Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Europa. Wochenschrift für Kultur und Politik. Jahrgang 1, Heft 14. Berlin-Charlottenburg, 20. April 1905.

Bild:
<< vorherige Seite
Ed. Bernstein: Russisches Wahlrecht. 657
[Abbildung]
Russisches Wahlrecht.
Von Ed. Bernstein, M. d. R.

Die vielen und vielartigen Manifestationen des öffentlichen Geistes in
Rußland gegen das zarische Regierungssystem, denen der ostasiatische Krieg
teils nur größere Kraft verliehen, teils aber überhaupt erst den zum Leben
erforderten Anstoß gegeben hat, entsprechen in ihrer Mehrheit den Lebens-
äußerungen der westeuropäischen Völker am Vorabend ihrer großen moder-
nen Revolutionen. Jnsbesondere fällt die Aehnlichkeit mit vielen hierher gehöri-
gen Regungen Frankreichs am Vorabend der Revolution von 1789 auf. Aber
neben diesen geschichtlichen Wiederholungen, zu denen wir u. a. die Bauern-
aufstände zu rechnen haben, die heute in Rußland an der Tagesordnung sind,
haben wir in den großen politischen Streiks der städtischen Arbeiter Mani-
festationen, die keine frühere Revolution kannte, da weder die englische Re-
volution von 1648, noch die französische Revolution von 1789, noch selbst
die deutsche Revolution von 1848 eine industrielle Arbeiterschaft von jener
Zahl, Art und Gesinnung kannten, wie sie sich in einer ganzen Reihe von
größeren Städten und gewerblichen Zentren Rußlands heute finden. Diese
moderne und von modernen Jdeen durchsetzte oder ihnen wenigstens zugäng-
liche Arbeiterklasse ist eine spezifische Erscheinung der russischen Revolution
und kann nicht umhin, auf ihren Verlauf einen bedeutsamen Einfluß aus-
zuüben.

Welcher Natur wird dieser Einfluß sein? Es ist lange in Westeuropa
geglaubt worden, und namentlich in sozialistischen Kreisen geglaubt worden,
daß das Erstarken der Arbeiterklasse und des Sozialismus in Rußland der
bürgerlichen Revolution im Zarenreiche notwendigerweise Abbruch tun müsse,
ja, es gab nicht wenige Leute, und darunter auch zahlreiche russische Sozia-
listen, die aus dem Wachstum der russischen sozialistischen Bewegung die Un-
wahrscheinlichkeit, wo nicht Unmöglichkeit einer bürgerlich = revolutionären
Bewegung in Rußland folgerten. Auf Grund des Umstandes, daß in Frank-
reich 1793 und 1848 und in Deutschland ebenfalls 1848 proletarisch=revolu-
tionäre Bewegungen der Ueberlieferung nach die Wirkung hatten, das Bür-
gertum dem modernen Zäsarismus in die Arme zu treiben, ward der Schluß
gezogen, daß in Ländern, wo solche Bewegungen von vornherein schon da
sind, das Bürgertum mit revolutionär=demokratischen Forderungen gar nicht
erst auftreten werde. Je zahlreicher die klassenbewußte, für den Sozialis-
mus disponible Arbeiterschaft, um so reaktionärer das Bürgertum, dieser
Gedanke hatte für viele Sozialisten fast die Gewißheit eines wissenschaftlichen
Axioms erhalten. --

Ed. Bernstein: Russisches Wahlrecht. 657
[Abbildung]
Russisches Wahlrecht.
Von Ed. Bernstein, M. d. R.

Die vielen und vielartigen Manifestationen des öffentlichen Geistes in
Rußland gegen das zarische Regierungssystem, denen der ostasiatische Krieg
teils nur größere Kraft verliehen, teils aber überhaupt erst den zum Leben
erforderten Anstoß gegeben hat, entsprechen in ihrer Mehrheit den Lebens-
äußerungen der westeuropäischen Völker am Vorabend ihrer großen moder-
nen Revolutionen. Jnsbesondere fällt die Aehnlichkeit mit vielen hierher gehöri-
gen Regungen Frankreichs am Vorabend der Revolution von 1789 auf. Aber
neben diesen geschichtlichen Wiederholungen, zu denen wir u. a. die Bauern-
aufstände zu rechnen haben, die heute in Rußland an der Tagesordnung sind,
haben wir in den großen politischen Streiks der städtischen Arbeiter Mani-
festationen, die keine frühere Revolution kannte, da weder die englische Re-
volution von 1648, noch die französische Revolution von 1789, noch selbst
die deutsche Revolution von 1848 eine industrielle Arbeiterschaft von jener
Zahl, Art und Gesinnung kannten, wie sie sich in einer ganzen Reihe von
größeren Städten und gewerblichen Zentren Rußlands heute finden. Diese
moderne und von modernen Jdeen durchsetzte oder ihnen wenigstens zugäng-
liche Arbeiterklasse ist eine spezifische Erscheinung der russischen Revolution
und kann nicht umhin, auf ihren Verlauf einen bedeutsamen Einfluß aus-
zuüben.

Welcher Natur wird dieser Einfluß sein? Es ist lange in Westeuropa
geglaubt worden, und namentlich in sozialistischen Kreisen geglaubt worden,
daß das Erstarken der Arbeiterklasse und des Sozialismus in Rußland der
bürgerlichen Revolution im Zarenreiche notwendigerweise Abbruch tun müsse,
ja, es gab nicht wenige Leute, und darunter auch zahlreiche russische Sozia-
listen, die aus dem Wachstum der russischen sozialistischen Bewegung die Un-
wahrscheinlichkeit, wo nicht Unmöglichkeit einer bürgerlich = revolutionären
Bewegung in Rußland folgerten. Auf Grund des Umstandes, daß in Frank-
reich 1793 und 1848 und in Deutschland ebenfalls 1848 proletarisch=revolu-
tionäre Bewegungen der Ueberlieferung nach die Wirkung hatten, das Bür-
gertum dem modernen Zäsarismus in die Arme zu treiben, ward der Schluß
gezogen, daß in Ländern, wo solche Bewegungen von vornherein schon da
sind, das Bürgertum mit revolutionär=demokratischen Forderungen gar nicht
erst auftreten werde. Je zahlreicher die klassenbewußte, für den Sozialis-
mus disponible Arbeiterschaft, um so reaktionärer das Bürgertum, dieser
Gedanke hatte für viele Sozialisten fast die Gewißheit eines wissenschaftlichen
Axioms erhalten. —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0017" n="657"/>
      <fw type="header" place="top">Ed. Bernstein: Russisches Wahlrecht. 657</fw><lb/>
      <figure/><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Russisches Wahlrecht.</hi><lb/>
          <bibl>Von <author><hi rendition="#g">Ed. Bernstein,</hi> M. d. R.</author></bibl>
        </head><lb/>
        <p>Die vielen und vielartigen Manifestationen des öffentlichen Geistes in<lb/>
Rußland gegen das zarische Regierungssystem, denen der ostasiatische Krieg<lb/>
teils nur größere Kraft verliehen, teils aber überhaupt erst den zum Leben<lb/>
erforderten Anstoß gegeben hat, entsprechen in ihrer Mehrheit den Lebens-<lb/>
äußerungen der westeuropäischen Völker am Vorabend ihrer großen moder-<lb/>
nen Revolutionen. Jnsbesondere fällt die Aehnlichkeit mit vielen hierher gehöri-<lb/>
gen Regungen Frankreichs am Vorabend der Revolution von 1789 auf. Aber<lb/>
neben diesen geschichtlichen Wiederholungen, zu denen wir u. a. die Bauern-<lb/>
aufstände zu rechnen haben, die heute in Rußland an der Tagesordnung sind,<lb/>
haben wir in den großen politischen Streiks der städtischen Arbeiter Mani-<lb/>
festationen, die keine frühere Revolution kannte, da weder die englische Re-<lb/>
volution von 1648, noch die französische Revolution von 1789, noch selbst<lb/>
die deutsche Revolution von 1848 eine industrielle Arbeiterschaft von jener<lb/>
Zahl, Art und Gesinnung kannten, wie sie sich in einer ganzen Reihe von<lb/>
größeren Städten und gewerblichen Zentren Rußlands heute finden. Diese<lb/>
moderne und von modernen Jdeen durchsetzte oder ihnen wenigstens zugäng-<lb/>
liche Arbeiterklasse ist eine spezifische Erscheinung der russischen Revolution<lb/>
und kann nicht umhin, auf ihren Verlauf einen bedeutsamen Einfluß aus-<lb/>
zuüben.</p><lb/>
        <p>Welcher Natur wird dieser Einfluß sein? Es ist lange in Westeuropa<lb/>
geglaubt worden, und namentlich in sozialistischen Kreisen geglaubt worden,<lb/>
daß das Erstarken der Arbeiterklasse und des Sozialismus in Rußland der<lb/>
bürgerlichen Revolution im Zarenreiche notwendigerweise Abbruch tun müsse,<lb/>
ja, es gab nicht wenige Leute, und darunter auch zahlreiche russische Sozia-<lb/>
listen, die aus dem Wachstum der russischen sozialistischen Bewegung die Un-<lb/>
wahrscheinlichkeit, wo nicht Unmöglichkeit einer bürgerlich = revolutionären<lb/>
Bewegung in Rußland folgerten. Auf Grund des Umstandes, daß in Frank-<lb/>
reich 1793 und 1848 und in Deutschland ebenfalls 1848 proletarisch=revolu-<lb/>
tionäre Bewegungen der Ueberlieferung nach die Wirkung hatten, das Bür-<lb/>
gertum dem modernen Zäsarismus in die Arme zu treiben, ward der Schluß<lb/>
gezogen, daß in Ländern, wo solche Bewegungen von vornherein schon da<lb/>
sind, das Bürgertum mit revolutionär=demokratischen Forderungen gar nicht<lb/>
erst auftreten werde. Je zahlreicher die klassenbewußte, für den Sozialis-<lb/>
mus disponible Arbeiterschaft, um so reaktionärer das Bürgertum, dieser<lb/>
Gedanke hatte für viele Sozialisten fast die Gewißheit eines wissenschaftlichen<lb/>
Axioms erhalten. &#x2014;</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[657/0017] Ed. Bernstein: Russisches Wahlrecht. 657 [Abbildung] Russisches Wahlrecht. Von Ed. Bernstein, M. d. R. Die vielen und vielartigen Manifestationen des öffentlichen Geistes in Rußland gegen das zarische Regierungssystem, denen der ostasiatische Krieg teils nur größere Kraft verliehen, teils aber überhaupt erst den zum Leben erforderten Anstoß gegeben hat, entsprechen in ihrer Mehrheit den Lebens- äußerungen der westeuropäischen Völker am Vorabend ihrer großen moder- nen Revolutionen. Jnsbesondere fällt die Aehnlichkeit mit vielen hierher gehöri- gen Regungen Frankreichs am Vorabend der Revolution von 1789 auf. Aber neben diesen geschichtlichen Wiederholungen, zu denen wir u. a. die Bauern- aufstände zu rechnen haben, die heute in Rußland an der Tagesordnung sind, haben wir in den großen politischen Streiks der städtischen Arbeiter Mani- festationen, die keine frühere Revolution kannte, da weder die englische Re- volution von 1648, noch die französische Revolution von 1789, noch selbst die deutsche Revolution von 1848 eine industrielle Arbeiterschaft von jener Zahl, Art und Gesinnung kannten, wie sie sich in einer ganzen Reihe von größeren Städten und gewerblichen Zentren Rußlands heute finden. Diese moderne und von modernen Jdeen durchsetzte oder ihnen wenigstens zugäng- liche Arbeiterklasse ist eine spezifische Erscheinung der russischen Revolution und kann nicht umhin, auf ihren Verlauf einen bedeutsamen Einfluß aus- zuüben. Welcher Natur wird dieser Einfluß sein? Es ist lange in Westeuropa geglaubt worden, und namentlich in sozialistischen Kreisen geglaubt worden, daß das Erstarken der Arbeiterklasse und des Sozialismus in Rußland der bürgerlichen Revolution im Zarenreiche notwendigerweise Abbruch tun müsse, ja, es gab nicht wenige Leute, und darunter auch zahlreiche russische Sozia- listen, die aus dem Wachstum der russischen sozialistischen Bewegung die Un- wahrscheinlichkeit, wo nicht Unmöglichkeit einer bürgerlich = revolutionären Bewegung in Rußland folgerten. Auf Grund des Umstandes, daß in Frank- reich 1793 und 1848 und in Deutschland ebenfalls 1848 proletarisch=revolu- tionäre Bewegungen der Ueberlieferung nach die Wirkung hatten, das Bür- gertum dem modernen Zäsarismus in die Arme zu treiben, ward der Schluß gezogen, daß in Ländern, wo solche Bewegungen von vornherein schon da sind, das Bürgertum mit revolutionär=demokratischen Forderungen gar nicht erst auftreten werde. Je zahlreicher die klassenbewußte, für den Sozialis- mus disponible Arbeiterschaft, um so reaktionärer das Bürgertum, dieser Gedanke hatte für viele Sozialisten fast die Gewißheit eines wissenschaftlichen Axioms erhalten. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_europa0114_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_europa0114_1905/17
Zitationshilfe: Europa. Wochenschrift für Kultur und Politik. Jahrgang 1, Heft 14. Berlin-Charlottenburg, 20. April 1905, S. 657. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_europa0114_1905/17>, abgerufen am 01.06.2024.