Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das Heller-Blatt. Nr. 12. Breslau, 22. März 1834.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

Das Heller=Blatt.
[Beginn Spaltensatz] Wichtiges mitzutheilen habe. Hauser entgegnete, er
habe jetzt keine Zeit, da er zu Tische müsse, worauf der
Unbekannte ihn ersuchte sich Nachmittags im Schloß-
garten einzufinden. Hauser leistete unbesonnener Weise,
ohne Jemanden etwas davon mitzutheilen dieser Einla-
dung Folge und begab sich um 3 Uhr dorthin, wo der
Fremde bereits seiner wartete und ihn unter allerhand
gleichgültigen Gesprächen in einen abgelegenen Theil des
Gartens führte. Hier stand derselbe auf einmal still,
[Spaltenumbruch] suchte in einer hervorgezogenen Brieftasche nach Papie-
ren und versetzte Hausern, während dieser auf die Pa-
piere sah, plötzlich eine Stichwunde, 2 Zoll unter dem
Herzen, worauf er schleunigst entsprang. Gegen halb
4 Uhr Nachmittags stürzte Hauser athemlos und ver-
stört in das Zimmer seines Lehrers und zog diesen unter
den abgerissenen Ausrufungen: Schloßgarten - Beutel
- Uz - Denkmal - nach dem Schloßgarten fort, fiel
aber schon unterwegs vor Entkräftung nieder. Jetzt [Ende Spaltensatz] [Abbildung]

Kaspar Hauser.


[Beginn Spaltensatz] entdeckte erst der Lehrer, daß Hauser verwundet war und
schleppte ihn nur mit Mühe nach Hause zurück. Von
hier aus wurde ein Polizei=Soldat nach dem Schloß-
garten geschickt, welcher bei Uzens Denkmal einen klei-
nen Mädchen=Arbeitsbeutel liegend fand, der einen
Zettel enthielt, auf welchem in verkehrter Schrift fol-
gende Worte standen: "Hauser wird es euch ganz
genau erzählen können, wie ich aussehe und woher ich
bin - Dem Hauser die Mühe zu ersparen will ich es
euch sagen, woher ich komme - - Jch komme von
- - Der Baierischen Grenze - - Am Flusse - -
[Spaltenumbruch] - - - - Jch will auch sogar noch den Namen sa-
gen: - M. L. O."

Die herzugerufenen Aerzte erklärten die Wunde für
schlechterdings tödlich. Nur 78 Stunden lebte er nach
dieser grauenvollen That, meist bei vollem Bewußtseyn.
Am 20. December geschah seine Beerdigung in Gegen-
wart einer großen Menschenmenge, die ohne Unterschied
des Standes die rührendste Theilnahme zeigte.

Noch immer ist trotz allen Nachforschungen der
Gerichte und Polizei=Behörden keine Spur des Thäters
entdeckt worden.

[Ende Spaltensatz]

Expedition des Heller=Blattes zu Breslau, Ring Nr. 51.
( Heinrich Richter. )



Verantwortlicher Redacteur: Theodor Brand.



Steindruck von Wilhelm Steinmetz.     Buchdruck von Heinrich Richter.

Das Heller=Blatt.
[Beginn Spaltensatz] Wichtiges mitzutheilen habe. Hauser entgegnete, er
habe jetzt keine Zeit, da er zu Tische müsse, worauf der
Unbekannte ihn ersuchte sich Nachmittags im Schloß-
garten einzufinden. Hauser leistete unbesonnener Weise,
ohne Jemanden etwas davon mitzutheilen dieser Einla-
dung Folge und begab sich um 3 Uhr dorthin, wo der
Fremde bereits seiner wartete und ihn unter allerhand
gleichgültigen Gesprächen in einen abgelegenen Theil des
Gartens führte. Hier stand derselbe auf einmal still,
[Spaltenumbruch] suchte in einer hervorgezogenen Brieftasche nach Papie-
ren und versetzte Hausern, während dieser auf die Pa-
piere sah, plötzlich eine Stichwunde, 2 Zoll unter dem
Herzen, worauf er schleunigst entsprang. Gegen halb
4 Uhr Nachmittags stürzte Hauser athemlos und ver-
stört in das Zimmer seines Lehrers und zog diesen unter
den abgerissenen Ausrufungen: Schloßgarten – Beutel
– Uz – Denkmal – nach dem Schloßgarten fort, fiel
aber schon unterwegs vor Entkräftung nieder. Jetzt [Ende Spaltensatz] [Abbildung]

Kaspar Hauser.


[Beginn Spaltensatz] entdeckte erst der Lehrer, daß Hauser verwundet war und
schleppte ihn nur mit Mühe nach Hause zurück. Von
hier aus wurde ein Polizei=Soldat nach dem Schloß-
garten geschickt, welcher bei Uzens Denkmal einen klei-
nen Mädchen=Arbeitsbeutel liegend fand, der einen
Zettel enthielt, auf welchem in verkehrter Schrift fol-
gende Worte standen: „Hauser wird es euch ganz
genau erzählen können, wie ich aussehe und woher ich
bin – Dem Hauser die Mühe zu ersparen will ich es
euch sagen, woher ich komme – – Jch komme von
– – Der Baierischen Grenze – – Am Flusse – –
[Spaltenumbruch] – – – – Jch will auch sogar noch den Namen sa-
gen: – M. L. O.“

Die herzugerufenen Aerzte erklärten die Wunde für
schlechterdings tödlich. Nur 78 Stunden lebte er nach
dieser grauenvollen That, meist bei vollem Bewußtseyn.
Am 20. December geschah seine Beerdigung in Gegen-
wart einer großen Menschenmenge, die ohne Unterschied
des Standes die rührendste Theilnahme zeigte.

Noch immer ist trotz allen Nachforschungen der
Gerichte und Polizei=Behörden keine Spur des Thäters
entdeckt worden.

[Ende Spaltensatz]

Expedition des Heller=Blattes zu Breslau, Ring Nr. 51.
( Heinrich Richter. )



Verantwortlicher Redacteur: Theodor Brand.



Steindruck von Wilhelm Steinmetz.     Buchdruck von Heinrich Richter.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0008" n="96"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Das Heller=Blatt.</hi></fw><cb type="start"/>
Wichtiges mitzutheilen habe. Hauser entgegnete, er<lb/>
habe jetzt keine Zeit, da er zu Tische müsse, worauf der<lb/>
Unbekannte ihn ersuchte sich Nachmittags im Schloß-<lb/>
garten einzufinden. Hauser leistete unbesonnener Weise,<lb/>
ohne Jemanden etwas davon mitzutheilen dieser Einla-<lb/>
dung Folge und begab sich um 3 Uhr dorthin, wo der<lb/>
Fremde bereits seiner wartete und ihn unter allerhand<lb/>
gleichgültigen Gesprächen in einen abgelegenen Theil des<lb/>
Gartens führte. Hier stand derselbe auf einmal still,<lb/><cb n="2"/>
suchte in einer hervorgezogenen Brieftasche nach Papie-<lb/>
ren und versetzte Hausern, während dieser auf die Pa-<lb/>
piere sah, plötzlich eine Stichwunde, 2 Zoll unter dem<lb/>
Herzen, worauf er schleunigst entsprang. Gegen halb<lb/>
4 Uhr Nachmittags stürzte Hauser athemlos und ver-<lb/>
stört in das Zimmer seines Lehrers und zog diesen unter<lb/>
den abgerissenen Ausrufungen: Schloßgarten &#x2013; Beutel<lb/>
&#x2013; Uz &#x2013; Denkmal &#x2013; nach dem Schloßgarten fort, fiel<lb/>
aber schon unterwegs vor Entkräftung nieder. Jetzt       <cb type="end"/>
<figure><p><hi rendition="#c #g">Kaspar Hauser.</hi></p></figure><lb/><cb type="start"/>
entdeckte erst der Lehrer, daß Hauser verwundet war und<lb/>
schleppte ihn nur mit Mühe nach Hause zurück. Von<lb/>
hier aus wurde ein Polizei=Soldat nach dem Schloß-<lb/>
garten geschickt, welcher bei Uzens Denkmal einen klei-<lb/>
nen Mädchen=Arbeitsbeutel liegend fand, der einen<lb/>
Zettel enthielt, auf welchem in verkehrter Schrift fol-<lb/>
gende Worte standen: &#x201E;Hauser wird es euch ganz<lb/>
genau erzählen können, wie ich aussehe und woher ich<lb/>
bin &#x2013; Dem Hauser die Mühe zu ersparen will ich es<lb/>
euch sagen, woher ich komme &#x2013; &#x2013; Jch komme von<lb/>
&#x2013; &#x2013; Der Baierischen Grenze &#x2013; &#x2013; Am Flusse &#x2013; &#x2013;<lb/><cb n="2"/>
&#x2013; &#x2013; &#x2013; &#x2013; Jch will auch sogar noch den Namen sa-<lb/>
gen: &#x2013; M. L. O.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Die herzugerufenen Aerzte erklärten die Wunde für<lb/>
schlechterdings tödlich. Nur 78 Stunden lebte er nach<lb/>
dieser grauenvollen That, meist bei vollem Bewußtseyn.<lb/>
Am 20. December geschah seine Beerdigung in Gegen-<lb/>
wart einer großen Menschenmenge, die ohne Unterschied<lb/>
des Standes die rührendste Theilnahme zeigte.</p><lb/>
        <p>Noch immer ist trotz allen Nachforschungen der<lb/>
Gerichte und Polizei=Behörden keine Spur des Thäters<lb/>
entdeckt worden.</p>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
    <back>
      <div type="imprint" n="1">
        <p> <hi rendition="#c #g">Expedition des Heller=Blattes zu Breslau, Ring Nr. 51.<lb/>
( Heinrich Richter. )</hi> </p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">Verantwortlicher Redacteur: <hi rendition="#g">Theodor Brand.</hi></hi> </p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Steindruck von <hi rendition="#g">Wilhelm Steinmetz.</hi> <space dim="horizontal"/>  Buchdruck von <hi rendition="#g">Heinrich Richter.</hi></p>
      </div><lb/>
    </back>
  </text>
</TEI>
[96/0008] Das Heller=Blatt. Wichtiges mitzutheilen habe. Hauser entgegnete, er habe jetzt keine Zeit, da er zu Tische müsse, worauf der Unbekannte ihn ersuchte sich Nachmittags im Schloß- garten einzufinden. Hauser leistete unbesonnener Weise, ohne Jemanden etwas davon mitzutheilen dieser Einla- dung Folge und begab sich um 3 Uhr dorthin, wo der Fremde bereits seiner wartete und ihn unter allerhand gleichgültigen Gesprächen in einen abgelegenen Theil des Gartens führte. Hier stand derselbe auf einmal still, suchte in einer hervorgezogenen Brieftasche nach Papie- ren und versetzte Hausern, während dieser auf die Pa- piere sah, plötzlich eine Stichwunde, 2 Zoll unter dem Herzen, worauf er schleunigst entsprang. Gegen halb 4 Uhr Nachmittags stürzte Hauser athemlos und ver- stört in das Zimmer seines Lehrers und zog diesen unter den abgerissenen Ausrufungen: Schloßgarten – Beutel – Uz – Denkmal – nach dem Schloßgarten fort, fiel aber schon unterwegs vor Entkräftung nieder. Jetzt [Abbildung Kaspar Hauser. ] entdeckte erst der Lehrer, daß Hauser verwundet war und schleppte ihn nur mit Mühe nach Hause zurück. Von hier aus wurde ein Polizei=Soldat nach dem Schloß- garten geschickt, welcher bei Uzens Denkmal einen klei- nen Mädchen=Arbeitsbeutel liegend fand, der einen Zettel enthielt, auf welchem in verkehrter Schrift fol- gende Worte standen: „Hauser wird es euch ganz genau erzählen können, wie ich aussehe und woher ich bin – Dem Hauser die Mühe zu ersparen will ich es euch sagen, woher ich komme – – Jch komme von – – Der Baierischen Grenze – – Am Flusse – – – – – – Jch will auch sogar noch den Namen sa- gen: – M. L. O.“ Die herzugerufenen Aerzte erklärten die Wunde für schlechterdings tödlich. Nur 78 Stunden lebte er nach dieser grauenvollen That, meist bei vollem Bewußtseyn. Am 20. December geschah seine Beerdigung in Gegen- wart einer großen Menschenmenge, die ohne Unterschied des Standes die rührendste Theilnahme zeigte. Noch immer ist trotz allen Nachforschungen der Gerichte und Polizei=Behörden keine Spur des Thäters entdeckt worden. Expedition des Heller=Blattes zu Breslau, Ring Nr. 51. ( Heinrich Richter. ) Verantwortlicher Redacteur: Theodor Brand. Steindruck von Wilhelm Steinmetz. Buchdruck von Heinrich Richter.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_heller12_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_heller12_1834/8
Zitationshilfe: Das Heller-Blatt. Nr. 12. Breslau, 22. März 1834, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_heller12_1834/8>, abgerufen am 01.06.2024.