Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das Heller-Blatt. Nr. 40. Breslau, 4. Oktober 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Heller=Blatt.
[Beginn Spaltensatz] Spinnen nicht weniger als 6, gewöhnlich aber 8 unge-
mein helle Augen, welche eine sehr vorspringende Stel-
lung haben, und diese dürften beinahe überflüssig er-
scheinen, wenn der Gefühlssinn so außerordentlich fein
wäre, als man es in der Regel annimmt. Es sind
zahlreiche Versuche angestellt, indem die Gewebsfäden
der Spinnen in der Art bewegt und in Schwingung
gesetzt wurden, daß die Wirkung einer gefangenen Fliege
möglich genau nachgeahmt werden konnten. Allein in
keinem Falle gelang es, die Spinne zur Stelle zu lok-
ken, indem sie wahrscheinlich durch den Gesichtssin
den Betrug entdeckte. Hält man aber eine Fliege in
die Nähe des Gewebes und läßt sie summen, so kommt
die Spinne in der Regel aus ihrem Schlupfwinkel her-
[Spaltenumbruch] vor, um zu sehen, ob sich nicht etwa in solchen Fäden,
die sie in ihrem Versteck nicht überblicken kann, ein
Thier gefangen habe, woraus hervorgeht, daß ihr Ge-
hör eben so fein und nützlich ist, als ihr Gesicht und
Gefühl. Es ergiebt sich ferner, daß eine kleine Spinne,
wenn sich eine große Bremse zufällig in ihrem Gewebe
gefangen hat, durch das Gefühl erkennt, daß ihr dieses
Jnsekt zu stark ist, indem sie lange zögert, ehe sie sich
hervorwagt, und oft gar nicht aus ihrem Schlupfwin-
kel hervorkommt. Dies hat man oft beobachtet, und
auch durch Versuche in Erfahrung gebracht, indem
große Fliegen in die Getriebe kleiner Spinnen gebracht
wurden.

[Ende Spaltensatz] [Abbildung]

Tracht und Wohnungen der Tschuktschen.


[Beginn Spaltensatz]
Tracht und Wohnungen der
Tschuktschen
.

Unter den vielen nördlichen Völkerschaften Sibi-
riens zeichnen sich die Tschuktschen sehr vortheilhaft aus.
Sie sind ein Volksstamm, der mit den übrigen nörd-
lichsten Bewohnern unserer Erde rücksichtlich der Größe
so wie der ganzen Körper= und Gesichtsbildung nichts
gemein hat, vielmehr haben sie im Gegentheil ein läng-
[Spaltenumbruch] liches Gesicht, einen starken, wohlproportionirten Kör-
per, und gehören folglich einer ganz andern Nation an.
Kapitain Kook hat ihr Leben und Treiben sehr ausführ-
lich beschrieben. Jhre Kleidung besteht in einer Mütze,
einem Rock ( Hemde ) , Hosen, Stiefeln und Handschu-
hen, die sämmtlich von Leder oder von sehr gut zube-
reiteten Hirsch=Rennthier=, Hund=, Robben= und an-
dern Fellen verfertigt sind, wovon einige noch das
Haar behalten haben. Die Mützen passen genau auf
[Ende Spaltensatz]

Das Heller=Blatt.
[Beginn Spaltensatz] Spinnen nicht weniger als 6, gewöhnlich aber 8 unge-
mein helle Augen, welche eine sehr vorspringende Stel-
lung haben, und diese dürften beinahe überflüssig er-
scheinen, wenn der Gefühlssinn so außerordentlich fein
wäre, als man es in der Regel annimmt. Es sind
zahlreiche Versuche angestellt, indem die Gewebsfäden
der Spinnen in der Art bewegt und in Schwingung
gesetzt wurden, daß die Wirkung einer gefangenen Fliege
möglich genau nachgeahmt werden konnten. Allein in
keinem Falle gelang es, die Spinne zur Stelle zu lok-
ken, indem sie wahrscheinlich durch den Gesichtssin
den Betrug entdeckte. Hält man aber eine Fliege in
die Nähe des Gewebes und läßt sie summen, so kommt
die Spinne in der Regel aus ihrem Schlupfwinkel her-
[Spaltenumbruch] vor, um zu sehen, ob sich nicht etwa in solchen Fäden,
die sie in ihrem Versteck nicht überblicken kann, ein
Thier gefangen habe, woraus hervorgeht, daß ihr Ge-
hör eben so fein und nützlich ist, als ihr Gesicht und
Gefühl. Es ergiebt sich ferner, daß eine kleine Spinne,
wenn sich eine große Bremse zufällig in ihrem Gewebe
gefangen hat, durch das Gefühl erkennt, daß ihr dieses
Jnsekt zu stark ist, indem sie lange zögert, ehe sie sich
hervorwagt, und oft gar nicht aus ihrem Schlupfwin-
kel hervorkommt. Dies hat man oft beobachtet, und
auch durch Versuche in Erfahrung gebracht, indem
große Fliegen in die Getriebe kleiner Spinnen gebracht
wurden.

[Ende Spaltensatz] [Abbildung]

Tracht und Wohnungen der Tschuktschen.


[Beginn Spaltensatz]
Tracht und Wohnungen der
Tschuktschen
.

Unter den vielen nördlichen Völkerschaften Sibi-
riens zeichnen sich die Tschuktschen sehr vortheilhaft aus.
Sie sind ein Volksstamm, der mit den übrigen nörd-
lichsten Bewohnern unserer Erde rücksichtlich der Größe
so wie der ganzen Körper= und Gesichtsbildung nichts
gemein hat, vielmehr haben sie im Gegentheil ein läng-
[Spaltenumbruch] liches Gesicht, einen starken, wohlproportionirten Kör-
per, und gehören folglich einer ganz andern Nation an.
Kapitain Kook hat ihr Leben und Treiben sehr ausführ-
lich beschrieben. Jhre Kleidung besteht in einer Mütze,
einem Rock ( Hemde ) , Hosen, Stiefeln und Handschu-
hen, die sämmtlich von Leder oder von sehr gut zube-
reiteten Hirsch=Rennthier=, Hund=, Robben= und an-
dern Fellen verfertigt sind, wovon einige noch das
Haar behalten haben. Die Mützen passen genau auf
[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="316"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Das Heller=Blatt.</hi></fw><cb type="start"/>
Spinnen nicht weniger als 6, gewöhnlich aber 8 unge-<lb/>
mein helle Augen, welche eine sehr vorspringende Stel-<lb/>
lung haben, und diese dürften beinahe überflüssig er-<lb/>
scheinen, wenn der Gefühlssinn so außerordentlich fein<lb/>
wäre, als man es in der Regel annimmt. Es sind<lb/>
zahlreiche Versuche angestellt, indem die Gewebsfäden<lb/>
der Spinnen in der Art bewegt und in Schwingung<lb/>
gesetzt wurden, daß die Wirkung einer gefangenen Fliege<lb/>
möglich genau nachgeahmt werden konnten. Allein in<lb/>
keinem Falle gelang es, die Spinne zur Stelle zu lok-<lb/>
ken, indem sie wahrscheinlich durch den Gesichtssin<lb/>
den Betrug entdeckte. Hält man aber eine Fliege in<lb/>
die Nähe des Gewebes und läßt sie summen, so kommt<lb/>
die Spinne in der Regel aus ihrem Schlupfwinkel her-<lb/><cb n="2"/>
vor, um zu sehen, ob sich nicht etwa in solchen Fäden,<lb/>
die sie in ihrem Versteck nicht überblicken kann, ein<lb/>
Thier gefangen habe, woraus hervorgeht, daß ihr Ge-<lb/>
hör eben so fein und nützlich ist, als ihr Gesicht und<lb/>
Gefühl. Es ergiebt sich ferner, daß eine kleine Spinne,<lb/>
wenn sich eine große Bremse zufällig in ihrem Gewebe<lb/>
gefangen hat, durch das Gefühl erkennt, daß ihr dieses<lb/>
Jnsekt zu stark ist, indem sie lange zögert, ehe sie sich<lb/>
hervorwagt, und oft gar nicht aus ihrem Schlupfwin-<lb/>
kel hervorkommt. Dies hat man oft beobachtet, und<lb/>
auch durch Versuche in Erfahrung gebracht, indem<lb/>
große Fliegen in die Getriebe kleiner Spinnen gebracht<lb/>
wurden.</p>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
      <figure>
        <p> <hi rendition="#c #g">Tracht und Wohnungen der Tschuktschen.</hi> </p>
      </figure><lb/>
      <cb type="start"/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Tracht und Wohnungen der<lb/>
Tschuktschen</hi>.</hi> </head><lb/>
        <p>Unter den vielen nördlichen Völkerschaften Sibi-<lb/>
riens zeichnen sich die Tschuktschen sehr vortheilhaft aus.<lb/>
Sie sind ein Volksstamm, der mit den übrigen nörd-<lb/>
lichsten Bewohnern unserer Erde rücksichtlich der Größe<lb/>
so wie der ganzen Körper= und Gesichtsbildung nichts<lb/>
gemein hat, vielmehr haben sie im Gegentheil ein läng-<lb/><cb n="2"/>
liches Gesicht, einen starken, wohlproportionirten Kör-<lb/>
per, und gehören folglich einer ganz andern Nation an.<lb/>
Kapitain Kook hat ihr Leben und Treiben sehr ausführ-<lb/>
lich beschrieben. Jhre Kleidung besteht in einer Mütze,<lb/>
einem Rock ( Hemde ) , Hosen, Stiefeln und Handschu-<lb/>
hen, die sämmtlich von Leder oder von sehr gut zube-<lb/>
reiteten Hirsch=Rennthier=, Hund=, Robben= und an-<lb/>
dern Fellen verfertigt sind, wovon einige noch das<lb/>
Haar behalten haben. Die Mützen passen genau auf<lb/><cb type="end"/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0004] Das Heller=Blatt. Spinnen nicht weniger als 6, gewöhnlich aber 8 unge- mein helle Augen, welche eine sehr vorspringende Stel- lung haben, und diese dürften beinahe überflüssig er- scheinen, wenn der Gefühlssinn so außerordentlich fein wäre, als man es in der Regel annimmt. Es sind zahlreiche Versuche angestellt, indem die Gewebsfäden der Spinnen in der Art bewegt und in Schwingung gesetzt wurden, daß die Wirkung einer gefangenen Fliege möglich genau nachgeahmt werden konnten. Allein in keinem Falle gelang es, die Spinne zur Stelle zu lok- ken, indem sie wahrscheinlich durch den Gesichtssin den Betrug entdeckte. Hält man aber eine Fliege in die Nähe des Gewebes und läßt sie summen, so kommt die Spinne in der Regel aus ihrem Schlupfwinkel her- vor, um zu sehen, ob sich nicht etwa in solchen Fäden, die sie in ihrem Versteck nicht überblicken kann, ein Thier gefangen habe, woraus hervorgeht, daß ihr Ge- hör eben so fein und nützlich ist, als ihr Gesicht und Gefühl. Es ergiebt sich ferner, daß eine kleine Spinne, wenn sich eine große Bremse zufällig in ihrem Gewebe gefangen hat, durch das Gefühl erkennt, daß ihr dieses Jnsekt zu stark ist, indem sie lange zögert, ehe sie sich hervorwagt, und oft gar nicht aus ihrem Schlupfwin- kel hervorkommt. Dies hat man oft beobachtet, und auch durch Versuche in Erfahrung gebracht, indem große Fliegen in die Getriebe kleiner Spinnen gebracht wurden. [Abbildung Tracht und Wohnungen der Tschuktschen. ] Tracht und Wohnungen der Tschuktschen. Unter den vielen nördlichen Völkerschaften Sibi- riens zeichnen sich die Tschuktschen sehr vortheilhaft aus. Sie sind ein Volksstamm, der mit den übrigen nörd- lichsten Bewohnern unserer Erde rücksichtlich der Größe so wie der ganzen Körper= und Gesichtsbildung nichts gemein hat, vielmehr haben sie im Gegentheil ein läng- liches Gesicht, einen starken, wohlproportionirten Kör- per, und gehören folglich einer ganz andern Nation an. Kapitain Kook hat ihr Leben und Treiben sehr ausführ- lich beschrieben. Jhre Kleidung besteht in einer Mütze, einem Rock ( Hemde ) , Hosen, Stiefeln und Handschu- hen, die sämmtlich von Leder oder von sehr gut zube- reiteten Hirsch=Rennthier=, Hund=, Robben= und an- dern Fellen verfertigt sind, wovon einige noch das Haar behalten haben. Die Mützen passen genau auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_heller40_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_heller40_1834/4
Zitationshilfe: Das Heller-Blatt. Nr. 40. Breslau, 4. Oktober 1834, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_heller40_1834/4>, abgerufen am 01.06.2024.