Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das Heller-Blatt. Nr. 15. Breslau, 12. April 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Heller=Blatt.
[Beginn Spaltensatz] zogenen Pflanzen, ebenfalls Geflechte gemacht, nach
der von der Erfinderin erhaltenen Mittheilung ihrer
Behandlung, und man fand, daß deren Anwendbarkeit
zur Strohhut=Fabrikation sich wirklich bestätigte.

Nun wurde die Sache unverzüglich weiter verfolgt,
und insbesondere wählte sie ein Herr William Cob-
bett
zum Gegenstande seiner Untersuchungen. Er zog
nicht allein die genauesten Erkundigungen über das Ver-
fahren, das nordamerikanische Gras zu schneiden und
zu bleichen, ein, und versuchte dessen Ausführung, son-
dern er verbesserte dasselbe wesentlich, und ging dem-
nächst zu Versuchen über, mehrere andere einheimische
Grasarten gleichfalls zur Strohgeflecht=Fabrikation
anzuwenden. Die von ihm versuchten Gräser sind, au-
ßer Waitzen: blaues Perlgras, Windhalm, Lolch,
Goldhafer, gemeines Kammgras und Ruchgras. Alle
diese Gräser gaben brauchbare Geflechte.

Es kommt, nach den von Cobbett gemachten Er-
fahrungen, hauptsachlich darauf an, das Gras bei der
Bleiche gehörig zu behandeln. Hierüber gehen die An-
gaben der Mistreß Wells dahin: Sie schneidet das
Gras von der Zeit der Blüthe an, bis fast zur Reife
des Saamens, nur der Theil wird gebraucht, der sich
zwischen dem obern Gliede und der Spitze befindet.
Auf diesen gießt sie kochendes Wasser und trocknet ihn
dann in der Sonne. Diese Operation wiederholt sie
ein oder zwei Mal, oder bis die Blätter, welche den
Halm einschließen, abgehn. Dann bleicht sie ihn fol-
gendergestallt: zuerst bereitet sie Seifwasser, in welchem
sie Perlasche auflößt, bis diese vorschmeckt. Mit die-
ser Auflösung befeuchtet sie das Gras, und stellt es
dann aufrecht in einen Kasten. Hierauf verbrennt sie
Schwefel in einem kleinen erhitzten Kessel oder in einer
Schaale mit Kohlen, und bedeckt den Kasten mit Tü-
chern, um den Dampf einzuschließen. Diese Schwefe-
lung wird fortgesetzt, bis das mit der Seiflauge be-
netzte Gras trocken ist, wozu etwa 2 Stunden gehören.
Während dieser Operation muß der erhitzte Kessel, oder
die Schaale, ein oder zwei Mal gefüllt werden. Das
Gras ist nun zum Flechten zubereitet. Man sieht, daß
es nur eine einfache Behandlung erfordert, wozu sich
die Gefäße in jeder Haushaltung finden, mithin jede
Bäuerin das Gras leicht würde bereiten können.

Herr Cobbett hat das obige Verfahren darin
erweitert, daß er das Gras, in Bündel gebunden, in
eine kleine Kufe legte, und kochendes Wasser darüber
goß, bis es davon bedeckt war. Hierin ließ er es 10 Mi-
nuten liegen, dann nahm er es heraus, und breitete
es auf einem tief abgemäheten Rasenplatze aus, so daß
kein Grashalm den andern bedeckte. Nach sieben Ta-
gen war die Bleiche vollendet. - Der Monat Juni
taugt am besten zum Schneiden und Bleichen des Gra-
ses; doch hat er auch Halme im August geschnitten.

Nach diesem Verfahren sind in England, haupt-
sächlich aus Kammgras, dann aus Wiesen=Fuchs-
[Spaltenumbruch] schwanz, sehr schöne Hüte verfertigt worden, die den
italienischen fast gar nicht nachstanden.

Der Werth der italienischen Strohhüte hängt
hauptsächlich von drei Umständen ab:

Erstens von der Feinheit der Flechte. Diese hängt
von der Feinheit des Strohes ab. Je dünner das
Stroh, je feiner es ist, um so schmaler wird die Flechte
seyn, und um so größer die davon erforderliche Anzahl,
um einen Hut von einem gegebenen Durchmesser zu-
sammenzusetzen. Daher die größere Kostbarkeit desselben.

Der zweite zu beachtende Umstand ist die Gleich-
heit und Regelmäßigkeit des Geflechts, welche zum
Theil von der gleichen Dicke des angewendeten Strohes,
und dann von der Genauigkeit in der Behandlung ab-
hängen, die nur durch Mühe, Uebung und natürliche
Geschicklichkeit erlangt werden kann. Jn dieser Be-
ziehung übertrafen die itatienischen Strohhüte bei wei-
tem noch die mehresten Proben aus Grasarten, in wel-
chen das Geflecht noch sichtbarlich ungleich war; eine
Unvollkommenheit, die in der Folge durch ein sorgfäl-
tigeres Sortiren der Halme vermieden werden kann.

Der dritte Punkt ist die Farbe. Diese ist zwar
in den italienischen Hüten unter einander auch verschie-
den, aber unter den nachgemachten Probehüten un-
gleich bunter.

Jm Allgemeinen ist hinreichend erwiesen, daß ins-
besondere die Halme des Kammgrases ein zur Stroh-
flechterei sehr brauchbares Material abgeben, das feinere
Geflechte liefert, als das in den italienischen Hüten im
Durchschnitt ist, und daß die Mängel in dem Gewebe
und der Farbe, durch Uebung und Erfahrung bald be-
seitigt seyn werden.

Da nun in Berlin in dem Louisenstifte Proben von
Hüten aus Grasgeflechten gemacht worden, und gut
ausgefallen sind, so wird hoffentlich dieser neue Er-
werbszweig auch anderwärts begierig ergriffen werden.
So viel ist wenigstens durch den kleinen Versuch immer
erwiesen: daß zur Strohhut=Fabrikation, die Halme
von einheimischen Gräsern sich vortheilhaft werden an-
wenden lassen, und somit ist wohl der Werth und die
Nützlichkeit der Sache in ökonomischer und gewerblicher
Beziehung für das Land, nicht in Zweifel zu ziehn.



Walter Scott.

Fast gleichzeitig mit van der Veldes deutschen ro-
mantischen Erzählungen, begann Walter Scott seinen
Ciklus schottischer Novellen, die, bald ins Deutsche
übersetzt, wohl manchem der Leser dieses Blattes einen
genußreichen Abend verschafften.

Walter Scott war 1771 zu Edinburg in Schott-
land geboren, und wurde wegen seines schwachen Kör-
perbaus, verbunden mit einer Lähmung, fast größten-
theils im elterlichen Hause erzogen und unterrichtet,
[Ende Spaltensatz]

Das Heller=Blatt.
[Beginn Spaltensatz] zogenen Pflanzen, ebenfalls Geflechte gemacht, nach
der von der Erfinderin erhaltenen Mittheilung ihrer
Behandlung, und man fand, daß deren Anwendbarkeit
zur Strohhut=Fabrikation sich wirklich bestätigte.

Nun wurde die Sache unverzüglich weiter verfolgt,
und insbesondere wählte sie ein Herr William Cob-
bett
zum Gegenstande seiner Untersuchungen. Er zog
nicht allein die genauesten Erkundigungen über das Ver-
fahren, das nordamerikanische Gras zu schneiden und
zu bleichen, ein, und versuchte dessen Ausführung, son-
dern er verbesserte dasselbe wesentlich, und ging dem-
nächst zu Versuchen über, mehrere andere einheimische
Grasarten gleichfalls zur Strohgeflecht=Fabrikation
anzuwenden. Die von ihm versuchten Gräser sind, au-
ßer Waitzen: blaues Perlgras, Windhalm, Lolch,
Goldhafer, gemeines Kammgras und Ruchgras. Alle
diese Gräser gaben brauchbare Geflechte.

Es kommt, nach den von Cobbett gemachten Er-
fahrungen, hauptsachlich darauf an, das Gras bei der
Bleiche gehörig zu behandeln. Hierüber gehen die An-
gaben der Mistreß Wells dahin: Sie schneidet das
Gras von der Zeit der Blüthe an, bis fast zur Reife
des Saamens, nur der Theil wird gebraucht, der sich
zwischen dem obern Gliede und der Spitze befindet.
Auf diesen gießt sie kochendes Wasser und trocknet ihn
dann in der Sonne. Diese Operation wiederholt sie
ein oder zwei Mal, oder bis die Blätter, welche den
Halm einschließen, abgehn. Dann bleicht sie ihn fol-
gendergestallt: zuerst bereitet sie Seifwasser, in welchem
sie Perlasche auflößt, bis diese vorschmeckt. Mit die-
ser Auflösung befeuchtet sie das Gras, und stellt es
dann aufrecht in einen Kasten. Hierauf verbrennt sie
Schwefel in einem kleinen erhitzten Kessel oder in einer
Schaale mit Kohlen, und bedeckt den Kasten mit Tü-
chern, um den Dampf einzuschließen. Diese Schwefe-
lung wird fortgesetzt, bis das mit der Seiflauge be-
netzte Gras trocken ist, wozu etwa 2 Stunden gehören.
Während dieser Operation muß der erhitzte Kessel, oder
die Schaale, ein oder zwei Mal gefüllt werden. Das
Gras ist nun zum Flechten zubereitet. Man sieht, daß
es nur eine einfache Behandlung erfordert, wozu sich
die Gefäße in jeder Haushaltung finden, mithin jede
Bäuerin das Gras leicht würde bereiten können.

Herr Cobbett hat das obige Verfahren darin
erweitert, daß er das Gras, in Bündel gebunden, in
eine kleine Kufe legte, und kochendes Wasser darüber
goß, bis es davon bedeckt war. Hierin ließ er es 10 Mi-
nuten liegen, dann nahm er es heraus, und breitete
es auf einem tief abgemäheten Rasenplatze aus, so daß
kein Grashalm den andern bedeckte. Nach sieben Ta-
gen war die Bleiche vollendet. – Der Monat Juni
taugt am besten zum Schneiden und Bleichen des Gra-
ses; doch hat er auch Halme im August geschnitten.

Nach diesem Verfahren sind in England, haupt-
sächlich aus Kammgras, dann aus Wiesen=Fuchs-
[Spaltenumbruch] schwanz, sehr schöne Hüte verfertigt worden, die den
italienischen fast gar nicht nachstanden.

Der Werth der italienischen Strohhüte hängt
hauptsächlich von drei Umständen ab:

Erstens von der Feinheit der Flechte. Diese hängt
von der Feinheit des Strohes ab. Je dünner das
Stroh, je feiner es ist, um so schmaler wird die Flechte
seyn, und um so größer die davon erforderliche Anzahl,
um einen Hut von einem gegebenen Durchmesser zu-
sammenzusetzen. Daher die größere Kostbarkeit desselben.

Der zweite zu beachtende Umstand ist die Gleich-
heit und Regelmäßigkeit des Geflechts, welche zum
Theil von der gleichen Dicke des angewendeten Strohes,
und dann von der Genauigkeit in der Behandlung ab-
hängen, die nur durch Mühe, Uebung und natürliche
Geschicklichkeit erlangt werden kann. Jn dieser Be-
ziehung übertrafen die itatienischen Strohhüte bei wei-
tem noch die mehresten Proben aus Grasarten, in wel-
chen das Geflecht noch sichtbarlich ungleich war; eine
Unvollkommenheit, die in der Folge durch ein sorgfäl-
tigeres Sortiren der Halme vermieden werden kann.

Der dritte Punkt ist die Farbe. Diese ist zwar
in den italienischen Hüten unter einander auch verschie-
den, aber unter den nachgemachten Probehüten un-
gleich bunter.

Jm Allgemeinen ist hinreichend erwiesen, daß ins-
besondere die Halme des Kammgrases ein zur Stroh-
flechterei sehr brauchbares Material abgeben, das feinere
Geflechte liefert, als das in den italienischen Hüten im
Durchschnitt ist, und daß die Mängel in dem Gewebe
und der Farbe, durch Uebung und Erfahrung bald be-
seitigt seyn werden.

Da nun in Berlin in dem Louisenstifte Proben von
Hüten aus Grasgeflechten gemacht worden, und gut
ausgefallen sind, so wird hoffentlich dieser neue Er-
werbszweig auch anderwärts begierig ergriffen werden.
So viel ist wenigstens durch den kleinen Versuch immer
erwiesen: daß zur Strohhut=Fabrikation, die Halme
von einheimischen Gräsern sich vortheilhaft werden an-
wenden lassen, und somit ist wohl der Werth und die
Nützlichkeit der Sache in ökonomischer und gewerblicher
Beziehung für das Land, nicht in Zweifel zu ziehn.



Walter Scott.

Fast gleichzeitig mit van der Veldes deutschen ro-
mantischen Erzählungen, begann Walter Scott seinen
Ciklus schottischer Novellen, die, bald ins Deutsche
übersetzt, wohl manchem der Leser dieses Blattes einen
genußreichen Abend verschafften.

Walter Scott war 1771 zu Edinburg in Schott-
land geboren, und wurde wegen seines schwachen Kör-
perbaus, verbunden mit einer Lähmung, fast größten-
theils im elterlichen Hause erzogen und unterrichtet,
[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0007" n="119"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Das Heller=Blatt.</hi></fw><cb type="start"/>
zogenen Pflanzen, ebenfalls Geflechte gemacht, nach<lb/>
der von der Erfinderin erhaltenen Mittheilung ihrer<lb/>
Behandlung, und man fand, daß deren Anwendbarkeit<lb/>
zur Strohhut=Fabrikation sich wirklich bestätigte.</p><lb/>
        <p>Nun wurde die Sache unverzüglich weiter verfolgt,<lb/>
und insbesondere wählte sie ein Herr William <hi rendition="#g">Cob-<lb/>
bett</hi> zum Gegenstande seiner Untersuchungen. Er zog<lb/>
nicht allein die genauesten Erkundigungen über das Ver-<lb/>
fahren, das nordamerikanische Gras zu schneiden und<lb/>
zu bleichen, ein, und versuchte dessen Ausführung, son-<lb/>
dern er verbesserte dasselbe wesentlich, und ging dem-<lb/>
nächst zu Versuchen über, mehrere andere einheimische<lb/>
Grasarten gleichfalls zur Strohgeflecht=Fabrikation<lb/>
anzuwenden. Die von ihm versuchten Gräser sind, au-<lb/>
ßer Waitzen: blaues Perlgras, Windhalm, Lolch,<lb/>
Goldhafer, gemeines Kammgras und Ruchgras. Alle<lb/>
diese Gräser gaben brauchbare Geflechte.</p><lb/>
        <p>Es kommt, nach den von <hi rendition="#g">Cobbett</hi> gemachten Er-<lb/>
fahrungen, hauptsachlich darauf an, das Gras bei der<lb/>
Bleiche gehörig zu behandeln. Hierüber gehen die An-<lb/>
gaben der Mistreß <hi rendition="#g">Wells</hi> dahin: Sie schneidet das<lb/>
Gras von der Zeit der Blüthe an, bis fast zur Reife<lb/>
des Saamens, nur der Theil wird gebraucht, der sich<lb/>
zwischen dem obern Gliede und der Spitze befindet.<lb/>
Auf diesen gießt sie kochendes Wasser und trocknet ihn<lb/>
dann in der Sonne. Diese Operation wiederholt sie<lb/>
ein oder zwei Mal, oder bis die Blätter, welche den<lb/>
Halm einschließen, abgehn. Dann bleicht sie ihn fol-<lb/>
gendergestallt: zuerst bereitet sie Seifwasser, in welchem<lb/>
sie Perlasche auflößt, bis diese vorschmeckt. Mit die-<lb/>
ser Auflösung befeuchtet sie das Gras, und stellt es<lb/>
dann aufrecht in einen Kasten. Hierauf verbrennt sie<lb/>
Schwefel in einem kleinen erhitzten Kessel oder in einer<lb/>
Schaale mit Kohlen, und bedeckt den Kasten mit Tü-<lb/>
chern, um den Dampf einzuschließen. Diese Schwefe-<lb/>
lung wird fortgesetzt, bis das mit der Seiflauge be-<lb/>
netzte Gras trocken ist, wozu etwa 2 Stunden gehören.<lb/>
Während dieser Operation muß der erhitzte Kessel, oder<lb/>
die Schaale, ein oder zwei Mal gefüllt werden. Das<lb/>
Gras ist nun zum Flechten zubereitet. Man sieht, daß<lb/>
es nur eine einfache Behandlung erfordert, wozu sich<lb/>
die Gefäße in jeder Haushaltung finden, mithin jede<lb/>
Bäuerin das Gras leicht würde bereiten können.</p><lb/>
        <p>Herr <hi rendition="#g">Cobbett</hi> hat das obige Verfahren darin<lb/>
erweitert, daß er das Gras, in Bündel gebunden, in<lb/>
eine kleine Kufe legte, und kochendes Wasser darüber<lb/>
goß, bis es davon bedeckt war. Hierin ließ er es 10 Mi-<lb/>
nuten liegen, dann nahm er es heraus, und breitete<lb/>
es auf einem tief abgemäheten Rasenplatze aus, so daß<lb/>
kein Grashalm den andern bedeckte. Nach sieben Ta-<lb/>
gen war die Bleiche vollendet. &#x2013; Der Monat Juni<lb/>
taugt am besten zum Schneiden und Bleichen des Gra-<lb/>
ses; doch hat er auch Halme im August geschnitten.</p><lb/>
        <p>Nach diesem Verfahren sind in England, haupt-<lb/>
sächlich aus Kammgras, dann aus Wiesen=Fuchs-<lb/><cb n="2"/>
schwanz, sehr schöne Hüte verfertigt worden, die den<lb/>
italienischen fast gar nicht nachstanden.</p><lb/>
        <p>Der Werth der italienischen Strohhüte hängt<lb/>
hauptsächlich von drei Umständen ab:</p><lb/>
        <p>Erstens von der Feinheit der Flechte. Diese hängt<lb/>
von der Feinheit des Strohes ab. Je dünner das<lb/>
Stroh, je feiner es ist, um so schmaler wird die Flechte<lb/>
seyn, und um so größer die davon erforderliche Anzahl,<lb/>
um einen Hut von einem gegebenen Durchmesser zu-<lb/>
sammenzusetzen. Daher die größere Kostbarkeit desselben.</p><lb/>
        <p>Der zweite zu beachtende Umstand ist die Gleich-<lb/>
heit und Regelmäßigkeit des Geflechts, welche zum<lb/>
Theil von der gleichen Dicke des angewendeten Strohes,<lb/>
und dann von der Genauigkeit in der Behandlung ab-<lb/>
hängen, die nur durch Mühe, Uebung und natürliche<lb/>
Geschicklichkeit erlangt werden kann. Jn dieser Be-<lb/>
ziehung übertrafen die itatienischen Strohhüte bei wei-<lb/>
tem noch die mehresten Proben aus Grasarten, in wel-<lb/>
chen das Geflecht noch sichtbarlich ungleich war; eine<lb/>
Unvollkommenheit, die in der Folge durch ein sorgfäl-<lb/>
tigeres Sortiren der Halme vermieden werden kann.</p><lb/>
        <p>Der dritte Punkt ist die Farbe. Diese ist zwar<lb/>
in den italienischen Hüten unter einander auch verschie-<lb/>
den, aber unter den nachgemachten Probehüten un-<lb/>
gleich bunter.</p><lb/>
        <p>Jm Allgemeinen ist hinreichend erwiesen, daß ins-<lb/>
besondere die Halme des Kammgrases ein zur Stroh-<lb/>
flechterei sehr brauchbares Material abgeben, das feinere<lb/>
Geflechte liefert, als das in den italienischen Hüten im<lb/>
Durchschnitt ist, und daß die Mängel in dem Gewebe<lb/>
und der Farbe, durch Uebung und Erfahrung bald be-<lb/>
seitigt seyn werden.</p><lb/>
        <p>Da nun in Berlin in dem Louisenstifte Proben von<lb/>
Hüten aus Grasgeflechten gemacht worden, und gut<lb/>
ausgefallen sind, so wird hoffentlich dieser neue Er-<lb/>
werbszweig auch anderwärts begierig ergriffen werden.<lb/>
So viel ist wenigstens durch den kleinen Versuch immer<lb/>
erwiesen: daß zur Strohhut=Fabrikation, die Halme<lb/>
von einheimischen Gräsern sich vortheilhaft werden an-<lb/>
wenden lassen, und somit ist wohl der Werth und die<lb/>
Nützlichkeit der Sache in ökonomischer und gewerblicher<lb/>
Beziehung für das Land, nicht in Zweifel zu ziehn.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Walter Scott</hi>.</hi> </head><lb/>
        <p>Fast gleichzeitig mit van der Veldes deutschen ro-<lb/>
mantischen Erzählungen, begann Walter Scott seinen<lb/>
Ciklus schottischer Novellen, die, bald ins Deutsche<lb/>
übersetzt, wohl manchem der Leser dieses Blattes einen<lb/>
genußreichen Abend verschafften.</p><lb/>
        <p>Walter Scott war 1771 zu Edinburg in Schott-<lb/>
land geboren, und wurde wegen seines schwachen Kör-<lb/>
perbaus, verbunden mit einer Lähmung, fast größten-<lb/>
theils im elterlichen Hause erzogen und unterrichtet,<lb/><cb type="end"/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0007] Das Heller=Blatt. zogenen Pflanzen, ebenfalls Geflechte gemacht, nach der von der Erfinderin erhaltenen Mittheilung ihrer Behandlung, und man fand, daß deren Anwendbarkeit zur Strohhut=Fabrikation sich wirklich bestätigte. Nun wurde die Sache unverzüglich weiter verfolgt, und insbesondere wählte sie ein Herr William Cob- bett zum Gegenstande seiner Untersuchungen. Er zog nicht allein die genauesten Erkundigungen über das Ver- fahren, das nordamerikanische Gras zu schneiden und zu bleichen, ein, und versuchte dessen Ausführung, son- dern er verbesserte dasselbe wesentlich, und ging dem- nächst zu Versuchen über, mehrere andere einheimische Grasarten gleichfalls zur Strohgeflecht=Fabrikation anzuwenden. Die von ihm versuchten Gräser sind, au- ßer Waitzen: blaues Perlgras, Windhalm, Lolch, Goldhafer, gemeines Kammgras und Ruchgras. Alle diese Gräser gaben brauchbare Geflechte. Es kommt, nach den von Cobbett gemachten Er- fahrungen, hauptsachlich darauf an, das Gras bei der Bleiche gehörig zu behandeln. Hierüber gehen die An- gaben der Mistreß Wells dahin: Sie schneidet das Gras von der Zeit der Blüthe an, bis fast zur Reife des Saamens, nur der Theil wird gebraucht, der sich zwischen dem obern Gliede und der Spitze befindet. Auf diesen gießt sie kochendes Wasser und trocknet ihn dann in der Sonne. Diese Operation wiederholt sie ein oder zwei Mal, oder bis die Blätter, welche den Halm einschließen, abgehn. Dann bleicht sie ihn fol- gendergestallt: zuerst bereitet sie Seifwasser, in welchem sie Perlasche auflößt, bis diese vorschmeckt. Mit die- ser Auflösung befeuchtet sie das Gras, und stellt es dann aufrecht in einen Kasten. Hierauf verbrennt sie Schwefel in einem kleinen erhitzten Kessel oder in einer Schaale mit Kohlen, und bedeckt den Kasten mit Tü- chern, um den Dampf einzuschließen. Diese Schwefe- lung wird fortgesetzt, bis das mit der Seiflauge be- netzte Gras trocken ist, wozu etwa 2 Stunden gehören. Während dieser Operation muß der erhitzte Kessel, oder die Schaale, ein oder zwei Mal gefüllt werden. Das Gras ist nun zum Flechten zubereitet. Man sieht, daß es nur eine einfache Behandlung erfordert, wozu sich die Gefäße in jeder Haushaltung finden, mithin jede Bäuerin das Gras leicht würde bereiten können. Herr Cobbett hat das obige Verfahren darin erweitert, daß er das Gras, in Bündel gebunden, in eine kleine Kufe legte, und kochendes Wasser darüber goß, bis es davon bedeckt war. Hierin ließ er es 10 Mi- nuten liegen, dann nahm er es heraus, und breitete es auf einem tief abgemäheten Rasenplatze aus, so daß kein Grashalm den andern bedeckte. Nach sieben Ta- gen war die Bleiche vollendet. – Der Monat Juni taugt am besten zum Schneiden und Bleichen des Gra- ses; doch hat er auch Halme im August geschnitten. Nach diesem Verfahren sind in England, haupt- sächlich aus Kammgras, dann aus Wiesen=Fuchs- schwanz, sehr schöne Hüte verfertigt worden, die den italienischen fast gar nicht nachstanden. Der Werth der italienischen Strohhüte hängt hauptsächlich von drei Umständen ab: Erstens von der Feinheit der Flechte. Diese hängt von der Feinheit des Strohes ab. Je dünner das Stroh, je feiner es ist, um so schmaler wird die Flechte seyn, und um so größer die davon erforderliche Anzahl, um einen Hut von einem gegebenen Durchmesser zu- sammenzusetzen. Daher die größere Kostbarkeit desselben. Der zweite zu beachtende Umstand ist die Gleich- heit und Regelmäßigkeit des Geflechts, welche zum Theil von der gleichen Dicke des angewendeten Strohes, und dann von der Genauigkeit in der Behandlung ab- hängen, die nur durch Mühe, Uebung und natürliche Geschicklichkeit erlangt werden kann. Jn dieser Be- ziehung übertrafen die itatienischen Strohhüte bei wei- tem noch die mehresten Proben aus Grasarten, in wel- chen das Geflecht noch sichtbarlich ungleich war; eine Unvollkommenheit, die in der Folge durch ein sorgfäl- tigeres Sortiren der Halme vermieden werden kann. Der dritte Punkt ist die Farbe. Diese ist zwar in den italienischen Hüten unter einander auch verschie- den, aber unter den nachgemachten Probehüten un- gleich bunter. Jm Allgemeinen ist hinreichend erwiesen, daß ins- besondere die Halme des Kammgrases ein zur Stroh- flechterei sehr brauchbares Material abgeben, das feinere Geflechte liefert, als das in den italienischen Hüten im Durchschnitt ist, und daß die Mängel in dem Gewebe und der Farbe, durch Uebung und Erfahrung bald be- seitigt seyn werden. Da nun in Berlin in dem Louisenstifte Proben von Hüten aus Grasgeflechten gemacht worden, und gut ausgefallen sind, so wird hoffentlich dieser neue Er- werbszweig auch anderwärts begierig ergriffen werden. So viel ist wenigstens durch den kleinen Versuch immer erwiesen: daß zur Strohhut=Fabrikation, die Halme von einheimischen Gräsern sich vortheilhaft werden an- wenden lassen, und somit ist wohl der Werth und die Nützlichkeit der Sache in ökonomischer und gewerblicher Beziehung für das Land, nicht in Zweifel zu ziehn. Walter Scott. Fast gleichzeitig mit van der Veldes deutschen ro- mantischen Erzählungen, begann Walter Scott seinen Ciklus schottischer Novellen, die, bald ins Deutsche übersetzt, wohl manchem der Leser dieses Blattes einen genußreichen Abend verschafften. Walter Scott war 1771 zu Edinburg in Schott- land geboren, und wurde wegen seines schwachen Kör- perbaus, verbunden mit einer Lähmung, fast größten- theils im elterlichen Hause erzogen und unterrichtet,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_heller15_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_heller15_1834/7
Zitationshilfe: Das Heller-Blatt. Nr. 15. Breslau, 12. April 1834, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_heller15_1834/7>, abgerufen am 01.06.2024.