Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Märkische Blätter. Nr. 12. Hattingen, 8. Februar 1851.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite
Bekanntmachungen.

[Abbildung]

52. Am Sonnabend den 15. Februar feiert die hiesige Gesellen=Krankenlade ihr Erinnerungsfest, wozu wir
die Mitglieder derselben freundlichst einladen.

Versammlung der Theilnehmer Nachmittags 2 Uhr auf der Herberge bei Herrn W. Hopmann. Der
Ball findet bei dem Wirthe Herrn Joh. Jbing auf der Weilstraße statt.

An die geehrten eingeschriebenen Meister unserer Stadt richten wir die freundliche Bitte, unser Fest durch
ihre Gegenwart zu beehren.

    Hattingen, den 7. Februar 1851.     Der Vorstand
    der Gesellen=Lade.



[Beginn Spaltensatz]
Am Dienstag den 11. d. M.
Vormittags 10 Uhr

ollen in der Wohnung des Blechschlägers Christian Strae-
ter
am Markte hierselbst

mehrere Tische, Stühle, Bettstellen, Kisten, 1 Kommode,
1 Ofen, mehrere Kugellampen, eine Parthie Blechsachen u.
verschiedene sonstige Gegenstände, so wie eine Winkeltheke und
eine Drehbank

öffentlich gegen Kredit verkauft werden. Kauflustige werden
hierzu eingeladen.

Hattingen, den 6. Februar 1851.

53 A. Burmann.



51. Zwei entbehrlich gewordene gute Wa-
genpferde, welche auch als Arbeitspferde ge-
braucht werden, sind preiswürdig zu kaufen.
Näheres sagt die Exped. d. Bl.



Bekanntmachung.

50. Mehrere mir überflüssig gewordene Schlösser=, Schmiede=,
Schreiner= und Zimmermanns=Geräthschaften werde ich am
22. Febr. d. J. Nachm. 1 Uhr
in meiner Wohnung gegen ausgedehnten Zahlungscredit zum
Verkaufe aussetzen, dieses Kauflustigen mit dem Bemerken zur
Nachricht, daß sich unter den Verkaufsgegenständen eine fast
neue Wagenwinde befindee.

Dahlhausen, 7. Febr. 1851.

Georg Küper.

48

[Abbildung]

Gesucht ein Kapital von 1,400 Thlr. ge-
gen doppelte Sicherheit auf 1. Mai d. J.

Näheres sagt die Expedition dieses Blattes.



54 Den biedern Bewohnern Hattingens und Umgegend stat-
ten wir bei unserer Abreise unsern wärmsten Dank für die freund-
liche Aufnahme ab und sagen ihnen ein herzliches Lebewohl.

    Die Jäger des 7. Jäger=Bataillons.



Nachstehende Werke, sämmtlich in halbfranz Band gebunden
und gut erhalten, können zu den beigesetzten Preisen angekauft
werden:

Schillers Werke in12Bändenzu8thlr.
Shakespears " "6""5"
Göthes " "56""15"
Haufs " "5""4"

Die Exped. dieses Blattes ertheilt nähere Auskunft. 41

[Spaltenumbruch]

45. Eine neue Sendung vorzüglich guter Erbsen sind an-
gekommen, für deren Güte garantirt wird, per Maaß 2 sgr.
4 pf. im Viertel Scheffel billiger, auch sind welche zu 2 sgr.
per Maaß zu haben; weiße Bohnen per Maaß 2 sgr. 4 pf.
in größerer Portion billiger; weiße und grüne Schweizer-
käse,
schöne holländische Käse, Sardellen, Lichter
per pfd.4 1 / 3 sgr., süße Mandeln per pfd. 10 sgr., bittere
Mandeln per pfd. 12 sgr., Prinzeß=Mandeln per
pfd. 14 sgr.

Ferner empfehle ich meiue Chokolade als Fanille,
Gewürz,= süße und bittere Chokolade zu verschiedenen Prei-
sen. Keine Dampf=Chokolade sondern aus reinen Cacao=Boh-
nen selbst bereitet E. Friedhoff

    am Markt.



Jm Auftrage des Kötters Johann Frank zu Westherbede
werde ich:

A. Dessen zu Westherbede belegene sogenannte Kohlkühlers
Kötterei 9 Morgen 71 Ruthen 50 Fuß groß,
am 19. Februar Nchm. 4 Uhr
in der Behausung des Schenkwirths H. P. Köpperschläger
zu Buchholz.

B. Dessen Mobilien und Vorräthe an Kartoffeln und Stroh,
auch zwei Kühe und Ackergeräthe am
14. März Morgens 9 Uhr
auf Kohlkühlers Kotten zu Westherbede,
öffentlich meistbietend gegen Credit zum Verkauf aussetzen.. --

Kauflustigen dies zur Nachricht.

Hattingen, den 20. Januar 1851.

    Der Rechtsanwalt und Notar:

38     Wegener.



49. Eine zweistöckige Scheune, welche als Stallung und Woh-
nung benutzt werden kann, ist in hiesiger Stadt zum Abbruch
billig anzukaufen.

Hattingen, 7. Februar 1851.

Franz Wesener.



Mittelsatz der Marktpreise.
Neuß,
den 4. Februar 1851. [Beginn Spaltensatz]

Thlr.
Sgr. Pf.
Weizen 2 1 --
Wintergerste 1 8 --
Buchweizen 1 17 --
Erbsen 2 14 --
Kartoffeln -- 20 --
Stroh p. Schock 7 -- --
Rüböl per Ohm 30 7 6

Thlr.
Sgr. Pf.
Roggen 1 19 --
Sommergerste 1 7 --
Hafer -- 28 --
Rappsamen 3 5 --
Heu per Ctr. 1 4 --
Rübsaamen 3 10 --
Ger Oel p. O.------
[Ende Spaltensatz]

Geld Cours.
Elberfeld,
den 3. Februar 1851.
Neuethaler1Thlr.17Sgr.--Pf.
Brabanterthaler1"16"--
5 Frankenstücke1"10"3
Preuß. Frd'or5"20"--
Ausl. Pistolen5"12"--
Napoleonsd'or5"11"--
Holländische 10 Guldenstücke5"14"--


Redaction, Druck und Verlag von C. Hundt in Hattingen.

[Ende Spaltensatz]
Bekanntmachungen.

[Abbildung]

52. Am Sonnabend den 15. Februar feiert die hiesige Gesellen=Krankenlade ihr Erinnerungsfest, wozu wir
die Mitglieder derselben freundlichst einladen.

Versammlung der Theilnehmer Nachmittags 2 Uhr auf der Herberge bei Herrn W. Hopmann. Der
Ball findet bei dem Wirthe Herrn Joh. Jbing auf der Weilstraße statt.

An die geehrten eingeschriebenen Meister unserer Stadt richten wir die freundliche Bitte, unser Fest durch
ihre Gegenwart zu beehren.

    Hattingen, den 7. Februar 1851.     Der Vorstand
    der Gesellen=Lade.



[Beginn Spaltensatz]
Am Dienstag den 11. d. M.
Vormittags 10 Uhr

ollen in der Wohnung des Blechschlägers Christian Strae-
ter
am Markte hierselbst

mehrere Tische, Stühle, Bettstellen, Kisten, 1 Kommode,
1 Ofen, mehrere Kugellampen, eine Parthie Blechsachen u.
verschiedene sonstige Gegenstände, so wie eine Winkeltheke und
eine Drehbank

öffentlich gegen Kredit verkauft werden. Kauflustige werden
hierzu eingeladen.

Hattingen, den 6. Februar 1851.

53 A. Burmann.



51. Zwei entbehrlich gewordene gute Wa-
genpferde, welche auch als Arbeitspferde ge-
braucht werden, sind preiswürdig zu kaufen.
Näheres sagt die Exped. d. Bl.



Bekanntmachung.

50. Mehrere mir überflüssig gewordene Schlösser=, Schmiede=,
Schreiner= und Zimmermanns=Geräthschaften werde ich am
22. Febr. d. J. Nachm. 1 Uhr
in meiner Wohnung gegen ausgedehnten Zahlungscredit zum
Verkaufe aussetzen, dieses Kauflustigen mit dem Bemerken zur
Nachricht, daß sich unter den Verkaufsgegenständen eine fast
neue Wagenwinde befindee.

Dahlhausen, 7. Febr. 1851.

Georg Küper.

48

[Abbildung]

Gesucht ein Kapital von 1,400 Thlr. ge-
gen doppelte Sicherheit auf 1. Mai d. J.

Näheres sagt die Expedition dieses Blattes.



54 Den biedern Bewohnern Hattingens und Umgegend stat-
ten wir bei unserer Abreise unsern wärmsten Dank für die freund-
liche Aufnahme ab und sagen ihnen ein herzliches Lebewohl.

    Die Jäger des 7. Jäger=Bataillons.



Nachstehende Werke, sämmtlich in halbfranz Band gebunden
und gut erhalten, können zu den beigesetzten Preisen angekauft
werden:

Schillers Werke in12Bändenzu8thlr.
Shakespears „ „65
Göthes „ „5615
Haufs „ „54

Die Exped. dieses Blattes ertheilt nähere Auskunft. 41

[Spaltenumbruch]

45. Eine neue Sendung vorzüglich guter Erbsen sind an-
gekommen, für deren Güte garantirt wird, per Maaß 2 sgr.
4 pf. im Viertel Scheffel billiger, auch sind welche zu 2 sgr.
per Maaß zu haben; weiße Bohnen per Maaß 2 sgr. 4 pf.
in größerer Portion billiger; weiße und grüne Schweizer-
käse,
schöne holländische Käse, Sardellen, Lichter
per pfd.4 1 / 3 sgr., süße Mandeln per pfd. 10 sgr., bittere
Mandeln per pfd. 12 sgr., Prinzeß=Mandeln per
pfd. 14 sgr.

Ferner empfehle ich meiue Chokolade als Fanille,
Gewürz,= süße und bittere Chokolade zu verschiedenen Prei-
sen. Keine Dampf=Chokolade sondern aus reinen Cacao=Boh-
nen selbst bereitet E. Friedhoff

    am Markt.



Jm Auftrage des Kötters Johann Frank zu Westherbede
werde ich:

A. Dessen zu Westherbede belegene sogenannte Kohlkühlers
Kötterei 9 Morgen 71 Ruthen 50 Fuß groß,
am 19. Februar Nchm. 4 Uhr
in der Behausung des Schenkwirths H. P. Köpperschläger
zu Buchholz.

B. Dessen Mobilien und Vorräthe an Kartoffeln und Stroh,
auch zwei Kühe und Ackergeräthe am
14. März Morgens 9 Uhr
auf Kohlkühlers Kotten zu Westherbede,
öffentlich meistbietend gegen Credit zum Verkauf aussetzen.. —

Kauflustigen dies zur Nachricht.

Hattingen, den 20. Januar 1851.

    Der Rechtsanwalt und Notar:

38     Wegener.



49. Eine zweistöckige Scheune, welche als Stallung und Woh-
nung benutzt werden kann, ist in hiesiger Stadt zum Abbruch
billig anzukaufen.

Hattingen, 7. Februar 1851.

Franz Wesener.



Mittelsatz der Marktpreise.
Neuß,
den 4. Februar 1851. [Beginn Spaltensatz]

Thlr.
Sgr. Pf.
Weizen 2 1
Wintergerste 1 8
Buchweizen 1 17
Erbsen 2 14
Kartoffeln 20
Stroh p. Schock 7
Rüböl per Ohm 30 7 6

Thlr.
Sgr. Pf.
Roggen 1 19
Sommergerste 1 7
Hafer 28
Rappsamen 3 5
Heu per Ctr. 1 4
Rübsaamen 3 10
Ger Oel p. O.
[Ende Spaltensatz]

Geld Cours.
Elberfeld,
den 3. Februar 1851.
Neuethaler1Thlr.17Sgr.—Pf.
Brabanterthaler116
5 Frankenstücke1103
Preuß. Frd'or520
Ausl. Pistolen512
Napoleonsd'or511
Holländische 10 Guldenstücke514


Redaction, Druck und Verlag von C. Hundt in Hattingen.

[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0004"/>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Bekanntmachungen</hi>.</hi> </head><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <figure/>
          <p>52. Am Sonnabend den 15. Februar feiert die hiesige Gesellen=Krankenlade ihr Erinnerungsfest, wozu wir<lb/>
die Mitglieder derselben freundlichst einladen.</p><lb/>
          <p>Versammlung der Theilnehmer Nachmittags 2 Uhr auf der Herberge bei Herrn W. <hi rendition="#g">Hopmann.</hi> Der<lb/>
Ball findet bei dem Wirthe Herrn Joh. <hi rendition="#g">Jbing</hi> auf der Weilstraße statt.</p><lb/>
          <p>An die geehrten eingeschriebenen Meister unserer Stadt richten wir die freundliche Bitte, unser Fest durch<lb/>
ihre Gegenwart zu beehren.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Hattingen, den 7. Februar 1851.  <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Der Vorstand</hi><lb/><space dim="horizontal"/>  der Gesellen=Lade.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <cb type="start"/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Am Dienstag den 11. d. M.<lb/>
Vormittags 10 Uhr</hi> </head><lb/>
          <p>ollen in der Wohnung des Blechschlägers Christian <hi rendition="#g">Strae-<lb/>
ter</hi> am Markte hierselbst</p><lb/>
          <p>mehrere Tische, Stühle, Bettstellen, Kisten, 1 Kommode,<lb/>
1 Ofen, mehrere Kugellampen, eine Parthie Blechsachen u.<lb/>
verschiedene sonstige Gegenstände, so wie eine Winkeltheke und<lb/>
eine Drehbank <choice><abbr>ec.</abbr></choice> </p><lb/>
          <p>öffentlich gegen Kredit verkauft werden. Kauflustige werden<lb/>
hierzu eingeladen.</p><lb/>
          <p>Hattingen, den 6. Februar 1851.</p><lb/>
          <p>53 <hi rendition="#right">A. <hi rendition="#g">Burmann.</hi></hi> </p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>51. <hi rendition="#fr">Zwei entbehrlich gewordene gute Wa-<lb/>
genpferde, welche auch als Arbeitspferde ge-<lb/>
braucht werden, sind preiswürdig zu kaufen.<lb/>
Näheres sagt die Exped. d. Bl.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Bekanntmachung.</hi> </head><lb/>
          <p>50. Mehrere mir überflüssig gewordene Schlösser=, Schmiede=,<lb/>
Schreiner= und Zimmermanns=Geräthschaften werde ich am<lb/><hi rendition="#b #c">22. <hi rendition="#fr">Febr. d. J. Nachm. 1 Uhr</hi></hi><lb/>
in meiner Wohnung gegen ausgedehnten Zahlungscredit zum<lb/>
Verkaufe aussetzen, dieses Kauflustigen mit dem Bemerken zur<lb/>
Nachricht, daß sich unter den Verkaufsgegenständen eine fast<lb/>
neue Wagenwinde befindee.</p><lb/>
          <p>Dahlhausen, 7. Febr. 1851.</p><lb/>
          <p rendition="#right"> <hi rendition="#g">Georg Küper.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p rendition="#right">48</p><lb/>
          <figure/>
          <p>Gesucht ein Kapital von 1,400 Thlr. ge-<lb/>
gen doppelte Sicherheit auf 1. Mai d. J.</p><lb/>
          <p>Näheres sagt die Expedition dieses Blattes.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>54 Den biedern Bewohnern Hattingens und Umgegend stat-<lb/>
ten wir bei unserer Abreise unsern wärmsten Dank für die freund-<lb/>
liche Aufnahme ab und sagen ihnen ein herzliches Lebewohl.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Die Jäger des 7. Jäger=Bataillons.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>Nachstehende Werke, sämmtlich in halbfranz Band gebunden<lb/>
und gut erhalten, können zu den beigesetzten Preisen angekauft<lb/>
werden:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>Schillers Werke in</cell>
              <cell rendition="#right">12</cell>
              <cell>Bänden</cell>
              <cell>zu</cell>
              <cell rendition="#right">8</cell>
              <cell>thlr.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Shakespears &#x201E; &#x201E;</cell>
              <cell rendition="#right">6</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell rendition="#right">5</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Göthes &#x201E; &#x201E;</cell>
              <cell rendition="#right">56</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell rendition="#right">15</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Haufs &#x201E; &#x201E;</cell>
              <cell rendition="#right">5</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell rendition="#right">4</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
            </row>
          </table><lb/>
          <p>Die Exped. dieses Blattes ertheilt nähere Auskunft. <hi rendition="#right">41</hi> </p>
        </div><lb/>
        <cb n="2"/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>45. Eine neue Sendung vorzüglich guter <hi rendition="#g">Erbsen</hi> sind an-<lb/>
gekommen, für deren Güte garantirt wird, per Maaß 2 sgr.<lb/>
4 pf. im Viertel Scheffel billiger, auch sind welche zu 2 sgr.<lb/>
per Maaß zu haben; weiße <hi rendition="#g">Bohnen</hi> per Maaß 2 sgr. 4 pf.<lb/>
in größerer Portion billiger; weiße und grüne <hi rendition="#g">Schweizer-<lb/>
käse,</hi> schöne holländische <hi rendition="#g">Käse, Sardellen, Lichter</hi><lb/>
per pfd.4 1 / 3 sgr., süße <hi rendition="#g">Mandeln</hi> per pfd. 10 sgr., bittere<lb/><hi rendition="#g">Mandeln</hi> per pfd. 12 sgr., <hi rendition="#g">Prinzeß=Mandeln</hi> per<lb/>
pfd. 14 sgr.</p><lb/>
          <p>Ferner empfehle ich meiue <hi rendition="#g">Chokolade</hi> als <hi rendition="#g">Fanille,</hi><lb/>
Gewürz,= süße und bittere <hi rendition="#g">Chokolade</hi> zu verschiedenen Prei-<lb/>
sen. Keine Dampf=Chokolade sondern aus reinen Cacao=Boh-<lb/>
nen selbst bereitet <hi rendition="#right">E. <hi rendition="#g">Friedhoff</hi></hi> </p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  am Markt.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>Jm Auftrage des Kötters Johann <hi rendition="#g">Frank</hi> zu Westherbede<lb/>
werde ich:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">A</hi>. Dessen zu Westherbede belegene sogenannte Kohlkühlers<lb/>
Kötterei 9 Morgen 71 Ruthen 50 Fuß groß,<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr #b">am 19. Februar Nchm. 4 Uhr</hi><lb/>
in der Behausung des Schenkwirths H. P. <hi rendition="#g">Köpperschläger</hi><lb/>
zu Buchholz.</hi><lb/><hi rendition="#aq">B</hi>. Dessen Mobilien und Vorräthe an Kartoffeln und Stroh,<lb/>
auch zwei Kühe und Ackergeräthe am<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">14. <hi rendition="#fr">März Morgens 9 Uhr</hi></hi><lb/>
auf Kohlkühlers Kotten zu Westherbede,<lb/>
öffentlich meistbietend gegen Credit zum Verkauf aussetzen.. &#x2014;</hi></p><lb/>
          <p>Kauflustigen dies zur Nachricht.</p><lb/>
          <p>Hattingen, den 20. Januar 1851.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Der Rechtsanwalt und Notar:</p><lb/>
          <p>38  <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Wegener.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>49. Eine zweistöckige Scheune, welche als Stallung und Woh-<lb/>
nung benutzt werden kann, ist in hiesiger Stadt zum Abbruch<lb/>
billig anzukaufen.</p><lb/>
          <p>Hattingen, 7. Februar 1851.</p><lb/>
          <p rendition="#right"> <hi rendition="#g">Franz Wesener.</hi> </p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jFinancialNews" n="1">
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Mittelsatz der Marktpreise.<lb/>
Neuß,</hi> den 4. Februar 1851.</head>
          <cb type="start"/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
              <cell><lb/>
Thlr. </cell>
              <cell>Sgr. </cell>
              <cell rendition="#right">Pf. </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Weizen </cell>
              <cell>2 </cell>
              <cell>1 </cell>
              <cell rendition="#right">&#x2014; </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Wintergerste </cell>
              <cell>1 </cell>
              <cell>8 </cell>
              <cell rendition="#right">&#x2014; </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Buchweizen </cell>
              <cell>1 </cell>
              <cell>17 </cell>
              <cell rendition="#right">&#x2014; </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Erbsen </cell>
              <cell>2 </cell>
              <cell>14 </cell>
              <cell rendition="#right">&#x2014; </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Kartoffeln </cell>
              <cell>&#x2014; </cell>
              <cell>20 </cell>
              <cell rendition="#right">&#x2014; </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Stroh p. Schock </cell>
              <cell>7 </cell>
              <cell>&#x2014; </cell>
              <cell rendition="#right">&#x2014; </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Rüböl per Ohm </cell>
              <cell>30 </cell>
              <cell>7 </cell>
              <cell rendition="#right">6 </cell>
            </row>
            <cb n="2"/>
            <row>
              <cell/>
              <cell><lb/>
Thlr. </cell>
              <cell rendition="#right">Sgr. </cell>
              <cell>Pf. </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Roggen </cell>
              <cell>1 </cell>
              <cell rendition="#right">19 </cell>
              <cell>&#x2014; </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Sommergerste </cell>
              <cell>1 </cell>
              <cell rendition="#right">7 </cell>
              <cell>&#x2014; </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Hafer </cell>
              <cell>&#x2014; </cell>
              <cell rendition="#right">28 </cell>
              <cell>&#x2014; </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Rappsamen </cell>
              <cell>3 </cell>
              <cell rendition="#right">5 </cell>
              <cell>&#x2014; </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Heu per Ctr. </cell>
              <cell>1 </cell>
              <cell rendition="#right">4 </cell>
              <cell>&#x2014; </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Rübsaamen </cell>
              <cell>3 </cell>
              <cell rendition="#right">10 </cell>
              <cell>&#x2014; </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Ger Oel p. O.</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
              <cell rendition="#right">&#x2014;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
            </row>
          </table>
        </div><lb/>
        <cb type="end"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Geld Cours.<lb/>
Elberfeld,</hi> den 3. Februar 1851.</head><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>Neuethaler</cell>
              <cell>1</cell>
              <cell>Thlr.</cell>
              <cell>17</cell>
              <cell>Sgr.</cell>
              <cell>&#x2014;Pf.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Brabanterthaler</cell>
              <cell>1</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>16</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>5 Frankenstücke</cell>
              <cell>1</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>10</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>3</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Preuß. Frd'or</cell>
              <cell>5</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>20</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Ausl. Pistolen</cell>
              <cell>5</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>12</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Napoleonsd'or</cell>
              <cell>5</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>11</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Holländische 10 Guldenstücke</cell>
              <cell>5</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>14</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
            </row>
          </table>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
    <back>
      <div type="imprint" n="1">
        <p> <hi rendition="#c">Redaction, Druck und Verlag von C. Hundt in Hattingen.</hi> </p>
      </div>
      <cb type="end"/>
    </back>
  </text>
</TEI>
[0004] Bekanntmachungen. [Abbildung] 52. Am Sonnabend den 15. Februar feiert die hiesige Gesellen=Krankenlade ihr Erinnerungsfest, wozu wir die Mitglieder derselben freundlichst einladen. Versammlung der Theilnehmer Nachmittags 2 Uhr auf der Herberge bei Herrn W. Hopmann. Der Ball findet bei dem Wirthe Herrn Joh. Jbing auf der Weilstraße statt. An die geehrten eingeschriebenen Meister unserer Stadt richten wir die freundliche Bitte, unser Fest durch ihre Gegenwart zu beehren. Hattingen, den 7. Februar 1851. Der Vorstand der Gesellen=Lade. Am Dienstag den 11. d. M. Vormittags 10 Uhr ollen in der Wohnung des Blechschlägers Christian Strae- ter am Markte hierselbst mehrere Tische, Stühle, Bettstellen, Kisten, 1 Kommode, 1 Ofen, mehrere Kugellampen, eine Parthie Blechsachen u. verschiedene sonstige Gegenstände, so wie eine Winkeltheke und eine Drehbank öffentlich gegen Kredit verkauft werden. Kauflustige werden hierzu eingeladen. Hattingen, den 6. Februar 1851. 53 A. Burmann. 51. Zwei entbehrlich gewordene gute Wa- genpferde, welche auch als Arbeitspferde ge- braucht werden, sind preiswürdig zu kaufen. Näheres sagt die Exped. d. Bl. Bekanntmachung. 50. Mehrere mir überflüssig gewordene Schlösser=, Schmiede=, Schreiner= und Zimmermanns=Geräthschaften werde ich am 22. Febr. d. J. Nachm. 1 Uhr in meiner Wohnung gegen ausgedehnten Zahlungscredit zum Verkaufe aussetzen, dieses Kauflustigen mit dem Bemerken zur Nachricht, daß sich unter den Verkaufsgegenständen eine fast neue Wagenwinde befindee. Dahlhausen, 7. Febr. 1851. Georg Küper. 48 [Abbildung] Gesucht ein Kapital von 1,400 Thlr. ge- gen doppelte Sicherheit auf 1. Mai d. J. Näheres sagt die Expedition dieses Blattes. 54 Den biedern Bewohnern Hattingens und Umgegend stat- ten wir bei unserer Abreise unsern wärmsten Dank für die freund- liche Aufnahme ab und sagen ihnen ein herzliches Lebewohl. Die Jäger des 7. Jäger=Bataillons. Nachstehende Werke, sämmtlich in halbfranz Band gebunden und gut erhalten, können zu den beigesetzten Preisen angekauft werden: Schillers Werke in 12 Bänden zu 8 thlr. Shakespears „ „ 6 „ „ 5 „ Göthes „ „ 56 „ „ 15 „ Haufs „ „ 5 „ „ 4 „ Die Exped. dieses Blattes ertheilt nähere Auskunft. 41 45. Eine neue Sendung vorzüglich guter Erbsen sind an- gekommen, für deren Güte garantirt wird, per Maaß 2 sgr. 4 pf. im Viertel Scheffel billiger, auch sind welche zu 2 sgr. per Maaß zu haben; weiße Bohnen per Maaß 2 sgr. 4 pf. in größerer Portion billiger; weiße und grüne Schweizer- käse, schöne holländische Käse, Sardellen, Lichter per pfd.4 1 / 3 sgr., süße Mandeln per pfd. 10 sgr., bittere Mandeln per pfd. 12 sgr., Prinzeß=Mandeln per pfd. 14 sgr. Ferner empfehle ich meiue Chokolade als Fanille, Gewürz,= süße und bittere Chokolade zu verschiedenen Prei- sen. Keine Dampf=Chokolade sondern aus reinen Cacao=Boh- nen selbst bereitet E. Friedhoff am Markt. Jm Auftrage des Kötters Johann Frank zu Westherbede werde ich: A. Dessen zu Westherbede belegene sogenannte Kohlkühlers Kötterei 9 Morgen 71 Ruthen 50 Fuß groß, am 19. Februar Nchm. 4 Uhr in der Behausung des Schenkwirths H. P. Köpperschläger zu Buchholz. B. Dessen Mobilien und Vorräthe an Kartoffeln und Stroh, auch zwei Kühe und Ackergeräthe am 14. März Morgens 9 Uhr auf Kohlkühlers Kotten zu Westherbede, öffentlich meistbietend gegen Credit zum Verkauf aussetzen.. — Kauflustigen dies zur Nachricht. Hattingen, den 20. Januar 1851. Der Rechtsanwalt und Notar: 38 Wegener. 49. Eine zweistöckige Scheune, welche als Stallung und Woh- nung benutzt werden kann, ist in hiesiger Stadt zum Abbruch billig anzukaufen. Hattingen, 7. Februar 1851. Franz Wesener. Mittelsatz der Marktpreise. Neuß, den 4. Februar 1851. Thlr. Sgr. Pf. Weizen 2 1 — Wintergerste 1 8 — Buchweizen 1 17 — Erbsen 2 14 — Kartoffeln — 20 — Stroh p. Schock 7 — — Rüböl per Ohm 30 7 6 Thlr. Sgr. Pf. Roggen 1 19 — Sommergerste 1 7 — Hafer — 28 — Rappsamen 3 5 — Heu per Ctr. 1 4 — Rübsaamen 3 10 — Ger Oel p. O. — — — Geld Cours. Elberfeld, den 3. Februar 1851. Neuethaler 1 Thlr. 17 Sgr. —Pf. Brabanterthaler 1 „ 16 „ — 5 Frankenstücke 1 „ 10 „ 3 Preuß. Frd'or 5 „ 20 „ — Ausl. Pistolen 5 „ 12 „ — Napoleonsd'or 5 „ 11 „ — Holländische 10 Guldenstücke 5 „ 14 „ — Redaction, Druck und Verlag von C. Hundt in Hattingen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz, Benjamin Fiechter: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische012_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische012_1851/4
Zitationshilfe: Märkische Blätter. Nr. 12. Hattingen, 8. Februar 1851, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische012_1851/4>, abgerufen am 13.06.2024.