Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Teutscher Kriegs-Curier. Nr. 15, Nürnberg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite


GLeichwie Spanien wider Franckreich/ so hat
dieses wider jenes/ am 10. (20.) Octobr. den
Krieg in allen Kreutz-Gassen zu Pariß/ wo-
selbst der König täglich erwartet/ und eine grosse
Summa Geldes Ihre Majest. damit zu bewillkom-
men/ herbey geschafft wird/ durch öffentlichen
Trompeten-Schall verkünden; der Spanischen
Nation das Königreich in 8. Tagen zu raumen
anbefehlen/ und vier Armeen/ die erste in das Röm.
Reich/ die andere gegen Catalonien/ die dritte wi-
der Holland/ die vierdte aber gegen die Spanische
Niderlanden in das Feld zu bringen Anstalt ma-
chen lassen. Nachdem aber vor erwähnte Aus-
schaffung der Spanier geschehen/ ist zu Antorff
und Brüssel deßgleichen allen Frantzösischen Kauff-
Leuten angedeutet worden/ sich innerhalb 6. Ta-
gen/ bey Verlust ihrer Güter aus dem Spanischen
Gebiet zu verfügen. Die bey Philippsburg über-
gegangene Turennische Armee hat zwar dem An-
sehen nach ihren Zug über das Gebürg nach Trier
nehmen wollen/ weilen aber die Chur-Pfaltz. und
Bischoffliche Bauern bey Neustatt/ viel Bäum ab-
gehauen/ und dardurch den ohne das gantz engen

Weg


GLeichwie Spanien wider Franckreich/ so hat
dieses wider jenes/ am 10. (20.) Octobr. den
Krieg in allen Kreutz-Gassen zu Pariß/ wo-
selbst der König täglich erwartet/ und eine grosse
Summa Geldes Ihre Majest. damit zu bewillkom-
men/ herbey geschafft wird/ durch öffentlichen
Trompeten-Schall verkünden; der Spanischen
Nation das Königreich in 8. Tagen zu raumen
anbefehlen/ und vier Armeen/ die erste in das Röm.
Reich/ die andere gegen Catalonien/ die dritte wi-
der Holland/ die vierdte aber gegen die Spanische
Niderlanden in das Feld zu bringen Anstalt ma-
chen lassen. Nachdem aber vor erwähnte Aus-
schaffung der Spanier geschehen/ ist zu Antorff
und Brüssel deßgleichen allen Frantzösischen Kauff-
Leuten angedeutet worden/ sich innerhalb 6. Ta-
gen/ bey Verlust ihrer Güter aus dem Spanischen
Gebiet zu verfügen. Die bey Philippsburg über-
gegangene Turennische Armee hat zwar dem An-
sehen nach ihren Zug über das Gebürg nach Trier
nehmen wollen/ weilen aber die Chur-Pfaltz. und
Bischoffliche Bauern bey Neustatt/ viel Bäum ab-
gehauen/ und dardurch den ohne das gantz engen

Weg
<TEI>
  <text>
    <pb facs="#f0002" n="[2]"/>
    <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><hi rendition="#in">G</hi>Leichwie Spanien wider Franckreich/ so hat<lb/>
dieses wider jenes/ am 10. (20.) Octobr. den<lb/>
Krieg in allen Kreutz-Gassen zu Pariß/ wo-<lb/>
selbst der König täglich erwartet/ und eine grosse<lb/>
Summa Geldes Ihre Majest. damit zu bewillkom-<lb/>
men/ herbey geschafft wird/ durch öffentlichen<lb/>
Trompeten-Schall verkünden; der Spanischen<lb/>
Nation das Königreich in 8. Tagen zu raumen<lb/>
anbefehlen/ und vier Armeen/ die erste in das Röm.<lb/>
Reich/ die andere gegen Catalonien/ die dritte wi-<lb/>
der Holland/ die vierdte aber gegen die Spanische<lb/>
Niderlanden in das Feld zu bringen Anstalt ma-<lb/>
chen lassen. Nachdem aber vor erwähnte Aus-<lb/>
schaffung der Spanier geschehen/ ist zu Antorff<lb/>
und Brüssel deßgleichen allen Frantzösischen Kauff-<lb/>
Leuten angedeutet worden/ sich innerhalb 6. Ta-<lb/>
gen/ bey Verlust ihrer Güter aus dem Spanischen<lb/>
Gebiet zu verfügen. Die bey Philippsburg über-<lb/>
gegangene Turennische Armee hat zwar dem An-<lb/>
sehen nach ihren Zug über das Gebürg nach Trier<lb/>
nehmen wollen/ weilen aber die Chur-Pfaltz. und<lb/>
Bischoffliche Bauern bey Neustatt/ viel Bäum ab-<lb/>
gehauen/ und dardurch den ohne das gantz engen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Weg</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] GLeichwie Spanien wider Franckreich/ so hat dieses wider jenes/ am 10. (20.) Octobr. den Krieg in allen Kreutz-Gassen zu Pariß/ wo- selbst der König täglich erwartet/ und eine grosse Summa Geldes Ihre Majest. damit zu bewillkom- men/ herbey geschafft wird/ durch öffentlichen Trompeten-Schall verkünden; der Spanischen Nation das Königreich in 8. Tagen zu raumen anbefehlen/ und vier Armeen/ die erste in das Röm. Reich/ die andere gegen Catalonien/ die dritte wi- der Holland/ die vierdte aber gegen die Spanische Niderlanden in das Feld zu bringen Anstalt ma- chen lassen. Nachdem aber vor erwähnte Aus- schaffung der Spanier geschehen/ ist zu Antorff und Brüssel deßgleichen allen Frantzösischen Kauff- Leuten angedeutet worden/ sich innerhalb 6. Ta- gen/ bey Verlust ihrer Güter aus dem Spanischen Gebiet zu verfügen. Die bey Philippsburg über- gegangene Turennische Armee hat zwar dem An- sehen nach ihren Zug über das Gebürg nach Trier nehmen wollen/ weilen aber die Chur-Pfaltz. und Bischoffliche Bauern bey Neustatt/ viel Bäum ab- gehauen/ und dardurch den ohne das gantz engen Weg

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Nürnberg und der Verlag Felße… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-30T14:58:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-30T14:58:29Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0015_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0015_1673/2
Zitationshilfe: Teutscher Kriegs-Curier. Nr. 15, Nürnberg, 1673, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0015_1673/2>, abgerufen am 01.06.2024.