Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Europa. Wochenschrift für Kultur und Politik. Jahrgang 1, Heft 13. Berlin-Charlottenburg, 13. April 1905.

Bild:
<< vorherige Seite

Ed. Bernstein: Erpresser und ihre Gönner.
sagen auf der Stirn geschrieben steht. Unsterblichkeit verdient von diesen An-
trägen der folgende, mit dem die Grafen Kanitz, Schwerin=Löwitz, Reventlow
und Dr. Porzig eines Tages auftauchten:

" Der börsenmäßige Terminhandel in Getreide und Mühlenfabrikaten
ist untersagt. Die Erfüllung der Verbindlichkeit aus einem solchen Geschäft kann
nicht verweigert werden. Dagegen ist für jedes solches Geschäft -- außer der
gewöhnlichen -- noch ein ebesondere Reichsstempelabgabe zu zahlen, welche das
Fünfzigfache der in Ziffer 4 b des Tarifes zum Reichsstempelgesetz festgesetzten
Abgabe beträgt. -- Auf diese Abgabe finden die §§ 6 bis 21 des Reichs-
stempelgesetzes entsprechende Anwendung."

War der Antrag ernst gemeint, so traf sicherlich Paul Singer den Nagel
auf den Kopf, als er ihn den Spielbank=Paragraphen taufte. "Der Termin-
handel... ist untersagt. Die Erfüllung... kann nicht verringert werden.
Dagegen ist für solches Geschäft... eine besondere Reichsstempelabgabe zu
zahlen.". Diese "besondere Abgabe" für das untersagte Geschäft, dessen Er-
füllung aber nicht verweigert werden darf -- ein Satz schlägt hier immer den
andern ins Gesicht -- berechnet sich auf zwei Prozent vom Kauf und zwei Pro-
zent vom Verkauf, also vier Prozent von jedem Geschäft! Man
kann danach ermessen, was für Geschäfte da noch möglich wären. Ausschließ-
lich reine Spiel= und Schwindelgeschäfte, denn kein solides Termingeschäft im
Großhandel vertrüge solche Abgabe. Und einen solchen Antrag stellen Leute,
die unter dem Motto: "Ausrottung der Schwindelgeschäfte" kämpfen!

Graf Schwerin meinte, als ihm das vorgehalten wurde, er wolle ja gar
nicht, daß solche Geschäfte gemacht würden, er wolle sie im Gegenteil verhin-
dern. Die besondere Reichsstempelabgabe sei als Strafe für die Zuwiderhand-
lung aufzufassen. Das ist die Logik des § 175, wie er in der Praxis wirkt.
Es fehlte nur, daß einer vorschlüge, auch in bezug auf ihn den Profit der Er-
presser durch eine besondere Reichsstempelabgabe dem Reich zuzuschanzen.

An dieser einen Probe der agrarischen Pressionsanträge mag es genügen.
Was angesichts ihrer aus der Vorlage schließlich werden soll, wissen die Götter.
Bisher hat die Linke mit Lammsgeduld sich darauf verlegt, das bißchen Reform,
das die Vorlage vorschlug, zu verteidigen und sich selbst möglichst aller weiter-
gehenden Anträge enthalten. Sie sekundierte quasi den Regierungsvertretern,
die das Blaue vom Himmel redeten, um Zentrum und Agrarier zu Kon-
zessionen zu bewegen. Aber die bestanden auch ihren Schein, und die Regie-
rung wich Schritt für Schritt zurück. Unter diesen Umständen erklärten nicht
nur die Sozialdemokraten, sondern selbst der sonst lammsfromme national-
liberale Abgeordnete Semmler, der Anwalt der Hamburger Börse, in der letzten
Sitzung vor den Ferien, daß sie das Spiel satt und jedes Jnteresse am Zu-
standekommen der Vorlage verloren hätten. Geht die Verschlechterung so
weiter, so ist es in der Tat nicht ausgeschlossen, daß, unbekümmert, wie die
Agrarier schließlich stimmen, die Linke über die verstümmelte Vorlage zur
Tagesordnung übergeht. Dann mag die Regierung, sofern sie die Abänderung
ernstlich will, wenn sie sie "parlamentarisch" nicht durchbringen kann, mit
ihren agrarischen Lieblingen ein außerparlamentarisches Wörtlein über Erpresser-
tum reden.



Ed. Bernstein: Erpresser und ihre Gönner.
sagen auf der Stirn geschrieben steht. Unsterblichkeit verdient von diesen An-
trägen der folgende, mit dem die Grafen Kanitz, Schwerin=Löwitz, Reventlow
und Dr. Porzig eines Tages auftauchten:

„ Der börsenmäßige Terminhandel in Getreide und Mühlenfabrikaten
ist untersagt. Die Erfüllung der Verbindlichkeit aus einem solchen Geschäft kann
nicht verweigert werden. Dagegen ist für jedes solches Geschäft — außer der
gewöhnlichen — noch ein ebesondere Reichsstempelabgabe zu zahlen, welche das
Fünfzigfache der in Ziffer 4 b des Tarifes zum Reichsstempelgesetz festgesetzten
Abgabe beträgt. — Auf diese Abgabe finden die §§ 6 bis 21 des Reichs-
stempelgesetzes entsprechende Anwendung.“

War der Antrag ernst gemeint, so traf sicherlich Paul Singer den Nagel
auf den Kopf, als er ihn den Spielbank=Paragraphen taufte. „Der Termin-
handel... ist untersagt. Die Erfüllung... kann nicht verringert werden.
Dagegen ist für solches Geschäft... eine besondere Reichsstempelabgabe zu
zahlen.“. Diese „besondere Abgabe“ für das untersagte Geschäft, dessen Er-
füllung aber nicht verweigert werden darf — ein Satz schlägt hier immer den
andern ins Gesicht — berechnet sich auf zwei Prozent vom Kauf und zwei Pro-
zent vom Verkauf, also vier Prozent von jedem Geschäft! Man
kann danach ermessen, was für Geschäfte da noch möglich wären. Ausschließ-
lich reine Spiel= und Schwindelgeschäfte, denn kein solides Termingeschäft im
Großhandel vertrüge solche Abgabe. Und einen solchen Antrag stellen Leute,
die unter dem Motto: „Ausrottung der Schwindelgeschäfte“ kämpfen!

Graf Schwerin meinte, als ihm das vorgehalten wurde, er wolle ja gar
nicht, daß solche Geschäfte gemacht würden, er wolle sie im Gegenteil verhin-
dern. Die besondere Reichsstempelabgabe sei als Strafe für die Zuwiderhand-
lung aufzufassen. Das ist die Logik des § 175, wie er in der Praxis wirkt.
Es fehlte nur, daß einer vorschlüge, auch in bezug auf ihn den Profit der Er-
presser durch eine besondere Reichsstempelabgabe dem Reich zuzuschanzen.

An dieser einen Probe der agrarischen Pressionsanträge mag es genügen.
Was angesichts ihrer aus der Vorlage schließlich werden soll, wissen die Götter.
Bisher hat die Linke mit Lammsgeduld sich darauf verlegt, das bißchen Reform,
das die Vorlage vorschlug, zu verteidigen und sich selbst möglichst aller weiter-
gehenden Anträge enthalten. Sie sekundierte quasi den Regierungsvertretern,
die das Blaue vom Himmel redeten, um Zentrum und Agrarier zu Kon-
zessionen zu bewegen. Aber die bestanden auch ihren Schein, und die Regie-
rung wich Schritt für Schritt zurück. Unter diesen Umständen erklärten nicht
nur die Sozialdemokraten, sondern selbst der sonst lammsfromme national-
liberale Abgeordnete Semmler, der Anwalt der Hamburger Börse, in der letzten
Sitzung vor den Ferien, daß sie das Spiel satt und jedes Jnteresse am Zu-
standekommen der Vorlage verloren hätten. Geht die Verschlechterung so
weiter, so ist es in der Tat nicht ausgeschlossen, daß, unbekümmert, wie die
Agrarier schließlich stimmen, die Linke über die verstümmelte Vorlage zur
Tagesordnung übergeht. Dann mag die Regierung, sofern sie die Abänderung
ernstlich will, wenn sie sie „parlamentarisch“ nicht durchbringen kann, mit
ihren agrarischen Lieblingen ein außerparlamentarisches Wörtlein über Erpresser-
tum reden.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0009" n="601"/><fw type="header" place="top">Ed. Bernstein: Erpresser und ihre Gönner.</fw><lb/>
sagen auf der Stirn geschrieben steht. Unsterblichkeit verdient von diesen An-<lb/>
trägen der folgende, mit dem die Grafen Kanitz, Schwerin=Löwitz, Reventlow<lb/>
und Dr. Porzig eines Tages auftauchten:</p><lb/>
        <quote>&#x201E; Der börsenmäßige Terminhandel in Getreide und Mühlenfabrikaten<lb/>
ist untersagt. Die Erfüllung der Verbindlichkeit aus einem solchen Geschäft kann<lb/>
nicht verweigert werden. Dagegen ist für jedes solches Geschäft &#x2014; außer der<lb/>
gewöhnlichen &#x2014; noch ein ebesondere Reichsstempelabgabe zu zahlen, welche das<lb/>
Fünfzigfache der in Ziffer 4 <hi rendition="#aq">b</hi> des Tarifes zum Reichsstempelgesetz festgesetzten<lb/>
Abgabe beträgt. &#x2014; Auf diese Abgabe finden die §§ 6 bis 21 des Reichs-<lb/>
stempelgesetzes entsprechende Anwendung.&#x201C;</quote><lb/>
        <p>War der Antrag ernst gemeint, so traf sicherlich Paul Singer den Nagel<lb/>
auf den Kopf, als er ihn den Spielbank=Paragraphen taufte. &#x201E;Der Termin-<lb/>
handel... ist untersagt. Die Erfüllung... kann nicht verringert werden.<lb/>
Dagegen ist für solches Geschäft... eine besondere Reichsstempelabgabe zu<lb/>
zahlen.&#x201C;. Diese &#x201E;besondere Abgabe&#x201C; für das untersagte Geschäft, dessen Er-<lb/>
füllung aber nicht verweigert werden darf &#x2014; ein Satz schlägt hier immer den<lb/>
andern ins Gesicht &#x2014; berechnet sich auf zwei Prozent vom Kauf und zwei Pro-<lb/>
zent vom Verkauf, also <hi rendition="#g">vier Prozent von jedem Geschäft!</hi> Man<lb/>
kann danach ermessen, was für Geschäfte da noch möglich wären. Ausschließ-<lb/>
lich reine Spiel= und Schwindelgeschäfte, denn kein solides Termingeschäft im<lb/>
Großhandel vertrüge solche Abgabe. Und einen solchen Antrag stellen Leute,<lb/>
die unter dem Motto: &#x201E;Ausrottung der Schwindelgeschäfte&#x201C; kämpfen!</p><lb/>
        <p>Graf Schwerin meinte, als ihm das vorgehalten wurde, er wolle ja gar<lb/>
nicht, daß solche Geschäfte gemacht würden, er wolle sie im Gegenteil verhin-<lb/>
dern. Die besondere Reichsstempelabgabe sei als Strafe für die Zuwiderhand-<lb/>
lung aufzufassen. Das ist die Logik des § 175, wie er in der Praxis wirkt.<lb/>
Es fehlte nur, daß einer vorschlüge, auch in bezug auf ihn den Profit der Er-<lb/>
presser durch eine besondere Reichsstempelabgabe dem Reich zuzuschanzen.</p><lb/>
        <p>An dieser einen Probe der agrarischen Pressionsanträge mag es genügen.<lb/>
Was angesichts ihrer aus der Vorlage schließlich werden soll, wissen die Götter.<lb/>
Bisher hat die Linke mit Lammsgeduld sich darauf verlegt, das bißchen Reform,<lb/>
das die Vorlage vorschlug, zu verteidigen und sich selbst möglichst aller weiter-<lb/>
gehenden Anträge enthalten. Sie sekundierte <hi rendition="#aq">quasi</hi> den Regierungsvertretern,<lb/>
die das Blaue vom Himmel redeten, um Zentrum und Agrarier zu Kon-<lb/>
zessionen zu bewegen. Aber die bestanden auch ihren Schein, und die Regie-<lb/>
rung wich Schritt für Schritt zurück. Unter diesen Umständen erklärten nicht<lb/>
nur die Sozialdemokraten, sondern selbst der sonst lammsfromme national-<lb/>
liberale Abgeordnete Semmler, der Anwalt der Hamburger Börse, in der letzten<lb/>
Sitzung vor den Ferien, daß sie das Spiel satt und jedes Jnteresse am Zu-<lb/>
standekommen der Vorlage verloren hätten. Geht die Verschlechterung so<lb/>
weiter, so ist es in der Tat nicht ausgeschlossen, daß, unbekümmert, wie die<lb/>
Agrarier schließlich stimmen, die Linke über die verstümmelte Vorlage zur<lb/>
Tagesordnung übergeht. Dann mag die Regierung, sofern sie die Abänderung<lb/>
ernstlich will, wenn sie sie &#x201E;parlamentarisch&#x201C; nicht durchbringen kann, mit<lb/>
ihren agrarischen Lieblingen ein außerparlamentarisches Wörtlein über Erpresser-<lb/>
tum reden.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[601/0009] Ed. Bernstein: Erpresser und ihre Gönner. sagen auf der Stirn geschrieben steht. Unsterblichkeit verdient von diesen An- trägen der folgende, mit dem die Grafen Kanitz, Schwerin=Löwitz, Reventlow und Dr. Porzig eines Tages auftauchten: „ Der börsenmäßige Terminhandel in Getreide und Mühlenfabrikaten ist untersagt. Die Erfüllung der Verbindlichkeit aus einem solchen Geschäft kann nicht verweigert werden. Dagegen ist für jedes solches Geschäft — außer der gewöhnlichen — noch ein ebesondere Reichsstempelabgabe zu zahlen, welche das Fünfzigfache der in Ziffer 4 b des Tarifes zum Reichsstempelgesetz festgesetzten Abgabe beträgt. — Auf diese Abgabe finden die §§ 6 bis 21 des Reichs- stempelgesetzes entsprechende Anwendung.“ War der Antrag ernst gemeint, so traf sicherlich Paul Singer den Nagel auf den Kopf, als er ihn den Spielbank=Paragraphen taufte. „Der Termin- handel... ist untersagt. Die Erfüllung... kann nicht verringert werden. Dagegen ist für solches Geschäft... eine besondere Reichsstempelabgabe zu zahlen.“. Diese „besondere Abgabe“ für das untersagte Geschäft, dessen Er- füllung aber nicht verweigert werden darf — ein Satz schlägt hier immer den andern ins Gesicht — berechnet sich auf zwei Prozent vom Kauf und zwei Pro- zent vom Verkauf, also vier Prozent von jedem Geschäft! Man kann danach ermessen, was für Geschäfte da noch möglich wären. Ausschließ- lich reine Spiel= und Schwindelgeschäfte, denn kein solides Termingeschäft im Großhandel vertrüge solche Abgabe. Und einen solchen Antrag stellen Leute, die unter dem Motto: „Ausrottung der Schwindelgeschäfte“ kämpfen! Graf Schwerin meinte, als ihm das vorgehalten wurde, er wolle ja gar nicht, daß solche Geschäfte gemacht würden, er wolle sie im Gegenteil verhin- dern. Die besondere Reichsstempelabgabe sei als Strafe für die Zuwiderhand- lung aufzufassen. Das ist die Logik des § 175, wie er in der Praxis wirkt. Es fehlte nur, daß einer vorschlüge, auch in bezug auf ihn den Profit der Er- presser durch eine besondere Reichsstempelabgabe dem Reich zuzuschanzen. An dieser einen Probe der agrarischen Pressionsanträge mag es genügen. Was angesichts ihrer aus der Vorlage schließlich werden soll, wissen die Götter. Bisher hat die Linke mit Lammsgeduld sich darauf verlegt, das bißchen Reform, das die Vorlage vorschlug, zu verteidigen und sich selbst möglichst aller weiter- gehenden Anträge enthalten. Sie sekundierte quasi den Regierungsvertretern, die das Blaue vom Himmel redeten, um Zentrum und Agrarier zu Kon- zessionen zu bewegen. Aber die bestanden auch ihren Schein, und die Regie- rung wich Schritt für Schritt zurück. Unter diesen Umständen erklärten nicht nur die Sozialdemokraten, sondern selbst der sonst lammsfromme national- liberale Abgeordnete Semmler, der Anwalt der Hamburger Börse, in der letzten Sitzung vor den Ferien, daß sie das Spiel satt und jedes Jnteresse am Zu- standekommen der Vorlage verloren hätten. Geht die Verschlechterung so weiter, so ist es in der Tat nicht ausgeschlossen, daß, unbekümmert, wie die Agrarier schließlich stimmen, die Linke über die verstümmelte Vorlage zur Tagesordnung übergeht. Dann mag die Regierung, sofern sie die Abänderung ernstlich will, wenn sie sie „parlamentarisch“ nicht durchbringen kann, mit ihren agrarischen Lieblingen ein außerparlamentarisches Wörtlein über Erpresser- tum reden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_europa0113_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_europa0113_1905/9
Zitationshilfe: Europa. Wochenschrift für Kultur und Politik. Jahrgang 1, Heft 13. Berlin-Charlottenburg, 13. April 1905, S. 601. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_europa0113_1905/9>, abgerufen am 01.06.2024.