Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Märkische Blätter. Nr. 18. Hattingen, 2. März 1850.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite
[Beginn Spaltensatz]
Bekanntmachungen.
Bekanntmachung.

Nachstehende Regierungs=Verordnung:

"Wir finden uns veranlaßt, unsere Bekannt-
machung von 5. März 1840, welche wörtlich
folgendermaßen lautet:

Es sind nicht selten Fälle vorgekommen, daß
als falsch erkannte Münzen von den Besitzern
behalten und sorglos aufbewahrt, und nicht, wie
es gesetzlich vorgeschrieben ist, an die Orts=Polizei-
Behörden abgeliefert worden sind, was zur Folge
gehabt hat, daß die Münzen in die Hände von
Leuten gekommen die damit Mißbrauch getrieben
haben, wodurch die früheren Besitzer in Weiterun-
gen und unangenehmen Untersuchungen gera-
then sind. Wir sehen uns daher veranlaßt,
die Bestimmung der Allerhöchsten Kabinets-
Ordre vom 8. April 1823. Gesetzsammlung
de 1823., pag. 43, wonach jeder Jnhaber fal-
scher Münzen verpflichtet ist, dieselben an die
Orts=Polizeibehörden abzuliefern, hierdurch zur
Beachtung und Befolgung in Erinnerung zu
bringen mit der dringenden Aufforderung sorg-
fältigster Beachtung abermals zur Kenntniß des
Publikums zu bringen.

Arnsberg den 11 Februar 1850.

fühle ich mich veranlaßt, durch ihre Einrückung
in die hier gehalten werdenden Blätter zur Be-
achtung mitzutheilen.

Sprockhövel, den 27. Februar 1850.

    Der Amtmann:
    Pauli.



42. Das unterzeichnete Commissions=Büreau ist in den
Stand gesetzt, Allen, welche bis spätestens den 6. April
d. J. deshalb in frankirten Briefen bei ihm anfragen
( also das geringe Porto nicht scheuen ) , ein
nicht außer Acht zu lassendes Anerbieten
unentgeltlich zu machen, welches für den An-
fragenden noch in diesem Jahre ein jährliches
Einkommen bis zu 10,000 Mark oder viertausend
Thaler Pr. Crt. zur Folge haben kann.

Lübeck, im Februar 1850.

    Commissions-Büreau,
    Petri=Kirchhof Nro. 308.



44. Volle Bückinge 6 Pf., Neue Häringe
9 Pf., Holländische 1 Sgr., Neuen Stockfisch
zur gefälligen Abnahme empfiehlt

    Wilh. Niermann.



43.     An die geehrten Bewohner

    von Hattingen!

Wir finden uns veranlaßt den geehrten Be-
wohnern von Hattingen, welche sich bei der Ab-
holung unsers gemeinsamen Abgeordneten Herrn
[Spaltenumbruch] Wilhelm Colsmann am 27. d. Abends, so freund-
lich betheiligt haben, hierfür, unter nachbarlicher
Begrüßung, unsern herzlichen Dank abzustatten.

Langenberg, den 28. Februar 1850.
Der Verein
von mehreren Bürgern Mrk.= u. Brg. Langenbergs.



46.     Am Dienstag den 12. d. M.

am hiesigen Kirchmeßtage ist bei mir
BALL,
wozu ergebenst einladet

Hattingen den 1. März 1850.

    Friedrich Wiesmann.



41. Ein erfahrener
Kleidermacher-Geselle
findet sofort Arbeit

    bei Jacob Büchsenschütz
    in Welper nahe bei Hattingen.



31. Wir untersagen hiermit Jedermann das
Reiten, Fahren, Schieben und Gehen durch die
kleine Koppel=Weide= und Wiese. Dagegenhan-
delnde werden wir zur gesetzlichen Bestrafung
ziehen.

Hattingen, den 22. Februar 1850.

F. Wünnenberg. A. Jbing.



Gesellschaft-Eintracht.
Sonntag den 3. März 1850.
Kränzchen.

    Die Direetion.



Geld Cours.
Elberfeld,
den 28. Februar 1850.
Neuethaler1Thlr.17Sgr.--Pf.
Brabanterthaler1"16"--"
5 Frankenstücke1"10"6"
Preuß. Frd'or5"20"--"
Ausl. Pistolen5"19"--"
Napoleonsd'or5"14"6"
Holländische 10 Guldenstücke5"22"--"


Mittelsatz der Marktpreise.
Neuß,
den 26. Februar 1850.
Weizen per Berl. Scheffel 1 Thlr. 28 Sgr. -- Pf.
Roggen " " " 1 " 2 " -- "
Wintergerste " " 1 " 3 " -- "
Sommergerste " " 1 " 1 " -- "
Buchweizen " " 1 " 7 " -- "
Hafer " " -- " 18 " -- "
Erbsen " " 1 " 20 " -- "
Rappsamen " " 4 " -- " -- "
Kartoffeln " " -- " 13 " -- "
Heu per Ctr. " " -- " 20 " -- "
Stroh per Schock " 3 " 18 " -- "
Rübsaamen " 3 " 24 " -- "
Rüböl per Ohm 37 " 22 " 6 "
Gereinigtes Oel per Ohm 38"7"6"
[Ende Spaltensatz]

Redaktion, Druck und Verlag von Carl Hundt in Hattingen.

[Beginn Spaltensatz]
Bekanntmachungen.
Bekanntmachung.

Nachstehende Regierungs=Verordnung:

„Wir finden uns veranlaßt, unsere Bekannt-
machung von 5. März 1840, welche wörtlich
folgendermaßen lautet:

Es sind nicht selten Fälle vorgekommen, daß
als falsch erkannte Münzen von den Besitzern
behalten und sorglos aufbewahrt, und nicht, wie
es gesetzlich vorgeschrieben ist, an die Orts=Polizei-
Behörden abgeliefert worden sind, was zur Folge
gehabt hat, daß die Münzen in die Hände von
Leuten gekommen die damit Mißbrauch getrieben
haben, wodurch die früheren Besitzer in Weiterun-
gen und unangenehmen Untersuchungen gera-
then sind. Wir sehen uns daher veranlaßt,
die Bestimmung der Allerhöchsten Kabinets-
Ordre vom 8. April 1823. Gesetzsammlung
de 1823., pag. 43, wonach jeder Jnhaber fal-
scher Münzen verpflichtet ist, dieselben an die
Orts=Polizeibehörden abzuliefern, hierdurch zur
Beachtung und Befolgung in Erinnerung zu
bringen mit der dringenden Aufforderung sorg-
fältigster Beachtung abermals zur Kenntniß des
Publikums zu bringen.

Arnsberg den 11 Februar 1850.

fühle ich mich veranlaßt, durch ihre Einrückung
in die hier gehalten werdenden Blätter zur Be-
achtung mitzutheilen.

Sprockhövel, den 27. Februar 1850.

    Der Amtmann:
    Pauli.



42. Das unterzeichnete Commissions=Büreau ist in den
Stand gesetzt, Allen, welche bis spätestens den 6. April
d. J. deshalb in frankirten Briefen bei ihm anfragen
( also das geringe Porto nicht scheuen ) , ein
nicht außer Acht zu lassendes Anerbieten
unentgeltlich zu machen, welches für den An-
fragenden noch in diesem Jahre ein jährliches
Einkommen bis zu 10,000 Mark oder viertausend
Thaler Pr. Crt. zur Folge haben kann.

Lübeck, im Februar 1850.

    Commissions-Büreau,
    Petri=Kirchhof Nro. 308.



44. Volle Bückinge 6 Pf., Neue Häringe
9 Pf., Holländische 1 Sgr., Neuen Stockfisch
zur gefälligen Abnahme empfiehlt

    Wilh. Niermann.



43.     An die geehrten Bewohner

    von Hattingen!

Wir finden uns veranlaßt den geehrten Be-
wohnern von Hattingen, welche sich bei der Ab-
holung unsers gemeinsamen Abgeordneten Herrn
[Spaltenumbruch] Wilhelm Colsmann am 27. d. Abends, so freund-
lich betheiligt haben, hierfür, unter nachbarlicher
Begrüßung, unsern herzlichen Dank abzustatten.

Langenberg, den 28. Februar 1850.
Der Verein
von mehreren Bürgern Mrk.= u. Brg. Langenbergs.



46.     Am Dienstag den 12. d. M.

am hiesigen Kirchmeßtage ist bei mir
BALL,
wozu ergebenst einladet

Hattingen den 1. März 1850.

    Friedrich Wiesmann.



41. Ein erfahrener
Kleidermacher-Geselle
findet sofort Arbeit

    bei Jacob Büchsenschütz
    in Welper nahe bei Hattingen.



31. Wir untersagen hiermit Jedermann das
Reiten, Fahren, Schieben und Gehen durch die
kleine Koppel=Weide= und Wiese. Dagegenhan-
delnde werden wir zur gesetzlichen Bestrafung
ziehen.

Hattingen, den 22. Februar 1850.

F. Wünnenberg. A. Jbing.



Gesellschaft-Eintracht.
Sonntag den 3. März 1850.
Kränzchen.

    Die Direetion.



Geld Cours.
Elberfeld,
den 28. Februar 1850.
Neuethaler1Thlr.17Sgr.Pf.
Brabanterthaler116
5 Frankenstücke1106
Preuß. Frd'or520
Ausl. Pistolen519
Napoleonsd'or5146
Holländische 10 Guldenstücke522


Mittelsatz der Marktpreise.
Neuß,
den 26. Februar 1850.
Weizen per Berl. Scheffel 1 Thlr. 28 Sgr. Pf.
Roggen „ „ „ 1 2
Wintergerste „ „ 1 3
Sommergerste „ „ 1 1
Buchweizen „ „ 1 7
Hafer „ „ 18
Erbsen „ „ 1 20
Rappsamen „ „ 4
Kartoffeln „ „ 13
Heu per Ctr. „ „ 20
Stroh per Schock „ 3 18
Rübsaamen „ 3 24
Rüböl per Ohm 37 22 6
Gereinigtes Oel per Ohm 3876
[Ende Spaltensatz]

Redaktion, Druck und Verlag von Carl Hundt in Hattingen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0004"/>
      <cb type="start"/>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Bekanntmachungen.</hi> </head><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Bekanntmachung.</hi> </head><lb/>
          <p>Nachstehende Regierungs=Verordnung:</p><lb/>
          <p>&#x201E;Wir finden uns veranlaßt, unsere Bekannt-<lb/>
machung von 5. März 1840, welche wörtlich<lb/>
folgendermaßen lautet:</p><lb/>
          <p>Es sind nicht selten Fälle vorgekommen, daß<lb/>
als falsch erkannte Münzen von den Besitzern<lb/>
behalten und sorglos aufbewahrt, und nicht, wie<lb/>
es gesetzlich vorgeschrieben ist, an die Orts=Polizei-<lb/>
Behörden abgeliefert worden sind, was zur Folge<lb/>
gehabt hat, daß die Münzen in die Hände von<lb/>
Leuten gekommen die damit Mißbrauch getrieben<lb/>
haben, wodurch die früheren Besitzer in Weiterun-<lb/>
gen und unangenehmen Untersuchungen gera-<lb/>
then sind. Wir sehen uns daher veranlaßt,<lb/>
die Bestimmung der Allerhöchsten Kabinets-<lb/>
Ordre vom 8. April 1823. Gesetzsammlung<lb/><hi rendition="#aq">de 1823., pag</hi>. 43, wonach jeder Jnhaber fal-<lb/>
scher Münzen verpflichtet ist, dieselben an die<lb/>
Orts=Polizeibehörden abzuliefern, hierdurch zur<lb/>
Beachtung und Befolgung in Erinnerung zu<lb/>
bringen mit der dringenden Aufforderung sorg-<lb/>
fältigster Beachtung abermals zur Kenntniß des<lb/>
Publikums zu bringen.</p><lb/>
          <p>Arnsberg den 11 Februar 1850.</p><lb/>
          <p>fühle ich mich veranlaßt, durch ihre Einrückung<lb/>
in die hier gehalten werdenden Blätter zur Be-<lb/>
achtung mitzutheilen.</p><lb/>
          <p>Sprockhövel, den 27. Februar 1850.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Der Amtmann:<lb/><space dim="horizontal"/>  Pauli.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>42. Das unterzeichnete Commissions=Büreau ist in den<lb/>
Stand gesetzt, Allen, welche bis spätestens den 6. April<lb/>
d. J. deshalb in frankirten Briefen bei ihm anfragen<lb/>
( also das geringe Porto nicht scheuen ) , ein<lb/>
nicht außer Acht zu lassendes Anerbieten<lb/>
unentgeltlich zu machen, welches für den An-<lb/>
fragenden noch in diesem Jahre ein jährliches<lb/>
Einkommen bis zu 10,000 Mark oder viertausend<lb/>
Thaler Pr. Crt. zur Folge haben kann.</p><lb/>
          <p>Lübeck, im Februar 1850.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/><hi rendition="#g">Commissions-Büreau,</hi><lb/><space dim="horizontal"/>   Petri=Kirchhof Nro. 308.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>44. Volle Bückinge 6 Pf., Neue Häringe<lb/>
9 Pf., Holländische 1 Sgr., Neuen Stockfisch<lb/>
zur gefälligen Abnahme empfiehlt</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Wilh. Niermann.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>43.  <space dim="horizontal"/>  An die geehrten Bewohner</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  von Hattingen!</p><lb/>
          <p>Wir finden uns veranlaßt den geehrten Be-<lb/>
wohnern von Hattingen, welche sich bei der Ab-<lb/>
holung unsers gemeinsamen Abgeordneten Herrn<lb/><cb n="2"/>
Wilhelm Colsmann am 27. d. Abends, so freund-<lb/>
lich betheiligt haben, hierfür, unter nachbarlicher<lb/>
Begrüßung, unsern herzlichen Dank abzustatten.</p><lb/>
          <p>Langenberg, den 28. Februar 1850.<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#g #b">Der Verein</hi><lb/>
von mehreren Bürgern Mrk.= u. Brg. Langenbergs.</hi></p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>46.  <space dim="horizontal"/>  Am Dienstag den 12. d. M.</p><lb/>
          <p>am hiesigen Kirchmeßtage ist bei mir<lb/><hi rendition="#b #c"><hi rendition="#aq">BALL,</hi></hi><lb/>
wozu ergebenst einladet</p><lb/>
          <p>Hattingen den 1. März 1850.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Friedrich Wiesmann.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>41. <hi rendition="#fr">Ein erfahrener</hi><lb/><hi rendition="#b #c"><hi rendition="#fr">Kleidermacher-Geselle</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">findet sofort Arbeit</hi></p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/><hi rendition="#fr">bei Jacob Büchsenschütz</hi><lb/><space dim="horizontal"/>  in <hi rendition="#g">Welper</hi> nahe bei Hattingen.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>31. Wir untersagen hiermit Jedermann das<lb/>
Reiten, Fahren, Schieben und Gehen durch die<lb/>
kleine Koppel=Weide= und Wiese. Dagegenhan-<lb/>
delnde werden wir zur gesetzlichen Bestrafung<lb/>
ziehen.</p><lb/>
          <p>Hattingen, den 22. Februar 1850.</p><lb/>
          <p rendition="#b #c">F. Wünnenberg. A. Jbing.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head><hi rendition="#fr">Gesellschaft-Eintracht.</hi><lb/>
Sonntag den 3. März 1850.<lb/><hi rendition="#fr">Kränzchen.</hi></head><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Die Direetion.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jFinancialNews" n="1">
        <head><hi rendition="#g">Geld Cours.<lb/>
Elberfeld,</hi> den 28. Februar 1850.</head><lb/>
        <table>
          <row>
            <cell>Neuethaler</cell>
            <cell>1</cell>
            <cell>Thlr.</cell>
            <cell>17</cell>
            <cell>Sgr.</cell>
            <cell rendition="#right">&#x2014;</cell>
            <cell>Pf.</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Brabanterthaler</cell>
            <cell>1</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell>16</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell rendition="#right">&#x2014;</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>5 Frankenstücke</cell>
            <cell>1</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell>10</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell rendition="#right">6</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Preuß. Frd'or</cell>
            <cell>5</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell>20</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell rendition="#right">&#x2014;</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Ausl. Pistolen</cell>
            <cell>5</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell>19</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell rendition="#right">&#x2014;</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Napoleonsd'or</cell>
            <cell>5</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell>14</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell rendition="#right">6</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Holländische 10 Guldenstücke</cell>
            <cell>5</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell>22</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell rendition="#right">&#x2014;</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
          </row>
        </table>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jFinancialNews" n="2">
        <head><hi rendition="#g">Mittelsatz der Marktpreise.<lb/>
Neuß,</hi> den 26. Februar 1850.</head><lb/>
        <table>
          <row>
            <cell>Weizen per Berl. Scheffel   </cell>
            <cell rendition="#right">  1   </cell>
            <cell>  Thlr.   </cell>
            <cell rendition="#right">  28   </cell>
            <cell>  Sgr.   </cell>
            <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
            <cell>  Pf.   </cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Roggen &#x201E; &#x201E; &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  1   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  2   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Wintergerste &#x201E; &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  1   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  3   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Sommergerste &#x201E; &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  1   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  1   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Buchweizen &#x201E; &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  1   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  7   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Hafer &#x201E; &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  18   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Erbsen &#x201E; &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  1   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  20   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Rappsamen &#x201E; &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  4   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Kartoffeln &#x201E; &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  13   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Heu per Ctr. &#x201E; &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  20   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Stroh per Schock &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  3   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  18   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Rübsaamen &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  3   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  24   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Rüböl per Ohm   </cell>
            <cell rendition="#right">  37   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  22   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  6   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Gereinigtes Oel per Ohm   </cell>
            <cell rendition="#right">38</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell rendition="#right">7</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell rendition="#right">6</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
          </row>
        </table>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
    <back>
      <div type="imprint" n="1">
        <p> <hi rendition="#c">Redaktion, Druck und Verlag von <hi rendition="#g">Carl Hundt</hi> in <hi rendition="#g">Hattingen.</hi></hi> </p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[0004] Bekanntmachungen. Bekanntmachung. Nachstehende Regierungs=Verordnung: „Wir finden uns veranlaßt, unsere Bekannt- machung von 5. März 1840, welche wörtlich folgendermaßen lautet: Es sind nicht selten Fälle vorgekommen, daß als falsch erkannte Münzen von den Besitzern behalten und sorglos aufbewahrt, und nicht, wie es gesetzlich vorgeschrieben ist, an die Orts=Polizei- Behörden abgeliefert worden sind, was zur Folge gehabt hat, daß die Münzen in die Hände von Leuten gekommen die damit Mißbrauch getrieben haben, wodurch die früheren Besitzer in Weiterun- gen und unangenehmen Untersuchungen gera- then sind. Wir sehen uns daher veranlaßt, die Bestimmung der Allerhöchsten Kabinets- Ordre vom 8. April 1823. Gesetzsammlung de 1823., pag. 43, wonach jeder Jnhaber fal- scher Münzen verpflichtet ist, dieselben an die Orts=Polizeibehörden abzuliefern, hierdurch zur Beachtung und Befolgung in Erinnerung zu bringen mit der dringenden Aufforderung sorg- fältigster Beachtung abermals zur Kenntniß des Publikums zu bringen. Arnsberg den 11 Februar 1850. fühle ich mich veranlaßt, durch ihre Einrückung in die hier gehalten werdenden Blätter zur Be- achtung mitzutheilen. Sprockhövel, den 27. Februar 1850. Der Amtmann: Pauli. 42. Das unterzeichnete Commissions=Büreau ist in den Stand gesetzt, Allen, welche bis spätestens den 6. April d. J. deshalb in frankirten Briefen bei ihm anfragen ( also das geringe Porto nicht scheuen ) , ein nicht außer Acht zu lassendes Anerbieten unentgeltlich zu machen, welches für den An- fragenden noch in diesem Jahre ein jährliches Einkommen bis zu 10,000 Mark oder viertausend Thaler Pr. Crt. zur Folge haben kann. Lübeck, im Februar 1850. Commissions-Büreau, Petri=Kirchhof Nro. 308. 44. Volle Bückinge 6 Pf., Neue Häringe 9 Pf., Holländische 1 Sgr., Neuen Stockfisch zur gefälligen Abnahme empfiehlt Wilh. Niermann. 43. An die geehrten Bewohner von Hattingen! Wir finden uns veranlaßt den geehrten Be- wohnern von Hattingen, welche sich bei der Ab- holung unsers gemeinsamen Abgeordneten Herrn Wilhelm Colsmann am 27. d. Abends, so freund- lich betheiligt haben, hierfür, unter nachbarlicher Begrüßung, unsern herzlichen Dank abzustatten. Langenberg, den 28. Februar 1850. Der Verein von mehreren Bürgern Mrk.= u. Brg. Langenbergs. 46. Am Dienstag den 12. d. M. am hiesigen Kirchmeßtage ist bei mir BALL, wozu ergebenst einladet Hattingen den 1. März 1850. Friedrich Wiesmann. 41. Ein erfahrener Kleidermacher-Geselle findet sofort Arbeit bei Jacob Büchsenschütz in Welper nahe bei Hattingen. 31. Wir untersagen hiermit Jedermann das Reiten, Fahren, Schieben und Gehen durch die kleine Koppel=Weide= und Wiese. Dagegenhan- delnde werden wir zur gesetzlichen Bestrafung ziehen. Hattingen, den 22. Februar 1850. F. Wünnenberg. A. Jbing. Gesellschaft-Eintracht. Sonntag den 3. März 1850. Kränzchen. Die Direetion. Geld Cours. Elberfeld, den 28. Februar 1850. Neuethaler 1 Thlr. 17 Sgr. — Pf. Brabanterthaler 1 „ 16 „ — „ 5 Frankenstücke 1 „ 10 „ 6 „ Preuß. Frd'or 5 „ 20 „ — „ Ausl. Pistolen 5 „ 19 „ — „ Napoleonsd'or 5 „ 14 „ 6 „ Holländische 10 Guldenstücke 5 „ 22 „ — „ Mittelsatz der Marktpreise. Neuß, den 26. Februar 1850. Weizen per Berl. Scheffel 1 Thlr. 28 Sgr. — Pf. Roggen „ „ „ 1 „ 2 „ — „ Wintergerste „ „ 1 „ 3 „ — „ Sommergerste „ „ 1 „ 1 „ — „ Buchweizen „ „ 1 „ 7 „ — „ Hafer „ „ — „ 18 „ — „ Erbsen „ „ 1 „ 20 „ — „ Rappsamen „ „ 4 „ — „ — „ Kartoffeln „ „ — „ 13 „ — „ Heu per Ctr. „ „ — „ 20 „ — „ Stroh per Schock „ 3 „ 18 „ — „ Rübsaamen „ 3 „ 24 „ — „ Rüböl per Ohm 37 „ 22 „ 6 „ Gereinigtes Oel per Ohm 38 „ 7 „ 6 „ Redaktion, Druck und Verlag von Carl Hundt in Hattingen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz, Benjamin Fiechter: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische018_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische018_1850/4
Zitationshilfe: Märkische Blätter. Nr. 18. Hattingen, 2. März 1850, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische018_1850/4>, abgerufen am 01.06.2024.