Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Teutscher Kriegs-Curier. Nr. 14, Nürnberg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

seyn. Die Turennischen Völcker sind nun bey Phi-
lippsburg über den Rhein/ ob sie/ etlicher Meinung
nach/ in Lothringen/ oder den Käiserl. nachgehen
werden/ stehe zu erwarten. Sie haben am Ne-
cker schlecht gehauset/ und dem armen Landmann/
hin und wieder/ an Gut und Blut/ empfindlichen
Schaden gethan. Eine starcke Parthey ist biß an-
derthalb Stund von Heidelberg hinauffgegangen/
und nach dem es sich der Kirchen zu Planckstatt/
worinn sich und das ihrige die Bauren salvirt hat-
ten/ bemächtigt/ durch Niederschiessung eines
Wirthes/ so die Thür verschlossen halten wollen/
haben sie nicht allein die Kirche geplündert/ son-
dern auch alles/ was die Leute dahin geflehet/ her-
ausgenommen/ und viel Weiber zu Schanden ge-
bracht. Auff gleichen Schlag handelte eine ande-
re Parthey zu Sandhofen/ die den Almosen-Ka-
sten geleeret/ das in die Kirche Geflehnte/ gerau-
bet/ und den daselbst gefundenen Wein/ so sie nicht
austrincken können/ auff die Erde lauffen lassen.

Man will bereits von einer Belägerung der
Vestung Neus reden/ weßwegen und in Bedrach-
tung/ deß Anzugs zweyer starcker Armeen denen
Häubtern dortherum der Muht fast entfallen will.
Der Bischoff von Straßburg hat zu Bonn be-
nöhtigte Anstalt/ zu einem Bevestigungs-Bau

gemacht/

seyn. Die Turennischen Völcker sind nun bey Phi-
lippsburg über den Rhein/ ob sie/ etlicher Meinung
nach/ in Lothringen/ oder den Käiserl. nachgehen
werden/ stehe zu erwarten. Sie haben am Ne-
cker schlecht gehauset/ und dem armen Landmann/
hin und wieder/ an Gut und Blut/ empfindlichen
Schaden gethan. Eine starcke Parthey ist biß an-
derthalb Stund von Heidelberg hinauffgegangen/
und nach dem es sich der Kirchen zu Planckstatt/
worinn sich und das ihrige die Bauren salvirt hat-
ten/ bemächtigt/ durch Niederschiessung eines
Wirthes/ so die Thür verschlossen halten wollen/
haben sie nicht allein die Kirche geplündert/ son-
dern auch alles/ was die Leute dahin geflehet/ her-
ausgenommen/ und viel Weiber zu Schanden ge-
bracht. Auff gleichen Schlag handelte eine ande-
re Parthey zu Sandhofen/ die den Almosen-Ka-
sten geleeret/ das in die Kirche Geflehnte/ gerau-
bet/ und den daselbst gefundenen Wein/ so sie nicht
austrincken können/ auff die Erde lauffen lassen.

Man will bereits von einer Belägerung der
Vestung Neus reden/ weßwegen und in Bedrach-
tung/ deß Anzugs zweyer starcker Armeen denen
Häubtern dortherum der Muht fast entfallen will.
Der Bischoff von Straßburg hat zu Bonn be-
nöhtigte Anstalt/ zu einem Bevestigungs-Bau

gemacht/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/>
seyn. Die Turennischen Völcker sind nun bey Phi-<lb/>
lippsburg über den Rhein/ ob sie/ etlicher Meinung<lb/>
nach/ in Lothringen/ oder den Käiserl. nachgehen<lb/>
werden/ stehe zu erwarten. Sie haben am Ne-<lb/>
cker schlecht gehauset/ und dem armen Landmann/<lb/>
hin und wieder/ an Gut und Blut/ empfindlichen<lb/>
Schaden gethan. Eine starcke Parthey ist biß an-<lb/>
derthalb Stund von Heidelberg hinauffgegangen/<lb/>
und nach dem es sich der Kirchen zu Planckstatt/<lb/>
worinn sich und das ihrige die Bauren salvirt hat-<lb/>
ten/ bemächtigt/ durch Niederschiessung eines<lb/>
Wirthes/ so die Thür verschlossen halten wollen/<lb/>
haben sie nicht allein die Kirche geplündert/ son-<lb/>
dern auch alles/ was die Leute dahin geflehet/ her-<lb/>
ausgenommen/ und viel Weiber zu Schanden ge-<lb/>
bracht. Auff gleichen Schlag handelte eine ande-<lb/>
re Parthey zu Sandhofen/ die den Almosen-Ka-<lb/>
sten geleeret/ das in die Kirche Geflehnte/ gerau-<lb/>
bet/ und den daselbst gefundenen Wein/ so sie nicht<lb/>
austrincken können/ auff die Erde lauffen lassen.</p><lb/>
        <p>Man will bereits von einer Belägerung der<lb/>
Vestung Neus reden/ weßwegen und in Bedrach-<lb/>
tung/ deß Anzugs zweyer starcker Armeen denen<lb/>
Häubtern dortherum der Muht fast entfallen will.<lb/>
Der Bischoff von Straßburg hat zu Bonn be-<lb/>
nöhtigte Anstalt/ zu einem Bevestigungs-Bau<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gemacht/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] seyn. Die Turennischen Völcker sind nun bey Phi- lippsburg über den Rhein/ ob sie/ etlicher Meinung nach/ in Lothringen/ oder den Käiserl. nachgehen werden/ stehe zu erwarten. Sie haben am Ne- cker schlecht gehauset/ und dem armen Landmann/ hin und wieder/ an Gut und Blut/ empfindlichen Schaden gethan. Eine starcke Parthey ist biß an- derthalb Stund von Heidelberg hinauffgegangen/ und nach dem es sich der Kirchen zu Planckstatt/ worinn sich und das ihrige die Bauren salvirt hat- ten/ bemächtigt/ durch Niederschiessung eines Wirthes/ so die Thür verschlossen halten wollen/ haben sie nicht allein die Kirche geplündert/ son- dern auch alles/ was die Leute dahin geflehet/ her- ausgenommen/ und viel Weiber zu Schanden ge- bracht. Auff gleichen Schlag handelte eine ande- re Parthey zu Sandhofen/ die den Almosen-Ka- sten geleeret/ das in die Kirche Geflehnte/ gerau- bet/ und den daselbst gefundenen Wein/ so sie nicht austrincken können/ auff die Erde lauffen lassen. Man will bereits von einer Belägerung der Vestung Neus reden/ weßwegen und in Bedrach- tung/ deß Anzugs zweyer starcker Armeen denen Häubtern dortherum der Muht fast entfallen will. Der Bischoff von Straßburg hat zu Bonn be- nöhtigte Anstalt/ zu einem Bevestigungs-Bau gemacht/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Nürnberg und der Verlag Felße… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-30T14:58:33Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-30T14:58:33Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0014_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0014_1673/3
Zitationshilfe: Teutscher Kriegs-Curier. Nr. 14, Nürnberg, 1673, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0014_1673/3>, abgerufen am 11.06.2024.