetreten haben, indem am Freitag den 2. Januar die „Amazone“ von Southampton und der „Birkenhead“ von Portsmouth auslief. Bekanntlich beginnen Seeleute ihre Fahrt nicht gern am Freitag. – Das Vollziehen von Heirathen scheint in den Ver. Staaten ein Geschäft, wie jedes andere auch. Jn dem „Volksblatt“ von Cincinnati empflehlt sich ein „deutscher Friedensrichter“ hierzu, sowie zum Verfertigen von Kaufbriefen, Vollmachten u. s. w. – Der Staat Ohio zählt jetzt 1,980,960 Einwohner und wird in 21 Distrikte eingetheilt werden. – Das „Volksblatt“ in Cincinnati theilt das demokratische „Ticket“ ( Wahlliste ) der „senatoriellen Electoren“ mit. Die deutsch=amerikanischen Zeitungen tragen leider wenig dazu bei, die babylonische Sprachverwirrung Amerikas zu läutern; so lesen wir in demselben Blatt: „liberale Jnteressen“, was so viel bedeuten soll, als „gute Zinsen“. – Der Congreß beschäftigt sich endlich mit einem Gesetz über die bessere Beaufsichtigung der Dampfboote. Es sind in der That schon genug Menschenleben zum Opfer gefallen. – Unter allen Städten im Westen wächst Chicago am schnellsten: im Beginn des Jahres 1850 hatte es 28,000 Einwohner, gegenwärtig ist die Zahl schon auf 50,000 gestiegen. – Buffalo. Die Buffalo=Stateline=Eisenbahn, dem Ufer des Erie- sees entlang, ist nunmehr vollendet. Angekommene und abgegangene Schiffe. Bremerhaven, 14. April nach Adler, Hohorst Baltimore Charles Ferdinand, Hettmeyer ( 15. ) Jslay und San Francisco Hamburg, 11. April nach Sir Jsaac Newton, Schadetsch Neworleans Oscar, Blanck ( 14. ) Quebec Perseverance, White ( 15. ) Newyork Cuxhaven, 13. April nach Sir Jsaac Newton, Schadetsch Neworleans Antwerpen, 13. April nach Vaaren, Ohlsen Newyork Havre, 10. April nach Bavaria, Anthony Newyork Hungarian, Patterson do Eastern Queen, Roß do. Vlissingen, April 11. nach Cotton Planter, Hayden Newyork Off Wight, April 8. von Diana, Hein Bremen nach Neworleans Gravesend, 10. April nach Tartar, Davies Sidney N.=S.=W. Victoria, Champion Newyork Hercules, Roallans ( 12. ) Quebec Liverpool, 9. April von Alex Grant, Guthrie Neworleans Asia, ( D. ) Newyork City off Glasgow ( D. ) Philadelphia Florida, Mills Newyork Confiance, Phelan Quebec Canton, Anderson ( 11. ) do. Eliza, Gilpin do. Niagara ( D. ) ( 14 ) Newyork bringt Nachrichten vom 1. April. Newyork, 25. März von Europa ( D ) Liverpool Helene, Volkmann ( 28. ) Bremen Verantwortlicher Redacteur: Dr. H. von Lengerke. Anzeigen. Die „ Deutsche Agentur “ der Newyork & Erie-Eisenbahn Co., Bahnhof Fuß von Duanestr., 85 Greenwichstr. nahe Rector G. E. Schulze, General=Agent. Obige Compagnie befördert Passagiere zu billigeren Preisen, als irgend eine andere Linie, und bevollmächtigt ihrem Agenten Herrn G. E. Schulze, Originalbillete zu _____________nachstehenden niedrigen Preisen zu verkaufen, wofür sie das eingezahlte Geld, sollte das Billet sich als falsch erweisen, unverzüglich zurückbezahlt. Ch. Minot, Director der Newy. & E. R. R. Von NEWYORK per Eisenbahn direct nach $ c. Pr.=Crt. Sgr. Zeit Dunkirk 4 – 6 – 30 Stunden Buffalo 4 – 6 – 33 „ Cleveland 4 50 6 22 1 / 2 40 „ Sandusky 5 – 7 15 48 „ Toledo 5 – 7 15 50 „ Detroit 5 – 7 15 52 „ $ c. Pr.Crt. Sgr. Zeit Chicago 7 – 10 15 68 Stunden Milwaukee 7 – 10 15 70 „ Sheboygan 7 – 10 15 75 „ Racine 7 – 10 15 78 „ Cincinnati 7 50 11 7 1 / 2 55 „ und nach allen andern Hauptorten in Verhältniß per Erie= und Michigan= oder Ohio=Eisenbahn. Bevollmächtigter General=Agent G. E. Schulze, 85 Greenwichstr. Newyork. Jn allen Buchhandlungen ist zu haben: Das goldene Familienbuch, oder der köstlichste Hausschatz für jede Haus= und Landwirthschaft und für Jedermann. 3. Auflage. Preis 1 . „ Selten wird sich ein Thaler so gut ver- interessiren als der, den man zum Ankauf dieses überaus nützlichen Buches verwendet- sagt Dr. Stolle, der bekannte und beliebte Redacteur des Jllustrirten Dorfbarbiers. Alle Beurtheiler nennen dieses praktische Buch aber einstimmig „ einen gol- denen Hausschatz, der wahren Nutzen bringt, den keine Haushaltung entbehren sollte.“ Jst dieses Buch aber schon im Allgemeinen von außerordentlichem Nutzen, so ist es jedem nach fernen Welttheilen Auswandernden unentbehrlich, auch in medizinischer Hinsicht, da es als vollständiges Hausarzneibuch zu betrachten ist. ( Verlag von L. Garcke in Zeitz. ) Jn allen Buchhandlungen ist zu haben: Nautilia, oder der Christ auf dem Meere. Geistes= und Herzenserhebungen für gebildete See- fahrer und Seereisende, von Dr. A. Serrius. 12. geh. Preis 1 / 3 Thlr. Anzeige für Auswanderer. [Abbildung] Unterzeichneter expedirt vom 1. März bis 15. November am 1. und 15. jeden Monats schöne und große für die Passagierfahrt aufs bequemste eingerichteten Schiffe nach Newyork und Baltimore. Nach Neworleans aber nur während der Monate März, April, Mai, August, September, October und November. Nach anderen überseeischen Häfen als Rio de Janeiro, Valdivia, Lima, San Francisco und Adelaide wenn eine hinreichende Anzahl von Passagieren sich gemeldet. Die Ueberfahrtspreise werde ich so billig wie möglich stellen und sind meine auswärtigen Herren Agenten ermächtigt Contracte für mich abzuschließen. Bremen im Februar 1852. Wm. Schrader, beeidigter Schiffsmakler. Schiffsproviant aus der Fabrik haltbarer Speisen von D. H. Carstens in Lübeck. Ungefähres Preis. Brutto=Gew. Loth. { ß } Fleischsuppe die ganze Dose 2. 12. 1. 4. Kalbfleisch do. 2. 15. 1. 10. Hammelfleisch do. 2. 17. 2. 3. Rindfleisch do. 2. 15. 2. 6. Dorsch do. 2. 18. 1. 8. Fricadellen do. 2. 18. 2 3. Blutwurst do. 2. 8. 1. 8. ☞ Die Preise sind in Lübeck Courant Mark à 16 Schill. verstanden,2 1 / 2 Mark oder 40 Schilling sind gleich 1 preuß. Thaler. Druck und Verlag der Buchdruckerei von Johann Georg Heyse.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_auswandererzeitung031_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_auswandererzeitung031_1852/4
Zitationshilfe: Deutsche Auswanderer-Zeitung. Nr. 31. Bremen, 16. April 1852, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_auswandererzeitung031_1852/4>, abgerufen am 10.06.2024.