Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das Heller-Blatt. Nr. 40. Breslau, 4. Oktober 1834.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

Das Heller=Blatt.
[Beginn Spaltensatz] [Abbildung]

Die Gemse.


außerordentlich schwer und gefährlich ist. Jhr Fleisch
ist sehr wohlschmeckend, und ihr Fell geschmeidig und
dauerhaft.



Der Papay= oder Melonen=Baum.

Der Papay= oder Melonen=Baum wächst in Ost-
und Westindien, und trägt ziemlich große gelbgrüne
Früchte, die wie Melonen aussehen, und eben auch
roh oder gesotten gegessen werden. Sie haben inner-
lich gelbes Fleisch und schwarze Kerne. Der Baum
selbst wird 18 bis 20 Fuß hoch, hat einen grünen, in-
nerlich hohlen Stamm, und keine Aeste, sondern treibt,
wie die Palmen, seine großen fächerförmigen Blätter
unmittelbar aus seinem Gipfel hervor. Zwischen den
Blättern kommen aus dem Stamme kleine weißliche Blü-
then hervor, und von diesen setzen sich dann die Früchte
rund um den Stamm herum an. Der Bast des ver-
trockneten Baumes dient zu Stricken, und der hohle
Stamm zu Dachrinnen. Die Neger brauchen die Blät-
ter statt der Seife zum Waschen, die Stiele der Blät-
ter aber, welche auch hohl sind, zu Tabakspfeifen-
Röhren.

[Spaltenumbruch] [Abbildung]

Der Papay= oder Melonen=Baum.

[Ende Spaltensatz]

Expedition des Heller=Blattes zu Breslau, Ring Nr. 51.
( Heinrich Richter. )



Verantwortlicher Redacteur: Theodor Brand.



Steindruck von Wilhelm Steinmetz.     Buchdruck von Heinrich Richter.

Das Heller=Blatt.
[Beginn Spaltensatz] [Abbildung]

Die Gemse.


außerordentlich schwer und gefährlich ist. Jhr Fleisch
ist sehr wohlschmeckend, und ihr Fell geschmeidig und
dauerhaft.



Der Papay= oder Melonen=Baum.

Der Papay= oder Melonen=Baum wächst in Ost-
und Westindien, und trägt ziemlich große gelbgrüne
Früchte, die wie Melonen aussehen, und eben auch
roh oder gesotten gegessen werden. Sie haben inner-
lich gelbes Fleisch und schwarze Kerne. Der Baum
selbst wird 18 bis 20 Fuß hoch, hat einen grünen, in-
nerlich hohlen Stamm, und keine Aeste, sondern treibt,
wie die Palmen, seine großen fächerförmigen Blätter
unmittelbar aus seinem Gipfel hervor. Zwischen den
Blättern kommen aus dem Stamme kleine weißliche Blü-
then hervor, und von diesen setzen sich dann die Früchte
rund um den Stamm herum an. Der Bast des ver-
trockneten Baumes dient zu Stricken, und der hohle
Stamm zu Dachrinnen. Die Neger brauchen die Blät-
ter statt der Seife zum Waschen, die Stiele der Blät-
ter aber, welche auch hohl sind, zu Tabakspfeifen-
Röhren.

[Spaltenumbruch] [Abbildung]

Der Papay= oder Melonen=Baum.

[Ende Spaltensatz]

Expedition des Heller=Blattes zu Breslau, Ring Nr. 51.
( Heinrich Richter. )



Verantwortlicher Redacteur: Theodor Brand.



Steindruck von Wilhelm Steinmetz.     Buchdruck von Heinrich Richter.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0008" n="320"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Das Heller=Blatt.</hi></fw><cb type="start"/><figure><p>Die Gemse.</p></figure><lb/>
außerordentlich schwer und gefährlich ist. Jhr Fleisch<lb/>
ist sehr wohlschmeckend, und ihr Fell geschmeidig und<lb/>
dauerhaft.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Der Papay= oder Melonen=Baum</hi>.</hi> </head><lb/>
        <p>Der Papay= oder Melonen=Baum wächst in Ost-<lb/>
und Westindien, und trägt ziemlich große gelbgrüne<lb/>
Früchte, die wie Melonen aussehen, und eben auch<lb/>
roh oder gesotten gegessen werden. Sie haben inner-<lb/>
lich gelbes Fleisch und schwarze Kerne. Der Baum<lb/>
selbst wird 18 bis 20 Fuß hoch, hat einen grünen, in-<lb/>
nerlich hohlen Stamm, und keine Aeste, sondern treibt,<lb/>
wie die Palmen, seine großen fächerförmigen Blätter<lb/>
unmittelbar aus seinem Gipfel hervor. Zwischen den<lb/>
Blättern kommen aus dem Stamme kleine weißliche Blü-<lb/>
then hervor, und von diesen setzen sich dann die Früchte<lb/>
rund um den Stamm herum an. Der Bast des ver-<lb/>
trockneten Baumes dient zu Stricken, und der hohle<lb/>
Stamm zu Dachrinnen. Die Neger brauchen die Blät-<lb/>
ter statt der Seife zum Waschen, die Stiele der Blät-<lb/>
ter aber, welche auch hohl sind, zu Tabakspfeifen-<lb/>
Röhren.</p><lb/>
        <cb n="2"/>
        <figure>
          <p> <hi rendition="#c #g">Der Papay= oder Melonen=Baum.</hi> </p>
        </figure>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
    <back>
      <div type="imprint" n="1">
        <p> <hi rendition="#c #g">Expedition des Heller=Blattes zu Breslau, Ring Nr. 51.<lb/>
( Heinrich Richter. )</hi> </p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">Verantwortlicher Redacteur: <hi rendition="#g">Theodor Brand.</hi></hi> </p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Steindruck von <hi rendition="#g">Wilhelm Steinmetz.</hi> <space dim="horizontal"/>  Buchdruck von <hi rendition="#g">Heinrich Richter.</hi></p>
      </div><lb/>
    </back>
  </text>
</TEI>
[320/0008] Das Heller=Blatt. [Abbildung Die Gemse.] außerordentlich schwer und gefährlich ist. Jhr Fleisch ist sehr wohlschmeckend, und ihr Fell geschmeidig und dauerhaft. Der Papay= oder Melonen=Baum. Der Papay= oder Melonen=Baum wächst in Ost- und Westindien, und trägt ziemlich große gelbgrüne Früchte, die wie Melonen aussehen, und eben auch roh oder gesotten gegessen werden. Sie haben inner- lich gelbes Fleisch und schwarze Kerne. Der Baum selbst wird 18 bis 20 Fuß hoch, hat einen grünen, in- nerlich hohlen Stamm, und keine Aeste, sondern treibt, wie die Palmen, seine großen fächerförmigen Blätter unmittelbar aus seinem Gipfel hervor. Zwischen den Blättern kommen aus dem Stamme kleine weißliche Blü- then hervor, und von diesen setzen sich dann die Früchte rund um den Stamm herum an. Der Bast des ver- trockneten Baumes dient zu Stricken, und der hohle Stamm zu Dachrinnen. Die Neger brauchen die Blät- ter statt der Seife zum Waschen, die Stiele der Blät- ter aber, welche auch hohl sind, zu Tabakspfeifen- Röhren. [Abbildung Der Papay= oder Melonen=Baum. ] Expedition des Heller=Blattes zu Breslau, Ring Nr. 51. ( Heinrich Richter. ) Verantwortlicher Redacteur: Theodor Brand. Steindruck von Wilhelm Steinmetz. Buchdruck von Heinrich Richter.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_heller40_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_heller40_1834/8
Zitationshilfe: Das Heller-Blatt. Nr. 40. Breslau, 4. Oktober 1834, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_heller40_1834/8>, abgerufen am 01.06.2024.