Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Conversations-Blatt zur Unterhaltung und Belehrung für alle Stände. Nr. 21. Burg/Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
329 Conversations=Blatt. 330
[Abbildung]
[Beginn Spaltensatz]
Die Sturmvögel.

Ein Seeabentheuer.

Bei den mannichfaltigen Gefahren, mit denen die
Stürme die Schiffer bedrohen, kann man sich über die
abergläubische Furcht nicht wundern, welche letztere vor
vielen sogenannten Anzeichen oder Vorboten haben. Zu
diesen gehören die Sturmvögel (Procellaria) , die gleich
den Schwalben lang geschweift und geflügelt sind und in
einigen Arten an Größe die Gans übertreffen. Sie flie-
gen außerordentlich weit vom Lande fort, scheinen sich Mo-
nate lang nur auf dem Meere aufzuhalten und nur zur
Brutzeit die Küsten zu besuchen. Sie finden ihre Nahrung
im Wasser und suchen sich durch Tauchen vor Feinden in
der Luft, wie durch Auffliegen vor Feinden im Wasser zu
schützen. Jn der Regel fliegen sie nicht hoch, sondern
scheinen mehr auf der Meeresfläche mit ausgebreiteten Flü-
geln zu laufen; gegen geringere Feinde vertheidigen sie sich
dadurch, daß sie ihnen aus einer Röhre, die auf dem Rücken
des Schnabels liegt und zu den Nasenlöchern führt, einen
öligen Saft entgegen spritzen.

[Spaltenumbruch]

Diese Thiere werden von den Matrosen für Geister
abgeschiedener Seemänner, die ins Meer versunken sind,
gehalten und erscheinen der Mannschaft auf dem Schiffe
immer gerade, wie dieselbe es braucht, als Verkünder von
heiterem Wetter oder von Sturm, oder von sonstigen
Glücks= und Unglücksfällen. Solch ein Thier vom Schiffe
aus zu schießen, ist für den Verwegenen, der es gethan,
nicht ohne Gefahr, denn selbst die Offiziere sind nicht frei
von diesem Aberglauben, und die Matrosen tragen lange
das Unrecht, das man einem ihrer vermeinten Brüder zu-
gefügt hat, im Gedächtniß, und rächen sich nicht selten auf
die entsetzlichste Weise, ohne Rücksicht auf die Folgen und
ohne darauf zu achten, wen ihre vermeinte Rache sonst noch
trifft.

Die Brigg Worcester befand sich auf der Reise nach
den Antillen in der Gegend der unbeständigen Winde, den
Rechnungen nach unfern vom Ziele, doch immer noch einige
Tagereisen weit von den Jnseln, welche die große Gruppe
bilden. Man hatte die lange Zeit der Reise auf die man-
nichfachste Weise hinzubringen gesucht, und dies war nicht
schwer geworden, da die Personen, welche die eigentliche
[Ende Spaltensatz]

329 Conversations=Blatt. 330
[Abbildung]
[Beginn Spaltensatz]
Die Sturmvögel.

Ein Seeabentheuer.

Bei den mannichfaltigen Gefahren, mit denen die
Stürme die Schiffer bedrohen, kann man sich über die
abergläubische Furcht nicht wundern, welche letztere vor
vielen sogenannten Anzeichen oder Vorboten haben. Zu
diesen gehören die Sturmvögel (Procellaria) , die gleich
den Schwalben lang geschweift und geflügelt sind und in
einigen Arten an Größe die Gans übertreffen. Sie flie-
gen außerordentlich weit vom Lande fort, scheinen sich Mo-
nate lang nur auf dem Meere aufzuhalten und nur zur
Brutzeit die Küsten zu besuchen. Sie finden ihre Nahrung
im Wasser und suchen sich durch Tauchen vor Feinden in
der Luft, wie durch Auffliegen vor Feinden im Wasser zu
schützen. Jn der Regel fliegen sie nicht hoch, sondern
scheinen mehr auf der Meeresfläche mit ausgebreiteten Flü-
geln zu laufen; gegen geringere Feinde vertheidigen sie sich
dadurch, daß sie ihnen aus einer Röhre, die auf dem Rücken
des Schnabels liegt und zu den Nasenlöchern führt, einen
öligen Saft entgegen spritzen.

[Spaltenumbruch]

Diese Thiere werden von den Matrosen für Geister
abgeschiedener Seemänner, die ins Meer versunken sind,
gehalten und erscheinen der Mannschaft auf dem Schiffe
immer gerade, wie dieselbe es braucht, als Verkünder von
heiterem Wetter oder von Sturm, oder von sonstigen
Glücks= und Unglücksfällen. Solch ein Thier vom Schiffe
aus zu schießen, ist für den Verwegenen, der es gethan,
nicht ohne Gefahr, denn selbst die Offiziere sind nicht frei
von diesem Aberglauben, und die Matrosen tragen lange
das Unrecht, das man einem ihrer vermeinten Brüder zu-
gefügt hat, im Gedächtniß, und rächen sich nicht selten auf
die entsetzlichste Weise, ohne Rücksicht auf die Folgen und
ohne darauf zu achten, wen ihre vermeinte Rache sonst noch
trifft.

Die Brigg Worcester befand sich auf der Reise nach
den Antillen in der Gegend der unbeständigen Winde, den
Rechnungen nach unfern vom Ziele, doch immer noch einige
Tagereisen weit von den Jnseln, welche die große Gruppe
bilden. Man hatte die lange Zeit der Reise auf die man-
nichfachste Weise hinzubringen gesucht, und dies war nicht
schwer geworden, da die Personen, welche die eigentliche
[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0005"/>
      <fw type="header" place="top">329 <hi rendition="#c">Conversations=Blatt.</hi> <hi rendition="#right">330</hi></fw><lb/>
      <figure/><lb/>
      <cb type="start" n="329"/>
      <div xml:id="Sturm1" type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Die Sturmvögel</hi>.</hi> </head><lb/>
        <argument>
          <p> <hi rendition="#c"> Ein Seeabentheuer.</hi> </p>
        </argument><lb/>
        <p>Bei den mannichfaltigen Gefahren, mit denen die<lb/>
Stürme die Schiffer bedrohen, kann man sich über die<lb/>
abergläubische Furcht nicht wundern, welche letztere vor<lb/>
vielen sogenannten Anzeichen oder Vorboten haben. Zu<lb/>
diesen gehören die Sturmvögel (<hi rendition="#aq">Procellaria</hi>) , die gleich<lb/>
den Schwalben lang geschweift und geflügelt sind und in<lb/>
einigen Arten an Größe die Gans übertreffen. Sie flie-<lb/>
gen außerordentlich weit vom Lande fort, scheinen sich Mo-<lb/>
nate lang nur auf dem Meere aufzuhalten und nur zur<lb/>
Brutzeit die Küsten zu besuchen. Sie finden ihre Nahrung<lb/>
im Wasser und suchen sich durch Tauchen vor Feinden in<lb/>
der Luft, wie durch Auffliegen vor Feinden im Wasser zu<lb/>
schützen. Jn der Regel fliegen sie nicht hoch, sondern<lb/>
scheinen mehr auf der Meeresfläche mit ausgebreiteten Flü-<lb/>
geln zu laufen; gegen geringere Feinde vertheidigen sie sich<lb/>
dadurch, daß sie ihnen aus einer Röhre, die auf dem Rücken<lb/>
des Schnabels liegt und zu den Nasenlöchern führt, einen<lb/>
öligen Saft entgegen spritzen.</p><lb/>
        <cb n="330"/>
        <p>Diese Thiere werden von den Matrosen für Geister<lb/>
abgeschiedener Seemänner, die ins Meer versunken sind,<lb/>
gehalten und erscheinen der Mannschaft auf dem Schiffe<lb/>
immer gerade, wie dieselbe es braucht, als Verkünder von<lb/>
heiterem Wetter oder von Sturm, oder von sonstigen<lb/>
Glücks= und Unglücksfällen. Solch ein Thier vom Schiffe<lb/>
aus zu schießen, ist für den Verwegenen, der es gethan,<lb/>
nicht ohne Gefahr, denn selbst die Offiziere sind nicht frei<lb/>
von diesem Aberglauben, und die Matrosen tragen lange<lb/>
das Unrecht, das man einem ihrer vermeinten Brüder zu-<lb/>
gefügt hat, im Gedächtniß, und rächen sich nicht selten auf<lb/>
die entsetzlichste Weise, ohne Rücksicht auf die Folgen und<lb/>
ohne darauf zu achten, wen ihre vermeinte Rache sonst noch<lb/>
trifft.</p><lb/>
        <p>Die Brigg Worcester befand sich auf der Reise nach<lb/>
den Antillen in der Gegend der unbeständigen Winde, den<lb/>
Rechnungen nach unfern vom Ziele, doch immer noch einige<lb/>
Tagereisen weit von den Jnseln, welche die große Gruppe<lb/>
bilden. Man hatte die lange Zeit der Reise auf die man-<lb/>
nichfachste Weise hinzubringen gesucht, und dies war nicht<lb/>
schwer geworden, da die Personen, welche die eigentliche<lb/><cb type="end"/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0005] 329 Conversations=Blatt. 330 [Abbildung] Die Sturmvögel. Ein Seeabentheuer. Bei den mannichfaltigen Gefahren, mit denen die Stürme die Schiffer bedrohen, kann man sich über die abergläubische Furcht nicht wundern, welche letztere vor vielen sogenannten Anzeichen oder Vorboten haben. Zu diesen gehören die Sturmvögel (Procellaria) , die gleich den Schwalben lang geschweift und geflügelt sind und in einigen Arten an Größe die Gans übertreffen. Sie flie- gen außerordentlich weit vom Lande fort, scheinen sich Mo- nate lang nur auf dem Meere aufzuhalten und nur zur Brutzeit die Küsten zu besuchen. Sie finden ihre Nahrung im Wasser und suchen sich durch Tauchen vor Feinden in der Luft, wie durch Auffliegen vor Feinden im Wasser zu schützen. Jn der Regel fliegen sie nicht hoch, sondern scheinen mehr auf der Meeresfläche mit ausgebreiteten Flü- geln zu laufen; gegen geringere Feinde vertheidigen sie sich dadurch, daß sie ihnen aus einer Röhre, die auf dem Rücken des Schnabels liegt und zu den Nasenlöchern führt, einen öligen Saft entgegen spritzen. Diese Thiere werden von den Matrosen für Geister abgeschiedener Seemänner, die ins Meer versunken sind, gehalten und erscheinen der Mannschaft auf dem Schiffe immer gerade, wie dieselbe es braucht, als Verkünder von heiterem Wetter oder von Sturm, oder von sonstigen Glücks= und Unglücksfällen. Solch ein Thier vom Schiffe aus zu schießen, ist für den Verwegenen, der es gethan, nicht ohne Gefahr, denn selbst die Offiziere sind nicht frei von diesem Aberglauben, und die Matrosen tragen lange das Unrecht, das man einem ihrer vermeinten Brüder zu- gefügt hat, im Gedächtniß, und rächen sich nicht selten auf die entsetzlichste Weise, ohne Rücksicht auf die Folgen und ohne darauf zu achten, wen ihre vermeinte Rache sonst noch trifft. Die Brigg Worcester befand sich auf der Reise nach den Antillen in der Gegend der unbeständigen Winde, den Rechnungen nach unfern vom Ziele, doch immer noch einige Tagereisen weit von den Jnseln, welche die große Gruppe bilden. Man hatte die lange Zeit der Reise auf die man- nichfachste Weise hinzubringen gesucht, und dies war nicht schwer geworden, da die Personen, welche die eigentliche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationsblatt21_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationsblatt21_1836/5
Zitationshilfe: Conversations-Blatt zur Unterhaltung und Belehrung für alle Stände. Nr. 21. Burg/Berlin, 1836, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationsblatt21_1836/5>, abgerufen am 15.06.2024.