Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

und fruchtbarsten Componisten, geb. 1732 in dem Dorfe Rohrau in Niederösterreich, ward, 8 Jahre alt, Chorknabe in der Stephanskirche in Wien, mußte, nachdem er seinen Sopran verloren, sich durch Privatunterricht fortbringen, wurde Organist in der Karmeliterkirche der Leopoldsvorstadt u., durch einige Compositionen bekannt geworden, 1760 Director der Hauskapelle des Fürsten Esterhazy, bei dem er die meisten seiner herrlichen Quartetten u. Symphonien componirte, sowie die "Sieben Worte des Erlösers am Kreuze", letztere aus Auftrag eines Domherrn in Cadix. 1799 ging er nach London, kehrte 1801 nach Wien zurück, lebte in unabhängiger Stellung und componirte seine beiden Meisterwerke, die "Schöpfung" und die "Jahreszeiten"; st. 1809. Seine Compositionen zeichnen sich durch Originalität, tiefes Gefühl und Reichthum der Erfindung aus; in der Instrumentalmusik machte er Epoche. Man hat von ihm 118 Symphonien, 83 Quartette, 163 Baritonstücke, 24 Concerte, 14 Opern, 5 Oratorien, 15 Messen etc.


Haydn, Michael, Bruder des Vorigen, geachteter Kirchencomponist, geb. 1737, bildete sich in Wien in der Composition u. im Orgelspiel, wurde 25jähr. Musikdirektor zu Salzburg u. st. 1806 daselbst.


Haydon (Hehdn), Benjam. Robert, engl. Historienmaler, geb. 1786 zu Plymouth, erwarb sich durch einige gelungene Gemälde bald die Gunst der vornehmen Welt, gerieth aber durch übertriebenen Aufwand in Schulden 1827, verbesserte jedoch seine Lage wieder durch einige ausgezeichnete humorist. Genrebilder u. historische Gemälde. Als später seine Kunstleistungen nachließen und seine Gemälde unverkauft blieben, endete er 1846 gewaltsam sein Leben.


Haynau, Julius Jakob, Freiherr v., Sohn des Kurfürsten Wilhelm I. von Hessen und der Frau von Lindenthal, geb. 14. Octbr. 1786 zu Kassel, trat 1801 in österr. Kriegsdienste, zeigte sich immer als schwer zu behandelnden Charakter, aber zugleich als tüchtigen Soldaten, wurde 1844 Feldmarschallieutenant und kam 1848 zu der Armee in Italien. Als Commandant von Verona beobachtete er den Gang der Schlacht am 24. Juli und entsandte auf eigene Faust aber ganz zur rechten Zeit eine Brigade, welche am 25. die Schlacht bei Custozza entschied. Hierauf zwang er Peschiera zur Uebergabe, commandirte das Blokadecorps vor Venedig u. züchtigte gelegentlich Ferrara. Im Frühjahr 1849 empörte sich nach Karl Alberts Kriegserklärung Brescia, nahm einige 1000 Revolutionäre aus dem Gebirge auf u. wies die Aufforderung zur Uebergabe zurück; H. erstürmte mit einer schwachen Brigade am 31. März und 1. April die Stadt, die dabei hart mitgenommen wurde, wie es nicht anders sein konnte. Im Mai des folgenden Jahres übernahm er als Feldzeugmeister das Obercommando der kaiserl. Armee in Ungarn, schlug Görgei in der Umgegend von Komorn und während dieser durch einen Flankenmarsch das Cipolathal hinauf der russ. Armee den Weg an die Theiß abgewann, rückte H. über Ofen, Kecskemet, Felegyhazu und Szegedin in raschen Märschen bis Temeswar vor, wo er am 9. Aug. Dembinski u. Bem besiegte u. dadurch den Krieg entschied. Die Hinrichtung der gefangenen Revolutionsgenerale war nicht seine persönliche Anordnung, sondern erfolgte als Vollzug kriegsrechtlichen Ausspruchs u. mußte um so eher geschehen, als die Revolutionsgerichte schonungslos gegen kaiserl. Generale verfahren waren. Im J. 1850 wurde er wegen Widerstrebens gegen die Anordnungen des Ministeriums pensionirt, durchreiste hierauf einen Theil Europas u. wurde bekanntlich von Perkins Brauknechten in London mißhandelt, ohne daß die engl. Regierung ihm Genugthuung verschaffte; er st. 14. März 1853 zu Wien am Schlagflusse, sein Waffengefährte Schönhals setzte ihm ein biograph. Denkmal.


Hazard (frz. hasahr), glücklicher Zufall, Wagniß; h.iren, wagen; H.spiele, Glücksspiele.


Hazebronk (Hahsbruck), frz. Stadt unweit Lille mit 8000 E., Leine- und Garnfabriken, lebhaftem Handel.


Hazlitt (Häslitt), geb. 1778, gest. 1830, engl. Schriftsteller über Kunst, Literatur und Geschichte, Berichterstatter

und fruchtbarsten Componisten, geb. 1732 in dem Dorfe Rohrau in Niederösterreich, ward, 8 Jahre alt, Chorknabe in der Stephanskirche in Wien, mußte, nachdem er seinen Sopran verloren, sich durch Privatunterricht fortbringen, wurde Organist in der Karmeliterkirche der Leopoldsvorstadt u., durch einige Compositionen bekannt geworden, 1760 Director der Hauskapelle des Fürsten Esterhazy, bei dem er die meisten seiner herrlichen Quartetten u. Symphonien componirte, sowie die „Sieben Worte des Erlösers am Kreuze“, letztere aus Auftrag eines Domherrn in Cadix. 1799 ging er nach London, kehrte 1801 nach Wien zurück, lebte in unabhängiger Stellung und componirte seine beiden Meisterwerke, die „Schöpfung“ und die „Jahreszeiten“; st. 1809. Seine Compositionen zeichnen sich durch Originalität, tiefes Gefühl und Reichthum der Erfindung aus; in der Instrumentalmusik machte er Epoche. Man hat von ihm 118 Symphonien, 83 Quartette, 163 Baritonstücke, 24 Concerte, 14 Opern, 5 Oratorien, 15 Messen etc.


Haydn, Michael, Bruder des Vorigen, geachteter Kirchencomponist, geb. 1737, bildete sich in Wien in der Composition u. im Orgelspiel, wurde 25jähr. Musikdirektor zu Salzburg u. st. 1806 daselbst.


Haydon (Hehdn), Benjam. Robert, engl. Historienmaler, geb. 1786 zu Plymouth, erwarb sich durch einige gelungene Gemälde bald die Gunst der vornehmen Welt, gerieth aber durch übertriebenen Aufwand in Schulden 1827, verbesserte jedoch seine Lage wieder durch einige ausgezeichnete humorist. Genrebilder u. historische Gemälde. Als später seine Kunstleistungen nachließen und seine Gemälde unverkauft blieben, endete er 1846 gewaltsam sein Leben.


Haynau, Julius Jakob, Freiherr v., Sohn des Kurfürsten Wilhelm I. von Hessen und der Frau von Lindenthal, geb. 14. Octbr. 1786 zu Kassel, trat 1801 in österr. Kriegsdienste, zeigte sich immer als schwer zu behandelnden Charakter, aber zugleich als tüchtigen Soldaten, wurde 1844 Feldmarschallieutenant und kam 1848 zu der Armee in Italien. Als Commandant von Verona beobachtete er den Gang der Schlacht am 24. Juli und entsandte auf eigene Faust aber ganz zur rechten Zeit eine Brigade, welche am 25. die Schlacht bei Custozza entschied. Hierauf zwang er Peschiera zur Uebergabe, commandirte das Blokadecorps vor Venedig u. züchtigte gelegentlich Ferrara. Im Frühjahr 1849 empörte sich nach Karl Alberts Kriegserklärung Brescia, nahm einige 1000 Revolutionäre aus dem Gebirge auf u. wies die Aufforderung zur Uebergabe zurück; H. erstürmte mit einer schwachen Brigade am 31. März und 1. April die Stadt, die dabei hart mitgenommen wurde, wie es nicht anders sein konnte. Im Mai des folgenden Jahres übernahm er als Feldzeugmeister das Obercommando der kaiserl. Armee in Ungarn, schlug Görgei in der Umgegend von Komorn und während dieser durch einen Flankenmarsch das Cipolathal hinauf der russ. Armee den Weg an die Theiß abgewann, rückte H. über Ofen, Kecskemet, Felegyhazu und Szegedin in raschen Märschen bis Temeswar vor, wo er am 9. Aug. Dembinski u. Bem besiegte u. dadurch den Krieg entschied. Die Hinrichtung der gefangenen Revolutionsgenerale war nicht seine persönliche Anordnung, sondern erfolgte als Vollzug kriegsrechtlichen Ausspruchs u. mußte um so eher geschehen, als die Revolutionsgerichte schonungslos gegen kaiserl. Generale verfahren waren. Im J. 1850 wurde er wegen Widerstrebens gegen die Anordnungen des Ministeriums pensionirt, durchreiste hierauf einen Theil Europas u. wurde bekanntlich von Perkins Brauknechten in London mißhandelt, ohne daß die engl. Regierung ihm Genugthuung verschaffte; er st. 14. März 1853 zu Wien am Schlagflusse, sein Waffengefährte Schönhals setzte ihm ein biograph. Denkmal.


Hazard (frz. hasahr), glücklicher Zufall, Wagniß; h.iren, wagen; H.spiele, Glücksspiele.


Hazebronk (Hahsbruck), frz. Stadt unweit Lille mit 8000 E., Leine- und Garnfabriken, lebhaftem Handel.


Hazlitt (Häslitt), geb. 1778, gest. 1830, engl. Schriftsteller über Kunst, Literatur und Geschichte, Berichterstatter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0244" n="243"/>
und fruchtbarsten Componisten, geb. 1732 in dem Dorfe Rohrau in Niederösterreich, ward, 8 Jahre alt, Chorknabe in der Stephanskirche in Wien, mußte, nachdem er seinen Sopran verloren, sich durch Privatunterricht fortbringen, wurde Organist in der Karmeliterkirche der Leopoldsvorstadt u., durch einige Compositionen bekannt geworden, 1760 Director der Hauskapelle des Fürsten Esterhazy, bei dem er die meisten seiner herrlichen Quartetten u. Symphonien componirte, sowie die &#x201E;Sieben Worte des Erlösers am Kreuze&#x201C;, letztere aus Auftrag eines Domherrn in Cadix. 1799 ging er nach London, kehrte 1801 nach Wien zurück, lebte in unabhängiger Stellung und componirte seine beiden Meisterwerke, die &#x201E;Schöpfung&#x201C; und die &#x201E;Jahreszeiten&#x201C;; st. 1809. Seine Compositionen zeichnen sich durch Originalität, tiefes Gefühl und Reichthum der Erfindung aus; in der Instrumentalmusik machte er Epoche. Man hat von ihm 118 Symphonien, 83 Quartette, 163 Baritonstücke, 24 Concerte, 14 Opern, 5 Oratorien, 15 Messen etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Haydn</hi>, Michael, Bruder des Vorigen, geachteter Kirchencomponist, geb. 1737, bildete sich in Wien in der Composition u. im Orgelspiel, wurde 25jähr. Musikdirektor zu Salzburg u. st. 1806 daselbst.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Haydon</hi> (Hehdn), Benjam. Robert, engl. Historienmaler, geb. 1786 zu Plymouth, erwarb sich durch einige gelungene Gemälde bald die Gunst der vornehmen Welt, gerieth aber durch übertriebenen Aufwand in Schulden 1827, verbesserte jedoch seine Lage wieder durch einige ausgezeichnete humorist. Genrebilder u. historische Gemälde. Als später seine Kunstleistungen nachließen und seine Gemälde unverkauft blieben, endete er 1846 gewaltsam sein Leben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Haynau</hi>, Julius Jakob, Freiherr v., Sohn des Kurfürsten Wilhelm I. von Hessen und der Frau von Lindenthal, geb. 14. Octbr. 1786 zu Kassel, trat 1801 in österr. Kriegsdienste, zeigte sich immer als schwer zu behandelnden Charakter, aber zugleich als tüchtigen Soldaten, wurde 1844 Feldmarschallieutenant und kam 1848 zu der Armee in Italien. Als Commandant von Verona beobachtete er den Gang der Schlacht am 24. Juli und entsandte auf eigene Faust aber ganz zur rechten Zeit eine Brigade, welche am 25. die Schlacht bei Custozza entschied. Hierauf zwang er Peschiera zur Uebergabe, commandirte das Blokadecorps vor Venedig u. züchtigte gelegentlich Ferrara. Im Frühjahr 1849 empörte sich nach Karl Alberts Kriegserklärung Brescia, nahm einige 1000 Revolutionäre aus dem Gebirge auf u. wies die Aufforderung zur Uebergabe zurück; H. erstürmte mit einer schwachen Brigade am 31. März und 1. April die Stadt, die dabei hart mitgenommen wurde, wie es nicht anders sein konnte. Im Mai des folgenden Jahres übernahm er als Feldzeugmeister das Obercommando der kaiserl. Armee in Ungarn, schlug Görgei in der Umgegend von Komorn und während dieser durch einen Flankenmarsch das Cipolathal hinauf der russ. Armee den Weg an die Theiß abgewann, rückte H. über Ofen, Kecskemet, Felegyhazu und Szegedin in raschen Märschen bis Temeswar vor, wo er am 9. Aug. Dembinski u. Bem besiegte u. dadurch den Krieg entschied. Die Hinrichtung der gefangenen Revolutionsgenerale war nicht seine persönliche Anordnung, sondern erfolgte als Vollzug kriegsrechtlichen Ausspruchs u. mußte um so eher geschehen, als die Revolutionsgerichte schonungslos gegen kaiserl. Generale verfahren waren. Im J. 1850 wurde er wegen Widerstrebens gegen die Anordnungen des Ministeriums pensionirt, durchreiste hierauf einen Theil Europas u. wurde bekanntlich von Perkins Brauknechten in London mißhandelt, ohne daß die engl. Regierung ihm Genugthuung verschaffte; er st. 14. März 1853 zu Wien am Schlagflusse, sein Waffengefährte Schönhals setzte ihm ein biograph. Denkmal.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hazard</hi> (frz. hasahr), glücklicher Zufall, Wagniß; h.<hi rendition="#g">iren</hi>, wagen; H.<hi rendition="#g">spiele</hi>, Glücksspiele.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hazebronk</hi> (Hahsbruck), frz. Stadt unweit Lille mit 8000 E., Leine- und Garnfabriken, lebhaftem Handel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hazlitt</hi> (Häslitt), geb. 1778, gest. 1830, engl. Schriftsteller über Kunst, Literatur und Geschichte, Berichterstatter
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0244] und fruchtbarsten Componisten, geb. 1732 in dem Dorfe Rohrau in Niederösterreich, ward, 8 Jahre alt, Chorknabe in der Stephanskirche in Wien, mußte, nachdem er seinen Sopran verloren, sich durch Privatunterricht fortbringen, wurde Organist in der Karmeliterkirche der Leopoldsvorstadt u., durch einige Compositionen bekannt geworden, 1760 Director der Hauskapelle des Fürsten Esterhazy, bei dem er die meisten seiner herrlichen Quartetten u. Symphonien componirte, sowie die „Sieben Worte des Erlösers am Kreuze“, letztere aus Auftrag eines Domherrn in Cadix. 1799 ging er nach London, kehrte 1801 nach Wien zurück, lebte in unabhängiger Stellung und componirte seine beiden Meisterwerke, die „Schöpfung“ und die „Jahreszeiten“; st. 1809. Seine Compositionen zeichnen sich durch Originalität, tiefes Gefühl und Reichthum der Erfindung aus; in der Instrumentalmusik machte er Epoche. Man hat von ihm 118 Symphonien, 83 Quartette, 163 Baritonstücke, 24 Concerte, 14 Opern, 5 Oratorien, 15 Messen etc. Haydn, Michael, Bruder des Vorigen, geachteter Kirchencomponist, geb. 1737, bildete sich in Wien in der Composition u. im Orgelspiel, wurde 25jähr. Musikdirektor zu Salzburg u. st. 1806 daselbst. Haydon (Hehdn), Benjam. Robert, engl. Historienmaler, geb. 1786 zu Plymouth, erwarb sich durch einige gelungene Gemälde bald die Gunst der vornehmen Welt, gerieth aber durch übertriebenen Aufwand in Schulden 1827, verbesserte jedoch seine Lage wieder durch einige ausgezeichnete humorist. Genrebilder u. historische Gemälde. Als später seine Kunstleistungen nachließen und seine Gemälde unverkauft blieben, endete er 1846 gewaltsam sein Leben. Haynau, Julius Jakob, Freiherr v., Sohn des Kurfürsten Wilhelm I. von Hessen und der Frau von Lindenthal, geb. 14. Octbr. 1786 zu Kassel, trat 1801 in österr. Kriegsdienste, zeigte sich immer als schwer zu behandelnden Charakter, aber zugleich als tüchtigen Soldaten, wurde 1844 Feldmarschallieutenant und kam 1848 zu der Armee in Italien. Als Commandant von Verona beobachtete er den Gang der Schlacht am 24. Juli und entsandte auf eigene Faust aber ganz zur rechten Zeit eine Brigade, welche am 25. die Schlacht bei Custozza entschied. Hierauf zwang er Peschiera zur Uebergabe, commandirte das Blokadecorps vor Venedig u. züchtigte gelegentlich Ferrara. Im Frühjahr 1849 empörte sich nach Karl Alberts Kriegserklärung Brescia, nahm einige 1000 Revolutionäre aus dem Gebirge auf u. wies die Aufforderung zur Uebergabe zurück; H. erstürmte mit einer schwachen Brigade am 31. März und 1. April die Stadt, die dabei hart mitgenommen wurde, wie es nicht anders sein konnte. Im Mai des folgenden Jahres übernahm er als Feldzeugmeister das Obercommando der kaiserl. Armee in Ungarn, schlug Görgei in der Umgegend von Komorn und während dieser durch einen Flankenmarsch das Cipolathal hinauf der russ. Armee den Weg an die Theiß abgewann, rückte H. über Ofen, Kecskemet, Felegyhazu und Szegedin in raschen Märschen bis Temeswar vor, wo er am 9. Aug. Dembinski u. Bem besiegte u. dadurch den Krieg entschied. Die Hinrichtung der gefangenen Revolutionsgenerale war nicht seine persönliche Anordnung, sondern erfolgte als Vollzug kriegsrechtlichen Ausspruchs u. mußte um so eher geschehen, als die Revolutionsgerichte schonungslos gegen kaiserl. Generale verfahren waren. Im J. 1850 wurde er wegen Widerstrebens gegen die Anordnungen des Ministeriums pensionirt, durchreiste hierauf einen Theil Europas u. wurde bekanntlich von Perkins Brauknechten in London mißhandelt, ohne daß die engl. Regierung ihm Genugthuung verschaffte; er st. 14. März 1853 zu Wien am Schlagflusse, sein Waffengefährte Schönhals setzte ihm ein biograph. Denkmal. Hazard (frz. hasahr), glücklicher Zufall, Wagniß; h.iren, wagen; H.spiele, Glücksspiele. Hazebronk (Hahsbruck), frz. Stadt unweit Lille mit 8000 E., Leine- und Garnfabriken, lebhaftem Handel. Hazlitt (Häslitt), geb. 1778, gest. 1830, engl. Schriftsteller über Kunst, Literatur und Geschichte, Berichterstatter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/244
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/244>, abgerufen am 01.11.2024.