Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Europa. Wochenschrift für Kultur und Politik. Jahrgang 1, Heft 14. Berlin-Charlottenburg, 20. April 1905.

Bild:
<< vorherige Seite

672 J. Hart: Monismus und Widerspruchslogik.
widersprechende Gottwelt entgegensetzte, hatte es selbstverständlich ungeheuren
Wert und unendliche Bedeutung, diese, nur diese Frage zu entscheiden, und
wenn man ihren ungeheuren Wert für die alte Weltanschauung in allen
seinen Tiefen ermißt, dann kann man teilnehmen an dem seligen Rausch
und Entzücken des Menschen, dem das unfaßbare Glück zuteil wurde, die
absolute Einheit wirklich zu schauen. Aber das Kind unserer Zeit muß zu dem
Bewußtsein gelangen, daß es keinen Sinn und Zweck mehr hat, zu fragen und
zu untersuchen, ob Körper und Seele eine oder zwei versch edene Realitäten
bilden: genau so, wie ein moderner Freidenker und Atheist es für einen
Unsinn halten muß, wie vor anderthalb Jahrtausenden darüber zu streiten,
ob Christus homousios oder homoiousios ist, oder ob das Brot des Abend-
mahls der Leib Christi wirklich ist oder ihn nur bedeutet. Eine physikalische
Weltauffassung kann nicht ihr Wesen und Ziel in der Behauptung eines
Monismus suchen, und ein Physiomonismus ist, Haeckel muß mir schon ver-
zeihen, etwas wild Unsinniges, ein Kraut= und Rübendurcheinander, noch
etwas viel Unfaßlicheres und Unvorstellbareres, als ein Theomonismus.
Haeckel spricht von einer Entwickelungsweltanschauung, und die Aufgabe aller
Aufgaben besteht für ihn allein darin, eine Entwickelung nachzuweisen; die
Alleinheit kann ihm zunächst einmal ganz gleichgültig sein, und wenn sie
sich nicht aufrecht erhalten läßt, so muß sie fallen.

Jn der Tat liegt die Sache aber so, daß unser ganzes Denken durch
unsere monistische Weltauffassung und unter ihrer vieltausendjährigen Herr-
schaft in ganz feste Bahnen gelenkt ist, immer dieselben Wege geht, und daß
es uns ungeheuer schwer wird, diese zu verlassen und zu der Vorstellung zu
gelangen, daß wir die Welt wohl auch noch ganz anders denken können. Auch
unsere Naturwissenschaft steht mit ihrem Denken noch immer in den Fesseln der
alten Metaphysik, wirtschaftet zuletzt mit lauter metaphysischen Jdeen und
stellt als ihre letzten Ziele die Lösung lauter solcher metapysischer Absoluti-
tätsprobleme hin, die sie als Urväter Hausrat von der Vergangenheit einfach
übernommen hat und als toten Ballast mitschleppt. Und ihr tut vielleicht
nichts so notwendig als wiederum ein " Novum organon " eines neuen
Bacon, welcher sie aufklärt über den Wust bloßer scholastischer Vorstellungen,
der sich von neuem aufhäufte, und an die Wurzeln herabsteigend, ihre Denk-
lehre
und ihre Denkvoraussetzungen noch einmal untersucht und
auf die alte Frage: Was ist und was will die Naturwissenschaft, was ist ihr
besonderer Zweck und ihr besonderes Vermögen, vielleicht ganz anders ant-
wortet, als man noch heute darauf zu antworten pflegt.

Das ist wohl gerade die Torheit und der eitle Hochmut des modernen
Menschen, sein leichtfertiger Dünkel und seine platte Oberflächlichkeit, wenn
er behauptet, die alte Metaphysik und die Ding an sich=Lehre völlig über-
wunden zu haben. Während er gar nicht sieht, wie tief sie ihm noch in
Fleisch und Blut steckt. Und vor ihr nur den Kopf in den Sand steckt. Dieses
in den Sand stecken des Kopfes kann ich verstehen und halte ich berechtigt bei
einer rein naturwissenschaftlichen Betrachtung, und für meine Person fühle
ich mich in dieser Hinsicht durch die Forelschen Ausführungen vollkommen
befriedigt, indem ich eine weitere Analyse des primär gegebenen Bewußtseins
einfach ausschließe: aber eine Naturwissenschaft, die eine Naturphilosophie
sein und nicht nur die eine Seelen= und Körperfrage, sondern alle Fragen

672 J. Hart: Monismus und Widerspruchslogik.
widersprechende Gottwelt entgegensetzte, hatte es selbstverständlich ungeheuren
Wert und unendliche Bedeutung, diese, nur diese Frage zu entscheiden, und
wenn man ihren ungeheuren Wert für die alte Weltanschauung in allen
seinen Tiefen ermißt, dann kann man teilnehmen an dem seligen Rausch
und Entzücken des Menschen, dem das unfaßbare Glück zuteil wurde, die
absolute Einheit wirklich zu schauen. Aber das Kind unserer Zeit muß zu dem
Bewußtsein gelangen, daß es keinen Sinn und Zweck mehr hat, zu fragen und
zu untersuchen, ob Körper und Seele eine oder zwei versch edene Realitäten
bilden: genau so, wie ein moderner Freidenker und Atheist es für einen
Unsinn halten muß, wie vor anderthalb Jahrtausenden darüber zu streiten,
ob Christus homousios oder homoiousios ist, oder ob das Brot des Abend-
mahls der Leib Christi wirklich ist oder ihn nur bedeutet. Eine physikalische
Weltauffassung kann nicht ihr Wesen und Ziel in der Behauptung eines
Monismus suchen, und ein Physiomonismus ist, Haeckel muß mir schon ver-
zeihen, etwas wild Unsinniges, ein Kraut= und Rübendurcheinander, noch
etwas viel Unfaßlicheres und Unvorstellbareres, als ein Theomonismus.
Haeckel spricht von einer Entwickelungsweltanschauung, und die Aufgabe aller
Aufgaben besteht für ihn allein darin, eine Entwickelung nachzuweisen; die
Alleinheit kann ihm zunächst einmal ganz gleichgültig sein, und wenn sie
sich nicht aufrecht erhalten läßt, so muß sie fallen.

Jn der Tat liegt die Sache aber so, daß unser ganzes Denken durch
unsere monistische Weltauffassung und unter ihrer vieltausendjährigen Herr-
schaft in ganz feste Bahnen gelenkt ist, immer dieselben Wege geht, und daß
es uns ungeheuer schwer wird, diese zu verlassen und zu der Vorstellung zu
gelangen, daß wir die Welt wohl auch noch ganz anders denken können. Auch
unsere Naturwissenschaft steht mit ihrem Denken noch immer in den Fesseln der
alten Metaphysik, wirtschaftet zuletzt mit lauter metaphysischen Jdeen und
stellt als ihre letzten Ziele die Lösung lauter solcher metapysischer Absoluti-
tätsprobleme hin, die sie als Urväter Hausrat von der Vergangenheit einfach
übernommen hat und als toten Ballast mitschleppt. Und ihr tut vielleicht
nichts so notwendig als wiederum ein „ Novum organon “ eines neuen
Bacon, welcher sie aufklärt über den Wust bloßer scholastischer Vorstellungen,
der sich von neuem aufhäufte, und an die Wurzeln herabsteigend, ihre Denk-
lehre
und ihre Denkvoraussetzungen noch einmal untersucht und
auf die alte Frage: Was ist und was will die Naturwissenschaft, was ist ihr
besonderer Zweck und ihr besonderes Vermögen, vielleicht ganz anders ant-
wortet, als man noch heute darauf zu antworten pflegt.

Das ist wohl gerade die Torheit und der eitle Hochmut des modernen
Menschen, sein leichtfertiger Dünkel und seine platte Oberflächlichkeit, wenn
er behauptet, die alte Metaphysik und die Ding an sich=Lehre völlig über-
wunden zu haben. Während er gar nicht sieht, wie tief sie ihm noch in
Fleisch und Blut steckt. Und vor ihr nur den Kopf in den Sand steckt. Dieses
in den Sand stecken des Kopfes kann ich verstehen und halte ich berechtigt bei
einer rein naturwissenschaftlichen Betrachtung, und für meine Person fühle
ich mich in dieser Hinsicht durch die Forelschen Ausführungen vollkommen
befriedigt, indem ich eine weitere Analyse des primär gegebenen Bewußtseins
einfach ausschließe: aber eine Naturwissenschaft, die eine Naturphilosophie
sein und nicht nur die eine Seelen= und Körperfrage, sondern alle Fragen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0032" n="672"/><fw type="header" place="top">672 J. Hart: Monismus und Widerspruchslogik.</fw><lb/>
widersprechende Gottwelt entgegensetzte, hatte es selbstverständlich ungeheuren<lb/>
Wert und unendliche Bedeutung, diese, nur diese Frage zu entscheiden, und<lb/>
wenn man ihren ungeheuren Wert für die alte Weltanschauung in allen<lb/>
seinen Tiefen ermißt, dann kann man teilnehmen an dem seligen Rausch<lb/>
und Entzücken des Menschen, dem das unfaßbare Glück zuteil wurde, die<lb/>
absolute Einheit wirklich zu schauen. Aber das Kind unserer Zeit muß zu dem<lb/>
Bewußtsein gelangen, daß es keinen Sinn und Zweck mehr hat, zu fragen und<lb/>
zu untersuchen, ob Körper und Seele eine oder zwei versch edene Realitäten<lb/>
bilden: genau so, wie ein moderner Freidenker und Atheist es für einen<lb/>
Unsinn halten muß, wie vor anderthalb Jahrtausenden darüber zu streiten,<lb/>
ob Christus homousios oder homoiousios ist, oder ob das Brot des Abend-<lb/>
mahls der Leib Christi wirklich ist oder ihn nur bedeutet. Eine physikalische<lb/>
Weltauffassung kann nicht ihr Wesen und Ziel in der Behauptung eines<lb/>
Monismus suchen, und ein Physiomonismus ist, Haeckel muß mir schon ver-<lb/>
zeihen, etwas wild Unsinniges, ein Kraut= und Rübendurcheinander, noch<lb/>
etwas viel Unfaßlicheres und Unvorstellbareres, als ein Theomonismus.<lb/>
Haeckel spricht von einer Entwickelungsweltanschauung, und die Aufgabe aller<lb/>
Aufgaben besteht für ihn allein darin, eine Entwickelung nachzuweisen; die<lb/>
Alleinheit kann ihm zunächst einmal ganz gleichgültig sein, und wenn sie<lb/>
sich nicht aufrecht erhalten läßt, so muß sie fallen.</p><lb/>
        <p>Jn der Tat liegt die Sache aber so, daß unser ganzes Denken durch<lb/>
unsere monistische Weltauffassung und unter ihrer vieltausendjährigen Herr-<lb/>
schaft in ganz feste Bahnen gelenkt ist, immer dieselben Wege geht, und daß<lb/>
es uns ungeheuer schwer wird, diese zu verlassen und zu der Vorstellung zu<lb/>
gelangen, daß wir die Welt wohl auch noch ganz anders denken können. Auch<lb/>
unsere Naturwissenschaft steht mit ihrem Denken noch immer in den Fesseln der<lb/>
alten Metaphysik, wirtschaftet zuletzt mit lauter metaphysischen Jdeen und<lb/>
stellt als ihre letzten Ziele die Lösung lauter solcher metapysischer Absoluti-<lb/>
tätsprobleme hin, die sie als Urväter Hausrat von der Vergangenheit einfach<lb/>
übernommen hat und als toten Ballast mitschleppt. Und ihr tut vielleicht<lb/>
nichts so notwendig als wiederum ein &#x201E; <hi rendition="#aq">Novum organon</hi> &#x201C; eines neuen<lb/>
Bacon, welcher sie aufklärt über den Wust bloßer scholastischer Vorstellungen,<lb/>
der sich von neuem aufhäufte, und an die Wurzeln herabsteigend, ihre <hi rendition="#g">Denk-<lb/>
lehre</hi> und ihre <hi rendition="#g">Denkvoraussetzungen</hi> noch einmal untersucht und<lb/>
auf die alte Frage: Was ist und was will die Naturwissenschaft, was ist ihr<lb/>
besonderer Zweck und ihr besonderes Vermögen, vielleicht ganz anders ant-<lb/>
wortet, als man noch heute darauf zu antworten pflegt.</p><lb/>
        <p>Das ist wohl gerade die Torheit und der eitle Hochmut des modernen<lb/>
Menschen, sein leichtfertiger Dünkel und seine platte Oberflächlichkeit, wenn<lb/>
er behauptet, die alte Metaphysik und die Ding an sich=Lehre völlig über-<lb/>
wunden zu haben. Während er gar nicht sieht, wie tief sie ihm noch in<lb/>
Fleisch und Blut steckt. Und vor ihr nur den Kopf in den Sand steckt. Dieses<lb/>
in den Sand stecken des Kopfes kann ich verstehen und halte ich berechtigt bei<lb/>
einer rein naturwissenschaftlichen Betrachtung, und für meine Person fühle<lb/>
ich mich in dieser Hinsicht durch die Forelschen Ausführungen vollkommen<lb/>
befriedigt, indem ich eine weitere Analyse des primär gegebenen Bewußtseins<lb/>
einfach ausschließe: aber eine Naturwissenschaft, die eine Naturphilosophie<lb/>
sein und nicht nur die eine Seelen= und Körperfrage, sondern alle Fragen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[672/0032] 672 J. Hart: Monismus und Widerspruchslogik. widersprechende Gottwelt entgegensetzte, hatte es selbstverständlich ungeheuren Wert und unendliche Bedeutung, diese, nur diese Frage zu entscheiden, und wenn man ihren ungeheuren Wert für die alte Weltanschauung in allen seinen Tiefen ermißt, dann kann man teilnehmen an dem seligen Rausch und Entzücken des Menschen, dem das unfaßbare Glück zuteil wurde, die absolute Einheit wirklich zu schauen. Aber das Kind unserer Zeit muß zu dem Bewußtsein gelangen, daß es keinen Sinn und Zweck mehr hat, zu fragen und zu untersuchen, ob Körper und Seele eine oder zwei versch edene Realitäten bilden: genau so, wie ein moderner Freidenker und Atheist es für einen Unsinn halten muß, wie vor anderthalb Jahrtausenden darüber zu streiten, ob Christus homousios oder homoiousios ist, oder ob das Brot des Abend- mahls der Leib Christi wirklich ist oder ihn nur bedeutet. Eine physikalische Weltauffassung kann nicht ihr Wesen und Ziel in der Behauptung eines Monismus suchen, und ein Physiomonismus ist, Haeckel muß mir schon ver- zeihen, etwas wild Unsinniges, ein Kraut= und Rübendurcheinander, noch etwas viel Unfaßlicheres und Unvorstellbareres, als ein Theomonismus. Haeckel spricht von einer Entwickelungsweltanschauung, und die Aufgabe aller Aufgaben besteht für ihn allein darin, eine Entwickelung nachzuweisen; die Alleinheit kann ihm zunächst einmal ganz gleichgültig sein, und wenn sie sich nicht aufrecht erhalten läßt, so muß sie fallen. Jn der Tat liegt die Sache aber so, daß unser ganzes Denken durch unsere monistische Weltauffassung und unter ihrer vieltausendjährigen Herr- schaft in ganz feste Bahnen gelenkt ist, immer dieselben Wege geht, und daß es uns ungeheuer schwer wird, diese zu verlassen und zu der Vorstellung zu gelangen, daß wir die Welt wohl auch noch ganz anders denken können. Auch unsere Naturwissenschaft steht mit ihrem Denken noch immer in den Fesseln der alten Metaphysik, wirtschaftet zuletzt mit lauter metaphysischen Jdeen und stellt als ihre letzten Ziele die Lösung lauter solcher metapysischer Absoluti- tätsprobleme hin, die sie als Urväter Hausrat von der Vergangenheit einfach übernommen hat und als toten Ballast mitschleppt. Und ihr tut vielleicht nichts so notwendig als wiederum ein „ Novum organon “ eines neuen Bacon, welcher sie aufklärt über den Wust bloßer scholastischer Vorstellungen, der sich von neuem aufhäufte, und an die Wurzeln herabsteigend, ihre Denk- lehre und ihre Denkvoraussetzungen noch einmal untersucht und auf die alte Frage: Was ist und was will die Naturwissenschaft, was ist ihr besonderer Zweck und ihr besonderes Vermögen, vielleicht ganz anders ant- wortet, als man noch heute darauf zu antworten pflegt. Das ist wohl gerade die Torheit und der eitle Hochmut des modernen Menschen, sein leichtfertiger Dünkel und seine platte Oberflächlichkeit, wenn er behauptet, die alte Metaphysik und die Ding an sich=Lehre völlig über- wunden zu haben. Während er gar nicht sieht, wie tief sie ihm noch in Fleisch und Blut steckt. Und vor ihr nur den Kopf in den Sand steckt. Dieses in den Sand stecken des Kopfes kann ich verstehen und halte ich berechtigt bei einer rein naturwissenschaftlichen Betrachtung, und für meine Person fühle ich mich in dieser Hinsicht durch die Forelschen Ausführungen vollkommen befriedigt, indem ich eine weitere Analyse des primär gegebenen Bewußtseins einfach ausschließe: aber eine Naturwissenschaft, die eine Naturphilosophie sein und nicht nur die eine Seelen= und Körperfrage, sondern alle Fragen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_europa0114_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_europa0114_1905/32
Zitationshilfe: Europa. Wochenschrift für Kultur und Politik. Jahrgang 1, Heft 14. Berlin-Charlottenburg, 20. April 1905, S. 672. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_europa0114_1905/32>, abgerufen am 01.06.2024.