Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Conversations-Blatt zur Unterhaltung und Belehrung für alle Stände. Nr. 10. Burg/Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

147 Conversations=Blatt. 148
[Beginn Spaltensatz] gestürzten Partei, von welcher sich Guerillasbanden zeig-
ten, verleite, daher bereits am 12. April 1835 die
Cortes durch eine Deputation die Königin ersuchen lie-
ßen, sich sobald als möglich wieder zu vermählen. Der
Entschluß war nicht so leicht, indeß die Verhältnisse
drängten und die Wiedervermählung, welche am 10.
April 1836 mit dem jugendlichen Prinzen Ferdinand
August Franz Anton von Sachsen=Coburg, geb. den
29. Oktober 1816, statt fand, konnte nicht länger
aufgeschoben werden.

Das reizende Bild dieser liebenswürdigen Königin,
gleich ausgezeichnet an Gaben des Geistes und des
Herzens und an Schönheit, ist eine Kopie des Stahl-
stichs von Graves, nach einem Gemälde des engli-
schen Hofmalers Lawrence.



Die Spanierin.

(Beschluß.)

Jn diesem Augenblick erschienen zwei Soldaten
und trieben eine Frau mit dem Kinde auf dem Arm
in ihrer Mitte brutal vor den Kapitän. Maria war
es. Sie war sehr bleich, aber sie schritt fest einher
und senkte den Blick zur Erde. Obgleich ihre Klei-
dung die Tracht gemeiner Leute war, stand doch der
Kapitän auf und begrüßte sie durch das zur Gewohn-
heit gewordene Zeichen.

"Seid ihr aus diesem Dorfe?" fragte er in höf-
lich mildem Ton, denn er war jung, und schön war
Marie.

"Ja," antwortete die junge Frau.

"Warum ist es verlassen und warum seid ihr
allein hier?"

"Weil alle Einwohner in die Sierra la Pena de
Francia
entflohen, blieb ich allein hier mit meinem
Kind bei meiner alten lahmen Großmutter."

"Warum wurde das Brodt verbrannt?"

"Damit ihr bei eurer Ankunft es nicht mehr fin-
den solltet. Der Backofen des Spaniers soll nicht für
den Franzosen geheizt werden."

Jn diesem Augenblick bohrte einer der Soldaten
einen Schlauch an, um von dem Wein zu trinken.
Ein Gedanke fuhr dem Lieutenant durch den Kopf,
ein arger Gedanke, er war älter als der Kapitän,
was in jenem Heere nicht selten sich fand.

"Warum," sprach er zu Marien, "ist nicht
auch dieser Wein gleich dem andern ansgegossen wor-
den?"

"Weil ich ihn verbergen zu können hoffte, -
aber - euch gegenüber" -

Ein Blick des glühendsten Hasses vollendete den
Redesatz.

"Jst der Wein gut?"

"Ja gewiß."

"Wohlan, so wirst du dich nicht weigern, uns
mit gutem Beispiel voranzugehen."

"Keineswegs."

[Spaltenumbruch]

Und sie streckte die Hand nach dem Kapitän, er
füllte den silbernen Becher, den er stets bei sich trug,
und Marie leerte ihn kalt und unbefangen in einem
Zuge.

"Weil der Wein so gut ist, so wirst du wohl
auch deinem Kinde davon zu trinken geben."

Ein leichtes Zittern durchzuckte die Hand der
Mutter, aber es war so schwach, daß nur ein ge-
übtes Mutterauge es wahrnehmen konnte. Sie ergriff
den Becher, führte ihn an die Lippen des kleinen En-
gels und gab ihn dann dem Lieutenant zurück.

"Jetzt könnt ihr trinken, Kinder," sprach der
Kapitän, "laßt mir nur einen Schlauch unberührt."

Diese Worte klangen Marien, wie himmlische
Musik; im paradiesischen Lichtglanze sah sie den Him-
mel sich öffnen und die seligen Gestalten ihres Vaters,
ihres Joaquin und ihrer Brüder freundlich ihr Beifall
zuwinken.

Aber schon in diesem Augenblick empfand das
junge und schwache Geschöpf an ihrem Busen, welches
bald eine Leiche in ihren Armen werden sollte, die er-
sten schmerzvollen Anfälle des starken Gifts in dem
Wein; der Arsenik wirkte. Bleich wurde das arme
Kind, dann heftig blau, krümmte sich und fiel in
Zuckungen. Einen Moment kämpfte Maria gegen die-
sen schaudervollen Anblick, aber bald erlag das Mut-
terherz solcher Höllenqual, und das Wimmern des
Kindes raubre ihr alle Besinnung.

"Verzeih, mein süßer Engel!" schrie sie, sank
auf die Kniee und legte das Kind zu Füßen des großen
Kreuzes. "Sei gut, sei still, mein Kind, meine Perle,
meine Freude, mein Alles! Bald ist die Mutter wie-
der bei dir!"

"Unglückliche!" riefen die Offiziere, "der Wein
ist vergiftet!?"

Marie erhob sich von der Erde und stand voll
erhabener Majestät vor den Männern. Sie war dop-
pelt bleich, bleich von den schrecklichen Qualen ihrer
Seele und bleich von den furchtbaren Wirkungen des
Giftes, welche zu wüthen begannen.

"Ja," sprach sie mit bitterm Lächeln, "ja,
dieser Wein ist vergiftet, und ich selbst habe das Gift
hineingethan! Verruchte Henker aller der Meinigen!
Binnen einem Monate habt ihr meinen Vater, meine
vier Brüder und meinen Mann gemordet! - Ja,
ihr seid vergiftet! - Fluch über euch! Fluch über
Frankreich! Fluch rufe ich an meinem Sarge und der
Fluch eines Sterbenden wird im Himmel erhört!"

Ein neuer Schrei des Kindes schreckte sie auf,
sie flog zu ihm. Zwei von den Offizieren, welche
nichts von dem Wein getrunken hatten, wollten sie
gegen die Wuth der Soldaten schützen und stellten sich
zwischen sie und den Andrang. Aber die Unglückliche
hörte sie nicht mehr. Jhr kleiner Manuel war so
eben unter furchtbaren Zuckungen an ihrem Herzen ge-
storben, sie hielt ihn fest umklammert mit beiden Ar-
men, er war kalt und bleich, wie eine dem Boden
gewaltsam entrissene Blume.

[Ende Spaltensatz]

147 Conversations=Blatt. 148
[Beginn Spaltensatz] gestürzten Partei, von welcher sich Guerillasbanden zeig-
ten, verleite, daher bereits am 12. April 1835 die
Cortes durch eine Deputation die Königin ersuchen lie-
ßen, sich sobald als möglich wieder zu vermählen. Der
Entschluß war nicht so leicht, indeß die Verhältnisse
drängten und die Wiedervermählung, welche am 10.
April 1836 mit dem jugendlichen Prinzen Ferdinand
August Franz Anton von Sachsen=Coburg, geb. den
29. Oktober 1816, statt fand, konnte nicht länger
aufgeschoben werden.

Das reizende Bild dieser liebenswürdigen Königin,
gleich ausgezeichnet an Gaben des Geistes und des
Herzens und an Schönheit, ist eine Kopie des Stahl-
stichs von Graves, nach einem Gemälde des engli-
schen Hofmalers Lawrence.



Die Spanierin.

(Beschluß.)

Jn diesem Augenblick erschienen zwei Soldaten
und trieben eine Frau mit dem Kinde auf dem Arm
in ihrer Mitte brutal vor den Kapitän. Maria war
es. Sie war sehr bleich, aber sie schritt fest einher
und senkte den Blick zur Erde. Obgleich ihre Klei-
dung die Tracht gemeiner Leute war, stand doch der
Kapitän auf und begrüßte sie durch das zur Gewohn-
heit gewordene Zeichen.

„Seid ihr aus diesem Dorfe?“ fragte er in höf-
lich mildem Ton, denn er war jung, und schön war
Marie.

„Ja,“ antwortete die junge Frau.

„Warum ist es verlassen und warum seid ihr
allein hier?“

„Weil alle Einwohner in die Sierra la Pena de
Francia
entflohen, blieb ich allein hier mit meinem
Kind bei meiner alten lahmen Großmutter.“

„Warum wurde das Brodt verbrannt?“

„Damit ihr bei eurer Ankunft es nicht mehr fin-
den solltet. Der Backofen des Spaniers soll nicht für
den Franzosen geheizt werden.“

Jn diesem Augenblick bohrte einer der Soldaten
einen Schlauch an, um von dem Wein zu trinken.
Ein Gedanke fuhr dem Lieutenant durch den Kopf,
ein arger Gedanke, er war älter als der Kapitän,
was in jenem Heere nicht selten sich fand.

„Warum,“ sprach er zu Marien, „ist nicht
auch dieser Wein gleich dem andern ansgegossen wor-
den?“

„Weil ich ihn verbergen zu können hoffte, –
aber – euch gegenüber“ –

Ein Blick des glühendsten Hasses vollendete den
Redesatz.

„Jst der Wein gut?“

„Ja gewiß.“

„Wohlan, so wirst du dich nicht weigern, uns
mit gutem Beispiel voranzugehen.“

„Keineswegs.“

[Spaltenumbruch]

Und sie streckte die Hand nach dem Kapitän, er
füllte den silbernen Becher, den er stets bei sich trug,
und Marie leerte ihn kalt und unbefangen in einem
Zuge.

„Weil der Wein so gut ist, so wirst du wohl
auch deinem Kinde davon zu trinken geben.“

Ein leichtes Zittern durchzuckte die Hand der
Mutter, aber es war so schwach, daß nur ein ge-
übtes Mutterauge es wahrnehmen konnte. Sie ergriff
den Becher, führte ihn an die Lippen des kleinen En-
gels und gab ihn dann dem Lieutenant zurück.

„Jetzt könnt ihr trinken, Kinder,“ sprach der
Kapitän, „laßt mir nur einen Schlauch unberührt.“

Diese Worte klangen Marien, wie himmlische
Musik; im paradiesischen Lichtglanze sah sie den Him-
mel sich öffnen und die seligen Gestalten ihres Vaters,
ihres Joaquin und ihrer Brüder freundlich ihr Beifall
zuwinken.

Aber schon in diesem Augenblick empfand das
junge und schwache Geschöpf an ihrem Busen, welches
bald eine Leiche in ihren Armen werden sollte, die er-
sten schmerzvollen Anfälle des starken Gifts in dem
Wein; der Arsenik wirkte. Bleich wurde das arme
Kind, dann heftig blau, krümmte sich und fiel in
Zuckungen. Einen Moment kämpfte Maria gegen die-
sen schaudervollen Anblick, aber bald erlag das Mut-
terherz solcher Höllenqual, und das Wimmern des
Kindes raubre ihr alle Besinnung.

„Verzeih, mein süßer Engel!“ schrie sie, sank
auf die Kniee und legte das Kind zu Füßen des großen
Kreuzes. „Sei gut, sei still, mein Kind, meine Perle,
meine Freude, mein Alles! Bald ist die Mutter wie-
der bei dir!“

„Unglückliche!“ riefen die Offiziere, „der Wein
ist vergiftet!?“

Marie erhob sich von der Erde und stand voll
erhabener Majestät vor den Männern. Sie war dop-
pelt bleich, bleich von den schrecklichen Qualen ihrer
Seele und bleich von den furchtbaren Wirkungen des
Giftes, welche zu wüthen begannen.

„Ja,“ sprach sie mit bitterm Lächeln, „ja,
dieser Wein ist vergiftet, und ich selbst habe das Gift
hineingethan! Verruchte Henker aller der Meinigen!
Binnen einem Monate habt ihr meinen Vater, meine
vier Brüder und meinen Mann gemordet! – Ja,
ihr seid vergiftet! – Fluch über euch! Fluch über
Frankreich! Fluch rufe ich an meinem Sarge und der
Fluch eines Sterbenden wird im Himmel erhört!“

Ein neuer Schrei des Kindes schreckte sie auf,
sie flog zu ihm. Zwei von den Offizieren, welche
nichts von dem Wein getrunken hatten, wollten sie
gegen die Wuth der Soldaten schützen und stellten sich
zwischen sie und den Andrang. Aber die Unglückliche
hörte sie nicht mehr. Jhr kleiner Manuel war so
eben unter furchtbaren Zuckungen an ihrem Herzen ge-
storben, sie hielt ihn fest umklammert mit beiden Ar-
men, er war kalt und bleich, wie eine dem Boden
gewaltsam entrissene Blume.

[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002"/><fw type="header" place="top">147 Conversations=Blatt. 148</fw><cb type="start" n="147"/>
gestürzten Partei, von welcher sich Guerillasbanden zeig-<lb/>
ten, verleite, daher bereits am 12. April 1835 die<lb/>
Cortes durch eine Deputation die Königin ersuchen lie-<lb/>
ßen, sich sobald als möglich wieder zu vermählen. Der<lb/>
Entschluß war nicht so leicht, indeß die Verhältnisse<lb/>
drängten und die Wiedervermählung, welche am 10.<lb/>
April 1836 mit dem jugendlichen Prinzen <hi rendition="#g">Ferdinand</hi><lb/>
August Franz Anton von Sachsen=Coburg, geb. den<lb/>
29. Oktober 1816, statt fand, konnte nicht länger<lb/>
aufgeschoben werden.</p><lb/>
        <p>Das reizende Bild dieser liebenswürdigen Königin,<lb/>
gleich ausgezeichnet an Gaben des Geistes und des<lb/>
Herzens und an Schönheit, ist eine Kopie des Stahl-<lb/>
stichs von <hi rendition="#g">Graves,</hi> nach einem Gemälde des engli-<lb/>
schen Hofmalers <hi rendition="#g">Lawrence.</hi> </p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div xml:id="Span5" type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Die Spanierin</hi>.</hi> </head><lb/>
        <argument>
          <p> <hi rendition="#c">(Beschluß.)</hi> <note type="editorial">Ausgabe 9, die vermutlich den unmittelbar vorangegangenen Fortsetzungsteil enthält, fehlt. <ref target="nn_conversationsblatt08_1836#Span4">Ausgabe 8, die einen früheren Fortsetzungsteil enthält, ist vorhanden.</ref> </note>
          </p>
        </argument><lb/>
        <p>Jn diesem Augenblick erschienen zwei Soldaten<lb/>
und trieben eine Frau mit dem Kinde auf dem Arm<lb/>
in ihrer Mitte brutal vor den Kapitän. Maria war<lb/>
es. Sie war sehr bleich, aber sie schritt fest einher<lb/>
und senkte den Blick zur Erde. Obgleich ihre Klei-<lb/>
dung die Tracht gemeiner Leute war, stand doch der<lb/>
Kapitän auf und begrüßte sie durch das zur Gewohn-<lb/>
heit gewordene Zeichen.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Seid ihr aus diesem Dorfe?&#x201C; fragte er in höf-<lb/>
lich mildem Ton, denn er war jung, und schön war<lb/>
Marie.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ja,&#x201C; antwortete die junge Frau.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Warum ist es verlassen und warum seid ihr<lb/>
allein hier?&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Weil alle Einwohner in die <hi rendition="#aq">Sierra la Pena de<lb/>
Francia</hi> entflohen, blieb ich allein hier mit meinem<lb/>
Kind bei meiner alten lahmen Großmutter.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Warum wurde das Brodt verbrannt?&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Damit ihr bei eurer Ankunft es nicht mehr fin-<lb/>
den solltet. Der Backofen des Spaniers soll nicht für<lb/>
den Franzosen geheizt werden.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Jn diesem Augenblick bohrte einer der Soldaten<lb/>
einen Schlauch an, um von dem Wein zu trinken.<lb/>
Ein Gedanke fuhr dem Lieutenant durch den Kopf,<lb/>
ein arger Gedanke, er war älter als der Kapitän,<lb/>
was in jenem Heere nicht selten sich fand.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Warum,&#x201C; sprach er zu Marien, &#x201E;ist nicht<lb/>
auch dieser Wein gleich dem andern ansgegossen wor-<lb/>
den?&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Weil ich ihn verbergen zu können hoffte, &#x2013;<lb/>
aber &#x2013; euch gegenüber&#x201C; &#x2013;</p><lb/>
        <p>Ein Blick des glühendsten Hasses vollendete den<lb/>
Redesatz.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Jst der Wein gut?&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ja gewiß.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Wohlan, so wirst du dich nicht weigern, uns<lb/>
mit gutem Beispiel voranzugehen.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Keineswegs.&#x201C;</p><lb/>
        <cb n="148"/>
        <p>Und sie streckte die Hand nach dem Kapitän, er<lb/>
füllte den silbernen Becher, den er stets bei sich trug,<lb/>
und Marie leerte ihn kalt und unbefangen in einem<lb/>
Zuge.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Weil der Wein so gut ist, so wirst du wohl<lb/>
auch deinem Kinde davon zu trinken geben.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Ein leichtes Zittern durchzuckte die Hand der<lb/>
Mutter, aber es war so schwach, daß nur ein ge-<lb/>
übtes Mutterauge es wahrnehmen konnte. Sie ergriff<lb/>
den Becher, führte ihn an die Lippen des kleinen En-<lb/>
gels und gab ihn dann dem Lieutenant zurück.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Jetzt könnt ihr trinken, Kinder,&#x201C; sprach der<lb/>
Kapitän, &#x201E;laßt mir nur einen Schlauch unberührt.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Diese Worte klangen Marien, wie himmlische<lb/>
Musik; im paradiesischen Lichtglanze sah sie den Him-<lb/>
mel sich öffnen und die seligen Gestalten ihres Vaters,<lb/>
ihres Joaquin und ihrer Brüder freundlich ihr Beifall<lb/>
zuwinken.</p><lb/>
        <p>Aber schon in diesem Augenblick empfand das<lb/>
junge und schwache Geschöpf an ihrem Busen, welches<lb/>
bald eine Leiche in ihren Armen werden sollte, die er-<lb/>
sten schmerzvollen Anfälle des starken Gifts in dem<lb/>
Wein; der Arsenik wirkte. Bleich wurde das arme<lb/>
Kind, dann heftig blau, krümmte sich und fiel in<lb/>
Zuckungen. Einen Moment kämpfte Maria gegen die-<lb/>
sen schaudervollen Anblick, aber bald erlag das Mut-<lb/>
terherz solcher Höllenqual, und das Wimmern des<lb/>
Kindes raubre ihr alle Besinnung.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Verzeih, mein süßer Engel!&#x201C; schrie sie, sank<lb/>
auf die Kniee und legte das Kind zu Füßen des großen<lb/>
Kreuzes. &#x201E;Sei gut, sei still, mein Kind, meine Perle,<lb/>
meine Freude, mein Alles! Bald ist die Mutter wie-<lb/>
der bei dir!&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Unglückliche!&#x201C; riefen die Offiziere, &#x201E;der Wein<lb/>
ist vergiftet!?&#x201C;</p><lb/>
        <p>Marie erhob sich von der Erde und stand voll<lb/>
erhabener Majestät vor den Männern. Sie war dop-<lb/>
pelt bleich, bleich von den schrecklichen Qualen ihrer<lb/>
Seele und bleich von den furchtbaren Wirkungen des<lb/>
Giftes, welche zu wüthen begannen.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ja,&#x201C; sprach sie mit bitterm Lächeln, &#x201E;ja,<lb/>
dieser Wein ist vergiftet, und ich selbst habe das Gift<lb/>
hineingethan! Verruchte Henker aller der Meinigen!<lb/>
Binnen einem Monate habt ihr meinen Vater, meine<lb/>
vier Brüder und meinen Mann gemordet! &#x2013; Ja,<lb/>
ihr seid vergiftet! &#x2013; Fluch über euch! Fluch über<lb/>
Frankreich! Fluch rufe ich an meinem Sarge und der<lb/>
Fluch eines Sterbenden wird im Himmel erhört!&#x201C;</p><lb/>
        <p>Ein neuer Schrei des Kindes schreckte sie auf,<lb/>
sie flog zu ihm. Zwei von den Offizieren, welche<lb/>
nichts von dem Wein getrunken hatten, wollten sie<lb/>
gegen die Wuth der Soldaten schützen und stellten sich<lb/>
zwischen sie und den Andrang. Aber die Unglückliche<lb/>
hörte sie nicht mehr. Jhr kleiner Manuel war so<lb/>
eben unter furchtbaren Zuckungen an ihrem Herzen ge-<lb/>
storben, sie hielt ihn fest umklammert mit beiden Ar-<lb/>
men, er war kalt und bleich, wie eine dem Boden<lb/>
gewaltsam entrissene Blume.</p><lb/>
        <cb type="end"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0002] 147 Conversations=Blatt. 148 gestürzten Partei, von welcher sich Guerillasbanden zeig- ten, verleite, daher bereits am 12. April 1835 die Cortes durch eine Deputation die Königin ersuchen lie- ßen, sich sobald als möglich wieder zu vermählen. Der Entschluß war nicht so leicht, indeß die Verhältnisse drängten und die Wiedervermählung, welche am 10. April 1836 mit dem jugendlichen Prinzen Ferdinand August Franz Anton von Sachsen=Coburg, geb. den 29. Oktober 1816, statt fand, konnte nicht länger aufgeschoben werden. Das reizende Bild dieser liebenswürdigen Königin, gleich ausgezeichnet an Gaben des Geistes und des Herzens und an Schönheit, ist eine Kopie des Stahl- stichs von Graves, nach einem Gemälde des engli- schen Hofmalers Lawrence. Die Spanierin. (Beschluß.) Jn diesem Augenblick erschienen zwei Soldaten und trieben eine Frau mit dem Kinde auf dem Arm in ihrer Mitte brutal vor den Kapitän. Maria war es. Sie war sehr bleich, aber sie schritt fest einher und senkte den Blick zur Erde. Obgleich ihre Klei- dung die Tracht gemeiner Leute war, stand doch der Kapitän auf und begrüßte sie durch das zur Gewohn- heit gewordene Zeichen. „Seid ihr aus diesem Dorfe?“ fragte er in höf- lich mildem Ton, denn er war jung, und schön war Marie. „Ja,“ antwortete die junge Frau. „Warum ist es verlassen und warum seid ihr allein hier?“ „Weil alle Einwohner in die Sierra la Pena de Francia entflohen, blieb ich allein hier mit meinem Kind bei meiner alten lahmen Großmutter.“ „Warum wurde das Brodt verbrannt?“ „Damit ihr bei eurer Ankunft es nicht mehr fin- den solltet. Der Backofen des Spaniers soll nicht für den Franzosen geheizt werden.“ Jn diesem Augenblick bohrte einer der Soldaten einen Schlauch an, um von dem Wein zu trinken. Ein Gedanke fuhr dem Lieutenant durch den Kopf, ein arger Gedanke, er war älter als der Kapitän, was in jenem Heere nicht selten sich fand. „Warum,“ sprach er zu Marien, „ist nicht auch dieser Wein gleich dem andern ansgegossen wor- den?“ „Weil ich ihn verbergen zu können hoffte, – aber – euch gegenüber“ – Ein Blick des glühendsten Hasses vollendete den Redesatz. „Jst der Wein gut?“ „Ja gewiß.“ „Wohlan, so wirst du dich nicht weigern, uns mit gutem Beispiel voranzugehen.“ „Keineswegs.“ Und sie streckte die Hand nach dem Kapitän, er füllte den silbernen Becher, den er stets bei sich trug, und Marie leerte ihn kalt und unbefangen in einem Zuge. „Weil der Wein so gut ist, so wirst du wohl auch deinem Kinde davon zu trinken geben.“ Ein leichtes Zittern durchzuckte die Hand der Mutter, aber es war so schwach, daß nur ein ge- übtes Mutterauge es wahrnehmen konnte. Sie ergriff den Becher, führte ihn an die Lippen des kleinen En- gels und gab ihn dann dem Lieutenant zurück. „Jetzt könnt ihr trinken, Kinder,“ sprach der Kapitän, „laßt mir nur einen Schlauch unberührt.“ Diese Worte klangen Marien, wie himmlische Musik; im paradiesischen Lichtglanze sah sie den Him- mel sich öffnen und die seligen Gestalten ihres Vaters, ihres Joaquin und ihrer Brüder freundlich ihr Beifall zuwinken. Aber schon in diesem Augenblick empfand das junge und schwache Geschöpf an ihrem Busen, welches bald eine Leiche in ihren Armen werden sollte, die er- sten schmerzvollen Anfälle des starken Gifts in dem Wein; der Arsenik wirkte. Bleich wurde das arme Kind, dann heftig blau, krümmte sich und fiel in Zuckungen. Einen Moment kämpfte Maria gegen die- sen schaudervollen Anblick, aber bald erlag das Mut- terherz solcher Höllenqual, und das Wimmern des Kindes raubre ihr alle Besinnung. „Verzeih, mein süßer Engel!“ schrie sie, sank auf die Kniee und legte das Kind zu Füßen des großen Kreuzes. „Sei gut, sei still, mein Kind, meine Perle, meine Freude, mein Alles! Bald ist die Mutter wie- der bei dir!“ „Unglückliche!“ riefen die Offiziere, „der Wein ist vergiftet!?“ Marie erhob sich von der Erde und stand voll erhabener Majestät vor den Männern. Sie war dop- pelt bleich, bleich von den schrecklichen Qualen ihrer Seele und bleich von den furchtbaren Wirkungen des Giftes, welche zu wüthen begannen. „Ja,“ sprach sie mit bitterm Lächeln, „ja, dieser Wein ist vergiftet, und ich selbst habe das Gift hineingethan! Verruchte Henker aller der Meinigen! Binnen einem Monate habt ihr meinen Vater, meine vier Brüder und meinen Mann gemordet! – Ja, ihr seid vergiftet! – Fluch über euch! Fluch über Frankreich! Fluch rufe ich an meinem Sarge und der Fluch eines Sterbenden wird im Himmel erhört!“ Ein neuer Schrei des Kindes schreckte sie auf, sie flog zu ihm. Zwei von den Offizieren, welche nichts von dem Wein getrunken hatten, wollten sie gegen die Wuth der Soldaten schützen und stellten sich zwischen sie und den Andrang. Aber die Unglückliche hörte sie nicht mehr. Jhr kleiner Manuel war so eben unter furchtbaren Zuckungen an ihrem Herzen ge- storben, sie hielt ihn fest umklammert mit beiden Ar- men, er war kalt und bleich, wie eine dem Boden gewaltsam entrissene Blume.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationsblatt10_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationsblatt10_1836/2
Zitationshilfe: Conversations-Blatt zur Unterhaltung und Belehrung für alle Stände. Nr. 10. Burg/Berlin, 1836, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationsblatt10_1836/2>, abgerufen am 14.06.2024.