Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Conversations-Blatt zur Unterhaltung und Belehrung für alle Stände. Nr. 22. Burg/Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

343 Conversations=Blatt. 344
[Beginn Spaltensatz] traulichen Verhältnissen sich befinden sollte, und einige glück-
lich entdeckte feindselige Versuche wider seine Gewaltherr-
schaft dienten ihm zum Vorwande eines unerhörten Ver-
fahrens, welches man hinterher zu bemänteln, zu entschul-
digen, von sich auf Andere zu wälzen vergeblich bemüht war.
Mitten im Frieden, mit bewaffneter Mannschaft, über den
Rhein, auf deutschen Boden zu dringen und Personen auf-
zuheben, ohne Genehmigung, ja ohne Vorwissen derjenigen
souverainen Fürsten, in deren Lande, unter deren Schutze sie
lebten: das war - man wende und drehe die Sache wie
man wolle - ein empörender Gewaltstreich, eine unerhörte
Verletzung des Völkerrechts! - Die Aufhebung einer Ma-
dame Reich zu Offenburg diente allen französischen Ausge-
wanderten in dortiger Gegend zur Warnung, und die mehr-
sten von ihnen ließen sich warnen und flüchteten weiter. Doch
der Herzog von Enghien, von mancher Seite zur Vorsicht
ermahnt, wollte nicht weichen, entweder um den Anschein
von Feigherzigkeit zu meiden, oder weil seine Harmlosigkeit
und wirkliche Unschuld ihm das Gefühl vollkommner Sicher-
heit einflößte.

    (Beschluß folgt.)



Das Stiergefecht.
(Fortsetzung.)

Mit mehr oder weniger Abänderungen wurden sechs
Stiere gehetzt. Es fiel kein Unglück mehr vor, auch blieben
wenig Pferde. Man hatte, wie gewöhnlich, um sich des
ersten günstigen Eindrucks zu versichern, einen der besten
Stiere im Anfange herausgelassen. Solches ist auch am
Schlusse jeder Funktion der Fall.

(Es ist bereits Dämmerung eingetreten.)

Nach Abschleifung des siebenten Stiers steht die Qua-
drille wieder kampffertig.

Einige. Wer kömmt noch?

Andere.El Sarco. (Der Name des achten Stiers.)

Viele. Jst er gut?

Schiffer. Wir sahen ihn herführen; der muß
Wunder thun.

Mehre. Der Tormento war der beste. - Or-
giata! - Orgiata! - Agua
! - Aber die Picadores
lassen immer den besten zuerst heraus. -

Schiffer.Es bueno el Sarco! (Er ist gut der
Sarco!) Jhr werdet's sehen. Es wird aber dunkel.

Einige Bürger und Weiber.Mala Hora!
(Böse Stunde!)

Drei Trompetenstöße.

El Sarco, ein prachtvoller Andalusier, schwarz und
weiß gefleckt, springt herein - sieht sich um und geht ganz
feierlich in die Mitte.

Geschrei.O! O! Vaya la cabra! (Fort Ziege!)
O Vaya! Chi! Chi! Si! -

(Es wird heillos gepfiffen.)

Aergeres Geschrei.O! O! la cabra! O la
vaca de la boda
! (die Hochzeitskuh!) Silencio! Silen-
cio! - o
! -

Die Picadores wechseln die Plätze. - Der Stier
trabt ihnen entgegen und kehrt um.

Geschrei.Maldita sea la vaca; - O! - O!
- la cabra
! -

[Spaltenumbruch]

El Sarco steht in der Mitte. Sevilla reitet auf
ihn los.

Viele. Bravo Sevilla!

Andere.Mos adelante! (mehr vor!*) Mos ade-
lante carajo!

Neue.Que es eso Sevilla? (Was ist das Se-
villa?)

Viele. Es ist nicht der Alte mehr!

Rasender Chor.Mos adelante! (mehr vor!)

Der räthselhafte El Sarco steht ruhig da, schüttelt
mit dem Kopfe und will nicht in's Eisen. Sevilla glaubt
sein Mögliches gethan zu haben nach dem Kampfgesetz, und
reitet, die Lanze anziehend, zurück. Jetzt wird der vorhin
bis zu den Sternen Erhobene auf das gemeinste gelästert.
Man sieht es ihm aber an, daß er sich nichts daraus macht.
Es wird gepfiffen, gerätscht und ein Fächer, zwei Klafter
hoch und ein Klafter breit, wird geöffnet; er ist mit aller-
hand Fratzenbildern bemalt.

Geschrei.Que es eso Sevilla? Vaya! Vaya
fantastico
! (der Phantast!) O el Fantastico! O el em-
bustero
! (der Betrüger! O el maulon! (der falsche Kerl!)
Adelante demonio! Adelante maulon; Asi no se gana
el dinero
. (so verdient man kein Geld.) Adelante Fan-
tastico! O! O! O el pejepalo
! (O der Stockfisch!)
Vaya! Vaya! Asino se gana el dinero, punnatero de
Sevilla
! So geht es eine Minute lang. Sevilla's andalusischer
Stolz erwacht furchtbar. Er schüttelt den Kopf - schwingt
rasend die Lanze - wirft Blicke des Zorns selbst zu den
Damen empor, die ihn bedauern, und reitet von neuem,
stark das Roß spornend, auf den ruhigen el Sarco ein.

Viele. Bien Sevilla! mos adelante! hombre!
bien hombre!

Er reitet weiter vor. Der Stier weicht, schüttelt
und scharrt. Sevilla treibt ihn von der Mitte des Platzes
weg und hält ihm die Lanzenspitze unter die Nase.**)

Ungeheurer Jubel. - Die Damen schreien auf. - El Sarco
unterspringt plötzlich das Pferd, hebt es sammt dem Reiter
in die Luft und schmettert es nieder, daß es sterbend auf
Sevilla fällt. Letzterer hat abermals mit der größten Kunst
die Brust gerettet. Die Capistos wollen den Stier ab-
lenken, er bleibt aber ruhig und wandelt sehr gemächlich
an die Planken, wo er die Versammlung betrachtet.

Einige hundert Bauern.Fuego! Fuego!***)

Die ganze Zunft, unter Stampfen, Trommeln,
Rätschen und Pfeifen: Fuego! Fuego! Fuego! paur la
cabra! - Fue - go
! -

Einige Andalusier, denen wahrscheinlich die
Gesetze unbekannt sind, und die stark aguardiente (Brannt-
wein) getrunken haben: Los perros! los perros! ****) -

Die Bauern.No hay perros! (es sind keine
Hunde da.)

    (Beschluß folgt.)



[Ende Spaltensatz]
* Je weiter der Picador dem Stier in den Zirkus folgt, desto
gefährlicher ist es für ihn.
**) Ein großes Wagstück.
***) Feuer! damit verlangten sie, daß dem Stier Raketen ge-
setzt werden sollten, ihn zu animiren.
****) Die Hunde, die früher den Stier zerfleischten, wenn er
nicht an's Eisen gehen wollte; jetzt sind sie abgeschafft.

343 Conversations=Blatt. 344
[Beginn Spaltensatz] traulichen Verhältnissen sich befinden sollte, und einige glück-
lich entdeckte feindselige Versuche wider seine Gewaltherr-
schaft dienten ihm zum Vorwande eines unerhörten Ver-
fahrens, welches man hinterher zu bemänteln, zu entschul-
digen, von sich auf Andere zu wälzen vergeblich bemüht war.
Mitten im Frieden, mit bewaffneter Mannschaft, über den
Rhein, auf deutschen Boden zu dringen und Personen auf-
zuheben, ohne Genehmigung, ja ohne Vorwissen derjenigen
souverainen Fürsten, in deren Lande, unter deren Schutze sie
lebten: das war – man wende und drehe die Sache wie
man wolle – ein empörender Gewaltstreich, eine unerhörte
Verletzung des Völkerrechts! – Die Aufhebung einer Ma-
dame Reich zu Offenburg diente allen französischen Ausge-
wanderten in dortiger Gegend zur Warnung, und die mehr-
sten von ihnen ließen sich warnen und flüchteten weiter. Doch
der Herzog von Enghien, von mancher Seite zur Vorsicht
ermahnt, wollte nicht weichen, entweder um den Anschein
von Feigherzigkeit zu meiden, oder weil seine Harmlosigkeit
und wirkliche Unschuld ihm das Gefühl vollkommner Sicher-
heit einflößte.

    (Beschluß folgt.)



Das Stiergefecht.
(Fortsetzung.)

Mit mehr oder weniger Abänderungen wurden sechs
Stiere gehetzt. Es fiel kein Unglück mehr vor, auch blieben
wenig Pferde. Man hatte, wie gewöhnlich, um sich des
ersten günstigen Eindrucks zu versichern, einen der besten
Stiere im Anfange herausgelassen. Solches ist auch am
Schlusse jeder Funktion der Fall.

(Es ist bereits Dämmerung eingetreten.)

Nach Abschleifung des siebenten Stiers steht die Qua-
drille wieder kampffertig.

Einige. Wer kömmt noch?

Andere.El Sarco. (Der Name des achten Stiers.)

Viele. Jst er gut?

Schiffer. Wir sahen ihn herführen; der muß
Wunder thun.

Mehre. Der Tormento war der beste. – Or-
giata! – Orgiata! – Agua
! – Aber die Picadores
lassen immer den besten zuerst heraus. –

Schiffer.Es bueno el Sarco! (Er ist gut der
Sarco!) Jhr werdet's sehen. Es wird aber dunkel.

Einige Bürger und Weiber.Mala Hora!
(Böse Stunde!)

Drei Trompetenstöße.

El Sarco, ein prachtvoller Andalusier, schwarz und
weiß gefleckt, springt herein – sieht sich um und geht ganz
feierlich in die Mitte.

Geschrei.O! O! Vaya la cabra! (Fort Ziege!)
O Vaya! Chi! Chi! Si! –

(Es wird heillos gepfiffen.)

Aergeres Geschrei.O! O! la cabra! O la
vaca de la boda
! (die Hochzeitskuh!) Silencio! Silen-
cio! – o
! –

Die Picadores wechseln die Plätze. – Der Stier
trabt ihnen entgegen und kehrt um.

Geschrei.Maldita sea la vaca; – O! – O!
– la cabra
! –

[Spaltenumbruch]

El Sarco steht in der Mitte. Sevilla reitet auf
ihn los.

Viele. Bravo Sevilla!

Andere.Mos adelante! (mehr vor!*) Mos ade-
lante carajo!

Neue.Que es eso Sevilla? (Was ist das Se-
villa?)

Viele. Es ist nicht der Alte mehr!

Rasender Chor.Mos adelante! (mehr vor!)

Der räthselhafte El Sarco steht ruhig da, schüttelt
mit dem Kopfe und will nicht in's Eisen. Sevilla glaubt
sein Mögliches gethan zu haben nach dem Kampfgesetz, und
reitet, die Lanze anziehend, zurück. Jetzt wird der vorhin
bis zu den Sternen Erhobene auf das gemeinste gelästert.
Man sieht es ihm aber an, daß er sich nichts daraus macht.
Es wird gepfiffen, gerätscht und ein Fächer, zwei Klafter
hoch und ein Klafter breit, wird geöffnet; er ist mit aller-
hand Fratzenbildern bemalt.

Geschrei.Que es eso Sevilla? Vaya! Vaya
fantastico
! (der Phantast!) O el Fantastico! O el em-
bustéro
! (der Betrüger! O el maulon! (der falsche Kerl!)
Adelante demonio! Adelante maulon; Asi no se gana
el dinéro
. (so verdient man kein Geld.) Adelante Fan-
tastico! O! O! O el pejepalo
! (O der Stockfisch!)
Vaya! Vaya! Asino se gana el dinéro, punnatero de
Sevilla
! So geht es eine Minute lang. Sevilla's andalusischer
Stolz erwacht furchtbar. Er schüttelt den Kopf – schwingt
rasend die Lanze – wirft Blicke des Zorns selbst zu den
Damen empor, die ihn bedauern, und reitet von neuem,
stark das Roß spornend, auf den ruhigen el Sarco ein.

Viele. Bien Sevilla! mos adelante! hombre!
bien hombre!

Er reitet weiter vor. Der Stier weicht, schüttelt
und scharrt. Sevilla treibt ihn von der Mitte des Platzes
weg und hält ihm die Lanzenspitze unter die Nase.**)

Ungeheurer Jubel. - Die Damen schreien auf. - El Sarco
unterspringt plötzlich das Pferd, hebt es sammt dem Reiter
in die Luft und schmettert es nieder, daß es sterbend auf
Sevilla fällt. Letzterer hat abermals mit der größten Kunst
die Brust gerettet. Die Capistos wollen den Stier ab-
lenken, er bleibt aber ruhig und wandelt sehr gemächlich
an die Planken, wo er die Versammlung betrachtet.

Einige hundert Bauern.Fuego! Fuego!***)

Die ganze Zunft, unter Stampfen, Trommeln,
Rätschen und Pfeifen: Fuego! Fuego! Fuego! paur la
cabra! – Fue – go
! –

Einige Andalusier, denen wahrscheinlich die
Gesetze unbekannt sind, und die stark aguardiente (Brannt-
wein) getrunken haben: Los perros! los perros! ****)

Die Bauern.No hay perros! (es sind keine
Hunde da.)

    (Beschluß folgt.)



[Ende Spaltensatz]
* Je weiter der Picador dem Stier in den Zirkus folgt, desto
gefährlicher ist es für ihn.
**) Ein großes Wagstück.
***) Feuer! damit verlangten sie, daß dem Stier Raketen ge-
setzt werden sollten, ihn zu animiren.
****) Die Hunde, die früher den Stier zerfleischten, wenn er
nicht an's Eisen gehen wollte; jetzt sind sie abgeschafft.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004"/><fw type="header" place="top">343 <hi rendition="#c">Conversations=Blatt.</hi> <hi rendition="#right">344</hi></fw><cb type="start" n="343"/>
traulichen Verhältnissen sich befinden sollte, und einige glück-<lb/>
lich entdeckte feindselige Versuche wider seine Gewaltherr-<lb/>
schaft dienten ihm zum Vorwande eines unerhörten Ver-<lb/>
fahrens, welches man hinterher zu bemänteln, zu entschul-<lb/>
digen, von sich auf Andere zu wälzen vergeblich bemüht war.<lb/>
Mitten im Frieden, mit bewaffneter Mannschaft, über den<lb/>
Rhein, auf deutschen Boden zu dringen und Personen auf-<lb/>
zuheben, ohne Genehmigung, ja ohne Vorwissen derjenigen<lb/>
souverainen Fürsten, in deren Lande, unter deren Schutze sie<lb/>
lebten: das war &#x2013; man wende und drehe die Sache wie<lb/>
man wolle &#x2013; ein empörender Gewaltstreich, eine unerhörte<lb/>
Verletzung des Völkerrechts! &#x2013; Die Aufhebung einer Ma-<lb/>
dame Reich zu Offenburg diente allen französischen Ausge-<lb/>
wanderten in dortiger Gegend zur Warnung, und die mehr-<lb/>
sten von ihnen ließen sich warnen und flüchteten weiter. Doch<lb/>
der Herzog von Enghien, von mancher Seite zur Vorsicht<lb/>
ermahnt, wollte nicht weichen, entweder um den Anschein<lb/>
von Feigherzigkeit zu meiden, oder weil seine Harmlosigkeit<lb/>
und wirkliche Unschuld ihm das Gefühl vollkommner Sicher-<lb/>
heit einflößte.</p><lb/>
        <p><space dim="horizontal"/>   (Beschluß folgt.) </p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div xml:id="Stier2" type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Das Stiergefecht</hi>.</hi><lb/>
          <ref target="nn_conversationsblatt21_1836#Stier1">(<hi rendition="#g">Fortsetzung</hi>.)</ref>
        </head><lb/>
        <p>Mit mehr oder weniger Abänderungen wurden sechs<lb/>
Stiere gehetzt. Es fiel kein Unglück mehr vor, auch blieben<lb/>
wenig Pferde. Man hatte, wie gewöhnlich, um sich des<lb/>
ersten günstigen Eindrucks zu versichern, einen der besten<lb/>
Stiere im Anfange herausgelassen. Solches ist auch am<lb/>
Schlusse jeder Funktion der Fall.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">(Es ist bereits Dämmerung eingetreten.)</hi> </p><lb/>
        <p>Nach Abschleifung des siebenten Stiers steht die Qua-<lb/>
drille wieder kampffertig.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Einige.</hi> Wer kömmt noch?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Andere.</hi><hi rendition="#aq">El Sarco</hi>. (Der Name des achten Stiers.) </p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Viele.</hi> Jst er gut?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Schiffer.</hi> Wir sahen ihn herführen; der muß<lb/>
Wunder thun.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Mehre.</hi> Der <hi rendition="#aq">Tormento</hi> war der beste. &#x2013; <hi rendition="#aq">Or-<lb/>
giata! &#x2013; Orgiata! &#x2013; Agua</hi>! &#x2013; Aber die <hi rendition="#aq">Picadores</hi><lb/>
lassen immer den besten zuerst heraus. &#x2013;</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Schiffer.</hi><hi rendition="#aq">Es bueno el Sarco</hi>! (Er ist gut der<lb/>
Sarco!) Jhr werdet's sehen. Es wird aber dunkel.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Einige Bürger und Weiber.</hi><hi rendition="#aq">Mala Hora!</hi><lb/>
(Böse Stunde!) </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c #g">Drei Trompetenstöße.</hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">El Sarco</hi>, ein prachtvoller Andalusier, schwarz und<lb/>
weiß gefleckt, springt herein &#x2013; sieht sich um und geht ganz<lb/>
feierlich in die Mitte.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Geschrei.</hi><hi rendition="#aq">O! O! Vaya la cabra</hi>! (Fort Ziege!)<lb/><hi rendition="#aq">O Vaya! Chi! Chi! Si</hi>! &#x2013;</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">(Es wird heillos gepfiffen.)</hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Aergeres Geschrei.</hi><hi rendition="#aq">O! O! la cabra! O la<lb/>
vaca de la boda</hi>! (die Hochzeitskuh!) <hi rendition="#aq">Silencio! Silen-<lb/>
cio! &#x2013; o</hi>! &#x2013;</p><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#aq">Picadores</hi> wechseln die Plätze. &#x2013; Der Stier<lb/>
trabt ihnen entgegen und kehrt um.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Geschrei.</hi><hi rendition="#aq">Maldita sea la vaca; &#x2013; O! &#x2013; O!<lb/>
&#x2013; la cabra</hi>! &#x2013;</p><lb/>
        <cb n="344"/>
        <p><hi rendition="#aq">El Sarco</hi> steht in der Mitte. <hi rendition="#aq">Sevilla</hi> reitet auf<lb/>
ihn los.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#g">Viele.</hi> <hi rendition="#aq">Bravo Sevilla!</hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Andere.</hi><hi rendition="#aq">Mos adelante</hi>! (mehr vor!<note place="foot" n="*">Je weiter der <hi rendition="#g">Picador</hi> dem Stier in den Zirkus folgt, desto<lb/>
gefährlicher ist es für ihn.</note>) <hi rendition="#aq">Mos ade-<lb/>
lante carajo!</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Neue.</hi><hi rendition="#aq">Que es eso Sevilla</hi>? (Was ist das <hi rendition="#aq">Se-<lb/>
villa?)</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Viele.</hi> Es ist nicht der Alte mehr!</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Rasender Chor.</hi><hi rendition="#aq">Mos adelante</hi>! (mehr vor!) </p><lb/>
        <p>Der räthselhafte <hi rendition="#aq">El Sarco</hi> steht ruhig da, schüttelt<lb/>
mit dem Kopfe und will nicht in's Eisen. <hi rendition="#aq">Sevilla</hi> glaubt<lb/>
sein Mögliches gethan zu haben nach dem Kampfgesetz, und<lb/>
reitet, die Lanze anziehend, zurück. Jetzt wird der vorhin<lb/>
bis zu den Sternen Erhobene auf das gemeinste gelästert.<lb/>
Man sieht es ihm aber an, daß er sich nichts daraus macht.<lb/>
Es wird gepfiffen, gerätscht und ein Fächer, zwei Klafter<lb/>
hoch und ein Klafter breit, wird geöffnet; er ist mit aller-<lb/>
hand Fratzenbildern bemalt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Geschrei.</hi><hi rendition="#aq">Que es eso Sevilla? Vaya! Vaya<lb/>
fantastico</hi>! (der Phantast!) <hi rendition="#aq">O el Fantastico! O el em-<lb/>
bustéro</hi>! (der Betrüger! <hi rendition="#aq">O el maulon</hi>! (der falsche Kerl!)<lb/><hi rendition="#aq">Adelante demonio! Adelante maulon; Asi no se gana<lb/>
el dinéro</hi>. (so verdient man kein Geld.) <hi rendition="#aq">Adelante Fan-<lb/>
tastico! O! O! O el pejepalo</hi>! (O der Stockfisch!)<lb/><hi rendition="#aq">Vaya! Vaya! Asino se gana el dinéro, punnatero de<lb/>
Sevilla</hi>! So geht es eine Minute lang. Sevilla's andalusischer<lb/>
Stolz erwacht furchtbar. Er schüttelt den Kopf &#x2013; schwingt<lb/>
rasend die Lanze &#x2013; wirft Blicke des Zorns selbst zu den<lb/>
Damen empor, die ihn bedauern, und reitet von neuem,<lb/>
stark das Roß spornend, auf den ruhigen <hi rendition="#aq">el Sarco</hi> ein.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#g">Viele.</hi> <hi rendition="#aq">Bien Sevilla! mos adelante! hombre!<lb/>
bien hombre!</hi> </p><lb/>
        <p>Er reitet weiter vor. Der Stier weicht, schüttelt<lb/>
und scharrt. Sevilla treibt ihn von der Mitte des Platzes<lb/>
weg und hält ihm die Lanzenspitze unter die Nase.<note place="foot" n="**)">Ein großes Wagstück.</note> </p><lb/>
        <p>Ungeheurer Jubel. - Die Damen schreien auf. - <hi rendition="#aq">El Sarco</hi><lb/>
unterspringt plötzlich das Pferd, hebt es sammt dem Reiter<lb/>
in die Luft und schmettert es nieder, daß es sterbend auf<lb/>
Sevilla fällt. Letzterer hat abermals mit der größten Kunst<lb/>
die Brust gerettet. Die <hi rendition="#aq">Capistos</hi> wollen den Stier ab-<lb/>
lenken, er bleibt aber ruhig und wandelt sehr gemächlich<lb/>
an die Planken, wo er die Versammlung betrachtet.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#g">Einige hundert Bauern.</hi> <hi rendition="#aq">Fuego! Fuego!</hi> <note place="foot" n="***)">Feuer! damit verlangten sie, daß dem Stier Raketen ge-<lb/>
setzt werden sollten, ihn zu animiren.</note>
        </p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Die ganze Zunft,</hi> unter Stampfen, Trommeln,<lb/>
Rätschen und Pfeifen: <hi rendition="#aq">Fuego! Fuego! Fuego! paur la<lb/>
cabra! &#x2013; Fue &#x2013; go</hi>! &#x2013;</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Einige Andalusier,</hi> denen wahrscheinlich die<lb/>
Gesetze unbekannt sind, und die stark <hi rendition="#aq">aguardiente</hi> (Brannt-<lb/>
wein) getrunken haben: <hi rendition="#aq">Los perros! los perros!</hi> <note place="foot" n="****)">Die Hunde, die früher den Stier zerfleischten, wenn er<lb/>
nicht an's Eisen gehen wollte; jetzt sind sie abgeschafft.</note> &#x2013;</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Die Bauern.</hi><hi rendition="#aq">No hay perros</hi>! (es sind keine<lb/>
Hunde da.) <choice><abbr>ec.</abbr></choice> <choice><abbr>ec.</abbr></choice> </p><lb/>
        <p><space dim="horizontal"/>   (Beschluß folgt.) <note type="editorial">Folgende Ausgaben, die weitere Fortsetzungsteile enthalten, fehlen.</note></p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0004] 343 Conversations=Blatt. 344 traulichen Verhältnissen sich befinden sollte, und einige glück- lich entdeckte feindselige Versuche wider seine Gewaltherr- schaft dienten ihm zum Vorwande eines unerhörten Ver- fahrens, welches man hinterher zu bemänteln, zu entschul- digen, von sich auf Andere zu wälzen vergeblich bemüht war. Mitten im Frieden, mit bewaffneter Mannschaft, über den Rhein, auf deutschen Boden zu dringen und Personen auf- zuheben, ohne Genehmigung, ja ohne Vorwissen derjenigen souverainen Fürsten, in deren Lande, unter deren Schutze sie lebten: das war – man wende und drehe die Sache wie man wolle – ein empörender Gewaltstreich, eine unerhörte Verletzung des Völkerrechts! – Die Aufhebung einer Ma- dame Reich zu Offenburg diente allen französischen Ausge- wanderten in dortiger Gegend zur Warnung, und die mehr- sten von ihnen ließen sich warnen und flüchteten weiter. Doch der Herzog von Enghien, von mancher Seite zur Vorsicht ermahnt, wollte nicht weichen, entweder um den Anschein von Feigherzigkeit zu meiden, oder weil seine Harmlosigkeit und wirkliche Unschuld ihm das Gefühl vollkommner Sicher- heit einflößte. (Beschluß folgt.) Das Stiergefecht. (Fortsetzung.) Mit mehr oder weniger Abänderungen wurden sechs Stiere gehetzt. Es fiel kein Unglück mehr vor, auch blieben wenig Pferde. Man hatte, wie gewöhnlich, um sich des ersten günstigen Eindrucks zu versichern, einen der besten Stiere im Anfange herausgelassen. Solches ist auch am Schlusse jeder Funktion der Fall. (Es ist bereits Dämmerung eingetreten.) Nach Abschleifung des siebenten Stiers steht die Qua- drille wieder kampffertig. Einige. Wer kömmt noch? Andere.El Sarco. (Der Name des achten Stiers.) Viele. Jst er gut? Schiffer. Wir sahen ihn herführen; der muß Wunder thun. Mehre. Der Tormento war der beste. – Or- giata! – Orgiata! – Agua! – Aber die Picadores lassen immer den besten zuerst heraus. – Schiffer.Es bueno el Sarco! (Er ist gut der Sarco!) Jhr werdet's sehen. Es wird aber dunkel. Einige Bürger und Weiber.Mala Hora! (Böse Stunde!) Drei Trompetenstöße. El Sarco, ein prachtvoller Andalusier, schwarz und weiß gefleckt, springt herein – sieht sich um und geht ganz feierlich in die Mitte. Geschrei.O! O! Vaya la cabra! (Fort Ziege!) O Vaya! Chi! Chi! Si! – (Es wird heillos gepfiffen.) Aergeres Geschrei.O! O! la cabra! O la vaca de la boda! (die Hochzeitskuh!) Silencio! Silen- cio! – o! – Die Picadores wechseln die Plätze. – Der Stier trabt ihnen entgegen und kehrt um. Geschrei.Maldita sea la vaca; – O! – O! – la cabra! – El Sarco steht in der Mitte. Sevilla reitet auf ihn los. Viele. Bravo Sevilla! Andere.Mos adelante! (mehr vor! *) Mos ade- lante carajo! Neue.Que es eso Sevilla? (Was ist das Se- villa?) Viele. Es ist nicht der Alte mehr! Rasender Chor.Mos adelante! (mehr vor!) Der räthselhafte El Sarco steht ruhig da, schüttelt mit dem Kopfe und will nicht in's Eisen. Sevilla glaubt sein Mögliches gethan zu haben nach dem Kampfgesetz, und reitet, die Lanze anziehend, zurück. Jetzt wird der vorhin bis zu den Sternen Erhobene auf das gemeinste gelästert. Man sieht es ihm aber an, daß er sich nichts daraus macht. Es wird gepfiffen, gerätscht und ein Fächer, zwei Klafter hoch und ein Klafter breit, wird geöffnet; er ist mit aller- hand Fratzenbildern bemalt. Geschrei.Que es eso Sevilla? Vaya! Vaya fantastico! (der Phantast!) O el Fantastico! O el em- bustéro! (der Betrüger! O el maulon! (der falsche Kerl!) Adelante demonio! Adelante maulon; Asi no se gana el dinéro. (so verdient man kein Geld.) Adelante Fan- tastico! O! O! O el pejepalo! (O der Stockfisch!) Vaya! Vaya! Asino se gana el dinéro, punnatero de Sevilla! So geht es eine Minute lang. Sevilla's andalusischer Stolz erwacht furchtbar. Er schüttelt den Kopf – schwingt rasend die Lanze – wirft Blicke des Zorns selbst zu den Damen empor, die ihn bedauern, und reitet von neuem, stark das Roß spornend, auf den ruhigen el Sarco ein. Viele. Bien Sevilla! mos adelante! hombre! bien hombre! Er reitet weiter vor. Der Stier weicht, schüttelt und scharrt. Sevilla treibt ihn von der Mitte des Platzes weg und hält ihm die Lanzenspitze unter die Nase. **) Ungeheurer Jubel. - Die Damen schreien auf. - El Sarco unterspringt plötzlich das Pferd, hebt es sammt dem Reiter in die Luft und schmettert es nieder, daß es sterbend auf Sevilla fällt. Letzterer hat abermals mit der größten Kunst die Brust gerettet. Die Capistos wollen den Stier ab- lenken, er bleibt aber ruhig und wandelt sehr gemächlich an die Planken, wo er die Versammlung betrachtet. Einige hundert Bauern.Fuego! Fuego! ***) Die ganze Zunft, unter Stampfen, Trommeln, Rätschen und Pfeifen: Fuego! Fuego! Fuego! paur la cabra! – Fue – go! – Einige Andalusier, denen wahrscheinlich die Gesetze unbekannt sind, und die stark aguardiente (Brannt- wein) getrunken haben: Los perros! los perros! ****) – Die Bauern.No hay perros! (es sind keine Hunde da.) (Beschluß folgt.) * Je weiter der Picador dem Stier in den Zirkus folgt, desto gefährlicher ist es für ihn. **) Ein großes Wagstück. ***) Feuer! damit verlangten sie, daß dem Stier Raketen ge- setzt werden sollten, ihn zu animiren. ****) Die Hunde, die früher den Stier zerfleischten, wenn er nicht an's Eisen gehen wollte; jetzt sind sie abgeschafft.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationsblatt22_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationsblatt22_1836/4
Zitationshilfe: Conversations-Blatt zur Unterhaltung und Belehrung für alle Stände. Nr. 22. Burg/Berlin, 1836, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationsblatt22_1836/4>, abgerufen am 01.06.2024.