Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Teutscher Kriegs-Curier. Nr. 28, Nürnberg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Schluß stehen. Gestern Morgen hat man hieselb-
sten etzliche 20. Canonschüsse gehöret/ ohne daß man weiß/
wo es mag gewesen seyn. Die alliirte Armeen hatten 3.
Meil von Mastricht Rendevous/ und soll nach Aacken ein
grosses Flüchten seyn. Der alte Hertzog von Lothringen
befindet sich auch jetzund hier/ und hat Patenten auff ei-
nige Regimenter in dem Brißgau zu werben/ woselbsten
er grossen Zulauff haben soll/ ausgegeben. Von grosser
Hand wird berichtet/ daß der Hertzog von Luxenburg
Ordre erhalten/ mit seinen bey sich habenden Trou-
pen recta nach Franckreich zu kehren.

(Thorn 28. Novembr.)

Unsere Pohlen haben die
Türcken/ durch Göttlichen Beystand übel gebutzt/ ihr
wolverwahrtes Lager angefallen/ und erstlich auf die
Moltauer/ so in 6000 bestanden/ gespielet/ die dann auf
Gnad/ und Ungnad übergelauffen/ ingleichen die Wal-
lachen/ Tartarn/ und Siebenbürger/ welche der Türcken
Mauren/ dardurch musten die Türcken allein fechten/ die
sich doch ritterlich gehalten haben/ wären aber die Stra-
tagemata nicht angangen/ so wären die unserige gantz ver-
lohren gewesen/ das Fechten hat drey Tage lang geweh-
ret/ daß Essen und Schlaffen darüber vergessen worden;
die Unsrige melden/ das sie 25000 Türcken nieder gelegt/
der Türcken vermeinte Freunde/ haben mit zugeschlagen/
auch im Lager/ und Chocim 120 groß und kleine Stuck/
sehr viel Geld/ an lauter Löwen-Thalern/ Silber/ Gold/
und andere grosse Beuthen bekommen; Also kan der Türck
auch schmecken/ wie einem die Verrätherey bekomt/ gleich
es die unsrige öffters erfahren haben. Auf unserer Seithen
seynd zehen vornehme Häupter geblieben/ so sich in ihrer
Dapferkeit vor andern beweisen wollten/ ohne die übrige
Officierer. Bey den Pohlen waren 6000 Curasir Copey-

Reu-

dem Schluß stehen. Gestern Morgen hat man hieselb-
sten etzliche 20. Canonschüsse gehöret/ ohne daß man weiß/
wo es mag gewesen seyn. Die alliirte Armeen hatten 3.
Meil von Mastricht Rendevous/ und soll nach Aacken ein
grosses Flüchten seyn. Der alte Hertzog von Lothringen
befindet sich auch jetzund hier/ und hat Patenten auff ei-
nige Regimenter in dem Brißgau zu werben/ woselbsten
er grossen Zulauff haben soll/ ausgegeben. Von grosser
Hand wird berichtet/ daß der Hertzog von Luxenburg
Ordre erhalten/ mit seinen bey sich habenden Trou-
pen recta nach Franckreich zu kehren.

(Thorn 28. Novembr.)

Unsere Pohlen haben die
Türcken/ durch Göttlichen Beystand übel gebutzt/ ihr
wolverwahrtes Lager angefallen/ und erstlich auf die
Moltauer/ so in 6000 bestanden/ gespielet/ die dann auf
Gnad/ und Ungnad übergelauffen/ ingleichen die Wal-
lachen/ Tartarn/ und Siebenbürger/ welche der Türcken
Mauren/ dardurch musten die Türcken allein fechten/ die
sich doch ritterlich gehalten haben/ wären aber die Stra-
tagemata nicht angangen/ so wären die unserige gantz ver-
lohren gewesen/ das Fechten hat drey Tage lang geweh-
ret/ daß Essen und Schlaffen darüber vergessen worden;
die Unsrige melden/ das sie 25000 Türcken nieder gelegt/
der Türcken vermeinte Freunde/ haben mit zugeschlagen/
auch im Lager/ und Chocim 120 groß und kleine Stuck/
sehr viel Geld/ an lauter Löwen-Thalern/ Silber/ Gold/
und andere grosse Beuthen bekommen; Also kan der Türck
auch schmecken/ wie einem die Verrätherey bekomt/ gleich
es die unsrige öffters erfahren haben. Auf unserer Seithen
seynd zehen vornehme Häupter geblieben/ so sich in ihrer
Dapferkeit vor andern beweisen wollten/ ohne die übrige
Officierer. Bey den Pohlen waren 6000 Curasir Copey-

Reu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0007" n="[7]"/>
dem Schluß stehen. Gestern Morgen hat man hieselb-<lb/>
sten etzliche 20. Canonschüsse gehöret/ ohne daß man weiß/<lb/>
wo es mag gewesen seyn. Die alliirte Armeen hatten 3.<lb/>
Meil von Mastricht Rendevous/ und soll nach Aacken ein<lb/>
grosses Flüchten seyn. Der alte Hertzog von Lothringen<lb/>
befindet sich auch jetzund hier/ und hat Patenten auff ei-<lb/>
nige Regimenter in dem Brißgau zu werben/ woselbsten<lb/>
er grossen Zulauff haben soll/ ausgegeben. Von grosser<lb/>
Hand wird berichtet/ daß der Hertzog von Luxenburg<lb/>
Ordre erhalten/ mit seinen bey sich habenden Trou-<lb/>
pen <hi rendition="#aq">recta</hi> nach Franckreich zu kehren.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>(Thorn 28. Novembr.)</head>
        <p>Unsere Pohlen haben die<lb/>
Türcken/ durch Göttlichen Beystand übel gebutzt/ ihr<lb/>
wolverwahrtes Lager angefallen/ und erstlich auf die<lb/>
Moltauer/ so in 6000 bestanden/ gespielet/ die dann auf<lb/>
Gnad/ und Ungnad übergelauffen/ ingleichen die Wal-<lb/>
lachen/ Tartarn/ und Siebenbürger/ welche der Türcken<lb/>
Mauren/ dardurch musten die Türcken allein fechten/ die<lb/>
sich doch ritterlich gehalten haben/ wären aber die Stra-<lb/>
tagemata nicht angangen/ so wären die unserige gantz ver-<lb/>
lohren gewesen/ das Fechten hat drey Tage lang geweh-<lb/>
ret/ daß Essen und Schlaffen darüber vergessen worden;<lb/>
die Unsrige melden/ das sie 25000 Türcken nieder gelegt/<lb/>
der Türcken vermeinte Freunde/ haben mit zugeschlagen/<lb/>
auch im Lager/ und Chocim 120 groß und kleine Stuck/<lb/>
sehr viel Geld/ an lauter Löwen-Thalern/ Silber/ Gold/<lb/>
und andere grosse Beuthen bekommen; Also kan der Türck<lb/>
auch schmecken/ wie einem die Verrätherey bekomt/ gleich<lb/>
es die unsrige öffters erfahren haben. Auf unserer Seithen<lb/>
seynd zehen vornehme Häupter geblieben/ so sich in ihrer<lb/>
Dapferkeit vor andern beweisen wollten/ ohne die übrige<lb/>
Officierer. Bey den Pohlen waren 6000 Curasir Copey-<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">Reu-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[7]/0007] dem Schluß stehen. Gestern Morgen hat man hieselb- sten etzliche 20. Canonschüsse gehöret/ ohne daß man weiß/ wo es mag gewesen seyn. Die alliirte Armeen hatten 3. Meil von Mastricht Rendevous/ und soll nach Aacken ein grosses Flüchten seyn. Der alte Hertzog von Lothringen befindet sich auch jetzund hier/ und hat Patenten auff ei- nige Regimenter in dem Brißgau zu werben/ woselbsten er grossen Zulauff haben soll/ ausgegeben. Von grosser Hand wird berichtet/ daß der Hertzog von Luxenburg Ordre erhalten/ mit seinen bey sich habenden Trou- pen recta nach Franckreich zu kehren. (Thorn 28. Novembr.) Unsere Pohlen haben die Türcken/ durch Göttlichen Beystand übel gebutzt/ ihr wolverwahrtes Lager angefallen/ und erstlich auf die Moltauer/ so in 6000 bestanden/ gespielet/ die dann auf Gnad/ und Ungnad übergelauffen/ ingleichen die Wal- lachen/ Tartarn/ und Siebenbürger/ welche der Türcken Mauren/ dardurch musten die Türcken allein fechten/ die sich doch ritterlich gehalten haben/ wären aber die Stra- tagemata nicht angangen/ so wären die unserige gantz ver- lohren gewesen/ das Fechten hat drey Tage lang geweh- ret/ daß Essen und Schlaffen darüber vergessen worden; die Unsrige melden/ das sie 25000 Türcken nieder gelegt/ der Türcken vermeinte Freunde/ haben mit zugeschlagen/ auch im Lager/ und Chocim 120 groß und kleine Stuck/ sehr viel Geld/ an lauter Löwen-Thalern/ Silber/ Gold/ und andere grosse Beuthen bekommen; Also kan der Türck auch schmecken/ wie einem die Verrätherey bekomt/ gleich es die unsrige öffters erfahren haben. Auf unserer Seithen seynd zehen vornehme Häupter geblieben/ so sich in ihrer Dapferkeit vor andern beweisen wollten/ ohne die übrige Officierer. Bey den Pohlen waren 6000 Curasir Copey- Reu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Nürnberg und der Verlag Felße… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-30T14:57:45Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-30T14:57:45Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0028_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0028_1673/7
Zitationshilfe: Teutscher Kriegs-Curier. Nr. 28, Nürnberg, 1673, S. [7]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0028_1673/7>, abgerufen am 01.06.2024.