Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das Heller-Blatt. Nr. 9. Breslau, 29. März 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Heller=Blatt.
[Abbildung]

Der Koloß zu Rhodus.

[Beginn Spaltensatz] Apollo verfertigen, und die Bildsäule über den Eingang
ihres Hafens setzen. Der Künstler arbeitete 12 Jahre
an diesem ungeheuern Werke. Jnnerlich war die Bild-
säule, aus Erz gegossen, mit starken eisernen Ankern
verwahrt, und mit Quadersteinen ausgefüllt. Man
konnte im Jnnern zum Feuerbecken in die Höhe steigen.
Sie hatte eine vergoldete Strahlenkrone, Bogen und
Pfeil. Ein Erdbeben stürzte diesen Koloß 56 Jahre
nach seiner Erbauung um; zwar ließ ihn Kaiser Ves-
[Spaltenumbruch] pasian wieder aufrichten, aber die Sarazenen, welche
667 n. Ch. Rhodus eroberten, duldeten nach ihrer Re-
ligion keine Bilder, und so ließ ihr König Moavia die
Bildsäule wieder umwerfen und verkaufte sie an einen
Juden. Dieser ließ die zerschlagenen Stücke auf neun-
hundert Kameelen fortführen.

Der Koloß war so groß, daß ein Mann kaum
einen Finger davon umklaftern, und ein Schiff mit vol-
len Seegeln zwischen seinen Beinen durchfahren konnte.

[Ende Spaltensatz]

Das Heller=Blatt.
[Abbildung]

Der Koloß zu Rhodus.

[Beginn Spaltensatz] Apollo verfertigen, und die Bildsäule über den Eingang
ihres Hafens setzen. Der Künstler arbeitete 12 Jahre
an diesem ungeheuern Werke. Jnnerlich war die Bild-
säule, aus Erz gegossen, mit starken eisernen Ankern
verwahrt, und mit Quadersteinen ausgefüllt. Man
konnte im Jnnern zum Feuerbecken in die Höhe steigen.
Sie hatte eine vergoldete Strahlenkrone, Bogen und
Pfeil. Ein Erdbeben stürzte diesen Koloß 56 Jahre
nach seiner Erbauung um; zwar ließ ihn Kaiser Ves-
[Spaltenumbruch] pasian wieder aufrichten, aber die Sarazenen, welche
667 n. Ch. Rhodus eroberten, duldeten nach ihrer Re-
ligion keine Bilder, und so ließ ihr König Moavia die
Bildsäule wieder umwerfen und verkaufte sie an einen
Juden. Dieser ließ die zerschlagenen Stücke auf neun-
hundert Kameelen fortführen.

Der Koloß war so groß, daß ein Mann kaum
einen Finger davon umklaftern, und ein Schiff mit vol-
len Seegeln zwischen seinen Beinen durchfahren konnte.

[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="100"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Das Heller=Blatt.</hi></fw><figure><p><hi rendition="#c #g">Der Koloß zu Rhodus.</hi></p></figure><cb type="start"/>
Apollo verfertigen, und die Bildsäule über den Eingang<lb/>
ihres Hafens setzen. Der Künstler arbeitete 12 Jahre<lb/>
an diesem ungeheuern Werke. Jnnerlich war die Bild-<lb/>
säule, aus Erz gegossen, mit starken eisernen Ankern<lb/>
verwahrt, und mit Quadersteinen ausgefüllt. Man<lb/>
konnte im Jnnern zum Feuerbecken in die Höhe steigen.<lb/>
Sie hatte eine vergoldete Strahlenkrone, Bogen und<lb/>
Pfeil. Ein Erdbeben stürzte diesen Koloß 56 Jahre<lb/>
nach seiner Erbauung um; zwar ließ ihn Kaiser Ves-<lb/><cb n="2"/>
pasian wieder aufrichten, aber die Sarazenen, welche<lb/>
667 n. Ch. Rhodus eroberten, duldeten nach ihrer Re-<lb/>
ligion keine Bilder, und so ließ ihr König Moavia die<lb/>
Bildsäule wieder umwerfen und verkaufte sie an einen<lb/>
Juden. Dieser ließ die zerschlagenen Stücke auf neun-<lb/>
hundert Kameelen fortführen.</p><lb/>
        <p>Der Koloß war so groß, daß ein Mann kaum<lb/>
einen Finger davon umklaftern, und ein Schiff mit vol-<lb/>
len Seegeln zwischen seinen Beinen durchfahren konnte.</p>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0004] Das Heller=Blatt. [Abbildung Der Koloß zu Rhodus. ] Apollo verfertigen, und die Bildsäule über den Eingang ihres Hafens setzen. Der Künstler arbeitete 12 Jahre an diesem ungeheuern Werke. Jnnerlich war die Bild- säule, aus Erz gegossen, mit starken eisernen Ankern verwahrt, und mit Quadersteinen ausgefüllt. Man konnte im Jnnern zum Feuerbecken in die Höhe steigen. Sie hatte eine vergoldete Strahlenkrone, Bogen und Pfeil. Ein Erdbeben stürzte diesen Koloß 56 Jahre nach seiner Erbauung um; zwar ließ ihn Kaiser Ves- pasian wieder aufrichten, aber die Sarazenen, welche 667 n. Ch. Rhodus eroberten, duldeten nach ihrer Re- ligion keine Bilder, und so ließ ihr König Moavia die Bildsäule wieder umwerfen und verkaufte sie an einen Juden. Dieser ließ die zerschlagenen Stücke auf neun- hundert Kameelen fortführen. Der Koloß war so groß, daß ein Mann kaum einen Finger davon umklaftern, und ein Schiff mit vol- len Seegeln zwischen seinen Beinen durchfahren konnte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_heller13_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_heller13_1834/4
Zitationshilfe: Das Heller-Blatt. Nr. 9. Breslau, 29. März 1834, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_heller13_1834/4>, abgerufen am 01.06.2024.