Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tübinger Chronik. Nr. 103. [Tübingen (Württemberg)], 27. August 1845.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite
[Beginn Spaltensatz] [Abbildung]

b 2 ) Tübingen. Wohnungs=Ver-
änderung und Empfehlung.
Jch
mache hiemit die ergebenste Anzeige, daß
ich meine bisherige Wohnung bei Frau
Wtb. Kemmler an der Stadt=Direction
verlassen und nun meine neu erkaufte
nächst der Post bezogen habe. Jndem ich für das
mir so vielfach geschenkte Zutrauen verbindlichst
danke, bitte ich zugleich um ferneres Wohlwollen.

    Pistorius, Schneidermeister.

c 3 ) Tübingen. Dachshund zu verkaufen.
Ein erst einjähriger sehr schön gezeichneter Dachs-
Hund von schwarzer Farbe ist billigst zu verkaufen
und zu erfragen bei der Nedaction.

b 3 ) Tübingen. Meubles zu verkaufen.
Eine Aufsatz=Kommode mit drei Schubladen und
Glasthüren, und ein Nachttischchen, beides von
Nußbaumholz, ist dem Verkauf ausgesetzt. Wo? sagt

    die Redaction.

b 2 Tübingen. ( Auctions=Anzeige. )

Am Donnerstag den 28. dieß
je Vormittags von 8 Uhr und Nachmittags von
2 Uhr an werden in dem Hause des Herrn Gold-
Arbeiters Kommerell aus der Verlassenschafts=Masse
der Frau Oberförster Keppler's Wttb., Gold und
Silber, Bücher, bedeutende Malereien, Frauen-
Kleider, Leibweißzeug, Bettgewand, Leinwand,
schön und gut erhaltenes damascirtes Tischzeug,
( Tafeltücher und Servietten gleicher Art ) Küchen-
Geschirr, Schreinwerk und allerlei Hausrath, -
im Wege der Versteigerung gegen baare Bezahlung
verkauft, wozu die Liebhaber eingeladen werden
durch
    R. Laub's öffentl. Bureau.

b 3 ) Tübingen. Dung feil. Mehrere Wagen
guten Dung hat zu verkaufen

    Sonnenwirth Späth.


[Abbildung]

b 3 ) Tübingen. Geld=Offert. Bei
Unterzeichnetem liegen 100 fl. Verwal-
tungs=Geld gegen gesetzliche Sicherheit
zum ausleihen parat.

Den 22. August 1845.

    Fried. Kurz, Traiteur.

Tübingen Geld=Offert. Gegen zwei-
fache Versicherung sind sogleich 300 fl. bis 350 fl.
auszuleihen. Wo? sagt der Ausgeber dieses Blattes.

b 3 ) Tübingen. Geld=Offert. Gegen ge-
setzliche Sicherheit sind 450 fl. zu 5% auszuleihen.
Von wem? sagt die

    Redaction.

Tübingen. Mischling=Ausschank. Unter-
zeichneter schenkt Mischling die Maas zu 12 kr. aus.

    Friedrich Schnaith
    beim Hirsch.

b 3 ) Tübingen. Gesuch. Es wird ein noch
schöner moderner schwarzer Frack zu kaufen ge-
sucht. Zu erfragen bei der Redaction.

b 3 ) Tübingen. ( Knecht=Gesuch. ) Ein
ordnungsliebender und fleißiger Knecht, der im
[Spaltenumbruch] schweren und leichten Fuhrwerk erfahren ist, und
die Behandlung der Pferde, sowie jedwede Feldar-
beit versteht, findet eine Stelle bei

    Ferber, Traiteur
    beim Pfleghof.


[Abbildung]

c 3 ) Tübingen. Miethgesuch. Es
sucht Jemand ein Clavier um billigen Preiß
zu miethen. Wer? sagt

    die Redaction.

a 3 ) Tübingen. ( Logis zu vermiethen. )
Der Unterzeichnete hat bis nächste Vakanz ein
möblirtes tapezirtes Zimmer nebst Cabinet zu ver-
miethen, mit freier freundlicher Aussicht in das ganze
Neckarthal.

    Hptm. von Yelin
    in der Neckarhalde.

b 3 ) Tübingen. Zu vermiethen bis nächst
Martini: eine freundliche Wohnung unfern des
botanischen Gartens, bestehend in 3 Zimmern wo-
von 2 heizbar, 1 Küche, 1 Speisekammer, 2 Büh-
nekammern und Platz im Keller.

    Preis......... 90 fl.
    Das Nähere ist zu erfragen auf
    R. Laub's öffentlichem Bureau.

Logis für Studirende.

Jm Kaufmann Bossertschen Hause an der
Stadtkirche; im obern Stock:

1 ) Ein Zimmer nebst Schlafzimmer mit Möbeln.

2 ) Ein Zimmer mit Möbeln, wozu auf Verlangen
ein Bett gegeben werden kann.

Bei Metzger Weimer an der kath. Kirche ein
Zimmer mit Möbel und Bedienung. Es kann auch
ein Bett und Sopha dazu gegeben werden.

Bei Hausmeister Sautter im Neuen Bau ein
Zimmer mit Schlafkammer samt Möbel u. Bedienung.

Bei Ch. Böckmann auf dem Pfleghof ein
Logis mit Möbel.

Jn der Münzgasse 2 bis 3 heizbare Zimmer
und ein Schlafzimmer, mit oder ohne Möbel.



Tübingen.
Frucht=Preise
der hiesigen Fruchtschranne vom Freitag d. 22. Aug.
1845.
fl. kr.
Dinkel, Mittelpreis der Scheffel 7 14
" niedrigster Preis 9" a 530
" höchster Preis 12 " 8 12
Haber, Mittelpreis der Scheffel 5 38
" niedrigster Preis 7 " 5 -
" höchster Preis 3 " 6 15
Kernen 1 Sri. 2 9
Haber 1 " - 43
Roggen 1 " - -
Erbsen 1 " - -
Linsen 1 " - -
Wikken 1 " - -
Bohnen 1 " -
Gerste 1 " 1 13
Mischling 1 " - -
Brod=Taxe.
8 Pfd. Kernenbrod kosten - 28
Der Kreuzerweck soll wiegen 6 Loth - Qtl.
[Ende Spaltensatz]

Verantwortlicher Redacteur: M. Müller. - Gedruckt bei M. Müller, vormals Hopfer de l'Orme.

[Beginn Spaltensatz] [Abbildung]

b 2 ) Tübingen. Wohnungs=Ver-
änderung und Empfehlung.
Jch
mache hiemit die ergebenste Anzeige, daß
ich meine bisherige Wohnung bei Frau
Wtb. Kemmler an der Stadt=Direction
verlassen und nun meine neu erkaufte
nächst der Post bezogen habe. Jndem ich für das
mir so vielfach geschenkte Zutrauen verbindlichst
danke, bitte ich zugleich um ferneres Wohlwollen.

    Pistorius, Schneidermeister.

c 3 ) Tübingen. Dachshund zu verkaufen.
Ein erst einjähriger sehr schön gezeichneter Dachs-
Hund von schwarzer Farbe ist billigst zu verkaufen
und zu erfragen bei der Nedaction.

b 3 ) Tübingen. Meubles zu verkaufen.
Eine Aufsatz=Kommode mit drei Schubladen und
Glasthüren, und ein Nachttischchen, beides von
Nußbaumholz, ist dem Verkauf ausgesetzt. Wo? sagt

    die Redaction.

b 2 Tübingen. ( Auctions=Anzeige. )

Am Donnerstag den 28. dieß
je Vormittags von 8 Uhr und Nachmittags von
2 Uhr an werden in dem Hause des Herrn Gold-
Arbeiters Kommerell aus der Verlassenschafts=Masse
der Frau Oberförster Keppler's Wttb., Gold und
Silber, Bücher, bedeutende Malereien, Frauen-
Kleider, Leibweißzeug, Bettgewand, Leinwand,
schön und gut erhaltenes damascirtes Tischzeug,
( Tafeltücher und Servietten gleicher Art ) Küchen-
Geschirr, Schreinwerk und allerlei Hausrath, –
im Wege der Versteigerung gegen baare Bezahlung
verkauft, wozu die Liebhaber eingeladen werden
durch
    R. Laub's öffentl. Bureau.

b 3 ) Tübingen. Dung feil. Mehrere Wagen
guten Dung hat zu verkaufen

    Sonnenwirth Späth.


[Abbildung]

b 3 ) Tübingen. Geld=Offert. Bei
Unterzeichnetem liegen 100 fl. Verwal-
tungs=Geld gegen gesetzliche Sicherheit
zum ausleihen parat.

Den 22. August 1845.

    Fried. Kurz, Traiteur.

Tübingen Geld=Offert. Gegen zwei-
fache Versicherung sind sogleich 300 fl. bis 350 fl.
auszuleihen. Wo? sagt der Ausgeber dieses Blattes.

b 3 ) Tübingen. Geld=Offert. Gegen ge-
setzliche Sicherheit sind 450 fl. zu 5% auszuleihen.
Von wem? sagt die

    Redaction.

Tübingen. Mischling=Ausschank. Unter-
zeichneter schenkt Mischling die Maas zu 12 kr. aus.

    Friedrich Schnaith
    beim Hirsch.

b 3 ) Tübingen. Gesuch. Es wird ein noch
schöner moderner schwarzer Frack zu kaufen ge-
sucht. Zu erfragen bei der Redaction.

b 3 ) Tübingen. ( Knecht=Gesuch. ) Ein
ordnungsliebender und fleißiger Knecht, der im
[Spaltenumbruch] schweren und leichten Fuhrwerk erfahren ist, und
die Behandlung der Pferde, sowie jedwede Feldar-
beit versteht, findet eine Stelle bei

    Ferber, Traiteur
    beim Pfleghof.


[Abbildung]

c 3 ) Tübingen. Miethgesuch. Es
sucht Jemand ein Clavier um billigen Preiß
zu miethen. Wer? sagt

    die Redaction.

a 3 ) Tübingen. ( Logis zu vermiethen. )
Der Unterzeichnete hat bis nächste Vakanz ein
möblirtes tapezirtes Zimmer nebst Cabinet zu ver-
miethen, mit freier freundlicher Aussicht in das ganze
Neckarthal.

    Hptm. von Yelin
    in der Neckarhalde.

b 3 ) Tübingen. Zu vermiethen bis nächst
Martini: eine freundliche Wohnung unfern des
botanischen Gartens, bestehend in 3 Zimmern wo-
von 2 heizbar, 1 Küche, 1 Speisekammer, 2 Büh-
nekammern und Platz im Keller.

    Preis......... 90 fl.
    Das Nähere ist zu erfragen auf
    R. Laub's öffentlichem Bureau.

Logis für Studirende.

Jm Kaufmann Bossertschen Hause an der
Stadtkirche; im obern Stock:

1 ) Ein Zimmer nebst Schlafzimmer mit Möbeln.

2 ) Ein Zimmer mit Möbeln, wozu auf Verlangen
ein Bett gegeben werden kann.

Bei Metzger Weimer an der kath. Kirche ein
Zimmer mit Möbel und Bedienung. Es kann auch
ein Bett und Sopha dazu gegeben werden.

Bei Hausmeister Sautter im Neuen Bau ein
Zimmer mit Schlafkammer samt Möbel u. Bedienung.

Bei Ch. Böckmann auf dem Pfleghof ein
Logis mit Möbel.

Jn der Münzgasse 2 bis 3 heizbare Zimmer
und ein Schlafzimmer, mit oder ohne Möbel.



Tübingen.
Frucht=Preise
der hiesigen Fruchtschranne vom Freitag d. 22. Aug.
1845.
fl. kr.
Dinkel, Mittelpreis der Scheffel 7 14
niedrigster Preis 9 à 530
höchster Preis 12 8 12
Haber, Mittelpreis der Scheffel 5 38
niedrigster Preis 7 5
höchster Preis 3 6 15
Kernen 1 Sri. 2 9
Haber 1 „ 43
Roggen 1 „
Erbsen 1 „
Linsen 1 „
Wikken 1 „
Bohnen 1 „
Gerste 1 „ 1 13
Mischling 1 „
Brod=Taxe.
8 Pfd. Kernenbrod kosten 28
Der Kreuzerweck soll wiegen 6 Loth – Qtl.
[Ende Spaltensatz]

Verantwortlicher Redacteur: M. Müller. – Gedruckt bei M. Müller, vormals Hopfer de l'Orme.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <pb facs="#f0004" n="416"/>
        <cb type="start"/>
        <figure/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>b 2 ) Tübingen. <hi rendition="#fr">Wohnungs=Ver-<lb/>
änderung und Empfehlung.</hi> Jch<lb/>
mache hiemit die ergebenste Anzeige, daß<lb/>
ich meine bisherige Wohnung bei Frau<lb/>
Wtb. Kemmler an der Stadt=Direction<lb/>
verlassen und nun meine neu erkaufte<lb/>
nächst der Post bezogen habe. Jndem ich für das<lb/>
mir so vielfach geschenkte Zutrauen verbindlichst<lb/>
danke, bitte ich zugleich um ferneres Wohlwollen.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/><hi rendition="#g">Pistorius,</hi> Schneidermeister.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>c 3 ) Tübingen. <hi rendition="#fr">Dachshund zu verkaufen.</hi><lb/>
Ein erst <hi rendition="#g">ein</hi>jähriger sehr schön gezeichneter Dachs-<lb/>
Hund von schwarzer Farbe ist billigst zu verkaufen<lb/>
und zu erfragen bei der Nedaction.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>b 3 ) Tübingen. <hi rendition="#fr">Meubles zu verkaufen.</hi><lb/>
Eine Aufsatz=Kommode mit drei Schubladen und<lb/>
Glasthüren, und ein Nachttischchen, beides von<lb/>
Nußbaumholz, ist dem Verkauf ausgesetzt. Wo? sagt</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  die Redaction.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head>b 2 Tübingen. <hi rendition="#fr">( Auctions=Anzeige. )</hi> </head><lb/>
          <p>Am Donnerstag den 28. dieß<lb/>
je Vormittags von 8 Uhr und Nachmittags von<lb/>
2 Uhr an werden in dem Hause des Herrn Gold-<lb/>
Arbeiters Kommerell aus der Verlassenschafts=Masse<lb/>
der Frau Oberförster <hi rendition="#fr">Keppler's</hi> Wttb., Gold und<lb/>
Silber, Bücher, bedeutende Malereien, Frauen-<lb/>
Kleider, Leibweißzeug, Bettgewand, Leinwand,<lb/>
schön und gut erhaltenes damascirtes Tischzeug,<lb/>
( Tafeltücher und Servietten gleicher Art ) Küchen-<lb/>
Geschirr, Schreinwerk und allerlei Hausrath, &#x2013;<lb/>
im Wege der Versteigerung gegen baare Bezahlung<lb/>
verkauft, wozu die Liebhaber eingeladen werden<lb/>
durch<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#fr">R. Laub's</hi> öffentl. Bureau.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>b 3 ) Tübingen. <hi rendition="#fr">Dung feil.</hi> Mehrere Wagen<lb/>
guten Dung hat zu verkaufen</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Sonnenwirth <hi rendition="#g">Späth.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <figure/>
          <p>b 3 ) Tübingen. <hi rendition="#fr">Geld=Offert.</hi> Bei<lb/>
Unterzeichnetem liegen 100 fl. Verwal-<lb/>
tungs=Geld gegen gesetzliche Sicherheit<lb/>
zum ausleihen parat.</p><lb/>
          <p>Den 22. August 1845.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Fried. <hi rendition="#g">Kurz,</hi> Traiteur.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p><hi rendition="#g">Tübingen</hi><hi rendition="#fr">Geld=Offert.</hi> Gegen zwei-<lb/>
fache Versicherung sind sogleich 300 fl. bis 350 fl.<lb/>
auszuleihen. Wo? sagt der Ausgeber dieses Blattes.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>b 3 ) Tübingen. <hi rendition="#fr">Geld=Offert.</hi> Gegen ge-<lb/>
setzliche Sicherheit sind 450 fl. zu 5% auszuleihen.<lb/>
Von wem? sagt die</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Redaction.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>Tübingen. <hi rendition="#fr">Mischling=Ausschank.</hi> Unter-<lb/>
zeichneter schenkt Mischling die Maas zu 12 kr. aus.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Friedrich <hi rendition="#g">Schnaith</hi><lb/><space dim="horizontal"/>  beim Hirsch.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>b 3 ) Tübingen. <hi rendition="#fr">Gesuch.</hi> Es wird ein noch<lb/>
schöner moderner schwarzer <hi rendition="#fr">Frack</hi> zu kaufen ge-<lb/>
sucht. Zu erfragen bei der Redaction.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>b 3 ) Tübingen. <hi rendition="#fr">( Knecht=Gesuch. )</hi> Ein<lb/>
ordnungsliebender und fleißiger Knecht, der im<lb/><cb n="2"/>
schweren und leichten Fuhrwerk erfahren ist, und<lb/>
die Behandlung der Pferde, sowie jedwede Feldar-<lb/>
beit versteht, findet eine Stelle bei</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/><hi rendition="#g">Ferber,</hi> Traiteur<lb/><space dim="horizontal"/>  beim Pfleghof.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <figure/>
          <p>c 3 ) Tübingen. <hi rendition="#fr">Miethgesuch.</hi> Es<lb/>
sucht Jemand ein Clavier um billigen Preiß<lb/>
zu miethen. Wer? sagt</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  die Redaction.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>a 3 ) Tübingen. <hi rendition="#fr">( Logis zu vermiethen. )</hi><lb/>
Der Unterzeichnete hat bis nächste Vakanz ein<lb/>
möblirtes tapezirtes Zimmer nebst Cabinet zu ver-<lb/>
miethen, mit freier freundlicher Aussicht in das ganze<lb/>
Neckarthal.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Hptm. von <hi rendition="#g">Yelin</hi><lb/><space dim="horizontal"/>  in der Neckarhalde.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>b 3 ) Tübingen. <hi rendition="#fr">Zu vermiethen</hi> bis nächst<lb/><hi rendition="#fr">Martini:</hi> eine freundliche Wohnung unfern des<lb/>
botanischen Gartens, bestehend in 3 Zimmern wo-<lb/>
von 2 heizbar, 1 Küche, 1 Speisekammer, 2 Büh-<lb/>
nekammern und Platz im Keller.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Preis......... 90 fl.<lb/><space dim="horizontal"/>  Das Nähere ist zu erfragen auf<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#fr">R. Laub's</hi> öffentlichem Bureau.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Logis für Studirende.</hi> </head><lb/>
          <p>Jm Kaufmann <hi rendition="#fr">Bossertschen Hause</hi> an der<lb/>
Stadtkirche; im obern Stock:</p><lb/>
          <p>1 ) Ein Zimmer nebst Schlafzimmer mit Möbeln.</p><lb/>
          <p>2 ) Ein Zimmer mit Möbeln, wozu auf Verlangen<lb/>
ein Bett gegeben werden kann.</p><lb/>
          <p>Bei Metzger <hi rendition="#fr">Weimer</hi> an der kath. Kirche ein<lb/>
Zimmer mit Möbel und Bedienung. Es kann auch<lb/>
ein Bett und Sopha dazu gegeben werden.</p><lb/>
          <p>Bei Hausmeister <hi rendition="#fr">Sautter</hi> im Neuen Bau ein<lb/>
Zimmer mit Schlafkammer samt Möbel u. Bedienung.</p><lb/>
          <p>Bei <hi rendition="#fr">Ch. Böckmann</hi> auf dem Pfleghof ein<lb/>
Logis mit Möbel.</p><lb/>
          <p>Jn der <hi rendition="#fr">Münzgasse</hi> 2 bis 3 heizbare Zimmer<lb/>
und ein Schlafzimmer, mit oder ohne Möbel.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head><hi rendition="#g">Tübingen.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Frucht=Preise</hi><lb/>
der hiesigen Fruchtschranne vom Freitag d. 22. Aug.<lb/>
1845.</head>
          <table>
            <row>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">fl.   </cell>
              <cell rendition="#right">  kr.   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Dinkel,   </cell>
              <cell>  Mittelpreis   </cell>
              <cell rendition="#right">  der   </cell>
              <cell>  Scheffel   </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell rendition="#right">  7   </cell>
              <cell rendition="#right">  14   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>&#x201E;   </cell>
              <cell>  niedrigster Preis   </cell>
              <cell rendition="#right">9</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">à</hi> </cell>
              <cell rendition="#right">5</cell>
              <cell rendition="#right">30</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>  höchster Preis   </cell>
              <cell rendition="#right">  12   </cell>
              <cell>  &#x201E;   </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell rendition="#right">  8   </cell>
              <cell rendition="#right">  12   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Haber,   </cell>
              <cell>  Mittelpreis   </cell>
              <cell rendition="#right">  der   </cell>
              <cell>  Scheffel   </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell rendition="#right">  5   </cell>
              <cell rendition="#right">  38   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>&#x201E;   </cell>
              <cell>  niedrigster Preis   </cell>
              <cell rendition="#right">  7   </cell>
              <cell>  &#x201E;   </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell rendition="#right">  5   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2013;   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>&#x201E;   </cell>
              <cell>  höchster Preis   </cell>
              <cell rendition="#right">  3   </cell>
              <cell>  &#x201E;   </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell rendition="#right">  6   </cell>
              <cell rendition="#right">  15   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Kernen   </cell>
              <cell>  1 Sri.   </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell rendition="#right">  2   </cell>
              <cell rendition="#right">  9   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Haber   </cell>
              <cell>  1 &#x201E;   </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2013;   </cell>
              <cell rendition="#right">  43   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Roggen   </cell>
              <cell>  1 &#x201E;   </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2013;   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2013;   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Erbsen   </cell>
              <cell>  1 &#x201E;   </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2013;   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2013;   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Linsen   </cell>
              <cell>  1 &#x201E;   </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2013;   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2013;   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Wikken   </cell>
              <cell>  1 &#x201E;   </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2013;   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2013;   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Bohnen   </cell>
              <cell>  1 &#x201E;   </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2013;   </cell>
              <cell>  </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Gerste   </cell>
              <cell>  1 &#x201E;   </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell rendition="#right">  1   </cell>
              <cell rendition="#right">  13   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Mischling   </cell>
              <cell>  1 &#x201E;   </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2013;   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2013;   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Brod=Taxe.   </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>8 Pfd. Kernenbrod kosten   </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2013;   </cell>
              <cell rendition="#right">  28   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Der Kreuzerweck soll wiegen 6 Loth &#x2013; Qtl.</cell>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell/>
            </row>
          </table>
        </div>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
    <back>
      <div type="imprint" n="1">
        <p>Verantwortlicher Redacteur: <hi rendition="#fr">M. Müller.</hi> &#x2013; Gedruckt bei <hi rendition="#fr">M. Müller,</hi> vormals <hi rendition="#fr">Hopfer de l'Orme.</hi></p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[416/0004] [Abbildung] b 2 ) Tübingen. Wohnungs=Ver- änderung und Empfehlung. Jch mache hiemit die ergebenste Anzeige, daß ich meine bisherige Wohnung bei Frau Wtb. Kemmler an der Stadt=Direction verlassen und nun meine neu erkaufte nächst der Post bezogen habe. Jndem ich für das mir so vielfach geschenkte Zutrauen verbindlichst danke, bitte ich zugleich um ferneres Wohlwollen. Pistorius, Schneidermeister. c 3 ) Tübingen. Dachshund zu verkaufen. Ein erst einjähriger sehr schön gezeichneter Dachs- Hund von schwarzer Farbe ist billigst zu verkaufen und zu erfragen bei der Nedaction. b 3 ) Tübingen. Meubles zu verkaufen. Eine Aufsatz=Kommode mit drei Schubladen und Glasthüren, und ein Nachttischchen, beides von Nußbaumholz, ist dem Verkauf ausgesetzt. Wo? sagt die Redaction. b 2 Tübingen. ( Auctions=Anzeige. ) Am Donnerstag den 28. dieß je Vormittags von 8 Uhr und Nachmittags von 2 Uhr an werden in dem Hause des Herrn Gold- Arbeiters Kommerell aus der Verlassenschafts=Masse der Frau Oberförster Keppler's Wttb., Gold und Silber, Bücher, bedeutende Malereien, Frauen- Kleider, Leibweißzeug, Bettgewand, Leinwand, schön und gut erhaltenes damascirtes Tischzeug, ( Tafeltücher und Servietten gleicher Art ) Küchen- Geschirr, Schreinwerk und allerlei Hausrath, – im Wege der Versteigerung gegen baare Bezahlung verkauft, wozu die Liebhaber eingeladen werden durch R. Laub's öffentl. Bureau. b 3 ) Tübingen. Dung feil. Mehrere Wagen guten Dung hat zu verkaufen Sonnenwirth Späth. [Abbildung] b 3 ) Tübingen. Geld=Offert. Bei Unterzeichnetem liegen 100 fl. Verwal- tungs=Geld gegen gesetzliche Sicherheit zum ausleihen parat. Den 22. August 1845. Fried. Kurz, Traiteur. Tübingen Geld=Offert. Gegen zwei- fache Versicherung sind sogleich 300 fl. bis 350 fl. auszuleihen. Wo? sagt der Ausgeber dieses Blattes. b 3 ) Tübingen. Geld=Offert. Gegen ge- setzliche Sicherheit sind 450 fl. zu 5% auszuleihen. Von wem? sagt die Redaction. Tübingen. Mischling=Ausschank. Unter- zeichneter schenkt Mischling die Maas zu 12 kr. aus. Friedrich Schnaith beim Hirsch. b 3 ) Tübingen. Gesuch. Es wird ein noch schöner moderner schwarzer Frack zu kaufen ge- sucht. Zu erfragen bei der Redaction. b 3 ) Tübingen. ( Knecht=Gesuch. ) Ein ordnungsliebender und fleißiger Knecht, der im schweren und leichten Fuhrwerk erfahren ist, und die Behandlung der Pferde, sowie jedwede Feldar- beit versteht, findet eine Stelle bei Ferber, Traiteur beim Pfleghof. [Abbildung] c 3 ) Tübingen. Miethgesuch. Es sucht Jemand ein Clavier um billigen Preiß zu miethen. Wer? sagt die Redaction. a 3 ) Tübingen. ( Logis zu vermiethen. ) Der Unterzeichnete hat bis nächste Vakanz ein möblirtes tapezirtes Zimmer nebst Cabinet zu ver- miethen, mit freier freundlicher Aussicht in das ganze Neckarthal. Hptm. von Yelin in der Neckarhalde. b 3 ) Tübingen. Zu vermiethen bis nächst Martini: eine freundliche Wohnung unfern des botanischen Gartens, bestehend in 3 Zimmern wo- von 2 heizbar, 1 Küche, 1 Speisekammer, 2 Büh- nekammern und Platz im Keller. Preis......... 90 fl. Das Nähere ist zu erfragen auf R. Laub's öffentlichem Bureau. Logis für Studirende. Jm Kaufmann Bossertschen Hause an der Stadtkirche; im obern Stock: 1 ) Ein Zimmer nebst Schlafzimmer mit Möbeln. 2 ) Ein Zimmer mit Möbeln, wozu auf Verlangen ein Bett gegeben werden kann. Bei Metzger Weimer an der kath. Kirche ein Zimmer mit Möbel und Bedienung. Es kann auch ein Bett und Sopha dazu gegeben werden. Bei Hausmeister Sautter im Neuen Bau ein Zimmer mit Schlafkammer samt Möbel u. Bedienung. Bei Ch. Böckmann auf dem Pfleghof ein Logis mit Möbel. Jn der Münzgasse 2 bis 3 heizbare Zimmer und ein Schlafzimmer, mit oder ohne Möbel. Tübingen. Frucht=Preise der hiesigen Fruchtschranne vom Freitag d. 22. Aug. 1845. fl. kr. Dinkel, Mittelpreis der Scheffel 7 14 „ niedrigster Preis 9 „ à 5 30 „ höchster Preis 12 „ 8 12 Haber, Mittelpreis der Scheffel 5 38 „ niedrigster Preis 7 „ 5 – „ höchster Preis 3 „ 6 15 Kernen 1 Sri. 2 9 Haber 1 „ – 43 Roggen 1 „ – – Erbsen 1 „ – – Linsen 1 „ – – Wikken 1 „ – – Bohnen 1 „ – Gerste 1 „ 1 13 Mischling 1 „ – – Brod=Taxe. 8 Pfd. Kernenbrod kosten – 28 Der Kreuzerweck soll wiegen 6 Loth – Qtl. Verantwortlicher Redacteur: M. Müller. – Gedruckt bei M. Müller, vormals Hopfer de l'Orme.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_chronik103_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_chronik103_1845/4
Zitationshilfe: Tübinger Chronik. Nr. 103. [Tübingen (Württemberg)], 27. August 1845, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_chronik103_1845/4>, abgerufen am 01.06.2024.