Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Conversations-Blatt zur Unterhaltung und Belehrung für alle Stände. Nr. 30. Burg/Berlin, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite
469 Conversations=Blatt. 470
[Abbildung] Schaffhausen.
[Beginn Spaltensatz]
Schaffhausen.

Unstreitig dankt dem Rheinfall auch die Schwei-
zerstadt Schaffhausen ihren Ursprung. Sie trägt
Schnitt und Form einer ehemaligen, kleinen Reichsstadt.
Wegen des Wassersturzes beim Felsen von Laufen wur-
den hier die vom Bodensee kommenden Waaren in alter
Zeit umgeladen. Man nannte den Ort von den Ma-
gazinen und Wohnungen der Schiffer Scaphhusen,
Schaffhausen, (Schiffhausen) . Das Gewerbe der Schif-
fer und der Waarenverkehr verwandelte den Ort zu ei-
nem Flecken mit Jahrmärkten. Adel wohnte auf den
Schlössern des Hegau's und Kettgau's in der Nähe.
Bald kam auch eine Abtei aller Heiligen dazu (im Jahr
1052) und dreißig Jahre später ein Agnesenkloster.
Jm dreizehnten Jahrhundert umgürtete sich der Flecken
mit Ringmauern und ward eine Stadt, und sogar eine
Reichsstadt, deren rührige Bürger Wirren und Fehden
des Mittelalters zu benutzen verstanden. Sie machten
sich nach und nach von der Oberherrlichkeit der Abtei,
nach und nach von den Lasten des Reichs los; erwei-
terten, durch Kauf vom verarmenden Adel, ihr Gebiet
bis zu einer Größe von acht Geviertmeilen und traten
endlich mit diesem (im Jahr 1501) in den Bund der
Eidsgenossen.

Das Städtchen mit seinen 7000 Einwohnern, sei-
nen Ringmauern, alten Thürmen und bemalten Häusern
wird seine mittelalterische Physiognomie sobald nicht ver-
[Spaltenumbruch] lieren, welche besonders durch eine Art Burgfeste, auf
dem Hügel an der Ringmauer, etwas Eigenthümliches
bekömmt. Es ist schwer zu sagen, wozu dieser weite,
runde, aus großen Quadersteinen erbaute Thurm mit
seinen achtzehn Schuh dicken Mauern, eigentlich dienen
sollte, der doch erst seit 1564 fertig dasteht. Eben so
schwer ist mir zu sagen, ob er Münnoth, oder Monoth
heißt, und warum er so genannt ist? Lassen wir aber
das Romantische beiseite. Den Glanz des Klassischen
empfing die Stadt von einigen ihrer weitberühmten Bür-
ger; dem herrlichen Bildhauer Trippel und dem gro-
ßen Geschichtschreiber Johannes Müller. Aber mehr
Verdienste hat Schaffhausen nicht um diese Männer, als
daß sie da geboren wurden. Der eine lebte und starb
in Rom; der andere lebte und starb in Deutschland,
auf daß erfüllet würde Matth. 13, 57.

Man steht hier an den Schwellen der Schweiz.
Sprache, Kleidung, Sitte, Menschenschlag, Bauart und
Lebensart des Volkes, - alles ist schwäbisch; aber auch
biedermännisches, treuherziges Wesen, Gastfreundlichkeit,
etwas Schwerfällig = Gemächliches in Wort und Wan-
del und eine gewisse Scheu vor allem Aufsehen - Er-
regen. Jn den Geschichten der Eidsgenossenschaft spiel-
ten die Schaffhauser gewöhnlich die Stillen im Lande.
Sie gingen mit; halfen aber, und das gereicht ihnen
zur Ehre, immer am liebsten zur Ruhe. Sogar in den
letzten politischen Bewegungen der Schweiz dauerte die
Aufwallung des Kantons Schaffhausen kaum einige Wo-
[Ende Spaltensatz]

469 Conversations=Blatt. 470
[Abbildung] Schaffhausen.
[Beginn Spaltensatz]
Schaffhausen.

Unstreitig dankt dem Rheinfall auch die Schwei-
zerstadt Schaffhausen ihren Ursprung. Sie trägt
Schnitt und Form einer ehemaligen, kleinen Reichsstadt.
Wegen des Wassersturzes beim Felsen von Laufen wur-
den hier die vom Bodensee kommenden Waaren in alter
Zeit umgeladen. Man nannte den Ort von den Ma-
gazinen und Wohnungen der Schiffer Scaphhusen,
Schaffhausen, (Schiffhausen) . Das Gewerbe der Schif-
fer und der Waarenverkehr verwandelte den Ort zu ei-
nem Flecken mit Jahrmärkten. Adel wohnte auf den
Schlössern des Hegau's und Kettgau's in der Nähe.
Bald kam auch eine Abtei aller Heiligen dazu (im Jahr
1052) und dreißig Jahre später ein Agnesenkloster.
Jm dreizehnten Jahrhundert umgürtete sich der Flecken
mit Ringmauern und ward eine Stadt, und sogar eine
Reichsstadt, deren rührige Bürger Wirren und Fehden
des Mittelalters zu benutzen verstanden. Sie machten
sich nach und nach von der Oberherrlichkeit der Abtei,
nach und nach von den Lasten des Reichs los; erwei-
terten, durch Kauf vom verarmenden Adel, ihr Gebiet
bis zu einer Größe von acht Geviertmeilen und traten
endlich mit diesem (im Jahr 1501) in den Bund der
Eidsgenossen.

Das Städtchen mit seinen 7000 Einwohnern, sei-
nen Ringmauern, alten Thürmen und bemalten Häusern
wird seine mittelalterische Physiognomie sobald nicht ver-
[Spaltenumbruch] lieren, welche besonders durch eine Art Burgfeste, auf
dem Hügel an der Ringmauer, etwas Eigenthümliches
bekömmt. Es ist schwer zu sagen, wozu dieser weite,
runde, aus großen Quadersteinen erbaute Thurm mit
seinen achtzehn Schuh dicken Mauern, eigentlich dienen
sollte, der doch erst seit 1564 fertig dasteht. Eben so
schwer ist mir zu sagen, ob er Münnoth, oder Monoth
heißt, und warum er so genannt ist? Lassen wir aber
das Romantische beiseite. Den Glanz des Klassischen
empfing die Stadt von einigen ihrer weitberühmten Bür-
ger; dem herrlichen Bildhauer Trippel und dem gro-
ßen Geschichtschreiber Johannes Müller. Aber mehr
Verdienste hat Schaffhausen nicht um diese Männer, als
daß sie da geboren wurden. Der eine lebte und starb
in Rom; der andere lebte und starb in Deutschland,
auf daß erfüllet würde Matth. 13, 57.

Man steht hier an den Schwellen der Schweiz.
Sprache, Kleidung, Sitte, Menschenschlag, Bauart und
Lebensart des Volkes, – alles ist schwäbisch; aber auch
biedermännisches, treuherziges Wesen, Gastfreundlichkeit,
etwas Schwerfällig = Gemächliches in Wort und Wan-
del und eine gewisse Scheu vor allem Aufsehen - Er-
regen. Jn den Geschichten der Eidsgenossenschaft spiel-
ten die Schaffhauser gewöhnlich die Stillen im Lande.
Sie gingen mit; halfen aber, und das gereicht ihnen
zur Ehre, immer am liebsten zur Ruhe. Sogar in den
letzten politischen Bewegungen der Schweiz dauerte die
Aufwallung des Kantons Schaffhausen kaum einige Wo-
[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0005"/>
      <fw type="header" place="top">469 <hi rendition="#c">Conversations=Blatt.</hi> <hi rendition="#right">470</hi></fw><lb/>
      <figure>
        <head>Schaffhausen.</head>
      </figure><lb/>
      <cb type="start" n="469"/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Schaffhausen</hi>.</hi> </head><lb/>
        <p>Unstreitig dankt dem Rheinfall auch die Schwei-<lb/>
zerstadt <hi rendition="#g">Schaffhausen</hi> ihren Ursprung. Sie trägt<lb/>
Schnitt und Form einer ehemaligen, kleinen Reichsstadt.<lb/>
Wegen des Wassersturzes beim Felsen von Laufen wur-<lb/>
den hier die vom Bodensee kommenden Waaren in alter<lb/>
Zeit umgeladen. Man nannte den Ort von den Ma-<lb/>
gazinen und Wohnungen der Schiffer <hi rendition="#g">Scaphhusen,</hi><lb/>
Schaffhausen, (Schiffhausen) . Das Gewerbe der Schif-<lb/>
fer und der Waarenverkehr verwandelte den Ort zu ei-<lb/>
nem Flecken mit Jahrmärkten. Adel wohnte auf den<lb/>
Schlössern des Hegau's und Kettgau's in der Nähe.<lb/>
Bald kam auch eine Abtei aller Heiligen dazu (im Jahr<lb/>
1052) und dreißig Jahre später ein Agnesenkloster.<lb/>
Jm dreizehnten Jahrhundert umgürtete sich der Flecken<lb/>
mit Ringmauern und ward eine Stadt, und sogar eine<lb/>
Reichsstadt, deren rührige Bürger Wirren und Fehden<lb/>
des Mittelalters zu benutzen verstanden. Sie machten<lb/>
sich nach und nach von der Oberherrlichkeit der Abtei,<lb/>
nach und nach von den Lasten des Reichs los; erwei-<lb/>
terten, durch Kauf vom verarmenden Adel, ihr Gebiet<lb/>
bis zu einer Größe von acht Geviertmeilen und traten<lb/>
endlich mit diesem (im Jahr 1501) in den Bund der<lb/>
Eidsgenossen.</p><lb/>
        <p>Das Städtchen mit seinen 7000 Einwohnern, sei-<lb/>
nen Ringmauern, alten Thürmen und bemalten Häusern<lb/>
wird seine mittelalterische Physiognomie sobald nicht ver-<lb/><cb n="470"/>
lieren, welche besonders durch eine Art Burgfeste, auf<lb/>
dem Hügel an der Ringmauer, etwas Eigenthümliches<lb/>
bekömmt. Es ist schwer zu sagen, wozu dieser weite,<lb/>
runde, aus großen Quadersteinen erbaute Thurm mit<lb/>
seinen achtzehn Schuh dicken Mauern, eigentlich dienen<lb/>
sollte, der doch erst seit 1564 fertig dasteht. Eben so<lb/>
schwer ist mir zu sagen, ob er <hi rendition="#g">Münnoth,</hi> oder Monoth<lb/>
heißt, und warum er so genannt ist? Lassen wir aber<lb/>
das Romantische beiseite. Den Glanz des Klassischen<lb/>
empfing die Stadt von einigen ihrer weitberühmten Bür-<lb/>
ger; dem herrlichen Bildhauer <hi rendition="#g">Trippel</hi> und dem gro-<lb/>
ßen Geschichtschreiber <hi rendition="#g">Johannes Müller.</hi> Aber mehr<lb/>
Verdienste hat Schaffhausen nicht um diese Männer, als<lb/>
daß sie da geboren wurden. Der eine lebte und starb<lb/>
in Rom; der andere lebte und starb in Deutschland,<lb/>
auf daß erfüllet würde Matth. 13, 57.</p><lb/>
        <p>Man steht hier an den Schwellen der Schweiz.<lb/>
Sprache, Kleidung, Sitte, Menschenschlag, Bauart und<lb/>
Lebensart des Volkes, &#x2013; alles ist schwäbisch; aber auch<lb/>
biedermännisches, treuherziges Wesen, Gastfreundlichkeit,<lb/>
etwas Schwerfällig = Gemächliches in Wort und Wan-<lb/>
del und eine gewisse Scheu vor allem Aufsehen - Er-<lb/>
regen. Jn den Geschichten der Eidsgenossenschaft spiel-<lb/>
ten die Schaffhauser gewöhnlich die Stillen im Lande.<lb/>
Sie gingen mit; halfen aber, und das gereicht ihnen<lb/>
zur Ehre, immer am liebsten zur Ruhe. Sogar in den<lb/>
letzten politischen Bewegungen der Schweiz dauerte die<lb/>
Aufwallung des Kantons Schaffhausen kaum einige Wo-<lb/><cb type="end"/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0005] 469 Conversations=Blatt. 470 [Abbildung Schaffhausen.] Schaffhausen. Unstreitig dankt dem Rheinfall auch die Schwei- zerstadt Schaffhausen ihren Ursprung. Sie trägt Schnitt und Form einer ehemaligen, kleinen Reichsstadt. Wegen des Wassersturzes beim Felsen von Laufen wur- den hier die vom Bodensee kommenden Waaren in alter Zeit umgeladen. Man nannte den Ort von den Ma- gazinen und Wohnungen der Schiffer Scaphhusen, Schaffhausen, (Schiffhausen) . Das Gewerbe der Schif- fer und der Waarenverkehr verwandelte den Ort zu ei- nem Flecken mit Jahrmärkten. Adel wohnte auf den Schlössern des Hegau's und Kettgau's in der Nähe. Bald kam auch eine Abtei aller Heiligen dazu (im Jahr 1052) und dreißig Jahre später ein Agnesenkloster. Jm dreizehnten Jahrhundert umgürtete sich der Flecken mit Ringmauern und ward eine Stadt, und sogar eine Reichsstadt, deren rührige Bürger Wirren und Fehden des Mittelalters zu benutzen verstanden. Sie machten sich nach und nach von der Oberherrlichkeit der Abtei, nach und nach von den Lasten des Reichs los; erwei- terten, durch Kauf vom verarmenden Adel, ihr Gebiet bis zu einer Größe von acht Geviertmeilen und traten endlich mit diesem (im Jahr 1501) in den Bund der Eidsgenossen. Das Städtchen mit seinen 7000 Einwohnern, sei- nen Ringmauern, alten Thürmen und bemalten Häusern wird seine mittelalterische Physiognomie sobald nicht ver- lieren, welche besonders durch eine Art Burgfeste, auf dem Hügel an der Ringmauer, etwas Eigenthümliches bekömmt. Es ist schwer zu sagen, wozu dieser weite, runde, aus großen Quadersteinen erbaute Thurm mit seinen achtzehn Schuh dicken Mauern, eigentlich dienen sollte, der doch erst seit 1564 fertig dasteht. Eben so schwer ist mir zu sagen, ob er Münnoth, oder Monoth heißt, und warum er so genannt ist? Lassen wir aber das Romantische beiseite. Den Glanz des Klassischen empfing die Stadt von einigen ihrer weitberühmten Bür- ger; dem herrlichen Bildhauer Trippel und dem gro- ßen Geschichtschreiber Johannes Müller. Aber mehr Verdienste hat Schaffhausen nicht um diese Männer, als daß sie da geboren wurden. Der eine lebte und starb in Rom; der andere lebte und starb in Deutschland, auf daß erfüllet würde Matth. 13, 57. Man steht hier an den Schwellen der Schweiz. Sprache, Kleidung, Sitte, Menschenschlag, Bauart und Lebensart des Volkes, – alles ist schwäbisch; aber auch biedermännisches, treuherziges Wesen, Gastfreundlichkeit, etwas Schwerfällig = Gemächliches in Wort und Wan- del und eine gewisse Scheu vor allem Aufsehen - Er- regen. Jn den Geschichten der Eidsgenossenschaft spiel- ten die Schaffhauser gewöhnlich die Stillen im Lande. Sie gingen mit; halfen aber, und das gereicht ihnen zur Ehre, immer am liebsten zur Ruhe. Sogar in den letzten politischen Bewegungen der Schweiz dauerte die Aufwallung des Kantons Schaffhausen kaum einige Wo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationsblatt30_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationsblatt30_1837/5
Zitationshilfe: Conversations-Blatt zur Unterhaltung und Belehrung für alle Stände. Nr. 30. Burg/Berlin, 1837, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationsblatt30_1837/5>, abgerufen am 01.06.2024.