Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Märkische Blätter. Jahrgang 7, Nr. 7. Hattingen, 24. Januar 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

[Beginn Spaltensatz] Die weitere Berathung des Berichts wurde bis zum Sonntag ver-
tagt.

Preußen hat unter dem 5. Januar erklärt, es werde dem Mobil-
machungs=Antrage Oesterreichs, der auf Grund des Zusatz=Artikels
zur Convention vom 20 April ergangen ist, keine Folge geben.
Preußen glaubt nicht, daß Oesterreich einen Angriff seitens Rußlands
zn befürchten habe: es glaubt überdies, daß man zuvor sich darüber
verständigen müsse, ob es an der Zeit sei, die Couvention zur Aus-
führung zu bringen. Die Convention habe einen rein [unleserliches Material - 11 Zeichen fehlen]definitiven
Charakter. Die beiden deutschen Großmächte müßten ihre Anstren-
gungen vereinigen, um von Rußland die Annahme der vier Punkte,
wie sie in den Noten vom 8. August sormulirt seien, zu erlangen
und es sei zu dem Ende nothwendig, daß Preußen an der Feststellung
dieser Grundlagen des künftigen Friedens Theil nehme. Jn einer
zweiten Depesche nimmt Herr von Mantenffel für Preußen das Recht
in Anspruch, als Garant des Vertrages von 1841 an den zu eröff-
nenden Wiener Conserenzen sich zu betheiligen.

Beide Depeschen sind dem Londoner und Pariser Kabinet mitge-
theilt und dem französischen Minister des Auswärtigen, Drouyn de
Lhuys, in Form einer an den französischen Gesandten in Berlin ge-
richteten Depesche beantwortet worden. Die Antwort ist sehr bestimmt
und kategorisch; sie meist den Anspruch Preußens, an den Wiener
Conferenzen Theil zu nehmen, entschieden zurück.

Frankreich.

Sämmtliche in Frankreich stehende Regimenter weeden abermals
ein Contingent von je 70 Mann für die orientalische Armee abge-
ben. Die der Armee von Paris auf diese Weife entnommenen Trup-
pen gehen schon übermorgen auf der Lyoner Bahn nach Marseille,
und Toulon ab, wo sie sofort nach der Krimm eingeschifft werden sollen.

Großbritannien.

Die heutige Times entwirft in einen Leitartikel ein höchst trauri-
ges Bild von der Lage des englischen Heeres auf der Kimm. Sie
schiebt die Schnld auf das Cabinet, welches sich mit fruchtlosen Dis-
kussionen beschäftige. Anfangs Januar war der Times zufolge das
englische Herr im Orient auf 14,000 Mann geschmolzen, von denen
sich gegenwärtig nur 5000 einer guten Gefundheit ersreuen.

Jtalien.

Nach der Armonia würde sich ein Theil des Eontingents bereits
am 28. Februar in Bewegung setzen. Ein weiter von diesem Blatte
mitgetheiltes Gerücht, General Chrzanowski werde eine Stellung in
dieser Erpedition erhalten, verdient keine Glaubwürdigkeit. Dabor-
mida ist zum General=Lieutenant der Artillerie ernannt worden.



Vermischtes.

Wer kennt das Gesetz? Eine englische Zeitschrift behauptet allen
Ernstes: "Jn Dentschland eristirt ein Gesetz, welches dazu bestimmt
ist, Spiel und Trunk am Sonntage zu verhindern; es sagt nämlich:
Wer an einem Sonntage in einem Gasthause spielt oder trinkt, ist
berechtigt fortzugehen, ohne von dem Wirthe jemals zur Zahlung
seiner Zeche aufgefordert werden zu können."

Ein solches Gesetz würde gewiß Vielen, die es sich jetzt viel kosten
lassen, das Sonntagsvergnüngen bedeutend erhöhen -- aber wem ist
es bekannt?

    ------------------------------
    Verantwortlicher Redakteur C. Hundt.



Amtliche Bekanntmachungen
Nothwendiger Verkauf.
Kreis-Gerichts Deputation zu Hattingen.

Die dem Kanfmann Christoph Schultetigges
zu Ruhrort zugehörigen drei Kuren der in der Gemeinde
Westherbede belegene, im Berggegenbuche Vol. I. pag. 489
sub. Nro. 29 eingetragenen Steinkohlenzeche "Vereinigte
Elias Erbstollen" sollen
[Spaltenumbruch] am 16. April d. J. Morgens
11 Uhr

an ordentlicher Gerichtsstelle nothwendig subhastirt werden.

Hypothekenschein und Beschreibung liegen im Bürean
zur Einsicht offen.



Bekanntmachung

Nachdem die Statuten für den im hiesigen Kreise zu[unleserliches Material]
gründenden landwirthschaftlichen Verein entworfen sind, habe
ich zur Berathung über diese Statuten und zur definitiven
Constituirung des Vereins einen Termin anf
Sonnabend den 3 Februar c.
Nachmittags 3 Uhr

in dem Lokale des Herrn Gastwirths Velten=Wolf in
Bochum anberaumt.

Jch ersuche die Kreis=Eingesessenen, sich zu diesem
Termine zahlreich einzufinden.

Bochum, den 15. Januar 1855.

    Der Landrath: Pilgrim.



Bekanntmachung.

Wenn gleich es oft genug in den öffentlichen Blättern
bekannt gemacht wurde, daß zum Umtausch der
Königlich Preußischen Kassenanweisungen vom Jahr 1835
[unleserliches Material - 3 Zeichen fehlen]eie präelusivischer Termin
auf den 31 Januar d. J.
feststeht; so sind mir doch in jüngerer Zeit noch Fälle vor-
gekommen; daß Eingesessene dies nicht wußten. Jch ersuche
deshalb die Herrn Gemeindevorsteher, doch sofort durch den
Gemeindeboten die desfalsige Bestimmung von Haus zn Haus
bekannt machen zu lassen.

Hattingen, den 17 Januar 1855.

    Der Bürgermeister; Pickert



Bei der hiesigen vereinigten Fabrikarbeiter Gesellen Lade
hat sich pro 1854 ein günstiger Kassen Abschluß ergeben. --
Jn folge dessen ist in Erwägung gezogen, die in §. 6 des
Statuts festgestellte wöchentlche Unterstützung für [unleserliches Material - 8 Zeichen fehlen]Verpfle-
gung von 15 Sgr. bis auf 1 Thlr. zu erhöhen. --

Auch der §. 17 des Statuts soll abgeändert werden. --
Dieß kann jedoch nach §. 22 des Statuts nur in außer-
ordentlicher Versammlung der Arbeitgeber und Arbetnehmer-
geschehen. -- Jch lade deshalb die Fabrikherren und Hand-
werksmeister, sowie die Fabrikarbeiter, Gesellen und Gehülfen
der Sammtgemeinde Sprockhövel ( mit Ausnahme der Mauer
und Steinhauer ) zu einer außerordentlichen Versammlnn

auf Sonntag den 4. Februarc. Nach-
mittags 2 Uhr im Saale des [unleserliches Material - 14 Zeichen fehlen]Laden-
meisters Herrmann Lange ein
. --

Gleichzeitig findet die Neuwahl der Altgesellen statt.

Die Nichterscheinenden sind dem Statut gemäß an die
Beschlüsse der Erschienenen gebunden.

Sprockhövel, den 8. Januar 1855.

    Der Gemeindevorstand:
    Stock Bürgermeister.

[Ende Spaltensatz]

[Beginn Spaltensatz] Die weitere Berathung des Berichts wurde bis zum Sonntag ver-
tagt.

Preußen hat unter dem 5. Januar erklärt, es werde dem Mobil-
machungs=Antrage Oesterreichs, der auf Grund des Zusatz=Artikels
zur Convention vom 20 April ergangen ist, keine Folge geben.
Preußen glaubt nicht, daß Oesterreich einen Angriff seitens Rußlands
zn befürchten habe: es glaubt überdies, daß man zuvor sich darüber
verständigen müsse, ob es an der Zeit sei, die Couvention zur Aus-
führung zu bringen. Die Convention habe einen rein [unleserliches Material – 11 Zeichen fehlen]definitiven
Charakter. Die beiden deutschen Großmächte müßten ihre Anstren-
gungen vereinigen, um von Rußland die Annahme der vier Punkte,
wie sie in den Noten vom 8. August sormulirt seien, zu erlangen
und es sei zu dem Ende nothwendig, daß Preußen an der Feststellung
dieser Grundlagen des künftigen Friedens Theil nehme. Jn einer
zweiten Depesche nimmt Herr von Mantenffel für Preußen das Recht
in Anspruch, als Garant des Vertrages von 1841 an den zu eröff-
nenden Wiener Conserenzen sich zu betheiligen.

Beide Depeschen sind dem Londoner und Pariser Kabinet mitge-
theilt und dem französischen Minister des Auswärtigen, Drouyn de
Lhuys, in Form einer an den französischen Gesandten in Berlin ge-
richteten Depesche beantwortet worden. Die Antwort ist sehr bestimmt
und kategorisch; sie meist den Anspruch Preußens, an den Wiener
Conferenzen Theil zu nehmen, entschieden zurück.

Frankreich.

Sämmtliche in Frankreich stehende Regimenter weeden abermals
ein Contingent von je 70 Mann für die orientalische Armee abge-
ben. Die der Armee von Paris auf diese Weife entnommenen Trup-
pen gehen schon übermorgen auf der Lyoner Bahn nach Marseille,
und Toulon ab, wo sie sofort nach der Krimm eingeschifft werden sollen.

Großbritannien.

Die heutige Times entwirft in einen Leitartikel ein höchst trauri-
ges Bild von der Lage des englischen Heeres auf der Kimm. Sie
schiebt die Schnld auf das Cabinet, welches sich mit fruchtlosen Dis-
kussionen beschäftige. Anfangs Januar war der Times zufolge das
englische Herr im Orient auf 14,000 Mann geschmolzen, von denen
sich gegenwärtig nur 5000 einer guten Gefundheit ersreuen.

Jtalien.

Nach der Armonia würde sich ein Theil des Eontingents bereits
am 28. Februar in Bewegung setzen. Ein weiter von diesem Blatte
mitgetheiltes Gerücht, General Chrzanowski werde eine Stellung in
dieser Erpedition erhalten, verdient keine Glaubwürdigkeit. Dabor-
mida ist zum General=Lieutenant der Artillerie ernannt worden.



Vermischtes.

Wer kennt das Gesetz? Eine englische Zeitschrift behauptet allen
Ernstes: „Jn Dentschland eristirt ein Gesetz, welches dazu bestimmt
ist, Spiel und Trunk am Sonntage zu verhindern; es sagt nämlich:
Wer an einem Sonntage in einem Gasthause spielt oder trinkt, ist
berechtigt fortzugehen, ohne von dem Wirthe jemals zur Zahlung
seiner Zeche aufgefordert werden zu können.“

Ein solches Gesetz würde gewiß Vielen, die es sich jetzt viel kosten
lassen, das Sonntagsvergnüngen bedeutend erhöhen — aber wem ist
es bekannt?

    ———————————————
    Verantwortlicher Redakteur C. Hundt.



Amtliche Bekanntmachungen
Nothwendiger Verkauf.
Kreis-Gerichts Deputation zu Hattingen.

Die dem Kanfmann Christoph Schultetigges
zu Ruhrort zugehörigen drei Kuren der in der Gemeinde
Westherbede belegene, im Berggegenbuche Vol. I. pag. 489
sub. Nro. 29 eingetragenen Steinkohlenzeche „Vereinigte
Elias Erbstollen“ sollen
[Spaltenumbruch] am 16. April d. J. Morgens
11 Uhr

an ordentlicher Gerichtsstelle nothwendig subhastirt werden.

Hypothekenschein und Beschreibung liegen im Bürean
zur Einsicht offen.



Bekanntmachung

Nachdem die Statuten für den im hiesigen Kreise zu[unleserliches Material]
gründenden landwirthschaftlichen Verein entworfen sind, habe
ich zur Berathung über diese Statuten und zur definitiven
Constituirung des Vereins einen Termin anf
Sonnabend den 3 Februar c.
Nachmittags 3 Uhr

in dem Lokale des Herrn Gastwirths Velten=Wolf in
Bochum anberaumt.

Jch ersuche die Kreis=Eingesessenen, sich zu diesem
Termine zahlreich einzufinden.

Bochum, den 15. Januar 1855.

    Der Landrath: Pilgrim.



Bekanntmachung.

Wenn gleich es oft genug in den öffentlichen Blättern
bekannt gemacht wurde, daß zum Umtausch der
Königlich Preußischen Kassenanweisungen vom Jahr 1835
[unleserliches Material – 3 Zeichen fehlen]eie präelusivischer Termin
auf den 31 Januar d. J.
feststeht; so sind mir doch in jüngerer Zeit noch Fälle vor-
gekommen; daß Eingesessene dies nicht wußten. Jch ersuche
deshalb die Herrn Gemeindevorsteher, doch sofort durch den
Gemeindeboten die desfalsige Bestimmung von Haus zn Haus
bekannt machen zu lassen.

Hattingen, den 17 Januar 1855.

    Der Bürgermeister; Pickert



Bei der hiesigen vereinigten Fabrikarbeiter Gesellen Lade
hat sich pro 1854 ein günstiger Kassen Abschluß ergeben. —
Jn folge dessen ist in Erwägung gezogen, die in §. 6 des
Statuts festgestellte wöchentlche Unterstützung für [unleserliches Material – 8 Zeichen fehlen]Verpfle-
gung von 15 Sgr. bis auf 1 Thlr. zu erhöhen. —

Auch der §. 17 des Statuts soll abgeändert werden. —
Dieß kann jedoch nach §. 22 des Statuts nur in außer-
ordentlicher Versammlung der Arbeitgeber und Arbetnehmer-
geschehen. — Jch lade deshalb die Fabrikherren und Hand-
werksmeister, sowie die Fabrikarbeiter, Gesellen und Gehülfen
der Sammtgemeinde Sprockhövel ( mit Ausnahme der Mauer
und Steinhauer ) zu einer außerordentlichen Versammlnn

auf Sonntag den 4. Februarc. Nach-
mittags 2 Uhr im Saale des [unleserliches Material – 14 Zeichen fehlen]Laden-
meisters Herrmann Lange ein
. —

Gleichzeitig findet die Neuwahl der Altgesellen statt.

Die Nichterscheinenden sind dem Statut gemäß an die
Beschlüsse der Erschienenen gebunden.

Sprockhövel, den 8. Januar 1855.

    Der Gemeindevorstand:
    Stock Bürgermeister.

[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div type="jArticle" n="2">
          <p><pb facs="#f0003"/><cb type="start"/>
Die weitere Berathung des Berichts wurde bis zum Sonntag ver-<lb/>
tagt.</p><lb/>
          <p>Preußen hat unter dem 5. Januar erklärt, es werde dem Mobil-<lb/>
machungs=Antrage Oesterreichs, der auf Grund des Zusatz=Artikels<lb/>
zur Convention vom 20 April ergangen ist, keine Folge geben.<lb/>
Preußen glaubt nicht, daß Oesterreich einen Angriff seitens Rußlands<lb/>
zn befürchten habe: es glaubt überdies, daß man zuvor sich darüber<lb/>
verständigen müsse, ob es an der Zeit sei, die Couvention zur Aus-<lb/>
führung zu bringen. Die Convention habe einen rein <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="11"/>definitiven<lb/>
Charakter. Die beiden deutschen Großmächte müßten ihre Anstren-<lb/>
gungen vereinigen, um von Rußland die Annahme der vier Punkte,<lb/>
wie sie in den Noten vom 8. August sormulirt seien, zu erlangen<lb/>
und es sei zu dem Ende nothwendig, daß Preußen an der Feststellung<lb/>
dieser Grundlagen des künftigen Friedens Theil nehme. Jn einer<lb/>
zweiten Depesche nimmt Herr von Mantenffel für Preußen das Recht<lb/>
in Anspruch, als Garant des Vertrages von 1841 an den zu eröff-<lb/>
nenden Wiener Conserenzen sich zu betheiligen.</p><lb/>
          <p>Beide Depeschen sind dem Londoner und Pariser Kabinet mitge-<lb/>
theilt und dem französischen Minister des Auswärtigen, Drouyn de<lb/>
Lhuys, in Form einer an den französischen Gesandten in Berlin ge-<lb/>
richteten Depesche beantwortet worden. Die Antwort ist sehr bestimmt<lb/>
und kategorisch; sie meist den Anspruch Preußens, an den Wiener<lb/>
Conferenzen Theil zu nehmen, entschieden zurück.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head>Frankreich.</head><lb/>
          <p>Sämmtliche in Frankreich stehende Regimenter weeden abermals<lb/>
ein Contingent von je 70 Mann für die orientalische Armee abge-<lb/>
ben. Die der Armee von Paris auf diese Weife entnommenen Trup-<lb/>
pen gehen schon übermorgen auf der Lyoner Bahn nach Marseille,<lb/>
und Toulon ab, wo sie sofort nach der Krimm eingeschifft werden sollen.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head>Großbritannien.</head><lb/>
          <p>Die heutige Times entwirft in einen Leitartikel ein höchst trauri-<lb/>
ges Bild von der Lage des englischen Heeres auf der Kimm. Sie<lb/>
schiebt die Schnld auf das Cabinet, welches sich mit fruchtlosen Dis-<lb/>
kussionen beschäftige. Anfangs Januar war der Times zufolge das<lb/>
englische Herr im Orient auf 14,000 Mann geschmolzen, von denen<lb/>
sich gegenwärtig nur 5000 einer guten Gefundheit ersreuen.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head>Jtalien.</head><lb/>
          <p>Nach der Armonia würde sich ein Theil des Eontingents bereits<lb/>
am 28. Februar in Bewegung setzen. Ein weiter von diesem Blatte<lb/>
mitgetheiltes Gerücht, General Chrzanowski werde eine Stellung in<lb/>
dieser Erpedition erhalten, verdient keine Glaubwürdigkeit. Dabor-<lb/>
mida ist zum General=Lieutenant der Artillerie ernannt worden.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jVarious" n="1">
        <head>Vermischtes.</head><lb/>
        <p>Wer kennt das Gesetz? Eine englische Zeitschrift behauptet allen<lb/>
Ernstes: &#x201E;Jn Dentschland eristirt ein Gesetz, welches dazu bestimmt<lb/>
ist, Spiel und Trunk am Sonntage zu verhindern; es sagt nämlich:<lb/>
Wer an einem Sonntage in einem Gasthause spielt oder trinkt, ist<lb/>
berechtigt fortzugehen, ohne von dem Wirthe jemals zur Zahlung<lb/>
seiner Zeche aufgefordert werden zu können.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Ein solches Gesetz würde gewiß Vielen, die es sich jetzt viel kosten<lb/>
lassen, das Sonntagsvergnüngen bedeutend erhöhen &#x2014; aber wem ist<lb/>
es bekannt?</p><lb/>
        <p><space dim="horizontal"/>  &#x2014;&#x2014;&#x2014;&#x2014;&#x2014;&#x2014;&#x2014;&#x2014;&#x2014;&#x2014;&#x2014;&#x2014;&#x2014;&#x2014;&#x2014;<lb/><space dim="horizontal"/>   Verantwortlicher Redakteur C. Hundt. </p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Amtliche Bekanntmachungen</hi> </head><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head><hi rendition="#fr">Nothwendiger Verkauf.</hi><lb/>
Kreis-Gerichts Deputation zu Hattingen.</head><lb/>
          <p>Die dem Kanfmann <hi rendition="#g">Christoph Schultetigges</hi><lb/>
zu Ruhrort zugehörigen <hi rendition="#g">drei</hi> Kuren der in der Gemeinde<lb/>
Westherbede belegene, im Berggegenbuche Vol. <hi rendition="#aq">I</hi>. pag. 489<lb/>
sub. Nro. 29 eingetragenen Steinkohlenzeche &#x201E;Vereinigte<lb/>
Elias Erbstollen&#x201C; sollen<lb/><cb n="2"/> <hi rendition="#c #b"><hi rendition="#fr">am 16. April d. J. Morgens<lb/>
11 Uhr</hi></hi><lb/>
an ordentlicher Gerichtsstelle nothwendig subhastirt werden.</p><lb/>
          <p>Hypothekenschein und Beschreibung liegen im Bürean<lb/>
zur Einsicht offen.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Bekanntmachung</hi> </head><lb/>
          <p>Nachdem die Statuten für den im hiesigen Kreise zu<gap reason="illegible"/><lb/>
gründenden landwirthschaftlichen Verein entworfen sind, habe<lb/>
ich zur Berathung über diese Statuten und zur definitiven<lb/>
Constituirung des Vereins einen Termin anf<lb/><hi rendition="#b #c"><hi rendition="#fr">Sonnabend den 3 Februar</hi><hi rendition="#aq">c.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Nachmittags 3 Uhr</hi></hi><lb/>
in dem Lokale des Herrn Gastwirths <hi rendition="#g">Velten=Wolf</hi> in<lb/><hi rendition="#g">Bochum</hi> anberaumt.</p><lb/>
          <p>Jch ersuche die Kreis=Eingesessenen, sich zu diesem<lb/>
Termine zahlreich einzufinden.</p><lb/>
          <p>Bochum, den 15. Januar 1855.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Der Landrath: <hi rendition="#g">Pilgrim.</hi></p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head>Bekanntmachung.</head><lb/>
          <p>Wenn gleich es oft genug in den öffentlichen Blättern<lb/>
bekannt gemacht wurde, daß zum <hi rendition="#g">Umtausch</hi> der<lb/>
Königlich Preußischen Kassenanweisungen vom Jahr 1835<lb/><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="3"/>eie präelusivischer Termin<lb/><hi rendition="#b #c"><hi rendition="#fr">auf den 31 Januar d. J.</hi></hi><lb/>
feststeht; so sind mir doch in jüngerer Zeit noch Fälle vor-<lb/>
gekommen; daß Eingesessene dies nicht wußten. Jch ersuche<lb/>
deshalb die Herrn Gemeindevorsteher, doch sofort durch den<lb/>
Gemeindeboten die desfalsige Bestimmung von Haus zn Haus<lb/>
bekannt machen zu lassen.</p><lb/>
          <p>Hattingen, den 17 Januar 1855.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Der Bürgermeister; <hi rendition="#g">Pickert</hi> </p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>Bei der hiesigen vereinigten Fabrikarbeiter Gesellen <choice><abbr>ec.</abbr></choice> Lade<lb/>
hat sich pro 1854 ein günstiger Kassen Abschluß ergeben. &#x2014;<lb/>
Jn folge dessen ist in Erwägung gezogen, <hi rendition="#g">die</hi> in §. 6 des<lb/>
Statuts festgestellte wöchentlche Unterstützung für <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="8"/>Verpfle-<lb/>
gung von 15 Sgr. bis auf 1 Thlr. zu erhöhen. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Auch der §. 17 des Statuts soll abgeändert werden. &#x2014;<lb/>
Dieß kann jedoch nach §. 22 des Statuts nur in außer-<lb/>
ordentlicher Versammlung der Arbeitgeber und Arbetnehmer-<lb/>
geschehen. &#x2014; Jch lade deshalb die Fabrikherren und Hand-<lb/>
werksmeister, sowie die Fabrikarbeiter, Gesellen und Gehülfen<lb/>
der Sammtgemeinde Sprockhövel ( mit Ausnahme der Mauer<lb/>
und Steinhauer ) zu einer außerordentlichen Versammlnn</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">auf Sonntag den 4. Februar</hi><hi rendition="#aq">c</hi>. <hi rendition="#fr">Nach-<lb/>
mittags 2 Uhr im Saale des <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="14"/>Laden-<lb/>
meisters Herrmann Lange ein</hi>. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Gleichzeitig findet die Neuwahl der Altgesellen statt.</p><lb/>
          <p>Die Nichterscheinenden sind dem Statut gemäß an die<lb/>
Beschlüsse der Erschienenen gebunden.</p><lb/>
          <p>Sprockhövel, den 8. Januar 1855.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Der Gemeindevorstand:<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Stock</hi> Bürgermeister.</p>
        </div><lb/>
      </div>
      <cb type="end"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0003] Die weitere Berathung des Berichts wurde bis zum Sonntag ver- tagt. Preußen hat unter dem 5. Januar erklärt, es werde dem Mobil- machungs=Antrage Oesterreichs, der auf Grund des Zusatz=Artikels zur Convention vom 20 April ergangen ist, keine Folge geben. Preußen glaubt nicht, daß Oesterreich einen Angriff seitens Rußlands zn befürchten habe: es glaubt überdies, daß man zuvor sich darüber verständigen müsse, ob es an der Zeit sei, die Couvention zur Aus- führung zu bringen. Die Convention habe einen rein ___________definitiven Charakter. Die beiden deutschen Großmächte müßten ihre Anstren- gungen vereinigen, um von Rußland die Annahme der vier Punkte, wie sie in den Noten vom 8. August sormulirt seien, zu erlangen und es sei zu dem Ende nothwendig, daß Preußen an der Feststellung dieser Grundlagen des künftigen Friedens Theil nehme. Jn einer zweiten Depesche nimmt Herr von Mantenffel für Preußen das Recht in Anspruch, als Garant des Vertrages von 1841 an den zu eröff- nenden Wiener Conserenzen sich zu betheiligen. Beide Depeschen sind dem Londoner und Pariser Kabinet mitge- theilt und dem französischen Minister des Auswärtigen, Drouyn de Lhuys, in Form einer an den französischen Gesandten in Berlin ge- richteten Depesche beantwortet worden. Die Antwort ist sehr bestimmt und kategorisch; sie meist den Anspruch Preußens, an den Wiener Conferenzen Theil zu nehmen, entschieden zurück. Frankreich. Sämmtliche in Frankreich stehende Regimenter weeden abermals ein Contingent von je 70 Mann für die orientalische Armee abge- ben. Die der Armee von Paris auf diese Weife entnommenen Trup- pen gehen schon übermorgen auf der Lyoner Bahn nach Marseille, und Toulon ab, wo sie sofort nach der Krimm eingeschifft werden sollen. Großbritannien. Die heutige Times entwirft in einen Leitartikel ein höchst trauri- ges Bild von der Lage des englischen Heeres auf der Kimm. Sie schiebt die Schnld auf das Cabinet, welches sich mit fruchtlosen Dis- kussionen beschäftige. Anfangs Januar war der Times zufolge das englische Herr im Orient auf 14,000 Mann geschmolzen, von denen sich gegenwärtig nur 5000 einer guten Gefundheit ersreuen. Jtalien. Nach der Armonia würde sich ein Theil des Eontingents bereits am 28. Februar in Bewegung setzen. Ein weiter von diesem Blatte mitgetheiltes Gerücht, General Chrzanowski werde eine Stellung in dieser Erpedition erhalten, verdient keine Glaubwürdigkeit. Dabor- mida ist zum General=Lieutenant der Artillerie ernannt worden. Vermischtes. Wer kennt das Gesetz? Eine englische Zeitschrift behauptet allen Ernstes: „Jn Dentschland eristirt ein Gesetz, welches dazu bestimmt ist, Spiel und Trunk am Sonntage zu verhindern; es sagt nämlich: Wer an einem Sonntage in einem Gasthause spielt oder trinkt, ist berechtigt fortzugehen, ohne von dem Wirthe jemals zur Zahlung seiner Zeche aufgefordert werden zu können.“ Ein solches Gesetz würde gewiß Vielen, die es sich jetzt viel kosten lassen, das Sonntagsvergnüngen bedeutend erhöhen — aber wem ist es bekannt? ——————————————— Verantwortlicher Redakteur C. Hundt. Amtliche Bekanntmachungen Nothwendiger Verkauf. Kreis-Gerichts Deputation zu Hattingen. Die dem Kanfmann Christoph Schultetigges zu Ruhrort zugehörigen drei Kuren der in der Gemeinde Westherbede belegene, im Berggegenbuche Vol. I. pag. 489 sub. Nro. 29 eingetragenen Steinkohlenzeche „Vereinigte Elias Erbstollen“ sollen am 16. April d. J. Morgens 11 Uhr an ordentlicher Gerichtsstelle nothwendig subhastirt werden. Hypothekenschein und Beschreibung liegen im Bürean zur Einsicht offen. Bekanntmachung Nachdem die Statuten für den im hiesigen Kreise zu_ gründenden landwirthschaftlichen Verein entworfen sind, habe ich zur Berathung über diese Statuten und zur definitiven Constituirung des Vereins einen Termin anf Sonnabend den 3 Februar c. Nachmittags 3 Uhr in dem Lokale des Herrn Gastwirths Velten=Wolf in Bochum anberaumt. Jch ersuche die Kreis=Eingesessenen, sich zu diesem Termine zahlreich einzufinden. Bochum, den 15. Januar 1855. Der Landrath: Pilgrim. Bekanntmachung. Wenn gleich es oft genug in den öffentlichen Blättern bekannt gemacht wurde, daß zum Umtausch der Königlich Preußischen Kassenanweisungen vom Jahr 1835 ___eie präelusivischer Termin auf den 31 Januar d. J. feststeht; so sind mir doch in jüngerer Zeit noch Fälle vor- gekommen; daß Eingesessene dies nicht wußten. Jch ersuche deshalb die Herrn Gemeindevorsteher, doch sofort durch den Gemeindeboten die desfalsige Bestimmung von Haus zn Haus bekannt machen zu lassen. Hattingen, den 17 Januar 1855. Der Bürgermeister; Pickert Bei der hiesigen vereinigten Fabrikarbeiter Gesellen Lade hat sich pro 1854 ein günstiger Kassen Abschluß ergeben. — Jn folge dessen ist in Erwägung gezogen, die in §. 6 des Statuts festgestellte wöchentlche Unterstützung für ________Verpfle- gung von 15 Sgr. bis auf 1 Thlr. zu erhöhen. — Auch der §. 17 des Statuts soll abgeändert werden. — Dieß kann jedoch nach §. 22 des Statuts nur in außer- ordentlicher Versammlung der Arbeitgeber und Arbetnehmer- geschehen. — Jch lade deshalb die Fabrikherren und Hand- werksmeister, sowie die Fabrikarbeiter, Gesellen und Gehülfen der Sammtgemeinde Sprockhövel ( mit Ausnahme der Mauer und Steinhauer ) zu einer außerordentlichen Versammlnn auf Sonntag den 4. Februarc. Nach- mittags 2 Uhr im Saale des ______________Laden- meisters Herrmann Lange ein. — Gleichzeitig findet die Neuwahl der Altgesellen statt. Die Nichterscheinenden sind dem Statut gemäß an die Beschlüsse der Erschienenen gebunden. Sprockhövel, den 8. Januar 1855. Der Gemeindevorstand: Stock Bürgermeister.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz, Benjamin Fiechter: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische007_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische007_1855/3
Zitationshilfe: Märkische Blätter. Jahrgang 7, Nr. 7. Hattingen, 24. Januar 1855, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische007_1855/3>, abgerufen am 31.05.2024.