Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Königsb. Sonntags Ordinari Post-Zeitung. Nr. 95, Königsberg, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

fern/ etliche wenige ausgenommen/ für welche sie jedoch/
weil sie ihnen so wohl gelegen/ ein Equivalent geben/ ab-
gestanden haben.

Londen/ vom 10. Nov.

Die Brieffe aus Jamaica bekräfftigen/ daß man all-
da Zeitung habe/ wie nemlich auf Darien 13. Stücke von
12. biß 18. Pfund/ nebenst vielen Spaden und Schauffeln ge-
funden worden/ welche die Spanier/ als welche gewust/ daß der
Gouverneur von Carthagena/ um die Schotten wegzuschla-
gen/ abgereiset war/ samt allem dem daselbst hinterlassenen
mit sich genommen hätten; Das Fort Caledonia wäre
beynahe noch in Defensions-Stand/ und daß insgesamt
nicht mehr als 6. a 700. Männer/ Frauen und Kinder in 3.
Schiffen von dannen abgeseegelt wären. Es arriviren
täglich in unseren Haven Schiffe aus Terraneuff/ und war
der Fang sehr gut gewesen. Der Vice-Admir. Aylmer ist
auf Spithead angelanget mit 8. Krieges-Schiffen/ zween
Branders/ und 2. Bombardier-Gallioten; und liegen
allda nunmehro 17. Krieges-Schiffe/ des Vice-Admi-
ral Hobson seine darunter gerechnet. Man spricht/ eine
gute Anzahl Krieges-Schiffe diesen Winter über fertig zu
halten/ und bey allen Gelegenheiten im Stande zu seyn.
Von Douvres hat man einen Schottischen Edelmann
anhero gebracht/ und ihn sammt andern 40. Ubelaf-
fectionirten in die Verwahrung eines Messengers ge-
stellt.

Ein anders/ vom 10. dito.

Die alte Ost-Indische Compagnie hat resolviret/ eines
dero Schiffe/ der König William genannt/ mit 50. Stü-
cken und 150. Mann innerhalb 14. Tagen nach Indien zu

schicken

fern/ etliche wenige ausgenommen/ für welche sie jedoch/
weil sie ihnen so wohl gelegen/ ein Equivalent geben/ ab-
gestanden haben.

Londen/ vom 10. Nov.

Die Brieffe aus Jamaica bekräfftigen/ daß man all-
da Zeitung habe/ wie nemlich auf Darien 13. Stücke von
12. biß 18. Pfund/ nebenst vielen Spaden und Schauffeln ge-
funden wordẽ/ welche die Spanier/ als welche gewust/ daß der
Gouverneur von Carthagena/ um die Schotten wegzuschla-
gen/ abgereiset war/ samt allem dem daselbst hinterlassenen
mit sich genommen hätten; Das Fort Caledonia wäre
beynahe noch in Defensions-Stand/ und daß insgesamt
nicht mehr als 6. a 700. Männer/ Frauen und Kinder in 3.
Schiffen von dannen abgeseegelt wären. Es arriviren
täglich in unseren Haven Schiffe aus Terraneuff/ und war
der Fang sehr gut gewesen. Der Vice-Admir. Aylmer ist
auf Spithead angelanget mit 8. Krieges-Schiffen/ zween
Branders/ und 2. Bombardier-Gallioten; und liegen
allda nunmehro 17. Krieges-Schiffe/ des Vice-Admi-
ral Hobson seine darunter gerechnet. Man spricht/ eine
gute Anzahl Krieges-Schiffe diesen Winter über fertig zu
halten/ und bey allen Gelegenheiten im Stande zu seyn.
Von Douvres hat man einen Schottischen Edelmann
anhero gebracht/ und ihn sammt andern 40. Ubelaf-
fectionirten in die Verwahrung eines Messengers ge-
stellt.

Ein anders/ vom 10. dito.

Die alte Ost-Indische Compagnie hat resolviret/ eines
dero Schiffe/ der König William genannt/ mit 50. Stü-
cken und 150. Mann innerhalb 14. Tagen nach Indien zu

schicken
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
fern/ etliche wenige ausgenommen/ für welche sie jedoch/<lb/>
weil sie ihnen so wohl gelegen/ ein Equivalent geben/ ab-<lb/>
gestanden haben.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Londen/ vom 10. Nov.</head><lb/>
        <p>Die Brieffe aus Jamaica bekräfftigen/ daß man all-<lb/>
da Zeitung habe/ wie nemlich auf Darien 13. Stücke von<lb/>
12. biß 18. Pfund/ nebenst vielen Spaden und Schauffeln ge-<lb/>
funden worde&#x0303;/ welche die Spanier/ als welche gewust/ daß der<lb/>
Gouverneur von Carthagena/ um die Schotten wegzuschla-<lb/>
gen/ abgereiset war/ samt allem dem daselbst hinterlassenen<lb/>
mit sich genommen hätten; Das Fort Caledonia wäre<lb/>
beynahe noch in Defensions-Stand/ und daß insgesamt<lb/>
nicht mehr als 6. a 700. Männer/ Frauen und Kinder in 3.<lb/>
Schiffen von dannen abgeseegelt wären. Es arriviren<lb/>
täglich in unseren Haven Schiffe aus Terraneuff/ und war<lb/>
der Fang sehr gut gewesen. Der Vice-Admir. Aylmer ist<lb/>
auf Spithead angelanget mit 8. Krieges-Schiffen/ zween<lb/>
Branders/ und 2. Bombardier-Gallioten; und liegen<lb/>
allda nunmehro 17. Krieges-Schiffe/ des Vice-Admi-<lb/>
ral Hobson seine darunter gerechnet. Man spricht/ eine<lb/>
gute Anzahl Krieges-Schiffe diesen Winter über fertig zu<lb/>
halten/ und bey allen Gelegenheiten im Stande zu seyn.<lb/>
Von Douvres hat man einen Schottischen Edelmann<lb/>
anhero gebracht/ und ihn sammt andern 40. Ubelaf-<lb/>
fectionirten in die Verwahrung eines Messengers ge-<lb/>
stellt.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Ein anders/ vom 10. dito.</head><lb/>
        <p>Die alte Ost-Indische Compagnie hat resolviret/ eines<lb/>
dero Schiffe/ der König William genannt/ mit 50. Stü-<lb/>
cken und 150. Mann innerhalb 14. Tagen nach Indien zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">schicken</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] fern/ etliche wenige ausgenommen/ für welche sie jedoch/ weil sie ihnen so wohl gelegen/ ein Equivalent geben/ ab- gestanden haben. Londen/ vom 10. Nov. Die Brieffe aus Jamaica bekräfftigen/ daß man all- da Zeitung habe/ wie nemlich auf Darien 13. Stücke von 12. biß 18. Pfund/ nebenst vielen Spaden und Schauffeln ge- funden wordẽ/ welche die Spanier/ als welche gewust/ daß der Gouverneur von Carthagena/ um die Schotten wegzuschla- gen/ abgereiset war/ samt allem dem daselbst hinterlassenen mit sich genommen hätten; Das Fort Caledonia wäre beynahe noch in Defensions-Stand/ und daß insgesamt nicht mehr als 6. a 700. Männer/ Frauen und Kinder in 3. Schiffen von dannen abgeseegelt wären. Es arriviren täglich in unseren Haven Schiffe aus Terraneuff/ und war der Fang sehr gut gewesen. Der Vice-Admir. Aylmer ist auf Spithead angelanget mit 8. Krieges-Schiffen/ zween Branders/ und 2. Bombardier-Gallioten; und liegen allda nunmehro 17. Krieges-Schiffe/ des Vice-Admi- ral Hobson seine darunter gerechnet. Man spricht/ eine gute Anzahl Krieges-Schiffe diesen Winter über fertig zu halten/ und bey allen Gelegenheiten im Stande zu seyn. Von Douvres hat man einen Schottischen Edelmann anhero gebracht/ und ihn sammt andern 40. Ubelaf- fectionirten in die Verwahrung eines Messengers ge- stellt. Ein anders/ vom 10. dito. Die alte Ost-Indische Compagnie hat resolviret/ eines dero Schiffe/ der König William genannt/ mit 50. Stü- cken und 150. Mann innerhalb 14. Tagen nach Indien zu schicken

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Verlag Johann Reußner wurde erschlossen (vgl.… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-06T16:56:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-06T16:56:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_koenigsbergische0095_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_koenigsbergische0095_1699/2
Zitationshilfe: Königsb. Sonntags Ordinari Post-Zeitung. Nr. 95, Königsberg, 1699, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_koenigsbergische0095_1699/2>, abgerufen am 13.06.2024.