Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das Heller-Blatt. Nr. 37. Breslau, 13. September 1834.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

Das Heller=Blatt.
[Beginn Spaltensatz] nische Gesang der Gemeinde war in persischer Weise.
Ein Stück aus dem alten Testamente wurde hebräisch
vorgelesen und dann folgte eine Predigt in persischer
Sprache. Während des Betens kehrten sie sich mit
dem Angesicht gegen Jerusalem und hüllten ihre Häup-
ter in weiße Mäntel. Einmal hielt der Priester, auf
den Stufen des Altars stehend, den auf große Perga-
mentrollen geschriebenen Pentateuch empor, und Alles
[Spaltenumbruch] drängte sich mit Begierde, um hinein zu schauen. -
Rührend war der Anblick dieses Häufleins Jsraeliten in
ihrem orientalischen Kostüm, wie sie mitten unter den
Verfolgungen des bigottesten aller bigotten Völker an
den Satzungen ihrer Vorfahren festhielten. Sie rühm-
ten sich, daß noch Keiner von ihnen abtrünnig gewor-
den sei."

[Ende Spaltensatz] [Abbildung]

Der Kasuar von Neu=Holland.


[Beginn Spaltensatz]
Der Kasuar von Neu=Holland.

Der Kasuar von Neuholland wurde erst in neuern
Zeiten auf diesem großen Jnsellande der Südsee ent-
deckt, und die neueste französishe Entdeckungsreise
giebt uns davon beifolgende treffliche Abbildung.

Der Kasuar von Neuholland hat eine Länge von
7 Fuß, und ist über und über mit graubraunen borsten-
ähnlichen Federn bedeckt, welche bei dem Männchen
[Spaltenumbruch] vorn am Halse einen großen Wulst bilden. Ob er
gleich nicht fliegen kann, so läuft er doch außerordent-
lich schnell, und ist wegen seiner Wildheit schwer zu
zähmen. Da das Fleisch wohlschmeckend ist, so macht
man Jagd auf ihn: auch die Eier werden genossen.
Die Jungen sind in dem ersten Monat ihres Alters
braun und weiß gestreift, den nächsten Monat werden
sie ganz grau. - Der Kasuar von Neuholland nährt
sich, so wie der asiatische, von Vegetabilien.

[Ende Spaltensatz]

Expedition des Heller=Blattes zu Breslau, Ring Nr. 51.
( Heinrich Richter. )



Verantwortlicher Redacteur: Theodor Brand.



Steindruck von Wilhelm Steinmetz.     Buchdruck von Heinrich Richter.

Das Heller=Blatt.
[Beginn Spaltensatz] nische Gesang der Gemeinde war in persischer Weise.
Ein Stück aus dem alten Testamente wurde hebräisch
vorgelesen und dann folgte eine Predigt in persischer
Sprache. Während des Betens kehrten sie sich mit
dem Angesicht gegen Jerusalem und hüllten ihre Häup-
ter in weiße Mäntel. Einmal hielt der Priester, auf
den Stufen des Altars stehend, den auf große Perga-
mentrollen geschriebenen Pentateuch empor, und Alles
[Spaltenumbruch] drängte sich mit Begierde, um hinein zu schauen. –
Rührend war der Anblick dieses Häufleins Jsraeliten in
ihrem orientalischen Kostüm, wie sie mitten unter den
Verfolgungen des bigottesten aller bigotten Völker an
den Satzungen ihrer Vorfahren festhielten. Sie rühm-
ten sich, daß noch Keiner von ihnen abtrünnig gewor-
den sei.“

[Ende Spaltensatz] [Abbildung]

Der Kasuar von Neu=Holland.


[Beginn Spaltensatz]
Der Kasuar von Neu=Holland.

Der Kasuar von Neuholland wurde erst in neuern
Zeiten auf diesem großen Jnsellande der Südsee ent-
deckt, und die neueste französishe Entdeckungsreise
giebt uns davon beifolgende treffliche Abbildung.

Der Kasuar von Neuholland hat eine Länge von
7 Fuß, und ist über und über mit graubraunen borsten-
ähnlichen Federn bedeckt, welche bei dem Männchen
[Spaltenumbruch] vorn am Halse einen großen Wulst bilden. Ob er
gleich nicht fliegen kann, so läuft er doch außerordent-
lich schnell, und ist wegen seiner Wildheit schwer zu
zähmen. Da das Fleisch wohlschmeckend ist, so macht
man Jagd auf ihn: auch die Eier werden genossen.
Die Jungen sind in dem ersten Monat ihres Alters
braun und weiß gestreift, den nächsten Monat werden
sie ganz grau. – Der Kasuar von Neuholland nährt
sich, so wie der asiatische, von Vegetabilien.

[Ende Spaltensatz]

Expedition des Heller=Blattes zu Breslau, Ring Nr. 51.
( Heinrich Richter. )



Verantwortlicher Redacteur: Theodor Brand.



Steindruck von Wilhelm Steinmetz.     Buchdruck von Heinrich Richter.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0008" n="296"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Das Heller=Blatt.</hi></fw><cb type="start"/>
nische Gesang der Gemeinde war in persischer Weise.<lb/>
Ein Stück aus dem alten Testamente wurde hebräisch<lb/>
vorgelesen und dann folgte eine Predigt in persischer<lb/>
Sprache. Während des Betens kehrten sie sich mit<lb/>
dem Angesicht gegen Jerusalem und hüllten ihre Häup-<lb/>
ter in weiße Mäntel. Einmal hielt der Priester, auf<lb/>
den Stufen des Altars stehend, den auf große Perga-<lb/>
mentrollen geschriebenen Pentateuch empor, und Alles<lb/><cb n="2"/>
drängte sich mit Begierde, um hinein zu schauen. &#x2013;<lb/>
Rührend war der Anblick dieses Häufleins Jsraeliten in<lb/>
ihrem orientalischen Kostüm, wie sie mitten unter den<lb/>
Verfolgungen des bigottesten aller bigotten Völker an<lb/>
den Satzungen ihrer Vorfahren festhielten. Sie rühm-<lb/>
ten sich, daß noch Keiner von ihnen abtrünnig gewor-<lb/>
den sei.&#x201C;</p>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
      <figure>
        <p> <hi rendition="#c #g">Der Kasuar von Neu=Holland.</hi> </p>
      </figure><lb/>
      <cb type="start"/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Der Kasuar von Neu=Holland</hi>.</hi> </head><lb/>
        <p>Der Kasuar von Neuholland wurde erst in neuern<lb/>
Zeiten auf diesem großen Jnsellande der Südsee ent-<lb/>
deckt, und die neueste französishe Entdeckungsreise<lb/>
giebt uns davon beifolgende treffliche Abbildung.</p><lb/>
        <p>Der Kasuar von Neuholland hat eine Länge von<lb/>
7 Fuß, und ist über und über mit graubraunen borsten-<lb/>
ähnlichen Federn bedeckt, welche bei dem Männchen<lb/><cb n="2"/>
vorn am Halse einen großen Wulst bilden. Ob er<lb/>
gleich nicht fliegen kann, so läuft er doch außerordent-<lb/>
lich schnell, und ist wegen seiner Wildheit schwer zu<lb/>
zähmen. Da das Fleisch wohlschmeckend ist, so macht<lb/>
man Jagd auf ihn: auch die Eier werden genossen.<lb/>
Die Jungen sind in dem ersten Monat ihres Alters<lb/>
braun und weiß gestreift, den nächsten Monat werden<lb/>
sie ganz grau. &#x2013; Der Kasuar von Neuholland nährt<lb/>
sich, so wie der asiatische, von Vegetabilien.</p>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
    <back>
      <div type="imprint" n="1">
        <p> <hi rendition="#c #g">Expedition des Heller=Blattes zu Breslau, Ring Nr. 51.<lb/>
( Heinrich Richter. )</hi> </p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">Verantwortlicher Redacteur: <hi rendition="#g">Theodor Brand.</hi></hi> </p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Steindruck von <hi rendition="#g">Wilhelm Steinmetz.</hi> <space dim="horizontal"/>  Buchdruck von <hi rendition="#g">Heinrich Richter.</hi></p>
      </div><lb/>
    </back>
  </text>
</TEI>
[296/0008] Das Heller=Blatt. nische Gesang der Gemeinde war in persischer Weise. Ein Stück aus dem alten Testamente wurde hebräisch vorgelesen und dann folgte eine Predigt in persischer Sprache. Während des Betens kehrten sie sich mit dem Angesicht gegen Jerusalem und hüllten ihre Häup- ter in weiße Mäntel. Einmal hielt der Priester, auf den Stufen des Altars stehend, den auf große Perga- mentrollen geschriebenen Pentateuch empor, und Alles drängte sich mit Begierde, um hinein zu schauen. – Rührend war der Anblick dieses Häufleins Jsraeliten in ihrem orientalischen Kostüm, wie sie mitten unter den Verfolgungen des bigottesten aller bigotten Völker an den Satzungen ihrer Vorfahren festhielten. Sie rühm- ten sich, daß noch Keiner von ihnen abtrünnig gewor- den sei.“ [Abbildung Der Kasuar von Neu=Holland. ] Der Kasuar von Neu=Holland. Der Kasuar von Neuholland wurde erst in neuern Zeiten auf diesem großen Jnsellande der Südsee ent- deckt, und die neueste französishe Entdeckungsreise giebt uns davon beifolgende treffliche Abbildung. Der Kasuar von Neuholland hat eine Länge von 7 Fuß, und ist über und über mit graubraunen borsten- ähnlichen Federn bedeckt, welche bei dem Männchen vorn am Halse einen großen Wulst bilden. Ob er gleich nicht fliegen kann, so läuft er doch außerordent- lich schnell, und ist wegen seiner Wildheit schwer zu zähmen. Da das Fleisch wohlschmeckend ist, so macht man Jagd auf ihn: auch die Eier werden genossen. Die Jungen sind in dem ersten Monat ihres Alters braun und weiß gestreift, den nächsten Monat werden sie ganz grau. – Der Kasuar von Neuholland nährt sich, so wie der asiatische, von Vegetabilien. Expedition des Heller=Blattes zu Breslau, Ring Nr. 51. ( Heinrich Richter. ) Verantwortlicher Redacteur: Theodor Brand. Steindruck von Wilhelm Steinmetz. Buchdruck von Heinrich Richter.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_heller37_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_heller37_1834/8
Zitationshilfe: Das Heller-Blatt. Nr. 37. Breslau, 13. September 1834, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_heller37_1834/8>, abgerufen am 01.06.2024.