Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tübinger Chronik. Nr. 102. [Tübingen (Württemberg)], 25. August 1845.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

[Beginn Spaltensatz]

hl.
Gemeine Tag= und Fuhrlöhne:
a ) Die Stadt allein angehend.....9,332293
b ) Mit d. K. Kameralamt gemeinschaftlich1,68853
Ausrottung schädlicher Thiere......12957
Feuerlösch=Kosten............12613
Straßenbeleuchtung...........84250
Jahrmarkt=Kosten............23818
Polizei=Kosten..............1,528-
2 )Quartier=Kosten.............--
3 )Für Kirchen, Schulen und Feste.....1,29612
4 )Armen=Unterstützung...........18837
5 )Erhaltung, Benützung und Besteurung des
Gemeinde=Vermögens:
Steuern, Gülten, Sporteln, Zehnten..697235
Baukosten................3,637463
6 )Jnventar=Stücke.............1728
7 )Delations= und Pfandlöschgebühren....2391
8 )Zinse aus Passiv=Kapitalien........1,35030
9 )Auf das Gewerbe: Bauholz, Lichter .1,273533
----------
D. Steuerverwaltung.
1 )Staatssteuer...............9,20310
2 )Kapitalsteuer..............1,5407
3 )Brandschadens=Beiträge.........3,99918
4 )Amtsschaden ...........1,27947
----------
Hauptsumme aller Ausgaben..58,946505
Remanet, Kassenbestand auf den 30. Juni 184430213
welche f. das Jahr18 44 / 45 verwendet worden sind.
----------
Rest also.........O.
Der Kassenbestand erscheint deßwegen so gering, weil von den
baaren Geldern dieses Jahres
1 ) über 4000 Gulden auf Herstellung des Neckarufers ver-
wendet wurden, wozu im Etat nichts vorgesehen war und auch

2 ) die übrigen Tag= und Fuhrlöhne den Etat übertreffen.

Vermögens=Berechnung.

Activ=Stand.
Kassenbestand auf den 30. Juni 1844...30213
Kaufschillinge und ältere Steuern....2,746573
Neuere Ausstände..........1,35340
----------
Passiv=Stand.
Verzinsliche Schulden.......34,990-
Guthaben der Steuer=Contribuenten...142
----------

Diesen Auszug beurkundet Der Stadt=Controleur,
Verwaltungs=Actuar Sturm.

Unter Beiziehung auf §. 36. des Verwaltungs=Edicts
werden der Bürgerschaft die Ergebnisse der geprüften und ab-
gehörten Rechnung hiedurch noch besonders eröffnet.

Den 18. August 1845.

Stadtrath.



Privat=Anzeigen.
Tübingen & Böblingen.
Frachtfuhrwerk-Empfehlung.

Jakob Zweigart von Böblingen
zeigt hiemit ergebenst an, daß er jeden Freitag,
[Abbildung] Morgens 9 Uhr, mit seinem Frachtfuhr-
werk in Tübingen ankommt und Abends
4 Uhr nach Böblingen zurückfährt. Er
empfiehlt sich auf dieser Route zu Besorgung von
Gütern aller Art und können auch jederzeit Passa-
giere mitfahren.

Sein Absteig=Quartier ist zu Tübingen im

Gasthof zum Lamm.

[Spaltenumbruch]
a 2 ) Tübingen. ( Auctions=Anzeige. )

Am Donnerstag den 28. dieß
je Vormittags von 8 Uhr und Nachmittags von
2 Uhr an werden in dem Hause des Herrn Gold-
Arbeiters Kommerell aus der Verlassenschafts=Masse
der Frau Oberförster Keppler's Wttb., Gold und
Silber, Bücher, bedeutende Malereien, Frauen-
Kleider, Leibweißzeug, Bettgewand, Leinwand,
schön und gut erhaltenes damascirtes Tischzeug,
( Tafeltücher und Servietten gleicher Art ) Küchen-
Geschirr, Schreinwerk und allerlei Hausrath, -
im Wege der Versteigerung gegen baare Bezahlung
verkauft, wozu die Liebhaber eingeladen werden
durch

    R. Laub's öffentl. Bureau.

[Abbildung]

a 3 ) Tübingen. Geld=Offert. Bei
Unterzeichnetem liegen 100 fl. Verwal-
tungs=Geld gegen gesetzliche Sicherheit
zum ausleihen parat.

Den 22. August 1845.

    Fried. Kurz, Traiteur.

a 3 ) Tübingen. Geld=Offert. Gegen ge-
setzliche Sicherheit sind 450 fl. zu 5% auszuleihen.
Von wem? sagt die

    Redaction.

a 3 ) Tübingen. Dung feil. Mehrere Wagen
guten Dung hat zu verkaufen

    Sonnenwirth Späth.

a 3 ) Tübingen. Zu vermiethen bis nächst
Martini: eine freundliche Wohnung unfern des
botanischen Gartens, bestehend in 3 Zimmern wo-
von 2 heizbar, 1 Küche, 1 Speisekammer, 2 Büh-
nekammern und Platz im Keller.

    Preis......... 90 fl.
    Das Nähere ist zu erfragen auf
    R. Laub's öffentlichem Bureau.

Logis für Studirende.

Jm Kaufmann Bossertschen Hause an der
Stadtkirche; im obern Stock:

1 ) Ein Zimmer nebst Schlafzimmer mit Möbeln.

2 ) Ein Zimmer mit Möbeln, wozu auf Verlangen
ein Bett gegeben werden kann.

Bei Metzger Weimer an der kath. Kirche ein
Zimmer mit Möbel und Bedienung. Es kann auch
ein Bett und Sopha dazu gegeben werden.

Bei Hausmeister Sautter im Neuen Bau ein
Zimmer mit Schlafkammer samt Möbel u. Bedienung.

Bei Ch. Böckmann auf dem Pfleghof ein
Logis mit Möbel.

Jn der Münzgasse 2 bis 3 heizbare Zimmer
und ein Schlafzimmer, mit oder ohne Möbel.

b 2 ) Tübingen. Logis für H. H. Studie-
rende.
Zwei Logis mit Bett und Bedienung bei

L. Ott, Wundarzts Wittwe hinter der Krone.

Tübingen. Verlorenes. Den 4. August
gingen von Rottenburg bis Walddorf bei Tübingen
die zwei ersten Bände von Pestalozzis sämtlichen
Schriften verloren. Der redliche Finder wird ge-
beten, sie gegen gute Belohnung dei der Redaction
abzugeben.

[Ende Spaltensatz]


Verantwortlicher Redacteur: M. Müller. - Gedruckt bei M. Müller, vormals Hopfer de l'Orme.

[Beginn Spaltensatz]

hl.
Gemeine Tag= und Fuhrlöhne:
a ) Die Stadt allein angehend.....9,332293
b ) Mit d. K. Kameralamt gemeinschaftlich1,68853
Ausrottung schädlicher Thiere......12957
Feuerlösch=Kosten............12613
Straßenbeleuchtung...........84250
Jahrmarkt=Kosten............23818
Polizei=Kosten..............1,528
2 )Quartier=Kosten.............
3 )Für Kirchen, Schulen und Feste.....1,29612
4 )Armen=Unterstützung...........18837
5 )Erhaltung, Benützung und Besteurung des
Gemeinde=Vermögens:
Steuern, Gülten, Sporteln, Zehnten..697235
Baukosten................3,637463
6 )Jnventar=Stücke.............1728
7 )Delations= und Pfandlöschgebühren....2391
8 )Zinse aus Passiv=Kapitalien........1,35030
9 )Auf das Gewerbe: Bauholz, Lichter .1,273533
––––––––––
D. Steuerverwaltung.
1 )Staatssteuer...............9,20310
2 )Kapitalsteuer..............1,5407
3 )Brandschadens=Beiträge.........3,99918
4 )Amtsschaden ...........1,27947
––––––––––
Hauptsumme aller Ausgaben..58,946505
Remanet, Kassenbestand auf den 30. Juni 184430213
welche f. das Jahr18 44 / 45 verwendet worden sind.
––––––––––
Rest also.........O.
Der Kassenbestand erscheint deßwegen so gering, weil von den
baaren Geldern dieses Jahres
1 ) über 4000 Gulden auf Herstellung des Neckarufers ver-
wendet wurden, wozu im Etat nichts vorgesehen war und auch

2 ) die übrigen Tag= und Fuhrlöhne den Etat übertreffen.

Vermögens=Berechnung.

Activ=Stand.
Kassenbestand auf den 30. Juni 1844...30213
Kaufschillinge und ältere Steuern....2,746573
Neuere Ausstände..........1,35340
––––––––––
Passiv=Stand.
Verzinsliche Schulden.......34,990
Guthaben der Steuer=Contribuenten...142
––––––––––

Diesen Auszug beurkundet Der Stadt=Controleur,
Verwaltungs=Actuar Sturm.

Unter Beiziehung auf §. 36. des Verwaltungs=Edicts
werden der Bürgerschaft die Ergebnisse der geprüften und ab-
gehörten Rechnung hiedurch noch besonders eröffnet.

Den 18. August 1845.

Stadtrath.



Privat=Anzeigen.
Tübingen & Böblingen.
Frachtfuhrwerk-Empfehlung.

Jakob Zweigart von Böblingen
zeigt hiemit ergebenst an, daß er jeden Freitag,
[Abbildung] Morgens 9 Uhr, mit seinem Frachtfuhr-
werk in Tübingen ankommt und Abends
4 Uhr nach Böblingen zurückfährt. Er
empfiehlt sich auf dieser Route zu Besorgung von
Gütern aller Art und können auch jederzeit Passa-
giere mitfahren.

Sein Absteig=Quartier ist zu Tübingen im

Gasthof zum Lamm.

[Spaltenumbruch]
a 2 ) Tübingen. ( Auctions=Anzeige. )

Am Donnerstag den 28. dieß
je Vormittags von 8 Uhr und Nachmittags von
2 Uhr an werden in dem Hause des Herrn Gold-
Arbeiters Kommerell aus der Verlassenschafts=Masse
der Frau Oberförster Keppler's Wttb., Gold und
Silber, Bücher, bedeutende Malereien, Frauen-
Kleider, Leibweißzeug, Bettgewand, Leinwand,
schön und gut erhaltenes damascirtes Tischzeug,
( Tafeltücher und Servietten gleicher Art ) Küchen-
Geschirr, Schreinwerk und allerlei Hausrath, –
im Wege der Versteigerung gegen baare Bezahlung
verkauft, wozu die Liebhaber eingeladen werden
durch

    R. Laub's öffentl. Bureau.

[Abbildung]

a 3 ) Tübingen. Geld=Offert. Bei
Unterzeichnetem liegen 100 fl. Verwal-
tungs=Geld gegen gesetzliche Sicherheit
zum ausleihen parat.

Den 22. August 1845.

    Fried. Kurz, Traiteur.

a 3 ) Tübingen. Geld=Offert. Gegen ge-
setzliche Sicherheit sind 450 fl. zu 5% auszuleihen.
Von wem? sagt die

    Redaction.

a 3 ) Tübingen. Dung feil. Mehrere Wagen
guten Dung hat zu verkaufen

    Sonnenwirth Späth.

a 3 ) Tübingen. Zu vermiethen bis nächst
Martini: eine freundliche Wohnung unfern des
botanischen Gartens, bestehend in 3 Zimmern wo-
von 2 heizbar, 1 Küche, 1 Speisekammer, 2 Büh-
nekammern und Platz im Keller.

    Preis......... 90 fl.
    Das Nähere ist zu erfragen auf
    R. Laub's öffentlichem Bureau.

Logis für Studirende.

Jm Kaufmann Bossertschen Hause an der
Stadtkirche; im obern Stock:

1 ) Ein Zimmer nebst Schlafzimmer mit Möbeln.

2 ) Ein Zimmer mit Möbeln, wozu auf Verlangen
ein Bett gegeben werden kann.

Bei Metzger Weimer an der kath. Kirche ein
Zimmer mit Möbel und Bedienung. Es kann auch
ein Bett und Sopha dazu gegeben werden.

Bei Hausmeister Sautter im Neuen Bau ein
Zimmer mit Schlafkammer samt Möbel u. Bedienung.

Bei Ch. Böckmann auf dem Pfleghof ein
Logis mit Möbel.

Jn der Münzgasse 2 bis 3 heizbare Zimmer
und ein Schlafzimmer, mit oder ohne Möbel.

b 2 ) Tübingen. Logis für H. H. Studie-
rende.
Zwei Logis mit Bett und Bedienung bei

L. Ott, Wundarzts Wittwe hinter der Krone.

Tübingen. Verlorenes. Den 4. August
gingen von Rottenburg bis Walddorf bei Tübingen
die zwei ersten Bände von Pestalozzis sämtlichen
Schriften verloren. Der redliche Finder wird ge-
beten, sie gegen gute Belohnung dei der Redaction
abzugeben.

[Ende Spaltensatz]


Verantwortlicher Redacteur: M. Müller. – Gedruckt bei M. Müller, vormals Hopfer de l'Orme.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <div type="jAn" n="2">
          <p rendition="#c"><pb facs="#f0004" n="412"/><cb type="start"/><table><row><cell/><cell/><cell><choice><abbr>fl</abbr></choice></cell><cell><choice><abbr>Xr.</abbr></choice></cell><cell>hl.</cell></row><lb/><row><cell/><cell>Gemeine Tag= und Fuhrlöhne:</cell><cell/><cell/><cell/></row><lb/><row><cell/><cell><hi rendition="#aq">a</hi> ) Die Stadt allein angehend.....</cell><cell>9,332</cell><cell>29</cell><cell>3</cell></row><lb/><row><cell/><cell><hi rendition="#aq">b</hi> ) Mit d. K. Kameralamt gemeinschaftlich</cell><cell>1,688</cell><cell>5</cell><cell>3</cell></row><lb/><row><cell/><cell>Ausrottung schädlicher Thiere......</cell><cell>129</cell><cell>57</cell><cell/></row><lb/><row><cell/><cell>Feuerlösch=Kosten............</cell><cell>126</cell><cell>13</cell><cell/></row><lb/><row><cell/><cell>Straßenbeleuchtung...........</cell><cell>842</cell><cell>50</cell><cell/></row><lb/><row><cell/><cell>Jahrmarkt=Kosten............</cell><cell>238</cell><cell>18</cell><cell/></row><lb/><row><cell/><cell>Polizei=Kosten..............</cell><cell>1,528</cell><cell>&#x2013;</cell><cell/></row><lb/><row><cell>2 )</cell><cell>Quartier=Kosten.............</cell><cell>&#x2013;</cell><cell>&#x2013;</cell><cell/></row><lb/><row><cell>3 )</cell><cell>Für Kirchen, Schulen und Feste.....</cell><cell>1,296</cell><cell>12</cell><cell/></row><lb/><row><cell>4 )</cell><cell>Armen=Unterstützung...........</cell><cell>188</cell><cell>37</cell><cell/></row><lb/><row><cell>5 )</cell><cell>Erhaltung, Benützung und Besteurung des</cell><cell/><cell/><cell/></row><lb/><row><cell/><cell>Gemeinde=Vermögens:</cell><cell/><cell/><cell/></row><lb/><row><cell/><cell>Steuern, Gülten, Sporteln, Zehnten..</cell><cell>697</cell><cell>23</cell><cell>5</cell></row><lb/><row><cell/><cell>Baukosten................</cell><cell>3,637</cell><cell>46</cell><cell>3</cell></row><lb/><row><cell>6 )</cell><cell>Jnventar=Stücke.............</cell><cell>17</cell><cell>28</cell><cell/></row><lb/><row><cell>7 )</cell><cell>Delations= und Pfandlöschgebühren....</cell><cell>239</cell><cell>1</cell><cell/></row><lb/><row><cell>8 )</cell><cell>Zinse aus Passiv=Kapitalien........</cell><cell>1,350</cell><cell>30</cell><cell/></row><lb/><row><cell>9 )</cell><cell>Auf das Gewerbe: Bauholz, Lichter <choice><abbr>ec.</abbr></choice>.</cell><cell>1,273</cell><cell>53</cell><cell>3</cell></row></table><lb/><hi rendition="#right">&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;</hi><lb/><table><head><hi rendition="#aq">D</hi>. Steuerverwaltung.</head><lb/><row><cell>1 )</cell><cell>Staatssteuer...............</cell><cell>9,203</cell><cell>10</cell><cell/></row><lb/><row><cell>2 )</cell><cell>Kapitalsteuer..............</cell><cell>1,540</cell><cell>7</cell><cell/></row><lb/><row><cell>3 )</cell><cell>Brandschadens=Beiträge.........</cell><cell>3,999</cell><cell>18</cell><cell/></row><lb/><row><cell>4 )</cell><cell>Amtsschaden <choice><abbr>ec.</abbr></choice> <choice><abbr>ec.</abbr></choice>...........</cell><cell>1,279</cell><cell>47</cell><cell/></row></table><lb/><hi rendition="#right">&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;</hi><lb/><table><row><cell/><cell>Hauptsumme aller Ausgaben..</cell><cell>58,946</cell><cell>50</cell><cell>5</cell></row><lb/><row><cell/><cell>Remanet, Kassenbestand auf den 30. Juni 1844</cell><cell>30</cell><cell>21</cell><cell>3</cell></row><lb/><row><cell/><cell>welche f. das Jahr18 44 / 45 verwendet worden sind.</cell><cell/><cell/><cell/></row></table><lb/><hi rendition="#right">&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;</hi><lb/><table><row><cell/><cell>Rest also.........</cell><cell/><cell><hi rendition="#aq">O.</hi></cell><cell/></row></table><lb/>
Der Kassenbestand erscheint deßwegen so gering, weil von den<lb/>
baaren Geldern dieses Jahres<lb/><list><item>1 ) über 4000 Gulden auf Herstellung des Neckarufers ver-<lb/>
wendet wurden, wozu im Etat nichts vorgesehen war und auch</item><lb/><item>2 ) die übrigen Tag= und Fuhrlöhne den Etat übertreffen. </item></list></p><lb/>
          <p> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g #c">Vermögens=Berechnung</hi>.</hi><lb/>
            <table>
              <head>Activ=Stand.</head><lb/>
              <row>
                <cell>Kassenbestand auf den 30. Juni 1844...</cell>
                <cell>30</cell>
                <cell>21</cell>
                <cell>3</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Kaufschillinge und ältere Steuern....</cell>
                <cell>2,746</cell>
                <cell>57</cell>
                <cell>3</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Neuere Ausstände..........</cell>
                <cell>1,353</cell>
                <cell>40</cell>
                <cell/>
              </row>
            </table><lb/> <hi rendition="#right">&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;</hi><lb/>
            <table>
              <head>Passiv=Stand.</head><lb/>
              <row>
                <cell>Verzinsliche Schulden.......</cell>
                <cell>34,990</cell>
                <cell>&#x2013;</cell>
                <cell/>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Guthaben der Steuer=Contribuenten...</cell>
                <cell>1</cell>
                <cell>42</cell>
                <cell/>
              </row>
            </table><lb/> <hi rendition="#right">&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;&#x2013;</hi><lb/>
          </p>
          <p>Diesen Auszug beurkundet <hi rendition="#g #right">Der Stadt=Controleur,</hi><lb/><hi rendition="#right">Verwaltungs=Actuar Sturm.</hi></p><lb/>
          <p>Unter Beiziehung auf §. 36. des Verwaltungs=Edicts<lb/>
werden der Bürgerschaft die Ergebnisse der geprüften und ab-<lb/>
gehörten Rechnung hiedurch noch besonders eröffnet.   </p><lb/>
          <p>Den 18. August 1845.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#fr #g #right">Stadtrath.</hi> </p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <head>Privat=Anzeigen.</head><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Tübingen &amp; Böblingen.<lb/>
Frachtfuhrwerk-Empfehlung.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#c #fr">Jakob Zweigart von Böblingen</hi><lb/>
zeigt hiemit ergebenst an, daß er jeden <hi rendition="#fr">Freitag,</hi><lb/><figure/>       Morgens 9 Uhr, mit seinem Frachtfuhr-<lb/>
werk in Tübingen ankommt und Abends<lb/>
4 Uhr nach Böblingen zurückfährt. Er<lb/>
empfiehlt sich auf dieser Route zu Besorgung von<lb/>
Gütern aller Art und können auch jederzeit Passa-<lb/>
giere mitfahren.</p><lb/>
          <p>Sein Absteig=Quartier ist zu Tübingen im</p><lb/>
          <p rendition="#c #fr">Gasthof zum Lamm.</p>
        </div><lb/>
        <cb n="2"/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head>a 2 ) Tübingen. <hi rendition="#fr">( Auctions=Anzeige. )</hi> </head><lb/>
          <p>Am Donnerstag den 28. dieß<lb/>
je Vormittags von 8 Uhr und Nachmittags von<lb/>
2 Uhr an werden in dem Hause des Herrn Gold-<lb/>
Arbeiters Kommerell aus der Verlassenschafts=Masse<lb/>
der Frau Oberförster <hi rendition="#fr">Keppler's</hi> Wttb., Gold und<lb/>
Silber, Bücher, bedeutende Malereien, Frauen-<lb/>
Kleider, Leibweißzeug, Bettgewand, Leinwand,<lb/>
schön und gut erhaltenes damascirtes Tischzeug,<lb/>
( Tafeltücher und Servietten gleicher Art ) Küchen-<lb/>
Geschirr, Schreinwerk und allerlei Hausrath, &#x2013;<lb/>
im Wege der Versteigerung gegen baare Bezahlung<lb/>
verkauft, wozu die Liebhaber eingeladen werden<lb/>
durch</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/><hi rendition="#fr">R. Laub's</hi> öffentl. Bureau.</p>
        </div><lb/>
        <figure/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>a 3 ) Tübingen. <hi rendition="#fr">Geld=Offert.</hi> Bei<lb/>
Unterzeichnetem liegen 100 fl. Verwal-<lb/>
tungs=Geld gegen gesetzliche Sicherheit<lb/>
zum ausleihen parat.</p><lb/>
          <p>Den 22. August 1845.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Fried. <hi rendition="#g">Kurz,</hi> Traiteur.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>a 3 ) Tübingen. <hi rendition="#fr">Geld=Offert.</hi> Gegen ge-<lb/>
setzliche Sicherheit sind 450 fl. zu 5% auszuleihen.<lb/>
Von wem? sagt die</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Redaction.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>a 3 ) Tübingen. <hi rendition="#fr">Dung feil.</hi> Mehrere Wagen<lb/>
guten Dung hat zu verkaufen</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Sonnenwirth <hi rendition="#g">Späth.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>a 3 ) Tübingen. <hi rendition="#fr">Zu vermiethen</hi> bis nächst<lb/><hi rendition="#fr">Martini:</hi> eine freundliche Wohnung unfern des<lb/>
botanischen Gartens, bestehend in 3 Zimmern wo-<lb/>
von 2 heizbar, 1 Küche, 1 Speisekammer, 2 Büh-<lb/>
nekammern und Platz im Keller.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Preis......... 90 fl.<lb/><space dim="horizontal"/>  Das Nähere ist zu erfragen auf<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#fr">R. Laub's</hi> öffentlichem Bureau.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Logis für Studirende.</hi> </head><lb/>
          <p>Jm Kaufmann <hi rendition="#fr">Bossertschen Hause</hi> an der<lb/>
Stadtkirche; im obern Stock:</p><lb/>
          <p>1 ) Ein Zimmer nebst Schlafzimmer mit Möbeln.</p><lb/>
          <p>2 ) Ein Zimmer mit Möbeln, wozu auf Verlangen<lb/>
ein Bett gegeben werden kann.</p><lb/>
          <p>Bei Metzger <hi rendition="#fr">Weimer</hi> an der kath. Kirche ein<lb/>
Zimmer mit Möbel und Bedienung. Es kann auch<lb/>
ein Bett und Sopha dazu gegeben werden.</p><lb/>
          <p>Bei Hausmeister <hi rendition="#fr">Sautter</hi> im Neuen Bau ein<lb/>
Zimmer mit Schlafkammer samt Möbel u. Bedienung.</p><lb/>
          <p>Bei <hi rendition="#fr">Ch. Böckmann</hi> auf dem Pfleghof ein<lb/>
Logis mit Möbel.</p><lb/>
          <p>Jn der <hi rendition="#fr">Münzgasse</hi> 2 bis 3 heizbare Zimmer<lb/>
und ein Schlafzimmer, mit oder ohne Möbel.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>b 2 ) Tübingen. <hi rendition="#fr">Logis für H. H. Studie-<lb/>
rende.</hi> Zwei Logis mit Bett und Bedienung bei</p><lb/>
          <p>L. <hi rendition="#g">Ott,</hi> Wundarzts Wittwe hinter der Krone.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p><hi rendition="#g">Tübingen.</hi><hi rendition="#fr">Verlorenes.</hi> Den 4. August<lb/>
gingen von Rottenburg bis Walddorf bei Tübingen<lb/>
die zwei ersten Bände von Pestalozzis sämtlichen<lb/>
Schriften verloren. Der redliche Finder wird ge-<lb/>
beten, sie gegen gute Belohnung dei der Redaction<lb/>
abzugeben.</p>
        </div>
      </div>
      <cb type="end"/><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
    <back>
      <div type="imprint" n="1">
        <p>Verantwortlicher Redacteur: <hi rendition="#fr">M. Müller.</hi> &#x2013; Gedruckt bei <hi rendition="#fr">M. Müller,</hi> vormals <hi rendition="#fr">Hopfer de l'Orme.</hi></p>
      </div><lb/>
    </back>
  </text>
</TEI>
[412/0004] hl. Gemeine Tag= und Fuhrlöhne: a ) Die Stadt allein angehend..... 9,332 29 3 b ) Mit d. K. Kameralamt gemeinschaftlich 1,688 5 3 Ausrottung schädlicher Thiere...... 129 57 Feuerlösch=Kosten............ 126 13 Straßenbeleuchtung........... 842 50 Jahrmarkt=Kosten............ 238 18 Polizei=Kosten.............. 1,528 – 2 ) Quartier=Kosten............. – – 3 ) Für Kirchen, Schulen und Feste..... 1,296 12 4 ) Armen=Unterstützung........... 188 37 5 ) Erhaltung, Benützung und Besteurung des Gemeinde=Vermögens: Steuern, Gülten, Sporteln, Zehnten.. 697 23 5 Baukosten................ 3,637 46 3 6 ) Jnventar=Stücke............. 17 28 7 ) Delations= und Pfandlöschgebühren.... 239 1 8 ) Zinse aus Passiv=Kapitalien........ 1,350 30 9 ) Auf das Gewerbe: Bauholz, Lichter . 1,273 53 3 –––––––––– D. Steuerverwaltung. 1 ) Staatssteuer............... 9,203 10 2 ) Kapitalsteuer.............. 1,540 7 3 ) Brandschadens=Beiträge......... 3,999 18 4 ) Amtsschaden ........... 1,279 47 –––––––––– Hauptsumme aller Ausgaben.. 58,946 50 5 Remanet, Kassenbestand auf den 30. Juni 1844 30 21 3 welche f. das Jahr18 44 / 45 verwendet worden sind. –––––––––– Rest also......... O. Der Kassenbestand erscheint deßwegen so gering, weil von den baaren Geldern dieses Jahres 1 ) über 4000 Gulden auf Herstellung des Neckarufers ver- wendet wurden, wozu im Etat nichts vorgesehen war und auch 2 ) die übrigen Tag= und Fuhrlöhne den Etat übertreffen. Vermögens=Berechnung. Activ=Stand. Kassenbestand auf den 30. Juni 1844... 30 21 3 Kaufschillinge und ältere Steuern.... 2,746 57 3 Neuere Ausstände.......... 1,353 40 –––––––––– Passiv=Stand. Verzinsliche Schulden....... 34,990 – Guthaben der Steuer=Contribuenten... 1 42 –––––––––– Diesen Auszug beurkundet Der Stadt=Controleur, Verwaltungs=Actuar Sturm. Unter Beiziehung auf §. 36. des Verwaltungs=Edicts werden der Bürgerschaft die Ergebnisse der geprüften und ab- gehörten Rechnung hiedurch noch besonders eröffnet. Den 18. August 1845. Stadtrath. Privat=Anzeigen. Tübingen & Böblingen. Frachtfuhrwerk-Empfehlung. Jakob Zweigart von Böblingen zeigt hiemit ergebenst an, daß er jeden Freitag, [Abbildung] Morgens 9 Uhr, mit seinem Frachtfuhr- werk in Tübingen ankommt und Abends 4 Uhr nach Böblingen zurückfährt. Er empfiehlt sich auf dieser Route zu Besorgung von Gütern aller Art und können auch jederzeit Passa- giere mitfahren. Sein Absteig=Quartier ist zu Tübingen im Gasthof zum Lamm. a 2 ) Tübingen. ( Auctions=Anzeige. ) Am Donnerstag den 28. dieß je Vormittags von 8 Uhr und Nachmittags von 2 Uhr an werden in dem Hause des Herrn Gold- Arbeiters Kommerell aus der Verlassenschafts=Masse der Frau Oberförster Keppler's Wttb., Gold und Silber, Bücher, bedeutende Malereien, Frauen- Kleider, Leibweißzeug, Bettgewand, Leinwand, schön und gut erhaltenes damascirtes Tischzeug, ( Tafeltücher und Servietten gleicher Art ) Küchen- Geschirr, Schreinwerk und allerlei Hausrath, – im Wege der Versteigerung gegen baare Bezahlung verkauft, wozu die Liebhaber eingeladen werden durch R. Laub's öffentl. Bureau. [Abbildung] a 3 ) Tübingen. Geld=Offert. Bei Unterzeichnetem liegen 100 fl. Verwal- tungs=Geld gegen gesetzliche Sicherheit zum ausleihen parat. Den 22. August 1845. Fried. Kurz, Traiteur. a 3 ) Tübingen. Geld=Offert. Gegen ge- setzliche Sicherheit sind 450 fl. zu 5% auszuleihen. Von wem? sagt die Redaction. a 3 ) Tübingen. Dung feil. Mehrere Wagen guten Dung hat zu verkaufen Sonnenwirth Späth. a 3 ) Tübingen. Zu vermiethen bis nächst Martini: eine freundliche Wohnung unfern des botanischen Gartens, bestehend in 3 Zimmern wo- von 2 heizbar, 1 Küche, 1 Speisekammer, 2 Büh- nekammern und Platz im Keller. Preis......... 90 fl. Das Nähere ist zu erfragen auf R. Laub's öffentlichem Bureau. Logis für Studirende. Jm Kaufmann Bossertschen Hause an der Stadtkirche; im obern Stock: 1 ) Ein Zimmer nebst Schlafzimmer mit Möbeln. 2 ) Ein Zimmer mit Möbeln, wozu auf Verlangen ein Bett gegeben werden kann. Bei Metzger Weimer an der kath. Kirche ein Zimmer mit Möbel und Bedienung. Es kann auch ein Bett und Sopha dazu gegeben werden. Bei Hausmeister Sautter im Neuen Bau ein Zimmer mit Schlafkammer samt Möbel u. Bedienung. Bei Ch. Böckmann auf dem Pfleghof ein Logis mit Möbel. Jn der Münzgasse 2 bis 3 heizbare Zimmer und ein Schlafzimmer, mit oder ohne Möbel. b 2 ) Tübingen. Logis für H. H. Studie- rende. Zwei Logis mit Bett und Bedienung bei L. Ott, Wundarzts Wittwe hinter der Krone. Tübingen. Verlorenes. Den 4. August gingen von Rottenburg bis Walddorf bei Tübingen die zwei ersten Bände von Pestalozzis sämtlichen Schriften verloren. Der redliche Finder wird ge- beten, sie gegen gute Belohnung dei der Redaction abzugeben. Verantwortlicher Redacteur: M. Müller. – Gedruckt bei M. Müller, vormals Hopfer de l'Orme.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_chronik102_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_chronik102_1845/4
Zitationshilfe: Tübinger Chronik. Nr. 102. [Tübingen (Württemberg)], 25. August 1845, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_chronik102_1845/4>, abgerufen am 01.06.2024.