Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Märkische Blätter. Nr. 15. Hattingen, 19. Februar 1851.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite
[Beginn Spaltensatz]
Bekanntmachung.

50. Mehrere mir überflüssig gewordene Schlösser=, Schmiede=,
Schreiner= und Zimmermanns=Geräthschaften werde ich am
22. Febr. d. J. Nachm. 1 Uhr
in meiner Wohnung gegen ausgedehnten Zahlungscredit zum
Verkaufe aussetzen, dieses Kauflustigen mit dem Bemerken zur
Nachricht, daß sich unter den Verkaufsgegenständen eine fast
neue Wagenwinde befindee.

Dahlhausen, 7. Febr. 1851.

Georg Küper.



Jm Auftrage des Kötters Johann Frank zu Westherbede
werde ich:

A. Dessen zu Westherbede belegene sogenannte Kohlkühlers
Kötterei 9 Morgen 71 Ruthen 50 Fuß groß,
am 19. Februar Nchm. 4 Uhr
in der Behausung des Schenkwirths H. P. Köpperschläger
zu Buchholz.

B. Dessen Mobilien und Vorräthe an Kartoffeln und Stroh,
auch zwei Kühe und Ackergeräthe am
14. März Morgens 9 Uhr
auf Kohlkühlers Kotten zu Westherbede,
öffentlich meistbietend gegen Credit zum Verkauf aussetzen.. --

Kauflustigen dies zur Nachricht.

Hattingen, den 20. Januar 1851.

    Der Rechtsanwalt und Notar:

38     Wegener.



Bekanntmachung

Zur Verpachtung der Chanssegeld=Hebung zu Baack auf der
Straße von Elberfeld nach der Engelsburg, und zu Lütgen-
dortmund auf der Castroper=Straße, ist Termin angesetzt und
zwar

1 ) für Baack am
4. März d. J. Vorm. 9 Uhr
bei dem Herrn Schenkwirth Schwager zu Linden;

2 ) für Lütgendortmund am
21. Febr. d. J. Vorm. 9 Uhr
in dem jetzigen Empfangslocale.

Die der Licitation zu Grunde zu legenden Bedingungen kön-
nen vorher sowohl in unserm Geschäftslocale als auch bei den
gedachten Empfangsstellen eingesehen werden.

Dortmund, den 8. Februar 1851.

Königliches Haupt=Steuer=Amt.

55.



67. Meine frischen Gemüse & Blumensämereien zur
gefälligen Abnahme bestens empfehlend, mache ich besonders auf
schöne Winter=Blumenkohlpflanzen aufmerksam.
Gleichzeitig empfehle ich mich in allen vorkommenden Gar-
tenarbeiten bestens.

Niederbonsfeld bei Hattingen, im Februar 1851.

Franz Löens

    Gärtner.



Warnung.

Da jetzt häufig Brackenhunde in der Stadtsjagd umherlau-
fen und jagen, so werden die Eigenthümer derselben hiermit
gewarnt, solche sofort anzulegen, widrigenfalls dieselben todtge-
schossen werden.

Hattingen, im Februar 1851.

68.     Die Anpächter der Stadtsjagd.



66. Die Schaafhude auf den Grundstücken des dem Herrn
Geheimerath Bölling zugehörigen Hauses Cliff ist von uns
angepachtet worden.

Jndem wir das Hüten fremder Schaafe auf diesen Grund-
[Spaltenumbruch] stücken strenge untersagen, werden wir die Dagegenhandelnden
zur strengsten gesetzlichen Bestrafung ziehen.

Schulte Diefhaus.

    Reuter.



Bekanntmachung.

Nach Anordnung des hohen General=Post=Amts ist befchlos-
sen worden, daß an den Sonn= und Festtagen sowohl des Vor-
mittags als des Nachmittags, in welche in der Regel der öf-
fentliche Gottesdienst fällt, des Vormittags 2 und des Nach-
mittags 2 Stunden der Annahme= und Ausgebedienst bei den
Postanstalten geschlossen sein soll. Dieses zur Beachtung des
Publikums.

Hattingen den 14. Febr. 1851.

71 Post=Erpedition.



Gesellschaft=Eintracht
BallOtage
Samstag den 22. Februar c. Abends 8 Uhr.

70.     Die Direction.



Gesellschaft=Eintracht
Kränzchen,

Sonntag den 23. Februar
Abends 6 Uhr

72     Die Direktion.



Ein unter dem Schutze

seiner Reg erung concessionirtes Etablissement sucht gegen
gute Provision achtbare Agenten, gleichviel ob Privat= oder
Kaufleute. -- Offerten J. F. poste Restante Bingerbrück
in Preußen ( franeo. ) 73.



Todes=Anzeige.

Dem Allmächtigen über Leben und Tod hat es gefal-
len, unsern geliebten Sohn und Gatten
Wilhelm Anger
heute Morgen um 6 Uhr, in einem Alter von 39 Jah-
ren nach einem kurzen Schmerzenslager zu einem bessern
Leben abzurufen. Weinend stehen an seinem Sarge der
siebenzigjährige tiefgebeugte Vater, die tiefbetrübte Gat-
tin, vier unmündige Kinder, so wie die Geschwister.

Möge Gott in nuserm harten Verlust unser Trost
sein.

Verwandten und Freunden widmen wir diese Trauer-
Anzeige mit der Bitte um stille Theilnahme.

Die Beerdigung findet am Freitag Nachmit-
tags
4 Uhr statt.

    Hattingen, 18. Febr. 1851.
    Bernhard Anger
    und Schwiegertoch[t]er



Mittelsatz der Marktpreise.

    Hattingen, 18. Februar 1851.

Berliner Scheffel.

[Beginn Spaltensatz]
thlr.sgr.pf.
Weizen24--
Roggen125--
Gerste117--

thlr.
sgr.pf.
Hafer------
Erbsen224--
Buchweizen124--
[Ende Spaltensatz]
Brod=Taxe.
[Beginn Spaltensatz]
12 pfd. Schwarzbrod71
27 Loth Weißbrod1
[Ende Spaltensatz]
Geld=Cours unverändert.


Redaction, Druck und Verlag von C. Hundt in Hattingen.

[Ende Spaltensatz]
[Beginn Spaltensatz]
Bekanntmachung.

50. Mehrere mir überflüssig gewordene Schlösser=, Schmiede=,
Schreiner= und Zimmermanns=Geräthschaften werde ich am
22. Febr. d. J. Nachm. 1 Uhr
in meiner Wohnung gegen ausgedehnten Zahlungscredit zum
Verkaufe aussetzen, dieses Kauflustigen mit dem Bemerken zur
Nachricht, daß sich unter den Verkaufsgegenständen eine fast
neue Wagenwinde befindee.

Dahlhausen, 7. Febr. 1851.

Georg Küper.



Jm Auftrage des Kötters Johann Frank zu Westherbede
werde ich:

A. Dessen zu Westherbede belegene sogenannte Kohlkühlers
Kötterei 9 Morgen 71 Ruthen 50 Fuß groß,
am 19. Februar Nchm. 4 Uhr
in der Behausung des Schenkwirths H. P. Köpperschläger
zu Buchholz.

B. Dessen Mobilien und Vorräthe an Kartoffeln und Stroh,
auch zwei Kühe und Ackergeräthe am
14. März Morgens 9 Uhr
auf Kohlkühlers Kotten zu Westherbede,
öffentlich meistbietend gegen Credit zum Verkauf aussetzen.. —

Kauflustigen dies zur Nachricht.

Hattingen, den 20. Januar 1851.

    Der Rechtsanwalt und Notar:

38     Wegener.



Bekanntmachung

Zur Verpachtung der Chanssegeld=Hebung zu Baack auf der
Straße von Elberfeld nach der Engelsburg, und zu Lütgen-
dortmund auf der Castroper=Straße, ist Termin angesetzt und
zwar

1 ) für Baack am
4. März d. J. Vorm. 9 Uhr
bei dem Herrn Schenkwirth Schwager zu Linden;

2 ) für Lütgendortmund am
21. Febr. d. J. Vorm. 9 Uhr
in dem jetzigen Empfangslocale.

Die der Licitation zu Grunde zu legenden Bedingungen kön-
nen vorher sowohl in unserm Geschäftslocale als auch bei den
gedachten Empfangsstellen eingesehen werden.

Dortmund, den 8. Februar 1851.

Königliches Haupt=Steuer=Amt.

55.



67. Meine frischen Gemüse & Blumensämereien zur
gefälligen Abnahme bestens empfehlend, mache ich besonders auf
schöne Winter=Blumenkohlpflanzen aufmerksam.
Gleichzeitig empfehle ich mich in allen vorkommenden Gar-
tenarbeiten bestens.

Niederbonsfeld bei Hattingen, im Februar 1851.

Franz Löens

    Gärtner.



Warnung.

Da jetzt häufig Brackenhunde in der Stadtsjagd umherlau-
fen und jagen, so werden die Eigenthümer derselben hiermit
gewarnt, solche sofort anzulegen, widrigenfalls dieselben todtge-
schossen werden.

Hattingen, im Februar 1851.

68.     Die Anpächter der Stadtsjagd.



66. Die Schaafhude auf den Grundstücken des dem Herrn
Geheimerath Bölling zugehörigen Hauses Cliff ist von uns
angepachtet worden.

Jndem wir das Hüten fremder Schaafe auf diesen Grund-
[Spaltenumbruch] stücken strenge untersagen, werden wir die Dagegenhandelnden
zur strengsten gesetzlichen Bestrafung ziehen.

Schulte Diefhaus.

    Reuter.



Bekanntmachung.

Nach Anordnung des hohen General=Post=Amts ist befchlos-
sen worden, daß an den Sonn= und Festtagen sowohl des Vor-
mittags als des Nachmittags, in welche in der Regel der öf-
fentliche Gottesdienst fällt, des Vormittags 2 und des Nach-
mittags 2 Stunden der Annahme= und Ausgebedienst bei den
Postanstalten geschlossen sein soll. Dieses zur Beachtung des
Publikums.

Hattingen den 14. Febr. 1851.

71 Post=Erpedition.



Gesellschaft=Eintracht
BallOtage
Samstag den 22. Februar c. Abends 8 Uhr.

70.     Die Direction.



Gesellschaft=Eintracht
Kränzchen,

Sonntag den 23. Februar
Abends 6 Uhr

72     Die Direktion.



Ein unter dem Schutze

seiner Reg erung concessionirtes Etablissement sucht gegen
gute Provision achtbare Agenten, gleichviel ob Privat= oder
Kaufleute. — Offerten J. F. poste Restante Bingerbrück
in Preußen ( franeo. ) 73.



Todes=Anzeige.

Dem Allmächtigen über Leben und Tod hat es gefal-
len, unsern geliebten Sohn und Gatten
Wilhelm Anger
heute Morgen um 6 Uhr, in einem Alter von 39 Jah-
ren nach einem kurzen Schmerzenslager zu einem bessern
Leben abzurufen. Weinend stehen an seinem Sarge der
siebenzigjährige tiefgebeugte Vater, die tiefbetrübte Gat-
tin, vier unmündige Kinder, so wie die Geschwister.

Möge Gott in nuserm harten Verlust unser Trost
sein.

Verwandten und Freunden widmen wir diese Trauer-
Anzeige mit der Bitte um stille Theilnahme.

Die Beerdigung findet am Freitag Nachmit-
tags
4 Uhr statt.

    Hattingen, 18. Febr. 1851.
    Bernhard Anger
    und Schwiegertoch[t]er



Mittelsatz der Marktpreise.

    Hattingen, 18. Februar 1851.

Berliner Scheffel.

[Beginn Spaltensatz]
thlr.sgr.pf.
Weizen24
Roggen125
Gerste117

thlr.
sgr.pf.
Hafer
Erbsen224
Buchweizen124
[Ende Spaltensatz]
Brod=Taxe.
[Beginn Spaltensatz]
12 pfd. Schwarzbrod71
27 Loth Weißbrod1
[Ende Spaltensatz]
Geld=Cours unverändert.


Redaction, Druck und Verlag von C. Hundt in Hattingen.

[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <pb facs="#f0004"/>
        <cb type="start"/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Bekanntmachung.</hi> </head><lb/>
          <p>50. Mehrere mir überflüssig gewordene Schlösser=, Schmiede=,<lb/>
Schreiner= und Zimmermanns=Geräthschaften werde ich am<lb/><hi rendition="#b #c">22. <hi rendition="#fr">Febr. d. J. Nachm. 1 Uhr</hi></hi><lb/>
in meiner Wohnung gegen ausgedehnten Zahlungscredit zum<lb/>
Verkaufe aussetzen, dieses Kauflustigen mit dem Bemerken zur<lb/>
Nachricht, daß sich unter den Verkaufsgegenständen eine fast<lb/>
neue Wagenwinde befindee.</p><lb/>
          <p>Dahlhausen, 7. Febr. 1851.</p><lb/>
          <p rendition="#right"> <hi rendition="#g">Georg Küper.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>Jm Auftrage des Kötters Johann <hi rendition="#g">Frank</hi> zu Westherbede<lb/>
werde ich:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">A</hi>. Dessen zu Westherbede belegene sogenannte Kohlkühlers<lb/>
Kötterei 9 Morgen 71 Ruthen 50 Fuß groß,<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr #b">am 19. Februar Nchm. 4 Uhr</hi><lb/>
in der Behausung des Schenkwirths H. P. <hi rendition="#g">Köpperschläger</hi><lb/>
zu Buchholz.</hi><lb/><hi rendition="#aq">B</hi>. Dessen Mobilien und Vorräthe an Kartoffeln und Stroh,<lb/>
auch zwei Kühe und Ackergeräthe am<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">14. <hi rendition="#fr">März Morgens 9 Uhr</hi></hi><lb/>
auf Kohlkühlers Kotten zu Westherbede,<lb/>
öffentlich meistbietend gegen Credit zum Verkauf aussetzen.. &#x2014;</hi><lb/>
Kauflustigen dies zur Nachricht.</p><lb/>
          <p>Hattingen, den 20. Januar 1851.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Der Rechtsanwalt und Notar:</p><lb/>
          <p>38  <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Wegener.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Bekanntmachung</hi> </head><lb/>
          <p>Zur Verpachtung der Chanssegeld=Hebung zu Baack auf der<lb/>
Straße von Elberfeld nach der Engelsburg, und zu Lütgen-<lb/>
dortmund auf der Castroper=Straße, ist Termin angesetzt und<lb/>
zwar</p><lb/>
          <p>1 ) für Baack am<lb/><hi rendition="#b #c">4. <hi rendition="#fr">März d. J. Vorm. 9 Uhr</hi></hi><lb/>
bei dem Herrn Schenkwirth <hi rendition="#g">Schwager</hi> zu Linden;</p><lb/>
          <p>2 ) für Lütgendortmund am<lb/><hi rendition="#b #c">21. <hi rendition="#fr">Febr. d. J. Vorm. 9 Uhr</hi></hi><lb/>
in dem jetzigen Empfangslocale.</p><lb/>
          <p>Die der Licitation zu Grunde zu legenden Bedingungen kön-<lb/>
nen vorher sowohl in unserm Geschäftslocale als auch bei den<lb/>
gedachten Empfangsstellen eingesehen werden.</p><lb/>
          <p>Dortmund, den 8. Februar 1851.</p><lb/>
          <p rendition="#c"> <hi rendition="#g">Königliches Haupt=Steuer=Amt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#right">55.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>67. Meine frischen Gemüse &amp; Blumensämereien zur<lb/>
gefälligen Abnahme bestens empfehlend, mache ich besonders auf<lb/>
schöne Winter=Blumenkohlpflanzen aufmerksam.<lb/>
Gleichzeitig empfehle ich mich in allen vorkommenden Gar-<lb/>
tenarbeiten bestens.</p><lb/>
          <p>Niederbonsfeld bei Hattingen, im Februar 1851.</p><lb/>
          <p rendition="#right"> <hi rendition="#g">Franz Löens</hi> </p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Gärtner.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Warnung.</hi> </head><lb/>
          <p>Da jetzt häufig Brackenhunde in der Stadtsjagd umherlau-<lb/>
fen und jagen, so werden die Eigenthümer derselben hiermit<lb/>
gewarnt, solche sofort anzulegen, widrigenfalls dieselben todtge-<lb/>
schossen werden.</p><lb/>
          <p>Hattingen, im Februar 1851.</p><lb/>
          <p>68.  <space dim="horizontal"/>  Die Anpächter der Stadtsjagd.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>66. Die Schaafhude auf den Grundstücken des dem Herrn<lb/>
Geheimerath Bölling zugehörigen Hauses Cliff ist von uns<lb/>
angepachtet worden.</p><lb/>
          <p>Jndem wir das Hüten fremder Schaafe auf diesen Grund-<lb/><cb n="2"/>
stücken strenge untersagen, werden wir die Dagegenhandelnden<lb/>
zur strengsten gesetzlichen Bestrafung ziehen.</p><lb/>
          <p rendition="#right">Schulte <hi rendition="#g">Diefhaus.</hi> </p><lb/>
          <p>
            <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Reuter.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Bekanntmachung.</hi> </head><lb/>
          <p>Nach Anordnung des hohen General=Post=Amts ist befchlos-<lb/>
sen worden, daß an den Sonn= und Festtagen sowohl des Vor-<lb/>
mittags als des Nachmittags, in welche in der Regel der öf-<lb/>
fentliche Gottesdienst fällt, des Vormittags 2 und des Nach-<lb/>
mittags 2 Stunden der Annahme= und Ausgebedienst bei den<lb/>
Postanstalten geschlossen sein soll. Dieses zur Beachtung des<lb/>
Publikums.</p><lb/>
          <p>Hattingen den 14. Febr. 1851.</p><lb/>
          <p>71 <hi rendition="#right">Post=Erpedition.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head><hi rendition="#fr">Gesellschaft=Eintracht</hi><lb/><hi rendition="#aq">BallOtage</hi><lb/>
Samstag den 22. Februar c. Abends 8 Uhr.</head><lb/>
          <p>70.  <space dim="horizontal"/>  Die Direction.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head><hi rendition="#fr">Gesellschaft=Eintracht<lb/><hi rendition="#g">Kränzchen</hi>,</hi><lb/>
Sonntag den 23. Februar<lb/>
Abends 6 Uhr</head><lb/>
          <p>72  <space dim="horizontal"/>  Die Direktion.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Ein unter dem Schutze</hi> </head><lb/>
          <p>seiner Reg erung concessionirtes Etablissement sucht gegen<lb/>
gute Provision achtbare Agenten, gleichviel ob Privat= oder<lb/>
Kaufleute. &#x2014; Offerten <hi rendition="#aq">J. F. poste Restante</hi> <hi rendition="#g">Bingerbrück</hi><lb/>
in Preußen ( <hi rendition="#aq">franeo</hi>. ) <hi rendition="#right">73.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Todes=Anzeige.</hi> </head><lb/>
          <p>Dem Allmächtigen über Leben und Tod hat es gefal-<lb/>
len, unsern geliebten Sohn und Gatten<lb/><hi rendition="#b #c"><hi rendition="#aq">Wilhelm Anger</hi></hi><lb/>
heute Morgen um 6 Uhr, in einem Alter von 39 Jah-<lb/>
ren nach einem kurzen Schmerzenslager zu einem bessern<lb/>
Leben abzurufen. Weinend stehen an seinem Sarge der<lb/>
siebenzigjährige tiefgebeugte Vater, die tiefbetrübte Gat-<lb/>
tin, vier unmündige Kinder, so wie die Geschwister.</p><lb/>
          <p>Möge Gott in nuserm harten Verlust unser Trost<lb/>
sein.</p><lb/>
          <p>Verwandten und Freunden widmen wir diese Trauer-<lb/>
Anzeige mit der Bitte um stille Theilnahme.</p><lb/>
          <p>Die Beerdigung findet am Freitag <hi rendition="#g">Nachmit-<lb/>
tags</hi> 4 Uhr statt.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Hattingen, 18. Febr. 1851.<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Bernhard Anger</hi><lb/><space dim="horizontal"/>  und Schwiegertoch<supplied>t</supplied>er </p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jFinancialNews" n="1">
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#g">Mittelsatz der Marktpreise.</hi> </head><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Hattingen, 18. Februar 1851.</p><lb/>
          <p rendition="#c">Berliner Scheffel.</p>
          <cb type="start"/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
              <cell>thlr.</cell>
              <cell rendition="#right">sgr.</cell>
              <cell>pf.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Weizen</cell>
              <cell>2</cell>
              <cell rendition="#right">4</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Roggen</cell>
              <cell>1</cell>
              <cell rendition="#right">25</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Gerste</cell>
              <cell>1</cell>
              <cell rendition="#right">17</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
            </row>
            <cb n="2"/>
            <row>
              <cell/>
              <cell rendition="#right"><lb/>
thlr.</cell>
              <cell>sgr.</cell>
              <cell>pf.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Hafer</cell>
              <cell rendition="#right">&#x2014;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Erbsen</cell>
              <cell rendition="#right">2</cell>
              <cell>24</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Buchweizen</cell>
              <cell rendition="#right">1</cell>
              <cell>24</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
            </row>
          </table><lb/>
          <cb type="end"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#g">Brod=Taxe.</hi> </head><lb/>
            <cb type="start"/>
            <table>
              <row>
                <cell>12 pfd. Schwarzbrod</cell>
                <cell>7</cell>
                <cell>1</cell>
              </row><lb/>
              <cb n="2"/>
              <row>
                <cell>27 Loth Weißbrod</cell>
                <cell>1</cell>
                <cell/>
              </row>
            </table>
          </div>
        </div><lb/>
        <cb type="end"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Geld=Cours unverändert.</hi> </head>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
    <back>
      <div type="imprint" n="1">
        <p> <hi rendition="#c">Redaction, Druck und Verlag von C. Hundt in Hattingen.</hi> </p>
      </div>
      <cb type="end"/>
    </back>
  </text>
</TEI>
[0004] Bekanntmachung. 50. Mehrere mir überflüssig gewordene Schlösser=, Schmiede=, Schreiner= und Zimmermanns=Geräthschaften werde ich am 22. Febr. d. J. Nachm. 1 Uhr in meiner Wohnung gegen ausgedehnten Zahlungscredit zum Verkaufe aussetzen, dieses Kauflustigen mit dem Bemerken zur Nachricht, daß sich unter den Verkaufsgegenständen eine fast neue Wagenwinde befindee. Dahlhausen, 7. Febr. 1851. Georg Küper. Jm Auftrage des Kötters Johann Frank zu Westherbede werde ich: A. Dessen zu Westherbede belegene sogenannte Kohlkühlers Kötterei 9 Morgen 71 Ruthen 50 Fuß groß, am 19. Februar Nchm. 4 Uhr in der Behausung des Schenkwirths H. P. Köpperschläger zu Buchholz. B. Dessen Mobilien und Vorräthe an Kartoffeln und Stroh, auch zwei Kühe und Ackergeräthe am 14. März Morgens 9 Uhr auf Kohlkühlers Kotten zu Westherbede, öffentlich meistbietend gegen Credit zum Verkauf aussetzen.. — Kauflustigen dies zur Nachricht. Hattingen, den 20. Januar 1851. Der Rechtsanwalt und Notar: 38 Wegener. Bekanntmachung Zur Verpachtung der Chanssegeld=Hebung zu Baack auf der Straße von Elberfeld nach der Engelsburg, und zu Lütgen- dortmund auf der Castroper=Straße, ist Termin angesetzt und zwar 1 ) für Baack am 4. März d. J. Vorm. 9 Uhr bei dem Herrn Schenkwirth Schwager zu Linden; 2 ) für Lütgendortmund am 21. Febr. d. J. Vorm. 9 Uhr in dem jetzigen Empfangslocale. Die der Licitation zu Grunde zu legenden Bedingungen kön- nen vorher sowohl in unserm Geschäftslocale als auch bei den gedachten Empfangsstellen eingesehen werden. Dortmund, den 8. Februar 1851. Königliches Haupt=Steuer=Amt. 55. 67. Meine frischen Gemüse & Blumensämereien zur gefälligen Abnahme bestens empfehlend, mache ich besonders auf schöne Winter=Blumenkohlpflanzen aufmerksam. Gleichzeitig empfehle ich mich in allen vorkommenden Gar- tenarbeiten bestens. Niederbonsfeld bei Hattingen, im Februar 1851. Franz Löens Gärtner. Warnung. Da jetzt häufig Brackenhunde in der Stadtsjagd umherlau- fen und jagen, so werden die Eigenthümer derselben hiermit gewarnt, solche sofort anzulegen, widrigenfalls dieselben todtge- schossen werden. Hattingen, im Februar 1851. 68. Die Anpächter der Stadtsjagd. 66. Die Schaafhude auf den Grundstücken des dem Herrn Geheimerath Bölling zugehörigen Hauses Cliff ist von uns angepachtet worden. Jndem wir das Hüten fremder Schaafe auf diesen Grund- stücken strenge untersagen, werden wir die Dagegenhandelnden zur strengsten gesetzlichen Bestrafung ziehen. Schulte Diefhaus. Reuter. Bekanntmachung. Nach Anordnung des hohen General=Post=Amts ist befchlos- sen worden, daß an den Sonn= und Festtagen sowohl des Vor- mittags als des Nachmittags, in welche in der Regel der öf- fentliche Gottesdienst fällt, des Vormittags 2 und des Nach- mittags 2 Stunden der Annahme= und Ausgebedienst bei den Postanstalten geschlossen sein soll. Dieses zur Beachtung des Publikums. Hattingen den 14. Febr. 1851. 71 Post=Erpedition. Gesellschaft=Eintracht BallOtage Samstag den 22. Februar c. Abends 8 Uhr. 70. Die Direction. Gesellschaft=Eintracht Kränzchen, Sonntag den 23. Februar Abends 6 Uhr 72 Die Direktion. Ein unter dem Schutze seiner Reg erung concessionirtes Etablissement sucht gegen gute Provision achtbare Agenten, gleichviel ob Privat= oder Kaufleute. — Offerten J. F. poste Restante Bingerbrück in Preußen ( franeo. ) 73. Todes=Anzeige. Dem Allmächtigen über Leben und Tod hat es gefal- len, unsern geliebten Sohn und Gatten Wilhelm Anger heute Morgen um 6 Uhr, in einem Alter von 39 Jah- ren nach einem kurzen Schmerzenslager zu einem bessern Leben abzurufen. Weinend stehen an seinem Sarge der siebenzigjährige tiefgebeugte Vater, die tiefbetrübte Gat- tin, vier unmündige Kinder, so wie die Geschwister. Möge Gott in nuserm harten Verlust unser Trost sein. Verwandten und Freunden widmen wir diese Trauer- Anzeige mit der Bitte um stille Theilnahme. Die Beerdigung findet am Freitag Nachmit- tags 4 Uhr statt. Hattingen, 18. Febr. 1851. Bernhard Anger und Schwiegertochter Mittelsatz der Marktpreise. Hattingen, 18. Februar 1851. Berliner Scheffel. thlr. sgr. pf. Weizen 2 4 — Roggen 1 25 — Gerste 1 17 — thlr. sgr. pf. Hafer — — — Erbsen 2 24 — Buchweizen 1 24 — Brod=Taxe. 12 pfd. Schwarzbrod 7 1 27 Loth Weißbrod 1 Geld=Cours unverändert. Redaction, Druck und Verlag von C. Hundt in Hattingen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz, Benjamin Fiechter: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische015_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische015_1851/4
Zitationshilfe: Märkische Blätter. Nr. 15. Hattingen, 19. Februar 1851, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische015_1851/4>, abgerufen am 10.06.2024.